WO1987004761A1 - Piston pump with swash plate or eccentric - Google Patents

Piston pump with swash plate or eccentric Download PDF

Info

Publication number
WO1987004761A1
WO1987004761A1 PCT/EP1987/000015 EP8700015W WO8704761A1 WO 1987004761 A1 WO1987004761 A1 WO 1987004761A1 EP 8700015 W EP8700015 W EP 8700015W WO 8704761 A1 WO8704761 A1 WO 8704761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
delivery
piston
piston pump
displacement
Prior art date
Application number
PCT/EP1987/000015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlmann Hamma
Michael Schiffhauer
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Publication of WO1987004761A1 publication Critical patent/WO1987004761A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/18Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the effective cross-section of the working surface of the piston

Definitions

  • Piston pump with a swash plate or an eccentric
  • the invention relates to a piston pump with a swash plate or an eccentric for controlling a plurality of delivery pistons provided with return springs in displacement, with suction lines to the delivery pistons, with a pressure outlet line and with check valves.
  • Pumps of this type are referred to as wobble plates, axial pumps and eccentric radial piston pumps. If these pumps are provided with a constant wobble plate angle or a constant eccentric position, the stroke heights of the delivery pistons remain unchanged, which means that no flow rate control is possible. The pump always works with maximum stroke. To regulate the flow rate, it is already known to adjust the angle of the swash plate or the eccentric accordingly. Part of the problem is that relatively complex adjustment devices are required for this and that the efficiency of pumping swash ben gets worse with a decreasing swivel angle.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a piston pump which can be switched off, with only minimal idling losses occurring in the simplest possible construction.
  • a separate control pump is now not required. Rather, the pressure of the pressure outlet line is used to switch off the pump for an idling operation. Almost no additional devices are required for this solution according to the invention. Existing components and components can be used to a large extent. Because no separate control pump is necessary, the power loss is reduced accordingly, which improves the efficiency.
  • the oscillating delivery pistons are used as filling pumps due to the larger effective piston area without increasing the power loss. For this are no additional valves necessary, because the normal suction and pressure valves can be used without restriction.
  • the pressure available at the pressure outlet line is thus control pressure when the pump is switched off and is supplied to the pressure chambers of the displacer via the switching valve and the connecting lines.
  • the displacers are each displaced in the direction of contact with the delivery pistons.
  • the displacers move synchronously with the delivery pistons. However, a low volume flow is maintained.
  • the pressure surfaces of the displacers can be subjected to the operating pressure.
  • the force of the spring acts against the pressure force of the operating pressure.
  • the pressure force of the spring is greater than the force exerted by the operating pressure on the pressure surface of the associated displacer body, the displacer body remains in its starting position and the associated delivery piston has the maximum stroke volume available for delivery in the usual way.
  • the compressive force resulting from the operating pressure exceeds the force of the spring, the displacer is displaced to a corresponding extent in the direction of a reduction in displacement. This shift takes place depending on the operating pressure.
  • the piston pump according to the invention can be saved with appropriate energy e.g. can be used as a tipper pump or a brake pump that destroys performance. Furthermore, it can serve as a hydrostatic drive for combination units.
  • the displacement bodies can be arranged coaxially to the delivery pistons, and springs can be tensioned between the displacement bodies and the delivery pistons.
  • the springs can simultaneously be the return springs of the delivery pistons.
  • the differently effective piston surfaces are achieved in a simple manner in that the diameters D 1 of the delivery pistons are larger than the diameters D 2 of the displacement bodies in the region of the pressure surfaces.
  • an adjustable pressure relief valve will advantageously be arranged in the pressure outlet line so that different outputs or moments can be taken off. Since only small control pressures are required to adjust the displacement body, a pressure reducing valve can be arranged in the connecting lines.
  • a very advantageous development of the invention is that a pressure accumulator with a storage valve is arranged in the connecting lines.
  • the pressure accumulator can be used to speed up the start-up process for the power range. It can also be achieved that when the piston pump is started up, it can be started with idling, because by emptying the pressure accumulator, the displacers can be moved in the direction of a zero stroke delivery immediately when the piston pump is started up.
  • a swash plate pump is shown in the drawing. Basically, the swash plate pump shown is of a known type, which is why essentially only the parts relevant to the invention are described in more detail below.
  • a plurality of delivery pistons 1 distributed over the circumference are provided with return springs 2.
  • a displacement 3 is assigned to each delivery piston 1, into each of which a displacer 4 can be inserted.
  • the displacement bodies 4 are designed as displacement pistons and each have continuous free interiors 5 with a spring-loaded spring on the suction side impact valves 6.
  • Spherical check valves 7 are located behind the displacements 3 and each close transverse bores 10. The spherical valves 7 are mounted in an elastic buffer 20 and, at a corresponding pressure in the displacements 3, release the connection to the pressure outlet line 19.
  • the cavities 5 are connected to a tank 9 via a common annular chamber 8.
  • the displacement bodies 4 have pressure surfaces 11 in pressure spaces 12, the pressure spaces 12 being connected to one another via a common annular piston space 13. As can be seen, the pressure surfaces 11 of the displacer 4 are arranged so that they each generate a compressive force which is directed against the delivery piston 1.
  • the piston pump has a housing part 14, a middle part 16, in which the delivery pistons 1 are mounted, and a flange part 15 for the storage of the displacement bodies 4.
  • a swash plate 17 is mounted in the housing part 14 and is driven by a drive shaft 18.
  • the return springs 2 press the delivery pistons 1 against the swash plate 17.
  • the diameter D 2 of a displacer is smaller than the diameter D 1 of the delivery piston.
  • the diameter differences can be such that only the leakage from the pistons is replaced.
  • the displacer 4 are in the position shown in their bottom dead center and move not against the delivery piston 1.
  • a store 35 is loaded via a line 37, a pressure reducing valve 33, a line 38 and a store loading valve 34.
  • the pressure reducing valve reduces the high pressure in line 37 to the permissible accumulator boost pressure of the low-pressure accumulator.
  • a pump switching valve 30 is still in the "ON" position. In this case the line 36 is connected to the container 9. When a certain boost pressure is reached, the accumulator charging valve 34 switches off the accumulator 35.
  • the accumulator 35 is connected to the annular space 13 in the pump via the lines 39 and 36.
  • the switching valve 30 is shown in the "OFF" position.
  • the accumulator provides the required amount of oil, ie the adjustment power for rapid adjustment of all displacement bodies 4 for contact with the piston head of the assigned delivery piston 1.
  • the displacer 4 move synchronously with the delivery piston 1.
  • the position of the displacement body when the pump is switched off is shown in dashed lines in the drawing. As can be seen, an annular space remains in the displacements 3, which arises from the different diameters D1 / D2. This annulus serves to maintain the desired control pressure.
  • the oscillating delivery pistons are used as filling pumps due to the small difference in diameter without increasing the power loss.
  • the pressure available at the pressure connection 19 is the control pressure and When the pump switch tventi 1 is in a position "OFF", it is fed directly to the pressure surfaces 11 of the displacer 4 via the pressure reducing valve 33, the accumulator charging valve 34 and the lines 38 and 36. Given the low oil requirement, there is also constant activation of the memory or loading of the memory after the pump has been switched on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Kolbenpumpe mit einer Taumel scheibe oder einem Exzenter
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit einer Taumelscheibe oder einem Exzenter zur Steuerung von mehreren mit Rückstellfedern versehenen Förderkolben in Hubräumen, mit Ansaugleitungen zu den Förderkolben, mit einer Druckausgangsleitung und mit Rückschlagventilen.
Derartige Pumpen werden als Taumel schei ben-, Axi al kol benpumpen bzw. Exzenterradialkolbenpumpen bezeichnet. Sind diese Pumpen mit einem konstanten Taumel schei benwi nkel bzw. einer konstanten Exzenterstellung versehen, bleiben die Hubhöhen der Förderkolben unverändert, wodurch keine Förderstromregelung möglich ist. Die Pumpe arbeitet stets mit maximalem Hub. Zur Regelung des Förderstromes ist es bereits bekannt, den Winkel der Taumelscheibe bzw. den Exzenter entsprechend zu verstellen. Machteilig dabei ist jedoch, daß hierfür relativ aufwendige Verstelleinrichtungen erforderlich sind und der Wirkungsgrad bei Taumel schei benpumpen bei sich verkleinerndem Schwenkwinkel schlechter wird.
Es ist bereits in einer älteren Anmeldung vorgeschlagen worden in den Hubräumen der Förderkolben Verdrängerkörper anzuordnen, welche in Abhängigkeit vom Betriebsdruck oder einem Differenzdruck im System in Richtung auf die Förderkolben verschiebbar sind. Auf diese Weise können die Hubräume der Förderkolben und damit die Förderleistung der Kolbenpumpe geändert werden. Im Bedarfsfalle kann auch eine Regelung bis zu einem theoretischen Fördervolumen 0 erreicht werden. Nachteilig dabei ist jedoch, daß zur Verstellung der Verdrängerkörper eine gesonderte Steuerpumpe erforderlich ist, welche zusätzlich eine Verlustleistung erzeugt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Kolbenpumpe zu schaffen, die abschaltbar ist, wobei hierbei bei möglichst einfachem Aufbau nur geringe Leerlaufverluste auftreten sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird nunmehr nicht eine gesonderte Steuerpumpe benötigt. Vielmehr wird zur Abschaltung der Pumpe für einen Leerlaufbetrieb der Druck der Druckausgangsleitung verwendet. Für diese erfindungsgemäße Lösung sind nahezu keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich. Es kann weitgehend auf bereits vorhandene Bauelemente und Komponenten zurückgegriffen werden. Dadurch daß keine gesonderte Steuerpumpe notwendig ist, reduziert sich die Verlustleistung entsprechend, wodurch eine Wirkungsgradverbesserung erreicht wird.
Wären die wirksamen Kolbenflächen der Förderkolben und die der Druckflächen gleich groß, so würde sich kein Förderstrom ergeben. Aus diesem Grunde ist bei dem älteren Vorschlag eine separate Steuerpumpe notwendig, da die untereinander verbundenen Verdrängerkörper einen Druck benötigen. Weiterhin müssen Leckageverluste an den Verdrängerkörpern ersetzt werden.
Erfindungsgemäß werden nun jedoch die oszillierenden Förderkolben durch die größere wirksame Kolbenfläche ohne Erhöhung der Verlustleistung als Füllpumpen verwendet. Hierzu sind keine zusätzlichen Ventile notwendig, denn die normalen Saug- und Druckventile sind ohne Einschränkung verwendbar.
Durch die unterschiedlichen Kolbenflächen verbleibt auch bei einer Anlage der Verdrängerkolben an den Förderkolben in den Hubräumen ein Restraum zur Förderung von Druckmittel frei. Diese Förderung wird nun erfindungsgemäß als Steuerstrom verwendet.
Der an der Druckausgangsleitung zur Varfügung stehende Druck ist bei abgeschalteter Pumpe damit Steuerdruck und wird über das Schaltventil und die Verbindungsleitungen den Druckräumen der Verdrängerkörper zugeführt. Auf diese Weise werden die Verdrängerkörper jeweils in Richtung auf eine Anlage an die Förderkolben verschoben. Die Verdrängerkörper bewegen sich dabei mit den Förderkolben synchron. Ein geringer Volumenstrom wird jedoch dabei aufrecht erhalten.
Die Regelung des Förderstromes ist dabei auf vielfache Weise möglich. So können die Druckflächen der Verdrängerkörper z.B. mit dem Betriebsdruck beaufschlagt werden. In diesem Falle wirkt die Kraft der Feder gegen die Druckkraft des Betriebsdruckes. Solange die Druckkraft der Feder größer ist als die durch den Betriebsdruck auf die Druckfläche des dazugehörigen Verdrängerkörpers wirkende Kraft, verbleibt der Verdrängerkörper in seiner Ausgangsposition, und dem dazugehörigen Förderkolben steht in üblicher Weise das maximale Hubvolumen zur Förderung zur Verfügung. Übersteigt jedoch die von dem Betriebsdruck herrührende Druckkraft die Kraft der Feder, so wird in entsprechendem Maße der Verdrängerkörper in Richtung einer Hubraumverkleinerung verschoben. Diese Verschiebung erfolgt dabei in Abhängigkeit vom Betriebsdruck. Die Verschiebung des bzw. aller Verdrängerkörper erfolgt dabei solange bis sich ein Gleichgewichtszustand z den dazugehörigen Federkräften einstellt. Dreht die Taumelscheibe bzw. der Exzenter weiter in den Druckhub, verdichtet der jeweilige Kolben das angesaugte Volumen und verschiebt dabei auch den dem Förderkolben nacheilenden Verdrängerkörper bis zum Kräftegleichgewicht. Dabei ist eine Regelung von einem theoretischen Fördervolumen Null bis zu einer maximalen Förderleistung möglich.
Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe kann mit entsprechender Energi eei nsparung z.B. als Kipperpumpe oder Bremspumpe, bei der Leistung vernichtet wird, verwendet werden. Weiterhin kann sie als hydrostatischer Antrieb für Mebenaggregate dienen. Die Verdrängerkörper können koaxial zu den Förderkolben angeordnet sein, und zwischen die Verdrängerkörper und die Förderkolben können Federn gespannt sein.
Diese Anordnung der Verdrängerkörper und Förderkolben zueinander läßt sich konstruktiv sehr einfach verwirklichen. Die Federn sorgen dabei dafür, daß im Normalfalle für die Kolbenpumpe die Hubräume voll zur Verfügung stehen.
Die Federn können dabei gleichzeitig die Rückstellfedern der Förderkolben sein.
In einfacher Weise erreicht man die unterschiedlich wirksamen Kolbenflächen dadurch, daß die Durchmesser D1 der Förderkolben größer sind als die Durchmesser D2 der Verdrängerkörper im Bereich der Druckflächen.
Sofern die Druckausgangsl ei tung nicht mit einem Verbraucher verbunden ist, wird man in vorteilhafter Weise in der Druckausgangsleitung ein einstellbares Druckbegrenzungsventil anordnen, damit verschiedene Leistungen oder Momente abgenommen werden können. Da zum Verstellen der Verdrängerkörper nur geringe Steuerdrücke erforderlich sind, kann man in den Verbindungsleitungen ein Druckminderventil anordnen.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in den Verbindungsleitungen ein Druckspeicher mit einem Speicheriadeventil angeordnet ist.
Der Druckspeicher kann zur Beschleunigung des Einschaltvorganges für Leistungsbereich verwendet werden. Ebenso kann damit erreicht werden, daß bei einer Inbetriebnahme der Kolbenpumpe mit Leerlauf angefahren werden kann, denn durch eine Entleerung des Druckspeichers können die Verdrängerkörper sofort bei Inbetriebnahme der Kolbenpumpe in Richtung auf eine Nullhubförderung verschoben werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aus dem weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindungen ersichtlich sind, anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
In der Zeichnung ist eine Taumelscheibenpumpe dargestellt. Grundsätzlich ist die dargestellte Taumelscheibenpumpe von bekannter Bauart, weshalb nachfolgend im wesentlichen nur die für die Erfindung maßgebenden Teile näher beschrieben werden.
Mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Förderkolben 1 sind mit Rückstellfedern 2 versehen. Jedem Förderkolben 1 ist ein Hubraum 3 zugeordnet, in den jeweils ein Verdrängerkörper 4 einschiebbar ist. Die Verdrängerkörper 4 sind als Verdrängerkolben ausgebildet und weisen jeweils durchgehende freie Innenräume 5 mit saugseitigen federbelasteten Rück schlagventilen 6 auf. Kugelförmige Rückschlagventile 7 befinden sich hinter den Hubräumen 3 und verschließen jeweils Querbohrungen 10. Die kugelförmigen Ventile 7 sind in einem elastischen Puffer 20 gelagert und geben bei einem entsprechenden Druck in den Hubräumen 3 die Verbindung zur Druckausgangsleitung 19 frei. Die Hohlräume 5 sind über eine gemeinsame Ringkammer 8 mit einem Tank 9 verbunden.
Die Verdrängerkörper 4 weisen Druckflächen 11 in Druckräumen 12 auf, wobei die Druckräume 12 über einen gemeinsamen Ringkolbenraum 13 miteinander verbunden sind. Wie ersichtlich, sind die Druckflächen 11 der Verdrängerkörper 4 so angeordnet, daß sie jeweils eine Druckkraft erzeugen, welche gegen die Förderkolben 1 gerichtet ist.
Die Kolbenpumpe weist ein Gehäuseteil 14, ein Mittelteil 16, in welchem die Förderkolben 1 gelagert sind, und ein Flanschteil 15 für die Lagerung der Verdrängerkörper 4 auf.
In dem Gehäuseteil 14 ist eine Taumelscheibe 17 gelagert, welche durch eine Antriebswelle 18 angetrieben wird. Die Rückstellfedern 2 pressen die Förderkolben 1 jeweils gegen die Taumelscheibe 17.
Nachfolgend wird der hydraulische Teil der Kolbenpumpe beschrieben, woraus auch die Funktionsweise der Erfindung deutlich wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist jeweils der Durchmesser D2 eines Verdrängerkörpers kleiner als der Durchmesser D1 des Förderkolbens. Die Durchmesserunterschiede können dabei so bemessen sein, daß nur die Leckage aus den Kolben ersetzt wird. Die Verdrängerkörper 4 befinden sich in der dargestellten Lage in ihrem unteren Totpunkt und bewegen sich nicht gegen die Förderkolben 1. Damit fördert die Pumpe über die federbelasteten Saugventile 6 und die Druckventile 7 gegen ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 31. Dies gilt bei einer Anwendung als Bremspumpe. Bei anderen Anwendungen ist an dieser Stelle stellvertretend ein Verbraucher angeordnet. Über eine Leitung 37, ein Druckminderventil 33, eine Leitung 38 und ein Speicherladeventil 34 wird ein Speicher 35 geladen. Das Druckminderventil reduziert den Hochdruck in der Leitung 37 auf den zulässigen Speicherladedruck des Niederdruckspeichers. Ein Pumpenschaltventil 30 steht dabei noch in Stellung "EIN". In diesem Falle ist die Leitung 36 mit dem Behälter 9 verbunden. Bei Erreichen eines bestimmten Ladedruckes schaltet das Speicherladeventil 34 den Speicher 35 ab.
Wird nun über das Schaltventil 30 die Pumpe ausgeschaltet, so wird in Stellung "AUS" des Schaltventiles 30 der Speicher 35 über die Leitungen 39 und 36 mit dem Ringraum 13 in der Pumpe verbunden. In der Zeichnung ist das Schaltventil 30 in der Position "AUS" dargestellt. Der Speicher stellt dabei die erforderliche Ülmenge, d.h. die Verstelleistung zur schnellen Verstellung aller Verdrängerkörper 4 zur Anlage jeweils an den Kolbenboden des zugeordneten Förderkolbens 1 zur Verfügung. Die Verdrängerkörper 4 bewegen sich dabei mit den Förderkolben 1 synchron. Die Stellung der Verdrängerkörper bei abgeschalteter Pumpe ist in der Zeichnung gestrichelt dargestellt. Wie ersichtlich verbleibt damit in den Hubräumen 3 ein Ringraum frei der sich aus den unterschiedlichen Durchmessern D1/D2 ergibt. Dieser Ringraum dient zur Aufrechterhaltung des gewünschten Steuerdruckes. Damit werden die oszillierenden Förderkolben durch den geringen Durchιnesserunterschied ohne Erhöhung der Verlustleistung als Füllpumpen benützt. Der am Druckanschluß 19 zur Verfügung stehende Druck ist dabei der Steuerdruck und wird bei einer Stellung des Pumpenschal tventi 1 es 30 in Stellung "AUS" über das Druckminderventil 33, das Speicherladeventil 34 und die Leitungen 38 und 36 direkt den Druckflächen 11 der Verdrängerkörper 4 zugeführt. Bei dem geringen Ülbedarf ist auch eine ständige Aktivierung des Speichers bzw. nach dem Einschaltvorgang der Pumpe ein Laden des Speichers gegeben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kolbenpumpe mit einer Taumel scheibe oder einem Exzenter zur Steuerung von mehreren mit Rückstellfedern versehenen Förderkolben in Hubräumen, mit Ansaugleitungen zu den Förderkolben, mit einer Druckausgangsleitung und mit Rückschlagventilen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Hubräume (3) der Förderkolben (1) Verdrängerkörper (4) einschiebbar sind, die Druckräume (12) mit Druckflächen (11) aufweisen, welche in Richtung auf die Förderkolben (1) gerichtete Druckkräfte erzeugen, wobei die wirksamen Kolbenflächen der Förderkolben (1) größer sind, als die der Druckflächen (11) und die Druckräume (12) über Verbindungsleitungen (13,36,38,37) mit einem Pumpenschaltventil (30) mit der Druckausgangsleitung (19) zur Verschiebung der Verdrängerkörper (4) in Richtung auf eine Anlage an den Förderkolben (1) verbindbar ist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verdrängerkörper (4) koaxial zu den Förderkolben (1) angeordnet sind und zwischen die Verdrängerkörper (4) und die Förderkolben (1) Federn (2) gespannt sind.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federn die Rückstellfedern (2) der Förderkolben (1) sind.
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Durchmesser (D1) der Förderkolben (1) und die Durchmesser (D2) der Verdrängerkörper (4) im Bereich der Druckflächen (11) ungleich groß sind.
5. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Durchmesser (D1) der Förderkolben (1) größer sind als die Durchmesser (D2) der Verdrängerkörper (4) im Bereich der Druckflächen (11).
6. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Druckausgangsleitung (19) ein einstellbares Druckbegrenzungsventil (31) angeordnet ist.
7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Verbindungsleitungen (37,38) ein Druckminderventil (33) angeordnet ist.
8. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. , daß in den Verbindungsleitungen (37,38) ein Druckspeicher (35) mit einem Speieherladeventil (34) angeordnet ist.
9. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckräume (12) der Verdrängerkörper (4) über einen gemeinsamen Ringkolbenraum (13) miteinander verbunden sind, in den eine der Verbindungsleitungen (36) mündet.
PCT/EP1987/000015 1986-02-01 1987-01-15 Piston pump with swash plate or eccentric WO1987004761A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8600053 1986-02-01
LUPCT/EP86/00053 1986-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987004761A1 true WO1987004761A1 (en) 1987-08-13

Family

ID=8165092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1987/000015 WO1987004761A1 (en) 1986-02-01 1987-01-15 Piston pump with swash plate or eccentric

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3700997A1 (de)
WO (1) WO1987004761A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650246A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Von einer Welle eines Verbrennungsmotors angetriebene Kolbenpumpe
DE19740436A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumellager
DE10216205B4 (de) * 2002-04-12 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit Fördermengenregelung
CN109000519A (zh) * 2018-09-18 2018-12-14 上海工程技术大学 一种无火药环保焰火机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520338A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520338A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700997A1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6575076B1 (en) Hydraulic installations
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
EP0970309B2 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102005033666B4 (de) Vorrichtung zum Verändern des Fördervolumens einer Fluidpumpe
EP1118771B1 (de) Leistungsregelvorrichtung
WO1992004216A1 (de) Kolbenpumpe
WO2006122808A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine nach dem floating-cup-konzept
EP1502043A1 (de) Hydromotoreinheit
WO1987004761A1 (en) Piston pump with swash plate or eccentric
DE4207566C2 (de) Taumelscheibenpumpe mit variabler Förderleistung
DE102007006868A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1950337A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE19523282A1 (de) Kolbenpumpe
DE19855899B4 (de) Axialkolbenmaschine
DE3520338A1 (de) Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
DE69924753T2 (de) Hydrostatisches axialgleitlager für eine taumelscheibenpumpe
DE19960569A1 (de) Pumpe für variable Lieferung mit fester Verdrängung
DE2521367A1 (de) Hydraulische anlage
DD259657A1 (de) Steuerspiegel fuer eine selbstansaugende hydrostatische kolbenmaschine
DE1162156B (de) Hydropneumatischer Energieumformer
DE3520340A1 (de) Axialkolbenverstellmotor
DE3338112A1 (de) Kolbenpumpe
DE10354039B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere Verdichter für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE