WO1988009233A1 - Device for hydraulic expansion - Google Patents

Device for hydraulic expansion Download PDF

Info

Publication number
WO1988009233A1
WO1988009233A1 PCT/DE1988/000301 DE8800301W WO8809233A1 WO 1988009233 A1 WO1988009233 A1 WO 1988009233A1 DE 8800301 W DE8800301 W DE 8800301W WO 8809233 A1 WO8809233 A1 WO 8809233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
expansion
hollow shaft
probe
pressure medium
sealing elements
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Riemscheid
Karl Weiss
Herbert Frielingsdorf
Engelbert Schwarz
Heribert Grewe
Helmut Swars
Rudolf Schulze
Arnold Palussek
Original Assignee
Emitec, Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6327998&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1988009233(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Emitec, Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec, Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Publication of WO1988009233A1 publication Critical patent/WO1988009233A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • B21D39/203Tube expanders with mandrels, e.g. expandable expandable by fluid or elastic material

Definitions

  • the invention relates to a device for the simultaneous hydraulic expansion of a plurality of longitudinal sections of a hollow shaft for producing non-positive and / or positive connections between the latter and elements pushed thereon, such as cams, gears or bearing seats.
  • the device has the form of a pressure medium probe with a longitudinal feed channel and radial feed bores for each longitudinal section of the hollow shaft to be widened and, if necessary, with a longitudinal discharge channel each radial relief bores for the unformatted longitudinal sections of the hollow shaft to be widened. Sealing means are provided on the probe, which seal the longitudinal sections of the hollow shaft that remain undeformed from the action of the pressure medium from the longitudinal sections of the hollow shaft to be expanded between them.
  • the particular problem of use is that devices must be made available for series production, the seals of which the hydraulic pressures occurring in the order of several thousand bar at least for the duration of a shift, ie. H. survive for several hundred to several thousand expansion processes and which are suitable for bridging and sealing a secure seal even at uneven, in particular not completely axial interior of the hollow shaft under the conditions mentioned at each expansion point.
  • an easy replacement and replacement of the worn sealing elements of the device should preferably be possible after the service life has been reached.
  • the object of the present invention is to provide such a probe.
  • pressure medium is supplied to each expansion arrangement via the longitudinal feed channel and via the individual radial feed bores, so that at the same time all expansion regions of the hollow shaft are pressurized and plastically deformed.
  • the leakage water that reaches the hollow shaft in the intermediate areas between the expansion areas outside the probe must be drained via radial relief bores located in these areas and a common longitudinal relief channel, so that no pressure build-up and no undesired deformation of the hollow shaft take place in these areas.
  • a solution in accordance with the invention consists in the fact that the probe consists of a probe body of constant diameter, which receives the pressure medium supply and relief channels, as well as pushed-on expansion assemblies, which are connected to supply bores, and intermediate spacers, which preferably comprise parts of the relief bores.
  • the solution specified here enables the use of sealing rings which are closed over the circumference and have a material strength and wear resistance which is considerably greater than that of normal elastic O-rings, in particular seals made of hard plastics, which may already be relatively close to the inside of the pipe before hydraulic loading and because of a possible high radial play can overcome deviations from the coaxiality of the tube inner favorably.
  • the probe body of essentially constant cross section preferably having a thickened probe head as an axial stop and having a thread on its opposite end with which the probe body can be attached, optionally with slight axial tensioning of the expansion arrangements and the spacers - can be screwed with a coupling piece for connection to a pressure generating system.
  • the expansion arrangement consists in each case of a one-piece expansion sleeve covering the entire expansion area, which can be pressurized from the inside over substantial parts of its length and radially expandable overall, wobeli its surface for hydraulic expansion of the hollow shaft whose inner surface creates.
  • the advantage of such a configuration of the expansion areas lies in an improved possibility of sealing, the required radial path being easily bridged with a suitable choice of material for the expansion sleeves.
  • the sealing areas do not form on the relatively uneven inner surface of the hollow shaft, so that harder materials can be used for this reason alone.
  • Sealing can take place in each case on the outer edge regions with respect to the probe body and / or on the end faces in the manner of labyrinth seals with respect to the adjoining spacer sleeves. In this way, the leakage water can also be removed without the inner wall of the To reach hollow shaft.
  • the intermediate bushings are preferably made of metal.
  • An annular space of small radial thickness located within the expansion bushes can be formed as an internal chamber in the sleeve or as a recess on the probe body. In this case, further punctures can also be provided in the probe base body as receptacles for additional sealing elements, without thereby departing from the basic idea of the invention.
  • the expanding sleeves have a cylindrical jacket with a large wall thickness and ring flanks with a small wall thickness supported on the outside by the spacer sleeves.
  • the large wall thickness on the circumference prevents the material from flowing under high pressure into the gaps towards the spacer sleeves, while the sections of low wall thickness are supported on the flanks over their entire height and thus produce a sealing effect without further sealing agents.
  • an inner intermediate ring is used for reducing the annular space and for stabilizing the flanks. B. made of metal, which must be penetrated by the feed hole.
  • expansion sleeves have a cylinder jacket of small wall thickness and ring flanks of large wall thickness.
  • the material accumulation in the area of the gaps which is attributable to the flanks prevents the material from flowing away under high pressure into the gaps towards the spacer sleeves.
  • an inner intermediate ring between the Flanks are provided, which sits directly on the base of the probe.
  • a third modification of the aforementioned expansion sleeves consists in that they have a relatively thin-walled flexible cylinder jacket and, in order to increase the wall thickness, have a large inner radius of curvature with a rectangular cross section on the outside in order to increase the wall thickness, the end faces also having a relatively large wall thickness. After this, too, material flowing away under high pressure into the gaps between the probe and the tubular body is largely avoided, with unsteady load conditions due to the continuous transitions being excluded.
  • the aforementioned expansion sleeves can be vulcanized over an area of the probe base body and / or parts of the areas towards the spacer sleeves, depending on the type of their deformation work.
  • conventional sealing means in particular O-rings inserted in ring grooves, can also be used in the surfaces mentioned for sealing.
  • the second basic embodiment of the invention which incorporates the principle described above, is thereby characterized in that the expansion arrangement consists in each case of symmetrically arranged sealing elements which delimit the entire expansion area and which can preferably be acted upon radially by the pressure medium and include an annular space which can be filled with pressure medium, during which the hydraulic expansion of the hollow shaft adjoins the inner surface thereof and the annular space thus formed seal towards the undeformed longitudinal sections.
  • a spacer of smaller outer diameter is pushed onto the base body of the probe between two sealing elements.
  • two sealing elements are each made in one piece - connected to one another via a common intermediate ring located within the annular space. Sealing elements and intermediate ring can z. B. consist of a sheet metal strip or a one-piece plastic part.
  • a first advantageous embodiment of the sealing elements is that they are approximately U-shaped in a cross section laid in the axial direction with an opening facing the annular space. It is easy to understand that an expansion of the sealing element and a sealing with respect to the non-expandable intermediate sections of the hollow shaft can take place here by the entry of pressure medium.
  • the sealing element instead of the U-shaped cross section, can be formed from an L-shaped basic shape with a reinforcing ring provided in the inner angle.
  • the arrangement can be designed such that the opening of the U-shaped or L-shaped cross-section has a connection to the annular space, so that here the pressure medium can be supplied to both sealing elements via a single supply bore to the annular space.
  • the opening of the U-shaped or L-shaped cross-section has a connection to a separate feed bore on each sealing element. According to this, a system of separate feed bores for sealing and expanding can be created in chronological order.
  • the sealing elements have an internal chamfer in a cross section leading through the axis in the direction of the annular space.
  • the inner chamfer can be partially exposed to the annular space, so that pressure is applied to the sealing elements arranged in pairs via a central feed bore to the annular space.
  • the sealing elements can each lie with the inner chamfer in the area of their annular groove, so that pressure can be applied and sealed here via separate feed bores before pressure medium overflows from here into the annular space or pressure medium is supplied to the annular space via a further bore system.
  • sealing elements named herewith are also suitable according to the invention for simply constructed probes of the type described above, in which the sealing elements are inserted in annular grooves of a one-piece probe body, the sealing elements necessarily being divided over the circumference in order to be radially flexible.
  • the sealing effect can be ensured regardless of a radial expansion.
  • Another solution is based on a device for the simultaneous hydraulic expansion of several longitudinal sections of a hollow shaft of the type mentioned, in which the probe consists of a one-piece probe body with periodically arranged annular grooves, which receives the pressure medium supply and optionally discharge channels.
  • a possible first embodiment is characterized in that widening arrangements are accommodated by wide grooves, which are connected to the feed bores, an expanding arrangement each consisting of an integral whole.
  • a probe is shown which is considerably simplified in its basic structure and in which the sealing elements are cheaper to manufacture at the expense of a slightly more complex assembly, since the probe base body can be produced without special fits or threads and a system of relief bores with effective sealing can be omitted due to the indirect pressure.
  • this is on the end walls of the annular groove and vulcanized the adjoining section of the groove base on the probe body.
  • an annular space of small radial thickness can be formed by a recess in the expansion sleeve or by a screwing in the probe body.
  • An improved connection between the expansion sleeve and the probe body can be brought about in that the annular groove is undercut on the end faces in a longitudinal section, that is to say z. B .. similar to dovetail or pawl-like.
  • the base body of the expansion sleeve can be reinforced with a reinforcing insert, e.g. B. from a band-like sheet metal spiral or from wound wire or in the manner of a carcass, so that the expansion takes place evenly over the length.
  • a reinforcing insert e.g. B. from a band-like sheet metal spiral or from wound wire or in the manner of a carcass, so that the expansion takes place evenly over the length.
  • the probe consists of a probe body with periodically arranged annular grooves, which receives the pressure medium supply and relief channels
  • the expansion arrangement each consisting of symmetrically arranged elements that seal the expansion region , which are preferably each radially expandable by the pressure medium and include an annular space that can be precipitated with pressure medium, and when the hollow shaft is hydraulically expanded, apply to the inner surface thereof and seal the annular space, can be seen in the fact that the sealing elements each consist of a relative to the R i ngraums outer lying supporting body and an internal rubber-elastic element, in particular an O-ring.
