WO1986002049A1 - Additional axle drive for converting a single-axle drive into a multi-axle drive - Google Patents

Additional axle drive for converting a single-axle drive into a multi-axle drive Download PDF

Info

Publication number
WO1986002049A1
WO1986002049A1 PCT/EP1985/000509 EP8500509W WO8602049A1 WO 1986002049 A1 WO1986002049 A1 WO 1986002049A1 EP 8500509 W EP8500509 W EP 8500509W WO 8602049 A1 WO8602049 A1 WO 8602049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
shaft
bevel gear
axle
differential
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000509
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer BÜRKER
Gerhard Sollbach
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Publication of WO1986002049A1 publication Critical patent/WO1986002049A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only

Definitions

  • Additional axis drive for converting a single-axis drive into a multi-axis drive
  • the invention relates to an auxiliary axle drive according to the features of the preamble of claim 1.
  • a bevel drive as an auxiliary axle drive into the existing manual transmission in order to save effort to be used to reach the additional axis from there, crossing the existing uniaxial drive with a propeller shaft at different heights.
  • This arrangement requires additional height in the manual transmission and special precautions, e.g. B. in the form of a corre sponding, the main axis drive countershaft, to achieve the speed assigned to the additional axle drive and for housing enlargement.
  • the object of the features of claim 1 on which the invention is based is to improve this prior art with simple, compact components which may also be suitable for retrofitting, without requiring an additional overall height to cross the existing single-axis drive.
  • a shaft carrying a bevel gear has teeth on the differential carrier in direct or indirect intervention.
  • the shaft and from it at right angles via a further bevel gear from the propeller shaft are mounted in a tightly enclosing T-shaped bevel gear housing, which in the area of the differential, for. B. is held on a flange collar, the existing engine-manual transmission block and in its other two openings by bearings of the shaft and the propeller shaft.
  • the equipment used for single-axis drives only needs to be modified around the teeth of the shaft connection on the differential cage and around a bearing on its appropriately designed housing neck.
  • the conversion to all-wheel drive therefore requires only three small, additional processing points with only a minimal additional space or weight requirement.
  • the series types for single-axis drives are practically not made more expensive or complicated, and now nevertheless offer the alternative of equipment that can easily be redesigned for additional drives.
  • the additional space required for the retrofitting is limited to the actual bevel gear housing, which, due to sensible bearing positions, only has a diameter roughly similar to that of the differential and can easily find space on the longer axle shaft.
  • an easy-to-assemble option was found to bypass a space-consuming intermediate element (e.g. screw connection) for coupling the hollow shaft to the differential carrier and to keep the length of the bevel gear housing particularly short in the transverse direction.
  • a space-consuming intermediate element e.g. screw connection
  • FIG. 1 shows a top view section of the bevel gear housing and its direct connection to the differential by means of a bevel gear hollow shaft enclosing the axle shaft, and an attachment option on the gearbox.
  • FIG. 2 shows an alternative with a spur gear intermediate housing built onto the differential via a full cross-section bevel gear shaft laterally offset from the axle shaft.
  • the bevel gear housing 1 is attached to the outside by means of a flange collar 2 on the existing manual transmission 3 or engine block of the vehicle.
  • a driven by the output, not shown, of the transmission 3 is 4 via its axle bevel gear 5 with the longer axle shaft 6 of the usual single-axle drive in drive connection.
  • This axle shaft 6, which emerges again through the bevel gear housing 1, drives a wheel which is to be thought outside the picture edge and is supported on the wheel side in the gearbox 3 by means of a roller bearing 8 installed in a flange cover 7 of the bevel gear housing 1.
  • the differential-side end of the axle shaft 6 is closely enclosed by a hollow shaft 9 which is in direct engagement with the basket 10 of the differential 4 via an internal toothing 11 machined into its outlet opening.
  • the hollow shaft 9 ends in an enlarged part of the bevel gear housing 1 in a drive bevel gear 12 coaxially penetrated by the axle shaft 6, which meshes with the output bevel gear 13 on the propeller shaft 14 which is perpendicular to the axle shaft 6. Thanks to the output from the differential cage 10, the shafts 6, 14 also come to lie at the same height. without having to cross.
  • the hollow shaft 9 has two separate cone bearings 17, 18 relative to the bevel gear housing 1.
  • the output side second, arranged between the back of the driven bevel gear 12 and an inwardly projecting into the bevel gear housing 1 collar 19 and the drive-side, first, between this ring collar 19 and a stop ring 20 locked here in the hollow shaft 9 under prestress against a plate spring assembly 21 supported.
  • the hollow shaft 9 is axially arrested with a very short overall length, without the need for an intermediate piece or a protruding external fastening on the bevel gear housing 1.
  • This mounting can, however, as well as the mounting of the cardan shaft 14, take place in a wide variety of ways without having to give up the advantages of the above-described immediate second outlet of the additional axle drive from the differential 4 via the differential cage 10.
  • connection of the propeller shaft 14 to the driven bevel gear 13, which is also guided via two tapered bearings 22, 23, can be carried out differently with a flange or socket screw connection, etc., without leaving the principle according to the invention.
  • the toothing (11) at the drive end of the shaft (9) can now mesh either directly with this toothed wheel disc (3.3) or with a smaller or larger toothed ring (3.4) located upstream from it.
  • this toothed wheel disc (3.3) or with a smaller or larger toothed ring (3.4) located upstream from it.
  • both different distances as well as gear ratios to the existing manual transmission (3) can easily be set without significantly changing their overall height or complicated wel ⁇ make intersections necessary.
  • the bevel gear housing (1) can also be easily guided over the differential cage (10) without requiring any special additional space.
  • the shaft 9 and thus the drive of the additional axle can have different speeds in both design versions, thanks to their drive emanating from the differential cage 10, compared to the axle shaft 6 connected to the differential via the bevel gear 5 and can be easily assembled without interfering with the actual manual transmission 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Zusatzachsantrieb zur Umgestaltung eines Einachsantriebes in einen Mehrachsantrieb
Die Erfindung betrifft einen Zusatzachsantrieb entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1. Aus der DE-A 31 39 710 ist es bekannt, zwecks aufwandsparender Weiterentwicklung eines quer im Fahrzeug angeordneten Einachsan¬ triebs zu einem Mehrachsantrieb einen Kegeltrieb als Zusatzachs¬ antrieb in das vorhandene Schaltgetriebe einzusetzen, um von dort unter höhenverschiedener Kreuzung des vorhandenen Einachs¬ antriebes mit einer Kardanwelle zur Zusatzachse zu gelangen.
Diese Anordnung erfordert im Schaltgetriebe zusätzlich Raum in der Höhe und spezielle Vorkehrungen, z. B. in Form eines ent¬ sprechenden, den Hauptachs-Antrieb kreuzenden Vorgeleges, zur Erreichung der dem Zusatz-Achsantrieb zubemessenen Drehzahl so¬ wie für Gehäusevergrößerungen.
Diese Bauweise ist auch ungeeignet für Serienfahrzeuge, deren Schaltgetriebe im wesentlichen unverändert für Ein- oder Mehrachsantrieb verwendbar sein soll und bei denen durch den Zusatzachsantrieb nur ganz unwesentliche und kaum Platz in An¬ spruch nehmende Anpassungen an die Bauelemente des serienmäßigen Einachsantriebes erforderlich werden dürfen.
Die Aufgabe der der Erfindung zugrunde liegenden Merkmale des Anspruches 1 ist es, diesen Stand der Technik mit einfachen, kompakten und sich ggf. auch für Nachrüstungen eignenden Bauele¬ menten zu verbessern, ohne dabei zur Kreuzung des vorhandenen Einachsantriebes zusätzlich Bauhöhe zu benötigen.
Die Lösung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An¬ spruches 1 im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Zusatzachs¬ antrieb ausgehend von der längeren der vorhandenen Achsantriebs¬ wellen über deren Differentialkorb erfolgt. Eine ein Kegelrad tragende Welle steht dazu mit Verzahnungen am Differentialkorb in direktem oder indirektem Eingriff. Die Welle und die davon rechtwinklig über ein weiteres Kegelrad ab treibende Kardanwelle sind in einem sie eng umschließenden T-förmig Kegeltriebgehäuse gelagert, das im Bereich des Differentials, z. B. an einem Flanschbund, des vorhandenen Motor-Schaltgetriebe-Blockes und in seinen anderen beiden Öffnungen durch Lager der Welle und der Kardanwelle gehaltert ist.
Die für Einachsantriebe gebräuchliche Ausrüstung braucht dabei lediglich noch um die Verzahnung des Wellenanschlusses am Diffe¬ rentialkorb und um ein Lager auf seinen entsprechend gestalteten Gehäusehals abgewandelt zu werden. Die Umrüstung auf Allradan¬ trieb erfordert also nur um drei kleine, zusätzliche Bearbei¬ tungsstellen bei nur minimalem zusätzlichem Raum- oder Gewichts¬ bedarf. Die Serientypen für Einachsantriebe werden dadurch prak¬ tisch nicht verteuert oder kompliziert und bieten nun dennoch die Alternative einer leicht auf Zusatzantrieb umdisponierbaren Ausrüstung. Der zusätzliche Raumbedarf für die Umrüstung be¬ schränkt sich auf das eigentliche Kegeltriebgehäuse, das durch sinnvolle Lagerplazierungen nur etwa einen ähnlichen Durchmesser wie das Differential aufweist und auf der längeren Achswelle daneben leicht noch Platz findet. Eine zusätzliche Bauhöhe er¬ fordernde Kreuzung des serienmäßigen Einachsantriebes wird durch die Abtriebsverzweigung über den Differentialkorb vermieden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die Unter¬ ansprüche.
Gemäß Anspruch 2 wurde eine montagegünstige Möglichkeit ge¬ funden, ein platzraubendes Zwischenglied (z. B. Schraubverbin¬ dung) für die Ankuppelung der Hohlwelle an den Differentialkorb zu umgehen und die Baulänge des Kegeltriebgehäuses in Querrich¬ tung besonders kurz zu halten.
Gemäß Ansprüchen 3 und 4 wurden Möglichkeiten geschaffen, um den gleichen Zusatzachsantrieb unkompliziert auch mit ver¬ schieden modifizierten Übersetzungsverhältnissen einsetzen zu können. Gemäß Anspruch 5 wurde eine einfache, platzsparende Kegel¬ radfixierung mit guter Zugänglichkeit von außerhalb des Kegel¬ triebgehäuses geschaffen.
Gemäß Anspruch 6 wurde eine Zusammenfassung des Kegeltrieb¬ gehäuses mit einem Zusatzvorgelegegehäuse erreicht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt einen Draufsicht-Schnitt des Kegeltrieb¬ gehäuses und seines direkten Anschlusses an das Differential mittels einer die Achswelle umschließenden Kegelrad-Hohlwelle sowie eine Befestigungsmöglichkeit am Schaltgetriebe.
Die Figur 2 zeigt eine Alternative mit auf das Differential aufgebautem Stirnrad-Zwischengehäuse über eine zur Achswelle seitlich versetzte Vollquerschnitts-Kegelradwelle.
In Figur 1 ist das Kegeltriebgehäuse 1 Mittel eines Flanschbundes 2 am vorhandenen Schaltgetriebe 3 bzw. Motorblock des Fahrzeuges außen befestigt. Ein vom nicht gezeigten Abtrieb des Schaltgetriebes 3 angetriebenes Differential 4 steht über sein Achskegelrad 5 mit der längeren Achswelle 6 des üblichen Einachsantriebes in Triebverbindung. Diese durch das Kegeltrieb¬ gehäuse 1 wieder austretende Achswelle 6 treibt ein außerhalb des Bildrandes zu denkendes Rad und ist radseitig mittels eines in einem Flanschdeckel 7 des Kegeltriebgehäuses 1 eingebauten Wälzlagers 8 im Schaltgetriebe 3 abgestützt. Das differential- seitige Ende der Achswelle 6 ist eng umschlossen von einer Hohl¬ welle 9, die mit dem Korb 10 des Differentials 4 über eine in dessen Austrittsöffnung eingearbeitete Innenverzahnung 11 in unmittelbarem Eingriff steht. Die Hohlwelle 9 endet in einem erweiterten Teil des Kegeltriebgehäuses 1 in einem von der Achs¬ welle 6 koaxial durchdrungenen Antriebskegelrad 12, das mit dem Abtriebskegelrad 13 auf der rechtwinklig zur Achswelle 6 stehen¬ den Kardanwelle 14 kämmt. Dank des Abtriebes vom Differential¬ korb 10 kommen die Wellen 6, 14 auch auf gleiche Höhe zu liegen. ohne sich kreuzen zu müssen.
Während das Differential 4 über ein auf seiner als Lagerhals 15 gestalteten Abtriebsseite auf den Korb 10 aufgeschobenes Kegel¬ lager 16 gegenüber dem Kegeltriebgehäuse 1 geführt ist, hat die Hohlwelle 9 gegenüber dem Kegeltriebgehäuse 1 noch zwei eigene Kegellager 17, 18. Von diesen ist das abtriebsseitige, zweite, zwischen dem Rücken des Abtriebskegelrades 12 und einem nach innen in das Kegeltriebgehäuse 1 herausragenden Ringbund 19 angeordnet und das antriebsseitige, erste, zwischen diesem Ring¬ bund 19 und einem hier in die Hohlwelle 9 eingerasteten An- schlagring 20 unter Vorspannung gegen ein Tellerfederpaket 21 abgestützt. Dadurch wird die Hohlwelle 9, ohne daß es eines Zwi¬ schenstückes oder einer ausladenden Außenbefestigung am Kegel¬ triebgehäuse 1 bedürfte, mit sehr kurzer Baulänge axial arre¬ tiert. Diese Lagerung kann indessen, wie auch die Lagerung der Kardanwelle 14, auf unterschiedlichste Weise erfolgen, ohne die Vorteile des vorgeschilderten unmittelbaren zweiten Abganges des Zusatzachsantriebes vom Differential 4 über den Differential¬ korb 10 aufgeben zu müssen.
- Der Anschluß der Kardanwelle 14 an das über ebenfalls zwei Kegellager 22, 23 geführte Abtriebskegelrad 13 ist mit Flansch oder Muffenverschraubung etc. unterschiedlich ausführ¬ bar, ohne das erfindungsgemäße Prinzip zu verlassen. -
Die Axialvisierung dieser Kegellager 22, 23 übernimmt eine über Flanschschrauben 24 axial nachstellbare Lagerbuchse 25 und ein an das vom Abtriebskegelrad 13 abgehende Kardanwellenteil 14 angeformter Gewindestummel 26 bzw. der darauf festgehaltene Kardanwellenanschlußflansch 27, von wo aus die Verbindung zur nicht gezeigten Zusatzachse bzw. zu einer dieser vorgeschalteten Schaltkupplung erfolgt.
In Figur 2 erfolgt der Abtrieb vom Schaltgetriebe (3) bzw. derart vorhandenen Vorgelegewelle (3.1) über ein Zahnrit¬ zel (3.2) auf einer Zahnradscheibe (3.3), die auf dem Korb (10) des Differentials (4) koaxial zur Achswelle (6) und der hier mit Abstand von der Achswelle (6) ausgeführten Welle (9) des An¬ triebkegelrades (12) befestigt ist.
Entweder direkt mit dieser Zahnradscheibe (3.3) oder mit einem ihr vorgeordneten kleineren oder größeren Zahnring (3.4) kann nun die Verzahnung (11) am antriebsseitigen Ende der Welle (9) kämmen. Je nach Größenverhältnis dieser Zahnritzel, Zahnscheiben bzw. Zahnringe und Zahnräder (3.2, 3.3, 3.4 und 11) lassen sich leicht sowohl unterschiedliche Abstände als auch Übersetzungs¬ verhältnisse zum vorhandenen Schaltgetriebe (3) einstellen, ohne desssen Bauhöhe wesentlich zu verändern bzw. komplizierte Wel¬ lenkreuzungen erforderlich zu machen.
Das Kegeltriebgehäuse (1) ist auch leicht über den Differential¬ korb (10) hinwegführbar, ohne besonderen Zusatzplatz zu benöti¬ gen.
Die Welle 9 und damit der Antrieb der Zusatzachse können in beiden Gestaltungsversionen dank ihres vom Differentialkorb 10 ausgehenden Antriebes unterschiedliche Drehzahlen gegenüber der an das Differential über das Achskegelrad 5 angeschlossenen Achswelle 6 aufweisen und sind ohne Eingriffe in das eigentliche Schaltgetriebe 3 leicht montierbar.
Bezugszeichen
1 Kegeltriebgehäuse
2 Flanschbund
3 Schaltgetriebe
3.1 Vorgelegewelle
3.2 Ritzel
3.3 Zahnring
3.4 Zahnscheibe
4 Differential
5 Achskegelrad
6 Achswelle
7 Flanschdeckel von 1
8 Wälzlager auf 6
9 Welle von 12
10 Korb von 4
11 Verzahnung von 9
12 Antriebskegelrad
13 Abtriebskegelrad
14 Kardanwelle
15 Lagerhals von 10
16 Kegellager für 4
17 erstes Kegellager von 9 und 1
18 zweites Kegellager von 9 und 1
19 Ringbund in 1
20 Anschlagring für 21
21 Federpaket gegen 17 und 19
22 erstes Kegellager von 14
23 zweites Kegellager von 14
24 Flanschschraube
25 Lagerbuchse
26 Gewindestummel
27 Anschlußflansch an 14
28 Zusatzgehäuse an

Claims

A n s p r ü c h e
1. Zusatzachsantrieb zur Umgestaltung eines Einachsantrie¬ bes in einen Mehrachsantrieb mit einem quer im Fahrzeug angeord¬ neten Schaltgetriebe (3) , das mit einem unabhängig von der Achs¬ welle (6) des vorhandenen Einachsantriebes angetriebenen Kegel¬ trieb (12, 13) für eine zu einer weiteren Achse führende Kardan¬ welle (14) in Triebverbindung steht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Antriebskegelrad (12) ausgehend von der längeren der vorhandenen Achswellen (6) höhengleich zu derselben angetrieben und mittels Kegellagern (17, 18) in einem Ke¬ geltriebgehäuse (1) gelagert ist, wobei eine Welle (9) des Antriebskegelrades (12) mit dem Differentialkorb (10) des vorhandenen Differentiales (4) in MitnahmeVerbindung steht und der Differentialkorb (10) auf einem am Schaltgetriebe (3) abgestützten Lagerhals (15) geführt ist, und daß das Abtriebskegelrad (13) am antriebsseitigen Ende der Kardanwelle (14) im gleichen Kegeltriebgehäuse (1) wie die Welle in Welle (9) rechtwinklig dazu gelagert ist, sowie daß das Kegeltriebgehäuse (1) mit seinem antriebssei¬ tigen Hals mit dem Schaltgetriebe (3) drehfest verbunden ist und abtriebsseitig Lager (22, 23) für die im rechten Winkel zur Welle (9) abgehende Kardanwelle (14) sowie das Abtriebskegelrad (13) aufweist.
2 . Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß
- der Antrieb des Antriebskegelrades (12) über eine als
Hohlwelle ausgebildete Welle (9) , welche die aus dem Dif¬ ferentialkorb (10) austretende Achswelle (6) als Nabe um¬ schließt, über eine Verzahnung (11) ihres antriebsseitigen Endes in der Drehachse des Differentialkorbes (10) unmit¬ telbar erfolgt.
3. Antrieb nach Anspruch 2 , dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß
- der Antrieb des Antriebskegelrades (12) über einen mit der Verzahnung (11) der gegenüber der Achswelle (6) beabstande- ten Welle (9) kämmenden und auf dem Differentialkorb (10) befestigten Zahnring (3.4) mittelbar erfolgt.
4. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Differentialkorb (10) über eine gegenüber dem Zahn¬ ring (3.4) unterschiedlich große, aber zu ihm konzentrische und ebenfalls auf dem D.ifferentialkorb (10) befestigte Zahnradscheibe (3.3) von einer Vorgelegewelle (3.1) des Schaltgetriebes (3) aus mit unter- bzw. übersetzter Dreh¬ zahl angetrieben wird.
5. Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß im antriebsseitigen Hals des Kegeltriebgehäuses (1) die Welle (9) sowohl von einem ersten Kegellager (17) vor dem Antriebskegelrad (12) als auch von einem zweiten Kegella¬ ger (18) abtriebsseitig vom Lagerhals (15) des Differen- tialkorbes (10) gegenüber dem Kegeltriebgehäuse (1) geführt ist, wobei die Welle (9) durch ein zwischen dem ersten Kegella¬ ger (17) und einem inneren Ringbund (19) des Kegeltriebge¬ häuses (1) abgestütztes Federpaket (21) und einem in die Welle (9) einsetzbaren Sprengring (20) antriebsseitig vom zweiten Kegellager (18) in einer Innenverzahnung (11) des Lagerhalses (15) des Differentialkorbes (10) unter Vorspan¬ nung axial festgehalten ist.
6. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kegelgetriebegehäuse (1) auch den Abtrieb vom Differen¬ tialkorb (10) mitumschließt.
PCT/EP1985/000509 1984-10-06 1985-10-01 Additional axle drive for converting a single-axle drive into a multi-axle drive WO1986002049A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LUPCT/EP84/00311 1984-10-06
EP8400311 1984-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986002049A1 true WO1986002049A1 (en) 1986-04-10

Family

ID=8164978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000509 WO1986002049A1 (en) 1984-10-06 1985-10-01 Additional axle drive for converting a single-axle drive into a multi-axle drive

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0230414A1 (de)
DE (1) DE3534964A1 (de)
WO (1) WO1986002049A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321436A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Vorderachse für Fahrzeug mit Allradantrieb
EP0439761A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Ford-Werke Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit einer quer zur Antriebswelle angeordneten Kurbelwelle
US5122100A (en) * 1990-04-09 1992-06-16 Ford Motor Company Powertrain assembly having a t-drive configuration
FR2730676A1 (fr) * 1995-02-17 1996-08-23 Hobbycar Sa Boite de transfert, transmission et vehicule automobile equipe d'une telle boite de transfert
EP0621420B1 (de) * 1993-04-23 1998-05-27 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9721970D0 (en) * 1997-10-16 1997-12-17 Motor Sport Developments Ltd Vehicle power transmission
DE102009025872A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Peter Seikel Allradsystem für ein ursprünglich nur Hinterradantrieb aufweisendes Kraftfahrzeug sowie Zwischengetriebe für Allradsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR406802A (fr) * 1909-09-06 1910-02-12 Champenois Soc Palier à billes auto-réglable
FR2471878A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-26 Sirp Spa Procede de modification d'une boite de vitesse d'un vehicule pour obtenir l'entrainement des roues arriere et une vitesse inferieure supplementaire et boite de vitesses ainsi obtenue
FR2480204A1 (fr) * 1980-04-10 1981-10-16 Nissan Motor Systeme d'entrainement pour un vehicule ayant au moins deux paires de roues
EP0094870A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Henry Dangel Zwischenachsendifferentialgetriebe für vierradangetriebene Fahrzeuge
DE3428574A1 (de) * 1983-08-04 1985-03-07 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Vorrichtung zur kraftuebertragung fuer einen vierradantrieb
FR2553721A1 (fr) * 1983-10-24 1985-04-26 Mathiot Denis Ensemble pour la transformation d'un vehicule a roues avant motrices en un vehicule a quatre roues motrices
FR2562000A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Dangel Henry Dispositif de transmission a deux differentiels, pour vehicule a quatre roues motrices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR406802A (fr) * 1909-09-06 1910-02-12 Champenois Soc Palier à billes auto-réglable
FR2471878A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-26 Sirp Spa Procede de modification d'une boite de vitesse d'un vehicule pour obtenir l'entrainement des roues arriere et une vitesse inferieure supplementaire et boite de vitesses ainsi obtenue
FR2480204A1 (fr) * 1980-04-10 1981-10-16 Nissan Motor Systeme d'entrainement pour un vehicule ayant au moins deux paires de roues
EP0094870A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Henry Dangel Zwischenachsendifferentialgetriebe für vierradangetriebene Fahrzeuge
DE3428574A1 (de) * 1983-08-04 1985-03-07 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Vorrichtung zur kraftuebertragung fuer einen vierradantrieb
FR2553721A1 (fr) * 1983-10-24 1985-04-26 Mathiot Denis Ensemble pour la transformation d'un vehicule a roues avant motrices en un vehicule a quatre roues motrices
FR2562000A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Dangel Henry Dispositif de transmission a deux differentiels, pour vehicule a quatre roues motrices

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321436A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Vorderachse für Fahrzeug mit Allradantrieb
EP0321436A3 (en) * 1987-12-15 1990-06-06 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Front axle for an all-wheel drive vehicle
EP0439761A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Ford-Werke Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit einer quer zur Antriebswelle angeordneten Kurbelwelle
US5122100A (en) * 1990-04-09 1992-06-16 Ford Motor Company Powertrain assembly having a t-drive configuration
EP0621420B1 (de) * 1993-04-23 1998-05-27 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
FR2730676A1 (fr) * 1995-02-17 1996-08-23 Hobbycar Sa Boite de transfert, transmission et vehicule automobile equipe d'une telle boite de transfert

Also Published As

Publication number Publication date
EP0230414A1 (de) 1987-08-05
DE3534964A1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000280B1 (de) Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
DE4322517B4 (de) Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
DE3629198A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE4417372C2 (de) Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
DE3905292A1 (de) Radantriebseinheit
AT504248B1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
DE2803933C2 (de)
EP0712753B1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE10217047A1 (de) Kraftübertragungseinheit
WO1986002049A1 (en) Additional axle drive for converting a single-axle drive into a multi-axle drive
EP0201493A1 (de) Mehrachsfahrzeug mit einzelradantrieben.
DE102008000017A1 (de) Antriebstrang für Fahrzeuge mit Allradantrieb und einem längs zur Fahrtrichtung angeordneten Getriebe
DE102016218747B4 (de) Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug
DE10017548A1 (de) Generatorgetriebe
DE19524682A1 (de) Differentialgetriebe mit integriertem Gruppengetriebe
EP0198812B1 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei Triebachsen
EP1028273B1 (de) Ausgleichsgetriebe
EP0491221B1 (de) Drehmomentenübertragende Gelenkverbindung, vorzugsweise für Antriebshalbwellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE102018126033A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE4410957C2 (de) Getriebegehäuse
DE19942248A1 (de) Planetengetriebe
DE2433566C3 (de) Triebwerk für einen knickgelenkten Schlepper
AT390405B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen
DE1910275C3 (de) Radnabenantrieb für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE