WO1987000956A1 - Process and device for recording an information signal - Google Patents

Process and device for recording an information signal Download PDF

Info

Publication number
WO1987000956A1
WO1987000956A1 PCT/DE1986/000282 DE8600282W WO8700956A1 WO 1987000956 A1 WO1987000956 A1 WO 1987000956A1 DE 8600282 W DE8600282 W DE 8600282W WO 8700956 A1 WO8700956 A1 WO 8700956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stylus
recording medium
actuator
graver
recording
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Redlich
Günther JOSCHKO
Original Assignee
Teldec Schallplatten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldec Schallplatten Gmbh filed Critical Teldec Schallplatten Gmbh
Publication of WO1987000956A1 publication Critical patent/WO1987000956A1/de
Priority to NO870931A priority Critical patent/NO870931D0/no
Priority to DK146687A priority patent/DK146687D0/da

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/16Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by mechanical cutting, deforming or pressing
    • G11B11/18Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by mechanical cutting, deforming or pressing with reproducing by optical means

Definitions

  • the invention relates to a method for recording an information signal, in particular on a plate-shaped, metallic recording medium, and to a device for carrying out the method according to the preambles of claims 1 and 10.
  • a glass plate is usually first polished, cleaned, dried and then provided with a photosensitive coating. After cutting the digital information signal with the aid of a laser beam, the so-called glass master carrying the information signal is developed. From this glass master, after the surface has been made electrically conductive by silvering, a metal master is drawn off (negative), from which in turn a metal positive is used, which serves as the mother die, from which press dies are drawn, which are used as the starting product for the production of the plates are used. The plates are then pressed in a similar way to the pressing of analog plates, but the finished pressed plate is additionally provided with a thin aluminum layer and a protective layer.
  • the analog sound recording that has been used for a long time has also been considerably improved in recent years, namely by cutting the analog sound information no longer into a lacquer film, but directly into a metal recording medium.
  • This type of sound recording (Direct Metal Mastering - DMM -) developed by the applicant is characterized by particularly good shape retention of the incised groove and the omission of several intermediate stages for the production of the record.
  • Attempts have also already been made to use mechanical recording to cut signals of a significantly higher frequency than audio frequencies into a recording medium, which has also led to satisfactory results.
  • the information signal was cut into the record carrier in a purely analog form. As a result, a continuously running spiral groove could be recorded, which could be read out with a mechanical scanner (TED image plate method).
  • the aforementioned digital recording of an information signal prohibits the recording of a continuously running groove on the recording medium.
  • the recording of the CD format is selected in such a way that the information signal is brought onto the information carrier in the form of individual depressions with depth and width remaining essentially constant but with different lengths and distances.
  • the transition between a depression and the surface or the surface and a depression is detected in each case as a signal. Since the information signal, which is essentially free of equivalence, represents a sequence of 01 signals, there is a sequence of depressions on the recording medium, the spacing and the length of which are different.
  • the width of the depressions and their depth are essentially constant.
  • a laser beam is used to read out the information signal. which is almost completely reflected when striking between the depressions, but is almost completely absorbed when striking a depression, since the part of the laser beam which strikes a depression is subjected to diffraction, so that the reflection beam is largely extinguished.
  • a prerequisite for this is, among other things, that the depth of the depressions is approximately constant and certain flank angles on the sides of the depressions are observed.
  • the depth of the recesses and the flank angle must be observed relatively accurately. Since the depth in the CD process is only 0.1 ⁇ , the manufacturing process for maintaining these high requirements is correspondingly complex.
  • the invention has for its object a method for recording an information signal, for. B. a CD signal or other similar signal structures that allow a simple, inexpensive recording with uniform modulation depth, and in which the manufacturing process of a master is straightforward and can also be carried out with relatively simple manufacturing systems.
  • the invention is also based on the object of specifying a device for carrying out such a method.
  • a press die can be produced directly by galvanic means from a master manufactured according to the invention.
  • the stylus is not important that the stylus is set to a fixed distance from the recording medium, but that the required distance can be set automatically when the embossing or cutting stylus and the parts belonging to it are due to their own weight on the Support the recording medium or be pressed onto it by a magnetic or spring force. Since the information signal is essentially free of equivalence, there is a sequence of 01 signals, the greatest distance between two successive "1" signals being limited by the recording format, cannot exceed a certain size. In this relatively short period of time, which forms the maximum length of a depression or of a surface area remaining without a depression, the stylus is not able, its position predetermined by the actuator being essential to change.
  • the stylus tip is therefore either in working mode below the surface of the recording medium or on the surface or above this surface. Due to the inertia of the mass of the embossing stylus with the parts attached to it, there is only a slight change in position between two successive depressions, which is not sufficient to substantially shift the position of two successive signal levels in the vertical direction.
  • Fig. 1 shows two positions of an embossing stylus when recording an information signal on a record carrier
  • Fig. 2 is a plan view of a signal track
  • Fig. 3 shows the representation of the suspension of a stylus
  • Fig. 1 two positions of an embossing stylus are shown.
  • the embossing stylus 2 is located on the underside of an actuator, in particular a piezoelectric actuator. Instead of a piezoelectric actuator, a magnetostrictive actuator can also be used.
  • Actuator 1 and embossing stylus 2 are preferably rigid with connected to each other.
  • a piezoelectric crystal of the thickness-type oscillator is preferably used as the piezoelectric actuator.
  • the embossing stylus which is preferably made of diamond, is rigidly connected to the actuator.
  • the actuator is inserted in a holder that is freely movable in the vertical direction or is under slight spring preload.
  • the actuator is under magnetic bias.
  • the embossing stylus lies on the recording medium 4.
  • the piezocrystal changes its shape depending on the priority, so that either the elongated shape on the left side of FIG. 1 or, when the polarity is reversed, the pressed shape on the right side of FIG. 1 .
  • the piezo crystal therefore undergoes changes in shape that correspond to the applied digital signal, taking into account the cutoff frequency.
  • the cut-off frequency of the arrangement must be so high that the required entry and exit flank angles are maintained even with the smallest length of a depression or the smallest distance between two depressions. This requirement fulfills a sine wave, so that the cutoff frequency of the arrangement need not be higher than the highest frequency to be recorded.
  • 2 shows a top view of a signal track. The inlet and outlet areas are determined by the highest frequency to be recorded, which means that the signal curve shown occurs when the stylus enters and exits the recording medium.
  • a piezo element 1 is shown in an elongated form.
  • the embossing stylus 2 presses into the recording medium 4. This is moved relative to the embossing stylus at a predetermined speed.
  • the information signal is embossed in the form of a spiral-shaped indentation pattern which can be achieved by constant radial adjustment of the holder of the embossing stylus.
  • the embossing stylus according to the invention is not in a fixed vertical association with the record carrier, the depression a is nevertheless impressed with an approximately constant depth. This is because essentially the static contact force and the deformation properties of the recording medium determine the penetration depth.
  • the piezoelectric actuator according to the right side of FIG. 1 assumes the state shown there, namely that the tip of the embossing stylus 2 is on the surface of the recording medium 4, a certain time will pass before the gravitational acceleration of the device carrying the embossing stylus Tip of the embossing tool has moved down to the static rest position.
  • this time is so short that the lowering of the tip of the embossing stylus is only in the order of 1% of the normal distance from the recording medium.
  • the entire arrangement, consisting of actuator 1, embossing stylus 2 and hitch remains essentially stable during operation, so that the center of gravity 3 results.
  • the distance of the center of gravity 3 of the recording medium 4 remains approximately constant during the recording, regardless of the special surface condition of the recording medium 4. It is therefore not necessary that the recording medium 4 has an extremely flat surface, because the center of gravity position 3 automatically adjusts to a certain value, since the forces resulting from the dead weight of the arrangement or an applied force and the counteracting restoring force of the recording medium 4 against the stylus 2 set an equilibrium state over time.
  • the stroke of the punch is chosen to be twice the depth of penetration, the longest time t »ax between two impressions must not exceed the following value, so that the lowering of the punch is not so great that the surface of the recording medium is touched:
  • H denotes the stroke
  • a the depth of penetration
  • g the acceleration due to gravity
  • the path of the stylus runs solely within the record carrier, the upper vertex reaching the surface of the record carrier.
  • a recording method is known from RCA Revue Volume 44, September 1983, pages 430 to 464, in which a stylus likewise impresses depressions in a PVC film.
  • the embossing takes place using a piezo crystal, which is excited in relation to the signal frequency to surface acoustic waves (SAW) of high frequency.
  • SAW surface acoustic waves
  • the static contact force is dimensioned so that there is no imprint on the surface.
  • the deformation work is caused by the ultrasonic energy of the piezo crystal and not by the signal itself.
  • Engraving methods are also known in the printing industry, in which an engraving stylus describes, on average, a path that is located above the information carrier.
  • the engraving stylus is driven by a raster signal that entails a deflection of the engraving stylus along the engraving line at an even distance.
  • An amplitude-modulated information signal is superimposed on the raster signal, which, depending on the brightness of the original, causes the engraving stylus to penetrate more or less deeply into the engraving cylinder.
  • the depressions or cells for taking up color are peeled out of the printing cylinder and have a different size and depth depending on the brightness of the original.
  • the distance of the embossing stylus to the embossing cylinder in the unmodulated state is fixed in this method.
  • the path of the cutting stylus does not run to the surface, but must maintain a minimum depth in order to allow the scanner to be guided.
  • the embossing stylus of the device according to the invention is "floating" and embossed with a constant depth.
  • the static contact force is set so that an impression depth of 0.1 ⁇ is achieved depending on the plastic deformability of the recording medium.
  • the stroke of the actuator is also 0.1 ⁇ , so that a distortion-free signal is impressed.
  • the information signal is preferably impressed into a metallic recording medium (master). In this way it is possible to directly produce a press die by galvanic means.
  • the recording technology according to the invention is also applicable to other recording materials, such as. B. ferromagnetic materials, plastics, glasses, etc., so that other reading methods such. B. magnetic or electrostatic, are applicable to the scanning of such records.
  • Fig. 3 shows the representation of the suspension of a punch, embossing 2 and actuator 1 are arranged in a holder 5 which is located at the tip of an approximately triangular articulation lever 6.
  • the articulation lever is connected via two spring bearings 8 to a fastening block 7 which is in fixed association with the recording medium and which can be moved in the radial direction to the recording medium 4 in order to form a spiral recording.
  • a knife bearing can also be used.
  • a magnetic pre-tensioning force can be applied to the articulation lever and thus to the stylus via an electromagnet arranged over the articulation lever. This force can also be regulated or controlled in such a way that the vertices of the signal recording are at a certain height relative to the recording medium, preferably in the surface.
  • Fig. 4 shows the holder of the actuator 1.
  • the embossing stylus 2 which can be designed as a diamond with a pyramid-shaped embossing surface, is, for. B. connected by an adhesive connection to the underside of the actuator 1 designed as a piezo crystal.
  • the connection electrodes for supplying the signal voltage are located on the top and bottom of the piezo crystal.
  • the approximately rod-shaped actuator is mounted in an elastic material that surrounds the actuator.
  • the elastic suspension material enables the "floating" mounting of the actuator and prick, without the link lever being moved by the signal to be recorded. This material also serves to dissipate heat from the piezoceramic to the pipe holder surrounding the material, from which the heat is released to the articulation lever 6 and further into the air.
  • the elastic material is preferably made of soft silicone rubber with a filler for heat dissipation z.
  • the device according to the invention is suitable both for embossing and for cutting the information signal.
  • the cut record carrier is therefore preferably provided with a releasable adhesive layer which, after being removed from the record carrier, also lifts off all cutting chips.

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung eines Informationssignals
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung eines Informationssignals, insbesondere auf einen plattenförmigen, metallischen Aufzeichnungsträger, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
Nachdem die Schallaufzeichnung nahezu ein Jahrhundert lang ausschließlich in analoger Weise durch elektromechanisches Einschneiden des Informationssignals in die Oberfläche eines Aufzeichnunsträgers und anschließendes mehrfaches Umkopieren bis zur fertigen Schallplatte erfolgte, gewinnt in den letzten Jahren zunehmend eine digitale Schall- und Daten-Aufzeichnung an Bedeutung, bei der die durch komplizierte optische und chemische Prozesse auf einen Aufzeichnungsträger aufgebrachte Information durch einen Laserstrahl ausgelesen wird. Dieses Verfahren zeichnet sich z. B. bei der sogenannten CD-Platte (Compact Disc) durch gute akustische Eigenschaften sowie durch eine berührungsfreie Abtastung aus. Obgleich eine CD-Platte für den Endverbraucher wesentlich einfacher zu handhaben ist, als die herkömmliche Schallplatte, ist die Herstellung einer CD-Platte ungleich komplizierter. Das "Einschneiden" der Information kann nur in "Reinsträumen" durchgeführt werden, damit nicht die Gefahr besteht, daß Staubpartikel den Herstellungsprozeß einer Platte in unzumutbarer Weise beeinträchtigen. Üblicherweise wird eine Glasplatte zunächst poliert, gereinigt, getrocknet und dann mit einer fotoempfindlichen Beschichtung versehen. Nach Einschneiden des digitalen Informationssignals mit Hilfe eines Laserstrahls erfolgt die Entwicklung des das Informationssignal tragenden sogenannten Glasmasters. Von diesem Glasmaster wid, nachdem die Oberfläche durch Versilberung elektrisch leitend gemacht worden ist, ein Metallmaster abgezogen (Negativ), von dem wiederum ein Metall-Positiv abgezogen wird, das als Muttermatrize dient, von dem Preßmatrizen gezogen werden, die als Ausgangsprodukt für die Herstellung der Platten verwendet werden. Das Pressen der Platten erfolgt dann ähnlich dem Pressen von Analogplatten, wobei jedoch zusätzlich die fertiggepreßte Platte mit einer dünnen Aluminiumschicht und einer Schutzschicht versehen wird.
Die seit langer Zeit verwendete analoge Schallaufzeichnung ist in den letzten Jahren ebenfalls erheblich verbessert worden, nämlich, indem das Einschneiden der analogen Schallinformation nicht mehr in eine Lackfolie erfolgt, sondern unmittelbar in einen metallischen Aufzeichnungsträger. Diese von der Anmelderin entwickelte Art der Schallaufzeichnung (Direct Metal Mastering - DMM - ) zeichnet sich durch eine besonders gute Formtreue der eingeschnittenen Rille sowie den Wegfall von mehreren Zwischenstufen zur Herstellung der Schallplatte aus. Es wurden auch bereits Versuche durchgeführt, durch eine mechanische Aufzeichnung Signale von wesentlich höherer Frequenz als Audiofrequenzen in einen Aufzeichnungsträger einzuschneiden, welches auch zu befriedigenden Ergebnissen geführt hat. Allerdings erfolgte das Einschneiden des Informationssignals in den Aufzeichnungsträger in rein analoger Form. Dadurch konnte eine kontinuierlich verlaufende spiralförmige Rille aufgezeichnet werden, die mit einem mechanischen Abtaster ausgelesen werden konnte (TED-Bild- platten-Verfahren).
Die eingangs genannte digitale Aufzeichnung eines Informationssignals verbietet es, eine kontinuierlich verlaufende Rille auf dem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen. Beispielsweise ist die Aufzeichnung des CD-Formats derart gewählt, daß das Informationssignal in Form einzelner Vertiefungen mit im wesentlichen konstant bleibender Tiefe und Breite, aber unterschiedlicher Länge und Abstand auf den Informationsträger gebracht ist. Beim Auslesen des derart aufgezeichneten Informationssignals wird der Obergang zwischen einer Vertiefung und der Oberfläche bzw. der Oberfläche und einer Vertiefung jeweils als Signal detektiert. Da das im wesentlichen gleichwertfreie Informationssignal eine Folge von 01-Signalen repräsentiert, ergibt sich auf dem Aufzeichnungsträger eine Folge von Vertiefungen, deren Abstand und deren Länge unterschiedlich sind. Die Breite der Vertiefungen sowie deren Tiefe sind im wesentlichen gleichbleibend.
Um die Übergänge von der Oberfläche der informationstragenden Schicht zu einer Vertiefung detektieren zu können, wird zum Auslesen des Informationssignals ein Laserstrahl benutzz, der bei Auftreffen zwischen den Vertiefungen nahezu vollständig reflektiert wird, bei Auftreffen auf eine Vertiefung jedoch nahezu vollständig absorbiert wird, da der Teil des Laserstrahls, der auf eine Vertiefung trifft, einer Beugung unterworfen wird, so daß hierdurch eine weitestgehende Löschung des Reflektionsstrahls erfolgt. Voraussetzung dazu ist u.a., daß die Tiefe der Vertiefungen annähernd gleichbleibend ist und bestimmte Flankenwinkel an den Seiten der Vertiefungen eingehalten werden.
Aufgrund des dargestellten Leseprinzips müssen die Tiefe der Vertiefungen und die Flankenwinkel relativ genau eingehalten werden. Da die Tiefe beim CD-Verfahren nur 0,1 μ beträgt, ist der Herstellungsprozeß zur Erhaltung dieser hohen Anforderungen entsprchend aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufzeichnung eines Informationssignals, z. B. eines CD- Signals oder anderer ähnlicher Signalstrukturen anzugeben, das eine einfache, kostengünstige Aufzeichnung mit gleichmäßiger Modulationstiefe gestattet, und bei dem der Herstellungsprozeß eines Masters unkompliziert ist und auch mit relativ einfachen Fabrikationsanlagen durchführbar ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 10 angegebene Erfindung gelöst. Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht erstmals die Möglichkeit, ein Digitalsignal hoher Frequenz mit elektromechanischen Mitteln unmittelbar in einen Aufzeichnungsträger einzuprägen oder einzuschneiden, ohne daß eine durchgehende Rille, wie sie bei der Schallplattentechnik üblich ist, entsteht. Das bevorzugte Prägen des Informationssignals ermöglicht eine spanlose Verformung, wodurch die Entstehung von störenden Partikeln völlig vermieden ist. Die Aufzeichnung des Informationssignals kann in üblichen Herstellungsräumen der Schallplattenindustrie vorgenommen werden.
Die für das Mastern von CD-Platten bisher erforderlichen Reinsträume können entfallen. Von einem gemäß der Erfindung hergestellten Master kann unmittelbar auf galvanischem Wege eine Preßmatrize hergestellt werden.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß es nicht darauf ankommt, daß der Stichel auf einen festen Abstand zum Aufzeichnungsträger eingestellt wird, sondern daß sich der erforderliche Abstand selbsttätig einstellen kann, wenn der Präge- oder Schneidstichel und die mit ihm zusammengehörenden Teile sich durch das Eigengewicht an dem Aufzeichnungsträger abstützen bzw. durch eine magnetische oder Federkraft an diesen angedrückt werden. Da das Informationssignal im wesentlichen gleichwertfrei ist, ergibt sich eine Folge von 01-Signalen, wobei der größte Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden "1"-Signalen durch das Aufzeichnungsformat bedingt eine gewisse Größe nicht überschreiten kann. In dieser relativ kleinen Zeitspanne, die der maximalen Länge einer Vertiefung oder eines ohne Vertiefung bleibenden Oberflächenbereiches bildet, ist der Stichel nicht in der Lage, seine durch das Stellglied vorgegebene Lage wesentlich zu verändern. Die Stichelspitze befindet sich daher im Arbeitsbetrieb entweder unterhalb der Oberfläche des Aufzeich- zeichnungsträgers oder an der Oberfläche bzw. oberhalb dieser Fläche. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vertiefungen findet wegen der Trägheit der Masse des Prägestichels mit den an ihm angebundenen Teilen nur eine geringe Lageveränderung statt, die nicht ausreicht, die Lage zweier aufeinanderfolgender Signalpegel in vertikaler Richtung wesentlich zu verschieben.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es daher möglich, z. B. eine Aufzeichnung in CD-Format vorzunehmen oder eine andere ähnliche SignalStruktur aufzuzeichnen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
Fig. 1 zwei Lagezustände eines Prägestichels bei der Aufzeichnung eines Informationssignals auf einen Aufzeichnungsträger
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Signalspur
Fig. 3 die Darstellung der Aufhängung eines Stichels
Fig. 4 die Halterung des Stichels
In Fig. 1 sind zwei Stellungen eines Prägestichels dargestellt. Der Prägestichel 2 befindet sich auf der Unterseite eines Stellgliedes, insbesondere eines piezoelektrischen Stellgliedes. Anstelle eines piezoelektrischen Stellgliedes kann auch ein magnetostriktives Stellglied verwendet werden. Stellglied 1 und Prägestichel 2 sind vorzugsweise starr mit einander verbunden. Als piezoelektrisches Stellglied dient vorzugsweise ein Piezokristall vom Dicken-Schwinger-Typ. Der Prägestichel, der vorzugsweise aus Diamant besteht, ist mit dem Stellglied starr verbunden.
Das Stellglied ist in einen Halter eingesetzt, der in vertikaler Richtung frei beweglich ist, oder unter leichter Federvorspannung steht. In einer bevorzugten Ausgestaltung steht das Stellglied unter magnetischer Vorspannung. Im Ruhezustand liegt der Prägestichel auf dem Aufzeichnungsträger 4 auf. Sobald ein elektrisches Signal an die Elektroden des Piezokristalls angelegt wird, verändert der Piezokristall seine Gestalt je nach Priorität, so daß entweder die gestreckte Gestalt auf der linke Seite der Fig. 1 oder bei umgekehrter Polarität die gedrückte Gestalt auf der rechten Seite der Figur 1 entsteht. Bei Anlegen eines rein digitalen Signals vollzieht der Piezokristall daher Formänderungen, die unter Berücksichtigung der Grenzfrequenz dem angelegten digitalen Signal entsprechen. Die Grenzfrequenz der Anordnung muß so hoch sein, daß noch bei der kleinsten Länge einer Vertiefung, bzw. dem kleinsten Abstand zwischen zwei Vertiefungen die geforderten Ein- und Austrittsflankenwinkel eingehalten bleiben. Diese Forderung erfüllt eine Sinus-Schwingung, so daß die Grenzfrequenz der Anordnung nicht höher als die höchste aufzuzeichnende Frequenz sein muß. Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Signalspur. Die Ein- und Auslaßbereiche sind durch die höchste aufzuzeichnende Frequenz bestimmt, die es mit sich bringt, daß beim Aus- und Eintreten des Stichels in oder aus dem Aufzeichnungsträger der dargestellte Signalverlauf auftritt. In der linken Hälf te der Fig. 1 ist ein Piezoglied 1 in gestreckter Form dargestellt. Der Prägestichel 2 drückt dabei in den Aufzeichnungsträger 4 ein. Dieser wird mit vorbestimmter Geschwindigkeit relativ zum Prägestichel bewegt. Bei einem plattenfδrmigen Aufzeichnungsträger erfolgt das Einprägen des Informationssignals in Form eines spiralförmig verlaufenden Vertiefungsmusters, das durch stetige radiale Verstellung der Halterung des Prägestichels erreichbar ist.
Obgleich der Prägestichel erfindungsgemäß nicht in fester vertikaler Zuordnung zum Aufzeichnungsträger steht, wird die Vertiefung a gleichwohl mit annähernd konstanter Tiefe eingeprägt. Dies liegt daran, daß im wesentlichen die statische Auflagekraft und die Verformungseigenschaften des Aufzeichnuntsträgers die Eindringtiefe bestimmen.
Wenn das piezoelektrische Stellglied gemäß der rechten Seite der Fig. 1 den dort dargestellten Zustand einnimmt, nämlich, daß die Spitze des Prägestichels 2 sich an der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 4 befindet, wird eine gewisse Zeit vergehen, bis die Erdbeschleunigung der den Prägestichel tragenden Einrichtung die Spitze des Prägestichels bis auf die statische Ruhelage herunterbewegt hat. Bei der Aufzeichnung eines Informationssignals, z. B. im CD-Format, ist diese Zeit derart kurz, daß das Absenken der Spitze des Prägestichels nur im Größenordnungsbereich von 1 % des normalen Abstandes vom Aufzeichnungsträger beträgt.
Die gesamte Anordnung, bestehend aus Stellglied 1, Prägestichel 2 sowie Anhängevorrichtung bleibt während des Arbeitsbetriebes im wesentlichen lagestabil, so daß sich die Schwerpunktläge 3 ergibt. Der Abstand der Schwerpunktlage 3 vom Aufzeichnungsträger 4 bleibt während der Aufzeichnung annähernd konstant, unabhänging von der besonderen Oberflächenbeschaffenheit des Aufzeichnungsträgers 4. Es ist daher auch nicht erforderlich, daß der Aufzeichnungsträger 4 eine extrem plane Oberfläche aufweist, denn die Sσhwerpunktlage 3 stellt sich selbsttätig auf einen bestimmten Wert ein, da die Kräfte, die sich durch das Eigengewicht der Anordnung bzw. einer aufgebrachten Kraft ergeben, sowie die dagegen wirkende Rückstellkraft des Aufzeichnungsträgers 4 gegen den Stichel 2 über die Zeit einen Gleichgewichtszustand einstellen.
Wenn der Hub des Pragestichels gleich dem Doppelten der Eindringtiefe gewählt ist, darf die längste Zeit t»ax zwischen zwei Einprägungen folgenden Wert nicht überschreiten, damit das Absenken des Pragestichels nicht so groß ist, daß die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers berührt wird:
Figure imgf000011_0001
worin H den Hub, a die Eindringtiefe und g die Erdbeschleunigung bezeichnen.
Bei der Aufzeichnung unterschiedlicher Impuls- und Pausenlängen sollte die Zeit
Figure imgf000011_0002
sein, damit die Schwerpunktlage sich zwischen zwei Einprägungen nicht mehr als 1 % ändert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der Weg des Stichels allein innerhalb des Aufzeichnungsträgers, wobei der obere Scheitelpunkt bis an die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers, herankommt. Gegenüber dem Verfahren, bei dem sich der Stichel zwischen zwei Vertiefungen außerhalb des Aufzeichnungsträgers befindet, ergibt sich der Vorteil, daß keine Verzerrungen des Aufzeichnungssignals erfolgen bzw. die gesamte Signalinformation aufgezeichnet wird und außerdem der Stichelhub bei gleicher Modulationstiefe bis auf die Hälfte verkleinert werden kann.
Wenn der Scheitelpunkt nicht bis an die Oberfläche herankommt, wird die freie Breite zwischen zwei Spuren durch den Stichel weiter eingeschränkt und die Aufzeichnungsdichte nimmt damit ab. Aus der RCA-Revue Band 44, September 1983, Seiten 430 bis 464, ist zwar ein Aufzeichnungsverfahren bekannt, bei dem ein Stichel ebenfalls Vertiefungen in eine PVC-Folie einprägt. Die Prägung erfolgt dabei unter Verwendung eines Piezokristalls, der im Verhältnis zur Signalfrequenz zu akustischen Oberflächenwellen (SAW) hoher Frequenz angeregt wird. Die statische Auflagekraft ist dabei so bemessen, daß keine Einprägung in die Oberfläche erfolgt. Die Verformungsarbeit wird durch die Ultraschallenergie des Piezokristalls und nicht durch das Signal selbst aufgebracht.
In der Druckindustrie sind weiterhin Gravierverfahren bekannt, bei denen ein Gravierstichel im zeitlichen Mittel einen Weg beschreibt, der sich oberhalb des Informationsträgers befindet. Der Gravierstichel wird dabei von einem Rastersignal angetrieben, das eine Auslenkung des Gravierstichels ent lang der Gravierlinie in gleichmäßigem Abstand hervorruft. Dem Rastersignal ist ein amplitudenmoduliertes Informationssignal überlagert, das je nach Helligkeit der Vorlage ein mehr oder weniger tiefes Eindringen des Gravierstichels in den Gravierzylinder hervorruft. Die Vertiefungen bzw. Näpfchen zur Aufnahme von Farbe werden aus dem Druckzylinder herausgeschält und weisen je nach Helligkeit der Vorlage eine verschiedene Größe und Tiefe auf. Im übrigen wird bei diesem Verfahren der Abstand des Prägestichels zum Prägezylinder im unmodulierten Zustand fest vorgegeben.
In der üblichen Schallplattenschneidetechnik verläuft der Weg des Schneidstichels nicht bis an die Oberfläche, sondern muß eine Mindesttiefe einhalten, um eine Führung des Abtasters zu ermöglichen.
Der Prägestichel der erfindungsgemäßen Einrichtung ist "schwimmend" gelagert und prägt mit konstanter Tiefe. Für das Beispiel der Aufzeichnung des CD-Datenformates wird die statische Auflagekraft so eingestellt, daß in Abhängigkeit von der plastischen Verformbarkeit des Aufzeichnungsträgers eine Eindrucktiefe von 0,1 μ erreicht wird. Der Hub des Stellgliedes beträgt dabei ebenfalls 0,1 μ, so daß ein verzerrungsfreies Signal eingeprägt wird.
Die Einprägung des Informationssignals erfolgt vorzugsweise in einen metallischen Aufzeichnungsträger (Master). Auf diese Weise ist es möglich, auf galvanischem Wege direkt eine Preßmatrize herzustellen. Die erfindungsgemäße Aufzeichnungstechnik ist aber auch auf andere Aufzeichnungsmaterialien anwendbar, wie z. B. ferromagnetische Materialien, Kunststoffe, Gläser usw., so daß auch andere Leseverfahren, wie z. B. magnetische oder elektrostatische, für das Abtasten solcher Aufzeichnungen anwendbar sind.
Fig. 3 zeigt die Darstellung der Aufhängung eines Pragestichels, Prägestichel 2 und Stellglied 1 sind in einem Halter 5 angeordnet, der sich an der Spitze eines etwa dreieck- förmigen Anlenkhebels 6 befindet. An der Dreieckbasis ist der Anlenkhebel über zwei Federlagerungen 8 mit einem Befestigungsblock 7 verbunden, der in fester Zuordnung zum Aufzeichnungs- träger steht und der zur Bildung einer spiralförmigen Aufzeichnung in radialer Richtung zum Aufzeichnungsträger 4 bewegbar ist. Anstelle einer Federlagerung kann auch eine Messerlagerung verwendet werden. Über einen über dem Anlenkhebel angeordneten Elektromagneten kann eine magnetische Vorspannungskraft auf den Anlenkhebel und damit auf den Stichel aufgebracht werden. Diese Kraft kann auch in der Weise geregelt oder gesteuert werden, daß die Scheitelpunkte der Signalaufzeichnung sich in einer bestimmten Höhe zum Aufzeichnungsträger, vorzugsweise in der Oberfläche, befinden.
Durch die weiche Aufhängung des Anlenkhebels 6 am Befestigungsblock 7 sind Stellglied 1 und Prägestichel 2 zum Aufzeichnungsträger 4 ohne festen Abstand zugeordnet. Im Ruhezustand liegt daher der Prägestichel aufgrund des Eigengewichts vom Prägestichel 2, Stellglied 1 und Anlenkhebel 6 bzw. durch Federkraft der Federlagerung 8 auf dem Aufzeichnungsträger auf. Fig. 4 zeigt die Halterung des Stellgliedes 1. Der Prägestichel 2, der als Diamant mit pyramidenförmiger Prägefläche ausgebildet sein kann, ist z. B. durch eine Klebeverbindung mit der Unterseite des als Piezokristall ausgebildeten Stellgliedes 1 verbunden. An der Ober- und Unterseite des Piezokristalls befinden sich die Anschlußelektroden zur Zuführung der Signalspannung.
Das etwa stabförmige Stellglied ist in einem elastischen Material gelagert, das das Stellglied umgibt. Das elastische Aufhängematerial ermöglicht die "schwimmende" Lagerung des Stellgliedes und Pragestichels, ohne daß der Anlenkhebel durch das aufzuzeichnende Signal mitbewegt wird. Dieses Material dient außerdem zur Wärmeabführung von der Piezokeramik an die das Material umgebende Rohrhalterung, von der die Wärme zum Anlenkhebel 6 und weiter an die Luft abgegeben wird. Das elastische Material bedteht vorzugsweise aus weich eingestellten Siliconkautschuk mit einem Füll- stoff zur Wärmeabführung z. B. Magnesiumoxyd.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist sowohl zum Prägen als auch zum Schneiden des Informationssignals geeignet.
Beim Schneiden ist es notwendig, den entstehenden Span von der Oberfläche zu entfernen. Wegen der Kleinheit dieses Spans ist kein Absaugen möglich. Der geschnittene Aufzeichnungsträger wird daher bevorzugt mit einer lösbaren Klebeschicht versehen, die nach Abziehen von dem Aufzeichnungsträger sämtliche Schneidspäne mit abhebt. Bezugszeichenliste :
1 Stellglied
2 Prägestichel 3 Schwerpunktlage 4 Aufzeichnungsträger
5 Halter für Stellglied
6 Anlenkhebel
7 Befestigungsblock
8 Federlagerung
9 Dämpfungsmaterial
10 Rohrhalterung
P Auflagekraft a Eindringtiefe
H Hub
V Tangentialgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Aufzeichnung eines Informationssignals, insbesondere auf einen plattenförmigen, metallischen Aufzeichnungsträger, bei dem das Informationssignal als Folge von einzelnen Vertiefungen auf den Informationsträger aufgebracht wird, und von dem Informationsträger insbesondere optisch auslesbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationssignal mit Hilfe eines im wesentlichen senkrecht zum Aufzeichnungsträger angetriebenen und mit einem Stellglied verbundenen Stichels, deren gemeinsamer Schwerpunkt im wesentlichen lagestabil ist, auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, daß der Stichel gegen den Aufzeichnungsträger mit einer derartigen Auflagekraft gedrückt wird, daß der Stichel im Arbeitsbetrieb parallel zum Aufzeichnungsträger einen Weg beschreibt, der in den Vertiefungen unterhalb der unverformten Oberfläche des Aufzeichnungsträgers verläuft und dessen oberer Scheitelpunkt zwischen zwei Vertiefungen an oder oberhalb der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel ein Prägestichel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel ein Schneidstichel ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekraft durch das Eigengewicht am Ort des Stichels gebildet ist und die durch die Auflagekraft bedingte Eindringtiefe (a) kleiner als der Hub (H) des Stichels ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Eindringtiefe (a) gleich dem Hub (H) des Stichels ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe (a) gleich der Hälfte des Hubes (H) des Stichels ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit (tm ax) zwischen zwei Einprägungen
Figure imgf000018_0001
ist, wobei g die Erdbeschleunigungskonstante, H der Hub des Prägestichels und a die Eindringtiefe darstellen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die längste Zeit zwischen zwei Einprägungen
Figure imgf000018_0002
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekraft des Stichels steuerbar ist.
10. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationssignal mit Hilfe eines im wesentlichen senkrecht zum Aufzeichnungsträger (4) angetriebenen und mit einem Stellglied (1) verbundenen Stichels (2) auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, wobei der Stichel (2) und das damit verbundene Stellglied (1) im Arbeitsbetrieb im wesentlichen lagestabil gegenüber dem Aufzeichnungsträger ( 4 ) angeordnet sind, daß der Stichel (2) mit einer vorbestimmten Auflagekraft gegen den Aufzeichnungsträger (4) gedrückt wird und daß der Hub (H) des Stichels (2) größer oder gleich der durch die Auflagekraft bedingten Eindringtiefe des Stichels (2) in den Aufzeichnungsträger (4) gewählt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel (2) piezoelektrisch angetrieben ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel (2) magnetostriktiv angetrieben ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel ein Schneidstichel ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel ein Prägestichef ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Stichel (2) und Stellglied (1) starr miteinander verbunden sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel (2) durch das Eigengewicht von Stichel (2), Stellglied (1) und das auf den Prägeort bezogene Gewicht der Halteorgane gegen den Aufzeichnungsträger gedrückt ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel (2) unter Federkraft gegen den Aufzeichnungsträger (4) gedrückt wird.
18. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel (2) unter magnetischer Kraft gegen den Aufzeichnungsträger (4) gedrückt wird.
19. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die das Informationssignal aufnehmende Oberflächenschicht des Aufzeichnungsträgers (4) im wesentlichen plastisch verformbar ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied und der Stichel an einem beweglich aufgehängten Anlenkhebel befestigt sind.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied in einem elastischen Material gelagert ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elastische Material zwischen Stellglied und Anlenkhebel befindet.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material Siliconkautschuk ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material als Füllstoff Magnesiumoxyd enthält. Bezυgszeichenliste:
1 Stellglied
2 Prägestichel
3 Schwerpunktlage
4 Aufzeichnungsträger
5 Halter für Stellglied
6 Anlenkhebel
7 Befestigungsblock
8 Federlagerung
9 Dämpfungsmaterial
10 Rohrhalterung
P Auflagekraft a Eindringtiefe
H Hub
V Tangentialgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers
PCT/DE1986/000282 1985-08-01 1986-07-05 Process and device for recording an information signal WO1987000956A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO870931A NO870931D0 (no) 1985-08-01 1987-03-05 Fremgangsmaate og apparat for opptegning av et informasjonssystem.
DK146687A DK146687D0 (da) 1985-08-01 1987-03-23 Fremgangsmaade og apparat til anbringelse af et informationssignal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3527606A DE3527606C1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Verfahren zur Aufzeichnung eines Informationssignals und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DEP3527606.1 1985-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987000956A1 true WO1987000956A1 (en) 1987-02-12

Family

ID=6277392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000282 WO1987000956A1 (en) 1985-08-01 1986-07-05 Process and device for recording an information signal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4821250A (de)
EP (1) EP0232293A1 (de)
JP (1) JPS63500752A (de)
AU (1) AU6143186A (de)
DE (1) DE3527606C1 (de)
DK (1) DK146687D0 (de)
ES (1) ES2000658A6 (de)
WO (1) WO1987000956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808134A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-28 Dmm Mastertechnik Gmbh Fuer In Halterung fuer einen schneid- und praegestichel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626021A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-18 Teldec Schallplatten Gmbh Anordnung zur aufzeichnung eines informationssignales
FR2959599B1 (fr) 2010-04-28 2013-12-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede de texturation mecanique d'une plaquette de silicium destinee a constituer une cellule photovoltaique, plaquette de silicium obtenue

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216051A1 (de) * 1972-04-01 1973-11-22 Ted Bildplatten Verfahren zur mechanischen signalaufzeichnung und anordnung zur ausuebung des verfahrens
US3865997A (en) * 1972-04-19 1975-02-11 Rca Corp Triangular piezoelectric transducer for recording video information
US4044379A (en) * 1975-06-30 1977-08-23 Rca Corporation Method and apparatus for electromechanical recording of short wavelength modulation in a metal master
DE2752022A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Ted Bildplatten Geraet zur mechanischen aufzeichnung eines signals mit mehreren mhz bandbreite, insbesondere fuer eine bildplatte
DE2935579A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Vorrichtung zum schneiden von aufnahmen.
GB2065954A (en) * 1979-12-14 1981-07-01 Rca Corp Surface acoustic wave pickup and recording device
EP0062336A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-13 TELDEC Schallplatten GmbH Einrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger
DE3224327A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aufzeichnungssystem fuer einen plattenfoermigen aufzeichnungstraeger
JPH0689848A (ja) * 1992-07-20 1994-03-29 Canon Inc X線マスク構造体の作製方法及び該作製方法により作製されたx線マスク構造体、並びに該x線マスク構造体を用い作製されたデバイス

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074406A (en) * 1933-07-26 1937-03-23 Lohn Peter Method and apparatus for recording and reproducing sound
US3805100A (en) * 1972-01-22 1974-04-16 Ted Bildplatten Piezoelectric record cutting stylus
US3946149A (en) * 1974-10-24 1976-03-23 Cbs Inc. Apparatus for embossing information on a disc
US4363844A (en) * 1980-09-22 1982-12-14 Lewis Terry W Metallized information carrying discs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216051A1 (de) * 1972-04-01 1973-11-22 Ted Bildplatten Verfahren zur mechanischen signalaufzeichnung und anordnung zur ausuebung des verfahrens
US3865997A (en) * 1972-04-19 1975-02-11 Rca Corp Triangular piezoelectric transducer for recording video information
US4044379A (en) * 1975-06-30 1977-08-23 Rca Corporation Method and apparatus for electromechanical recording of short wavelength modulation in a metal master
DE2752022A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Ted Bildplatten Geraet zur mechanischen aufzeichnung eines signals mit mehreren mhz bandbreite, insbesondere fuer eine bildplatte
DE2935579A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Vorrichtung zum schneiden von aufnahmen.
GB2065954A (en) * 1979-12-14 1981-07-01 Rca Corp Surface acoustic wave pickup and recording device
EP0062336A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-13 TELDEC Schallplatten GmbH Einrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger
DE3224327A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aufzeichnungssystem fuer einen plattenfoermigen aufzeichnungstraeger
JPH0689848A (ja) * 1992-07-20 1994-03-29 Canon Inc X線マスク構造体の作製方法及び該作製方法により作製されたx線マスク構造体、並びに該x線マスク構造体を用い作製されたデバイス

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Volume 9, No: 236 (P-390) (1959) 21 September 1985 & JP, A, 6089848 (Matsushita) 20 May 1985, see Abstract: figure *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808134A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-28 Dmm Mastertechnik Gmbh Fuer In Halterung fuer einen schneid- und praegestichel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2000658A6 (es) 1988-03-16
US4821250A (en) 1989-04-11
DK146687A (da) 1987-03-23
JPS63500752A (ja) 1988-03-17
EP0232293A1 (de) 1987-08-19
DE3527606C1 (de) 1986-07-10
DK146687D0 (da) 1987-03-23
AU6143186A (en) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642342C2 (de) Verfahren zum Einschreiben von Informationen mittels eines Einschreibstrahlenbündels auf eine um eine Achse rotierende, optische Speicherplatte und optische Speicherplatte zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69024591T2 (de) Medium mit hoher Spurdichte und optischen vertieften Servospuren und Methode zum Stanzen der Spuren auf das Medium
DE69113833T2 (de) Optische Platte mit einer Signalaufzeichnungsschicht auf jeder Seite und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE3511712A1 (de) Plattenfoermiger informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE2823869B1 (de) Kennsymbol-Anreissvorrichtung
DE3713386A1 (de) Anordnung mit mehreren magnetplatten bzw. disketten
DE2360612C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Videofrequenzinformation auf einen Informationsträger aus thermoplastischem Material
DE2307488B2 (de) Informationsspeichereinrichtung
DE2527084A1 (de) Schutzverfahren fuer eine biegsame aufzeichnungsplatte
DE69029029T2 (de) Gerät zur magnetooptischen Aufzeichnung/Wiedergabe
DE60112521T2 (de) Vorrichtung zum magnetischen Kopieren
WO1987000956A1 (en) Process and device for recording an information signal
DE2538383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren einer kreisfoermigen platte
DE2417294A1 (de) Vorrichtung zum festlegen der lage eines aufzeichnungstraegers relativ zu einem umlaufenden teller und verfahren zur herstellung eines dafuer geeigneten aufzeichnungstraegers
EP1972996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer nanostrukturierten Scheibe
DE2319823A1 (de) Plattenschneidgeraet
DE3626021C2 (de)
EP0062336A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger
DE2361650C3 (de) Anordnung für die Wiedergabe von auf Videoplatten aufgezeichneter Information
EP0204378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschreibbaren optischen Speicherplatte
DE3048901A1 (de) "vorrichtung zum elektromechanischen aufzeichnen von informationen"
DE19804001A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tonspur
DE3446306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von substratplatten fuer magnetspeicherplatten
DE2319231B2 (de) Vorrichtung für das Anbringen eines Mittelloch-Zentrierrandes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK FI JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986904093

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986904093

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1986904093

Country of ref document: EP