  • the support body can be a metal part or can be a molding compound introduced in situ.
  • the sealing elements each have an elastic expanding body which is axially inward with respect to the annular space and has greater strength than the rubber-elastic element. It is possible to form the outer sealing or supporting element and the inner expanding element in one piece, or else to produce them from two rings offset with respect to one another, between which the rubber-elastic element is held.
  • sealing elements each consist of a rubber-elastic element, in particular an O-ring with a cast-in annular hose spring, this being eccentric can be shifted towards the gap. This also prevents the elastic mass from flowing away under high pressure.
  • paired sealing elements consist of ring-shaped, mutually C-shaped sleeves made of flexible material, e.g. made of leather, Kevlar or fiber-reinforced materials, between which an expansion and flow body is inserted, which prevents the sleeves from collapsing and a pressurization of an inner feed hole from inside the ring sleeves.
  • flexible material e.g. made of leather, Kevlar or fiber-reinforced materials
  • the inner area of the sleeves can be fixed in a groove with tension rings.
  • the expansion body can be designed as a solid ring or as an axially preloaded ring cage.
  • Fig. 1 is a built probe with pushed on expansion sleeves and spacers.
  • Fig. 2 is a built probe with pushed sealing elements, intermediate sleeves and spacers.
  • Fig. 3 shows a device with a one-piece probe body with annular grooves with vulcanized expansion sleeves.
  • Fig. 4 shows a device with a one-piece probe body with annular grooves with paired sealing elements.
  • sealing elements according to the invention for preferably one-piece probes.
  • 12 shows sealing elements of a flexible type for built probes (a) and one-piece probes (b) according to the invention.
  • FIG. 13 shows sealing elements according to the invention for preferably built probes.
  • FIGS. 1 to 4 corresponding parts are assigned the same reference numbers.
  • FIG. 1 shows a probe according to the invention, which shows a probe body 1 of essentially constant diameter and radially expandable expansion sleeves 2 and spacers 3 pushed onto it in two different versions.
  • a connection piece 5 is screwed, which in turn has an external thread 6 for connection to a pressure line of a pressure generating device.
  • the base body 1 has at its other end a thickened probe head 7, which forms an axial stop for the expansion sleeve 2b.
  • the connection piece 5 and the base body 1 are penetrated by a central feed channel 8, from which radial feed bores 9 extend, which open into screwed-in annular spaces 10 below the expansion sleeves 2.
  • the probe has a relief channel 11 off-center, from which radial relief bores 12, which emerge below the spacers 3, originate.
  • the expanding sleeves 2 are sealed towards the spacing sleeves 3 by O-rings 13 inserted in ring grooves, the expanding sleeve 2a engaging under the respective adjacent spacing sleeves with a shoulder, while the spacing sleeve 2b has a radial end face with which it is attached to the probe head 7 and the adjacent spacer sleeve 3b supports.
  • FIG. 2a shows a device of essentially the same structure as that in FIG. 1, but, however, depending on the spacer sleeves 3, sealing elements 14 arranged in pairs with spacer rings 15 between them on the probe base body 1 are postponed.
  • the sealing elements 14 have an approximately L-shaped cross section, an annular insert 16 serving for reinforcement.
  • the outer diameter of the sealing elements extends beyond the spacer sleeves 3.
  • the intermediate sleeves 15 have an inner annular space 17, which is connected to the feed bore 9 regardless of the position, this continuing through the intermediate sleeve 15 and forming the connection to an annular space enclosed between the sealing elements 14.
  • the intermediate sleeve 15 has a smaller diameter than the sealing elements 14.
  • the spacer bush 3b also has an inner annular space 18 which, regardless of the position, establishes the connection to a relief bore 12 which continues in the bush.
  • the leakage water is returned, which has escaped from the expansion areas specified by the two pairs of seals and has reached the section which remains undeformed and is determined by the spacer sleeve.
  • the spacer sleeve 3a which is supported directly on the end face of the connector 5, does not require such a return, since it is already partially outside the hollow shaft to be formed.
  • the spacer sleeves, sealing elements and intermediate sleeves are held or slightly braced by the thickened head 7 of the probe body 1.
  • FIG. 2b shows a widened annular space 22 on the probe base body 1 as a detail, which is formed by two U-shaped sealing elements 27d which are connected to one another via a common central section 30 and which are open to the inside is formed.
  • the double seal body illustrated in this way is preferably welded in a ring shape to the base body 1 in the region of its central section 30, an annular groove 31 below the seal body and a bore 32 in the central section 30 connecting the feed bore 9 to the annular space 22 visible here between the seals and the tubular body R manufactures.
  • the undivided double seal body can be easily pushed over a probe base body 1 of constant cross section and fixed on it, so that a significantly simplified construction results.
  • Axial support by a spacer sleeve 3 is possible, as shown on the right, but is not necessary if it is directly attached to the base body, as can be seen on the left.
  • FIG 3a shows a probe with a one-piece probe base body 21, which is otherwise connected in the same way as in FIGS. 1 and 2 to that with a connecting piece 5 and feed channels and bores as well as relief channels and bores of the same type as shown versions.
  • the probe body has two annular grooves 22 of different cross-section, which are made directly in the probe body.
  • the annular groove 22a has on its flanks grooves 23, in which an expansion sleeve 24 engages like a pawl. Below the expansion sleeve 24, an annular space of small radial strength is screwed into the probe base body, which is connected to a feed bore 9, which starts from the central feed channel 8.
  • the expansion sleeve 24 is preferably made of inelastic material and is vulcanized in the area of the pierced side flanks of the annular groove 22a and its base area up to the annular space 10. Essentially the same applies to the annular groove 22b, which has a trapezoidal cross-section, into which the expansion sleeve 24 is inserted. 3b is shown as a further embodiment in which the dovetail-like cross-sectional shape of the groove 22c is even more pronounced, the flanks having pronounced tips 25. In the area of these tips, reinforcements 25 made of plastic mass or plastic material are used, which prevent the rubber-elastic sleeve 24 c from flowing away under high pressure into the gaps between the hollow body R indicated here and the probe body 21.
  • FIG. 4 in accordance with FIG. 3, a one-piece probe base body 21 is shown, in which grooves 26a, 26b arranged in pairs are introduced, which have an essentially rectangular cross section. Sealing elements 27a, 27b are inserted into the grooves, which are symmetrical in pairs and go beyond the diameter of the probe body. Between the grooves there is in each case a probe region 28 of smaller diameter, which forms an annular space with the hollow shaft to be expanded and the seals, to which pressure medium can be supplied via the feed bore 9 and the feed channel 8. In addition to the feed bore 9, further feed bores 29 are provided for the ring grooves, which can join or replace the bore 9.
  • the sealing rings 27a have an inner chamfer, which cause the seal to be pressed outward within the groove and produce a radial force component for expansion.
  • pressure medium can flow from the groove into the annular space between the seals, since the chamfer already extends beyond the diameter of section 28 in the relaxed state.
  • pressure medium can also enter the annular grooves from the annular space via the feed bore 9, which then also expands the seals radially.
  • the seals 27b have an approximately U-shaped cross-section which is open to one another, so that a pressure medium supply via the supply bore 9 or via the supply bore 29b to the individual grooves 26b widen the U- shaped sealing body and in this way enables a seal to the hollow shaft body, not shown.
  • the shape is also combined with an internal chamfer on the outer legs, so that here too pressure medium can get into the grooves from the annular space or pressure medium can get into the annular space from the grooves, so that one of the lines 9 or 29 can optionally be omitted. If the lines 9 and 29 are fed via different supply channels, however, the amount of leakage agent can be reduced by first applying the seals and only then filling the annular space with pressure medium.
  • FIGS. 5 to 11 each show 33 an annular, rubber-elastic sealing element in the manner of an O-ring and 34 an external support element 34 in relation to the pressure medium loading indicated by the arrow.
  • An internal support element 35 is additionally shown in FIG. 10, while in FIG. 11 an internal support element 36 is introduced into the sealing element 33 in the manner of a tube spring.
  • 1 denotes a probe base body of constant cross section
  • 15 intermediate sleeves and 3 spacer sleeves while 21 denotes a probe base body of constant cross section with grooves 37 of different cross-sectional shapes.
  • R indicates the outer tube or the hollow shaft to be expanded. With 9 inner supply channels are designated.
  • a pair of flexible sealing elements 38 are inserted in ring grooves 26 and are guided by a support body 39 and external spacers 3a, 3b.
  • the sealing elements bulge around ring extensions 41 of the support body.
  • a resilient ring body which is curved in cross section, which acts as a spring element and presses the support body with the sealing elements outwards against the pipe.
  • the outer areas of the ring body also hold the inner ends of the sealing elements.
  • the pressure medium is pressed via a central feed channel 8 and a feed bore 9 under the support body and between the sealing elements, which in this case rest with their outer regions against the pipe and form a closed inner annular space 42.
  • a one-piece probe body 21 is shown, in which a widened groove 23 receives the sealing elements 38 and the support body 39, instead of the spring ring s, the support body has two spacers 43, which have an inner annular space Define 44 and from which the pressure medium can flow into the annular space 42 within the sealing elements 38.
  • the respective inner part of the sealing elements is held in place by separate inner clamping rings 45.
  • the pressure is also applied here via a feed channel 8 and a radial feed bore 9.
  • a probe constructed from a probe body 1 and spacer elements 3 in which an integral expansion element 24d is inserted between two spacer sleeves, which consists of rubber-elastic material of great Shore hardness and an inner one Annulus 10d includes.
  • the annular space is pressurized via an axial feed channel 8 and a radial feed bore 9.
  • the annular end faces of the expanding element 24d are of great wall thickness compared to the outer circumference, so that only this is flexible and causes the external tube to expand, while a larger accumulation of material in the area of the outer corners prevents the material from flowing away in the edge areas.
  • ring grooves 46 with sealing elements 47 are provided in the probe body.
  • the exemplary embodiment according to b shows a basically similar design of a probe base body 1 with pushed-on spacers 3 which strike the probe head 7, the expansion element 24e having approximately the same material thickness on the end flanks and on the outer circumference, while only the outer edge regions have a continuously formed material reinforcement .
  • further ring grooves 48 with further sealing elements 49 are provided in the flanks of the spacer sleeves.
  • the pressure medium is also supplied here via a central feed channel 8 and radial feed bores 9.
  • a basic probe body 1 is constructed with spacer sleeves 3 pushed onto it, which abut the probe head 7 and between which expansion elements 24f are provided, which have thin-walled flanks compared to the outer jacket.
  • An annular support body 52 is provided within the flanks, which reduces the volume of the interior 10f and clamps and stabilizes the flank.
  • the outer sheath is hereby be expandable evenly under the influence of the pressure medium.
  • Sealing elements 49 provided in annular grooves 48 are provided on the flanks. Other forms of sealing, in which the support body 52 engages in grooves in the flanks of the expansion element and this engages with projections in grooves in the spacers, are conceivable.
  • the above-mentioned exemplary embodiments have the advantage that a system of relief bores and channels is not required due to the closed annular space 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten
Beschreibung
D i e Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen hydraulischen Aufweiten mehrerer Längsabschnitte einer Hohlwelle zur Herstellung kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Verbindungen zwischen dieser und darauf aufgeschobenen Elementen wie Nocken, Zahnrädern oder Lagersitzen. Die Vorrichtung hat die Form einer Druckmittelsonde mit einem längsverlaufenden Zuführungskanal und jeweils radialen Zuführungsbohrungen zu jedem aufzuweitenden Längsabschnitt der Hohlwelle und ggfs. mit einem längsverlaufenden Entlastungskanal jeweils radialen Entlastungsbohrungen zu den unverformat bleibenden, zwischen den jeweils aufzuweitenden liegenden Längsabschnitten der Hohlwelle. An der Sonde sind D/ichtungsmittel vorgesehen, die die unverformt bleibenden Längsabschnitte der Hohlwelle gegenüber der Einwirkung des Durckmittels aus den dazwischenliegenden aufzuweitenden Längsabschnitten der Hohlwelle abdichten.
Vorrichtungen nach dem vorstehend genannten Prinzip mit einem einzigen, durch eine Dichtungsanordnung definierten Längsabschnitt, der gegenüber dem Rohrinneren abgedichtet und mit Druckmittel beaufschlagt werden kann, sind für das Gebiet der hydraulischen Aufweitung von Rohren, die in Rohrböden von Dampferzeugern festzulegen sind, bekannt Für den o. g. Anwendungsfall sind derartige Vorrichtungen aufgrund der umständlichen Positionierung bei mehreren hintereinanderliegenden Aufweitabschnitten und aufgrund des damit verbundenen insgesamt langsamen Verfahrens nicht geeignet.
Das Prinzip einer Vorrichtung mit mehreren gegenüber dem Rohririneren abdichtbaren Längsabschnitten ist im Zusammenhang mit der oben stehenden Aufgabenstellung vorbeschrieben, wobei als Dichtungselemente einfache in Nuten eingelegte O-Ringe dargestellt sind, die in dieser Form für den genannten Anwendungsfall nicht geeignet sind. (P 35 30 600.9)
Bei der Konstruktion einer Vorrichtung mit mehrer Aufweitabschnitten für den o. g. Anwendungsfall besteht die besondere Problematik darin, daß für die Serienfertigung Vorrichtungen zur Verfügung gestellt werden müssen, deren Dichtungen die auftretenden hydraulischen Drücke in der Größenordnung von mehreren tausend bar zumindest für die Dauer einer Schicht, d. h. für mehrere hundert bis einige tausend Aufweitvorgänge überstehen und die geeignet sind, eine sichere Abdichtung auch bei unebenem, insbesondere nicht vollkommen axialem Innerem der Hohlwelle unter den genannten Verhältnissen an jeder Aufweitstelle zu überbrücken und abzudichten. Hierbei soll vorzugsweise ein leichter Austausch und Ersatz der verschlissenen Dichtungselemente der Vorrichtung nach Erreichen der Standzeit möglich sein. Die Bereitstellung einer derartigen Sonde liegt der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde.
Als Lösung hierfür werden Vorrichtungen mit Aufweitanordnungen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen angegeben, die jeweils über neuartige verbesserte Dichtungsmittel mit größeren Standzeiten verfügen und die z.T. über dem Umfang ungeteilte Dichtungen mit geeigneten Formen und damit vorbesserter Wirkung zulassen und zugleich einen erleichterten Austausch verschlissener Dichtelemente ermöglichen.
Nach den vorgesehenen Verfahren wird Druckmittel über den längsverlaufenden Zuführungskanal und über die einzelnen radialen Zuführungsbohrungen jeder Aufweitanordnung zugeführt, so daß gleichzeitig sämtliche Aufweitbereiche der Hohlwelle druckbeaufschlagt und plastisch umgeformt werden. Das je nach Bauart der Dichtungsmittel in die Zwischenbereiche zwischen den Aufweitbereichen außerhalb der Sonde in die Hohlwelle gelangende Leckwasser ist über in diesen Bereichen gelegene radiale Entlastungsbohrungen und einen gemeinsamen längsverlaufenden Entlastungskanal abzuführen, damit in diesen Bereichen kein Druckaufbau und keine unerwünschte Verformung der Hohlwelle stattfindet.
E i n e erf i n du ng s gemäße Lösu ng bes te ht darin, daß die Sonde aus einem Sondengrundkörper gleichbleibenden Durchmessers besteht, der die Druckmittelzuführungs- und -Entlastungskanäle aufnimmt sowie aus dar aufgeschobenen Aufweitanordnungen, die mit Zuführungsbohrungen in Verbindung stehen, und dazwischenliegenden Distanzbuchsen, die vorzugsweise Teile der Entlastungsbohrungen umfassen. Die hiermit angegebene Lösung ermöglicht den Einsatz von über dem Umfang geschlossenen Dichtungsringen mit gegenüber normalen elastischen O-Ringen wesentlich größerer Materialfestigkeit und höherer Verschleißfestigkei insbesondere von Dichtungen aus harten Kunststoffen, die bereits vor der hydraulischen Beaufschlagung relativ dicht am Rohrinneren anliegen können und aufgrund eines möglichen hohen radialen Spiels Abweichungen von der Koaxialitat des Rohr inneren günstig überwinden können. Der modulartige Aufbau der Vorrichtung ermöglicht einen leichten Austausch verschlissener Dichtungen, wobei in bevorzugten Weise der Sondengrundkörper von im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt einen verdick Sondenkopf als axialen Anschlag aufweist und an seinem Gegenende ein Gewinde aufzeigt, mit dem der Sondenkörper - gegebenenfalls unter leichter axialer Verspannung der Aufweitanordnungen und der Distanzbuchsen - mit einem Kupplungsstück zur Verbindung mit einer Druckerzeugungsanlage verschraubt werden kann.
Nach einer ersten, neuartigen Ausgestaltung vorliegenden Erfindung besteht die Aufweitanordnung jewe i l s aus einer einstückigen, den gesamten Aufweitbereich abdeckenden Aufweitbuchse, die über wesentliche Teile ihrer Länge von innen mit Druckmittel beaufschlagbar und insgesamt radial aufweitbar ist, wobeli ihre Oberfläche sich zum hydraulischen Aufweiten der Hohlwelle an deren Innenfläche anlegt. Der Vorteil einer derartigen Ausgestaltung der Aufweitbereiche liegt in einer verbesserten Möglichkeit der Abdichtbarkeit, wobei bei geeigneter Werkstoffauswahl für die Aufweithülsen der erforderliche radiale Weg ohne weiteres zu überbrücken ist. Die Abdichtbereiche entstehen nicht an der relativ unebenen Innenfläche der Hohlwelle, so daß allein aus diesem Grund härtere Materialien verwendet werden können. Die Abdichtung kann jeweils an den äußeren Randbereichen gegenüber dem Sondenkörper und/oder an den Stirnflächen nach Art von Labyrinthdichtungen gegenüber den anstoßenden Distanzhülsen erfolgen. Auf diese Weise kann, auch das Leckwasser abgeführt werden ohne die Innenwandung der Hohlwelle zu erreichen. Die Zwischenbuchsen sind bevorzugterweise aus Metall. Ein innerhalb der Aufweitbuchsen liegender Ringraum von geringer radialer Dicke kann als innenliegende Kammer in der Hülse oder als Eindrehung auf dem Sondengrundkörper gebildet sein. Im Sondengrundkörper können in diesem Fall auch weitere Einstiche als Aufnahmen für zusätzliche Dichtelemente vorgesehen sein, ohne daß der Grundgedanke der Erfindung dadurch verlassen wird.
Nach einer weitergehenden Abwandlung, die die Verwendung von elastischem Material erlaubt, haben die Aufweithülsen einen Zylindermantel großer Wandstärke und von den Distanzhülsen nach außen abgestütze Ringflanken geringer Wandstärke. Die große Wandstärke am Umfang, verhindert ein Einfließen des Materials unter hohem Druck in die Spalte zu den Distanzhülsen hin, während die Abschnitte geringer Wandstärke an den Flanken auf ihrer gesamten Hohe abgestützt sind und so eine abdichtende Wirkung ohne weitere Dichtungsmittel erzeugen. In günstiger Form ist hierbei zur Verkleinerung des Ringraums und zur Stabilisierung der Flanken ein innerer Zwischenring z. B. aus Metall eingesetzt, der von der Zuführungsbohrung durchsetzt sein muß.
Eine Alternative zum obenstehenden, die ebenfalls die Verwendung von elastischem Material ermöglicht und im wesentlichen die gleichen Vorteile bietet, besteht darin, daß die Aufweithülsen einen Zylindermantel geringer Wandstärke und Ringflanken von großer Wandstärke haben. Auch hierbei verhindert die den Flanken zuzurechnende Materialansammlung im Bereich der Spalte ein Wegfließen des Materials unter hohem Druck in die Spalte zu den Distanzhülsen hin. Auch nach dieser Alternative kann zur Stabilisierung ein innerer Zwischenring zwischen den Flanken vorgesehen sein, der unmittelbar auf dem Grundkδrper der Sonde aufsitzt.
Eine dritte Abwandlung der vorgenannten Aufweithülsen besteht darin, daß diese einen relativ dünnwandigen flexiblen Zylindermantel aufweist und zu den äußeren Kantenbereichen zur Vergrößerung der Wandstärke einen großen inneren Krümmungsradius bei außen im Querschnitt rechtwinkliger Form aufweist, wobei die Stirnseiten ebenfalls relativ große Wandstärke haben. Auch hiernach ist ein Wegfließen von Material unter hohem Druck in die Spalte zwischen Sonde und Rohrkörper weitgehend vermieden, wobei unstetige Belastungszustände aufgrund der kontinuierlichen Übergänge ausgeschlossen sind.
Die vorgenannten Aufweithülsen können über einen Bereich des Sondengrundkörpers und/oder Teile der Bereiche zu den Distanzhülsen hin anvulkanisiert sein, je .nach der Art ihrer Verformungsarbeit. In den genannten Flächen sind jedoch auch übliche Dichtungsmittel, insbesondere in Ringnuten eingelegte O-Ringe zur Abdichtung einsetzbar.
Die vorgenannten Ausführungen haben den besonderen Vorteil, daß bei guter Abdichtung des innerhalb der Aufweithülsen gelegenen Ringraumes aufgrund der Tatsache, daß Druckmittel nicht unmittelbar auf den Rohrkörper einwirkt, auf ein Entlastungssystem gegebenenfalls völlig verzichtet werden kann. Dies verbilligt den Aufbau der Sonde erheblich, da die benötigten Längsbohrungen nur mit hohem Kostenaufwand herzustellen sind und bei geringen Sondendurchmessern das Einbringen zweier paralleler Bohrungen auf technische Schwierigkeiten stößt.
Die zweite grundsätzliche Ausgestaltung der Erfindung, die das vorbeschriebene Prinzip aufnimmt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitanordnung jeweils aus paarweise angeordneten symmetrischen, den gesamten Aufweitbereich begrenzenden Dichtelementen besteht, die bevorzugt radial durch das Druckmittel beaufschlagbar sind und einen mit Druckmittel füllbaren Ringraum einschließen wobei sie sich beim hydraulischen Aufweiten der Hohlwelle an deren Innenfläche anlegen und den so gebildeten Ringraum zu den unverformt bleibenden Längsabschnitten hin abdichten.
Nach einer günstigen Ausgestaltung, die kleine und leichte Dichtelemente erlaubt, ist jeweils zwischen zwei Dichtelementen ein Distanzstück geringeren Außendurchmessers auf den Grundkörper der Sonde aufgeschoben. Nach einer Alternative hierzu, mit der die Anzahl der Abdichtstellen oder der offenen Spalte vermindert werden kann, sind jeweils zwei Dichtelemente einstückig - über einen gemeinsamen innerhalb des Ringraumes liegenden Zwischenring miteinander verbunden. Dichtelemente und Zwischenring können hierbei z. B. aus einem Blechstreifen oder einem einstückigen Plastikteil bestehen.
Eine erste günstige Ausgestaltung der Dichtungselemente geht dahin, daß diese in einem in Achsrichtung gelegten Querschnitt etwa U-förmig mit zum Ringraum weisender Öffnung sind. Es ist ohne weiteres zu verstehen, daß hierbei durch Eintritt von Druckmittel eine Aufweitung des Dichtelementes und eine Abdichtung gegenüber den nicht aufzuweitenden Zwischenabschnitten der Hohlwelle erfolgen kann. Nach einer besonderen Ausgestaltung kann anstelle des U-förmigen Querschnitts das Dichtelement aus einer L-förmigen Grundform mit einem im Innenwinkel vorgesehenen Verstärkungsring gebildet sein. In einer ersten Ausführung kann die Anordnung so ausgestaltet sein, daß die Öffnung des U-förmigen oder L-förmigen Querschnittes eine Verbindung zum Ringraum aufweist, so daß hier über eine einzige Zuführungsbohrung zum Ringraum das Druckmittel beiden Dichtelementen zugeführt werden kann. Eine Alternative besteht darin, daß die Öffnung des U-förmigen oder L-förmigen Querschnittes eine Verbindung zu jeweils einer gesonderten Zuführungsbohrung an jedem Dichtelement aufweist. Hiernach kann ein System gesonderter Zuführungsbohrungen zum Abdichten und zum Aufweiten in zeitlicher Reihenfolge geschaffen werden.
Eine andere Möglichkeit zur Unterstützung des Aufweitens der Dichtelemente besteht darin, daß diese in einem durch die Achse führenden Querschnitt eine Innenfase in Richtung zum Ringraum hin aufweisen. Nach einer Ersten Ausgestaltung kann hierbei die Innenfase zum Ringraum hin teilweise freiliegen, so daß wiederum über eine zentrale Zuführungsbohrung zum Ringraum die Druckbeaufschlagung der paarweise angeordneten Dichtelemente erfolgt. Alternativ hierzu können die Dichtelemente jeweils mit der Innenfase im Bereich ihrer Ringnut liegen, so daß hier über gesonderte Zuführungsbohrungen eine Druckbeaufschlagung und Abdichtung erfolgen kann, bevor von hier aus Druckmittel in den Ringraum überfließt oder dem Ringraum über ein weiteres Bohrungssystem Druckmittel zugeführt wird.
Die hiermit benannten Formen der Dichtelemente eignen sich erfindungsgemäß auch für einfach aufgebaute Sonden der vorbeschriebenen Art, bei denen die Dichtelemente in Ringnuten eines einstückigen Sondenkörpers eingesetzt sind, wobei die Dichtelemente notwendigerweise über dem Umfang geteilt sind, um radial nachgiebig zu sein. Durch einen Nut-Feder-Eingriff am Stoß oder eine Schäftung schräg zur Achse oder schräg zur Ringtangente kann hierbei ungeachtet einer radialen Aufweitung die Dichtwirkung gewahrt sein.
Eine weitere Lösung geht von einer Vorrichtung zum gleichzeitigen hydraulischen Aufweiten mehrerer Längsabschnitte einer Hohlwelle der eingangs genannten Art aus, bei der die Sonde aus einem einstückigen Sondenkörper mit periodisch angeordneten Ringnuten besteht, der die Druckmittelzuführungs- und gegebenenfalls -Entlassungskanäle aufnimmt. Eine hierbei mögliche erste Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß von breiten Nuten Aufweitanordnungen aufgenommen werden, die mit den Zuführungsbohrungen in Verbindung stehen, wobei eine Aufweitanordnung jeweils aus einer einstückigen, gesamten . Aufweitbereich abdeckenden gummielastischen Aufweitmuffe besteht, die über wesentliche Teile ihrer Länge von innen mit Druckmittel beaufschlagbar und insgesamt radial aufweitbar ist und die in ihren Endbereichen am Sondenkörper anvulkanisiert ist, wobei ihre Oberfläche sich zum hydraulischen Aufweiten der Hohlwelle an deren Innenfläche anlegt. Nach dieser Lösung ist eine Sonde aufgezeigt, die im Grundaufbau wesentlich vereinfacht ist und bei der die Dichtungselemente auf Kosten einer geringfügig aufwendigeren Montage in der Herstellung verbilligt sind, da der Sondengrundkörper ohne besondere Passungen oder Gewinde hergestellt werden kann und ein System von Entlastungsbohrungen bei wirksamer Abdichtung aufgrund der indirekten Druckeinwirkung entfallen kann.
Nach einer ersten günstigen Ausgestaltung einer derartigen Aufweitmuffe ist diese an den Stirnwänden der Ringnut und den daran ans ch l i eß enden Absch n i tten des Nutgrundes am Sondengrundkörper anvulkanisiert. Wie bei den oben beschriebenen Aufweithülsen kann ein Ringraum geringer radialer Stärke durch eine Ausnehmung in der Aufweitmuffe oder durch eine Eindrehung im Sondengrundkörper gebild sein. Eine verbesserte Verbindung zwischen Aufweitmuffe und Sondengrundkörper ist dadurch herbeizuführen, daß die Ringnut an den Stirnflächen im Längsschnitt hinterschnitten ist, d. h. sich z. B.. schwalbenschwanzähnlich oder klinkenartig erweitert.
Nac h j eder der vorsteh end gen annten Var i anten kann der Grundkörper der Aufweitmuffe mit einer verstärkenden Einlage z. B. aus einer bandartigen Blechspirale oder aus gewickelten Draht oder nach Art einer Karkasse versehen sein, so daß die Aufweitung über der Lange gleichmäßig erfolgt.
Eine andere Alternative einer Vorrichtung zum gleichzeitigen hydraulischen Aufweiten mehrer Längsabschnitte einer Hohlwelle, bei der die Sonde aus einem Sondenkörper mit periodisch angeordneten Ringnuten besteht, der die Druckmittelzuführungs- und -Entlastungskanäle aufnimmt, wobei die Aufweitanordnung jeweils aus paarweise angeordneten symmetrischen, den Aufweitbereich abdichtenden Elementen besteht, d ie vorzugsweise jeweils radial durch das Druckmittel aufweitbar sind und einen mit Druckmittel fällbaren Ringraum einschließen, und sich beim hydraulischen Aufweiten der Hohlwelle an deren Innenfläche anlegen und den Ringraum abdichten, ist darin zu sehen, daß die Dichtelemente jeweils aus einem bezüglich des R i ngraums außen l i egenden Stützkörp er und e i nem innenliegenden gummielastischem Element, insbesondere einem O-Ring bestehen. Der Stützkörper kann ein Metallteil sein oder eine in situ eingebrachte Formmasse darstellen. Durch die Anpassung an die Form des gummielastischen Dichtelementes verhindert er dessen E i nf l i eßen unter hohem Druck in die Spalte zum nicht aufzuweitenden Zwischenabschnitt. In Ergänzung hierzu besteht eine weitere Möglichkeit darin, daß die Dichtelemente jew ils einen bezüglich des Ringraums axial innenliegenden elastischen Aufweitkörper mit gegenüber dem gummielastischen Element größerer Festigkeit aufweisen. Es ist möglich, das äußere Dicht- bzw. Stützelement und das innere Aufweitelement einstückig auszubilden oder aber aus zwei mit ihrem Stoß gegeneinander versetzten Ringen herzustellen, zwischen denen das gummielastische Element gehalten ist.
Eine Alternative zu den vorgenannten Lösungen, die ebenfalls ein Einfließen des gummielastischen Körpers in den Spalt unter hohem Druck verhindert, ist daran zu sehen, daß die Dichtelemente jeweils aus einem gummielastischen Element, insbesondere einem O-Ring mit eingegossener ringförmiger Schlauchfeder bestehen, wobei dieser exentrisch in Richtung zum Spalt verlagert sein kann. Auch dies verhindert das Wegfließen der elastischen Masse unter hohem Druck.
Eine weitere Möglichkeit von paarweise angeordneten Dichtelementen besteht aus ringförmigen, zueinander C-förmig offenen Manschetten aus flexiblem Material, z.B. aus Leder, Kevlar oder faserverstärkten Werkstoffen, zwischen die ein Spreiz- und Strömungskörper eingesetzt ist, der ein Zusammenfallen der Manschetten verhindert und eine Druckmittelbeaufschlagung von einer inneren Zuführungsbohrung aus in die Innenräume der Ringmanschetten sicherstellt. Unter Druckbeaufschlagung legen sich d.ie äußeren Bereiche der Manschetten gegen das aufzuweitende Rohr an und bilden so den erforderlichen druckbeaufschlagbaren Ringraum. Mit ihrem inneren Bereich können die Manschetten mit Spannringen in jeweils einer Nut festgelegt sein. Der Spreizkörper kann als massiver Ring oder als axial vorgespannter Ringkäfig ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten der vorstehend dargestellten Erfindung in ihren verschiedenen Möglichkeiten ergeben sich aus den nachstehenden Zeichnungsbeschreibungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine gebaute Sonde mit aufgeschobenen Aufweithülsen und Distanzbuchsen.
Fig. 2 eine gebaute Sonde mit aufgeschobenen Dichtelementen, Zwischenhülsen und Distanzbuchsen.
Fig. 3 eine Vorrichtung mit einem einstückigen Sondengrundkörper mit Ringnuten mit anvulkanisierten Aufweitmuffen.
Fig. 4 eine Vorrichtung mit einstückigem Sondengrundkörper mit Ringnuten mit paarweise ausgeführten Dichtelementen.
Fig. 5 bis 8 erfindungsgemäße Dichtelemente mit außenliegenden Stützkörpern, jeweils in einer Version für gebaute Sonden (a) und einstückige Sonden (b).
Fig. 9 bis 11 erfindungsgemäße Dichtungselemente für vorzugsweise einstückige Sonden. Fig. 12 zeigt erfindungsgemäß Dichtungselemente flexibler Art für gebaute Sonden (a) und einstückige Sonden (b).
Fig. 13 zeigt erfindungsgemäße Dichtungselemente für vorzugsweise gebaute Sonden.
In den Figuren 1 bis 4 sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern belegt.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Sonde gezeigt, die einen Sondengrundkörper 1 von im wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser und darauf aufgeschobene radial aufweitbare Aufweithülsen 2 und Distanzstücke 3 in zwei verschiedenen Ausführungen zeigt. An einem Ende des Grundkörpers ist ein Gewinde 4 vorgesehen, auf das ein Anschlußstück 5 geschraubt ist, das seinerseits ein Außengewinde 6 zur Verbindung mit einer Druckleitung einer Druckerzeugungsvorrichtung aufweist. Der Grundkörper 1 weist an seinem anderen Ende einen verdickten Sondenkopf 7 auf, der einen Axialanschlag für die Aufweithülse 2b bildet. Das Anschlußstück 5 und der Gundkörper 1 werden von einem zentralen Zuführungskanal 8 durchsetzt, von welchem radiale Zuführungsbohrungen 9 ausgehen, die in eingedrehte Ringräume 10 unterhalb der Aufweithülsen 2 münden. Außermittig weist die Sonde einen Entlastungskanal 11 aus, von dem radiale Entlastungsbohrungen 12 ausgeh , die unterhalb der Distanzstücke 3 austreten. Die Aufweithülsen 2 sind durch in Ringnuten eingelegte O-Ringe 13 zu den Distanzhülsen 3 hin abgedichtet, wobei die Aufweithülse 2a die jeweils angrenzenden Distanzhülsen mit einem Absatz untergreift, während die Distanzhülse 2b eine radiale Stirnflächen aufweist, mit denen sie sich am Sondenkopf 7 und der angrenzenden Distanzhülse 3b abstützt. Fig. 2a zeigt eine Vorrichtung von im wesent l i chen gleichem Aufbau wie die in Fig. 1 , wobe i j edoch a bwe ichend d avon j ewe i l s zw i sc hen den Distanzhülsen 3 paarweise angeordnete Dichtelemente 14 mit dazwischenliegenden Abstandsringen 15 auf den Sondengrundkörper 1 aufgeschoben sind. Die Dichtelemente 14 haben etwa L-förmigen Querschnitt, wobei eine Ringeinlage 16 der Verstärkung dient. Im Außendurchmesser stehen die Dichtelemente über die Distanzhülsen 3 hinaus. Die Zwischenhülsen 15 weisen einen inneren Ringraum 17 auf, der lageunabhängig mit der Zuführungsbohrung 9 in Verbindung steht, wobei sich diese durch die Zwischenhülse 15 fortsetzt und die Verbindung zu einem zwischen den Dichtelementen 14 eingeschlossenem Ringraum bildet. Die Zwischenhülse 15 hat hierzu geringeren Durchmesser als die Dichtungselemente 14. Die Distanzbuchse 3b hat ebenfalls einen inneren Ringraum 18 der lageunabhängig die Verbindung zu einer Entlastungbohrung 12 herstellt, die sich in der Bucbse fortsetzt. Für diese Bohrung und den Entlüftungskanal 11 erfolgt die Rückführung des Leckwassers, das aus den durch die beiden Dichtungspaare vorgegebenen Aufweitbereichen ausgetreten und in die durch die Distanzhülse bestimmten unverformt bleibenden Abschnitt gelangt ist. Die Distanzhülse 3a, die sich unmittelbar an der Stirnfläche des Anschlußstückes 5 abstützt, bedarf einer solchen Rückführung nicht, da sich bereits teilweise außerhalb der umzuformenden Hohlwelle liegt. Die Distanzhülsen, Dichtungselemente und Zwischenhülsen werden vom verdickten Kopf 7 des Sondenkörpers 1 gehalten bzw. leicht verspannt.
In Fig. 2b ist als Einzelheit ein verbreiterter Ringraum 22 auf dem Sondengrundkörper 1 gezeigt, der durch zwei über einen gemeinsamen Mittelabschnitt 30 miteinander verbundene, nach innen offene U-förmiαe Dichtelemente 27d gebildet wird. Der so dargestellte Doppeldichtungskörper ist vorzugsweise im Bereich seines Mittelabsschnittes 30 ringförmig mit dem Grundkörper 1 verschweißt, wobei eine Ringnut 31 unterhalb des Dichtungskörpers und eine Bohrung 32 im Mittelabschnitt 30 die Verbindung von der Zufuhrungsbohrung 9 zu dem hier erkennbaren Ringraum 22 zwischen den Dichtungen und dem Rohrkörper R herstellt. Der ungeteilte Doppeldichtungskörper kann problemlos uber einen Sondengrundkörper 1 gleichbleibenden Querschnittes aufgeschoben und auf diesem festgelegt werden, so daß sich eine wesentlich vereinfachte Bauweise ergibt. Eine axiale Abstützung durch eine Abstandshülse 3 ist - wie rechts dargestellt - möglich, jedoch bei unmittelbarer Festlegung auf den Grundkörper - wie links erkennbar - nicht erforderlich.
In Fig. 3a ist eine Sonde mit einem einstückigen Sonden- grundkörper 21 gezeigt, der im übrigen in gleicher Weise wie in Fig. 1 und 2 mit dem mit einem Anschlußstück 5 verbunden ist und Zuführungskanäle und -bohrungen sowie Entlastungskanäle und -bohrungen der gleichen Art wie vorgezeigten Ausführungen aufweist. Danneben hat der Sondengrundkörper zwei Ringnuten 22 verschiedenen Querschnittes, die unmittelbar in den Sondenkörper eingebracht sind. Die Ringnut 22a hat an ihren Flanken Nuten 23, in die eine Aufweitmuffe 24 klinkenartig eingreift. Unterhalb der Aufweitmuffe 24 ist ein Ringraum geringer radial er Stärke in den Sondengrundkörper eingedreht, der mit einer Zuführungsbohrung 9 in Verbindung steht, die vom zentralen Zuführungskanal 8 ausgeht. Die Aufweitmuffe 24 besteht vorzugsweise aus unelastischem Werkstoff und ist im Bereich der eingestochenen Seitenflanken der Ringnut 22a und deren Grundbereich bis zum Ringraum 10 hin anvulkanisiert. Im wesentlichen gleiches gilt für die Ringnut 22b von im Querschnitt trapezförmiger Gestalt, in die die Aufweit- muffe 24 eingesetzt ist. In F i g 3b i st a l s E i nze lhe i t e ine we i tere Au sfüh rung dargestellt, bei der die schwalbenschwanzartige Querschnittsform der Nut 22c noch stärker ausgeprägt ist, wobei die Flanken ausgeprägte Spitzen 25 aufweisen. Im Bereich dieser Spitzen sind Verstärkungen 25 aus plastischer Masse oder aus Kunststoffmaterial eingesetzt, die ein Wegfließen der gummielastischen Muffe 24 c unter hohem Druck in die Spalte zwischen dem hier angedeuteten Hohlkörper R und dem Sondengrundkörper 21 verhindern.
In Fig. 4 ist in Übereinstimmung mit Fig. 3 ein einstückiger Sondengrundkörper 21 gezeigt, in den paarweise angeordnete Nuten 26a, 26b eingebracht sind, im wesentlichen Rechteckquerschnitt aufweisen. In die Nuten sind Dichtelemente 27a, 27b eingesetzt, die paarweise symmetrisch sind und über den Durchmesser des Sondengrundkörpers hinausgehen. Zwischen den Nuten liegt jeweils ein Sondenbereich 28 geringeren Durchmessers, de mit der aufzuweitenden Hohlwelle und den Dichtungen einen Ringraum bildet, dem über die Zuführungsbohrung 9 und den Zuführungskanal 8 Druckmittel zugeführt werden kann. Neben der Zuführungsbohrung 9 sind weitere Zuführungsbohrunge 29 zu den Ringnuten vorgesehen, die zu der Bohrung 9 hinzutreten können oder diese ersetzten können. Die Dichtungsringe 27a haben eine innere Fase, die ein Andrücken der Dichtung nach jeweils außen innerhalb der Nut bewirken und eine radiale Kraftkomp onente zum Aufweiten erzeugen. Bei diesem Vorgang kann Druckmittel aus der Nut in den Ringraum zwischen den Dichtungen überströmen, da die Fase bereits im entspannten Zustand über den Durchmesser des Abschnittes 28 hinausreicht. In umgekehrter Weise kann auch aus dem Ringraum über die Zuführungsbohrung 9 Druckmittel in die Ringnuten gelangen, das dann ebenfalls die Dichtungen radial aufweitet. Die Dichtungen 27b sind im Querschnitt etwa U-förmig zueinander offen ausgebildet, so daß eine Druckmittelzufuhr über die Zuführungsbohrung 9 oder uber d i e Zuf üh rung s bo h ru ng 29 b z u den e i nze l nen R i ngn uten 26b eine Aufweitung des U-förmigen Dichtungskörpers und auf diese Weise eine Abdichtung zu dem nicht dargestellten Hohlwellenkörper hin ermöglicht. Auch die Form ist mit einer innenl iegenden Fase an den äußeren Schenkel kombiniert, so daß auch hier aus dem Ringraum Druckmittel in die Nuten oder aus den Nuten Druckmittel in den Ringraum gelangen kann, so daß eine der Leitungen 9 oder 29 wahlweise wegfallen kann. Sofern die Leitungen 9 und 29 über verschiedene Zuführungskanäle gespeist werden, kann jedoch die Leckmittelmenge dadurch reduziert werden, daß zunächst die Dichtungen beaufschlagt werden und erst dann der Ringraum mit Druckmittel gefül.lt wird.
In den Figuren 5 bis 11 ist jeweils mit 33 ein ringförmiges, gummielastisches Dichtelement nach Art eines O-Ringes und mit 34 ein in Bezug auf die durch den Pfeil angedeutete Druckmittelbeauschlagung außenliegendes Stützelement 34 dargestellt. In Fig. 10 ist zusätzlich ein innenliegendes Stützelement 35 gezeigt, während in Fig 11 ein internes Stützelement 36 nach Art einer Schlauchfeder in das Dichtungselement 33 eingebracht ist. Weiterhin sind jeweils mit 1 ein Sondengrundkörper gleichbleibenden Querschnittes, mit 15 Zwischenhülsen und mit 3 Distanzhülsen gekennzeichnet, während mit 21 ein Sondengrundkörper gleichbleibenden Querschnittes mit eingedrehten Nuten 37 verschiedener Querschnittformen bezeichnet ist. R gibt jeweils das außenliegende Rohr bzw. die aufzuweitende Hohlwelle an. Mit 9 sind innere Zuführungskanäle bezeichnet. In Fig. 12 ist nach einem ersten Ausführungsbeispiel nach a) ein Paar flexibler Dichtungselemente 38 z.B. aus Leder oder Kevlar oder kohlenstoffaserverstärktem Grafitmaterial in Ringnuten 26 eingesetzt und von einem Stützkörper 39 und außenliegenden Distanzbuchsen 3a, 3b geführt. Die Dichtungselemente legen sich wulstartig um Ringansätze 41 des Stützkörpers. Unterhalb des Stützkörpers 39 ist ein federnder, im Querschnitt gewölbter Ringkörper vorgesehen, der als Federelement wirkt und den Stützkörper mit den Dichtungselementen nach außen an das Rohr drückt. Die äußeren Bereiche des Ringkörpers halten zugleich die inneren Enden der Dichtungselemente. Das Druckmittel wird über einen zentralen Zuführungskanal 8 und eine Zuführungsbohrung 9 unter den Stützkörper und zwischen die Dichtungselemente gedrückt, die sich dabei mit ihren äußeren Bereichen gegen das Rohr anlegen und einen geschlossenen inneren Ringraum 42 bilden. In dem Ausführungsbeispiel nach b) ist abweichend von dem vorhergenannten ein einstückiger Sondenkörper 21 gezeigt, in dem eine verbreiterte Nut 23 die Dichtungselemente 38 und den Stützkörper 39 aufnimmt, anstelle des Federr i nge s weist der Stützkörper zwei Abstandshalter 43 auf, die einen inneren Ringraum 44 definieren und von dem aus das Druckmedium in den Ringraum 42 innerhalb der Dichtungselemente 38 einströmen kann. Der jeweils innere Teil der Dichtungselemente wird durch separate innere Spannringe 45 in seiner Lage gehalten. Die Druckbeaufschlagung erfolgt auch hier über einen Zuführungskanal 8 und eine radiale Zuführungsbohrung 9.
In Fig. 13 ist unter a eine aus einem Sondengrundkörper 1 und Distanzelementen 3 aufgebaute Sonde gezeigt, bei der zwischen zwei Distanzhülsen ein einstückiges Aufweitelement 24d eingesetzt ist, das aus gummielastischem Material großer Shorehärte besteht und einen inneren Ringraum 10d einschließt. Der Ringraum wird über einen axialen Zuführungskanal 8 und eine radiale Zuführungsbohrung 9 mit Druckmittel beaufschlagt. Die ringförmigen Stirnflächen des Aufweitelementes 24d sind von großer Wandstärke im Vergleich zum Außenumfang, so daß nur dieser flexibel ist und die Aufweitung des außenliegenden Rohres bewirkt, während eine größere Materialansammlung im Bereich der äußeren Ecken das Wegfließen des Materials in den Kantenbereichen verhindert. Innerhalb des Aufweitelementes sind im Sondenkörper 1 Ringnuten 46 mit Dichtelementen 47 vorgesehen.
Das Ausführungsbeispiel nach b zeigt eine grundsätzlich ähnliche Ausführung eines Sondengrundkörpers 1 mit aufgeschobenen Distanzstücken 3, die am Sondenkopf 7 anschlagen, wobei das, Aufweitelement 24e an den stirnseitigen Flanken und am Außenumfang etwa gleiche Materialstärke aufweist, während ausschließlich die äußeren Kantenbereiche eine kontinuierlich ausgebildete Materialverstärkung aufweisen. Neben den Ringnuten 46 mit Dichtungringen 47 sind in den Flanken der Distanzhülsen weitere Ringnuten 48 mit weiteren Dichtelementen 49 vorgesehen. Die Druckmittelzuführung erfolgt auch hier über einen zentralen Zuführungskanal 8 und radiale Zuführungsbohrungen 9.
I n d e r Ausführung nach c ist ein Sondengrundkörper 1 mit auf diesen aufgeschobenen Distanzhülsen 3 aufgebaut, die am Sondenkopf 7 anschlagen und zwischen denen Aufweitelemente 24f vorgesehen sind, die dünnwandige Flanken Vergleich zum Außenmantel aufweisen. Innerhalb der Flanken ist ein ringförmige Stützkörper 52 vorgesehen, der den Innenraum 10f im Volumen verkleinert und die Flanke einspannt und stabilisiert. Der Außenmantel soll hiermit gleichmäßig unter Einfluß des Druckmittels aufweitbar sein. An den Flanken sind in Ringnuten 48 vorgesehene Dichtelemente 49 vorgesehen. Andere Formen der Abdichtung, bei denen der Stützkörper 52 in Nuten in den Flanken des Aufweitelementes und dieses mit Vorsprüngen in Nuten in den Distanzstücken eingreift, sind denkbar.
Die genannten Ausführungsbeispiele haben den Vorteil, daß aufgrund des abgeschlossenen Ringraumes 10 ein System von Entlastungsbohrungen und -kanälen nicht erforderlich wird.
Bezugszeichenliste
1 Sondengrundkörper
2 Aufweithülse
3 Distanzstück
4 Gewinde
5 Anschlußstück
6 Außengewinde
7 Sondenkopf
8 Zuführungskanal
9 Zuführungsbohrungen 10 Ringraum 11 Entlastungskanal 12 Entlastungsbohrung 13 O-Ring 14 Dichtelement 15 Abstandsring 16 Ringeinlage 17 Ringraum 18 Ringraum 19 -20 -21 Sondengrundkörper22 Ringnut 23 Nut (in 21) 24 Aufweitmuffe
25 Spitzen (Flanken)
26 Ringnut
27 Dichtring
28 Ringraum
29 Zuführungsbohrungen
30 Mittelabschnitt
31 Ringnut
32 Bohrung
33 O-Ring
34 Stützkörper (außen)
35 Stützkörper (innen)
36 Dichtungselement
39 Stützkörper
40 Federring
41 Ringansatz
42 Ringraum
43 Ab stand s h a l te-r
44 Ringraum
45 Spannring
46 Ringnut
47 Dichtelement
48 Ringnut
49 Dichtelement
50 -
51 -
52 Stützkörper

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen hydraulischen Aufweiten mehrerer Längsabschnitte einer Hohlwelle zur Herstellung kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Verbindungen zwischen dieser und darauf aufgeschobenen Elementen, wie Nocken, Zahnrädern, Lagersitzen, in Form einer Druckmittelsonde mit zumindest einem längsverlaufenden Zuführungskanal und jeweils radialen Zuführungsbohrungen zu jedem aufzuweitenden Längsabschnitt der Hohlwelle sowie mit Dichtungsmitteln, die unverformt bleibende Längsabschnitte der Hohlwelle gegenüber der Einwirkung des Druckmittels aus dazwischen liegenden aufzuweitenden Längsabschnitten der Hohlwelle abdichten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sonde aus einem Sondengrundkörper (1) mit im wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser besteht, der die Zuführungskanäle (8) und Zuführungsbohrungen (9) aufnimmt sowie aus darauf aufgeschobenen Aufweitanordnungen (2, 24), die mit den Zuführungsbohrungen (9) in Verbindung stehen, und
daß die Aufweitanordnung jeweils aus einer einstückigen, den gesamten Aufweitbereich abdeckenden Aufweithülse (2, 24) steht, die über wesentliche Teile ihrer Länge von innen mit Druckmittel beaufschlagbar und insgesamt radial aufweitbar ist, wobei ihre Oberfläche sich zum hydraulischen Aufweiten de Hohlwelle an deren Innenfläche anlegt. (Fig. 1, Fig 13)
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Aufweitanordnungen (2, 24) Distanzstücke (3, 53) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sondengrundkörper einen Tängsverlaufenden Entlastungskanal (11) und radiale Entlastungsbohrunge (12) aufweist, die unterhalb der Distanzstücke (3, 53) austreten.
4. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweithülsen (2, 24) jeweils an ihren äußeren Randbereichen gegenüber dem Sondengrundkörper (1) insbesondere mittels in Nuten liegender O-Ringe (13) abgedichtet sind.
5. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweithülsen (2, 24) jeweils gegenüber den anstoßenden Distanzstücken (3, 53) insbesondere mittels einer Labyrinthdichtung abgedichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweithülsen (2, 24) einen in den Sondengrundkörper (1) eingedrehten Ringraum (10) abdecken. (Fig. 1)
7 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweithülsen (2, 24) einen inner en eingedrehten oder ausgeformten Ringraum (10) aufweisen. (Fig. 13)
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweithülsen (2, 24) aus einem formsteifen Kunststoffmaterial bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweithülsen (24d) einen Zylindermantel geringer Wandstärke und Ringflanken großer Wandstärken aufweisen (Fig. 13a).
10. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweithülsen (24e) zu den äußeren Ringkanten hin eine kontinuierlich zunehmende Wandstärke aufweisen. (Fig. 13b)
11. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweithülsen (24f) einen Zylindermantel großer -Wandstärke und von den Distanzstücken (53) nach außen abgestützte Ringflanken geringer Wandstärke aufweisen. (Fig. 13c)
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Ringflanken der Aufweithülsen (24) ein fester Abstandsring (52) eingesetzt ist, der auf den Sondengrundkörper (1, 51) aufgeschoben ist und mit dem Zylindermantel einen Ringraum (10) bildet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweithülsen (24) aus gummielastischem Material hoher Shorehärte bestehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstandsring (52) mit den Ringflanken der Aufweithülsen (24) verklebt, insbesondere an diese anvulkanisiert ist.
15. Vorrichtung zum gleichzeitigen hydraulischen Aufweiten mehrerer Längsabschnitte einer Hohlwelle zur Herstellung kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Verbindungen zwischen dieser und darauf aufgeschobenen Elementen, wie Nocken, Zahnrädern, Lagersitzen, Form einer Druckmittelsonde mit zumindest einem längsverlaufenden Zuführungskanal und jeweils radialen Zuführungsbohrungen zu jedem aufzuweitenden Längsabschnitt der Hohlwelle sowie mit Dichtungsmitteln, die unverformt bleibende Längsabschnitte der Hohlwelle gegenüber der Einwirkung des Druckmittels aus dazwischen liegenden aufzuweitenden Längsabschnitten der Hohlwelle abdichten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sonde aus einem Sondengrundkörper (1) mit im wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser besteht, der die Zuführungskanäle (8) und Zuführungsbohrungen (9) aufnimmt sowie aus darauf aufgeschobenen Aufweitanordnungen (2, 24), die mit den Zuführungsbohrungen (9) in Verbindung stehen, und daß die Aufweitanordnung jeweils aus paarweise angeordneten symmetrischen, den gesamten Aufweitbereich begrenzenden Dichtelementen (14, 33) besteht, die einen mit Druckmittel fällbaren Ringraum einschließen, wobei sie sich beim hydraulischen Aufweiten der Hohlwelle an deren Innenfläche anlegen und den Ringraum abdichten. (Fig. 2)
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Dichtungselementen (14, 33) Distanzstücke (3, 15) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtelemente (14) im Querschnitt etwa U-förmig mit zum Ringraum weisender Öffnung sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtelemente (14) im Querschnitt etw L-förmig mit in Bezug zum Ringraum axial außen un radial Innen liegenden Schenkeln sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verbindung von einer im Querschnitt innerhal der Dichtelemente (14) liegenden Öffnung (26) zum Ringraum zum Übertritt von Druckmittel vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verbindung von einer Zuführungsbohrung (29) zu einer im Querschnitt innerhalb der Dichtelemente (14) liegenden Öffnung (26) zum Übertritt von Druckmittel vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtelemente (14) im Querschnitt eine Innenfase in Richtung zum Ringraum hin aufweisen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfase zur Beaufschlagung mit Druckmittel zum Ringraum hin teilweise freiliegt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfase zu einer Zuführungsbohrung (29) hin zur Beaufschlagung mit Druckmittel freiliegt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei paarweise zugeordnete Dichtelemente (27d) über einen innenliegenden Mittelsteg (30) miteinander verbunden sind und dieser unmittelbar auf dem Sondengrundkörper (1) befestigt ist und ein Teil de Zuführungsbohrung umfaßt. (Fig. 2b)
25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtelemente (27d) mit dem Mittelsteg (30) aus einem umgebördelten Blechring bestehen.
26. Vorrichtung zum gleichzeitigen hydraulischen Aufwelten mehrerer Längsabschnitte einer Hohlwelle zur Herstellung kraftschlüssiger und/oder formschiüsiger Verbindungen mit auf diese aufgeschobenen Elementen, wie Nocken, Zahnrädern, Lagersitzen, in Form einer Druckmittelsonde mit einem längsverlaufenden Druckmittelkanal und jeweils radialen Zuführungsbohrungen zu jedem aufzuweitenden Längsabschnitt der Hohlwelle und mit einem längsverlaufenden Entlastungskanal und jeweils radialen Entlastungsbohrungen zu den unverformt bleibenden, zwischen den jeweils aufzuweitenden liegenden Längsabschnitten der Hohlwelle, sowie mit Dichtungsmitteln, die die unverformt bleibenden Längsabschnitte der Hohlwelle gegenüber der Einwirkung des D ruckm i tte l s a us den dazw i schen l i egenden aufzuwe itenden Längsabschnitten der Hohlwelle abdichten, wobei die Sonde aus einem einstückigen Sondenkörper mit periodisch angeordneten Ringnuten besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß Aufweitanordnungen von den Nuten (22) aufgenomm werden, und eine Aufweitanordnung jeweils aus eine einstückigen, den gesamten Aufweitbereich abdeckend Aufweithülse (24) besteht, die über wesentliche Teile ihrer Länge von innen mit Druckmittel beaufschlagb und insgesamt radial aufweitbar ist, wobei ihre Oberfläche sich beim hydraulischen Aufweiten der Hohlwelle an deren Innenfläche anlegt. ( Fig. 3)
27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet
daß jede Aufweithülse (24) über dem Umfang geteilt und unter einen Winkel zur Tangentialen oder Axialen geschäftet ist ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Aufweithülse (24) aus metallischem Werkstoff oder Kunstoffmaterial hoher Formsteif igkeit besteht.
29. Vorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Aufweithülse (24) über dem Umfang ungeteilt ist und aus gummielastischem Material besteht, das in umlaufenden Endbereichen am Sondenkörper anvulkanisiert ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Aufweithülse (24) an den insbesondere hinterschnittenen Stirnseiten der Ringnuten (22) und einem Teil der Grundfläche der Ringnuten (22) anvulkanisiert Ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anvulkanisierten Endbereiche der Aufweithü l sen ( 24 ) durch a ußen l iegende , üb er dem Umf ang geteilte Stützkörper höherer Formsteifigkeit eingefaßt sind.
32. Vorrichtung zum gleichzeitigen hydraulischen Aufweiten mehrerer Längsabschnitte einer Hohlwelle zur Herstellung kraftschlüssiger und/oder formschlüs iger Verbindungen mit auf diese aufgeschobenen Elementen, wie Nocken, Zahnrädern, Lagersitzen, in Form einer Druckmittelsonde mit einem längsverlaufenden Druckmittelkanal und jeweils radialen Zuführungsbohrungen zu jedem aufzuweitenden Längsabschnitt der Hohlwelle und mit einem längsverlaufenden Entlastungskanal und jeweils radialen Entlastungsbohrungen zu den unverformt bleibenden, zwischen den jeweils aufzuweitenden liegenden Längsabschnitten der Hohlwelle, sowie mit Dichtungsmitteln, die die unverformt bleibenden Längsabschnitte der Hohlwelle gegenüber der Einwirkung des Druckmittels aus den dazwischen liegenden aufzuweitenden Längsabschnitten der Hohlwelle abdichten, wobei die Sonde aus einem einstückigen Sondenkörper mit periodisch angeordnet Ringnuten besteht,, wobei eine Aufweitanordnung jeweils aus paarweise angeordneten symmetrischen, den gesamten Aufweitbereich begrenzenden Dichtelemente besteht, die jeweils radial durch das Druckmittel aufweitbar sind und einen mit Druckmittel füllbare Ringraum einschließen, wobei sie sich beim hydraulischen Aufweiten der Hohlwelle an deren Innenfläche anlegen und den Ringraum abdichten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtelemente (33) jeweils aus einem bezügli des Ringraums axial außenliegenden Stützkörper (34) und einem gummielastischen Element, insbesondere ein O-Ring bestehen. (Fig. 5 bis.8)
33. Vorrichtung nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtelemente (33) jeweils einen bezüglich des Ringraums innenliegenden metallischen Aufweitkörper (35) aufweisen. (Fig. 9,10)
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 oder 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützkörper (34, 35) jeweils aus metallischem Material oder aus Kunststoffmaterial hoher Formsteif igkeit bestehen.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützkörper (34) und/oder Aufweitkörper (35) über dem Umfang geteilt sind, während das gummielastische Element (33) über seinem Umfang ungeteilt ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stütz- und/oder Aufweitkörper (34, 35) über einen Nut-Feder-Eingriff oder eine schräg zur Achse oder schräg zur Tangentialen verlaufene Schäftung radial nachgiebig sind.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stützkörper (34) für die Dichtelemente aus keramischer Paste vorgesehen ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtelemente jeweils aus einem gummielastischen ungeteilten O-Ring (30) mit eingegossener ringförmiger Schlauchfeder (36) bestehen
39. Vorrichtung nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtelemente jeweils aus im Querschnitt zum Ringraum C-förmig geöffneten flexiblen Ringen aus Leder, Kevlar oder dergleichen bestehen.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zentraler Stützkörper (39) in die C-förmigen Öffnungsquerschnitte der Dichtelemente mit Ringansätzen eingreift.
PCT/DE1988/000301 1987-05-21 1988-05-20 Device for hydraulic expansion WO1988009233A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716986 DE3716986A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Vorrichtung zum hydraulischen aufweiten
DEP3716986.6 1987-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988009233A1 true WO1988009233A1 (en) 1988-12-01

Family

ID=6327998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000301 WO1988009233A1 (en) 1987-05-21 1988-05-20 Device for hydraulic expansion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5054756A (de)
EP (2) EP0291938B2 (de)
JP (1) JPH01503526A (de)
DE (3) DE3716986A1 (de)
ES (2) ES2026223T5 (de)
WO (1) WO1988009233A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800912A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum befestigen von antriebselementen auf einer hohlwelle mit hilfe von stuetzringen
US5244192A (en) * 1991-05-28 1993-09-14 Wagner Castings Company Interior centerline based seating apparatus
DE19548341C1 (de) * 1995-12-22 1996-12-19 Daimler Benz Ag Starre Verbindung von Bauteilen bei einem Kraftfahrzeug und ein Werkzeug zur Herstellung der Verbindung
DE19821807C2 (de) * 1998-05-15 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Gebaute Aufweitlanze
GB9817789D0 (en) * 1998-08-15 1998-10-14 Clarke Leslie J Hydrualic pressure operated lock-up mechanism
DE19946340C2 (de) * 1999-09-28 2002-06-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Fügen von Fügeteilen auf einem Hohlprofil
DE19957508C1 (de) 1999-11-30 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Fügen von Fügeteilen auf Hohlprofile mittels fluidischen Innenhochdruckes
US6371469B1 (en) 2000-06-06 2002-04-16 David T. Gray Expandable mandrel
DE10157761A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckaufnehmer
SE525539C2 (sv) * 2002-07-17 2005-03-08 Etp Transmission Ab Hydromekanisk fastspänningsanordning med samverkande konytor
US7071547B2 (en) * 2002-09-11 2006-07-04 Tessera, Inc. Assemblies having stacked semiconductor chips and methods of making same
DE10325974B3 (de) * 2003-06-07 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Dichtungsträger aus Faserverbundwerkstoff
SE525778C2 (sv) * 2003-09-12 2005-04-26 Etp Transmission Ab Hydromekanisk fastspänningsanordning med expanderingsorgan med samverkande konytor
FR2873944B1 (fr) * 2004-08-09 2006-10-06 Epb Sa Mandrin porte-fraise
US20070152094A1 (en) * 2005-11-17 2007-07-05 Deacon David A Coreless winding apparatus
DE102009028208B4 (de) * 2009-08-04 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Koppelvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Ankoppeln eines Zylinders einer Druckmaschine
CN104209891B (zh) * 2013-05-31 2016-12-28 富泰华工业(深圳)有限公司 定位机构及其采用的胀紧组件
US10543538B2 (en) * 2017-11-27 2020-01-28 Kennametal Inc. Expansion sleeves and associated chucks
US10759623B2 (en) 2017-11-29 2020-09-01 Jennerjahn Machine, Inc. Coreless retail paper roll
CN108972447B (zh) * 2018-09-07 2024-03-26 广州文冲船舶修造有限公司 一种联轴节的拆卸工装及联轴节的拆卸方法
KR102165141B1 (ko) * 2019-12-19 2020-10-13 박인수 가공 부재의 척킹 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853630A (en) * 1956-02-15 1960-11-09 Perfectionnement Du Materiel D Improvements in devices for fixing tubes in openings in plates
US3310972A (en) * 1964-11-10 1967-03-28 Continental Can Co Moving hydraulic impulse metal forming device
US4368571A (en) * 1980-09-09 1983-01-18 Westinghouse Electric Corp. Sleeving method
CA1152876A (en) * 1981-11-17 1983-08-30 John A. Aikin Bladder type hydraulic expander
FR2531883A1 (fr) * 1982-08-23 1984-02-24 Trane Co Procede de pre-expansion d'un tube d'echangeur de chaleur
EP0177045A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Westinghouse Electric Corporation Schlauchdorn zum hydraulischen Aufweiten von Röhren und Hülsen
WO1987000457A1 (fr) * 1985-07-18 1987-01-29 Cockerill Mechanical Industries Outil d'expansion hydraulique pour element tubulaire
EP0213529A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-11 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Verfahren zum Befestigen von Antriebselementen auf einer Hohlwelle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923964C (de) * 1942-04-24 1955-02-24 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten von Rohren in einer Wandung
DE1131486B (de) * 1960-03-05 1962-06-14 Rudolf Spieth Fa Spannvorrichtung mit tellerfederartig verformbarer Spannbuechse
US3388916A (en) * 1966-03-11 1968-06-18 Erickson Tool Co Hydraulic arbor
DE1939105A1 (de) * 1968-08-13 1970-02-19 High Pressure Components Ltd Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Aufweiten von Rohren
JPS545856A (en) * 1977-06-16 1979-01-17 Sugino Mach Liquiddpressure pipeeexpanding apparatus
JPS5913289B2 (ja) * 1977-06-16 1984-03-28 株式会社スギノマシン 液圧拡管装置
JPS545855A (en) * 1977-06-16 1979-01-17 Sugino Mach Liquiddpressure pipeeexpanding apparatus
DE2845056A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-30 Freudenberg Carl Fa Spannvorrichtung
JPS561225A (en) * 1979-06-15 1981-01-08 Riken Seiki Kk Rigidly pipe setting tool by liquid pressure
US4368996A (en) * 1980-02-02 1983-01-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Penetrameter positioner for bore-side radiography of tubes
US4317577A (en) * 1980-03-19 1982-03-02 Cameron Gordon N Rotary expandable tool with hydraulic internal intensifier
DE3203144A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Wilfried 4630 Bochum Busse Verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o.dgl.
DE3312073C2 (de) * 1983-04-02 1985-02-07 Wilfried 4630 Bochum Busse Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres
US4624184A (en) * 1984-03-27 1986-11-25 Sidney Katz Annular expansible heads for a printing cylinder assembly
DE3717517A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Emitec Emissionstechnologie Aufweitsonde mit kleinem durchmesser und grosser laenge
DE3720487C1 (de) * 1987-06-20 1988-10-20 Uni Cardan Ag Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten
DE3724904A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Emitec Emissionstechnologie Aufweitsonde mit aufspreizbaren dichtungen
US4840323A (en) * 1988-02-08 1989-06-20 Kiyoji Nakajima Web winding and/or rewinding shaft structure
DE3809369A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung zum zusammenfuegen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853630A (en) * 1956-02-15 1960-11-09 Perfectionnement Du Materiel D Improvements in devices for fixing tubes in openings in plates
US3310972A (en) * 1964-11-10 1967-03-28 Continental Can Co Moving hydraulic impulse metal forming device
US4368571A (en) * 1980-09-09 1983-01-18 Westinghouse Electric Corp. Sleeving method
CA1152876A (en) * 1981-11-17 1983-08-30 John A. Aikin Bladder type hydraulic expander
FR2531883A1 (fr) * 1982-08-23 1984-02-24 Trane Co Procede de pre-expansion d'un tube d'echangeur de chaleur
EP0177045A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Westinghouse Electric Corporation Schlauchdorn zum hydraulischen Aufweiten von Röhren und Hülsen
WO1987000457A1 (fr) * 1985-07-18 1987-01-29 Cockerill Mechanical Industries Outil d'expansion hydraulique pour element tubulaire
EP0213529A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-11 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Verfahren zum Befestigen von Antriebselementen auf einer Hohlwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0291938A1 (de) 1988-11-23
ES2026223T5 (es) 1996-01-01
DE3716986A1 (de) 1988-12-15
ES2077106T3 (es) 1995-11-16
ES2026223T3 (es) 1992-04-16
DE3866017T (de) 1991-12-12
EP0446964B1 (de) 1995-09-20
JPH0479734B2 (de) 1992-12-16
EP0446964A2 (de) 1991-09-18
EP0291938B1 (de) 1991-11-06
JPH01503526A (ja) 1989-11-30
DE3854504D1 (de) 1995-10-26
EP0446964A3 (de) 1991-10-30
US5054756A (en) 1991-10-08
DE3866017D1 (de) 1991-12-12
EP0291938B2 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988009233A1 (en) Device for hydraulic expansion
DE3717534C2 (de)
DE2525313C2 (de) Rohrmuffe
DE2045528A1 (de) Verbindungseinrichtung fur Stirnwand und Mantel eines Fluidzyhndergehauses
DE3803683A1 (de) Gebaute welle, insbesondere nockenwelle, kurbelwelle oder getriebewelle
DE2738453A1 (de) Rohrverbindung
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2315046A1 (de) Foerderrollenvorrichtung
DE3248417C2 (de)
EP0811778B1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
EP2330326B1 (de) Rohrförmiges Bauteil
DE3800912A1 (de) Verfahren zum befestigen von antriebselementen auf einer hohlwelle mit hilfe von stuetzringen
EP1117944A1 (de) Gummilager mit axialer dämpfung
DE2710236A1 (de) Schraubenpumpe
DE3729169C2 (de)
DE2308150A1 (de) Mehrteiliges dichtungsringsystem
EP3862599B1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE2351066C2 (de) Lippendichtung für Nn- und hergehende Stangen, insbesondere für Hochdruckstoßdämpfer
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE3720486C1 (de) Druckmittelsonde
DE3809369C2 (de)
DE3436002C2 (de)
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung
EP1788291A2 (de) Spannring einer spannbaren Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR SU US