WO1988003396A1 - Device for producing images of an object, and in particular for observing the rear region of the eye - Google Patents

Device for producing images of an object, and in particular for observing the rear region of the eye Download PDF

Info

Publication number
WO1988003396A1
WO1988003396A1 PCT/DE1987/000589 DE8700589W WO8803396A1 WO 1988003396 A1 WO1988003396 A1 WO 1988003396A1 DE 8700589 W DE8700589 W DE 8700589W WO 8803396 A1 WO8803396 A1 WO 8803396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
detector
imaged
detectors
preamble
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Feuerstein
Ulrich Klingbeil
Claus-Heinrich KÜHL
Andreas Plesch
Original Assignee
G. Rodenstock Instrumente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G. Rodenstock Instrumente Gmbh filed Critical G. Rodenstock Instrumente Gmbh
Priority to DE8787907939T priority Critical patent/DE3776650D1/de
Priority to AT87907939T priority patent/ATE72393T1/de
Publication of WO1988003396A1 publication Critical patent/WO1988003396A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1225Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes using coherent radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00694Aspects not otherwise provided for with means correcting for movement of or for synchronisation with the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation

Definitions

  • the invention relates to a device for generating images of an object and, in particular, for observing the rear eye sections in accordance with the preamble of claim 1.
  • Devices according to the preamble of claim 1 are generally known and are used in a wide variety of areas for generating images.
  • a number of laser scanning cameras, laser scanning microscopes and laser scanning ophthalmoscopes have been proposed.
  • Devices according to the preamble of claim 1 have proven to be particularly advantageous when a comparatively large object has to be viewed through a small aperture arranged in front of the object: for example when observing the rear eye sections there is the difficulty that the lighting and the The fundus must be observed through the eye pupil and the often optically unclear front eye media, on which reflexes occur, and which produce imaging errors. Similar conditions also exist in other medical or technical applications. In the past, therefore, fundus cameras were mostly used to observe the rear eye sections, in which the entrance and exit pupils are separated according to "GU L-STRAND" to suppress the so-called corneal reflex: the part of the eye pupil used for the illumination surrounds the part used for observation in a ring.
  • GUI L-STRAND the so-called corneal reflex
  • a "GULLSTRAND pupil” is described in Japanese patent publication 61-5730, an inverted “GULLSTRAND pupil” in US Pat. No. 4,213,678 and in the Japanese patent publication 50-138822 side-by-side pupils for the illumination and observation light proposed.
  • both the illuminating and the observing light beam are guided over the scanning device.
  • Such a "double scanning system” has the advantage that the reflected light beam can be detected with a stationary detector with a comparatively small area.
  • the resolution of the image obtained is determined by the size of the "focus spot” (approx. 8-12 .mu.m) on the back of the eye and that the reflected light is detected with a single detector with a more or less large field diaphragm to build up the image of the rear eye sections.
  • the invention is based on the knowledge that it is possible in devices for generating images according to the preamble of claim 1 by special types of lighting and / or analysis of the backscattered light according to various criteria, much more extensive information about the object to be imaged For example, to preserve the fundus of the eye than is possible with any other of the known imaging devices.
  • the invention is therefore based on the object of developing a device for generating images of an object in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that Special types of lighting and / or the analysis of the backscattered light make it possible to analyze the object to be imaged that goes beyond pure image generation.
  • the device characterized in claim 1 enables spatial analysis and / or analysis of the polarization state of the backscattered light.
  • the device according to the invention has a detector device with a plurality of individual detectors, which conjugate to different for detecting the light reflected from different planes and / or for detecting the areal intensity distribution of light in one plane and / or for detecting the polarization state of the light Arranged levels or to different areas of a level or the corresponding diaphragms or polarization filters are connected upstream.
  • This configuration of the device according to the invention thus allows a measurement of the spatial intensity distribution and / or the state of polarization of the light reflected on the object to be imaged, for example the rear eye sections.
  • a depth analysis of the object is possible by arranging detectors in planes conjugated to different planes of the object to be imaged.
  • detectors have a specific shape (outline) or are arranged in a specific position. is that the detectors are actually designed accordingly. Rather, it is sufficient if, in accordance with claim 34, f-stops which determine the image field are arranged at the corresponding point and which are connected to the detectors via light-guiding means, for example relay optics or light-guiding means (claim 35).
  • This arrangement of diaphragms determining the field instead of detectors is a special property of the "scan method" used for image construction, in which no actual imaging takes place, but rather detects the light reflected or scattered in the entire solid angle or the detectable solid angle at any time and evaluated sequentially to build up the image.
  • wavelengths for example, to determine the blood oxygen saturation, the disturbances of the local blood flow 'and the entire cycle, avascular zones etc. shows. Tumor analysis, visual pigment analysis, etc. are also possible.
  • the depth of field of the illuminating light depends on the entrance pupil, i.e. on the size and shape of the pupil for the illuminating light.
  • the entrance pupil i.e. on the size and shape of the pupil for the illuminating light.
  • a large depth of field is obtained due to the small edge angle of the illuminating light.
  • a normal Gullstrand pupil or the pupil used in EP-A-0 145 563 a small depth of field is obtained due to the large angle enclosed by the marginal rays.
  • the entrance pupil is selected according to the respective specifications, the inverted Gull-strand pupil providing the best resolution, since the optically poorer peripheral areas of the eye are not used for the illumination and the illuminating light can thus be focused on the smallest spot diameter .
  • the signals from the various detectors for example an angiography image and the "normal image" can be superimposed on one monitor or displayed on several monitors.
  • the display of both or more images can be linked in real time (claim 6) or after storage (claim 7).
  • Linking is understood to mean the operations known in image processing (claim 32), for example, very meaningful images are obtained by "real-time superimposition" of an angiography image and the normal image.
  • the individual images obtained directly or after image processing can of course be displayed and / or recorded simultaneously on a number of observation devices, for example monitors. It is particularly advantageous according to claim 8 to design the device according to the invention such that both the illuminating light and the reflected light are guided via the scanning device, since in such a device a detection light signal is obtained after the scanning device in a simple manner, which Location in the room does not change.
  • the spatial distribution of the reflected light can be detected and evaluated according to the invention: for this purpose, it is in particular possible to arrange detectors or diaphragms that determine the image field in planes that are not conjugated to the actual object plane.
  • a detector arrangement or an aperture-determining aperture is provided in a plane conjugated to the pupil of the eye, which detects the intensity distribution of the reflected light in this plane.
  • the individual detectors or the diaphragm elements preferably have the shape of circular sectors (claim 11), so that the center of gravity of the reflected or backscattered light, directional asymmetries, etc. can be determined, making it possible, for example, to draw conclusions about surface structures (claim 10).
  • a detector arrangement or a diaphragm arrangement is provided in a plane conjugated to the object to be imaged, that is, for example, to the fundus of the eye, which detects the intensity distribution of the reflected light in this plane.
  • the configuration characterized in claim 14 also makes it possible to analyze the polarization state of the reflected light, so that compared to the known devices there is an improved representation of the birefringent nerve fiber layer of the retina.
  • the specified in claim 15 further allows DAR beyond the determination of the Stokes parameters for Be ⁇ scription of the polarization characteristic, as determined by the local defects and anisotropic, including oriented structures of the retina, such as the nerve fiber layer can 'be highlighted.
  • the definition of the Stokes parameters reference is made to the article "Polarization i aging" in APPLIED OPTICS, vol. 20, p. 1537.
  • variable filters and / or diaphragms (claim 17) controlled by a computer, exchangeable and / or rotatable (claim 19), and diaphragms with gradual transmission (apodization) ) are provided.
  • These diaphragms are generally not simple perforated diaphragms, but, depending on the application, shaped arrangements, for example slots, rings, quadrant combinations or a pattern of individually controlled points.
  • the screens can be partially mirrored glass plates, perforated mirrors, wavelength-selectively vapor-coated mirrors or partially transparent mirrors. It is also possible to form different optically effective zones by appropriately designing the divider mirror!
  • a simply constructed light modulator namely a liquid crystal element, is identified, which can be switched region-selectively translucent or opaque.
  • a further preferred solution to the object according to the invention and in particular a training of a device for observing the rear eye sections is characterized, which is characterized in that marks can additionally be projected onto the object to be observed, for example the fundus of the eye.
  • These marks can be used, for example, to mark areas to be treated (coagulating) or to be examined and can be generated in a previously recorded image by means of image processing.
  • marks can be generated, for example, by "lighting up” the illuminating light beam at the corresponding point (claim 21). Switching on is particularly preferred if the marks are intended to serve for orientation and / or identification of a specific area, since the spatial relationship between the "scan beam" and the mark is then retained in any case.
  • This positioning system can be, for example, an acousto-optical deflector or a wobble lens according to patent application P 35 32 464.3, since it can be handled easily and stably (claim 23).
  • an x / y scanner with a polygon mirror drum and a galvanometer mirror is preferably used as the scanning device according to the invention, since such a system works independently of the wavelength, which is particularly advantageous in the case of the simultaneous use of light of several wavelengths 25).
  • a further possible use is that mentioned in claim 24 Fundus perimetry.
  • the markings serve as so-called stimuli, which the patient recognizes or does not recognize in the case of visual field defects. It is particularly advantageous if an infrared laser is used as the observation light source, since then the observation light does not impair the perception of the stimuli.
  • fundus perimetry special search algorithms, scotome detection, a variable measuring point density, fundus tracking for automatic position detection of the projected marks on the fundus can be implemented via a control unit. Furthermore, positive and negative perimetry, color differential examinations etc. can be carried out.
  • one or more detectors are provided according to claim 30, which are connected in front of diaphragms in such a way that dark-field illumination of the detectors results, so that only the multiply scattered Components are included in the ect or fundus image.
  • This provides a contrast-enhanced representation of certain structures, for example the papilla tissue. This is of great interest for the automatic determination of the papilla margin in the context of glaucoma diagnostics.
  • the device according to the invention is suitable not only as an imaging or diagnostic device, but also as a processing or therapy device and can be combined with a wide variety of instruments, for example processing or treatment lasers of different wavelengths.
  • the beam from a coagulation laser for example an Ar laser or a dye laser
  • a coagulation laser for example an Ar laser or a dye laser
  • the use of the "scan device” in particular enables the treatment of larger areas or a plurality of areas in one step.
  • a device for observing the rear eye sections with scanning illumination is particularly predestined as an image generator for a so-called eye tracking unit because of the reflection-free and high-resolution image display.
  • the basic eye tracking concept - tracking the observation and / or treatment unit, switching off the laser during eye movements, etc. - reference is again made to the earlier patent application P 36 07 721.6, the content of which is expressly disclosed as a disclosure for this application is claimed.
  • a device for observing the rear eye sections with scanning illumination is particularly suitable as an imaging device for treatment planning because of the reflection-free and high-resolution image display, as is also described in patent application P 36 07 721.6. This applies in particular to a configuration according to claim 33.
  • an image field diaphragm with a diameter of 80 to 150 ⁇ m is used, that is to say substantially larger than the point image diameter on the fundus, which is typically between 8 and 12 ⁇ m , but at most about 20 ⁇ m.
  • Fig. 5 possible pupils for the illuminating light and the reflected light.
  • FIG. 1 shows the general beam path of a device according to the invention, which is used as a laser scanning ophthalmoscope without restricting the general inventive concept.
  • the light L of an illumination device shown in more detail in FIG. 2 strikes a polygon mirror 1 of a scanning device.
  • the polygon mirror 1 deflects the light L in the horizontal direction in accordance with its rotation in the direction of an arrow l 1 .
  • a concave mirror 2 and a further concave mirror 3 form the light beam deflected in the horizontal direction onto a galvanometer mirror 4 which swings in the direction of an arrow 4 ′ and additionally the light beam in the vertical direction. tion distracts.
  • the light beam deflected in the horizontal (x) and in the vertical direction (y) is deflected by a plane mirror 5 and focused by a concave mirror 6 on the fundus (retina) R of an eye 7 in such a way that it is directed in the x and y directions scanning light beam has a "node" in the pupil plane P of the eye 7.
  • the refractive powers of the elements 2, 3, and 6 and the optical paths between the elements are dimensioned such that the planes P 'and P "of the mirrors 4 and 1 are conjugate planes to the pupil plane P of the eye 7.
  • the light N reflected or scattered at the back of the eye R is returned in the opposite way via the mirrors 6, 5, 4, 3 and 2 to the polygon mirror 1 and can — as shown in more detail in FIG. 2 — “behind” the scanning device can be detected with a fixed detector arrangement.
  • an independent light source 11 which is preferably a laser
  • a deflection unit 12 which works independently of the deflection device 1, 4 and which deflects the beam M of the light source 11 and allows the beam M to be positioned on the retina.
  • the mirror 5 is designed as a partially transparent mirror.
  • the light source 11 can, for example, be a coagulation laser, e.g. an Ar laser, an image marker or the light source that allows a micro fundus perimetry to be carried out.
  • a coagulation laser e.g. an Ar laser
  • an image marker e.g. an image marker
  • the light source 11 can, for example, be a coagulation laser, e.g. an Ar laser, an image marker or the light source that allows a micro fundus perimetry to be carried out.
  • the deflection unit 12 can of course be any unit that enables the positioning of a light beam on an object surface.
  • the deflection unit 12 can be a acousto-optical deflector or a wobble unit.
  • a further partially transparent mirror 13 is arranged in the beam path, which allows the large area of the light B to be reflected by a further illumination source (not shown).
  • the light B is used to illuminate the fundus R over a large area and, in particular in microperimetry, can be used to "set" a certain brightness level at which the marks reflected by the laser 11 must then be recognized.
  • FIG. 2 shows the design of the illumination device and the detector device, which are arranged in the light path “in front” or “behind” the polygon mirror 1 of the scanning device.
  • the lighting device has two lasers 21 and 22 which emit light of different wavelengths, for example in the UV and visible range or in the visible and infrared range.
  • the light path of the two lasers is combined by means of a partially transmissive or wavelength-selective mirror 23 and is coupled into the common light path of the illuminating light L and the detection light N by means of a splitter mirror 24.
  • the formation of the divider mirror 24 determines the "Ausbil ⁇ extension of the entrance pupil, that is, the portion of the Augenpupil ⁇ le, the illumination light L passes through, and the Aus ⁇ occurs pupil, ie the part of the eye pupil, the light reflected at the retina R or scattered Light N through puts.
  • the divider mirror 24 By means of a wavelength-selective coating of the divider mirror 24, it can be achieved that the light of a laser operating, for example, in the visible region is only reflected by the region surrounding the optical axis, so that the entrance pupil is the region 51. The area 52 surrounding the area 51 is then the exit pupil. If one selects the mirror layers of the mirror 24 in such a way that the layer reflecting for visible light transmits light, for example in the infrared region and vice versa, the entrance pupil for light in the infrared region is the region 52 and the region 51 is the exit pupil.
  • the light passing through the area 51 is focused on the retina R with a high depth of field, while the light incident through the area 52 is focused with a small depth of field.
  • exit pupil 52 can be divided into two regions 52 'and 52 ".
  • the difference in the signals recorded in the regions 52' and 52" enables a statement to be made about the directional asymmetry of the transverse scatter .
  • FIG. 2 used detector device shown.
  • the detector device has four individual detectors 311, 312, 313 and 314 which are arranged in a plane conjugate to the retina R and are acted upon by the detection light N reflected at the retina R.
  • beam splitters 301, 302 and 303 are also provided. While no element influencing the beam path is arranged in front of the detector 311, there is a 0 ° analyzer 322 in front of the detector 312 and in front of the detector
  • the determination of the polarization characteristic allows the determination of local defects and the highlighting anisotropically, e.g. directed structures of the retina, such as the nerve fiber layer.
  • the detector arrangement (or diaphragm arrangement) shown in FIG. 2 is, of course, merely an example of a detector arrangement used according to the invention with a plurality of detectors, which are arranged in one plane, to the object to be imaged, in the present case Embodiment of the retina is conjugated.
  • FIG 3 shows a further example of a detector arrangement (or an arrangement of image field-determining diaphragms) with detectors 41 to 45 in a plane conjugated to the retinal plane.
  • the detector 41 is a so-called Hellfsld detector, while the detectors 42 to 45 are dark field detectors. If one designates the output signals of the detectors 41 to 45 with 41 'to 45', the size gives (41 - +43 ') - (44' +45 ')
  • the detectors or the field-determining diaphragms are in planes conjugated to the object plane R, but, for example, in planes conjugated to the pupil P. Corresponding examples are shown in FIGS. 4a to 4c.
  • FIG. 4a shows a detector arrangement having three detectors 41 to 43.
  • the output signal of the detector 41 is proportional to the specular component, while the output signals 42 'and 43' of the detectors 42 and 43 reflect the scattering at larger angles.
  • FIG. 4b shows a detector arrangement with five Einzeldetek ⁇ gates 41 to 45, ⁇ the case of a confocal on Au in a plane conjugate to the pupil plane P plane shown.
  • the output signal 41 'of the detector 41 in turn indicates the specular portion, while the output signals
  • 4c shows a detector arrangement, likewise arranged in a plane conjugated to the pupil P, with four individual detectors 41 to 44 in the shape of a sector of a circle (41 '-. 43') - (42 '+44')
  • the output signals of these detectors reflect, for example, the left-right asymmetry of the scattered light. It should be pointed out again that the detector arrangement and arrangement of image field-determining diaphragms have been used as synonyms above.
  • the invention can be obtained on the basis of exemplary embodiments without restricting the general inventive concept - by special types of illumination and / or the analysis of the backscattered light according to the most varied of criteria, much more extensive information about the object to be imaged, for example the fundus of the eye, than with this any other of the known imaging devices is possible
  • optical image preprocessing according to the invention can also be refined by specially designed interchangeable and / or variable diaphragms, such as LCD diaphragms in front of the detectors, that is to say, for example, instead of or in addition to elements 322 to 324.
  • the device according to the invention can also work without "double scanning", in particular in the case of detector arrangements in the pupil plane in which there is no need for confocal detection.
  • Devices according to the invention with only one detector but correspondingly designed diaphragms can also be imagined.
  • Apertures determining the image field, which are arranged interchangeably in certain planes, can also be connected to fixed detectors arranged in other planes via light guide means.
  • a positionable additional beam and / or the surrounding lighting can also be reflected in a manner other than that described above.
  • Other pupil divisions or strictly confocal arrangements can also be implemented.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern eines Objekts und insbesondere zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeu¬ gung von Bildern eines Objekts und insbesondere zur Beo¬ bachtung der hinteren Augenabschnitte gemäß dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind allgemein bekannt und werden in den verschiedensten Gebie¬ ten zur Erzeugung von Bildern eingesetzt. Beispielsweise in der Medizintechnik sind eine Reihe von Laser-Scanning- Kameras, Laser-Scanning-Mikroskopen und Laser-Scanning- Ophthal oskopen vorgeschlagen worden.
Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 haben sich insbesondere dann als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein vergleichsweise großes Objekt durch eine kleine vor dem Objekt angeordnete Blende betrachtet werden muß: Beispielsweise bei der Beobachtung der hinteren Augenab¬ schnitte besteht die Schwierigkeit, daß die Beleuchtung und die Beobachtung des Fundus durch die Augenpupille und die häufig optisch nicht klaren vorderen Augenmedien er¬ folgen muß, an denen Reflexe auftreten, und die Abbil¬ dungsfehler erzeugen. Ähnliche Verhältnisse sind aber auch in anderen medizinischen oder technischen Einsatzfällen gegeben. In der Vergangenheit sind deshalb zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte meist Funduskameras verwendet worden, bei denen zur Unterdrückung des sog. Cornearefle- xes die Eintritts- und die Austrittspupille nach "GU L- STRAND" separiert sind: Der für die Beleuchtung verwendete Teil der Augenpupille umgibt ringförmig den für die Beo¬ bachtung verwendeten Teil.
Trotzdem können bei diesen bekannten Funduskameras Reflexe nicht vollständig unterdrückt werden. Zudem ist die er¬ reichbare Auflösung von ca 15 um häufig unzureichend.
Deshalb ist bereits mehrfach vorgeschlagen worden, zur Beobachtung des Augenhintergrunds Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu verwenden, die den Augen¬ hintergrund nicht großflächig auszuleuchten, sondern mit auf einen möglichst kleinen Fleck fokussierten Beleuch- tungslicht abzutasten und das reflektierte Licht in Zuord¬ nung zur Abtastsequenz zu erfassen. Hierzu wird beispiels¬ weise auf "The foundations of Ophthalmology", Bd. VII, S.307/308, Jg. 1962, die US-PS 4 213 678, die EP-A-0 145 563 sowie die japanischen Patentveröffentlichungen 61-5730 und 50-138822 verwiesen.
Die aus den genannten Fundstellen bekannten Vorrichtungen unterscheiden sich u.a. in der Pupillenseparation: so werden in der japanischen Patentveröffentlichung 61-5730 eine "GULLSTRAND-Pupille" , in der US-PS 4 213 678 eine invertierte "GULLSTRAND-Pupille" und in der japanischen Patentveröffentlichung 50-138822 nebeneinanderliegende Pupillen für das Beleuchtungs- und das Beobachtungslicht vorgeschlagen. Bei der in der EP-A-0 145 563 beschriebenen Vorrichtung zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte sind sowohl der Beleuchtungs- als auch der Beobachtungslichtstrahl über die Abtasteinrichtung geführt. Ein derartiges "Doub- le-Scanning-System" hat den Vorteil, daß der reflektierte Lichtstrahl mit einem ortsfesten Detektor mit vergleichs¬ weise kleiner Fläche nachgewiesen werden kann.
Den genannten Vorrichtungen zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte mit "scannender Beleuchtung" ist gemein¬ sam, daß die Auflösung des erhaltenen Bildes durch die Größe des "Fokusfleckes" (ca 8-12um) auf dem Augenhinter¬ grund bestimmt ist, und daß das reflektierte Licht mit einem einzigen Detektor mit einer mehr oder weniger großen Bildfeldblende zum Aufbau des Bildes der hinteren Augenab¬ schnitte erfaßt wird.
Eine weitergehende Analyse des rückgestreuten Lichts ist bislang nicht in Betracht gezogen worden.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es gerade bei Vorrichtungen zur Erzeugung von Bildern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch besondere Arten der Beleuchtung und/oder der Analyse des rückgestreuten Lichts nach den verschiedensten Kriterien möglich ist, wesentlich weitergehende Informationen über das abzubildende Objekt, beispielsweise den Augenhintergrund zu erhalten als dies mit irgendeiner anderen der bekannten Vorrichtungen zur Bilderzeugung möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern eines Objekts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß durch besondere Arten der Beleuchtung und/oder der Analyse des rückgestreuten Lichts eine über die reine Bilderzeu¬ gung hinausgehende Analyse des abzubildenden Objekts mög¬ lich wird.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Beispielsweise ermöglicht die im Anspruch 1 gekennzeichne¬ te Vorrichtung eine räumliche Analyse und/oder eine Analy¬ se des Polarisationszustandes des rückgestreuten Lichts. Hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Detek¬ toreinrichtung mit mehreren Einzeldetektoren auf, die zur Erfassung des von unterschiedlichen Ebenen reflektierten Lichts und/oder zur Erfassung der flächenhaften Intensi¬ tätsverteilung des Lichts in einer Ebene und/oder zur Erfassung des Polarisationszustandes des Lichts konjugiert zu unterschiedlichen Ebenen bzw. zu unterschiedlichen Bereichen einer Ebene angeordnet bzw. denen entsprechende Blenden oder Polarisationsfilter vorgeschaltet sind.
Diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt damit eine Messung der räumlichen IntensitätsVerteilung und/oder des Polarisationszustandes des an dem abzubilden¬ den Objekt, beispielsweise den hinteren Augenabschnitten reflektierten Lichts. Darüberhinaus ist durch die Anord¬ nung von Detektoren in zu verschiedenen Ebenen des abzu¬ bildenden Objekts konjugierten Ebenen eine Tiefenanalyse des Objekts möglich.
Ausdrücklich soll an dieser Stelle klargestellt werden, daß es bei der vorliegenden Erfindung, wenn davon die Rede ist, daß Detektoren eine bestimmte Form (Umriß) haben oder an einer bestimmter Stelle angeordnet sind, nicht erfor- derlich ist, daß die Detektoren tatsächlich entsprechend ausgebildet sind. Es genügt vielmehr, wenn gemäß Anspruch 34 an der entsprechenden Stelle bildfeldbestimmende Blen¬ den angeordnet sind, die mit den Detektoren über lichtlei¬ tende Mittel, beispielsweise Relaisoptiken oder Lichtlei¬ ter (Anspruch 35) verbunden sind. Diese Anordnung bild¬ feldbestimmender Blenden anstelle von Detektoren ist eine besondere Eigenschaft des zum Bildaufbau verwendeten "Scan-Verfahrens", bei dem keine eigentliche Abbildung erfolgt, sondern das zu jedem Zeitpunkt in den gesamten Raumwinkel bzw. den erfaßbaren Raumwinkel reflektierte bzw. gestreute Licht erfaßt und zeitsequentiell zum Bild¬ aufbau ausgewertet wird.
Bei der im Anspruch 2 gekennzeichneten Lösung der erfin¬ dungsgemäß gestellten Aufgabe wird Licht mehrerer Wellen¬ längen, vorzugsweise das Licht mehrerer Laser gleichzeitig auf die gleiche Stelle- des abzubildenden Objekts proji- ziert. Hierdurch können die verschiedensten Wirkungen erzielt werden:
Beispielsweise ist es bei einem Laser-Scanning-Ophthalmos- kop möglich, eine Weißlichtbeleuchtung zu simulieren und mit einer "Echtfarb-Darstellung" auf einem Monitor dem Augenarzt subjektiv das "gewohnte" Bild des Augenhinter¬ grundes zu liefern.
Darüberhinaus ist es bei geeigneter Wahl der Wellenlängen möglich, beispielsweise die BlutsauerstoffSättigung zu bestimmen, die Störungen der lokalen Durchblutung' und des gesamten Kreislaufs, avaskuläre Zonen etc. zeigt. Ferner ist eine Tumoranalyse, eine Sehpigmentanalyse etc möglich.
Weiterhin ist es bei gleichzeitiger Verwendung eines Ar - Lasers oder eines HeNe-Lasers sowie eines Lasers mit einer abweichenden Wellenlänge möglich, gleichzeitig ein Angio- fluoreszenz- und ein "normales" Bild des Fundus zu erhal¬ ten.
Die gleichzeitige Verwendung von Licht mehrerer Wellenlän¬ gen emöglicht darüberhinaus noch folgende interessante Möglichkeit:
Die Schärfentiefe des Beleuchtungslichts hängt von der Eintrittspupille, d.h. von der Größe und der Form der Pupille für das Beleuchtungslicht ab. Beispielsweise bei einer als invertierte Gullstrand-Pupille ausgebildeten Eintrittspupille, wie sie in der US-PS 4 213 678 vorge¬ schlagen worden ist, erhält man aufgrund des kleinen Rand¬ winkels des Beleuchtungslichts eine große Schärfentiefe. Andererseits erhält man bei Verwendung einer normalen Gullstrand-Pupille oder der in der EP-A-0 145 563 verwen¬ deten Pupille aufgrund des großen von den Randstrahlen eingeschlossenen Winkels eine kleine Schärfentiefe.
Normalerweise wird die Ξintrittspupille entsprechend den jeweiligen Vorgaben gewählt, wobei die invertierte Gull¬ strand-Pupille die beste Auflösung liefert, da bei ihr die optisch schlechteren Randbereiche des Auges nicht für die Beleuchtung verwendet werden und somit das Beleuchtungs¬ licht auf den kleinsten Fleckdurchmesser fokussierbar ist.
Bei Verwendung von mehreren Lichtquellen, die Licht unter¬ schiedlicher Wellenlänge liefern, können nun gemäß An¬ spruch 3 unterschiedliche Eintrittspupillen verwendet werden, wobei es gemäß Anspruch 4 besonders bevorzugt ist, wenn für Licht der einen Wellenlänge eine Eintrittspupille verwendet wird, die eine große Schärfentiefe liefert, sowie für Licht einer anderen Wellenlänge eine Eintritts¬ pupille, die eine kleine Schärfentiefe liefert. Damit ist es gleichzeitig möglich, ein Übersichtsbild mit hoher Auflösung und großer Schärfentiefe und ein zweites Bild zu erhalten, das "tiefenselektiv11 ist. Dabei kann die Wahl der unterschiedlichen Ein- und gegebenenfalls Austrittspu¬ pillen beispielsweise durch eine geeignete wellenlängehse- lektive Beschichtung des sog. optischen Einkoppelelements (Teilerspiegeis) , d.h. des den Beleuchtungs- und Beobach¬ tungsstrahlengang trennenden Spiegels erfolgen. In diesem Falle erhält man für die verschiedenen Wellenlängen kom¬ plementäre Pupillen. Natürlich ist aber auch eine andere Aufteilung der Pupillen durch geeignete Maßnahmen, bei¬ spielsweise die Verwendung mehrerer Teilerspiegel möglich, so daß auch andere Pupillenteilungen als komplemtäre Pu¬ pillen möglich sind.
Die Signale der verschiedenen Detektoren, also beispiels¬ weise ein Angiographiebild und das "normale Bild" können auf einem Monitor überlagert oder auf mehreren Monitoren dargestellt werden (Anspruch 5) .
In jedem Falle kann die Darstellung beider oder mehrerer Bilder in Echtzeit (Anspruch 6) oder nach Speicherung (Anspruch 7) verknüpft werden. Unter "Verknüpfen" werden dabei die in der Bildverarbeitung (Anspruch 32) bekannten Operationen verstanden, beispielsweise erhält man sehr aussagekräftige Bilder durch eine "Echtzeit-Überlagerung" eines Angiographie-Bildes und des normalen Bildes. Die einzelnen direkt oder nach Bildverarbeitung erhaltenen Bilder können natürlich gleichzeitig auf mehreren Beobach¬ tungseinrichtungen, beispielsweise Monitoren dargestellt und/oder aufgezeichnet werden. Dabei ist es gemäß Anspruch 8 besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß sowohl das Beleuchtungslicht als auch das reflektierte Licht über die Abtasteinrichtung geührt wird, da bei einer derartigen Vorrichtung in einfacher Weise nach der Abtasteinrichtung ein Nachweis-Lichtsignal erhalten wird, das seine Lage im Raum nicht ändert.
Wie bereits ausgeführt worden ist, kann erfindungsgemäß die räumliche Verteilung des reflektierten Lichts erfaßt und ausgewertet werden: Hierzu ist es insbesondere mög¬ lich, Detektoren bzw. bildfeldbestimmende Blenden in Ebe¬ nen anzuordnen, die nicht zu der eigentlichen Objektebene konjugiert sind.
Beispielsweise ist gemäß Anspruch 9 in einer zur Pupille des Auges konjugierten Ebene eine Detektoranordnung bzw. eine -bildfeldbestimmende Blende vorgesehen, die die Inten¬ sitätsverteilung des reflektierten Lichts in dieser Ebene erfaßt. Die Einzeldetektoren bzw. die Blendenelemente haben dabei vorzugsweise die Form von Kreissektoren (An¬ spruch 11) , so daß der Schwerpunkt des reflektierten bzw. rückgestreuten Lichts, Richtungsasymmetrien usw. ermittelt werden können, wodurch beispielsweise Rückschlüsse auf Oberflächenstrukturen möglich sind (Anspruch 10) .
Bei der im Anspruch 12 gekennzeichneten Weiterbildung ist in einer zum abzubildenden Objekt, also beispielsweise zum Augenhintergrund konjugierten Ebene eine Detektoranordnung bzw. eine Blendenanordnung vorgesehen, die die Intensi¬ tätsverteilung des reflektierten Lichts in dieser Ebene erfaßt.
Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den Anteil der Querstreuung in der Retina durch eine Analyse der Intensi¬ tätsverteilung in einer zur Retina konjugierten Bildebene zu ermitteln und dadurch Aufschluß über Netzhaut-Struktu¬ ren zu erhalten (Anspruch 13) .
Neben der räumlichen Analyse des reflektierten Lichts ist durch die im Anspruch 14 gekennzeichnete Ausgestaltung auch eine Analyse des Polarisiationszustandes des reflek¬ tierten Lichts möglich, so daß sich gegenüber den bekann¬ ten Vorrichtungen eine verbesserte Darstellung der doppel¬ brechenden Nervenfaserschicht der Retina ergibt.
Die im Anspruch 15 angegebene Weiterbildung erlaubt dar- überhinaus die Ermittlung der Stokes-Parameter zur Be¬ schreibung der Polarisationscharakteristik, durch die lokale Defekte ermittelt und anisotrope, z.B. gerichtete Strukturen der Retina, wie etwa die Nervenfaserschicht hervorgehoben 'werden können. Im übrigen wird bezüglich der Definition der Stokes-Parameter auf den Artikel "Polariza- tion i aging" in APPLIED OPTICS, Vol. 20, S.1537 folgende verwiesen.
In den Ansprüchen 16 bis 19 sind vorteilhafte Weiterbil¬ dungen angegeben, die eine optische Strukturanalyse bzw. eine optische Bildvorverarbeitung des reflektierten Lichts ermöglichen. Die erfindungsgemäß erstmals bei einer Vor¬ richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehene optische Bildvorverarbeitung arbeitet wesentlich schneller als verfügbare elektronische Bildverarbeitungssysteme und ermöglicht damit selbst bei komplexen Filterungen" eine Hervorhebung spezieller O ek Strukturen in Echtzeit !
Je nach Position des analysierenden Filters bzw. der Blen¬ de kann man Polarisationszustände isolieren, Richtungsan- Isotropien selektieren, Aberrationen kompensieren etc. Besonders vorteilhaft ist es, wenn variable, beispielswei¬ se von einem Rechner angesteuerte Filter und/oder Blenden (Anspruch 17) , austauschbare und/oder drehbare (Anspruch 19) sowie Blenden mit gradueller Transmission (Apodisie- rung) vorgesehen sind. Diese Blenden sind in der Regel keine einfachen Lochblenden, sondern je nach Einsatzfall geformte Anordnungen, beispielsweise Schlitze, Ringe, Quadrantenkombinationen oder ein Muster von einzeln ange¬ steuerten Punkten. Ferner können die Blenden teilweise verspiegelte Glasplatten, durchbrochene Spiegel, wellen¬ längenselektiv bedampfte Spiegel oder teildurchlässige Spiegel sein. Auch ist es möglich, durch eine entsprechen¬ de Gestaltung des Teilerspiegels unterschiedlich optisch wirksame Zonen auszubilden !
Im Anspruch 18 ist ein einfach aufgebauter Lichtmodulator, nämlich ein Flüssigkristallelement gekennzeichnet, das bereichsselektiv lichtdurchlässig bzw. lichtundurchlässig geschaltet werden kann.
Im Anspruch 20 ist eine weitere bevorzugte Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe und insbesondere eine Ausbilung einer Vorrichtung zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte gekennzeichnet, die sich dadurch auszeich¬ net, daß zusätzlich Marken auf das zu beobachtende Objekt, also beispielsweise den Augenhintergrund projiziert werden können. Diese Marken können beispielsweise zur Markierung von zu behandelnden (koagulierenden) oder zu untersuchen¬ den Gebieten dienen und mittels Bildverarbeitung in einem vorher aufgenommenen Bild erzeugt werden. Hierzu wird ausdrücklich auf die ältere Patentanmeldung P 36 07 721.6 verwiesen, in der die Verwendug von Bildverarbeitung zur Behandlungsplanung und zur Erzeugung von Markierungen ausführlich erläutert ist.
Diese Marken können beispielsweise durch "Hellschalten" des Beleuchtungslichtstrahls an der entsprechenden Stelle erzeugt werden (Anspruch 21) . Das Hellschalten ist beson¬ ders dann bevorzugt, wenn die Marken zur Orientierung und/oder Kennzeichnung eines bestimmten Bereichs dienen sollen, da dann in jedem Falle die Ortsbeziehung zwischen "Scan-Strahl" und Marke erhalten bleibt.
Es ist jedoch auch möglich, zur Projektion der Marken eine eigene Lichtquelle und insbesondere eine eigene Positio¬ nierungseinheit (Anspruch 22) zu verwenden, da dann eine weitestgehende Unabhängigkeit der einzelnen Systeme ge¬ währleistet ist. Diese Ausbildung ist besonders dann em¬ pfehlenswert, wenn der zusätzliche Strahl zu Bearbeitungs¬ zwecken, beispielsweise Koagulationszwecken dienen soll.
Dieses Positionierungssystem kann beispielsweise ein aku- stooptischer Deflektor oder eine Taumeloptik nach Patent¬ anmeldung P 35 32 464.3, da dieser einfach und stabil zu handhaben ist (Anspruch 23) .
Als Abtasteinrichtung wird dagegen erfindungsgemäß bevor¬ zugt ein x/y-Scanner mit einer Polygon-Spiegeltrommel und einem Galvanometerspiegel verwendet, da ein derartiges System wellenlängenunabhängig arbeitet, was insbesondere bei der erfindungsgemäß vorgesehenen gleichzeitigen Ver¬ wendung von Licht mehrerer Wellenlängen von Vorteil ist (Anspruch 25) .
Neben den vorstehend erläuterten Anwendungsmöglichkeiten für die zusätzlich eingespiegelten Markierungen ist eine weitere Anwendungsmöglichkeit die im Anspruch 24 genannte Fundusperimetrie. Die Markierungen dienen dabei als sog. Stimuli, die der Patient erkennt bzw. bei Gesichtsfeldaus¬ fällen nicht erkennt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn als Beobachtungslichtquelle ein Infrarotlaser verwen¬ det wird, da dann das Beobachtungslicht nicht die Wahrneh¬ mung der Stimuli beeinträchtigt. Durch diese erfindungsge¬ mäße Weiterbildung einer Vorrichtung zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte erhält man ein Fundusperimeter, das Mikroperimetrie unter Sichtkontrolle ermöglicht und das darüberhinaus auch Sehschulung zur Behebung von Seh¬ oder Fixationsschwächen erlaubt.
Bei der Mikroperimetrie, aber nicht nur bei dieser Anwen¬ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ist es weiterhin von Vorteil, wenn eine zusätzliche Umfeldbeleuchtung vor¬ gesehen wird, die beispielsweise über .einen teildurchläs¬ sigen Spiegel eingekoppelt wird. Diese Umfeldbeleuchtung erlaubt beispielsweise Perimetrie auf einem "bestimmten Helligkeitslevel.", hat aber natürlich auch noch weitere Vorteile.
Bei der Fundusperimetrie können über eine Steuereinheit besondere Suchalgorithmen, Skotomerkennung, eine variable Meßpunktdichte, Fundus-Tracking zur automatischen Lageer¬ kennung der projizierten Marken auf dem Fundus realisiert werden. Ferner können eine Positiv- und Negativperimetrie, Farbdifferentialuntersuchungen etc durchgeführt werden.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung einer Vorrichtung, die insbesondere zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte geeignet ist, sind gemäß Anspruch 30 ein oder mehrere Detektoren vorgesehen, denen Blenden derart vorgeschaltet sind, daß sich eine Dunkelfeldbeleuchtung der Detektoren ergibt, so daß nur die mehrfachgestreuten Komponenten im Ob ekt- bzw. Fundusbild aufgenommen werden. Hierdurch erhält man eine kontrastverstärkte Darstellung bestimmter Strukturen, z.B. dem Papillengewebe ermöglicht. Dies ist für die automatische Papillenrandbesti mung im Rahmen der Glaukomdiagnostik von hohem Interesse.
Durch das erfindungsgemäße Konzept, mehrere Detektoren vorzusehen, ist es selbstverständlich möglich, "Dunkel¬ feld"- und "Hellfeld"-Bilder gleichzeitig aufzunehmen.
Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 31 in das aufgenommene und dargestellte Bild früher aufgenommene Bilder und/oder Markierungen deckungs¬ gleich eingespiegelt werden, so daß der Bedienungsperson beispielsweise ein Vergleich mit auf andere Weise aufge¬ nommenen Bildern, beispielsweise Angiographien oder eine Kontrolle einer automatischen Laserstrahlpositionierung möglich wird. Hierzu wird ebenfalls auf die ältere Patent¬ anmeldung P 36 07 721.6 verwiesen. Das "Einspiegeln kann optisch, bevorzugt aber elektronisch in die Beobachtungs¬ einrichtung, beispielsweise einen Monitor erfolgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich nicht nur als Bilderzeugungs- bzw. Diagnose-, sondern auch als Bearbei- tungs- bzw. Therapiegerät und kann mit den verschiedensten Instrumenten kombiniert werden, beispielsweise Bearbei- tungs- bzw. Behandlungslasern unterschiedlicher Wellen¬ länge.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zusätzlich der Strahl eines Koagulationslaser, also beispielsweise eines Ar -Lasers oder eines Farbstofflasers bevorzugt zwischen Abtasteinrichtung und Auge eingespiegelt wird (Anspruch 27) . Natürlich ist es aber auch möglich, zum Koagulieren die Leistung eine Beobachtungslasers "kurzfristig" zu erhöhen, wie dies in der US-PS 4 213 678 beschrieben ist. Die Mitverwendung der "Scan-Einrichtung" ermöglicht in diesem Falle insbesondere die Behandlung größerer Gebiete bzw. mehrerer Gebiete in einem Schritt.
Eine Vorrichtung zur Beobachtung der hinteren Augenab¬ schnitte mit abtastender Beleuchtung ist wegen der reflex¬ freien und hochauflösenden Bilddarstellung besonders als Bildgeber für eine sog. Eye-Tracking-Einheit prädesti¬ niert. Bezüglich des prinzipiellen Eye-Tracking-Konzepts - Nachführung der Beobachtungs- und/oder Behandlungseinheit, Abschalten des Lasers bei Augenbewegungen usw. - wird wiederum auf die ältere Patentanmeldung P 36 07 721.6 verwiesen, deren Inhalt im übrigen ausdrücklich als Offen¬ barung für diese Anmeldung beansprucht wird.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Beobachtung der hinte¬ ren Augenabschnitte mit abtastender Beleuchtung wegen der reflexfreien und hochauflösenden Bilddarstellung besonders als Bildgeber für eine Behandlungsplanung geeignet, wie sie ebenfalls bereits in der Patentanmeldung P 36 07 721.6 beschrieben ist. Dies gilt insbesondere bei einer Ausge¬ staltung gemäß Anspruch 33.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, eine Vorrichtung gemäß mit "Double-Scanning" zu verwenden, die gemäß An¬ spruch 33 weitergebildet ist. Dabei wird im Gegensatz zu der aus der EP-A-0 145 563 bekannten Vorrichtung eine Bildfeldblende mit einem Durchmesser von 80 bis 150 um verwendet, also wesentlich größer als der Punktbilddurch¬ messer auf dem Augenhintergrund, der typischerweise zwi¬ schen 8 und 12 um, höchstens jedoch ca 20 um beträgt. Durch diese Wahl der Bildfeldblende, die von der in der EP-A-0 145 563 als Erfindung beanspruchten Wahl abweicht, wird das erfindungsgemäße Konzept, mehrere Einzeldetekto¬ ren zu verwenden, besonders unterstützt. Die Pupillensepa¬ ration in der Pupillenebene kann dabei in aus den einzel¬ nen Fundstellen bekannter Weise erfolgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie¬ ben, in der zeigen:
Fig. 1 den allgemeinen Strahlengang einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 den Strahlengang "vor" der Abtasteinrichtung,
Fig. 3 eine mögliche Detektoranordnung in einer zum Objekt konjugierten Ebene,
Fig. 4a - c mögliche Detektoranordnungen in einer zur Pupille konjugierten Ebene, und
Fig. 5 mögliche Pupillen für das Beleuchtungslicht und das reflektierte Licht.
Darstellung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt den allgemeinen Strahlengang einer erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung, die ohne Beschränkung des allge¬ meinen Erfindungsgedankens als Laser-Scanning-Ophthalmos- kop verwendet wird. Das Licht L einer in Fig. 2 näher dargestellten Beleuchtungs-Einrichtung trifft auf einen Polygonspiegel 1 einer Abtasteinrichtung auf. Der Polygon¬ spiegel 1 lenkt entsprechend seiner Drehung in Richtung eines Pfeils l1 das Licht L in Horizontalrichtung ab. Ein Konkavspiegel 2 und ein weiterer Konkavspiegel 3 bilden das in Horizontalrichtung abgelenkte Lichtbündel auf einen Galvanometerspiegel 4 ab, der in Richtung eines Pfeils 4' schwingt und das Lichtbündel zusätzlich in Vertikalrich- tung ablenkt. Das in Horizontal- (x) und in Vertikalrich¬ tung (y) abgelenkte Lichtbündel wird von einem Planspiegel 5 umgelenkt und von einem Konkavspiegel 6 auf den Fundus (Retina) R eines Auges 7 derart fokussiert, daß der in x- und y-Richtung abtastende Lichtstrahl einen "Knotenpunkt" in der Pupillenebene P des Auges 7 hat. Die Brechkräfte der Elemente 2, 3, und 6 sowie die optischen Wege zwischen die Elementen sind so bemessen, daß die Ebenen P' bzw. P" der Spiegel 4 bzw. 1 konjugierte Ebenen zu der Pupillen¬ ebene P des Auges 7 sind.
Das am Augenhintergrund R reflektierte bzw. gestreute Licht N wird auf dem umgekehrten Weg über die Spiegel 6, 5, 4, 3 und 2 zum Polygonspiegel 1 zurückgeleitet und kann - wie in Fig. 2 näher dargestellt ist - "hinter" der Ab- tasteinrichtung mit einer ortsfesten Detektoranordnung nachgewiesen werden.
Ferner sind eine unabhängige Lichtquelle 11, die bevorzugt ein Laser ist, sowie eine von der Ablenkeinrichtung 1,4 unabhängig arbeitende Ablenkeinheit 12 vorgesehen, die den Strahl M der Lichtquelle 11 ablenkt und ein Positio¬ nieren des Strahls M auf der Retina erlaubt. Hierzu ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Spiegel 5 als teildurchlässiger Spiegel ausgebildet.
Die Lichtquelle 11 kann beispielsweise ein Koagulations¬ laser, also z.B. ein Ar -Laser, ein Bildmarkengeber oder die Lichtquelle sein, die die Durchführung einer Mikro- Fundusperimetrie erlaubt.
Die Ablenkeinheit 12 kann natürlich jede beliebige Einheit sein, die das Positionieren eines Lichtstrahls auf einer Objektfläche ermöglicht. Dei Ablenkeinheit 12 kann ein akusto-optischer Deflektor oder eine Taumeleinheit sein.
Darüberhinaus ist im Strahlengang ein weiterer teildurch¬ lässiger Spiegel 13 angeordnet, der das großflächige Ein¬ spiegeln des Lichts B einer weiteren, nicht dargestellten Beleuchtungsquelle erlaubt. Das Licht B dient zum großflä¬ chigen Beleuchten des Augenhintergrunds R und kann insbe¬ sondere bei der Mikroperimetrie dazu dienen, einen be¬ stimmten Helligkeitslevel "einzustellen", auf dem dann die mit dem Laser 11 eingespiegelten Marken erkannt werden müssen.
Fig. 2 zeigt die Ausbildung der Beleuchtungs-Einrichtung und der Detektoreinrichtung, die im Lichtweg "vor" bzw. "hinter" dem Polygonspiegel 1 der Abtasteinrichtung ange¬ ordnet sind.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Beleuch¬ tungseinrichtung zwei Laser 21 und 22 auf, die Licht un¬ terschiedlicher Wellenlänge, beispielsweise im UV-und sichtbaren Bereich oder im sichtbaren und Infrarot-Bereich ausstrahlen.
Der Lichtweg der beiden Laser wird mittels eines teil¬ durchlässigen oder wellenlängenselektiven Spiegels 23 vereinigt und mittels eines Teilerspiegels 24 in den ge¬ meinsamen Lichtweg des Beleuchtungslichts L und des Nach¬ weislichts N eingekoppelt.
Die Ausbildung des Teilerspiegels 24 bestimmt die" Ausbil¬ dung der Eintrittspupille, d.h. des Teils der Augenpupil¬ le, den das Beleuchtungslicht L durchsetzt, und der Aus¬ trittspupille, d.h. des Teils der Augenpupille, den das an der Retina R reflektierte bzw. gestreute Licht N durch- setzt.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Pupillenteilung. Durch eine wellenlängenselektive Beschichtung des Teilerspiegels 24 kann erreicht werden, daß das Licht eines beispielsweise im sichtbaren Bereich arbeitenden Lasers lediglich von dem die optische Achse umgebenden Bereich reflektiert wird, so daß die Eintrittspupille der Bereich 51 ist. Der den Be¬ reich 51 umgebende Bereich 52 ist dann die Austrittspupil¬ le. Wählt man die Spiegelschichten des Spiegels 24 derart, daß die für sichtbares Licht reflektierende Schicht Licht beispielsweise im Infrarotbereich durchläßt und umgekehrt, so ist die Eintrittspupille für Licht im Infrarotbereich der Bereich 52 und der Bereich 51 die Austrittspupille.
Aufgrund der unterschiedlichen Winkel der Randstrahlen wird das durch den Bereich 51 hindurchtretende Licht auf der Retina R mit einer hohen Schärfentiefe fokussiert, während das durch den Bereich 52 einfallende Licht mit einer geringen Schärfentiefe fokussiert wird. Damit lassen sich mit zwei Lasern 21 und 22 gleichzeitig Bilder mit hoher Schärfentiefe und Bilder mit geringer Schärfentiefe im Bereich von 0, 1mm und darunter aufnehmen, die eine Tiefenanalyse gestatten, während das gleichzeitig aufge¬ nommene Bild mit hoher Schärfentiefe eine Überblicksdar¬ stellung ermöglicht.
Ferner ist in Fig. 5 angedeutet, daß die Austrittspupille 52 in zwei Bereiche 52' und 52" aufgeteilt werden kann. Die Differenz der in den Bereichen 52' und 52" aufgenomme¬ nen Signale ermöglicht eine Aussage über die Richtungs- asy metrie der Querstreuung.
Weiterhin ist in Fig. 2 exemplarisch eine erfindungsgemäß verwendete Detektoreinrichtung dargestellt. Die Detektor¬ einrichtung weist vier Einzeldetektoren 311, 312, 313 und 314 auf, die in einer zur Retina R konjugierten Ebene angeordnet und mit dem an der Retina R reflektierten Nach¬ weislicht N beaufschlagt sind.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, daß es aufgrund des zum Bildaufbau verwendeten "Scan-Verfahrens" , bei dem das in den gesamten auswertbaren Raumwinkel gestreute bzw. reflektierte Licht erfaßt und zeitsequentiell zum Bildauf¬ bau verwendet wird, nicht erforderlich ist, daß die Detek¬ toren tatsächlich körperlich in einer zur Retina konju¬ gierten Ebene angeordnet sind. Es genügt vielmehr, wenn in dieser Ebene (bzw. bei Fig.4 in einer zur Pupille konju¬ gierten Ebene) bildfeldbestimmende Blenden angeordnet sind, und das durch diese Blenden hindurchtretende Licht mittels eine Zwischenabbildung vermittelnden Elementen, beispielsweise einer Relaisoptik oder Lichtleiter zu den beabstandet angeordneten Detektoren geleitet wird. Inso¬ weit ist, wenn im folgenden von Detektoren die Rede ist, immer auch gemeint, daß statt dessen bildfeldbestimmende Blenden entsprechend ausgebildet sein können.
Gemäß Fig. 2 sind ferner Strahlteiler 301, 302 und 303 vorgesehen. Während vor dem Detektor 311 kein den Strah¬ lengang beeinflussendes Element angeordnet ist, sind vor dem Detektor 312 ein 0°-Analysator 322, vor dem Detektor
313 ein 45°-Analysator 323 und vor dem Detektor 314 ein ,, /4-Plättchen 324 angeordnet.
Bezeichnet man die Ausgangssignale der Detektoren 311 bis
314 mit A-D, so kann man mittels einer nicht dargestellten Synchronisier- und Auswerteeinheit zur Analyse des Polari¬ sationszustandes des reflektierten Lichts die Stokes- Parameter S . bilden :
S = A, S1 = B-A, S« = C-A, S , = D-A O 1 ώ 4
Hieraus kann man zur Beschreibung der Polarisationscharak¬ teristik folgende Größen ableiten:
Polarisationsgrad P = vr(S12+S22+S32) / SQ
Polarisationsrichtung tan2Φ = S2/S.,
Elliptizität sin2τ = S3/ (S12+S22+S32)
Die Ermittlung der Polarisationscharakteristik erlaubt die Ermittlung lokaler Defekte und die Hervorhebung anisotro¬ per, z.B. gerichteter Strukturen der Retina, wie etwa die Nervenfaserschicht.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Detektoranordnung (bzw. Blendenanordnung) handelt es sich selbstverständlich le¬ diglich um ein Beispiel für eine erfindungsgemäß verwende¬ te Detektoranordnung mit mehreren Detektoren, die in einer Ebene angeordnet sind, die zu dem abzubildenden Objekt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Retina konjugiert ist.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Detektoranord¬ nung (bzw. eine Anordnung bildfeldbestimmender Blenden) mit Detektoren 41 bis 45 in einer zur Retinaebene konju¬ gierten Ebene. Der Detektor 41 ist ein sog. Hellfsld- Detektor, während die Detektoren 42 bis 45 Dunkelfeldde¬ tektoren sind. Bezeichnet man die AusgangsSignale der Detektoren 41 bis 45 mit 41' bis 45', so gibt die Größe (41 - +43 ' ) - ( 44 ' +45 ' )
die Richtungscharakteristik der Reflexion an.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Detektoren bzw. die bildfeldbestimmenden Blenden nicht in zur Objekt¬ ebene R konjugierten Ebenen anzuordnen, sondern beispiels¬ weise in zur Pupille P konjugierten Ebenen. In den Fig. 4a bis 4c sind entsprechende Beispiele dargestellt.
Fig. 4a zeigt eine drei Detektoren 41 bis 43 aufweisende Detektoranordnung. Das AusgangsSignal des Detektors 41 ist proportional zum spekularen Anteil, während die Ausgangs¬ signale 42'und 43' der Detektoren 42 und 43 die Streuung unter größeren Winkeln wiedergeben.
Fig. 4b zeigt eine Detektoranordnung mit fünf Einzeldetek¬ toren 41 bis 45, die bei einem konfokale Auf au in einer zur Pupillenebene P konjugierten Ebene angeordnet sind. Das Ausgangssignal 41' des Detektors 41 gibt wiederum den spekularen Anteil an, während die Ausgangssignale
(42'-43') den diff. Phasenkontrast
und die AusgangsSignale
(42'+43' )-(44'+45*) die Streucharakteristik
wiedergeben.
Fig. 4c zeigt eine ebenfalls in einer zur Pupille P konju¬ gierten Ebene angeordnete Detektoranordnung mit vier kreissektorförmigen Einzeldetektoren 41 bis 44. Die Ver¬ knüpfung (41 ' -. 43 ' ) - (42 ' +44 ' )
der Ausgangssignale dieser Detektoren gibt beispielsweise die Links-Rechts-Asymmetrie des Streulichts wieder. Noch¬ mals soll darauf hingewiesen werden, daß vorstehend Detek¬ toranordnung und Anordnung bildfeldbestimmender Blenden als Synonyme verwendet worden sind.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedan- kens - durch besondere Arten der Beleuchtung und/oder der Analyse des rückgestreuten Lichts nach den verschiedensten Kriterien wesentlich weitergehende Informationen über das abzubildende Objekt, beispielsweise den Augenhintergrund zu erhalten als dies mit irgendeiner anderen der bekannten Vorrichtungen zur Bilderzeugung möglich ist - beschrieben worden
Innerhalb dieses allgemeinen Ξrfindungsgedankens sind selbstverständlich die verschiedensten Modifikationen möglich:
Die erfindungsgemäße optische Bildvorverarbeitung kann zusätzlich auch durch speziell gestaltete austauschbare und/oder variable Blenden, wie LCD-Blenden vor den Detek¬ toren, also beispielsweise anstelle oder zusätzlich zu den Elementen 322 bis 324 verfeinert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch ohne "Double- Scanning" arbeiten, insbesondere bei Detektoranordnungen in der Pupillenebene, bei denen auf einen konfokalen Nach¬ weis verzichtet werden kann. Auch sind erfindungsgemäße Vorrichtungen mit nur einem Detektor, aber entsprechend ausgebildeten Blenden vor¬ stellbar. Auch können bildfeldbestimmende Blenden, die in bestimmten Ebenen austauschbar angeordnet sind, mit fest¬ stehenden, in anderen Ebenen angeordneten Detektoren über Lichtleitmittel verbunden sein.
Die Einspiegelung eines positionierbaren zusätzlichen Strahls und/oder der Umfeldbeleuchtung kann auch in ande¬ rer Weise als vorstehend beschrieben erfolgen. Auch können andere Pupillenteilungen oder streng konfokale Anordnungen realisiert werden.
Die vorstehende Beschreibung der Erfindung erlaubt eine Realisierung der erfindungsgemäß verwendeten Auswerte- und Synchronisiereinheit, die die einzelnen Signale verknüpft und/oder speichert auch ohne bis ins einzelne gehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels beispielsweise mittels eines Mikrocomputers.
Es versteht sich von selbst, daß die vorstehende Beschrei¬ bung eines Laser-Scanning-Ophthal oskops die erfindungsge¬ mäßen Grundgedanken nicht auf Ophthalmoskop-Anwendungen beschränkt, obwohl sie gerade bei der Beobachtung des Augenhintergrundes wegen der spezifischen, aus der Augen¬ pupille resultierenden Schwierigkeiten besonders vorteil¬ haft sind. Die erfindungsgemäßen Grundgedanken sind selbstverständlich auch in Geräten einsetzbar, die zur Beobachtung der Cornea dienen, die als Laser-Scanning- Kameras oder als Laser-Scanning-Mikroskope für medizini¬ sche und technische Anwendungen ausgebildet sind, sowie in anderen Laser-Scanning-Bildgebern. Die vorstehende Beschreibung ist exemplarisch erfolgt und nicht als Einschränkung oder als Verzicht auf Elementen¬ schutz von in den einzelnen Ansprüchen beanspruchten er¬ findungsgemäßen Weiterbildungen der bekannten Vorrichtun¬ gen zu verstehen; rein vorsorglich werden deshalb als Unteransprüche formulierte Erfindungsgedanken auch als unabhängige Lösungen der erfindungsgemäß gestellten Aufga¬ be beansprucht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern eines Objekts und insbesondere zur Beobachtung der hinteren Augenab¬ schnitte, mit einer Beleuchtungs-Einrichtung, deren Licht auf das abzubildende Objekt fokussiert ist, und die vorzugsweise wenigstens einen Laser (21,22) aufweist, einer Abtasteinrichtung (1,4), die eine Abtastbewegung des Lichts der Beleuchtungs-Einrichtung auf dem abzubildenden Objekt erzeugt, einer Detektoreinrichtung (311-314; 41-45) mit wenigstens einem Detektor, die das an dem abzubildenden Objekt re¬ flektierte Licht empfängt, und einer Auswerte- und Synchronisiereinheit, die aus dem zeitsequentiellen AusgangsSignal der Detektoreinrichtung das Bild erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung mehre¬ re Einzeldetektoren (311-314; 41-45) aufweist, die zur Erfassung des von unterschiedlichen Ebenen reflektierten Lichts und/oder zur Erfassung der flächenhaften Intensi¬ tätsverteilung des Lichts in einer Ebene und/oder zur Erfassung des Polarisationszustandes des Lichts konjugiert zu unterschiedlichen Ebenen bzw. zu unterschiedlichen Bereichen einer Ebene angeordnet bzw. denen entsprechende Blenden oder Polarisationsfilter vorgeschaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs-Einrichtung (21,22) Licht mehrerer Wellenlängen gleichzeitig auf das abzubildende Objekt (R) projiziert, und daß für das Licht jeder Wellenlänge wenigstens ein und insbesondere ein wellenlängenselektiver Einzeldetektor vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintritts- und/oder Aus¬ trittspupillen (51,52) der Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge unterschiedlich sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungen mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge unterschiedliche Schärfen¬ tiefen aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit die Aus¬ gangssignale der Ξinzeldetektoren auf einem oder mehreren Monitoren darstellt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteinheit die Aus¬ gangssignale der Einzeldetektoren in Echtzeit verknüpft, und das verknüpfte Signal auf einem Monitor darstellt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit die Aus¬ gangssignale der Einzeldetektoren in Bildspeicher einliest und die gespeicherten Signale verknüpft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, - dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung das an dem abzubildenden Objekt reflektierte Licht über die Ab- tasteinrichtung (1,5) sowie gegebenenfalls vorgesehene Blendeneinrichtungen empfängt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Beobachtung des Augenhintergrunds in einer zur Pupille (P) des Auges kon¬ jugierten Ebene eine Detektoranordnung vorgesehen ist, die die Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts in dieser Ebene erfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit aus den Ausgangssignalen der Ξinzeldetektoren charakteristische Merkmale der Intensitätsverteilung, wie etwa den Schwer¬ punkt des reflektierten Lichts, Richtungsasymmetrien usw. bestimmt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldetektoren kreissek- torförmig ausgebildet und in Form eines Kreises angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zum abzubildenden Obj kt konjugierten Ebene eine Detektoranordnung vorgese¬ hen ist, die die Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts in dieser Ebene erfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteinheit aus den Ausgangssignalen der Einzeldetektoren charakteristische Merkmale der Intensitätsverteilung, wie etwa den Anteil der Querstreuung innerhalb der Retina oder deren Rich¬ tungsasymmetrie ermittelt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einer vorzugsweise zum abzubildenden Objekt (R) konjugierten Ebene eine Reihe von Ξinzeldetektoren (311..314) vorgesehen sind, denen zumin¬ dest zum Teil Polarisatoren (322,323) und/ oder optisch wirksame planparallele Platten (324) vorgeschaltet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß vier Einzeldetektoren vorgese¬ hen sind, daß dem ersten Ξinzeldetektor kein optisch wirksames Element, dem zweiten Einzeldetektor ein erster linearer Analysator, dem dritten Einzeldetektor ein zweiter linear¬ er Analysator, der zu dem ersten Analysator um 45° gedreht ist, und dem vierten Einzeldetektor ein λ/4-Plättchen vorgeschaltet sind, und daß die Auswerteinheit aus den Ausgangssignalen der vier Detektoren den Polarisationsgrad, die Polarisationsrich¬ tung und die Elliptizität ermittelt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektoreinrichtung wenig¬ stens teilweise strukturierte Filter und/oder variable Blenden vorgeschaltet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß elektronisch ansteuerbare flächenhafte Lichtmodulatoren die Filter bilden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmodulatoren LCD- Elemente mit getrennt ansteuerbaren Bereichen sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter längs und/oder quer zum Nachweis-Strahlengang verschiebbar oder drehbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Marken auf das zu abzubildende Objekt und insbesondere den Augenhintergrund projizierbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion von Marken durch Modulation des Beleuchtungslichts erfolgt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Projektion der Marken eine weitere Lichtquelle und/oder eine weitere Ablenkeinheit bzw. Lichtstrahl-Positioniereinheit (12) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit einen aku- sto-optischen Demodulator oder eine Taumeleinheit auf¬ weist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion von Marken zur Fundusperimetrie erfolgt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine x/y-Abtasteinrichtung ist, die in an sich bekannter Weise eine drehbare Polygonspiegeltrommel (1) und einen Galvano- eterspiegel (5) aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umfeldbeleuchtung eine weitere Lichtquelle vorgesehen ist, deren Licht (B) das abzubildende Objekt und insbesondere den Augenhintergrund großflächig beleuchtet.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl eines Bearbeitungs¬ lasers und insbesondere eines Koagulationslasers zusätz¬ lich eingespiegelt ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit den Beo¬ bachtungsstrahlengang und/oder den Strahl des Bearbei¬ tungslasers bei Bewegungen des abzubildenden Objekts und insbesondere bei Augenbewegungen nachführt (Eye-Tracking) oder den Koagulationslaser bei Augenbewegungen während der Koagulation abschaltet.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit zusätzlich eine Einstellung der Bearbeitungsparameter und insbesonde¬ re eine Behandlungsplanung ermöglicht.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektoreinrichtung eine Bildfeldblende vorgeschaltet ist, die wenigstens für einen Teil der Einzeldetektoren eine Dunkelfeldbeleuchtung er¬ zeugt.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, daß in das aufgenommene Bild ein früher aufgenommenes Bild des abzubildenden Objekts und insbesondere eine Fundus-Angiogramm und/oder Markierungen deckungsgleich einblendbar sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine Bild¬ verarbeitungseinrichtung für die Verarbeitung der ver¬ schiedenen gleichzeitig und nacheinander aufgenommenen Bilder aufweist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs-Einrichtung, die Abtasteinrichtung und die Detektoreinrichtung eine konfokale Anordnung bilden, und daß die Bildfeldblende wenigstens einiger Einzeldetektoren wesentlich größer als der Punktbilddurchmesser auf dem Augenhintergrund ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu den unterschiedli¬ chen Ebenen konjugierten Ebenen bildfeldbestimmende Blen¬ den und die Detektoren davon beabstandet ortsfest angeord¬ net sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtleitmittel die Blenden und die Detektoren verbinden.
PCT/DE1987/000589 1986-11-08 1987-11-09 Device for producing images of an object, and in particular for observing the rear region of the eye WO1988003396A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787907939T DE3776650D1 (de) 1986-11-08 1987-11-09 Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte.
AT87907939T ATE72393T1 (de) 1986-11-08 1987-11-09 Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3638226.4 1986-11-08
DE19863638226 DE3638226A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Vorrichtung zur beobachtung der hinteren augenabschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988003396A1 true WO1988003396A1 (en) 1988-05-19

Family

ID=6313549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000589 WO1988003396A1 (en) 1986-11-08 1987-11-09 Device for producing images of an object, and in particular for observing the rear region of the eye

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0290566B1 (de)
JP (1) JPH01501527A (de)
AT (1) ATE72393T1 (de)
DE (2) DE3638226A1 (de)
WO (1) WO1988003396A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818084A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Tokyo Optical Augenhintergrundkamera mit laserstrahlabtastung
EP0314471A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Kowa Company, Ltd. Gerät zur drei-dimensionalen Messung einer Form
DE3836860A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Tokyo Optical Ophthalmologisches instrument mit laserstrahlabtastung
WO1990000024A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Vorrichtung zur beobachtung von objekten und zur erfassung der topographie
WO1990000025A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Vorrichtung zur erzeugung eines bildes eines objekts
DE3821975A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Rodenstock Instr Vorrichtung zur erzeugung eines bildes eines objekts (i)
DE3821973A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Rodenstock Instr Vorrichtung zur erzeugung eines bildes eines objekts (iii)
DE3834327A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Rodenstock Instr Vorrichtung zur objektiven visusbestimmung
DE3834293A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Rodenstock Instr Vorrichtung zur beobachtung des auges
DE3834312A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Rodenstock Instr Vorrichtung zur erzeugung und aufzeichnung eines bildes eines objekts und insbesondere des augenhintergrunds
WO1990003759A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-19 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung
EP0376470A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Kowa Company Ltd. Ophthalmologisches Messgerät
EP0400470A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-05 Kabushiki Kaisha TOPCON Laserbehandlungsvorrichtung
DE3926652A1 (de) * 1989-08-11 1991-04-18 Rodenstock Instr Vorrichtung zur angiographischen untersuchung des auges
EP0487073A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung des Sehvermögens
US5396302A (en) * 1988-06-29 1995-03-07 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Apparatus for producing the image of an object
WO1998000078A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Life Science Resources Limited Medical laser guidance apparatus
DE19631414A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Aufnahme des Netzhautreflexbildes und Überlagerung von Zusatzbildern im Auge
EP0832597A1 (de) * 1996-08-30 1998-04-01 Heidelberg Engineering Optische Messsysteme GmbH Ellipsometer
US6916096B2 (en) 2000-09-23 2005-07-12 Heinrich A. Eberl System and method for recording the retinal reflex image
DE19722790B4 (de) * 1997-05-30 2006-01-05 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung nach dem Scannerprinzip
US7245273B2 (en) 2001-01-30 2007-07-17 David Parker Dickerson Interactive data view and command system
DE102004008675B4 (de) * 2004-02-20 2009-05-07 Imedos Gmbh Bildgebendes Verfahren zur Erfassung medizinisch relevanter Unterschiede von Strukturen und Eigenschaften eines Untersuchungsobjektes und dazu geeignete Vorrichtung
US8845624B2 (en) 2010-06-25 2014-09-30 Alcon LexSx, Inc. Adaptive patient interface
US8939967B2 (en) 2011-08-03 2015-01-27 Alcon Lensx, Inc. Patient interface defogger
US9044304B2 (en) 2011-12-23 2015-06-02 Alcon Lensx, Inc. Patient interface with variable applanation
US9089401B2 (en) 2011-05-06 2015-07-28 Alcon Lensx, Inc. Adjusting ophthalmic docking system
US9504609B2 (en) 2007-09-10 2016-11-29 Alcon Lensx, Inc. Apparatus, systems and techniques for interfacing with an eye in laser surgery
US10335315B2 (en) 2013-02-01 2019-07-02 Alcon Lensx, Inc. Bi-radial patient interface

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD262797A1 (de) * 1987-08-03 1988-12-14 Zeiss Jena Veb Carl Untersuchungsgeraet und verfahren fuer das auge, insbesondere den augenhintergrund
JPH0767838A (ja) * 1993-09-03 1995-03-14 Topcon Corp 眼底カメラ
JP2000060893A (ja) * 1998-08-20 2000-02-29 Kowa Co 眼科治療装置
DE102006061933A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches System für eine Funduskamera
JP5653055B2 (ja) * 2010-03-12 2015-01-14 キヤノン株式会社 眼科装置及びその制御方法
JP6498692B2 (ja) * 2014-03-26 2019-04-10 オプティメディカ コーポレイション 共焦点レーザ眼球手術システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213678A (en) * 1977-09-29 1980-07-22 Retina Foundation Scanning ophthalmoscope for examining the fundus of the eye
DE3306981A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-13 Wolfram 8048 Haimhausen Weinberg Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fotokoagulation von biologischem gewebe
EP0145563A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Katadioptrisches Abtast-Ophthalmoskop
WO1987005204A1 (en) * 1986-03-08 1987-09-11 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Slit lamp for the laser treatment of the eye

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213678A (en) * 1977-09-29 1980-07-22 Retina Foundation Scanning ophthalmoscope for examining the fundus of the eye
DE3306981A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-13 Wolfram 8048 Haimhausen Weinberg Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fotokoagulation von biologischem gewebe
EP0145563A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Katadioptrisches Abtast-Ophthalmoskop
WO1987005204A1 (en) * 1986-03-08 1987-09-11 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Slit lamp for the laser treatment of the eye

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818084A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Tokyo Optical Augenhintergrundkamera mit laserstrahlabtastung
EP0314471A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Kowa Company, Ltd. Gerät zur drei-dimensionalen Messung einer Form
DE3836860A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Tokyo Optical Ophthalmologisches instrument mit laserstrahlabtastung
DE3836860C3 (de) * 1987-10-28 2000-07-13 Topcon Corp Ophthalmologisches Gerät mit Laserstrahlabtastung
US5396302A (en) * 1988-06-29 1995-03-07 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Apparatus for producing the image of an object
WO1990000024A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Vorrichtung zur beobachtung von objekten und zur erfassung der topographie
WO1990000025A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Vorrichtung zur erzeugung eines bildes eines objekts
DE3821975A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Rodenstock Instr Vorrichtung zur erzeugung eines bildes eines objekts (i)
DE3821973A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Rodenstock Instr Vorrichtung zur erzeugung eines bildes eines objekts (iii)
DE3821975C2 (de) * 1988-06-29 2000-10-26 Rodenstock Instr Vorrichtung zur Beobachtung des Auges
WO1990003759A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-19 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung
DE3922471A1 (de) * 1988-10-08 1991-01-17 Rodenstock Instr Vorrichtung zur gesichtsfeldpruefung
JPH03501695A (ja) * 1988-10-08 1991-04-18 ゲー.ローデンストック.インストルメンテ.ゲゼルシャフト.ミット.ベシュレンクテル.ハフツング 視野検査装置
DE3834293C2 (de) * 1988-10-08 1998-08-13 Rodenstock Instr Vorrichtung zur Beobachtung des Augenhintergrundes
DE3834312A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Rodenstock Instr Vorrichtung zur erzeugung und aufzeichnung eines bildes eines objekts und insbesondere des augenhintergrunds
DE3834293A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Rodenstock Instr Vorrichtung zur beobachtung des auges
DE3834327A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Rodenstock Instr Vorrichtung zur objektiven visusbestimmung
EP0376470A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Kowa Company Ltd. Ophthalmologisches Messgerät
EP0400470A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-05 Kabushiki Kaisha TOPCON Laserbehandlungsvorrichtung
DE3926652A1 (de) * 1989-08-11 1991-04-18 Rodenstock Instr Vorrichtung zur angiographischen untersuchung des auges
EP0487073A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung des Sehvermögens
WO1998000078A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Life Science Resources Limited Medical laser guidance apparatus
DE19631414A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Aufnahme des Netzhautreflexbildes und Überlagerung von Zusatzbildern im Auge
US6227667B1 (en) 1996-08-05 2001-05-08 Daimlerchrysler Ag Apparatus for recording the retina reflex image and for superimposing of additional images in the eye
EP0832597A1 (de) * 1996-08-30 1998-04-01 Heidelberg Engineering Optische Messsysteme GmbH Ellipsometer
DE19722790B4 (de) * 1997-05-30 2006-01-05 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung nach dem Scannerprinzip
US6916096B2 (en) 2000-09-23 2005-07-12 Heinrich A. Eberl System and method for recording the retinal reflex image
US7969383B2 (en) 2001-01-30 2011-06-28 Metaio Gmbh Interactive data view and command system
US7245273B2 (en) 2001-01-30 2007-07-17 David Parker Dickerson Interactive data view and command system
US8686923B2 (en) 2001-01-30 2014-04-01 Metaio Gmbh Interactive data view and command system
DE102004008675B4 (de) * 2004-02-20 2009-05-07 Imedos Gmbh Bildgebendes Verfahren zur Erfassung medizinisch relevanter Unterschiede von Strukturen und Eigenschaften eines Untersuchungsobjektes und dazu geeignete Vorrichtung
US7543939B2 (en) 2004-02-20 2009-06-09 Imedos Gmbh Device and method for recording and representing images of a test object
US9504609B2 (en) 2007-09-10 2016-11-29 Alcon Lensx, Inc. Apparatus, systems and techniques for interfacing with an eye in laser surgery
US8845624B2 (en) 2010-06-25 2014-09-30 Alcon LexSx, Inc. Adaptive patient interface
US9301878B2 (en) 2010-06-25 2016-04-05 Alcon Lensx, Inc. Adaptive patient interface
US9089401B2 (en) 2011-05-06 2015-07-28 Alcon Lensx, Inc. Adjusting ophthalmic docking system
US8939967B2 (en) 2011-08-03 2015-01-27 Alcon Lensx, Inc. Patient interface defogger
US9044304B2 (en) 2011-12-23 2015-06-02 Alcon Lensx, Inc. Patient interface with variable applanation
US10335315B2 (en) 2013-02-01 2019-07-02 Alcon Lensx, Inc. Bi-radial patient interface

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01501527A (ja) 1989-06-01
ATE72393T1 (de) 1992-02-15
DE3638226A1 (de) 1988-05-11
EP0290566B1 (de) 1992-02-05
EP0290566A1 (de) 1988-11-17
JPH0351408B2 (de) 1991-08-06
DE3776650D1 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290566B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte
DE3245939C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes
US5177511A (en) Apparatus for producing images of an object and in particular for observing the rear portions of the eye
EP0167877B1 (de) Gerät zur Darstellungflächenhafter Bereiche des menschlichen Auges
DE68911975T2 (de) Ophthalmoskopisches Diagnoseverfahren und Gerät.
EP1906811B1 (de) Einrichtung und verfahren zur beobachtung, dokumentation und/oder diagnose des augenhintergrundes
DE69534116T2 (de) Binokulares laserrasterophthalmoskop
DE102015203443B4 (de) Ophthalmologische Bildgebungsvorrichtung und optische Einheit, die an dieser befestigbar ist
DE60204678T2 (de) Netzhautfunktionskamera
EP2386244B1 (de) Ophthalmoskop
DE60121123T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges
DE60205408T2 (de) Konfokale abbildungsgeräte insbesondere für ein endoskop
EP2445387B1 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
DE2843287C2 (de)
DE10290005B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildgebung, Stimulierung, Messung und Therapie insbesondere am Auge
WO2009095473A1 (de) Kombinierte fundusabtastvorrichtung für oct und fundusabbildung
EP1389943B1 (de) Ophthalmoskop
DE3610165A1 (de) Optisches abtastmikroskop
DE3825789A1 (de) Elektro-nystagmographisches infrarot-videogeraet
DE60204178T2 (de) Aberrationsfreie Abbildung des Augenhintergrundes
EP0631757B1 (de) Verfahren und Gerät zur Messung der Fliessgeschwindigkeit, insbesondere des Blutes
DE68911974T2 (de) Ophthalmologisches Diagnose-Verfahren und Gerät.
DE102007047460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Augenhintergrundes, inbesondere der Photorezeptoren
DE4422071B4 (de) Netzhaut-Blutströmungsgeschwindigkeits-Meßeinrichtung
WO2012159752A2 (de) Mikroskopiesystem zur augenuntersuchung und verfahren zum betreiben eines mikroskopiesystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987907939

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987907939

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987907939

Country of ref document: EP