AT390405B - Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen - Google Patents

Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen Download PDF

Info

Publication number
AT390405B
AT390405B AT0098185A AT98185A AT390405B AT 390405 B AT390405 B AT 390405B AT 0098185 A AT0098185 A AT 0098185A AT 98185 A AT98185 A AT 98185A AT 390405 B AT390405 B AT 390405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
gear
planetary gear
shaft
housing
Prior art date
Application number
AT0098185A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA98185A (de
Inventor
Karl Ing Friedrich
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT0098185A priority Critical patent/AT390405B/de
Priority to DE8686890052T priority patent/DE3662128D1/de
Publication of ATA98185A publication Critical patent/ATA98185A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390405B publication Critical patent/AT390405B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Nr. 390 405
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei Triebachsen, einem quer zur Fahrtrichtung liegenden Motor und einem zur Motorwelle parallelachsigen Wechselgetriebe, das über einen Stimradtrieb die eine Triebachse und über einen mit diesem Stimradtrieb verbundenen ersten Winkeltrieb, eine Gelenkwelle und einen zweiten Winkeltrieb die andere Triebachse antreibt. 5 Bei einer bekannten derartigen Antriebsanordnung (GB-PS 887 849) ist der Achsabstand zwischen dem getriebenen Rad des Stimradtriebes bzw. dem treibenden Kegelrad des ersten Winkeltriebes vom Gehäuse des Stimradwechselgetriebes verhältnismäßig groß. Es kann daher auch der Radius des treibenden Kegelrades des ersten Winkeltriebes entsprechend groß gewählt werden, und es ergibt sich dementsprechend ein vergleichsweise kleiner Durchmesser des Trieblings des zweiten Winkeltriebes. Es müssen ja das treibende Rad zum getriebenen 10 Rad des ersten Winkeltriebes im umgekehrten Verhältnis wie der Triebling und das getriebene Rad des zweiten Winkeltriebes stehen, um zwischen den beiden Triebachsen keine Drehzahldifferenz zu erhalten. Nun ist es aber aus baulichen Gründen nicht immer möglich, zwischen der Achse des Stimradtriebes bzw. des ersten Winkeltriebes und dem Wechselgetriebe einen größeren Abstand einzuhalten. In diesem Fall muß das treibende Kegelrad des ersten Winkeltriebes in seinem Durchmesser verringert werden, was dann in ungünstiger Weise eine 15 wesentliche Vergrößerung des Durchmessers des zweiten Winkeltriebes zur Folge hat. Gerade hier will man aber mit einem Triebling möglichst kleinen Durchmessers das Auslangen finden.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen und eine Antriebsanordnung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der die Achse des Stimradtriebes bzw. des ersten Winkeltriebes ganz nahe an das Wechselgetriebe herangelegt werden kann, ohne eine Vergrößerung des Trieblings des zweiten 20 Winkeltriebes in Kauf nehmen zu müssen, wobei es sich insgesamt um eine kompakte Konstruktion handeln soll.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß zwischen dem ersten Winkeltrieb und der Gelenkwelle ein Planetengetriebe eingebaut ist.
Durch dieses Planetengetriebe ergibt sich zwischen dem ersten Winkeltrieb und dem zweiten Winkeltrieb eine 25 Übersetzungsstufe, die es ermöglicht, das Übersetzungsverhältnis des zweiten Winkeltriebes anders zu wählen als jenes des ersten Winkeltriebes, d. h. es kann das treibende Kegelrad des ersten Winkeltriebes verkleinert werden, ohne gleichzeitig den Radius des Trieblings des zweiten Winkeltriebes vergrößern zu müssen. Dabei hat das Planetengetriebe gegenüber einer anderen Getriebeausbildung noch den Vorteil, daß der An- und Abtrieb gleichachsig liegen und daß alle Getriebeglieder in einer Ebene angeordnet sind, also in Richtung der 30 Gelenkwellenachse sehr wenig Platz beanspruchen.
Eine besonders zweckmäßige Konstruktion wird dadurch erreicht, daß am getriebenen Kegelrad des eisten Wihkeltriebes der Planetenradträger des Planetengetriebes unmittelbar befestigt ist, dessen Außenrad mit dem gemeinsamen Gehäuse für den Winkeltrieb und das Planetengetriebe in drehfester Verbindung steht und von dessen Sonnenrad der Gelenkwellenantrieb abgenommen ist. Es wird also dabei für das Planetengetriebe und dem 35 Winkeltrieb nur ein Gehäuse verwendet und zwischen diesen beiden Trieben der kürzestmögliche Abstand erreicht.
Vorteilhaft ist es auch, wenn an das Planetengetriebe eine Flüssigkeitsreibungskupplung unmittelbar anschließt, deren eine Schar von Lamellen tragendes, im Planetenradträger des Planetengetriebes gelagertes Gehäuse mit der Gelenkwelle verbunden und deren die andere Lamellenschar tragender, in das Gehäuse einragender Innenteil mit dem Sonnenrad gekuppelt ist Eine solche Flüssigkeitsreibungskupplung wirkt als selbständige 40 Kupplung, sie kuppelt nämlich die Gelenkwelle mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes, wenn zwischen den beiden Teilen und damit auch den beiden Triebachsen eine Drehzahldifferenz auftritt, u. zw. wird das durch die Kupplung übertragbare Drehmoment umso größer, je größer die Drehzahldifferenz ist. Dagegen wird bei erreichtem Gleichlauf praktisch kein Drehmoment übertragen.
Es ist zwar bereits bekannt bei einem Kraftfahrzeug mit zwei Triebachsen im Antriebsstrang zu der einen 45 Triebachse eine Flüssigkeitsreibungskupplung vorzusehen, jedoch handelt es sich dabei um eine Anordnung ohne zusätzliches Planetengetriebe und ohne unmittelbaren Anschluß an den ersten Winkeltrieb.
Eine für die Montage und Demontage besonders günstige Konstruktion wird dadurch erreicht, daß das gemeinsame Gehäuse für den ersten Winkeltrieb und das Planetengetriebe einen zugleich als Trennwand gegenüber einem die Flüssigkeitsreibungskupplung umschließenden Gehäuse dienenden Deckel besitzt, in dem 50 der Planetenradträger gelagert ist
Um die Abmessungen in Fahrtrichtung weiter zu verringern, kann das die eine Lamellenschar tragende Gehäuse der Flüssigkeitsreibungskupplung zugleich einen Gelenkwellen-Anschlußflansch bilden.
Die Zeichnung zeigt als Ausfühiungsbeispiel eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Triebachsen im Schnitt. 55 Der (nicht dargestellte) Motor liegt quer zu der durch einen Pfeil angegebenen Fahrtrichtung. Von dem zur Motorwelle parallelachsigen, also ebenfalls quer zur Fahrtrichtung liegenden Geschwindigkeitswechselgetriebe ist nur das Abtriebsritzel (1) dargestellt, das mit einem Stirnrad (2) kämmt. Das Stirnrad (2) ist am Getriebegehäuse (3) des Ausgleichgetriebes (4) der Triebachse (5) befestigt Mit dem Ausgleichgetriebegehäuse (3) ist aber auch eine Hohlwelle (6) drehfest verbunden, auf der das treibende Kegelrad (7) eines ersten 60 Winkeltriebes sitzt. Am getriebenen Kegelrad (8) dieses Winkeltriebes (7), (8) ist der Planetenradträger (9) eines insgesamt mit (10) bezeichneten Planetengetriebes unmittelbar befestigt. Das Außenrad (11) des Planetengettiebes (10) steht in drehfester Verbindung mit dem gemeinsamen Gehäuse (12) für den Winkeltrieb -2-

Claims (5)

  1. Nr. 390 405 (7), (8) und das Planetengetriebe (10). Vom Sonnenrad (13) des Planetengetriebes (10) wird der Antrieb für die zweite Getriebeachse abgenommen. An das Planetengetriebe (10) schließt eine allgemein mit (14) bezeichnete Flüssigkeitsreibungskupplung an, wobei deren Gehäuse (15) die eine Schar von Lamellen trägt, im Planetenradträger (9) des Planetengetriebes (10) einerseits gelagert ist und anderseits einen Flansch (16) für den Anschluß einer nicht dargestellten Gelenkwelle bildet, die über einen zweiten Winkeltrieb die andere Triebachse antreibt. Der die andere Lamellenschar tragende Innenteil (17) der Flüssigkeitsreibungskupplung (14) ist drehfest mit der Welle des Sonnenrades (13) verbunden. Das gemeinsame Gehäuse (12) für den ersten Winkeltrieb (7), (8) und das Planetengetriebe (10) besitzt einen Deckel (18), der zugleich als Trennwand gegenüber dem die Flüssigkeitsreibungskupplung (14) umschließenden Gehäuse (19) dient. In dieser Trennwand bzw. in diesem Deckel (18) ist auch der Planetenradträger (9) des Planetengetriebes (10) gelagert Der Antrieb der einen Triebachse (5) erfolgt vom Stimradtrieb (1), (2) über das Ausgleichgetriebe (4), wogegen für den Antrieb der anderen Triebachse die Hohlwelle (6), der erste Winkeltrieb (7), (8), das Planetengetriebe (9), die Flüssigkeitsreibungskupplung (14), die Gelenkwelle und der zweite Winkeltrieb dienen. Dabei treibt das Kegelrad (8) den Planetenradträger (9) an, das Außenrad (11) des Planetengetriebes (10) ist festgehalten und der Abtrieb erfolgt vom Sonnenrad (13) auf den Innenteil (17) der Flüssigkeitsreibungskupplung (14), deren die andere Schar von Lamellen tragendes Gehäuse (15) über den Flansch (16) die nicht dargestellte Gelenkwelle zur anderen Triebachse antreibt PATENTANSPRÜCHE 1. Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei Triebachsen, einem quer zur Fahrtrichtung liegenden Motor und einem zur Motorwelle parallelachsigen Wechselgetriebe, das über einen Stirnradtrieb die eine Triebachse und über einen mit diesem Stimradtrieb verbundenen ersten Winkeltrieb, eine Gelenkwelle und einen zweiten Winkeltrieb die andere Triebachse antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Winkeltrieb (7,8) und der Gelenkwelle ein Planetengetriebe (10) eingebaut ist.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am getriebenen Kegelrad (8) des ersten Winkeltriebes (7,8) der Planetenradträger (9) des Planetengetriebes (10) unmittelbar befestigt ist, dessen Außenrad (11) mit dem gemeinsamen Gehäuse (12) für den Winkeltrieb (7, 8) und das Planetengetriebe (10) in drehfester Verbindung steht und von dessen Sonnenrad (13) der Gelenkwellenantrieb abgenommen ist.
  3. 3. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das Planetengetriebe (10) eine Flüssigkeitsreibungskupplung (14) unmittelbar anschließt, deren eine Schar von Lamellen tragendes, im Planetenradträger (9) des Planetengetriebes (10) gelagertes Gehäuse (15) mit der Gelenkwelle verbunden und deren die andere Lamellenschar tragender, in das Gehäuse (15) einragender Innenteil (17) mit dem Sonnenrad (13) gekuppelt ist.
  4. 4. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse (12) für den ersten Winkeltrieb (7,8) und das Planetengetriebe (10) einen zugleich als Trennwand gegenüber einem die Flüssigkeitsreibungskupplung (14) umschließenden Gehäuse (19) dienenden Deckel (18) besitzt, in dem der Planetenradträger (9) gelagert ist.
  5. 5. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die eine Lamellenschar tragende Gehäuse (15) der Flüssigkeitsreibungskupplung (14) zugleich einen Gelenkwellen-Anschlußflansch (16) bildet. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0098185A 1985-04-02 1985-04-02 Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen AT390405B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0098185A AT390405B (de) 1985-04-02 1985-04-02 Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen
DE8686890052T DE3662128D1 (en) 1985-04-02 1986-03-10 Driving arrangement for motor vehicles with at least two driving axles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0098185A AT390405B (de) 1985-04-02 1985-04-02 Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA98185A ATA98185A (de) 1989-10-15
AT390405B true AT390405B (de) 1990-05-10

Family

ID=3504215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0098185A AT390405B (de) 1985-04-02 1985-04-02 Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT390405B (de)
DE (1) DE3662128D1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB887849A (en) * 1959-09-22 1962-01-24 Morris Motors Ltd Improvements relating to power transmissions for motor vehicles
DE2629362B2 (de) * 1976-06-30 1980-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Seitenvorgelege
DE3334905A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-05 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Kraftwagen mit vierradantrieb
DE3401628A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Antrieb fuer die vorder- und hinterraeder von kraftwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB887849A (en) * 1959-09-22 1962-01-24 Morris Motors Ltd Improvements relating to power transmissions for motor vehicles
DE2629362B2 (de) * 1976-06-30 1980-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Seitenvorgelege
DE3334905A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-05 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Kraftwagen mit vierradantrieb
DE3401628A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Antrieb fuer die vorder- und hinterraeder von kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3662128D1 (en) 1989-03-30
ATA98185A (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175674B1 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
EP0621420A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
EP0683065A1 (de) Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
EP0064678B1 (de) Getriebeaggregat für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb
DE3125123A1 (de) "getriebe fuer ein frontgetriebenes fahrzeug"
DE4023797C2 (de) Kraftübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP0282610A1 (de) Vorderachsgetriebe für Allradfahrzeuge
EP0198812B1 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei Triebachsen
DE4440742C1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE4409224A1 (de) Allradantrieb
DE3612047A1 (de) Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge
AT405923B (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer ersten und einer zweiten angetriebenen achse
AT390405B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen
DE3619057A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3137857C2 (de)
DE19758209A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb
DE2613656A1 (de) Antriebsanordnung fuer nutzfahrzeuge mit allradantrieb
DE3326328C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges für wahlweisen Zweirad- oder Vierrad-Antrieb
AT390037B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge
WO1986002049A1 (en) Additional axle drive for converting a single-axle drive into a multi-axle drive
AT390036B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE3142024C1 (de) Drehelastische,hydraulisch daempfende Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee