WO1989003794A1 - Dispositif pour vider des conteneurs, notamment des conteneurs a ordures - Google Patents

Dispositif pour vider des conteneurs, notamment des conteneurs a ordures Download PDF

Info

Publication number
WO1989003794A1
WO1989003794A1 PCT/DE1988/000633 DE8800633W WO8903794A1 WO 1989003794 A1 WO1989003794 A1 WO 1989003794A1 DE 8800633 W DE8800633 W DE 8800633W WO 8903794 A1 WO8903794 A1 WO 8903794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
tilting
valve
shut
movement
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renate Würtz
Original Assignee
E.S.D. Entsorgungs-Systeme Für Deutschland Gmbh &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.S.D. Entsorgungs-Systeme Für Deutschland Gmbh & filed Critical E.S.D. Entsorgungs-Systeme Für Deutschland Gmbh &
Priority to AT88908929T priority Critical patent/ATE91109T1/de
Priority to DE8888908929T priority patent/DE3882147D1/de
Publication of WO1989003794A1 publication Critical patent/WO1989003794A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0256Means for vibrating or shaking the containers for facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments

Definitions

  • the invention relates to a device for emptying containers, in particular garbage containers, with at least one lifting and tipping device, which is provided with a lifting and tipping frame for receiving the container to be emptied, with a pressure medium power circuit for actuating the lifting and tipping frame, and an electrical control device for activating the pressure medium power circuit, with an actuating device for activating the electrical control device and with a switching device for influencing the lifting and tilting movement of the lifting and tilting frame, wherein the switching device can be actuated by the container accommodated on the lifting and tilting frame.
  • Such a device is known from WO 85/03689.
  • This device is provided with an electrical control circuit which contains a switch actuated by a container attached to the lifting and tilting device for switching on the control sequence and a time switch which determines the time valve control for the movement sequence.
  • the lifting and tipping device is thus automatically started by the container placed on the lifting and tipping device. If the waste container is not correctly positioned on the lifting and tipping device, the device cannot be set in motion.
  • the electrical control circuit provided for the temporal valve control can also be designed in this known device such that when the container seated on the lifting and tipping device is released from which the lifting and tipping device starts Switch the lifting and tilting device is returned to its starting position.
  • the switch serves to automatically start the emptying process.
  • the emptying process is interrupted as soon as the waste container is no longer on the switch.
  • the likelihood that a correctly placed container should lose its seat during the emptying process is arbitrarily unlikely and is only conceivable, for example, if the structural members break. If something like this should occur, this known emergency shutdown, which interrupts the lifting and tipping process, would not be very helpful. In such an accident, the container would fall back in an uncontrolled manner regardless of the retraction of the lifting and tipping frame.
  • the emptying process can only be started in any case when the container has taken its proper seat on the lifting and tipping device, since it is only in this position that it can contact the switch on the lifting and tipping device.
  • the switch there serves to check that the waste container is seated correctly in such a way that the switch is switched on by the container and a control lamp lights up. If the indicator light does not come on, the container is not properly seated on the lifting and tipping device. An operator who initiates and monitors the garbage process then has the option of interrupting the further lifting and tilting process by actuating corresponding actuating members.
  • the invention has for its object to provide an automatic, sieve device for emptying containers, in particular garbage containers, which can be used not only on flat, but also on any inclined terrain surfaces.
  • the solution of this invention is given by the features of the main claim.
  • the device according to the invention for emptying garbage containers in particular garbage containers of the type mentioned at the outset, is accordingly characterized in that the switching device only acts on the further lifting and tilting movement after initiation of the lifting-tilting movement and in that the actuating device is a switching element to be operated independently of the switching device.
  • the lifting and tilting movement is initially initiated and it is only after a certain lifting and tilting movement of the lifting and tilting frame that the container is properly seated on the lifting and tilting device and, if it is seated correctly, is checked further stroke-tilt movement permitted.
  • the interruption of the further lifting-tilting process can take place so shortly after the start of the lifting-tilting movement that the container at least still sits with a corner or edge on the terrain surface, so that it does not grip the lifting / tilting frame properly will not overturn.
  • the switching device contains two contact elements
  • the two contact elements are provided on the lifting and tilting device in such a way that they can be moved in the plane of the lifting and tilting movement in synchronism with the lifting and tilting movement
  • the first of the two contact elements is fixedly attached to the lifting and tilting device
  • the second of the two contact elements is fixedly attached to a balance beam that can be pivoted about an axis that lies in the plane of the lifting and tilting movement
  • the pivoting position of the balance beam and thus the pivoting orientation of the second
  • Contact element can be influenced by contact with the container so that when the container is in the correct position on the lifting and tilting frame, the two contact elements are in mutual contact position, the switching device acting on the further lifting and tilting movement in such a way that after a predetermined stroke has been overcome Tilting movement of the lifting and tilting frame, further movement of the frame only takes place when the two contact elements are in contact position.
  • the container does not need to be positioned completely, but only partially on the balance beam.
  • the balance beam is positioned such that the container can be positioned on the balance beam with its upper envelope edge facing the lifting and tilting frame.
  • the pivot axis of the balance beam or the balance beam is agile in the direction of the lifting and tilting movement.
  • the switching device has a switch which can be actuated by the latter after a predetermined lifting and tilting movement of the lifting and tilting frame, the switch being connected by means of the switching device to the pressure medium power circuit of the lifting and tilting device and the shut-off valve contained therein that after its actuation, the release of the shut-off valve is maintained only when the two contact elements are in contact.
  • the correct seat of the waste container on the lifting and tipping device is thus checked at the time when said switch is actuated.
  • This switch which is switched by the movement of the lifting and tilting frame, can thus be present in such a way that it is switched after a predetermined lifting and tilting movement of the lifting and tilting frame, thereby enabling the checking process.
  • An automatically operating device for emptying containers does not necessarily have to be equipped with the device described above for checking that the waste container is correctly seated on the lifting and tilting device.
  • the inspection device is of crucial importance with regard to operational safety.
  • the device mentioned at the outset is characterized in that a bypass line for the shut-off valve designed as a multi-way valve is provided, that in the bypass line a second shut-off valve designed as a multi-way valve and a cylinder which can be acted upon on both sides by this line is present in series, that the lifting cylinder is connected to a device counting the movement of its piston, whereby by switching the second shut-off valve this movement is reversible in its respective direction that a switching element in the the lift-tilt cylinder leading line is present that this switching element is connected to the second shut-off valve such that when a predetermined line pressure at which the lift-tilt cylinders are in their maximum lift-tilt position, this second shut-off valve from its shut-off position is switchable and that the counting device with the control device for the short-circuited by the bypass line first shut-off valve is connected such that when a predetermined number of movements of the piston, the
  • a second piston is present in the lifting cylinder, which is displaceable by the first piston and which is so effective outside the lifting cylinder as a contact for an electrical counter that the latter continues to count with each contact of the second piston with the counter.
  • the device according to the invention is designed as a sequential circuit; This means that during the upward movement of the lifting and tilting frame, the latter is first raised by a first cylinder unit and then pivoted by a second cylinder unit.
  • a branching valve is present between the first shut-off valve and the lift-tilt cylinders, with which the pressure medium can be controlled either to a first cylinder unit causing the lifting movement or to a second cylinder unit causing the pivoting movement; there is also a line between the first and the second cylinder unit with a pressure relief valve, the pressure relief valve with a bypass line.
  • a check valve is surrounded and the check valve blocks the bypass line in the direction of the second cylinder unit.
  • the branch valve is advantageously switched by the lift-tilt device itself. It is thereby achieved that the branch valve is switched accordingly depending on the stroke-tilt movement.
  • a structurally simple way to switch the branch valve by the lifting and tilting device is characterized in that an actuating member is provided on the lifting and tilting frame in such a way that, after overcoming a predetermined stroke, the branching valve blocks and closes the pressure medium flow to the cylinder unit causing the lifting movement releases the other cylinder unit, the actuator holding the branch valve in this position, as long as the actual stroke of the lifting and tilting frame does not fall below the predetermined stroke.
  • the automatically operating device for emptying containers in particular refuse containers
  • a switching element that is constantly present in the working area of the lifting and tilting device, and to connect this switching element to the shut-off valve in the pressure medium power circuit, that when the switching element is contacted by a stranger, the shut-off valve is moved into its position blocking the flow of the pressure medium.
  • the further workflow is automatically interrupted, so that people entering the work area or existing there due to the movement of the lifting and tilting frame cannot be injured.
  • the switching element has proven to be particularly favorable to attach the switching element to the lifting and tilting frame.
  • the switching element is then moved with the movement of the lifting and tilting frame, which is not disturbing; Rather, it is ensured in a structurally simple manner that the switching element is always present in the immediate vicinity of the moving and dangerous lifting and tilting frame.
  • a first switching element is advantageously present, which is so extensive that it largely covers the lifting and tipping frame laterally.
  • a second element can be present, which in turn is designed so that it largely covers the lifting and tilting frame which is pivoted upwards as much as possible from below.
  • FIG. 1 is a circuit diagram for a device for emptying garbage containers, which is equipped with a monitoring device checking the correct seat of the garbage container,
  • Fig. 2 is a partial perspective view of the lifting and tipping frame equipped with elements of the monitoring device and a garbage container positioned in front of the lifting and tipping frame.
  • Fig. 3 is a perspective view of the container positioned on the lifting and tilting frame according to Fig. 2, and
  • Fig. 4 is a schematic side view of the lifting and tilting frame with attached waste container in a - solid - lower position and - dash-dotted - upper position, which is provided both laterally and from below with a safety device.
  • a pressure medium is applied to a three-way valve 14 by means of a pump P via a line 12.
  • a pressure medium 1 device 16 leads to a two-way valve 18.
  • the pressure medium can be directed from this two-way valve 18 via a further line 20 to a lift-tilt cylinder 22 Via a further line 24, the pressure medium is introduced from the two-way valve 18 at point 28 into a line 26 branching off line 20. From there it flows in line 26 to a branching point 38, where it opens into a left swivel cylinder 32 in a left line 30 and into a right swivel cylinder 36 in a right line 34.
  • a switch 40 is connected, which is switched from its position a to its position b at a certain line pressure.
  • a line 42 branches off from line 16 to a lifting cylinder 44.
  • a piston 46 is movably mounted in this lifting cylinder 44. If pressure medium is introduced into the lifting cylinder 44 through the line 42, the piston 46 is displaced to the right in FIG. 1.
  • a further line 48 leads from the right end of the lifting cylinder 44 to the pressure medium supply tank T.
  • a two-way valve 1 50 sits in this line 48.
  • a line 52 leads back to the three-way valve 14 between the two-way valve 50 and the tank T.
  • the two-way valve 50 is connected to the line 12 via a further line 53.
  • This line 53 leads through the same in a position a of the two-way valve 50 and opens into a line 54, which in turn opens into a further three-way valve 56.
  • a return line 58 also leads from this three-way valve 56 to the pressure medium supply gung tank T back.
  • Another line 60 leads from this three-way valve 56 to line 16.
  • Another pressure relief valve 68 is in a line
  • the three-way valve 14 is operated by means of a control device
  • a hand switch 72 is connected. By actuating this switch 72, the three-way valve 14 is switched into its position c.
  • On the other three-way valve 56 which is adjusted via a manually operated actuating lever 74, there is a locking member 76, which leaves the three-way valve 56 in its locked position b and prevents the valve 56 could be adjusted by means of the actuating lever 74. If the blocking element 56 is moved upward from its blocking position - in FIG. 1 - it comes into contact with two contacts 80. An electrical current then flows in the line 82 containing the contacts 80 to the control device 70, which causes The three-way valve 14 cannot be adjusted from its locked position b via the electrical line 84, not even by actuating the switch 72.
  • a counter lwe rk Z is also connected to the control device 70 via an electrical line 86.
  • the counter Z is in turn connected to two contacts 88. These contacts 88 can be contacted by a piston 90 which protrudes into the lifting cylinder 44 with its end facing away from the contacts 88.
  • This piston 90 can be moved by the piston 46 of the lifting cylinder 44 to the right and thus into a position contacting the contacts 88. Every time the piston 90 bears against the contacts 88, an electrical contact flows to the counter Z, whereby the latter is adjusted by one.
  • the counting position of this counter Z is registered in the control device 70 and, when a predetermined value is reached, the three-way valve 14 is adjusted into its position a which releases the reflux.
  • a switch 92 is also connected to the control device 70 and is switched via a lever 93. This lever 93 is brought into its two switching positions by the lifting and tilting frame of the lifting and tilting device.
  • the switch 92 is connected to a contact member 94 which is fixed to the lifting and tipping frame (FIGS. 2, 3).
  • a further contact member 96 is adjacent to the contact member 94 and is fastened to a cantilever member 98.
  • the cantilever 98 is cantilevered on a balance beam 100.
  • This balance beam 100 is pivotally mounted about an axis 102.
  • the cover edge 104 of a waste container 106 rests on the balance beam 100 from above, as will be described in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • the two-way valve 18 present in the line 16 is adjusted into its two positions a or b by corresponding actuation of the lever 110.
  • the two-way valve When the lifting and tilting frame is in the lowered position, the two-way valve is in its position a (FIG. 1).
  • the pressure medium flows through in this position the lines 16 and 20 to the lifting cylinder 22, with the result that the lifting cylinder 22 moves the lifting and tipping frame upwards.
  • the pressure medium flows through the line 28 to the pivot cylinders 32, 36.
  • the pressure medium lines to the cylinders 22, 32, 36 are designed such that first the lifting cylinder 22 and then the two pivot cylinders 32, 36 are adjusted.
  • the switch 40 When a certain pressure in the line 30, 34 is exceeded, the switch 40 is moved from its position a to its position b.
  • pressure medium can flow through the line 52 through this valve 50 and further into the line 48 to the lifting cylinder 44.
  • the piston 46 present in the lifting cylinder 44 is consequently adjusted to the left in FIG. 1.
  • This causes a pressure drop in the line 30, 34, whereby the pivot cylinders 32, 36 are set back to a certain extent.
  • the pressure drop also causes the switch 40 to be returned to its position a shown in FIG. 1, which in turn causes the two-way valve 50 to be returned to its position a shown in FIG. 1.
  • the container 106 can be set in a shaking motion by repeating these method steps several times.
  • the number of vibrations is determined by the counter Z.
  • the counter Z connected to the control device 70, with a certain number of shaking movements, that the open three-way valve 14 is returned to its reflux position a.
  • the pressure medium When flowing back, the pressure medium first flows from lines 30, 34 into line 24 and from there via line 16 through the opened three-way valve 14 back into line 52 and from there via line 69 into tank T. Das Two-way valve 18 is in its position b, in which the line 20 to the lifting cylinder 22 is shut off. The pressure medium can therefore only flow out of the lifting cylinder 22 through the pressure limiting valve 62 into the line 24 when the pressure in the lines 30, 34 has dropped below the limit value of the pressure limiting valve 62. This means that first the swivel cylinders 32, 36 and then the lifting cylinder 22 move back into their respective starting positions.
  • the lifting and tilting frame is present so far lowered that it adjusts the lever 110 of the two-way valve 18 and thus returns the two-way valve to its position a.
  • the pressure medium can now flow back into the tank T from the line 20.
  • the lifting and tilting device can be “known” by hand using the actuating lever 74
  • the counter Z is not activated with this type of actuation of the lifting and tilting frame and is therefore not used.
  • the contacts 94, 96 provided on the switch 92 function in the following way.
  • the edge 108 of the container 106 comes into contact with the top of the balance beam 100 from above 108 of the lifting / tilting frame 111.
  • the balance beam 100 is pressed down against the force of a spring 112 and aligned parallel to the envelope edge 104.
  • the cantilever 98 projecting downward from the balance beam 100 is also adjusted accordingly. If the container 106 itsnutri has taken the correct position on the receiving bar 108, the contact member 96 is located exactly adjacent to the contact member 94, which is present on the lifting and tilting frame.
  • the balance beam 10Q is generally not aligned parallel to the receiving bar 108.
  • the direction W normal to it which also reflects the direction of the tensioning force of the spring 112 is not aligned parallel to the stroke direction H of the lift / tilt frame 111 in space.
  • the lifting and tilting frame 111 is aligned in the same way as the garbage truck to which it is attached. Regardless of this, there is a direction B with which the container 106 is aligned in the vertical direction.
  • This direction B is normally on the level 116 on which the waste container 106 rests.
  • This level 116 is generally not the same as the level at which the garbage truck is on with its wheels during the emptying process stands.
  • the direction B is generally not aligned parallel to the stroke direction H.
  • the lifting and tilting frame 111 is set into a lifting movement by actuating the switch 72, the receiving bar 108 resting against the edge of the container 106 from below and the container 106 with the continuing lifting movement upwards lifts up.
  • the cover edge 104 lies on the balance beam 100 from above, as a result of which the two contacts 94, 96 come into contact with one another. If the container 106 does not rest exactly on the receiving bar 108, the envelope edge 104 cannot lie exactly on the balance beam 100, so that the two contacts 94, 96 cannot come into mutual contact position.
  • the correspondingly correct or incorrect position of the container on the balance beam 100 and thus on the receiving bar 108 is determined after a predetermined stroke and the three-way valve 14 is adjusted accordingly or left in its open position c.
  • the device according to the invention can be arranged both for single beds and for multiple beds of any design.
  • the contact members 94, 96 can be any contacting means, which also presuppose mutual contact.
  • Fig. 4 the lifting and tipping frame 111 is shown with attached container 106, which is provided with a safety device which is intended to prevent people from being injured by contact with the moving lifting and tipping frame.
  • a switching element 120 is laterally attached to the lifting and tilting frame 111.
  • This switching element has a two-dimensional extent and largely covers the space between the waste container 106 and that adjacent to the waste container beard swivel arms of the lifting and tilting frame 111. These switching elements 120 are switched by touching them from the side. This switching causes the lift-tilt frame 111 to be blocked in its current lift-tilt position. This is achieved in that the shut-off valve 14 present in the pressure medium power circuit is adjusted into its blocking position b by switching the switching element 120.
  • a further switching element 122 prevents the side of the lifting and tipping frame facing away from the container 106 111 is present that a person who has fallen under the lifted lift / tilt frame 111.1 can be injured by the downward lift / tilt frame.
  • the switching element 122 acts on the shut-off valve 14 in the same way as the switching element 120.
  • the switching element 122 is also designed to be flat. While the switching element 120 largely covers the lifting and tilting frame 11l on the side, the switching element 122 protects the raised and tilting frame 111.1 from below. The shape and size of the switching elements 120, 122 thus depend on the design and size of the respective lifting / tilting frame 111.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern, mit zumindest einer Hub-Kippvorrichtung, die mit mit einem Hub-Kipprahmen zum Aufnehmen des zu entleerenden Behälters versehen ist, mit einem Druckmittelleistungskreis zum Betätigen des Hub-Kipprahmens, mit einer elektrischen Steuereinrichtung zum Aktivieren des Druckmittelleistungskreises, mit einer Betätigungseinrichtung zum Aktivieren der elektrischen Steuereinrichtung und mit einer Schalteinrichtung zum Beeinflussen der Hub-Kippbewegung des Hub-Kipprahmens, wobei die Schalteinrichtung von dem auf dem Hub-Kipprahmen aufgenommenen Behälter betätigbar ist.
STAND DER TECHNIK
Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 85/03689 bekannt. Diese Vorrichtung ist mit einem elektrischen Steuerstromkreis versehen, der einen von einem auf die Hub-Kippvorrichtung angesetzten Behälter betätigten Schalter zum Einschalten des Steuerungsablaufes und einen die zeitliche Ventilsteuerung für den Bewegungsablauf bestimmenden Zeitschalter enthält. Die Hub-Kippvorrichtung wird damit automatisch durch den auf die Hub-Kippvorrichtung angesetzten Behälter gestartet. Sofern der MUllbehälter nicht richtig auf der HubKippvorrichtung vorhanden ist, läßt sich die Vorrichtung nicht in Bewegung setzen. Der für die zeitliche Ventilsteuerung vorgesehene elektrische Steuerstromkreis kann bei dieser bekannten Vorrichtung ferner derart ausgebildet sein, daß bei Freigabe des auf der Hub-Kippvorrichtung aufsitzenden Behälters von dem die Hub-Kippvorrichtung startenden Schalter die Hub-Kippvorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückversetzt wird. Hiermit wird erreicht, daß die Hub-Kippbewegung dann nicht fortgeführt wird, wenn der Behälter seinen Kontaktsitz auf dem Schalter verloren haben sollte. Auch bei dieser Ausbildung dient der Schalter dazu, den Entleerungsvorgang automatisch in Gang zu setzen. Der Entleerungsvorgang wird allerdings unterbrochen, sobald der Müllbehälter nicht mehr auf dem Schalter aufliegt. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein richtig angesetzter Behälter seinen Sitz während des Entleervorganges verlieren sollte, ist beliebig unwahrscheinlich und beispielsweise nur bei einem Bruch von tragenden Baugliedern vorstellbar. Falls etwas derartiges eintreten sollte, wäre allerdings diese bekannte, den HubKipp-Vorgang unterbrechende Notabschaltung wenig hilfreich. Der Behälter würde in einem derartigen Unglücksfall unabhängig von dem Zurückfahren des Hub-Kipprahmens unkontrolliert zurückfallen.
Bei der bekannten Vorrichtung kann der Entleerungsvorgang in jedem Falle nur dann gestartet werden, wenn der Behälter seinen vorschriftsmäßigen Sitz auf der Hub-Kippvorrichtung eingenommen hat, da er nur in dieser Lage den an der HubKippvorrichtung vorhandenen Schalter kontaktieren kann.
Nun sind die örtlichen Verhältnisse beim Entleeren von Müllbehältern nicht immer so, daß die Standfläche des Müllbehälters in derselben Ebene liegt wie die Standfläche, auf der während eines Entleervorganges das Müllfahrzeug mit seinen Rädern aufsteht. Quer- und Längsneigungen der Straßenoberfläche bewirken, daß in aller Regel der Behälter schiefwinklig an der Rückwand des Müllfahrzeugs vorhanden ist. Dies ist auch der Grund dafür, daß bei der bekannten Vorrichtung der Müllbehälter auf die Hub-Kipp-vorrichtung aufgesetzt werden muß, da er im die Hub-Kippvorrichtung nicht belastenden Zustand nicht parallel zur Aufnahmeleiste der Hub-Kippvorrichtung ausgerichtet ist. Der Entleervorgang kann nämlich erst gestartet werden, wenn der Behälter auf der Hub-Kippvorrichtung - in vorgeschriebener Ausrichtung - aufgelagert vor h ande n i s t .
Das Vorhandensein eines Schalters, der durch einen vorschriftsmäßig an der Hub-Kippvorrichtung hängenden Behälter automatisch betätigt wird, ist im übrigen aus der DE-OS
27 21 059 bekannt. Der dortige Schalter dient zum Kontrollieren des richtigen Sitzes des Müllbehälters in der Weise, daß der Schalter durch den Behälter eingeschaltet und eine Kontrolleuchte zum Leuchten bringt. Leuchtet die Kontrolleuchte nicht auf, so sitzt der Behälter nicht ordnungsgemäß auf der Hub-Kippvorrichtung auf. Eine den Müllvorgang einleitende und überwachende Bedienperson hat dann die Möglichkeit, durch Betätigen entsprechender Betätigungsglieder den weiteren Hub-Kippvorgang zu unterbrechen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine automatische, siehere Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern anzugeben, die nicht nur bei ebenen, sondern auch bei beliebig geneigten Geländeoberflächen angewendet werden kann.
Die Lösung dieser Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere Müllbehältern der eingangs genannten Art zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß die Schalteinrichtung erst nach Einleitung der HubKippbewegung auf die weitere Hub-Kippbewegung einwirksam ist und daß die Betätigungseinrichtung ein unabhängig von der Schalteinrichtung zu bedienendes Schaltglied ist. Bei dieser Vorrichtung wird damit unabhängig von der Lage des zu entleerenden Müllbehälters die Hub-Kippbewegung zunächst eingeleitet und erst nach Ablauf einer gewissen Hub-Kippbewegung des Hub-Kipprahmens überprüft, ob der Behälter richtig an der Hub-Kippvorrichtung aufsitzt, und bei richtigem Sitz die weitere Hub-Kippbewegung zugelassen. Dies hat den Vorteil, daß der im allgemeinen recht schwere Müllbehälter nicht von der oder den Bedienpersonen angehoben und auf die Hub-Kippvorrichtung aufgelagert werden muß, sondern daß die an der HubKippvorrichtung vorhandene Aufnahmeleiste, unbelastet vom Behälter, in ihre Hub-Kippbewegung gestartet werden kann. Sofern die Aufnahmeleiste bei dieser Hub-Kippbewegung den Behälter automatisch aufnimmt, was voraussetzt, daß der Behälter entsprechend ausgerichtet zur Hub-Kippvorrichtung positioniert vorhanden ist, wird der Hub-Kippvorgang fortgesetzt und der Behälter entleert. Sollte der Behälter nicht in der richtigen Ausrichtung an der Hub-Kippvorrichtung positioniert sein, wird die bereits eingeleitete HubKippbewegung des Hub-Kipprahmens unterbrochen. Die Unterbrechung des weiteren Hub-Kippvorganges kann so kurzfristig nach Start der Hub-Kippbewegung erfolgen, daß der Behälter zumindest noch mit einer Ecke oder Kante auf der Geländeoberfläche aufsitzt, so daß er in dem Falle, wo er nicht richtig von dem Hub-Kipprahmen erfaßt wird, nicht umstürzen kann.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Schalteinrichtung zwei Kontaktelemente enthält, die beiden Kontaktelemente so an der Hub-Kippvorrichtung vorhanden sind, daß sie in der Ebene der Hub-Kippbewegung synchron zu der HubKippbewegung bewegbar sind, das erste der beiden Kontaktelemente fest an der Hub-Kippvorrichtung befestigt ist, das zweite der beiden Kontaktelemente fest an einem Waagebalken befestigt ist, der um eine Achse verschwenkbar ist, die in der Ebene der Hub-Kippbewegung liegt, die Schwenklage des Waagebalkens und damit die Schwenkausrichtung des zweiten
Kontaktelementes durch Kontakt mit dem Behälter so beeinflußbar ist, daß bei vorschriftsmäßiger Lage des Behälters auf dem Hub-Kipprahmen sich die beiden Kontaktelemente in gegenseitiger Kontaktstellung befinden, wobei dfe Schalteinrichtung so auf die weitere Hub-Kippbewegung einwirksam ist, daß nach Überwindung eines vorbestimmten Hub-Kippbewegungsweges des Hub-Kipprahmens eine weitere Bewegung des Rahmens nur erfolgt, wenn sich die beiden Kontaktelemente in Kontakt stellung befinden.
Um den Kontakt herzustellen, braucht der Behälter nicht vollständig, sondern nur teilweise auf dem Waagebalken positioniert zu sein. Als günstig hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn der Waagebalken so positioniert wird, daß der Behälter mit seinem dem Hub-Kipprahmen zugewandten oberen Umschlagrand auf dem Waagebalken positioniert werden kann.
Um einen sicheren Kontakt zwischen dem Behälter und dem Waagebalken zu ermöglichen und Fertigungstoleranzen sowohl was den Behälter als auch was die Hub-Kippvorrichtung betrifft, auszuschalten, ist die Schwenkachse des Waagebalkens bzw. der Waagebalken insgesamt in Richtung der Hub-Kippbewegung nachgiebig gel agert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt die Schalteinrichtung einen Schalter, der nach einer vorbestimmten HubKippbewegung des Hub-Kipprahmens durch letzteren betätigbar ist, wobei der Schalter mittels der Schalteinrichtung so mit dem Druckmittelleistungskreis der Hub-Kippvorrichtung und dem darin enthaltenen Absperrventil verbunden ist, daß nach seiner Betätigung nur bei Kontaktstellung der beiden Kontaktelemente die Freigabe des Absperrventils aufrechterhalten bleibt. Das überprüfen des richtigen Sitzes des Müllbehälters auf der Hub-Kippvorrichtung erfolgt damit zu dem Zeitpunkt, wo besagter Schalter betätigt wird. Dieser Schalter, der durch die Bewegung des Hub-Kipprahmens geschaltet wird, kann damit so vorhanden sein, daß er nach einer vorbestimmten Hub-Kippbewegung des Hub-Kipprahmens geschaltet und damit der Überprüfungsvorgang ermöglicht wird.
Eine automatisch arbeitende Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern der eingangs genannten Art braucht nicht unbedingt mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung zum überprüfen des richtigen Sitzes des Müllbehälters auf der Hub-Kippvorrichtung ausgestattet zu sein. Die Überprüfungseinrichtung ist allerdings hinsichtlich der Betriebssicherheit von ausschlaggebender Bedeutung. Hinsichtlich der Automati sation des eigentlichen Hub-Kippvorganges und damit des Entleerungsvorganges zeichnet sich die eingangs genannte Vorrichtung dadurch aus, daß eine Bypassleitung für das als Mehr-Wege-Ventil ausgebildete Absperrventil vorhanden ist, daß in der Bypassleitung ein zweites als MehrWege-Ventil ausgebildetes Absperrventil und ein durch diese Leitung zweiseitig beaufschlagbarer Zylinder in Reihe geschaltet vorhanden ist, daß der Hubzylinder mit einer die Bewegung seines Kolbens zählenden Einrichtung verbunden ist, wobei durch das Umschalten des zweiten Absperrventils diese Bewegung in ihrer jeweiligen Richtung umkehrbar ist, daß ein Schaltorgan in der zu den Hub-Kippzylindern führenden Leitung vorhanden ist, daß dieses Schaltorgan mit dem zweiten Absperrventil derart verbunden ist, daß bei Erreichen eines vorbestimmten Leitungsdruckes, bei dem die Hub-Kippzylinder sich in ihrer maximalen Hub-Kippstellung befinden, dieses zweite Absperrventil aus seiner Absperrstellung umschaltbar ist und daß die Zähleinrichtung mit der Steuereinrichtung f ü r das von der Bypasslei tung kurzgeschlossene erste Absperrventil derart verbunden ist, daß bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Bewegungen des Kolbens das erste Absperrventil in seine den freien Rückfluß des Druckmittels aus den Hub-Kippzylindern ermöglichende Rückflußstellung umschaltbar ist. Eine derartig ausgebildete automatisch arbeitende Entleervorrichtung besitzt damit eine hydraulisch arbeitende Zähleinrichtung, mit der die Anzahl der Rüttelbewegungen des Behälters in seiner eigentlichen Entleerstellung vorbestimmt werden kann.
Vorbekannt ist es in diesem Zusammenhang aus der bereits erwähnten WO 85/03689, den Rüttel Vorgang über ein Zeitrelais zu steuern. Nach einer bestimmten Zeitdauer wird der EntleerVorgang durch dieses Zeitrelais beendet. In der durch das Zeitrelais zur Verfügung gesetzten Zeit zum Entleeren eines Müllbehälters hängt die Anzahl der Rüttel bewegungen, die für ein vollständiges Entleeren von Müllbehältern unumgänglich sind, von der Geschwindigkeit ab, mit der die Behälter hinund herbewegt werden. Nachdem sich ungleiche Behälter aber nicht in jedem Fall mit konstant gleicher Geschwindigkeit aus ihrer maximalen Hubstellung zurückbewegen, ist die Anzahl der Rüttel bewegungen dementsprechend unterschiedlich. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich dieser Nachteil vermeiden, da nicht die Zeitdauer sondern die Anzahl der Rüttelbewegungen dem Entleervorgang zugrundegelegt werden.
In vorteilhafter Weise ist in dem Hubzylinder ein zweiter Kolben vorhanden, der durch den ersten Kolben verschiebbar ist und der außerhalb des Hubzylinders als Kontakt für ein elektrisches Zählwerk derart wirksam ist, daß bei jeder Kontaktierung des zweiten Kolbens mit dem Zählwerk letzteres weiterzählt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Folgeschaltung ausgebildet; das bedeutet, daß während der Aufwärtsbewegung des Hub-Kipprahmens letzterer durch eine erste Zylindereinheit zuerst angehoben und anschließend durch eine zweite Zylindereinheit verschwenkt wird. Bei einer derartig ausgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen dem ersten Absperrventil und den Hub-Kippzylindern ein Verzweigungsventil vorhanden, mit dem das Druckmittel entweder zu einer die Hubbewegung verursachenden ersten Zylindereinheit oder zu einer die Schwenkbewegung verursachenden zweiten Zylindereinheit steuerbar ist; ferner ist eine Leitung zwischen der ersten und der zweiten Zylindereinheit mit einem Druckbegrenzungsventil vorhanden, wobei das Druckbegrenzungsventil von einer Bypassleitung mit. einem Rückschlagventil umgeben ist und das Rückschlagventil die Bypassl ei tung in Richtung auf die zweite Zylindereinheit hin versperrt. Das Verzweigungsventil wird dabei in vorteilhafter Weise durch die Hub-Kippvorrichtung selber umgeschaltet. Damit wird erreicht, daß in Abhängigkeit von der zurückgelegten Hub-Kippbewegung das Verzweigungsventil entsprechend umgestellt wird. Eine konstruktiv einfache Möglichkeit, um das Verzweigungsventil durch die Hub-Kippvorrichtung umzuschalten, zeichnet sich dadurch aus, daß ein Betätigungsglied am Hub-Kipprahmen so vorhanden ist, daß nach Überwindung eines vorbestimmten Hubweges das Verzweigungsventil den Druckmittelzufluß zu der die Hubbewegung verursachenden Zylindereinheit versperrt und zu der anderen Zylindereinheit freigibt, wobei das Betätigungsglied das Verzweigungsventil in dieser Stellung hält, solange der tatsächliche Hubweg des Hub-Kipprahmens den vorbestimmten Hubweg nicht unterschreitet.
Aus arbeitsschutzrechtlichen Überlegungen ist es wünschenswert, daß automatisch ablaufende Arbeitsvorgänge beim Auftreten von möglichen Gefahrenmomenten ohne das E i nw i r k e n von Bedienpersonen automatisch angehalten werden können. Dies bedeutet für den vorliegenden automatischen Arbeitsablauf der Entleervorrichtung, daß verhindert werden muß, daß die Vorrichtung bedienende oder fremde Personen, die während des Entleervorganges in den Arbeitsbereich der Hub-Kippvorrichtung gelangen, oder daß dort vorhandene Personen durch die Bewegung des Hub-Kipprahmens - beispielsweise bei der Abwärtsbewegung desselben infolge Kontakt mit dem Hub-Kipprahmen - verletzt werden.
Unter diesen Gesichtspunkten hat es sich als günstig herausgestellt, die automatisch arbeitende Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern mit einem Schaltelement auszugestalten, das ständig im Arbeitsbereich der Hub-Kippvorrichtung vorhanden ist, und dieses Schaltelement mit dem im Druckmittelleistungskreis vorhandenen Absperrventils so zu verbinden, daß bei Kontaktierung des Schaltelements durch eine fremde Person das Absperrventil in seine den Leitungsfluß des Druckmediums blockierende Stellung verstellt wird. Durch Berührung mit dem Schaltelement wird damit automatisch der weitere Arbeitsablauf unterbrochen, so daß in den Arbeitsbereich eindringende oder dort vorhandene Personen durch die Bewegung des Hub-Kipprahmens nicht verletzt werden können.
Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, das Schaltelement am Hub-Kipprahmen zu befestigen. Das Schaltelement wird dann bei der Bewegung des Hub-Kipprahmens mitbewegt, was nicht störend ist; vielmehr wird dadurch auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt, daß das Schaltelement immer in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem sich bewegenden und die Gefahr auslösenden Hub-Kipprahmen vorhanden ist.
Um einen großen Arbeitsbereich mit Hilfe dieses Schal tel ementes sichern zu können, ist in vorteilhafter Weise ein erstes Schaltelement vorhanden, das so ausgedehnt vorhanden ist, daß es den Hub-Kipprahmen seitlich zum größten Teil abdeckt. In Ergänzung oder alternativ dazu kann ein zweites Element vorhanden sein, das seinerseits so ausgedehnt ausgebildet ist, daß es den maximal nach oben hochgeschwenkten Hub-Kipprahmen zum größten Teil von unten her abdeckt. Eine Bedienperson, die zufälligerweise unter den hochgeschwenkten HubKipprahmen geraten ist, kann so nicht durch den sich herabbewegenden Hub-Kipprahmen verletzt werden, da beim Abwärtsbewegen des Hub-Kipprahmens die Person zeitlich vor ihrer Berührung mit dem Hub-Kipprahmen mit dem unter dem Hub-Kipprahmen vorhandenen Schaltelement in Berührung kommt. Dies hat zur Folge, daß der Hub-Kipprahmen in seiner momentanen Stellung arretiert wird. Ähnliches gilt für eine seitlich an den HubKipprahmen herantretende Person, die ebenfalls zeitlich vor dem Kontakt mit dem Hub-Kipprahmen vorher mit dem seitlich am Hub-Kipprahmen vorhandenen Schaltelement in Kontakt gerät, dieses seitlich verschiebt und ebenfalls dadurch bewirkt, daß der Hub-Kipprahmen in seiner momentanen Stellung arretiert wird.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen zu entnehmen . KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination angewendet werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema für eine Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, die mit einer den richtigen Sitz des Müllbehälters kontrollierenden Überwachungseinrichtung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des mit Elementen der Überwachungseinrichtung ausgestatteten HubKipprahmens und eines vor dem Hub-Kipprahmen positionierten Müllbehälters.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des auf dem Hub-Kipprahmen positionierten Behälters nach Fig. 2, und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Hub-Kipprahmens mit angesetztem Müllbehälter in einer - durchgezogenen - unteren Stellung und - strichpunktierten - oberen Stellung, der sowohl seitlich als auch von unten mit einer Sicherungseinrichtung versehen ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Aus einem nicht dargestellten Druckmi ttel -Versorgungstank wird mittels einer Pumpe P über eine Leitung 12 ein Drei-Weg e - Ve n t i l 14 mit einem Druckmittel beaufschlagt. Von dem Drei -Wege-Ventil 14 führt eine Druckmi ttel 1 ei tung 16 zu einem Zwei -Wege-Venti 1 18. Das Druckmittel kann von diesem Zwei -Wege-Ventil 18 über eine weitere Leitung 20 zu einem Hub-Kippzylinder 22 geleitet werden, über eine weitere Leitung 24 wird das Druckmittel von dem Zwei-Wege-Ventil 18 an der Stelle 28 in eine von der Leitung 20 abzweigende Leitung 26 eingeleitet. Von dort strömt es in der Leitung 26 weiter zu einer Verzweigungsstelle 38, wo es in einer linken Leitung 30 in einen linken Schwenkzylinder 32 und in einer rechten Leitung 34 in einen rechten Schwenkzylinder 36 einmündet.
In der Verzweigungsstelle 38 ist ein Schalter 40 angeschlossen, der aus seiner Stellung a bei einem bestimmten Leitungsdruck in seine Stellung b umgeschaltet wird.
Von der Leitung 16 zweigt eine Leitung 42 zu einem Hubzylinder 44 ab. In diesem Hubzylinder 44 ist ein Kolben 46 beweglich gelagert. Sofern Druckmittel durch die Leitung 42 in den Hubzylinder 44 eingeleitet wird, wird der Kolben 46 nach - in Fig. 1 - rechts versetzt. Von dem rechten Ende des Hubzylinders 44 führt eine weitere Leitung 48 zu dem Druckmittel-Versorgungstank T.
In dieser Leitung 48 sitzt ein Zwei -Wege-Venti 1 50. Zwischen dem Zwei -Wege-Ventil 50 und dem Tank T führt eine Leitung 52 zu dem Drei -Wege-Ventil 14 zurück. Das Zwei-Wege-Ventil 50 ist über eine weitere Leitung 53 mit der Leitung 12 verbunden. Diese Leitung 53 führt d.urch in einer Stellung a des Zwei -Wege-Ventils 50 durch dasselbe hindurch und mündet in eine Leitung 54, die ihrerseits in ein weiteres Drei-WegeVentil 56 einmündet. Von diesem Drei-Wege-Ventil 56 führt ebenfalls eine Rückführleitung 58 zu dem Druckmittel-Versor gungstank T zurück. Eine weitere Leitung 60 führt von diesem Drei-Wege-Ventil 56 zu der Leitung 16.
In der im Bereich zwischen dem Hubzylinder 22 und den beidenSchwenkzylindern 32, 36 vorhandenen Leitung 26 ist ein Druckbegrenzungsventil 62 vorhanden, das erst bei einem bestimmten Leitungsdruck die Leitung 26 freigibt. Dieses Druckbegrenzungsventil 62 ist von einer Bypassl ei tung 64 umgeben, in der ein Rückschlagventil 66 vorhanden ist. Dieses Rückschlagventil versperrt die Strömungsrichtung aus Richtung der Hubzylinder 22 zu den Schwenkzylindern 32, 36 hin.
Ein weiteres Druckbegrenzungsventil 68 ist in einer Leitung
69 vorhanden, die die Leitung 53 mit der Leitung 48 verbindet.
Das Drei-Wege-Ventil 14 wird mittels einer Steuereinrichtung
70 in seine verschiedenen Stellungen a, b, c verstellt. An dieser Steuerei nrichtung 70 ist ein Handschalter 72 angeschlössen. Durch Betätigen dieses Schalters 72 wird das DreiWege-Ventil 14 in seine Stellung c geschaltet. An dem anderen Drei-Wege-Ventil 56, das über einen von Hand zu betätigenden Betätigungshebel 74 verstellt wird, ist ein Sperrglied 76 vorhanden, das das Drei-Wege-Ventil 56 in seiner Sperr-Stellung b beläßt und verhindert, daß das Ventil 56 mittels des Betätigungshebels 74 verstellt werden könnte. Sofern das Sperrglied 56 aus seiner Sperr-Stellung - in Fig. 1 - nach oben verstellt wird, gelangt es in Kontakt mit zwei Kontakten 80. In der die Kontakte 80 enthaltenden Leitung 82 fließtrdann ein elektrischer Strom zu der Steuereinrichtung 70, der bewirkt, daß über die elektrische Leitung 84 das Drei-Wege-Ventil 14 aus seiner Sperr-Stellung b nicht verstellt werden kann, auch nicht durch Betätigen des Schalters 72.
Mit der Steuereinrichtung 70 ist ferner über eine elektrische Leitung 86 ein Zäh lwe r k Z verbunden. Das Zählwerk Z ist seinerseits mit zwei Kontakten 88 verbunden. Diese Kontakte 88 können von einem Kolben 90 kontaktiert werden, der mit seinem von den Kontakten 88 abgewandten Ende in den Hubzylinder 44 hineinragt. Dieser Kolben 90 kann durch den Kolben 46 des Hubzylinders 44 nach rechts und damit in eine die Kontakte 88 kontaktierende Stellung verschoben werden. Jedesmal, wenn der Kolben 90 an den Kontakten 88 anliegt, fließt ein elektrischer Kontakt zu dem Zählwerk Z, wodurch letzteres um eins weiterverstellt wird. Die Zählstellung dieses Zählwerks Z wird in der Steuereinrichtung 70 registriert und bei Erreichen eines vorbestimmten Werts das Drei-Wege-Ventil 14 in seine den Rückfluß freigebende Stellung a verstellt.
An der Steuereinrichtung 70 ist ferner ein Schalter 92 angeschlossen, der über einen Hebel 93 geschaltet wird. Dieser Hebel 93 wird durch den Hub-Kipprahmen der Hub-Kippvorrichtung in seine beiden Schaltstellungen gebracht. Der Schalter 92 ist mit einem Kontaktglied 94 verbunden, das fest an dem Hub-Kipprahmen vorhanden ist (Fig. 2, 3). Dem Kontaktglied 94 ist ein weiteres Kontaktglied 96 benachbart, das an einem Kragglied 98 befestigt ist. Das Kragglied 98 ist an einem Waagebalken 100 auskragend befestigt. Dieser Waagebalken 100 ist um eine Achse 102 schwenkbar gelagert. Auf dem Waagebalken 100 liegt von oben der Umschlagrand 104 eines Müllbehälters 106 auf, wie näher in den Figuren 2 und 3 noch beschrieben wird. Bei einer bestimmten Hubstellung des Hub-Kipprahmens und einer entsprechenden Schaltstellung des Hebels 93 und damit Schaltstellung des Schalters 92 erfolgt bei Stellung der beiden Kontakte 94, 96 in der in Fig. 1 dargestellten Lage in der Steuereinrichtung 70 ein derartiger Steuerungsbefehl, daß das Drei-Wege-Ventil 14 in seiner den Zufluß des Druckmediums freigebenden Stellung c belassen bleibt.
Das in der Leitung 16 vorhandene Zwei-Wege-Ventil 18 wird in seine zwei Stellungen a oder b durch entsprechende Betätigung des Hebels 110 verstellt. In abgesenkter Stellung des Hub-Kipprahmens ist das Zwei-Wege-Ventil in seiner Stellung a (Fig. 1). In dieser Stellung fließt das Druckmittel durch die Leitungen 16 und 20 zu dem Hubzylinder 22, mit der Folge, daß der Hubzylinder 22 den Hub-Kipprahmen nach oben bewegt. Gleichzeitig fließt das Druckmittel durch die Leitung 28 zu den Schwenkzylindern 32, 36. Die Druckmittelleitungen zu den Zylindern 22, 32, 36 sind so ausgelegt, daß zuerst der Hubzylinder 22 und anschließend die beiden Schwenkzylinder 32, 36 verstellt werden.
Bei überschreiten eines bestimmten Druckes in der Leitung 30, 34 wird der Schalter 40 aus seiner Stellung a in seine Stellung b verstellt. Der mit dem Zwei-Wege-Ventil 50 verbundene Schalter 40 bewirkt bei seiner Stellung b, daß das ZweiWege-Ventil 50 in seine Stellung b verstellt wird. In dieser Stellung b kann Druckmedium durch die Leitung 52 durch dieses Ventil 50 hindurch und weiter in die Leitung 48 zu dem Hubzylinder 44 strömen. Der in dem Hubzylinder 44 vorhandene Kolben 46 wird infolgedessen in Fig. 1 nach links verstellt. Dadurch wird ein Druckabfall in der Leitung 30, 34 hervorgerufen, wodurch die Schwenkzylinder 32, 36 um ein gewisses Maß zurückversetzt werden. Der Druckabfall bewirkt außerdem, daß der Schalter 40 wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Stellung a zurückversetzt wird, wodurch wiederum das ZweiWege-Ventil 50 in seine in Fig. 1 dargestellte Stellung a zurückversetzt wird. Dadurch wird wiederum der Zufluß durch die Leitung 48 in den Hubzylinder 44 unterbrochen. Durch weiteres Zuführen von Druckmedium durch die Leitung 12, 16 wird auch der Hubzylinder 44 durch die Leitung 42 hindurch mit Druckmedium beaufschlagt, so daß der Kolben 46 nach rechts, gegen die Kontakte 48 geschoben wird. Gleichzeitig steigt der Druck in den Leitungen 30, 34 an, wodurch die Schwenkzylinder 32, 36 wieder in ihre obere maximale Stellung verstellt werden.
Durch mehrfaches Wiederholen dieser Verfahrensschritte kann der Behälter 106 in eine Rüttelbewegung versetzt werden. Die Anzahl der Rüttelbewegungen wird durch das Zählwerk Z festgestellt. Das mit der Steuereinrichtung 70 verbundene Zählwerk Z bewirkt bei einer bestimmten Anzahl von Rüttelbewegungen, daß das geöffnete Drei-Wege-Ventil 14 in seine Rückflußstellung a zurückversetzt wird.
Beim Zurückfließen strömt das Druckmittel zuerst aus den Leitungen 30, 34 in die Leitung 24 und von dort über die Leitung 16 durch das geöffnete Drei-Wege-Ventil 14 zurück in die Leitung 52 und von dort über die Leitung 69 in den Tank T. Das Zwei-Wege-Ventil 18 befindet sich dabei in seiner Stellung b, in der die Leitung 20 zum Hubzylinder 22 abgesperrt ist. Aus dem Hubzylinder 22 kann damit das Druckmittel durch das Druckbegrenzungsventil 62 erst dann in die Leitung 24 abfließen, wenn der Druck in den Leitungen 30, 34 unter den Begrenzungswert des Druckbegrenzungsventils 62 gesunken ist. Das bedeutet, daß erst die Schwenkzylinder 32, 36 und dann der Hubzylinder 22 in ihre jeweilige Ausgangsstellung zurückfahren. In dem Zeitpunkt, wo der Hubzylinder 22 sich absenken will, ist der Hub-Kipprahmen soweit abgesenkt vorhanden, daß er den Hebel 110 des Zwei-Wege-Ventils 18 verstellt und damit das Zwei-Wege-Ventil in seine Stellung a zurückversetzt. Nunmehr kann auch aus der Leitung 20 das Druckmittel in den Tank T zurückfließen.
Mit Hilfe des zusätzlich an der Hub-Kippvorrichtung vorhandenen Drei-Wege-Ventils 56 läßt sich die Hub-Kippvorrichtung "von Hand" mit Hilfe des Betätigungshebels 74 in bekannter
Weise betätigen. Das Zählwerk Z wird bei dieser Art der Betätigung des Hub-Kipprahmens nicht aktiviert und damit nicht eingesetzt.
Die an dem Schalter 92 vorhandenen Kontakte 94, 96 funktionieren auf folgende Weise. Durch Ansetzen des Behälters 106 auf der Aufnahme. eiste 108 des Hub-Kipprahmens 111 kommt der Umschlagrand 104 des Behälters 106 von oben in Kontakt mit der Oberseite des Waagebalkens 100. Der Waagebalken 100 wird dabei entgegen der Kraft einer Feder 112 nach unten gedrückt und parallel zum Umschlagrand 104 ausgerichtet. Das nach unten vom Waagebalken 100 wegragende Kragglied 98 wird entsprechend mitverstellt. Sofern der Behälter 106 seine vorbe stimmte Lage auf der Aufnahmeleiste 108 eingenommen hat, liegt das Kontaktglied 96 genau benachbart zum Kontaktglied 94, das am Hub-Kipprahmeπ vorhanden ist. Sofern nun durch Betätigen des Hebels 93 der Schalter 92 entsprechend geschaltet wird, fließt durch die in Kontaktstel 1 ung gegenüberliegenden Kontakte 94, 98 ein entsprechender Steuerungsstrom zu der Steuereinrichtung 70 der bewirkt, daß das Drei-Wege-Ventil 14 in seiner Stellung c verharrt. Sofern die Kontakte 94, 96 sich nicht genau gegenüberliegen, und zwar zu dem Zeitpunkt, wo der Schalter 92 durch den Hebel 93 geschaltet wird, wird mittels der Steuereinrichtung 70 das Drei-WegeVentil 14 in seine Stellung a zurückverstellt. Es ist allerdings auch möglich, das Drei-Wege-Ventil in seine Absperrstellung b zu verstellen, in der das Druckmittel nicht in den Tank T zurückströmt, sondern in den Leitungen verharrt, so daß die Hub-Kippvorrichtung und damit der Hub-Kipprahmen ebenfalls in seiner eingenommenen Hub-Kippstellung verharrt. Es kann dann beispielsweise entschieden werden, ob der HubKipprahmen zurück in seine Ausgangsstellung versetzt werden soll oder ob der Hub-Kippvorgang z. B. mit Hilfe des DreiWege-Ventils 56 "per Hand" fortgesetzt werden soll. Letzteres wäre beispielsweise denkbar, weil der Behälter 106 trotz nicht exakter Lage auf der Aufnahmeleiste 108 sicher vom HubKipprahmen 110 weiterbewegt und entleert werden kann.
Der Waagebalken 10Q ist im nichtbel asteten Zustand im allgemeinen nicht parallel zur Aufnahmeleiste 108 ausgerichtet. So ist die auf ihm normal stehende Richtung W, die auch die Richtung der Spannkraft der Feder 112 wiedergibt, nicht parallel zur Hubrichtung H des Hub-Kipprahmens 111 im Raum ausgerichtet. Der Hub-Kipprahmen 111 ist dabei in gleicher Weise wie das Müllfahrzeug, an dem er befestigt ist, ausgerichtet. Unabhängig dazu ist eine Richtung B vorhanden, mit de r der Behälter 106 in vertikaler Richtung ausgerichtet ist. Diese Richtung B steht normal auf der Ebene 116, auf der der Müllbehälter 106 aufruht. Diese Ebene 116 ist im allgemeinen nicht dieselbe wie die Ebene, auf der das Müllfahrzeug während des Entleervorganges mit seinen Rädern auf steht. So ist auch die Richtung B im allgemeinen nicht parallel zur Hubrichtung H ausgerichtet.
Sobald der Behälter über der Aufnahmeleiste 108 positioniert ist, wird der Hub-Kipprahmen 111 durch Betätigen des Schalters 72 in Hubbewegung versetzt, wobei sich die Aufnahmeleiste 108 von unten gegen den Rand des Behälters 106 anlegt und den Behälter 106 bei Fortsetzung der Hubbewegung nach oben mit hochhebt. Während dieses Anhebens des Behälterrandes und damit des Behälters legt sich der Umschlagrand 104 von oben auf den Waagebalken 100, wodurch die beiden Kontakte 94, 96 in Kontaktstellung zueinander geraten. Sofern der Behälter 106 nicht genau auf der Aufnahmeleiste 108 aufruht, kann der Umschlagrand 104 auch nicht genau auf dem Waagebalken 100 liegen, so daß die beiden Kontakte 94, 96 nicht in gegenseitige Kontaktstellung geraten können. Die entsprechend richtige oder falsche Position des Behälters auf dem Waagebalken 100 und damit auf der Aufnahmeleiste 108 wird nach einem vorbestimmten Hubweg festgestellt und das DreiWege-Ventil 14 entsprechend verstellt bzw. in seiner offenen Stellung c beiassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl für EinfachSchüttungen als auch für beliebig auszugestaltende MehrfachSchüttungen angeordnet werden. Die Kontaktglieder 94, 96 können beliebige - auch eine gegenseitige Berührung voraussetzende - Kontaktierungsmittel sein.
In Fig. 4 ist der Hub-Kipprahmen 111 mit angehängtem Behälter 106 dargestellt, der mit einer Sicherungseinrichtung versehen ist, die verhindern soll, daß durch Kontakt mit dem sich bewegenden Hub-Kipprahmen Personen verletzt werden können.
An dem Hub-Kipprahmen 111 ist jeweils seitlich ein Schaltelement 120 befestigt. Dieses Schaltelement besitzt eine flächige Ausdehnung und bedeckt weitgehend den Zwischenraum zwischen dem Müllbehälter 106 und den dem Müllbehälter benach barten Schwenkarmen des Hub-Kipprahmens 111. Diese Schaltelemente 120 werden durch seitliches Berühren geschaltet. Dieses Schalten bewirkt, daß der Hub-Kipprahmen 111 in seiner momentanen Hub-Kippstellung blockiert wird. Dies wird dadurch erreicht, daß durch das Schalten des Schaltelements 120 das in dem Druckmittelleistungskreis vorhandene Absperrventil 14 in seine Sperr-Stellung b verstellt wird.
Während durch das Schal telement 120 somit verhindert wird, daß eine seitlich in den Schwenkbereich des Hub-Kipprahmens 111 geratene Person durch den Hub-Kipprahmen 111 verletzt wird, verhindert ein weiteres Schaltelement 122, das an der dem Behälter 106 abgewandten Seite des Hub-Kipprahmens 111 vorhanden ist, daß eine unter den angehobenen Hub-Kipprahmen 111.1 geratene Person durch den sich herabbewegenden HubKipprahmen verletzt werden kann. Dazu wirkt das Schaltelement 122 in gleicher Weise wie das Schaltelement 120 auf das Absperrventil 14 ein. So würde beim Abwärtsbewegen des strichpunktiert dargestellten angehobenen Hub-Kipprahmens 111.1 zuerst das unter dem Hub-Kipprahmen 111.1 vorhandene Schaltelement 122 mit einer unter dem Hub-Kipprahmen vorhandenen Person in Kontakt geraten. Durch diesen Kontakt würde das Absperrventil 14 in ähnlicher Weise wie es auch durch das Schaltelement 120 erfolgt, das Absperrventil 14 in seine Sperr-Stellung b verstellt werden.
Ebenso wie das Schaltelement 120 ist auch das Schaltelement 122 flächenhaft ausgebildet. Während das Schaltelement 120 den Hub-Kipprahmen 11l seitlich weitgehend bedeckt, schützt das Schaltelement 122 den angehobenen Hub-Kipprahmen 111.1 von unten her. Form und Größe der Schaltelemente 120, 122 richtet sich so nach der konstruktiven Ausbildung und Größe des jeweiligen Hub-Kipprahmens 111.

Claims

ANSPRÜCHE
01) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müll behäl tern, mit
- zumindest einer Hub-Kippvorrichtung, die mit einem HubKipprahmen (111) zum Aufnehmen des zu entleerenden Behälters (106) versehen ist,
- einem Druckmittelleistungskreis zum Betätigen des Hub-Kipprahmens (111),
- einer elektrischen Steuereinrichtung (70) zum Aktivieren des Druckmittelleistungskreises,
- einer Betätigungseinrichtung (72) zum Aktivieren der elektrischen Steuereinrichtung (70), - einer Schalteinrichtung (92, 94) zum Beeinflussen der Hub-Kippbewegung des Hub-Kipprahmens (111), wobei die Schalteinrichtung von dem auf dem Hub-Kipprahmen aufgenommenen Behälter (106) betätigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Schalteinrichtung (92, 94) erst nach Einleitung der
Hub-Kippbewegung auf die weitere Hub-Kippbewegung einwirksam ist,
- die Betätigungseinrichtung ein unabhängig von der Schalteinrichtung zu bedienendes Schaltglied (72) ist.
02) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Schalteinrichtung (92) zwei Kontaktelemente (94, 96) enthält, - die beiden Kontaktelemente so an der Hub-Kippvorrichtung vorhanden sind, daß sie in der Ebene der Hub-Kippbewegung synchron zu der Hub-Kippbewegung bewegbar sind,
- das erste (94) der beiden Kontaktelemente fest an der Hub-Kippvorrichtung (111) befestigt ist, - das zweite (96) der beiden Kontaktelemente fest an einem Waagebalken (100) befestigt ist, der um eine Achse (102) verschwenkbar ist, die in der Ebene der Hub-Kippbewegung liegt, - die Schwenklage des Waagebalkens und damit die Schwenkausrichtung des zweiten Kontaktelementes (96) durch Kontakt mit dem Behälter (106) so beeinflußbar ist, daß bei vorschriftsmäßiger Lage des Behälters (106) auf dem Hub-Kipprahmen (111) sich die beiden Kontaktelemente (94, 96) in gegenseitiger Kontaktstellung befinden,
- wobei die Schalteinrichtung so auf die weitere Hub-Kippbewegung einwirksam ist, daß nach Überwindung eines vorbestimmten Hub-Kippbewegungsweges des Hub-Kipprahmens eine weitere Bewegung des Rahmens nur erfolgt, wenn sich die beiden Kontaktelemente in Kontaktstellung befinden.
03) Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest Teile des Behälters (106) auf dem Waagebalken (100) positionierbar sind.
04) Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Behälter (106) mit seinem dem Hub-Kipprahmen zugewandten oberen Umschlagrand (104) auf dem Waagebalken positionierbar ist.
05) Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkachse (102) des Waagebalkens (100) in Richtung der Hub-Kippbewegung nachgiebig (112) gelagert ist.
06) Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- ein Schalter (92) vorhanden ist, der nach einer vorbestimmten Hub-Kippbewegung des Hub-Kipprahmens (106) durch letzteren betätigbar ist,
- der Schalter (106) mit der Schalteinrichtung (94, 96) und dem in dem Druckmittelleistungskreis vorhandenen Absperrventil (14) so verbunden ist, daß nach seiner Betätigung nur bei Kontaktstellung der beiden Kontaktelemente (94, 96) die Freigabe des Absperrventils (14) aufrechterhalten bleibt. 07) Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - eine Bypassl ei tung (42, 48, 52) für das als Mehr-Wege-Ventil ausgebildete Absperrventil (14) vorhanden ist,
- in der Bypassl ei tung ein zweites als Mehr-Wege-Ventil ausgebildetes Absperrventil (50) und ein durch diese Leitung zweiseitig beaufschlagbarer Hubzylinder (44) in Reihe geschaltet vorhanden sind,
- der Hubzylinder (44) mit einer die Bewegungen seines Kolbens (46) zählenden Einrichtung verbunden ist, wobei durch das Umschalten des zweiten Absperrventils (50) diese Bewegung in ihrer jeweiligen Richtung umkehrbar ist, - ein Schaltorgan (40) in der zu den Hub-Kippzylindern führenden Leitung vorhanden ist,
- dieses Schaltorgan (40) mit dem zweiten Absperrventil (50) derart verbunden ist, daß bei Erreichen eines vorbestimmten Leitungsdruckes, bei dem die Hub-Kippzylinder sich in ihrer maximalen Hub-Kippstellung befinden, dieses zweite
Absperrventil aus seiner Absperrstellung (a) umschaltbar ist,
- die Zähleinrichtung (Z) mit der Steuereinrichtung (70) für das von der Bypasslei tung kurzgeschlossene erste Absperrventil (14) derart verbunden ist, daß bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Bewegungen des Kolbens (46) das erste Absperrventil (14) in seine den freien Rückfluß des Druckmittels aus den Hub-Kippzylindern ermöglichende Rückflußstellung (a) umschaltbar ist.
08) Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Hubzylinder (44) ein zweiter Kolben (90) vorhanden ist, der durch den ersten Kolben (46) verschiebbar ist und der außerhalb des Hubzylinders als Kontakt (88) für ein elektrisches Zählwerk (Z) derart wirksam ist, daß bei jeder Kontaktierung des zweiten Kolbens mit dem Zählwerk letzteres weiterzählt. 09) Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- zwischen dem ersten Absperrventil (14) und den Hub-Kippzylindern ein Verzweigungsventil (18) vorhanden ist, mit dem das Druckmittel entweder zu einer die H.ubbewegung verursachenden ersten Zylindereinheit (22) oder zu einer die Schwenkbewegung verursachenden zweiten Zylindereinheit (32, 36) steuerbar ist, - eine Leitung (26) zwischen der ersten und der zweiten Zylindereinheit mit einem Druckbegrenzungsventil (62) vorhanden ist,
- das Druckbegrenzungsventil (62) von einer Bypassleitung (64) mit einem Rückschlagventil (66) umgeben ist, wobei das Rückschlagventil die Bypassleitung in Richtung auf die zweite Zylindereinheit hin versperrt.
10) Vorrichtung nach Anspruch 9, d a.d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das - Verzwei gungsventi l (18) durch die Hub-Kippvorrichtung umschaltbar ist.
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Betätigungsglied (110) am Hub-Kipprahmen (106) so vorhanden ist, daß nach Überwindung eines vorbestimmten Hubweges das Verzweigungsventil (18) den Druckmittelzufluß zu der die Hubbewegung verursachenden Zylindereinheit (22) versperrt und zu der anderen Zylindereinheit (32, 36) freigibt, wobei das Betätigungsglied (110) das Verzweigungsventil (18) in dieser Stellung hält, solange der tatsächliche Hubweg des Hub-Kipprahmens den vorbestimmten Hubweg nicht unterschreitet. 12) Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - ein Schaltelement (120, 122) im Arbeitsbereich der HubKippvorrichtung (111) ständig vorhanden ist, - dieses Schaltelement (120, 122) mit dem Absperrventil (14) so verbunden ist, daß bei seiner Kontaktierung das Absperrventil (14) in seine den Leitungsfluß des Druckmediums blockierende Stellung (b) verstellbar ist.
13) Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schaltelement (120, 122) am Hub-Kipprahmen (111) befestigt ist.
14) Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein erstes Schaltelement (120) so flächig ausgedehnt vorhanden ist, daß es den Hub-Kipprahmen (111) seitlich zum größten Teil abdeckt, wobei dieses Schaltelement durch Druck schaltbar ist, der in Querrichtung, d.h. in zur Hub-Kippebene normaler Richtung auf das Schaltelement einwirkt.
15) Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein zweites Schaltelement (122) so flächig ausgedehnt vorhanden ist, daß es den maximal nach oben verschwenkten Hub-Kipprahmen zum größten Teil von unten abdeckt, wobei dieses Schaltelement durch Druck schaltbar ist, der in Hub-Kipprichtung auf dasselbe einwirkt.
PCT/DE1988/000633 1987-10-20 1988-10-15 Dispositif pour vider des conteneurs, notamment des conteneurs a ordures WO1989003794A1 (fr)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88908929T ATE91109T1 (de) 1987-10-20 1988-10-15 Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern.
DE8888908929T DE3882147D1 (de) 1987-10-20 1988-10-15 Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735420 DE3735420A1 (de) 1987-10-20 1987-10-20 Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern
DEP3735420.5 1987-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989003794A1 true WO1989003794A1 (fr) 1989-05-05

Family

ID=6338679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000633 WO1989003794A1 (fr) 1987-10-20 1988-10-15 Dispositif pour vider des conteneurs, notamment des conteneurs a ordures

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5064333A (de)
EP (2) EP0541135B1 (de)
AT (2) ATE132832T1 (de)
AU (1) AU2545488A (de)
DE (3) DE3735420A1 (de)
WO (1) WO1989003794A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452821A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 OTTO LIFT-SYSTEME GmbH Wägeeinrichtung für Abfallbehälter an einem Müllsammelfahrzeug
EP0478049A1 (de) * 1990-09-17 1992-04-01 Geesink B.V. Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern, ausgerüstet mit einem Sicherheitsmechanismus
EP0500213A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Toter, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Wiegen des Inhaltes eines Müllbehälters
DE4128955C1 (de) * 1991-08-30 1992-11-05 Zoeller Kipper
DE4343811C1 (de) * 1993-12-22 1995-03-16 Sutco Maschinenbau Gmbh Verfahren zum vollautomatischen Entleeren von Müllgroßbehältern
US5624824A (en) * 1989-03-24 1997-04-29 Yale University Targeted cleavage of RNA using eukaryotic ribonuclease P and external guide sequence

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237791B (en) * 1989-10-18 1994-01-26 Waste Hoists Ltd Collection vehicle, apparatus for use in the vehicle and method of collecting material
DE4234995C1 (en) * 1992-10-16 1993-09-23 Kellner, Rainer, 70825 Korntal-Muenchingen, De Emptiness checking device for refuse containers - performs photoelectric detection of completion of flow of material out of upturned container into vehicle.
US6152673A (en) * 1995-03-07 2000-11-28 Toccoa Metal Technologies, Inc. Apparatus and method of automated fork repositioning
US5816766A (en) * 1997-02-11 1998-10-06 Toccoa Metal Technologies, Inc. Refuse vehicle dumping system
CN111792392B (zh) * 2019-04-09 2021-10-08 深圳市家家分类科技有限公司 垃圾进料控制方法及相关产品
CN111003388B (zh) * 2019-12-26 2021-06-25 浙江科技学院 一种自动倾倒及清洗垃圾桶的厨余垃圾箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302902B (de) * 1970-01-02 1972-11-10 Ochsner & Cie Ag J Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Kehrichteimern
DE2721059A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Severin Kuepper Vorrichtung zum heben, entleeren und senken von muellbehaeltern oder containern
WO1985003689A2 (fr) * 1984-02-20 1985-08-29 Zöller-Kipper GmbH Installation de vidage de conteneurs, en particulier de conteneurs d'ordures
DE3517491A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 G + S Umwelttechnik GmbH, 7107 Nordheim Hub- oder hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in muellfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057156A (en) * 1976-03-15 1977-11-08 Reuter, Inc. Lifting arm apparatus
DE3238810C2 (de) * 1982-10-20 1985-05-09 Ries GmbH, 7520 Bruchsal Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE3527022A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
DE3614328C2 (de) * 1986-04-28 1995-08-03 Otto Lift Systeme Gmbh Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
US4771837A (en) * 1986-10-20 1988-09-20 Breakthru Industries, Inc. Weighing system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302902B (de) * 1970-01-02 1972-11-10 Ochsner & Cie Ag J Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Kehrichteimern
DE2721059A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Severin Kuepper Vorrichtung zum heben, entleeren und senken von muellbehaeltern oder containern
WO1985003689A2 (fr) * 1984-02-20 1985-08-29 Zöller-Kipper GmbH Installation de vidage de conteneurs, en particulier de conteneurs d'ordures
DE3517491A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 G + S Umwelttechnik GmbH, 7107 Nordheim Hub- oder hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in muellfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624824A (en) * 1989-03-24 1997-04-29 Yale University Targeted cleavage of RNA using eukaryotic ribonuclease P and external guide sequence
EP0452821A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 OTTO LIFT-SYSTEME GmbH Wägeeinrichtung für Abfallbehälter an einem Müllsammelfahrzeug
EP0478049A1 (de) * 1990-09-17 1992-04-01 Geesink B.V. Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern, ausgerüstet mit einem Sicherheitsmechanismus
EP0500213A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Toter, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Wiegen des Inhaltes eines Müllbehälters
DE4128955C1 (de) * 1991-08-30 1992-11-05 Zoeller Kipper
EP0529219A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
EP0529219A3 (en) * 1991-08-30 1993-05-19 Zoeller Kipper Device for emptying containers
US5322407A (en) * 1991-08-30 1994-06-21 Zoller-Kipper Gmbh Equipment for emptying containers
TR26165A (tr) * 1991-08-30 1995-02-15 Zoeller Kipper MUHAFAZA KABLARININ BOSALTILMASINA YARAYAN DüZENEK
DE4343811C1 (de) * 1993-12-22 1995-03-16 Sutco Maschinenbau Gmbh Verfahren zum vollautomatischen Entleeren von Müllgroßbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3882147D1 (de) 1993-08-05
US5064333A (en) 1991-11-12
EP0398877A1 (de) 1990-11-28
ATE132832T1 (de) 1996-01-15
AU2545488A (en) 1989-05-23
DE3854901D1 (de) 1996-02-22
ATE91109T1 (de) 1993-07-15
DE3735420A1 (de) 1989-05-03
EP0541135A1 (de) 1993-05-12
EP0398877B1 (de) 1993-06-30
EP0541135B1 (de) 1996-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405997C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllbehältern in Sammelbehälter
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
EP0541135B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
DE2017654A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Anodenstange an der Hauptschiene einer Elektrolysewanne
DE2364296C3 (de) Abstützvorrichtung für Krane, Hebebühnen o.dgl
DE3524694C2 (de)
DE2253755C3 (de) Vorrichtung zum automatischen horizontalen Ausrichten eines Trägerfahrzeugs für einen Kran o.dgl
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
DE2319877A1 (de) Strassenbeleuchtungspfosten
DE19814882C1 (de) Formsteinverlegevorrichtung
DE3204885C2 (de) Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE9418696U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Recyclingbehältern
DE1634804C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Antriebsmotoren eines Löffelbaggers
DE8811860U1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Abfallbehältern u.dgl.
DE4126600C2 (de) Transportgreifer mit Sperreinrichtung
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
EP0734347B1 (de) Fahrbetriebssicherung für hubkippvorrichtungen
DE3240312C2 (de)
DE2230925A1 (de) Filterpresse mit Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten oder Filtertüchern
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
AT382851B (de) Transportvorrichtung fuer sperrige, plattenfoermige bauteile
DE2218908C3 (de) Abstellplatz für Kraftfahrzeuge
EP0856478A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Behälters, insbesondere Müllbehälters
DD239708A1 (de) Kombinierte hydro-mechanische ueberlastsicherung und aushebevorrichtung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge
DE1886185U (de) Vorrichtung zur verhinderung des kippens von schaufelladern.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988908929

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988908929

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988908929

Country of ref document: EP