WO1986003927A1 - Method for transforming acoustic information-containing digital electric signals into acoustic waves, and circuit for implementing said method - Google Patents

Method for transforming acoustic information-containing digital electric signals into acoustic waves, and circuit for implementing said method Download PDF

Info

Publication number
WO1986003927A1
WO1986003927A1 PCT/DE1985/000532 DE8500532W WO8603927A1 WO 1986003927 A1 WO1986003927 A1 WO 1986003927A1 DE 8500532 W DE8500532 W DE 8500532W WO 8603927 A1 WO8603927 A1 WO 8603927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sampling frequency
digital
pulse
signals
source
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Heim
Original Assignee
Josef Heim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Heim filed Critical Josef Heim
Publication of WO1986003927A1 publication Critical patent/WO1986003927A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/005Details of transducers, loudspeakers or microphones using digitally weighted transducing elements

Definitions

  • the invention relates to a method for converting digitized electrical signals generated according to pulse code modulation (PCM) using a scanning pulse with the frequency ft and containing sound information into sound waves using at least one electroacoustic transducer.
  • PCM pulse code modulation
  • the invention further relates to a circuit arrangement for performing this method.
  • the object of the invention is to get rid of these restrictions and to use the advantages of digital technology also when converting the digitized signals into sound waves.
  • the invention provides that the conversion of the digitized signals into sound waves takes place in the electroacoustic transducer itself. Calculations and tests show that this technique achieves an at least equally good and predominantly better sound quality with less equipment outlay than with previous conventional analog technology.
  • a digital loudspeaker is to be understood as a loudspeaker to which the digitized signals are fed directly according to the invention.
  • Speakers based on the electro-dynamic principle are the most frequently built types.
  • Other types of transducers such as electrostatic, capacitive or the corona loudspeaker, have so far only been able to establish themselves in special fields, in particular as high-frequency radiators.
  • the problem with all loudspeaker systems is that the entire frequency spectrum from 20 to 20,000 Hz should be radiated as linearly as possible. With this requirement cannot be met with a single loudspeaker chassis. For this reason, there are a number of combinations consisting of bass, mid and tweeter systems.
  • the frequency ranges are divided by electrical switches on the individual sound transducers. By selecting suitable combinations and filter filters, very good combinations could be created.
  • the efficiency that is to say the ratio of radiated acoustic energy to the electrical energy supplied, is only a few percent in all previously known systems.
  • the non-linear distortions are about 3% at nominal load capacity (load that can be tolerated without permanent change in the loudspeaker properties, that is to say the destruction limit) for good loudspeakers. If you consider that the entire electronics in an audio system have distortion factor values of less than 0.1% and the connected boxes produce a few percent distortion, it is understandable that the "analog loudspeakers" must be replaced by other systems, so that natural music reproduction for humans is possible without compromise.
  • the sampling frequency must be at least twice the highest frequency in the signal.
  • the original signal must not contain a frequency higher than half the sampling frequency.
  • Pulse code modulation is based on the sampling theorem and is used in digital audio technology. “Only the digitized amplitude values of an analog signal are transmitted and recorded on magnetic tape or pressed as information on a sound carrier, for example compact record. As long as the bit content (logical 0 or logical 1) can be evaluated during playback, the transmission remains uninterrupted. Another essential advantage of this technique is that only digital information needs to be dealt with during transmission or during playback. These functions are easy to integrate, and thanks to microelectronics, device prices are acceptable to a large audience.
  • Digitized analog signals can be returned to their original form with digital-to-analog converters.
  • An example of such a digitized analog signal is shown in FIG. 1.
  • the sampled values are converted into an analog voltage by a digital-to-analog converter, and after filtering, the original signal is available again.
  • the basic idea of the digital loudspeaker is based on the fact that the discrete amplitude values are emitted as small sound pulses in time with the sampling frequency by an electro-acoustic transducer. In other words, the digital information is only converted back when the sound is generated.
  • the frequency spectrum of this method is shown in FIG. 2.
  • the electro-acoustic transducer works on a fixed frequency. This frequency is the sampling frequency. If we apply the modulation to the transducer, the following frequencies are emitted:
  • the digital speaker is based on the sampling theorem.
  • the sampling theorem has been expanded to include sound reproduction. Experiments have shown that sound waves behave exactly like electrical signals.
  • the fundamental meaning is that broadband electro-acoustic transducers are no longer required for sound reproduction, but only the sampling frequency of the analog signal has to be emitted with different intensities.
  • the digital loudspeaker only emits the sampling frequency with different intensities. This frequency is in the ultrasound range and is, for example, 44.1 kHz in the digital record.
  • the principle of the electro-acoustic transducer is of secondary importance. Rather, it is crucial that it is a narrowband system, that is, only the sampling frequency has to be emitted. Ceramic transducers or corona loudspeakers are suitable as sound transducers according to the ionization principle.
  • a single electro-acoustic transducer converts the electrical energy into sound waves.
  • the converter is driven as shown in FIG. 3.
  • the amplitude values are emitted from the loudspeaker with different intensities.
  • the digital-analog conversion takes place on the acoustic level. This is shown in FIG. 4.
  • a resolution number of discrete amplitude levels
  • six ten only electro-acoustic transducers are combined to form a loudspeaker system.
  • the dimensions of the individual elements are chosen so that the radiated power corresponds to the binary value of the signal amplitude.
  • the largest converter is able to radiate 50% of the total sound power. The second largest 25% etc.
  • one or more electro-acoustic transducers are activated and the total sound power corresponds to the original amplitude of the analog signal.
  • the complex digital-to-analog converter is no longer required.
  • the power amplifier also works digitally, since only the individual sound converters, depending on the bit pattern, need to be activated. Problems with non-linear distortions in the output stage cannot occur at all, since everything takes place on the digital level up to the sound generation and the power amplifier actually only consists of sixteen switching transistors.
  • the electro-acoustic transducers are chosen so that the resonance frequency of the scanning frequency is the same. On in this way a very high degree of efficiency is achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Verfahren zum Umwandeln von eine Schallinformation enthal¬ tenden digitalisierten elektrischen Signalen in Schallwel¬ len und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfah¬ rens
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umwandeln von nach der Puls-Code-Modulation (PCM) unter_ Verwendung eines Ab¬ tastimpulses mit der Frequenz ft erzeugten und eine Schall¬ information enthaltenden digitalisierten elektrischen Sig¬ nalen in Schallwellen unter Verwendung von mindestens einem elektroakustischen Wandler. Die Erfindung betrifft weiter eine Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Vorgeschichte der Erfindung
Die digitale Technik und die Digitalisierung von elektri¬ schen Signalen hat in letzter Zeit immer größere Anwendung gefunden. Inzwischen werden auch Schallwellen digital auf¬ gezeichnet. Es gibt die Digital-Schallplatte. Die Bundes¬ post stellt die Fernsprechtechnik von der Übermittlung von analogen Signalen auf die Übermittlung von digitalen Signa¬ len um. Bei der Rückwandlung der die Schallinformation ent¬ haltenden digitalen Signale in Schallwellen ist man jedoch bei der herkömmlichen Analogtechnik verblieben. Hierbei werden die digitalen Signale in einem Digital-Analog-Wand- ler in analoge Signale gewandelt und diese werden über Ver¬ stärker auf Lautsprecher gegeben. Damit unterwirft man sich wieder den mit der naturgetreuen Wiedergabe von analogen Signalen verbundenen Beschränkungen. Kurze Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,von diesen Be¬ schränkungen freizukommen und die Vorteile der Digital¬ technik auch bei der Rückwandlung der digitalisierten Sig¬ nale in Schallwellen zu nutzen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Umwandlung der digitalisierten Signale in Schallwellen im elektroakusti- schen Wandler selbst erfolgt. Berechnungen und Versuche zeigen, daß man mit dieser Technik mit geringerem appara¬ tiven Aufwand eine mindestens gleich gute und überwiegend bessere Tonqualität als mit der bisherigen konventionellen Analogtechnik erreicht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfinderischen Grundgedan¬ kens werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden auf der Grundlage einer theoretischen Abhandlung und der Darstellung von Ausfüh¬ rungsbeispielen näher erläutert. Unter einem digitalen Lautsprecher ist dabei ein Lautsprecher zu verstehen, dem die digitalisierten Signale erfindungsgemäß unmittelbar zu¬ geführt werden.
Als Thomas Alva Edison 1877 den Phonographen erfunden hat, wurde der Menschheit ein langersehnter Wunsch erfüllt. Phy¬ sikalische Phänomene, wie die menschliche Stimme und Musik, konnten auf die Dauer festgehalten und zu einem beliebigen Zeitpunkt wiedergegeben werden. Edison' s Phonograph wurde von dem Grammophon abgelöst. Auf die Ξchellackplatten des Grammophons folgten Ende der 40-er Jahre die Langspielplat¬ ten aus Kunststoff. Die Erfinder und Entwickler hatten das Bestreben, die Wiedergabequalität zu verbessern.
Dieser Weg wird noch heute konsequent weiterverfolgt. Das letzte Beispiel ist die Einführung der Digital-Schallplatte (Co pact-Disc) . Die technische Entwicklung bezieht sich je¬ doch nicht nur auf die Schallträger, sondern auch auf die ganzen Geräte, die zur Wiedergabe dieser Tonkonserven die¬ nen. Bei den Verstärkern und bei den Lautsprechern konnten in den letzten Jahren gute Fortschritte erzielt werden. Die Verstärkertechnik ist bereits durch die Einführung von Transistoren und rauscharmen, integrierten Baugruppen weit¬ gehend ausgeschöpft. Die bereits erreichten technischen Ei¬ genschaften erfüllen alle Anforder ungen . Weitere Verbes¬ serungen in bezug auf Frequenzgang und Klirrfaktor würden nur meßtechnische Ergebnisse liefern, wären jedoch für die Menschen ohne jegliche Bedeutung, da sie weit unterhalb der Wahrnehmbarkeitsgrenze liegen.
Bei den Lautsprechern sieht die Situation etwas anders aus. Es sind zwar Lautsprecherkombinationen mit sehr guter na¬ turgetreuer Wiedergabe verfügbar, jedoch für den Durch- schnittsverbraucher wegen der enorm großen Abmessungen und des hohen Preises unerschwinglich. Aus heutiger Sicht kann gesagt werden, daß das schwächste Glied in einer Audio-An¬ lage der Lautsprecher ist.
Der hier vorgestellte digitale Lautsprecher arbeitet nach einem völlig neuen Prinzip. Die einzige Gemeinsamkeit mit den bisher bekannten Lautsprechern ist lediglich, daß bei¬ de elektrische Energie in Schallwellen umsetzen.
Nachteile der bekannten Lautsprecher
Lautsprecher nach dem elektro-dynamischen Prinzip sind die am häufigsten gebauten Typen. Andere Wandlertypen, wie elek¬ trostatische, kapazitive oder der Korona-Lautsprecher, konn¬ ten sich bisher nur auf Spezialgebieten, insbesondere als Hochtonstrahler durchsetzen. Die Problematik aller Lautspre¬ chersysteme ist, daß das gesamte Frequenzspektrum von 20 bis 20.000 Hz möglichst linear abgestrahlt werden soll. Mit einem einzigen Lautsprecherchassis kann diese Forderung nicht erfüllt werden. Aus diesem Grunde existieren eine Reihe von Kombinationen, bestehend aus Tief-, Mittel- und Hochtonsystemen. Die Frequenzbereiche werden durch elektri¬ sche Weichen auf die einzelnen Schallwandler aufgeteilt. Durch die Auswahl von geeigneten Kombinationen und Filter¬ weichen konnten sehr gute Kombinationen geschaffen werden. Man braucht nur eine Audio-Zeitschrift aufzuschlagen und findet sofort ein großes Angebot an unterschiedlichen Laut¬ sprechersystemen. Von der Pyramidenform bis zum gegossenen Betongehäuse ist alles vertreten, und jeder Hersteller schwört auf sein Fabrikat. Da das Klangempfinden der aMen¬ schen subjektiv ist, ist ein qualitativer Vergleich bei Lautsprechern sehr schwierig.
Der Wirkungsgrad,das heißt das Verhältnis von abgestrahlter akustischer Energie zur zugeführten elektrischen Energie, beträgt bei allen bisher bekannten Systemen nur einige Pro¬ zent. Die nicht-linearen Verzerrungen (Klirrfaktor) liegen bei Nennbelastbarkeit ( Belastung, die ohne bleibende Ände¬ rung der Lautsprechereigenschaften vertragen wird, das heißt Zerstörungsgrenze ) für gute Lautsprecher bei ca. 3%. Wenn man bedenkt, daß die gesamte Elektronik in einem Audio- System Klirrfaktorwerte von unter 0,1 % aufweist und die an¬ geschlossenen Boxen einige Prozent Verzerrungen produzieren, so ist es verständlich, daß die "analogen Lautsprecher" durch andere Systeme ersetzt werden müssen, damit die na¬ turgetreue Musikwiedergabe für den Menschen ohne Kompromis¬ se möglich wird.
Wirkungsweise und Aufbau des digitalen Lautsprechers
Das Abtasttheorem
Die Grundlagen für die Umsetzung von Analog-Signalen in die digitale Ebene beruhen auf nachrichten-theoretischen Unter¬ suchungen mehrerer Wissenschaftler. Bereits um 1920 haben Nyquist und Raabe die Grundlagen gelegt. 1948 veröffent¬ lichte E. Shannon seine Arbeit über das Abtasttheorem und damit hat er den Grundstein für die moderne Informations¬ theorie gelegt. Der darin enthaltene Lehrsatz beschreibt den allgemein gültigen Zusammenhang zwischen zeitkontinuier¬ lichen und zeitdiskreten Signalen, das heißt zwischen zeit¬ lich lückenlos verlaufenden Vorgängen, die sich innerhalb einer beliebigen Anzahl von Amplitudenwerten ändern können, so wie impulsförmigen Signalen, die nur innerhalb bestimm¬ ter (diskreter) Zeitwerte auftreten. Demnach läßt sich ein analoges Signal in eine Folge von zeitdiskreten Impulsen umwandeln, wenn man es in äquidistante, das heißt unterein¬ ander gleiche Zeitabstände durch Musterabnahme abtastet. Zwei Bedingungen sind einzuhalten*:
Die Abtastfrequenz muß mindestens den doppelten Wert der höchsten Frequenz im Signal betragen. Im Originalsignal darf keine höhere Frequenz als die Hälfte der Abtastfre¬ quenz enthalten sein.
Die Bedeutung des Shannon' sehen Theorems liegt im mathema¬ tischen Beweis, daß die Umsetzung ohne jeglichen Informa¬ tionsverlust stattfindet, obwohl der Abtastprozεß offen¬ sichtlich alle Signaländerungen zwischen den Musterentnah¬ men außer acht läßt. Diese Aussage hat für die Digitalisie¬ rung von Tonsignalen und ihre originalgetreue Reproduktion besonderes Gewicht.
Die Puls-Code-Modulation (PCM) basiert auf dem Abtasttheo¬ rem und wird in der digitalen Audio-Technik angewandt. «Nur die digitalisierten Amplitudenwerte eines Analog-Signals werden übertragen und auf Magnetband aufgezeichnet oder als Information auf einen Tonträger, zum Beispiel Compact- Schallplatte, gepreßt. Solange bei der Wiedergabe die Bit- Inhalte (logisch 0 oder logisch 1) bewertet werden können, bleibt die Übertragung störungsfrei. Ein weiterer wesentli¬ cher Vorteil dieser Technik ist, daß während der Übertra¬ gung oder während der Wiedergabe nur digitale Informatio¬ nen behandelt werden müssen. Diese Funktionen lassen sich einfach integrieren,und dank der Mikroelektronik sind die Gerätepreise für ein großes Publikum akzeptabel.
Im nächsten Jahrzehnt wird mit Sicherheit Satelliten-Rund¬ funk und -Fernsehen eingeführt. Die digitale Übertragung von Tonsignalen wird im Rundfunkbereich auch in absehbarer Zeit Wirklichkeit. Als Tonträger ist die digitale Schall¬ platte bereits auf dem Markt und wird sehr rasch die bis¬ herige Analog-Technik ablösen.
Die Anwendung des Abtasttheorems für die Schallwieάergabe
Digitalisierte Analog-Signale können mit Digital-Analog- Wandlern wieder in die ursprüngliche Form zurückversetzt werden. Ein Beispiel für ein solches digitalisiertes Ana- log-Signal ist in Fig. 1 dargestellt.
Bei der Wiedergabe wer- n die Abtastwerte von einem Digital- Analog-Wandler in eine Analog-Spannung umgesetzt,und nach der Filterung steht das Originalsignal wieder zur Verfü¬ gung.
Der Grundgedanke des digitalen Lautsprechers beruht auf der Tatsache, daß die diskreten Amplitudenwerte als kleine Schallimpulse im Takt der Abtastfrequenz von einem elektro- akustischen Wandler abgestrahlt werden. Mit anderen Worten gesagt, erfolgt die Rückwandlung der digitalen Information erst bei der Schallerzeugung.
In Fig. 2 ist das Frequenzspektrum dieses Verfahrens darge¬ stellt. Der elektro-akustische Wandler arbeitet auf einer festen Frequenz . Diese Frequenz ist die Abtastfrequenz . Geben wir die Modulation auf den Schallwandler, so werden folgende Frequenzen abgestrahlt:
a) das Analog-Signal b) die Abtastfrequenz c) die Summenfrequenz (Abtastfrequenz + Signal) d) die Differenzfrequenz (Abtastfrequenz - Signal)
Nur die Signalfrequenz liegt in dem hörbaren Bereich, so daß die Abtastfrequenz bzw. die Summen- und Differenzfre¬ quenzen den Wiedergabevorgang nicht beeinträchtigen.
Der digitale Lautsprecher basiert auf dem Abtasttheorem. Das Abtasttheorem wurde auf die Schallwiedergabe erweitert. Durch Experimente konnte nachgewiesen werden, daß sich die Schallwellen genauso verhalten wie die elektrischen Signale.
Die fundamentale Bedeutung liegt darin, daß für die Schall¬ wiedergabe jetzt keine breitbandigen elektro-akustischen Wandler mehr erforderlich sind, sondern lediglich nur die Abtastfrequenz des Analog-Signals mit unterschiedlicher In¬ tensität abgestrahlt werden muß.
Aufbau des digitalen Lautsprechers
Wie bereits erwähnt, strahlt der digitale Lautsprecher nur die Abtastfrequenz mit unterschiedlicher Intensität ab. Die¬ se Frequenz liegt im Ultraschall-Bereich und beträgt bei der digitalen Schallplatte zum Beispiel 44,1 kHz. Es ist zweitrangig, nach welchem Prinzip der elektro-akustische Wandler arbeitet. Vielmehr ist entscheidend, daß es sich dabei um ein Schmalband-System handelt, das heißt, nur die Abtastfrequenz muß abgestrahlt werden. Als Schallwandler eignen sich keramische Wandler oder Korona-Lautsprecher nach dem Ionisations-Prinzip.
Zwei Bauarten des digitalen Lautsprechers werden bespro¬ chen:
a) Ein einziger elektro-akustischer Wandler setzt die elek¬ trische Energie in Schällwellen um. Der Wandler wird ge¬ mäß der Darstellung in Fig. 3 angesteuert. Die Amplitu¬ denwerte werden mit unterschiedlicher Intensität von dem Lautsprecher abgestrahlt.
b) Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Digital-Analog- Umsetzung auf der akustischen Ebene. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Bei einer Auflösung (Anzahl der diskreten Amplitudenstufen) von 16 Bit zum Beispiel werden sech¬ zehn einzige elektro-akustische Wandler zu einem Laut¬ sprechersystem zusammengefaßt. Die Abmessungen der ein¬ zelnen Elemente sind so gewählt, daß die abgestrahlte Leistung dem Binärwert der Signalamplitude entspricht. Der größte Wandler ist in der Lage, 50 % der Gesamt¬ schalleistung abzustrahlen. Der zweitgrößte 25 % usw. Je nach Amplitudenwert werden ein oder mehrere elektro- akustische Wandler aktiviert,und die gesamte Schallei¬ stung entspricht der Originalamplitude des Analog-Sig- nals .
Der aufwendige Digital-Analog-Wandler wird nicht mehr benö¬ tigt. Der Leistungs-Endverstärker arbeitet auch digital, da nur die einzelnen Schallwandler, je nach Bit-Muster, akti¬ viert werden müssen. Probleme mit nicht-linearen Verzerrun¬ gen in der Endstufe können gar nicht auftreten, da bis zu der Schallerzeugung alles auf der digitalen Ebene abläuft und der Leistungsverstärker eigentlich nur aus sechzehn Schalttransistoren besteht.
Die elektro-akustischen Wandler werden so gewählt, daß die Resonanzfrequenz der Abtastf equenz gleich ist. Auf diese Weise wird ein sehr hoher Wirkungsgrad erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Umwandeln von nach der Puls-Code-Modula¬ tion (PCM) unter Verwendung eines Abtastimpulses mit der Frequenz ft erzeugten und eine Schallinformation enthaltenden digitalisierten elektrischen Signalen in Schallwellen unter Verwendung von mindestens einem elektroakustischen Wandler, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung im elektroakustischen Wandler selbst er¬ folgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalisierten elektrischen Signale mit dem die Frequenz ft aufweisenden Abtastimpuls getastet und an¬ schließend auf den elektroakustischen Wandler gegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalisierten elektrischen Signale auf einen Di¬ gital-Analog-Wandler gegeben, dessen Ausgangssignal ei¬ nem auf die Abtastfrequenz abgestimmten selektiven Ver¬ stärker zugeführt, dieser mit einem die Abtastfrequenz ft aufweisenden und mit der PCM synchronisierten Impuls getastet und sein Ausgangssignal auf den elektroakusti¬ schen Wandler gegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalisierten elektrischen Signale auf einen Spei¬ cher gegeben und nach Bit-Muster abgespeichert werden, die Signale aus dem Speicher mit einem die Abtastfre- quenz ft aufweisenden und mit der PCM synchronisierten Impuls abgerufen und über Treiber auf jedem Bit-Muster zugeordnete elektroakustische Wandler gegeben werden.
5. Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elek¬ troakustischen Wandler auf die Abtastfrequenz abge¬ stimmt sind.
6. Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Digital-Ana¬ log-Wandler an die Quelle der digitalisierten Signale angeschlossen ist, ein selektiver Verstärker am Ausgang des Digital-Analog- Wandlers und an dessen Ausgang der elektroakustische Wandler liegt und der Steuereingang des selektiven Verstärkers an die Quelle eines die Ab¬ tastfrequenz ft aufweisenden und mit der PCM synchroni¬ sierten Impulses angeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher an die Quelle der digitalisierten Signale und sein Steuer¬ eingang an die Quelle eines die Abtastfrequenz ft aufwei¬ senden und mit der PCM synchronisierten Impulses ange¬ schlossen ist, und elektroakustische Wandler mit binär abgestufter Leistung an die Ausgänge des Speichers an¬ geschlossen sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den elektroakustischen Wandlern vorgeschaltete Treiber.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Quelle der digitalisierten Sig¬ nale der Abtastkopf eines digital arbeitenden Schall¬ speichermediums ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Quelle der digitalisierten Sig¬ nale der Ausgang einer digital arbeitenden Schallsig¬ nalquelle ist.
PCT/DE1985/000532 1984-12-22 1985-12-19 Method for transforming acoustic information-containing digital electric signals into acoustic waves, and circuit for implementing said method WO1986003927A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447111 DE3447111A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Verfahren zum umwandeln von eine schallinformation enthaltenden digitalisierten signalen in schallwellen und zugehoerige schaltungsanordnung
DEP3447111.1 1984-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986003927A1 true WO1986003927A1 (en) 1986-07-03

Family

ID=6253679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000532 WO1986003927A1 (en) 1984-12-22 1985-12-19 Method for transforming acoustic information-containing digital electric signals into acoustic waves, and circuit for implementing said method

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205501A1 (de)
DE (1) DE3447111A1 (de)
WO (1) WO1986003927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765765A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-08 Pierre Piccaluga Procede et appareil pour formater le signal audio numerique pour l'usage de la reproduction sonore
EP0891117A2 (de) * 1996-05-28 1999-01-13 Sony Corporation Lautsprecher und Tonwiedergabeanordnung mit einem solchen Lautsprecher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0029755D0 (en) * 2000-12-06 2001-01-17 Univ Warwick Loudspeaker systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57101492A (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speaker device
JPS58121897A (ja) * 1982-01-14 1983-07-20 Nippon Gakki Seizo Kk デイジタルスピ−カ
US4395593A (en) * 1979-11-27 1983-07-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Acoustic differential digital coder
JPS58130695A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Nippon Gakki Seizo Kk デイジタルスピ−カ
JPS58200698A (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ
JPS59128899A (ja) * 1983-01-13 1984-07-25 Onkyo Corp 動電型電気音響変換器の駆動方式
JPS59146297A (ja) * 1984-02-02 1984-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音響再生装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395593A (en) * 1979-11-27 1983-07-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Acoustic differential digital coder
JPS57101492A (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speaker device
JPS58121897A (ja) * 1982-01-14 1983-07-20 Nippon Gakki Seizo Kk デイジタルスピ−カ
JPS58130695A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Nippon Gakki Seizo Kk デイジタルスピ−カ
JPS58200698A (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ
JPS59128899A (ja) * 1983-01-13 1984-07-25 Onkyo Corp 動電型電気音響変換器の駆動方式
JPS59146297A (ja) * 1984-02-02 1984-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音響再生装置

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACT OF JAPAN, Volume 8, No. 277, (E-285) (1714) 18 December 1984 & JP, A, 59146297 (Matsushita Denki Sangyo K.K.) 22 August 1984 *
PATENTS ABSTRACTS Of JAPAN, Volume 6, No. 189, (E-133) (1067) 28 September 1982 & JP, A, 57101492 (Matsushita Denki Sangyo K.K.) 24 June 1982 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Volume 7, No. 233, (E-204) (1378) 15 October 1983 & JP, A, 58121897 (Nippon) Gakki Seizo K.K.) 20 July 1983 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Volume 7, No. 243, (E-207) (1388) 28 October 1983 & JP, A, 58130695 (Nippon Gakki Seizo K.K.) 4 August 1983 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Volume 8, No. 256, (E-280) (1693) 22 November 1984 & JP, A, 59128899 (Onkyo K.K.) 25 July 1984 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Volume 8, No. 44, (E-229) (1481) 25 February 1984 & JP, A, 58200698 (Matsushita Denki Sangyo K.K.) 22 November 1983 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891117A2 (de) * 1996-05-28 1999-01-13 Sony Corporation Lautsprecher und Tonwiedergabeanordnung mit einem solchen Lautsprecher
EP0891117A3 (de) * 1996-05-28 1999-12-29 Sony Corporation Lautsprecher und Tonwiedergabeanordnung mit einem solchen Lautsprecher
FR2765765A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-08 Pierre Piccaluga Procede et appareil pour formater le signal audio numerique pour l'usage de la reproduction sonore
WO1999003303A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-21 Perrichon, Claude, Annie Procede et appareil pour formater le signal audio numerique pour l'usage de la reproduction sonore

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447111A1 (de) 1986-06-26
DE3447111C2 (de) 1990-04-26
EP0205501A1 (de) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214417T2 (de) Hocheffizienter treiber für miniaturlautsprecher
EP0082905B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung, Übertragung und akustischen Wiedergabe von digitalisierten Tonfrequenzsignalen
DE69912384T2 (de) Elektronische Digital-Analog Wandleranordnung für eine Basisbandübertragungskette
DE19705751A1 (de) Verfahren und Gerät zur Übertragung eines Signals
DE69731912T2 (de) Digitaler Lautsprecher und Tonwiedergabeanordnung mit einem solchen Lautsprecher
Sandler Digital-to-analogue conversion using pulse width modulation
DE102005006858A1 (de) Hörhilfegerät mit einem Ausgangsverstärker, der einen Sigma-Delta-Modulator umfasst
WO1986003927A1 (en) Method for transforming acoustic information-containing digital electric signals into acoustic waves, and circuit for implementing said method
DE10197182B4 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren von Digital-Audiodaten
US20040223545A1 (en) Multi-level pulse width modulation in digital system
EP0890291A1 (de) Verfahren und anordnung zum umwandeln eines akustischen signals in ein elektrisches signal
DE4203436A1 (de) Datenreduzierte sprachkommunikation
DE3328409A1 (de) Elektrische zweikanal-audioinformation (zeitbereichs-panner)
van Maanen Temporal Decay: A Useful Tool for the Characterization of Resolution of Audio Systems?
WO2006048006A1 (de) System zur wiedergabe von audiosignalen
DE2616665C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von räumlichen Schallereignissen
DE69920775T2 (de) Verarbeitung eines elektrischen signals für elektroakustischen wandler
DE3928122C2 (de)
DE2837130C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von räumlichen Schallereignissen
AT148376B (de) Verfahren zur Erhöhung der physiologisch wahrnehmbaren Lautstärke des von einer Schallerzeugungs- oder -wiedergabeapparatur gelieferten Schallbildes.
DE967132C (de) Verfahren zur plastischen akustischen Fernuebertragung
DE2440844A1 (de) Hifi-ein- bis mehr-kanal tonaufnahmeund wiedergabetechniken
DE3203541A1 (de) Anordnung zum aufzeichnen und abtasten von schallereignisse darstellenden elektrischen tonfrequenzsignalen auf bzw. von einem tontraeger
WO1990009727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klangaufbereitung
CN1316746C (zh) 数字信号处理的方法与装置

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE