WO1985003797A1 - Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method - Google Patents

Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method Download PDF

Info

Publication number
WO1985003797A1
WO1985003797A1 PCT/DE1985/000042 DE8500042W WO8503797A1 WO 1985003797 A1 WO1985003797 A1 WO 1985003797A1 DE 8500042 W DE8500042 W DE 8500042W WO 8503797 A1 WO8503797 A1 WO 8503797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ctl
tape
video tape
pulses
video
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Ebeling
Original Assignee
Christian Ebeling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Ebeling filed Critical Christian Ebeling
Publication of WO1985003797A1 publication Critical patent/WO1985003797A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/005Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/324Duty cycle modulation of control pulses, e.g. VHS-CTL-coding systems, RAPID-time code, VASS- or VISS-cue signals

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a video tape device according to the preamble of patent claim 1 and a video tape device for performing the method, as is known from DE-OS 28 1 721.
  • a control device for magnetic recording and / or reproducing devices 0 in which pulse sequences which can be tapped are stored in the magnetic recording medium.
  • a counter which registers the pulse sequences readable from the magnetic medium, provides a count value assigned to a specific position on the magnetic medium. 5
  • a value corresponding to a specific position on the recording medium is read into a programmable memory.
  • a comparator compares the count value indicated by the counter against the value recorded in the memory.
  • a specific position Q on the magnetic recording medium is approached by a search device which selectively switches on a rapid drive of the magnetic tape device until there is a specific relationship between the two position values compared by the comparator and which then opens the magnetic tape device sets a different operating speed.
  • the magnetic recording device is a cassette video tape recording device.
  • the so-called CTL pulses are used, which actually deoband advocatess are used to synchronize 'the heads of Vi ⁇ .
  • the CTL pulses are counted during the tape pass and thus a specific value is assigned to each tape position. If a specific belt position is to be selected, the corresponding pulse count must be entered in a memory. If the current count of the counter reaches this value, the control device switches to normal belt travel. Since errors can occur during pulse counting, particularly during fast tape forward and reverse search, the desired tape position is not exactly achieved. In addition, the counter values caused by scanning errors and deviating from the real instantaneous position cannot be corrected during the entire search procedure.
  • the invention is based on the object of initially specifying a method which, in a simple and reliable manner, permits the exact finding of recorded video tape sections, in particular in the case of fast tape advance and rewind.
  • This object is achieved in that the information characterizing the beginning of the respective video tape section is imprinted on the tape as a change in the CTL pulses, which are evaluated by the CTL head and a processor which interacts with the CTL head to control the tape run (faster or slower, forward or reverse tape search).
  • this creates the possibility of setting quasi reference marks along the CTL pulse track of a video tape can be used in the search mode to correct the "current count for the compensation of counting errors.
  • the method advantageously makes use of signals that are present on every video tape anyway * and whose purpose can be seen in the synchronization of the video head.
  • the synchronous or CTL pulses are only in those areas of the tape in which video information is actually stored on the video tape and thus field synchronization of the video heads is necessary depending on the CTL pulses. Since the synchronization of the video heads is not necessary, a new task is assigned to the CTL track or the CTL head within this gap, namely to serve as a carrier or detector for the initial information of subsequent video tape areas.
  • Claims 2-6 describe advantageous types of changes in the CTL pulses which can be easily generated and decoded by simple electronic components. If, for example, the change in the CTL pulses is present as a pulse gap, this gap represents, as it were, digital switching information that can thus be evaluated without analog-digital conversion, e.g. can be used to advance an up-down counter or can be used as a stop pulse for fast tape travel.
  • CTL start pulses are used to supply a "reset pulse" to the first up / down counter at the beginning of the tape.
  • Claim 9 makes it possible to assign several changes in the CTL pulses to a specific counter reading of the first up-down counter and thereby to correct the counter reading at a plurality of tape positions, which further improves error suppression.
  • Claim 10 not only uses the number of changes in the CTL pulses to correct the first up-down counter, but also the number of CTL pulses within the video tape sections, i.e. between the changes in the CTL pulses. As a result, a second measure is taken to correct counting errors. With this double security system, video tape sections are correctly determined and found with a high degree of security.
  • Claim 11 teaches a particularly advantageous way of transferring the changes in the CTL pulses from a mother tape to the video tape to be coded during a copying process.
  • CTL pulses pulse conduit in a simple manner either by interruption of the 'signal processing unit with the CTL-head connecting I (producing a pulse gap) or by connecting a frequency * or modulation generator to the pulse line (generating a frequency or modulation change) of the CTL pulses.
  • the (preferably electronic) switches can easily be opened and closed by a corresponding audio signal, so that the components required for carrying out the method can be easily retrofitted to conventional video recorders of all systems, provided that care is taken that in the latter the CTL head remains on the belt during fast forward and rewind.
  • Claims 13-18 describe the device design which is advantageous for carrying out the above-mentioned method.
  • the device in conjunction with the method according to the invention, can solve both the counting problems that arise from the fact that, in most commercially available video recorders, the tape often lifts something off the heads when the tape stops (so that a simple incremental or decremental counting often fails due to the swallowing of CTL pulses per se on the tape), as well as the counting errors resulting from tape slip or tape stretching are compensated and corrected.
  • FIG. 5 shows a fourth type of change in the CTL pulses
  • FIG. 6 shows a fifth type of change in the CTL pulses
  • FIG. 7 shows a visual representation of the essential components of a video tape device for carrying out the method.
  • the video tape designated 1 in FIG. 1 has a video track 2, a sound track 3 and a CTL pulse track 4. The latter are impressed when the tape CTL-Tmpulse 5 is recorded on.
  • a first tape section 7 is described with initial CTL pulses 8, which are followed in the tape scanning direction 9 in a second tape section 10 by a first pulse change 11 in the form of a pulse gap 12, which is used for the initial identification of a first video tape section 13 , whose signals are recorded in a third band section 14.
  • Another pulse gap 15 follows in a fourth tape section 16 and serves to identify a second video tape section 17 in a fifth tape section 18.
  • a band section is shown at 20, on which five different types of changes in the CTL pulses 5 are indicated in a schematic representation one above the other in the drawing.
  • 21 shows a pulse change in the form of a CTL frequency change
  • 22 a change in the CTL pulses in the form of an amplitude reduction or change
  • 23 a modulation change in the CTL pulse envelope
  • 25 a CTL pulse ⁇ gap (see pulse gaps 12 and 15)
  • 26 a frequency modulation change of the CTL pulses.
  • a demodulator is shown at 40, at whose input 41 there are, for example, the output signals of a further video recorder on which a mother tape is played for copying purposes.
  • the demodulator 40 is followed by a signal processing unit 42, in which the audio and video signals are separated and, depending on the video signal, the CTL pulses required to control the video heads are generated.
  • the signal processing unit 42 is connected via an audio head line 43 to a sound head 44, via a video head line 45 to the video heads 46 and a CTL pulse line 47 to a CTL head 48.
  • a first switch 49 is provided (for generating pulse gaps), which is switched into the CTL pulse line and can interrupt it if necessary to generate gaps ( or to "zero potential").
  • This switch is opened and closed as a function of a sound signal detection unit 50, which responds when a sound signal, for example a very specific frequency, is output from the mother tape. For this reason, the audio signal detection unit 50 is also connected to the audio header 43.
  • a modulation or frequency generator 51 is provided for this purpose, which is connected to the CTL pulse line via a second switch 52. device can be activated.
  • the second switch is also opened and closed depending on the sound signal detection unit 50.
  • the arrangement of the switches shown is a simplified arrangement, it is conceivable, for example, that the switch 49 must be opened and the switch 52 closed in order to connect the modulation or frequency generator, or - if the "normal" CTL pulses are superimposed with such a frequency generator 51 for generating a pulse change that both switches 49 and 52 must be closed.
  • the switches 49 and 52 will also not be mechanical but electronic switches.
  • the audio head 44, the video heads 46 and the CTL head 48 are again shown under the designations 44 ', 46' and 48 'for the following description of the processes when playing a coded tape and with the essentials for evaluation the elements provided for the changes in the CTL pulses.
  • the output 53 of the CTL head 48' is connected to a device for controlling the video heads 46 ', which is referred to as head servo 54 for short.
  • the output 53 of the CTL head is provided with a CTL recognition device 55. And with the counting inputs 56 and 57 of a first and third forward.
  • Down counter 58.59 connected. Occur CTL pulses at the output 53 of the CTL head 48, the first and third up-down counters will count up or down, depending on a strip travel direction discriminator (not shown) for detecting the strip travel direction.
  • a first output 60 of the CTL detection device 55 emits a signal whenever a change in the CTL pulses occurs at the output 53 of the CTL head 48 '.
  • the change of state of the output 60 is used via a line 61, to count a 'second forward greed ⁇ Wind lake counter 62 up or down (abhot ⁇ gig from mixessdiskriminato), to which the line 61 to a count input 63 of the second forward Back counter 62 is connected.
  • is placed the CTL pulses over a zeroing input 64 of the third forward-Rück ⁇ Wind lake counter to zero upon the occurrence of a change, so that this only the Tenden occurring between the changes of the CTL pulses CTL pulses, so the belongs to the videotape sections.
  • the output 53 of the CTL head 48 ' is also connected to an initial pulse detection device 65, the output 66 of which is connected to further zeroing inputs 67, 68 of the first and second up-down counters 58 and 62 is connected so that the latter are set to zero at the beginning of the tape.
  • the outputs 69, 70 are assigned to the second and third up-down counters Storage 71,72 downstream, in which either a transfer device 73, one or more setpoints will stored can "n or Sollwertab touched 'is automatically stored via a pulse line 74, for example, at a first lang ⁇ seed passage of the coded tape depends on the number of the CTL pulses at the output 53 of the CTL head 48th
  • the second up / down counter 62 will activate the memory 71 when the first CTL pulse occurs, and store the associated setpoint (for example 150) via the set input 75 in the first up / down counter when the second pulse change occurs (Counter reading 2 in the second up-down counter) store the associated setpoint (for example 1520) in the first counter, etc.
  • the third up-down counter 59 and the downstream memory 72 act accordingly, whereby however, not due to the changes in the CTL pulses but depending on the number of CTL pulses / video tape cuts a setpoint assigned to this is taken over the set input 75 in the first up-down counter.
  • the changes in the CTL pulses and the length of the video tape sections thus serve in the same way as "reference marks" for correcting the counter reading of the first up-down counter, the counter reading of which is used to locate a video tape section.
  • a search value can be entered via the input device 73 which corresponds to the beginning of a video tape section.
  • This search value is compared in a comparator 76 with the present counter reading of the first up-down counter, and if differences in the values to be compared occur, a tape drive control for driving the video tape forwards or backwards is influenced.
  • the audio head 44 'and the video head 46' are followed by a signal processing device 42 ', in which the audio and video signals are processed in such a way that they can be made visible on a monitor 78.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Verfahren zur Steuerung eines Videobandgerätes zum automatischen Auffinden von bespielten. Videoband- abschnitten sowie Videobandgerät zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Videobandgerätes nach dem Oberbegriff von Patent¬ anspruch 1 sowie ein Videobandgerät zur Durchführung des Verfahrens, wie es aus der DE-OS 28 1 721 bekannt ist.
Es ist bekannt, zum Auffinden von Videobandabschnitten bestimmten Inhaltes ein Zählwerk zu verwenden. Das Zählwerk - mechanisch oder elektronisch - ist als Vor- wärt-Rückwärts-Zählwerk ausgebildet und wird abhängig von der Umdrehung der Bandwickelachsen oder mit diesen zusammenwirkenden Bandführungsrollen entsprechend der Bandlaufrichtung angetrieben. In der Regel ist dann noch eine Vorrichtung zur Null-Stellung des Zählwerkes vorhanden. Auch ist es bereits bekannt, mit Hilfe von Eingabetastaturen einen bestimmten Zählerstand vorzuge- ben, bei dessen Erreichen der schnelle Bandlauf durch eine Vergleichschaltung gestoppt wird. Ein derartiges Vorgehen ist umständlich und auch mit Unsicherheiten behaftet, da die Zählersteue ung nicht unmittelbar vom Band-, sondern von mit diesem nur mittelbar zusammen- wirkenden Antriebselementen erfolgt. Bandschlupf und
Banddehnung wirken sich ungünstig auf die Zählung aus. 1 Weiterhin ist es bekannt, auf Tonspuren eines Magnet¬ bandes codierte Informationen aufzuprägen, die den Be¬ ginn eines aufzusuchenden Bandabschnittes kennzeich¬ nen. Wegen des nicht unerheblichen Rauschens und der 5 relativ geringen Bandbreite der Tonspur sowie der da¬ mit zusammenwirkenden Abtastelemente ist auch diese Art der Auffindung eines bestimmten Bandabschnittes unsicher und versagt bei hohen Vor— und/oder Rücklauf¬ geschwindigkeiten des Bandes insbesondere deshalb, Q weil der Frequenzgang der Tonsignälverarbeitung nach oben begrenzt ist. Durch "Drop-out' s" und Störimpulse werden weitere Verfälschungen verursacht. Zudem sind neben den analogen Tonsignalverarbeitungselementen di¬ gitale Verarbeitungselemente vorzusehen, die zur Verar- ξ. beitung der im Tonsignal enthaltenen codierten digita¬ len Informationen in der Lage sind.
Gemäß DE-OS 28 14721 ist eine Steuereinrichtung für magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte 0 bekannt, bei denen im magnetischen Aufzeichnungsmedium abgreifbare Impulsfolgen gespeichert sind. Ein Zähler, der die vom Magnetmedium auslesbaren Impulsfolgen re¬ gistriert, stellt einen einer bestimmten Position auf dem Magnetmedium zugeordneten Zählwert zur Verfügung. 5 In einem programmierbaren Speicher wird ein einer be¬ stimmten Position auf dem Aufzeichnungsmedium entspre¬ chender Wert eingelesen. Ein Komparator vergleicht den durch den Zähler angegebenen Zählwert gegen den im Speicher festgehaltenen Wert. Eine bestimmte Position Q auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium wird durch eine Sucheinrichtung angefahren, die selektiv einen raschen Antrieb des Magnetbandgeräts so lange einschal¬ tet, bis eine bestimmte Relation zwischen den beiden durch den Komparator verglichenen Positionswerten vor- g liegt und die anschließend das Magnetbandgerät auf eine andere Betriebsgeschwindigkeit einstellt. Insbe¬ sondere handelt es sich bei dem magnetischen Aufzeich¬ nungsgerät um ein Kassetten-Videoband-Aufzeichnungsge- rät. Für die zur Steuerung notwendigen Impulsfolgen werden die sogenannten CTL-Impulse verwendet, die eigentlich zur Synchronisation ' der Videoköpfe des Vi¬ deobandgerätes dienen. Gemäß der bekannten Steuerein¬ richtung werden beim Banddurchlauf die CTL-Impulse ge¬ zählt und somit jeder Bandposition ein bestimmter Wert zugeordnet. Soll eine bestimmte Bandposition angewählt werden, so muß der entsprechende Impulszählwert in einen Speicher eingegeben werden. Erreicht der Momen¬ tanzählwert des Zählers diesen Wert, so schaltet die Steuereinrichtung auf normalen Bandlauf. Da insbesonde- re beim schnellen Bandvor- und -rücksuchlauf Fehler bei der Impulszählung auftreten können, wird die ge¬ wünschte Bandposition nicht exakt erreicht. Die durch Abtastfehler hervorgerufenen, von der realen Momentan¬ position abweichenden Zählerwerte können zudem während der gesamten Suchlaufprozedur nicht korrigiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zunächst ein Verfahren anzugeben, das auf einfache und sichere Wei¬ se das exakte Auffinden von bespielten Videobandab- schnitten insbesondere bei schnellem Bandvor- und -rücklauf gestattet. Diese Aufgabe wird dadurch ge¬ löst, daß die den Anfang des jeweiligen Videobandab¬ schnittes kennzeichnende Information dem Band als Ände¬ rung der CTL-Impulse aufgeprägt sind, die von dem CTL-Kopf ausgewertet und einem mit dem CTL-Kopf zusam¬ menwirkenden Prozessor zur Steuerung des Bandlaufes (schneller oder langsamer, Vor- oder Rückwärtsbandsuch- lauf) zugeführt wird. Gleichzeitig wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, entlang der CTL-Impulsspur eines Videobandes quasi Referenzmarken zu setzen, die beim Suchlaufbetrieb zur Korrektur des" aktuellen Zäh¬ lerstandes für den Ausgleich von Zählfehlern dienen können. Mit Vorteil macht das Verfahren von Signalen Gebrauch, die ohnehin auf jedem Videoband vorhanden sind *und deren Zweck an sich in der Synchronisation des Videokopfes zu sehen ist. Notwendig sind die Syn¬ chron- oder CTL-Impulse allerdings nur in den Bandbe¬ reichen, in denen tatsächlich Videoinformation auf dem Videoband abgespeichert ist und somit eine Halbbildsyn- chronisation der Videoköpfe abhängig von den CTL-Im- pulsen notwendig ist. Zwischen den VideCbandabschnit- ten ist eine Synchronisation der Videoköpfe nicht er¬ forderlich. Innerhalb dieser Lücke wird also der CTL- Spur bzw. dem CTL-Kopf eine neue Aufgabe zugeordnet, nämlich als Träger bzw. Detektor für die Anfangsinfor¬ mationen von nachfolgenden Videobandbereichen zu die¬ nen.
Die Ansprüche 2-6 beschreiben vorteilhafte Arten der Änderungen der CTL-Impulse, die durch einfache Elektro¬ nikbausteine leicht erzeugt und decodiert werden kön¬ nen. Liegt beispielsweise gemäß Anspruch 5 die Ände¬ rung der CTL-Impulse als Impulslücke vor, so stellt diese Lücke gleichsam eine digitale und somit ohne Analog-Digitalumwandlung auswertbare Schaltinformation dar, die z.B. zur Fortschaltung eines Vor-Rückwärts- Zählers dienen kann oder als Stop-Impuls für den schnellen Bandlauf herangezogen werden kann.
Um eine laufende Information über die gerade vorliegen¬ de Position des Bandes zu -bekommen, kann es vorteil¬ haft sein, die dem Band aufgeprägten CTL-Impulse konti¬ nuierlich in einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler einzuzäh¬ len, der zur Erhöhung der Zählsicherheit bei Auftreten von Impulsänderungen (beispielsweise von CTL-Impuls- lücken) über einen vorgesetzten Speicher auf einen zugeordneten Sollwert korrigiert wird. Dadurch werden Zählfehler korrigiert, die bei sehr schnellem Vor-Rück- lauf auftreten können. Auch Zählfehler durch einge- streute Störimpulse werden dadurch ausgeglichen.
Gemäß Anspruch 8 werden CTL-Anfangsimpulse dazu heran¬ gezogen, dem ersten Vor-Rückwärts-Zähler am Anfang des Bandes einen "Reset-Impuls" zuzuführen. Durch An- spruch 9 ist es möglich, mehrere Änderungen der CTL-Im¬ pulse jeweils einem- bestimmten Zählerstand des ersten Vorwärts-Rückwärts-Zählers zuzuordnen und dadurch den Zählerstand an mehreren Bandstellen zu korrigieren, wo¬ durch die FehlerUnterdrückung noch weiter verbessert ist.
Durch Anspruch 10 wird nicht nur die Anzahl der Ände¬ rungen der CTL-Impulse zur Korrektur des ersten Vor¬ wärts-Rückwärts-Zählers herangezogen, sondern auch die Anzahl der CTL-Impulse innerhalb der Videobandabschnit¬ te, d.h. zwischen den Änderungen der CTL-Impulse. Da¬ durch wird eine zweite Maßnahme zur Korrektur von Zählfehlern getroffen. Mit diesem doppelten Sicher¬ heitssystem werden Videobandabschriitte mit hoher Si- cherheit richtig ermittelt und aufgefunden.
Anspruch 11 lehrt eine besonders vorteilhafte Art, bei einem Kopiervorgang die Änderungen der CTL-Impulse von einem Mutterband auf das zu codierende Videoband zu übertragen .
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 12 werden die
Änderungen der CTL-Impulse auf einfache Weise entweder durch Unterbrechung der die' Signalverarbeitungseinheit mit dem CTL-Kopf verbindenden I pulsleitung (Erzeugung einer Impulslücke) oder durch Aufschaltung eines Fre¬ quenz*- oder Modulationsgenerators auf die Impulslei- tung (Erzeugung einer Frequenz- oder Modulationsände¬ rung) der CTL-Impulse erzeugt. Die (vorzugsweise elek- tronischen) Schalter können leicht von einem entspre¬ chenden Tonsignal geöffnet und geschlossen werden, so daß die zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Bauelemente auf einfache Weise an herkömmlichen Video¬ recordern aller Systeme nachgerüstet werden können, sofern dafür Sorge getragen ist, daß bei letzteren der CTL-Kopf bei schnellem Vor- und Rücklauf am Band anlie¬ gen bleibt. Ansprüche 13-18 beschreiben die Geräteaus¬ führung, die zur Durchführung des obengenannten Verfah¬ rens vorteilhaft ist. Insbesondere ist noch anzumer- Ken, daß durch die Vorrichtung in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl die Zählprobleme ge¬ löst werden können, die dadurch entstehen, daß bei den meisten handelsüblichen Videorecordern bei Bandstopp oftmals das Band etwas von den Köpfen abhebt (so daß eine einfache inkrementale oder dekrementale Zählweise wegen des Verschluckens von an sich auf dem Band vorhandenen CTL-Impulsen oftmals versagt), als auch die aus dem Bandschlupf oder einer Banddehnung resul¬ tierenden Zählfehler kompensiert und korrigiert werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines nach dem Verfahren codierten Videobandes,
Fig. 2 eine erste Art der Änderung der CTL-Impulse,
Fig. 3 eine zweite Art der Änderung der CTL-Impulse,
Fig. 4 eine dritte Art der Änderung der CTL-Impulse,
Fig. 5 eine vierte Art der Änderung der CTL-Impulse, Fig. 6 eine fünfte Art der Änderung der CTL-Impulse, 1 Fig. 7 eine sehe atische Darstellung der wesentlichen Komponenten eines Videobandgerätes zur Durch¬ führung des Verfahrens.
5 Das i-n Fig. 1 mit 1 bezeichnete Videoband weist eine Videospur 2, eine Tonspur 3 sowie eine CTL-Impuls- spur 4 auf. Letzterer werden beim Bespielen des Bandes CTL-Tmpulse 5 aufgeprägt. Am Bandanfang 6 ist ein erster Bandabschnitt 7 mit CTL-Anfangsimpulsen 8 be- 0 schrieben, denen in Bandabtastrichtung 9 in einem zwei¬ ten Bandabschnitt 10 eine erste Impulsänderung 11 in Form einer Impulslücke 12 folgt, die zur Anfangskenn¬ zeichnung eines ersten Videobandabschnitts 13 dient, dessen Signale in einem dritten Bandabschnitt 14 aufge- 5 zeichnet sind.
Eine weitere Impulslücke 15 folgt in einem vierten Bandabschnitt 16 und dient zur Kennzeichnung eines zweiten Videobandabschnittes 17 in einem fünften Band- 0 abschnitt 18.
In den Fig. 2-6 ist mit 20 ein Bandabschnitt gezeigt, auf dem in schematischer Darstellung übereinander fünf unterschiedliche Arten von Änderungen der CTL-Impulse 5 zeichnerisch angedeutet sind. -Dabei zeigt 21- eine Im¬ pulsänderung in Form einer CTL-Frequenzänderung , 22 eine Änderung der CTL-Impulse in Form einer Amplitu¬ den-Absenkung oder -Abänderung, 23 eine Modulationsän¬ derung der CTL-Impuls-Hüllkurve 24, 25 eine CTL-Impuls- θ lücke (vgl. Impulslücken 12 und 15) und 26 eine Fre¬ quenzmodulationsänderung der CTL-Impulse. - Es ---ist selbstverständlich möglich, Amplitudenmodulation, Fre¬ quenzmodulation oder Hüllkurvenmodulation der CTL-Im¬ pulse untereinander zu mischen, so daß - je nachdem ob j- frequenz- oder amplitudenselektiv ausgewertet wird - unterschiedliche Informationen in die Impulsänderungen eingeschrieben werden können. Es ist auch möglich, die Impul'sänderung in Form eines sogenannten Impulstele¬ gramms vorzusehen, die dann - wie bei einem Barcodele¬ ser - ausgewertet wird. Von grundsätzlicher Bedeutung für die. Erfindung ist jedoch vorrangig die Notwendig- keit, daß der das Band abtastende Vid-eorecorder die Änderungen der CTL-Impulse als solche erkennt und - abhängig vom Auftreten einer Änderung der CTL-Impulse - die entsprechenden Bandsteuerungsschritte eingelei- tet werden.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit 40 ein Demodulator gezeigt, an dessen Eingang 41 beispielsweise die Ausgangssignale eines weiteren Vi- deorecorders anliegen, auf dem zu Kopierzwecken ein Mutterband abgespielt wird. Dem Demodulator 40 ist eine Signalverarbeitungseinheit 42 nachgeschaltet, in welcher das Audio- und das Videosignal getrennt werden sowie abhängig vom Videosignal die zur Steuerung der Videoköpfe notwendigen CTL-Impulse erzeugt werden. Die Signalverarbeitungseinheit 42 ist über eine Audiokopf¬ leitung 43 mit einem Tonkopf 44, über eine Videokopf¬ leitung 45 mit den Videoköpfen 46 sowie eine CTL-Im- pulsleitung 47 mit einem CTL-Kopf 48 verbunden. Um bei der Aufnahme die Änderungen der CTL-Impulse dem Band aufprägen zu können, ist (zur Erzeugung von Impuls¬ lücken) ein erster Schalter 49 vorgesehen, der in die CTL-Impulsleitung eingeschaltet ist und diese bei Be¬ darf zur Lückenerzeugung unterbrechen kann (oder auf "Nullpotential" legt). Das Öffnen und Schließen dieses Schalters geschieht abhängig von einer Tonsignalerken- nungseinheit 50, die dann anspricht, wenn vom Mutter¬ band ein Tonsignal beispielsweise ganz bestimmter Fre¬ quenz ausgegeben wird. Deswegen ist die Tonsignalerken- nungseinheit 50 auch mit der Audiokopfleitung 43 ver¬ bunden. Sollen die Änderungen der CTL-Impulse keine Impuls¬ lücken sein, sondern - wie vorbeschrieben - Modula- tions- oder Frequenzänderungen - so ist hierzu ein Mo- dulations- oder Frequenzgenerator 51 vorgesehen, der über einen zweiten Schalter 52 auf die CTL-Impulslei- tung aufschaltbar ist. Auch der zweite Schalter wird abhängig von der Tonsignalerkennungseinheit 50 geöff¬ net und geschlossen. Die gezeigte Anordnung der Schal¬ ter ist eine vereinfachte Anordnung, es ist beispiels- weise denkbar, daß zur Aufschaltung des Modulations¬ oder Frequenzgenerators der Schalter 49 geöffnet und der Schalter 52 geschlossen werden muß oder - falls eine Überlagerung der "normalen" CTL-Impulse mit sol¬ chen des Frequenzgenerators 51 zur Erzeugung einer Im- pulsänderung gewünscht wird, daß beide Schalter 49 und 52 geschlossen sein müssen. Auch werden die Schalter 49 und 52 nicht mechanische, sondern elektronische Schalter sein.
Aus Übersichtlichkeitsgründen sind für die nachfolgen¬ de Beschreibung der Vorgänge beim Abspielen eines co¬ dierten Bandes der Audiokopf 44, die Videoköpfe 46 und der CTL-Kopf 48 nochmals unter den Bezeichnungen 44',46' und 48' dargestellt und mit den wesentlichen zur Auswertung der Änderungen der CTL-Impulse vorgese¬ henen Elementen verbunden.
Zur Steuerung der . Videoköpfe 46' ist der Ausgang 53 des CTL-Kopfes 48'-mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Videoköpfe 46' verbunden, die kurz als Kopfservo 54 bezeichnet ist.
Darüber hinaus ist der Ausgang 53 des CTL-Kopfes mit einer CTL-Erkennungsvorrichtung 55. sowie mit den Zähl- eingängen 56 und 57 eines ersten und dritten Vorwärts-
Rückwärts-Zählers 58,59 verbunden. Treten CTL-Impulse -am Ausgang 53 des CTL-Kopfes 48 auf, so werden - abhän¬ gig on einem nicht dargestellten Bandlauf-Richtungs- diskriminator zur Erkennung der Bandlaufrichtung - der erste und dritte Vorwärts-Rückwärts-Zähler nach oben oder nach unten zählen.
Ein erster Ausgang 60 der CTL-Erkennungsvorrichtung 55 gibt ein Signal immer dann ab, wenn eine Änderung der CTL-Impulse am Ausgang 53 des CTL-Kopfes 48' auftritt. Die Zustandsanderung des Ausganges 60 wird über eine Leitung 61 dazu verwendet, einen 'zweiten Vorwärts-Rück¬ wärts-Zähler 62 nach oben oder unten zu zählen (abhän¬ gig vom Richtungsdiskriminato ) , wozu die Leitung 61 mit einem Zähleingang 63 des zweiten Vorwärts-Rück- wärts-Zählers 62 verbunden ist. Darüber hinaus wird^ bei Auftreten einer Änderung der CTL-Impulse über einen Nullungseingang 64 der dritte Vorwärts-Rück¬ wärts-Zähler auf Null gesetzt, wodurch dieser immer nur die zwischen den Änderungen der CTL-Impulse auftre- tenden CTL-Impulse, also die zu den Videobandabschnit¬ te gehörigen zählt.
Zur Erkennung der CTL-Anfangsimpulse ist der Aus¬ gang 53 des CTL-Kopfes 48' noch mit einer Anfangs-Im- pulserkennungsv£>rrichtung 65 verbunden, deren Ausgang 66 mit weiteren Nullungseingängen 67,68 des ersten und zweiten Vorwärts-Rückwärts-Zählers 58 und 62 verbunden ist, so daß letztere am Bandanfang auf Null gesetzt werden.
Um die im zweiten und dritten Vorwärts-Rückwärts-Zäh¬ ler 62 und 59 abgelegte Zählinformation zur Korrektur des ersten Vorwärts-Rückwärts-Zählers 58 verwenden zu können, sind den Ausgängen 69,70 dem zweiten und drit- ten Vorwärts-Rückwärts-Zähler zuordnende Speicher 71,72 nachgeschaltet, in denen entweder über eine Ein- gabevorrichtung 73 ein oder mehrere Sollwerte abgelegt werde"n können oder die Sollwertabspeicherung über eine Impulsleitung 74 beispielsweise bei einem ersten lang¬ samen Durchlauf des codierten Bandes abhängig von der Anzahl der CTL-Impulse am Ausgang 53 des CTL-Kopfes 48' automatisch abgelegt wird. So wird beispielsweise der zweite Vorwärts-Rückwärts-Zähler 62 bei Auftreten des ersten CTL-Impulses den Speicher 71 aktivieren, den zugehörigen Sollwert (beispielsweise 150) über den Setzeingang 75 im ersten Vorwärts-Rückwärts-Zähler ab¬ legen, bei Auftreten der zweiten Impulsänderung (Zäh¬ lerstand 2 im zweiten Vorwärts-Rückwärts-Zähler) den zugehörigen Sollwert (beispielsweise 1520) im ersten Zähler ablegen usw. Entsprechend wird durch den drit- ten Vorwärts-Rückwärts-Zähler 59 und den nachgeschalte¬ ten Speicher 72 verfahren werden, wobei allerdings nicht durch die Änderungen der CTL-Impulse sondern abhängig von der Anzahl der CTL-Impulse/Videobandab- schnitte ein diesen zugeordneter Sollwert über den Setzeingang 75 in den ersten Vorwärts-Rückwärts-Zähler übernommen wird. Die Änderungen der CTL-Impulse und die Länge der Videobandabschnitte dienen somit gleich¬ wirkend als "Referenzmarken" zur Korrektur des Zähler¬ standes des ersten Vorwärts-Rückwärts-Zählers, dessen Zählerstand zum Aufsuchen eines Videobandabschnittes herangezogen wird. Dazu kann über die Eingabevorrich¬ tung 73 ein Suchwert eingegeben werden, der dem Anfang eines Videobandabschnittes entspricht. Dieser Suchwert wird in einem Vergleicher 76 mit dem vorliegenden Zäh- lerstand des ersten Vorwärts-Rückwärts-Zählers vergli¬ chen und bei Auftreten von Differenzen der zu ver¬ gleichenden Werte eine Bandantriebssteuerung zum Vor¬ wärts- oder Rückwärtsant ieb des Videobandes beein¬ flußt. Dem Audiokopf 44' und dem Videokopf 46' ist eine Sig- nalverarbeitungsvorrichtung 42' nachgeschaltet, in wel¬ cher die Audio- und Videosignale derart aufbereitet werden, daß sie auf einem Monitor 78 sichtbar gemacht werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Videobandgerätes zum automatischen Auffinden von bespielten Videobandab¬ schnitten, insbesondere bei schnellem Bandlauf, wo¬ bei ein eingebbarer, den Beginn des Videobandab¬ schnittes kennzeichnender Suchwert mit dem Stand eines Zählers verglichen wird, der abhängig von der Bandlaufrichtung nach oben oder unten zählt,, und zu dessen Betrieb der Synchro¬ nisation der Videoköpfe des Videobandgerätes dienen¬ de auf dem Videoband aufgezeichnete und von einem CTL-Kopf abgetastete CTL-Impulse verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang der Videobandabschnitte (7,14,18) dem Videoband (1) eine Änderung der CTL-Impulse (5) aufgeprägt ist, die von dem CTL-Kopf (48) erkannt und ausgewertet wird und zur Steuerung des Bandsuch¬ laufes dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der CTL-Impulse (5) eine Änderung der Impulsfrequenz ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der CTL-Impulse (5) eine Änderung der CTL-Impulsamplitude ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der CTL-Impulse (5) eine Modula¬ tionsänderung der Hüllkurve der CTL-Impulse ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der CTL-Impulse (5) "eine CTL-Im- pulslücke ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der CTL-Impulse (5) eine Modula¬ tionsänderung der CTL-Impulsfrequenz ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die CTL-Impulse (5) in einen ersten Vorwärts- Rückwärts-Zähler (58) eingezählt werden, dessen Zäh- lerstand bei Auftreten einer Änderung der CTL-Impul¬ se (5) auf einen in einem Speicher (72) abgelegten Sollwert gesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Videoband (1) am Bandanfang (6) CTL-Anfangs- impulse (8) aufgeprägt sind, die vom CTL-Kopf (48) als solche erkannt werden und bei deren Auftreten der Vorwärts-Rückwärts-Zähler (58) auf Null gesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen der CTL-Impulse (5) von einem zweiten Vorwärts-Rückwärts-Zähler (62) zahlenmäßig erfaßt werden und der Zählerstand des ersten Vor- wärts-Rückwärts-Zählers (58) abhängig vom Zähler¬ stand des zweiten Vorwärts-Rückwärts-Zählers (62) gesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die CTL-Impulse (5) der zwischen den Änderun¬ gen der CTL-Impulse (5) liegenden bespielten Video¬ bandabschnitten in einen dritten Vorwärts'-Rück- wärts-Zähler (59) eingezählt werden, der bei Auf¬ treten einer jeden Änderung der CTL-Impulse (5) auf Null gesetzt wird und in Abhängigkeit von dessen Zählerstand der erste Vorwärts-Rückwärts- Zähler (58) gesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Codierung des zum Betrieb des Videobandge¬ rätes vorgesehenen Videobandes (1) ein auf einem Mutterband aufgeprägtes Tonsignal den CTL-Kopf (48) des Videobandgerätes abschaltet (Erzeugung einer CTL-Impulslücke 25) oder den CTL-Kopf (48) des Videobandgerätes mit einem Modulationsgenera¬ tor oder Frequenzgenerator (51) verbindet (Erzeu- gung einer Modulations- oder Frequenzänderung der CTL-Impulse 5) .
12. Videobandgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Signalverarbeitungseinheit (42), sowie dieser elektronisch nachgeschalteten, mit dem Vi¬ deoband (1) zusammenwi kenden Aufnahme-Wiedergabe¬ köpfen (Videoköpfe 46, Tonkopf 44, CTL-Kopf 48) und einem ersten elektronischen Vorwärts-Rück¬ wärts-Zähler (58) sowie einer Eingabevorrichtung (73) zur Eingabe des aufzusuchenden Zählerstandes, dadurch gekennzeichnet, daß
- -der CTL- Kopf (48) bei schnellem Bandlauf das Videoband (1) beaufschlagt, sowie
- die die Signalverarbeitungseinheit (42) mit dem CTL-Kopf (48) verbindende CTL-Impulsleitung (47) mit einem Schalter (49) zur Erzeugung einer CTL- Impulslücke versehen ist oder zur Erzeugung von CTL-Impulsfrequenz- oder -modulatiorvsänderungen ein Mόdulations- oder Frequenzgenerator (51) auf die CTL-Impulsleitung (47) aufschaltbar ist.
13. Videobandgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähleingang (56) des ersten elektronischen Vorwärts-Rückwärts-Zählers (58) zur zahlenmäßigen Erfassung der vom Videoband abgetasteten CTL-Impul¬ se (5) mit dem Ausgang (53) des CTL-Kopfes (48') versehen ist.
14. Videobandgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang (53) des CTL-Kopfes (48') eine CTL-Impulserkennungsvorrichtung (55) zur Erfassung von Änderungen der CTL-Impulse (5) verbunden ist, deren Ausgang (60) mit dem Zähleingang (63) eines zweiten Vorwärts-Rückwärts-Zählers (62) zur zahlen¬ mäßigen Erfassung der Änderungen der CTL-Impulse (5) verbunden ist, dessen Ausgang (69) mit einem ersten zuordnenden setzbaren Speicher (71) in Ver¬ bindung steht, dessen Ausgang wiederum mit einem Setzeingang (75) des ersten Vorwärts-Rückwärts-Zäh¬ lers verbunden ist.
15. Videobandgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, c dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (60) der CTL-Erkennungsvorrichtung 1 (55) mit dem Nullungseingang (64) eines dritten Vorwärts-Rückwärts-Zählers (59) verbunden ist, des¬ sen Zähleingang (57)' zur zahlenmäßigen Erfassung der zwischen den Änderungen der CTL-Impulse (5) 5 auftretenden CTL-Impulse (5) mit dem Ausgang (53) des CTL-Kopfes (48') verbunden ist und dessen Aus¬ gang (70) mit einem zweiten zuordnenden setzbaren Speicher (72) in Verbindung steht, dessen Ausgang mit dem Setzeingang (75) des ersten Vorwärts-Rück- 0 wärts-Zählers (58) verbunden ist.
16. Videobandgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Zuordnung der an den Ausgän- 5 gen der zweiten bzw. dritten Vorwärts-Rückwärts- Zähler (62,59) vorliegenden Zählwerte zu den in den Speichern (71,72) vorliegenden Sollwerten des ersten Vorwärts-Rückwärts-Zählers (58) durch einen mit den Vorwärts-Rückwärts-Zählern und Speichern 0 verbundenen Mikroprozessor erfolgt.
17. Videobandgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, 5 daß der erste und zweite zuordnende Speicher (71,72) mit einer manuellen Eingabevorrichtung (73) verbunden sind.
18. Codiertes Videoband zur Verwendung in einem Video- θ bandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12-17 oder nach dem Verfahren nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche 1-11 , dadurch gekennzeichnet, daß am Bandanfang (6) über eine Bandlaufdauer von ca. 1-60 Sekunden CTL-Anfangsimpulse (8) aufge- prägt sind, denen in Bandabtastrichtung (9) unmit¬ telbar anschließend sowie zwischen den bespielten Abschnitten des Videobandes (Videobandabschnitte 13) über eine Bandlaufdauer von ca. 1-20 Sekunden g'eänderte CTL-Impulse oder eine Impulslücke (12) folgen.
PCT/DE1985/000042 1984-02-18 1985-02-16 Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method WO1985003797A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3405910.5-31 1984-02-18
DE19843405910 DE3405910C1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Verfahren zur Steuerung eines Videobandgeraetes zum automatischen Auffinden von bespielten Videobandabschnitten sowie Videobandgeraet zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985003797A1 true WO1985003797A1 (en) 1985-08-29

Family

ID=6228153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000042 WO1985003797A1 (en) 1984-02-18 1985-02-16 Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205433A1 (de)
DE (1) DE3405910C1 (de)
WO (1) WO1985003797A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186835A2 (de) * 1984-12-17 1986-07-09 Fred Benesch Zusatzeinrichtung für Videorekorder zur Ermöglichung einer sekundengenauen Band-Ziel-Positionierung
EP0248945A2 (de) * 1986-06-09 1987-12-16 General Service Electronics GmbH Verfahren zum Übertragen eines Informationskodes auf der Synchronspur eines Videobandes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestelltes Videoband
EP0277778A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-10 Sony Magnescale, Inc. Herstellung voraufgezeichneter Bandkassetten
FR2616258A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 In Formation Sarl Procede, dispositif et bande de magnetoscope pour etablir un dialogue programme interactif entre un magnetoscope et un ordinateur
EP0362951A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zum beliebigen Zugriff zu Information auf einem Magnetband
EP0412156A1 (de) * 1988-04-14 1991-02-13 Kyodo Printing Co., Ltd. Echtheitsermittlungsverfahren für ein magnetisches aufzeichnungsmittel
EP0476725A2 (de) * 1987-01-29 1992-03-25 Sony Magnescale, Inc. Herstellung voraufgezeichneter Band- und Bandkassetten
EP0762424A1 (de) * 1995-08-07 1997-03-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Korrektur der Bandzähleinrichtung eines Recorders

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742469C1 (de) * 1987-12-15 1989-05-24 Graetz Nokia Gmbh Videorecorder mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung einer zusaetzlichen Steuersignalspur auf ein Videoband
KR0146696B1 (ko) * 1991-01-09 1998-10-15 강진구 비디오 테이프레코더의 테이프 주행계수방법
DE4217508A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-09 Michael Beyreuther Vorrichtung zum bildgenauen, manuellen elektronischen Schneiden von Videoaufnahmen
DE10051557A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Thomson Brandt Gmbh Spurmarkierung für einen D-VHS Recorder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019327A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Fernseh Gmbh Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines Zeitmassstabes auf ein Video-Magnetband
US4012784A (en) * 1975-11-28 1977-03-15 Minnesota Mining & Manufacturing Company Voice logging recorder including decks dedicated for both logging and recall operations
DE2814721A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Sony Corp Steuereinrichtung fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete
FR2402915A1 (fr) * 1977-09-10 1979-04-06 Copeland Peter Enregistreur ou appareil pour le reperage et la selection de plages enregistrees
GB2047432A (en) * 1979-03-29 1980-11-26 Sony Corp Tape position control apparatuses for video tape recorders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167028A (en) * 1978-04-13 1979-09-04 Recortec, Inc. Method and an apparatus for time signal encoding/decoding
US4549231A (en) * 1981-05-11 1985-10-22 Victor Company Of Japan, Ltd. Signal reproducing apparatus having means for modifying a pre-recorded control signal
DE3309029C2 (de) * 1983-03-14 1985-05-15 Winfried Dipl.-Ing.(FH) 8000 München Walter Verfahren zum Bestimmen der momentanen Bandlänge eines Videomagnetbandes und nach diesem Verfahren bespielte Videomagnetbänder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019327A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Fernseh Gmbh Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines Zeitmassstabes auf ein Video-Magnetband
US4012784A (en) * 1975-11-28 1977-03-15 Minnesota Mining & Manufacturing Company Voice logging recorder including decks dedicated for both logging and recall operations
DE2814721A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Sony Corp Steuereinrichtung fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete
FR2402915A1 (fr) * 1977-09-10 1979-04-06 Copeland Peter Enregistreur ou appareil pour le reperage et la selection de plages enregistrees
GB2047432A (en) * 1979-03-29 1980-11-26 Sony Corp Tape position control apparatuses for video tape recorders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Volume 6, No. 79, (P-115) (957) 18 May 1982 & JP, A, 5715238 (Sony Corp.) 26 JAnuary 1982, see Abstract *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186835A2 (de) * 1984-12-17 1986-07-09 Fred Benesch Zusatzeinrichtung für Videorekorder zur Ermöglichung einer sekundengenauen Band-Ziel-Positionierung
EP0186835A3 (de) * 1984-12-17 1986-09-17 Fred Benesch Zusatzeinrichtung für Videorekorder zur Ermöglichung einer sekundengenauen Band-Ziel-Positionierung
EP0248945A2 (de) * 1986-06-09 1987-12-16 General Service Electronics GmbH Verfahren zum Übertragen eines Informationskodes auf der Synchronspur eines Videobandes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestelltes Videoband
EP0248945A3 (de) * 1986-06-09 1988-01-13 General Service Electronics GmbH Verfahren zum Übertragen eines Informationskodes auf der Synchronspur eines Videobandes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestelltes Videoband
US5148403A (en) * 1987-01-29 1992-09-15 Sony Magnescale, Inc. Production of prerecorded tape cassettes
WO1988005955A2 (en) * 1987-01-29 1988-08-11 Tape Automation Ltd. Improved production of pre-recorded tape cassettes
WO1988005955A3 (en) * 1987-01-29 1988-09-07 Tape Automation Ltd Improved production of pre-recorded tape cassettes
EP0277778A3 (en) * 1987-01-29 1988-10-12 Tape Automation Ltd. Improved production of pre-recorded tape cassettes
EP0476725A2 (de) * 1987-01-29 1992-03-25 Sony Magnescale, Inc. Herstellung voraufgezeichneter Band- und Bandkassetten
EP0277778A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-10 Sony Magnescale, Inc. Herstellung voraufgezeichneter Bandkassetten
EP0476725A3 (en) * 1987-01-29 1993-12-01 Sony Magnescale Inc Production of pre-recorded tape and tape cassettes
FR2616258A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 In Formation Sarl Procede, dispositif et bande de magnetoscope pour etablir un dialogue programme interactif entre un magnetoscope et un ordinateur
EP0412156A1 (de) * 1988-04-14 1991-02-13 Kyodo Printing Co., Ltd. Echtheitsermittlungsverfahren für ein magnetisches aufzeichnungsmittel
EP0412156B1 (de) * 1988-04-14 1993-09-01 Kyodo Printing Co., Ltd. Echtheitsermittlungsverfahren für ein magnetisches aufzeichnungsmittel
EP0362951A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zum beliebigen Zugriff zu Information auf einem Magnetband
EP0762424A1 (de) * 1995-08-07 1997-03-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Korrektur der Bandzähleinrichtung eines Recorders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205433A1 (de) 1986-12-30
DE3405910C1 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540462C2 (de)
DE3136424C2 (de)
DE3809179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines digitalen signals unter verwendung eines rotationskopfs
DE3138905C2 (de) Plattenspieler
DE2841728A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
WO1985003797A1 (en) Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method
DE2850363C2 (de) Direktzugriffsanordnung für ein Gerät zur Wiedergabe von Information von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium
DE3040527C2 (de)
DE2725365C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen mit einer von der Bandgeschwindigkeit bei der Aufnahme abweichenden Bandgeschwindigkeit und Schaltungsanordnung hierfür
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE3629481A1 (de) Videorecorder
DE2732293A1 (de) Wiedergabegeraet
DE3721193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von steuersignalen, die auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3542307C2 (de)
DE3704329A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer digitalsignale
DE4001533C2 (de)
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
DE3115670C2 (de)
DE3136006C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Vorschubs eines Abnahmewandlers in einem Wiedergabegerät für drehbare Aufzeichnungsträger
DE3600475C2 (de)
DE3217910A1 (de) Plattenspieler zum abspielen einer eine information tragenden platte
DE3930591C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Datensignalen
DE4418794C2 (de) Magnetische Wiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985900978

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985900978

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1985900978

Country of ref document: EP