WO1987006658A1 - Fitting for releasable connection of two components - Google Patents

Fitting for releasable connection of two components Download PDF

Info

Publication number
WO1987006658A1
WO1987006658A1 PCT/AT1987/000008 AT8700008W WO8706658A1 WO 1987006658 A1 WO1987006658 A1 WO 1987006658A1 AT 8700008 W AT8700008 W AT 8700008W WO 8706658 A1 WO8706658 A1 WO 8706658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
bolt
components
groove
base body
Prior art date
Application number
PCT/AT1987/000008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Knapp
Original Assignee
Friedrich Knapp G.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Knapp G.M.B.H. filed Critical Friedrich Knapp G.M.B.H.
Priority to DE8787901309T priority Critical patent/DE3769594D1/de
Publication of WO1987006658A1 publication Critical patent/WO1987006658A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements

Definitions

  • the invention relates to a fitting for the detachable connection of two components, with two fitting parts, each having a fish-bellied base body, from which an engagement part provided for a mutually detachable connection protrudes. Fittings of this type are used in particular for connecting components, in particular furniture parts, arranged at right angles to one another.
  • Conventional fittings for connecting components usually consist of a bolt with a head and thread that is screwed into one component, which is made of wood, and into a housing with an eccentric or directly engages in an eccentric bolt, which by a rotation, for example is carried out with a screwdriver, which pulls components, such as furniture parts, together and locks them at the same time.
  • AT-B-364 113 describes a connecting fitting in the form of a dowel with two fastening areas lying axially one behind the other, one each for one of two furniture parts to be connected, a pin-like expansion part being provided inside the dowel in order to secure its fastening area when connecting the Spreading furniture parts apart.
  • the main disadvantage here is that only furniture parts with precisely aligned bores can be connected to each other, and that it is practically no longer possible to loosen the connected furniture parts.
  • connection fitting of the type specified is finally known, in which the individual, plate-shaped, provided with speargun fitting parts are used in correspondingly milled grooves in the components, after which these components are offset from the final fastening position Position placed against each other and then moved along the abutting surfaces relative to each other, whereby projecting hooks provided on the plate parts of the fitting parts as engagement parts are brought into engagement with one another.
  • the disadvantage here is that such a loosening can also be done unintentionally relatively easily, for example when assembling a piece of furniture, if only two panel parts are connected to one another, so that assembly becomes more difficult or an unreliable assembly is the result.
  • the invention is based on the object to provide a fitting of the type mentioned which the disadvantages described above are avoided, and which enables simple assembly in terms of production technology and simple manufacture and solution of the connection.
  • the fitting according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that one base body as the engagement part carries a bolt provided with at least one groove running in the circumferential direction and on the other base body as the engagement part a clamp is provided which has at least one elevation for engagement in its inner surfaces has the groove on the bolt.
  • the at least one elevation on the inner surface of the clamp engages in the at least one groove of the bolt in the manner of a Seegerring-like manner in order to lock the fitting or its parts in at least one direction.
  • the connection process accordingly essentially consists of a snap-in process, which is extremely simple to accomplish and in particular does not require any tools. Furthermore, the advantage is achieved that the invisible and inaccessible from the outside, but nevertheless securely holding the hardware together can be released at any time in a simple manner. In the event that several circumferential grooves are provided on the bolt one above the other, as is preferred, the possibility is also created to adjust the mutual position of the clamp and bolt at the height of the bolt as required, so that the joint between the one another connected components can be regulated in this way.
  • the fitting is used as a hinge or snap, which is also possible in principle due to the specified design.
  • the fitting part provided with the grooved bolt can also be used on its own as a dowel lamella, which can be used with the fish-bellied base body in a corresponding groove in one component and on the other hand with the dowel-like bolt in a blind hole in another component.
  • the bolt has at least one glue groove on its long side.
  • the transverse groove (s) ie the groove (s) running in the circumferential direction, also serve as glue groove (s).
  • the bolt and the clamp are each constructed on a widened cover provided on the base body.
  • the bolt has a centering tip on the end face.
  • the end face of the bolt is usually chamfered.
  • Figure 1 is an axonometric view of a fitting part, which has the clamp as an engaging part, and which is hereinafter referred to as a clamping lamella for simplicity, mounted in a solid wood component.
  • dowel lamella in a corresponding axonometric view, the other fitting part provided with the bolt as an engaging part, hereinafter referred to simply as dowel lamella for the sake of simplicity, in one position in which partially protrudes this dowel lamella from an arcuate groove in a solid wood component;
  • Fig. 3 is a bottom view of the clamping plate
  • Fig. 5 is a front view of this clamping plate
  • FIG. 6 shows a section through this clamping lamella along the line I-I in Fig. 5.
  • Fig. 9 is a sectional view of the dowel lamella along the line II-II in Fig. 8.
  • Fig. 10 is a plan view of this dowel lamella.
  • FIGS. 1 and 2 sections of solid wood components 1, 2 are illustrated which are to be connected to one another by a fitting, FIGS. 1 and 2 together showing a position of the two components 1, 2 immediately before the desired one Show connect.
  • Each component 1 or 2 is provided with a fitting part 3 or 4, one fitting part being designed as a clamping lamella 3 and the other fitting part being designed as a dowel lamella 4.
  • In each solid wood component 1, 2 there is an arcuate groove 5 (FIG. 2) into which the respective fitting part 3 or 4 is inserted.
  • the dowel lamella fitting part 4 is only partially inserted into the groove 5, so as to make the groove 5 visible.
  • the grooves 5 are milled with a groove cutter known in the carpentry trade, which can be accomplished simply and efficiently.
  • the fitting part 3 designed as a clamping lamella has a clamp 6 consisting of resiliently deflectable walls, which is built on a cover 8 of a fish-bellied basic body 9, which is provided with glue channels 10 and speargun bars 11.
  • glue channels 10 and spearguns serves to increase the adhesion of the base body 9 in the groove 5 (FIG. 2).
  • a strip-shaped or rib-shaped elevation 12 is provided on the inner surfaces of the walls of the clamp 6, the purpose of which will be explained in more detail below.
  • the fitting part 4 designed as a dowel lamella, has a dowel-like bolt 7, which is constructed in a corresponding manner on a plate-like cover 8 of a fish-bellied base body 9, which is provided with glue channels 10 and speargun webs 11, and which is longitudinal on the side for use as dowels is provided with glue grooves 13 and with a centering tip 14 and also with at least one, in the illustrated embodiment with a plurality of grooves 15 extending in the circumferential direction.
  • the clamp 6 of the other fitting part 3 with the strip-shaped elevation 12 on its inner surface snaps into one of these grooves 15, as a result of which the desired snap connection is established.
  • the arcuate wall sections of the clamp 6 are first bent apart until the bolt 7 has passed the constriction shown at 16 in FIG. 5, after which the two walls of the clamp 6 into their original Snap the spring back into place and hold the bolt 7 firmly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

BESCHLAG ZUM LöSBAREN VERBINDEN VON ZWEI BAUTEILEN
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, mit zwei Beschlagteilen, die je einen fischbauchartigen Grundkörper aufweisen, von dem ein zur gegenseitigen lösbaren Verbindung vorgesehener Eingriffsteil absteht. Derartige Beschläge werden insbesondere zum Verbinden von im rechten Winkel zueinander angeordneten Bauteilen, vor allem Möbelteilen, verwendet.
Herkömmliche Beschläge zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von solchen, die im rechten Winkel zueinander stehen, bestehen zumeist aus einem Bolzen mit Kopf und Gewinde, der einerseits in den einen, insbesondere aus Holz bestehenden Bauteil eingedreht wird und andererseits in ein Gehäuse mit Exzenter oder direkt in einen Exzenterbolzen eingreift, der durch eine Drehung, die z.B. mit einem Schraubendreher durchgeführt wird, die Bauteile, etwa Möbelteile, zusammenzieht und zugleich verriegelt.
Bei allen diesen bekannten Beschlägen ist in der Regel von Nachteil, daß man mit einem Werkzeug, insbesondere einem Schraubendreher, jeweils an den Beschlag herankommen muß, um die Bauteile miteinander zu verbinden oder wieder zu lösen. Dies ist jedoch oft mit Schwierigkeiten verbunden. Ferner ist es fertigungstechnisch aufwendig, diese bekannten Beschläge zu montieren, da sehr genaue Bohrungen notwendig sind, die noch dazu zum Großteil mit verschiedenen Werkzeugen durchgeführt werden müssen. Diese Nachteile treffen auch auf den in der AT-B-378 410 beschriebenen Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile zu, der aus einem ellipsenf örmigen Plättchen mit einem Haltekopf und einem Exzenter zum Verriegeln besteht. Ganz ähnliche, vom Exzenterprinzip her vergleichbare Besch l agsausbi l dungen sind ferner in der AT-B-294 362, DE-C1-3204737 und DE-A1-26 25 182 sowie DE-B-1 215 881 in verschiedenen Ausführungsvarianten beschrieben, wobei sich im Prinzip dieselben Nachteile wie zuvor beschrieben ergeben.
In der AT-B-364 113 ist ein Verbindungsbeschlag in Form eines Dübels mit zwei axial hintereinanderliegenden Befestigungsbereichen, je einer für einen von zwei zu verbindenden Möbelteilen, beschrieben, wobei ein stiftartiger Spreizteil im Inneren des Dübels vorgesehen ist, um dessen Befestigungsbereich beim Verbinden der Möbelteile auseinanderzuspreizen. Von Nachteil ist hier vor allem, daß nur Möbelteile mit exakt zueinander ausgerichteteten Bohrungen miteinander verbunden werden können, und daß ein Lösen der miteinander verbundenen Möbelteile praktisch nicht mehr möglich ist.
Aus der DE-A1-28 16 134 ist schließlich ein Verbindungsbeschlag der eingangs angegebenen Art bekannt, bei dem die einzelnen, plattenförmigen, mit Harpunenstegen versehenen Beschlagteile in entsprechend gefräste Nuten in den Bauteilen eingesetzt werden, wonach diese Bauteile in gegenüber der endgültigen Bef estigungslage versetzter Stellung aneinander angelegt und sodann längs der aneinanderstoßenden Flächen relativ zueinander verschoben werden, wodurch an den Plattenteilen der Beschlagteile als Eingriffsteile vorgesehene, vorstehende Haken miteinander in Eingriff gebracht werden. Beim Lösen der Bauteile wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Von Nachteil ist dabei, daß ein derartiges Lösen auch unbeabsichtigt relativ leicht erfolgen kann, etwa beim Zusammenbau eines Möbels, wenn erst zwei Plattenteile miteinander verbunden sind, so daß sich dadurch die Montage erschwert oder aber eine unzuverlässige Montage die Folge ist. Ferner muß die Möglichkeit des beschriebenen Verschiebens zum Ineinanderhaken gegeben sein, was aber nicht immer der Fall ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs erwähnten Art vorzusehen, bei dem die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden sind, und der eine einfache fertigungstechnische Montage sowie eine einfache Herstellung und Lösung der Verbindung ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Beschlag der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der eine Grundkörper als Eingriffsteil einen mit zumindest einer in Umfangsrichtung verlaufenden Rille versehenen Bolzen trägt und am anderen Grundkörper als Eingriffsteil eine Klemme vorgesehen ist, die an ihren Innenflächen wenigstens eine Erhebung für einen Eingriff in die Rille am Bolzen aufweist.
Beim erfindungsgemäßen Beschlag greift die wenigstens eine Erhebung an der Innenfläche der Klemme bei der Herstellung der Verbindung der zwei Bauteile Seegerring-artig in die wenigstens eine Rille des Bolzens ein, um dadurch den Beschlag bzw. dessen Teile in zumindest einer Richtung zu arretieren. Der Verbindungsvorgang besteht demgemäß im wesentlichen aus einem Einschnappvorgang, was außerordentlich einfach zu bewerkstelligen ist und insbesondere keinerlei Werkzeug benötigt. Weiters wird der Vorteil erzielt, daß der unsichtbare und von außen nicht erreichbare, die Bauteile aber dennoch sicher zusammenhaltende Beschlag jederzeit doch auf einfache Weise wieder gelöst werden kann. Im Fall daß am Bolzen mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Rillen übereinander vorgesehen sind, wie dies bevorzugt wird, wird überdies die Möglichkeit geschaffen, die gegenseitige Lage von Klemme und Bolzen in der Höhe des Bolzens je nach Bedarf zu verstellen, so daß die Fuge zwischen den miteinander verbundenen Bauteilen auf diese Weise geregelt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Beschlag als Scharnier oder Schnapper verwendet wird, was grundsätzlich ebenfalls aufgrund der angegebenen Ausbildung möglich ist. Der mit dem gerillten Bolzen versehene Beschlagteil kann auch für sich allein als Dübellamelle eingesetzt werden, die mit dem fischbauchartigen Grundkörper in eine entsprechende Nut in einem Bauteil und andererseits mit dem dübelartigen Bolzen in eine Sackbohrung in einem anderen Bauteil eingesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß von besonderem Vorteil, wenn der Bolzen wenigstens eine Leimrille an seiner Längsseite aufweist. In ähnlicher Weise wie diese Längs-Leimrille dient bzw. dienen im übrigen auch die Querrille(n), d.h. die in Umfangsrichtung verlaufende(n) Rille(n), als Leimrille(n).
Zur Erzielung eines Anschlags beim Einsetzen der Beschlagteile in die entsprechenden Nuten ist es auch günstig, wenn der Bolzen und die Klemme je auf einer am Grundkörper vorgesehenen, verbreiterten Abdeckung aufgebaut sind.
Für ein genaues Positionieren einer Sackbohrung im Fall der Verwendung des einen, mit dem Bolzen versehenen Beschlagteiles als Dübellamelle ist es auch von Vorteil, wenn der Bolzen stirnseitig eine Zentrierspitze aufweist. Die Stirnfläche des Bolzens ist dabei in der Regel abgefast.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles, auf das sie jedoch nicht beschränkt ist, noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine axonometrische Ansicht des einen Beschlagteiles, der die Klemme als Eingriffsteil aufweist, und der nachstehend der Einfachheit halber als Klemmlamelle bezeichnet wird, montiert in einem Massivholz-Bauteil;
Fig. 2 in funktionel ler Zuordnung zum Beschlagteil gemäß Fig. 1, in einer entsprechenden axonometrischen Darstellung, den anderen, mit dem Bolzen als Eingriffsteil versehenen Beschlagteil, nachstehend der Einfachheit halber als Dübellamelle bezeichnet, und zwar in einer Stellung, in der diese Dübellamelle zum Teil aus einer kreisbogenförmigen Nut in einem Massivholz-Bauteil herausragt;
Fig. 3 eine Unteransicht der Klemmlamelle;
Fig. 4 eine Seitenansicht dieser Klemrolamelle;
Fig. 5 eine Vorderansicht dieser Klemmlamelle;
Fig. 6 einen Schnitt durch diese Klemmlamelle gemäß der Linie I-I in Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Dubellamelle;
Fig. 8 eine Vorderansicht dieser Dübellamelle;
Fig. 9 eine Schnittansicht der Dübellamelle gemäß der Linie II-II in Fig. 8; und
Fig. 10 eine Draufsicht auf diese Dübellamelle.
In den zusammen zu betrachtenden Fig. 1 und 2 sind Abschnitte von Massivholz-Bauteilen 1, 2 veranschaulicht, die miteinander durch einen Beschlag zu verbinden sind, wobei die Fig. 1 und 2 zusammen eine Stellung der beiden Bauteile 1, 2 unmittelbar vor dem gewünschten Verbinden zeigen. Jeder Bauteil 1 bzw. 2 ist mit einem Beschlagteil 3 bzw. 4 versehen, wobei der eine Beschlagteil als Klemmlamelle 3 und der andere Beschlagteil als Dübellamelle 4 ausgeführt ist. In jedem Massivholz-Bauteil 1, 2 ist eine kreisbogenförmige Nut 5 (Fig. 2) vorgesehen, in die der jeweilige Beschlagteil 3 bzw. 4 eingesetzt wird. In Fig. 2 ist der Dübellamellen-Beschlagteil 4 nur teilweise in die Nut 5 eingesetzt veranschaulicht, um so die Nut 5 sichtbar zu machen. Die Nuten 5 werden dabei mit einer im Tischlerhandwerk bekannten Nutfräse gefräst, was einfach und rationell bewerkstelligt werden kann.
Zum Verbinden der beiden Beschlagteile 3, 4 und damit der Bauteile 1, 2 werden letztere, wie aus Fig.1 und 2 gemeinsam ersichtlich ist, einander in Richtung quer zur Achse des Bolzens angenähert, bis eine Schnappverbindung zwischen der Klemmlamelle 3 und der Dübellamelle 4 erfolgt.
Nachstehend werden die beiden Beschlagteile 3, 4 anhand der Fig. 3 bis 6 bzw. 7 bis 10 noch näher erläutert. Wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtllich ist, besitzt der als Klemmlamelle ausgebildete Beschlagteil 3 eine aus federnd auslenkbaren Wänden bestehende Klemme 6, die auf einer Abdeckung 8 eines fischbauchartigen Grundkörpers 9 aufgebaut ist, der mit Leimkanälen 10 sowie Harpunenstegen 11 versehen ist. Eine derartige Ausbildung mit Leimkanälen und Harpunenstegen dient zur verstärkten Haftung des Grundkörpers 9 in der Nut 5 (Fig. 2).
An den Innenflächen der Wände der Klemme 6 ist eine leisten- oder rippenförmige Erhebung 12 vorgesehen, deren Zweck nachstehend noch näher erläutert werden wird.
Gemäß Fig. 7 bis 10 weist der als Dübellamelle ausgebildete Beschlagteil 4 einen in entsprechender Weise an einer plattenartigen Abdeckung 8 eines fischbauchartigen Grundkörpers 9, der mit Leimkanälen 10 und Harpunenstegen 11 versehen ist, aufgebauten dübelartigen Bolzen 7 auf, der längsseitig für die Verwendung als Dübel mit Leimrillen 13 sowie mit einer Zentrierspitze 14 und ferner mit wenigstens einer, im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von sich in Umf angsrichtung erstreckenden Rillen 15 versehen ist.
In eine dieser Rillen 15 schnappt bei Herstellung der Verbindung die Klemme 6 des anderen Beschlagteiles 3 mit der leistenförmigen Erhebung 12 an ihrer Innenfläche ein, wodurch die gewünschte Schnappverbindung hergestellt wird. Dabei werden bei Einschieben des Bolzens 6 zwischen die divergierenden Abschnitte der Klemme 6 die kreisbogenförmig gebogenen Wandabschnitte der Klemme 6 zunächst auseinandergebogen, bis der Bolzen 7 die bei 16 in Fig. 5 veranschaulichte Engstelle passiert hat, wonach die beiden Wände der Klemme 6 in ihre ursprüngliche Lage federnd zurückschnappen und dabei den Bolzen 7 festhalten.
Wenn die Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert wurde, so sind doch Abwandlungen und Modifikationen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, nur eine Querrille 15 am Bolzen 7 vorzusehen; auch könnten die Zentrierspitze 14 und die Längs-Leimrillen 13 am Bolzen 7 weggelassen werden, wenn die Dübellamelle 4 nicht für sich allein zum Einsatz kommen soll.

Claims

Patentansprüche:
1. Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, mit zwei Beschlagteilen, die je einen fischbauchartigen Grundkörper aufweisen, von dem ein zur gegenseitigen lösbaren Verbindung vorgesehener Eingriffsteil absteht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Grundkörper als Eingriffsteil einen mit zumindest einer in Umfangsrichtung verlaufenden Rille (15) versehenen Bolzen (7) trägt und am anderen Grundkörper als Eingriffsteil eine Klemme (6) vorgesehen ist, die an ihren Innenflächen wenigstens eine Erhebung (12) für einen Eingriff in die Rille (15) am Bolzen (7) aufweist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) wenigstens eine Leimrille (13) an seiner Längsseite aufweist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) und die Klemme (6) je auf einer am Grundkörper (9) vorgesehenen, verbreiterten Abdeckung (8) aufgebaut sind.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bplzen (7) stirnseitig eine Zentrierspitze (14) aufweist.
PCT/AT1987/000008 1986-04-23 1987-02-13 Fitting for releasable connection of two components WO1987006658A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787901309T DE3769594D1 (de) 1986-04-23 1987-02-13 Beschlag zum loesbaren verbinden von zwei bauteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107786A AT389355B (de) 1986-04-23 1986-04-23 Beschlag zum loesbaren verbinden von zwei bauteilen
ATA1077/86 1986-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987006658A1 true WO1987006658A1 (en) 1987-11-05

Family

ID=3506091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1987/000008 WO1987006658A1 (en) 1986-04-23 1987-02-13 Fitting for releasable connection of two components

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0267200B1 (de)
AT (1) AT389355B (de)
AU (1) AU7038687A (de)
CA (1) CA1287731C (de)
ES (1) ES2003266A6 (de)
WO (1) WO1987006658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642118A1 (fr) * 1989-01-24 1990-07-27 Moulinex Sa Dispositif d'assemblage d'un enjoliveur sur le pourtour d'une niche destinee a recevoir un four electrique
GB2371345A (en) * 2001-01-17 2002-07-24 Llanelli Radiators Ltd Connection system for automotive components

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805292A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Halteeinrichtung für das Befestigen eines Gegenstandes an einem Draht
DE102013204704B4 (de) 2013-03-18 2015-02-26 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares Montageelement
DE202017002316U1 (de) 2017-05-02 2017-06-21 V.M.V. Scheulenburg GmbH Variabler Modul-Verbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345144A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Blum Gmbh Julius Schnellverbinder
US4353663A (en) * 1980-06-03 1982-10-12 Conroy, Inc. Detachable connector for structural members and method of installation
DE3304975A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Walter 4520 Melle Fischer Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren verbindung von flaechigen teilen bei moebeln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215881B (de) * 1960-02-15 1966-05-05 Erich Hensel Loesbarer Einlassbeschlag, bestehend aus einer in einem Moebelteil drehbar gelagerten Scheibe und einem im anderen Moebelteil eingesetzten hakenfoermigen Beschlagteil
BE757979A (fr) * 1969-11-08 1971-04-01 Hettich Paul & Co Ferrure a excentrique pour assembler deux parties de meubles
DE2625182C3 (de) * 1976-03-11 1980-06-19 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
CH616993A5 (en) * 1977-04-29 1980-04-30 Haslivag Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
AT364113B (de) * 1979-12-18 1981-09-25 Brand Alfred Duebel-verbindungsbeschlag
DE3204737C1 (de) * 1982-02-11 1983-04-14 Häfele KG, 7270 Nagold Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
AT378410B (de) * 1984-01-10 1985-08-12 Hermann Ganner Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345144A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Blum Gmbh Julius Schnellverbinder
US4353663A (en) * 1980-06-03 1982-10-12 Conroy, Inc. Detachable connector for structural members and method of installation
DE3304975A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Walter 4520 Melle Fischer Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren verbindung von flaechigen teilen bei moebeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642118A1 (fr) * 1989-01-24 1990-07-27 Moulinex Sa Dispositif d'assemblage d'un enjoliveur sur le pourtour d'une niche destinee a recevoir un four electrique
GB2371345A (en) * 2001-01-17 2002-07-24 Llanelli Radiators Ltd Connection system for automotive components
GB2371345B (en) * 2001-01-17 2004-09-08 Llanelli Radiators Ltd Connection system particularly for automotive components

Also Published As

Publication number Publication date
ES2003266A6 (es) 1988-10-16
AU7038687A (en) 1987-11-24
AT389355B (de) 1989-11-27
EP0267200B1 (de) 1991-04-24
ATA107786A (de) 1989-04-15
CA1287731C (en) 1991-08-20
EP0267200A1 (de) 1988-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
EP0747603A1 (de) Plattenverbinder
DE10229300B3 (de) Verbindungssystem für Bauteile, insbesondere für Möbelteile
DE3236719C2 (de) Klemmverbinder für Profilleisten
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
EP0127030B1 (de) Eckverbindung
EP0267200B1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
DE102012109976B4 (de) Baugruppe mit einer Koppeleinheit und zwei Tragstreben
DE2735825C2 (de)
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
WO2008080703A2 (de) Verbindungsbeschlag zum verbinden zweier möbelplatten
EP1728452A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen von Möbelstücken
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE102022113678B3 (de) Befestigungsanordnung zur mechanischen, reversiblen Fixierung eines Befestigungselementes in einem Bauelement
DE102019122208B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem und Bauelementeanordnung
EP2020513B1 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelplatten
WO2008151716A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
EP2036455A1 (de) Eckverbindungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987901309

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987901309

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987901309

Country of ref document: EP