WO1985003749A1 - Double row angular contact ball bearing with unilateral loading capacity - Google Patents

Double row angular contact ball bearing with unilateral loading capacity Download PDF

Info

Publication number
WO1985003749A1
WO1985003749A1 PCT/DE1985/000047 DE8500047W WO8503749A1 WO 1985003749 A1 WO1985003749 A1 WO 1985003749A1 DE 8500047 W DE8500047 W DE 8500047W WO 8503749 A1 WO8503749 A1 WO 8503749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball bearing
angular contact
balls
contact ball
races
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Jakob
Original Assignee
Werner Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Jakob filed Critical Werner Jakob
Publication of WO1985003749A1 publication Critical patent/WO1985003749A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]

Definitions

  • the invention relates to a single-sided loadable double angular contact ball bearing with the balls of the bearing between them, including races, on the shoulders of which the balls are supported when force is applied.
  • Double angular contact ball bearings are applicable.
  • the object of the invention is to develop a new tandem double angular contact ball bearing which simplifies the production and assembly of the bearings and which improves the relationship between the bearing volume and the load carrying capacity.
  • the invention achieves this by combining several features which are known per se in other types of bearings.
  • the basic feature is that both races are in one piece, a fact that is the case with bearings with filling grooves or the like. is known. This measure therefore enables a very narrow and low construction, especially when the diameters of the ball raceways are different; because then the ball raceways can move closer together, a feature that is also known in other bearings - also with balls of different sizes - but which is particularly important in tandem bearings.
  • These one-piece races not only bring a compact design, but they also have the particular advantage that both races can be ground in with one another so that their apex lines run absolutely parallel and are precisely coordinated with one another. This applies to both raceways of both races. To be able to do this, two further features are required, which are also known for other bearing types, but are particularly useful in combination with the one-piece races.
  • tandem bearing has to absorb particularly large radial and axial forces, particularly high shoulders are required in the direction of force, which in these bearings are applied on one side or are aligned.
  • the shoulders follow the second characteristic
  • At least one of the raceway ends opposite these load-bearing shoulders runs approximately parallel to the raceway outer edge 20 from the apex of the balls assigned to them or it ends in the region of this apex.
  • one of the races with the balls of both or both races with the balls can or can each be fitted with a ball raceway and then the races can be pushed into one another.
  • a one-piece tandem bearing can therefore be produced which can be fully equipped and does not require 30 filling grooves or other auxiliary means.
  • raceway ends can run completely parallel to the bearing outer contour, but they can also be designed to slope slightly or end in the region of the ball vertex 35.
  • the outer race 1 has two shoulders 10, 11, which extend almost to the center of the balls 30, 40, so that they overlap their circumference by approximately 45% of the perpendicular diameter, i.e. almost to the horizontally running ball diameter, that is achieve the optimum shoulder height to be demanded; because 50% or more would be possible with the construction according to the invention, but would not bring any additional advantages.
  • the shoulders 10, 11 can be larger than they are shown, they can also, depending on the application be lower. In this respect, the 45% is only a guideline for optimal louse recordings; Shoulder heights of up to 25% or slightly less are therefore possible within the scope of the invention.
  • the inner contour of the free end 12 of the race 1 runs parallel to the outer contour 13 of this race 1 and starts at the point 41 of the balls 40, so that the race 1 can be pushed over the balls 40 from the left.
  • the race 2 can be mirrored identical to the race
  • the inner contour 22 slopes downward from the apex 31 of the balls 30, that is to say not completely parallel to the outer contour 23 .
  • FIG. 2 shows a variant of the embodiment according to FIG. 1.
  • the races 1, 2 are no longer completely identical or congruent in mirror image as far as the course of the inner contours are concerned.
  • the shoulders 10, 11 and 20, 21 are also present, but designed differently; the reason for this is explained with reference to FIG. 5.
  • the inner contour at 12 also runs parallel to the outer contour 13, but it starts below the apex 41 of the balls 40; this is also explained further in the explanation of FIG. 5.
  • the race 2 is designed differently than the race 1. Its free end 22 is not led to the end of the bearing, but shorter, which saves material and weight. 1 is that the diameter of the two ball tracks 3, 4 is of different sizes. This ensures that the bearing is more compact, the ball races 3, 4 can be closer together. Since the shoulders 10, 11 and 20, 21 are unequally high in this embodiment, the load-bearing capacity of the bearing is somewhat different than in the embodiment according to FIG. 1, but it is also larger here than in the known double-angular contact ball bearings which can be loaded on one side , the relationship between size and load capacity is taken into account.
  • FIG. 3 shows a variant in which the diameters of both the ball tracks 3, 4 and that of the balls 30, 40 are different in size; the ball raceway 4 has a larger diameter than the other and its balls 40 have a smaller diameter than the balls 30.
  • This is one of the optimal designs of the double angular contact ball bearing according to the invention, other variants are possible.
  • the two races 1, 2 are congruent in mirror image, the race diameter is not the same, the ball diameter is the same size.
  • the inner contours of 12 and 22 must run from the apex 31, 41 of the balls 30, 40 parallel to the outer contour or slightly sloping so that the races of one ball raceway are pushed over the balls of the other can be.
  • the ball races 1, 2 are equipped with the balls 30, 40, they can either be pushed together outside the machine parts so that a bearing unit is created, which can either be placed on a shaft and inserted into a housing with it, or into a housing is insertable.
  • both ball rings 30, 40 are inserted into one of the race rings 1 or 2, whereby they are held in the race ring by the somewhat overlapping inner contour of the race ring end 12. Then the other race is inserted.
  • all the types of installation already indicated are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Einseitig belastbares Doppelschrägkugellager
Die Erfindung bezieht sich auf ein einseitig belastbares Doppel¬ schrägkugellager mit die Kugeln des Lagers zwischen sich^inschlies- senden Laufringen, an deren Schultern sich die Kugeln bei Kraftein¬ wirkung abstützen.
Da es bisher ein einseitig axial und radial belastbares Doppel¬ schrägkugellager noch nicht gibt, hat man bisher immer zwei ein¬ seitige Schrägkugellager zu einem Tandemlager zusammengesetzt, so daß in den beiden entgegengesetzten Kraftrichtungen jeweils
10 zwei hohe Schultern vorhanden sind, an denen sich die Kugeln abstützen können.
Diese Lösung des vorbeschriebenen Problems ist seit über zwei Jahrzehnten nicht geändert worden, wie den Katalogen, in denen *5 die Unternehmen diese Doppelschrägkugellager anbieten, zu ent¬ nehmen ist. Als Beispiel seien der Katalog von SKF vom März 1964 (Dd 4000) und 1982, die Kataloge von FAG von 1979 und 1983 (41125 DA) , in denen sogar zwei Paare solcher Einzellager hintereinander angeordnet sind, von denen jedes Lagsrpaar für eine andere Kräft¬ Äenυ πchtung vorgesehen ist, erwähnt.
Daß ein solches Doppelschrägkugellager außerordentlich raumauf¬ wendig ist, läßt insbesondere der zuletzt genannte Katalog auf den ersten Blick erkennen. Dies ist aber nicht der einzige Nach- 5 teil dieser bekannten und überall praktisch identisch angewende- ten Lagerformen, sondern der Fachmann weiß, welchen umstand es bereitet, zwei Einzellager so miteinander zu koppeln, daß ein einwandfreier Lauf der Kugeln erzielt wird.
Die Einzellager die aus einer Serie kommen, sind zwar in der
Regel gleichmäßig auf den erforderlichen Druckwinkel eingestellt, der sich zwischen etwa 15 und 45° bewegen kann, je nach dem wie die Lasten, die das Lager aufzunehmen hat, auf das Lager einwirken.
Nun ist es jedem Praktiker bekannt, daß bei jeder Produktion Plus- und Minustoleranzen auftreten; dies kommt insbesondere dann besonders zum Tragen, wenn spanabhebend gearbeitet werden muß, was bei den Laufringen eines Lagers der Fall ist. Ehe man also zwei Einzellager miteinander koppelt, müssen sie sehr genau vermessen werden, was auch heute noch von Menschen zumindest kontrolliert werden muß. Dies gilt nicht nur für die Innen- sondern, auch für die Außenkonturen. Daß dies ein sehr aufwendigen und kostspieliges Vorgehen ist, braucht wohl nicht näher erläutert zu werden; denn findet man kein zueinander passendes Paar, muß nachgeschliffen werden, wobei natürlich zusätzlicher Ausschuß nicht zu vermeiden ist.
Hinzu kommt noch al,s weiterer Nachteil, daß bei Vollbestückung dieser Einzellager Füllnuten oder die Möglichkeit der exzentrischen Verschiebung der Laufringe erforderlich sind, alles Maßnahmen, die sowohl die Fertigung wie die Montage solcher Lager erheblich erschweren.
Diese Nachteile sind den Fachleuten seit Jahrzehnten bekannt und es kann sicher nicht angenommen werden, daß keiner von ihnen nicht das eine oder andere Mal versucht hätte, diese Nachteile zu beheben. In der Praxis ist jedoch bis jetzt,noch kein Fort¬ schritt erkennbar.
Nicht einmal die seit langem übliche Tatsache, daß es Doppelschräg¬ kugellager mit 0 und X Kraftrichtung gibt, bei denen einer der Laufringe für beide Kugellaufbahnen gemeinsam und der andere geteilt ist, hat zu Ideen geführt, die bei gleichgerichteten Doppelschrägkugellagern anwendbar seien.
Diese Lösung zeigen der FAG-Karalog 1979 auf Seite 93 und eine Vielzahl von Patentschriften, beispielsweise die DE-OS 1 625 605, in der auf Seite 1 hervorgehoben ist, daß es "wesentlich" sei, daß beide Ringe vollkommen gleichachsig sind.
Selbst wenn man diese Lösung auf gleichgerichtete Lager der hier relevanten Art übertragen würde, hätte man immer noch eine Reihe von Nachteilen in Kauf zu nehmen: die Teile des einen Ringes müssen aufeinander bzw. den anderen Laufring angepaßt, nachge¬ schliffen werden usw. Auch diese und bei anderen Lagern bekannte Maßnahmen können nicht ohne weiteres auf die gleichgerichteten Tandemlager angewandt werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein neues Tandem- Doppelschrägkugellager zu entwickeln, das die Produktion und Montage der Lager vereinfacht und welches das Verhältnis'zwischen Lagervolumen und Lastaufnahmevermögen verbessert.
Dies erreicht die Erfindung durch die Kombination mehrerer Merk¬ male, die an sich bei anderen Lagerarten bekannt sind. Das grund¬ sätzliche Merkmal besteht darin, daß beide Laufringe einstückig sind, eine Tatsache, die bei Lagern mit Füllnuten o.dgl. bekannt ist. Diese Maßnahme ermöglicht also eine sehr schmale und niedrige Bauweise und dies insbesondere dann, wenn die Durchmesser der Kugellaufbahnen unterschiedlich groß sind; denn dann könnendie Kugellaufbahnen näher zusammenrücken, ein Merkmal, das zwar eben¬ falls bei anderen Lagern -auch mit Kugeln unterschiedlicher Größe¬ bekannt ist, das aber gerade bei Tandemlagern besonders zum Tragen kommt. Diese einstückigen Laufringe bringen nicht nur eine ge¬ drängte Bauweise, sondern sie tragen noch den besonderen Vorteil in sich, daß beide Laufbahnen miteinander eingeschliffen werden können, so daß deren Scheitellinien absolut parallel laufen und exakt aufeinander abgestimmt sind. Dies gilt für beide Laufbahnen beider Laufringe. üπi dies zu können, bedarf es aber noch zweier weiterer Merkmale, die zwar auch für sich bei anderen Lagertypen bekannt sind, aber in Kombination mit den einstückigen Laufringen besonders zur irkunσ kommen.
Muß das Tandemlager besonders große radiale und axiale Kräfte aufnehmen, bedarf es besonders hoher Schultern in der Kraftrich¬ tung, die bei diesen Lagern je einseitig ansetzt bzw. gleichge¬ richtet ist. Die Schultern lassen sich nach dem zweiten Merkmal
10 der Erfindung dadurch erreichen, daß sie so ausgebildet sind, daß sie den Kugelumfang bis zu etwa 45* des senkrechten Kugeldurch¬ messers umgreifen und zwar in beiden Kugelreihen.
Dies wiederum würde die Füllung des Doppelschrägkugellagers und -ι dessen Montage erschwerden, wenn nicht das dritte Merkmal der Erfindung dies ermöglichte. Nach diesem Merkmal der Erfindung verläuft nämlich mindestens eines der diesen lastaufnehmenden Schultern gegenüberliegenden Laufringenden vom Scheitelpunkt der ihnen zugeordneten Kugeln etwa parallel zur Laufringaußenkante 20 aus bzw. es endet im Bereich dieses Scheitelpunkts.
Dabei wird erreicht, daß einer der Laufringe mit den Kugeln beider oder beide Laufringe mit den Kugeln je einer Kugellaufbahn be¬ stückt werden kann bzw. können und danach die Laufringe ineinander 25 geschoben werden können.
Durch die einstückigeπ Laufringe und das gekennzeichnete Aus¬ laufen des oder der Laufringenden kann also ein einstückiges Tandemlager hergestellt werden, das voll bestückbar ist und weder 30 Einfüllnuten noch andere Behelfsmittel benötigt.
Die Laufringenden können im Sinne der Erfindung völlig parallel zur Lageraußenkontur verlaufen, sie können aber auch leicht ab¬ fallend ausgebildet sein bzw. im Bereich des Kugelscheitelpunkts 35 enden.
Soll ein solches Lager zusammengebaut geliefert werden, dann kann die übliche Verliersicherung vorgesehen sein. Diese und weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen hervorgehoben und in den Zeichnungen schematisch dargestellt; es zeigen
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines Lagers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ausführung mit unterschiedlich großen Laufring¬ durchmessern,
Fig. 3 eine Ausführung mit unterschiedlich großen Laufring¬ durchmessern und Kugeln unterschiedlichen Durchmessers,
Fig. 4 den Zusammenbau eines Lagers, bei dem die Kugellauf- ringe getrennt voneinander mit Kugeln bestückt werden und
Fig. 5 die Montage beider Kugellaufbahnen in einem Kugellauf- ring.
In allen Figuren sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn sie in Details etwas anders ausgebildet sind.
In Fig. 1 ist ein im grundsätzlichen normales einseitig belastbares Doppelschrägkugellager dargestellt, bei welchem die Durchmesser der Kugellaufbahnen 3, 4 und die der Kugeln 30, 40 gleich groß sind. Der Buchstabe K gibt die Kraftrichtung an.
Der äußere Laufring 1 weist zwei Schultern 10, 11 auf, die fast bis zur Mitte der Kugeln 30, 40 reichen, so daß sie deren Umfang um ca. 45 % des senkrecht verlaufenden Durchmessers übergreifen, also fast bis zum horizontal verlaufenden Kugeldurchmesser, also das zu fordernde Optimum an Schulterhöhe erreichen; denn 50 % oder mehr wäre bei der erfindungsgemäßen Bauweise möglich, brächte aber keine zusätzlichen Vorteile.
Genauso, wie die Schultern 10, 11 größer sein können, als sie dargestellt sind, können sie auch je nach dem Anwendungsfall niedriger sein. Insoweit ist die Angabe der 45 % nur ein Richtmaß für optimale Laustaufnahmen; Schulterhδhen bis zu 25 % oder etwas darunter sind also im Rahmen der Erfindung möglich.
Die Innenkontur des freien Endes 12 des Laufrings 1 verläuft parallel zur Außenkontur 13 dieses Laufrings 1 und setzt im Schei¬ telpunkt 41 der Kugeln 40 an, so daß der Laufring 1 von links her über die Kugeln 40 hinweggeschoben werden kann.
Der Laufring 2 kann spiegelbildlich identisch mit dem Laufring
1 ausgebildet sein, also die hohen Schultern 20, 21 und denselben Auslauf bei 22 aufweisen wie bei 12. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verläuft die Innenkontur 22 aber vom Scheitelpunkt 31 der Kugeln 30 aus nach unten abfallend, also nicht völlig parallel zur Außenkontur 23.
In dieser Figur ist auch bei 14 und 24 angedeutet, wie sich das Doppelschrägkugellager bei Belastung verhält. Die Kugeln 30, 40 legen sich nämlich bei Belastung des Lagers bei 15 bzw. 25 an, so daß sich bei 14, 24 ein kleiner Ringspalt bildet, der in dieser Figur überzeichnet ist. Die Kugelkäfige sind in dieser Figur im oberen Teil weggelassen, weil es auch andere Möglich¬ keiten gibt, die Laufringe so mit Kugeln zu bestücken, daß sie eng aneinander in den Laufringen haften.
Die Fig. 2 zeigt eine Variante zur Ausführung nach Fig. 1. Die Laufringe 1, 2 sind, was den Verlauf der Innenkonturen anbelangt, nicht mehr vöilig identisch bzw. spiegelbildlich kongruent. Die Schultern 10, 11 bzw. 20, 21 sind zwar ebenfalls vorhanden, aber anders gestaltet; der Grund hierfür wird anhand der Fig. 5 erläutert. Auch verläuft die Innenkontur bei 12 zwar auch parallel zur Außen¬ kontur 13, sie setzt aber unterhalb des Scheitelpunkts 41 der Kugeln 40 an; auch dies wird bei der Erläuterung der Fig. 5 weiter ausgeführt.
Der Laufring 2 ist anders ausgebildet als der Laufring 1. Sein freies Ende 22 ist nicht bis zum Lagerende geführt, sondern kürzer, wodurch Material und Gewicht gespart werden. Der gravierende Unterschied gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 besteht aber darin, daß der Durchmesser der beiden Kugellauf¬ bahnen 3, 4 unterschiedlich groß ist. Dadurch wird erreicht, daß das Lager kompakter wird, die Kugellaufbahnen 3, 4 können dichter beieinander liegen. Da die Schultern 10, 11 bzw. 20, 21 bei dieser Ausführungsform ungleich hoch sind, ist die Belast¬ barkeit des Lagers zwar etwas anders als bei der Ausführungsform nach Fig. 1, sie ist aber auch hier größer als bei den bekannten einseitig belastbaren Doppelschrägkugellagern, berücksichtigt man das Verhältnis zwischen Baugröße und Belastbarkeit.
In Fig. 3 ist eine Variante gezeigt, bei welcher die Durchmesser sowohl der Kugellaufbahnen 3, 4 wie der der Kugeln 30, 40 unter¬ schiedlich groß sind; die Kugellaufbahn 4 hat einen größeren Durchmesser als die andere und deren Kugeln 40 einen kleineren als die Kugeln 30. Dies ist eine der optimalen Bauweise des er¬ findungsgemäßen Doppelschrägkugellagers, andere Varianten sind möglich. So kann im einen Fall vorteilhaft sein, nur den Durch¬ messer der Kugeln, denjenigen der Laufbahnen dagegen nicht unter- schiedlich zu machen oder* umgekehrt, oder die Kugeln kleineren Durchmessers im Laufring kleineren Durchmessers anzuordnen.
Die beiden letzten Figuren offenbaren in aller Deutlichkeit die Vorteile der Erfindung; zur besseren Übersicht sind die einzelnen Teile zeichnerisch auseinandergezogen dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Lager nach der Erfindung dargestellt, bei dem beide Kugellaufringe 1, 2 getrennt voneinander mit Kugeln 30 bzw. 40 bestückt werden können, wobei es nicht erfindungswesent- lieh ist, bei welcher der möglichen Varianten des Erfindungsgedan- kens diese Bauart gewählt wird.
Die beiden Laufringe 1, 2 sind spiegelbildlich kongruent, die Laufringdurchmesser ungleich, die Kugeldurchmesser gleich groß. Die Innenkonturen müssen bei 12 und 22 bei dieser Montageart vom Scheitelpunkt 31, 41 der Kugeln 30, 40 parallel zur Außenkontur oder leicht abfallend dazu verlaufen, damit die Laufringe des einen Kugellaufrings über die Kugeln des anderen hinweggeschoben werden können. Sind die Kugellaufringe 1, 2 mit den Kugeln 30, 40 bestückt, so können sie entweder außerhalb der Maschinenteile so zusammengeschoben werden, daß eine Lagereinheit entsteht, die entweder auf eine Welle aufgesetzt und mit dieser in ein Gehäuse eingeschoben werden kann oder die in ein Gehäuse einschieb¬ bar ist. Es ist aber auch möglich, den äußeren Laufring 1 mit seinen Kugeln in ein Gehäuse einzuschieben und inneren Laufring 2 mit dessen Kugeln auf eine Welle aufzusetzen und beide Teile miteinander in den äußeren Laufring 1 einzuschieben.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 Werden beide Kugelringe 30, 40 in einen der Laufringe 1 oder 2 eingesetzt, wobei sie durch die etwas übergreifende Innenkontur des Laufringendes 12 im Laufring gehalten werden. Danach wird der andere Laufring eingeschoben. Auch hier sind alle bereits angedeuteten Montagearten möglich.
ie es in Fig. 2 und 5 dargestellt ist, dann die Innenkontur 12 des einen Innenlaufrings den Scheitelpunkt der Kugeln über¬ greifen.

Claims

Einseitig belastbares DoppelschrägkugellagerPatentansprüche
1. Einseitig belastbares Doppelschrägkugellager mit die Kugeln des Lagers zwischen sich einschließenden Laufringen, an deren Schultern sich die Kugeln bei Krafteinwirkung abstützen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, für sich . bekannter Merkmale
a) die beiden Laufringe (1, 2) sind einstückig,
b) die in Richtung der angreifenden Kraft (K) liegenden Schultern (10, 11 bzw. 20, 21) der Kugellaufringe
(1, 2) umgreifen den Kugelumfang bis zu etwa 45 % des senkrechten Kugeldurchmessers,
c) mindestens eines (12 oder/und 22) der diesen Schultern (10, 11 bzw. 20, 21) gegenüberliegenden Laufringenden
(12 oder/und 22) verläuft vom Scheitelpunkt (31 oder/und 41) der ihnen zugeordneten Kugeln (30, 40) nach außen etwa parallel zur Außenkontur (13, 23) der Laufringe (1, 2).
2. Doppelschrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß in an sich bekannter Weise der Durchmesser der Kugellaufbahnen (1, 2) gleich groß ist.
3. . Doppelschrägkugellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Durch¬ messer der Kugeln (30,40) beider Kugellaufbahnen (3, 4) gleich groß ist.
4. Doppelschrägkugellager insbesondere nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kugel¬ laufbahnen (3, 4) unterschiedlich groß ist.
5. Doppelschrägkugellager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kugeln (30, 40) der beiden Kugellaufbahnen (3, 4) unter¬ schiedlich groß ist.
6. Doppelschrägkugellager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der innere
(2) wie der äußere (1) Laufring jeweils einstückig sind.
7. Doppelschrägkugellager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Laufringe (1,
2) spiegelbildlich kongruent sind.
8. Doppelschrägkugellager nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle die angrei¬ fende Last aufnehmenden Schultern (10, 11 bzw. 20, 21) gleich hoch sind.
9. Doppelschrägkugellager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur beider Kugellaufringe (1, 2) in ihren nicht belasteten Teilen
(14, 24) vom Scheitelpunkt (31, 41) der jeweils zugeord¬ neten Kugeln (30, 40) aus etwa parallel zur Außenkontur (13, 23) der Kugellaufringe (1, 2) verlaufen.
10. Doppelschrägkugellager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur einer der Kugellaufringe (1, 2) in ihrem unbelasteten Teil (14 oder 24) um ein Geringes den Scheitel tankt (31 oder 41) der ihr zugeordneten Kugeln (30 oder 40) übergreift und danach etwa parallel zur Außenkontur (13 oder 23) der Kugel¬ laufringe (1, 2) verläuft.
11. Doppelschrägkugellager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (30, 40) beider Kugellaufbahnen (3, 4). mittels Käfigen (5) versehen in die Kugellaufringe (1, 2) einsetzbar sind.
12. Doppelschrägkugellager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Laufring
(2) an dem nicht belasteten Auslauf (23) eine andere Stärke aufweist als der Außenlaufring (1) an seinem Auslauf (13).
PCT/DE1985/000047 1984-02-20 1985-02-20 Double row angular contact ball bearing with unilateral loading capacity WO1985003749A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3406029.4 1984-02-20
DE3406029 1984-02-20
DEP3426016.1 1984-07-14
DE3426016 1984-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985003749A1 true WO1985003749A1 (en) 1985-08-29

Family

ID=25818647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000047 WO1985003749A1 (en) 1984-02-20 1985-02-20 Double row angular contact ball bearing with unilateral loading capacity

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0172204A1 (de)
WO (1) WO1985003749A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804233A (en) * 1985-10-16 1989-02-14 Fag Kugelfischer Georg Schafer (Kgaa) Double-row anti-friction bearing, particulary for wheels of automotive vehicles
EP1361373A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 INA-Schaeffler KG Zweireihiges Schrägkugellager
WO2004020856A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Lagerung einer welle
EP1403539A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Koyo Seiko Co., Ltd. Zweireihiges Tandem-Schrägkugellager und ein Verfahren zu dessen Zusammenbau und Montage
WO2005008086A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in schrägkugellagerausführung
EP1574729A1 (de) * 2002-12-19 2005-09-14 Koyo Seiko Co., Ltd. Kugellager
DE102004014775A1 (de) * 2004-03-26 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102004020851A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Ina-Schaeffler Kg Lagerung einer Welle
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102006010048A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-06 Schaeffler Kg Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006039844A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-20 Ab Skf Laufrolle
DE102006051643A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Tandem-Schrägwälzlager
WO2009052956A3 (de) * 2007-10-18 2009-09-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzlager, insbesondere zur lagerung eines nutzfahrzeugrades
US7775722B2 (en) 2004-01-31 2010-08-17 Wolfgang Friedl Double-row antifriction bearing
DE102015014087B4 (de) * 2015-11-03 2017-11-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe
DE102017112338A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Schrägkugellager
DE102017112337A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinrichtung, insbesondere Achs- oder Verteilergetriebe mit einem darin durch wenigstens ein zweireihiges Schrägkugellager gelagerten Getriebeglied
EP2503169B1 (de) * 2009-11-20 2019-01-09 NSK Ltd. Tandem-schrägkugellager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB206606A (en) * 1922-08-16 1923-11-15 Henry Marles Improvements in ball bearings
DE497760C (de) * 1926-09-23 1930-05-14 Auto Machinery Co Ltd Zweireihiges Kugellager
US2735733A (en) * 1956-02-21 cushman

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735733A (en) * 1956-02-21 cushman
GB206606A (en) * 1922-08-16 1923-11-15 Henry Marles Improvements in ball bearings
DE497760C (de) * 1926-09-23 1930-05-14 Auto Machinery Co Ltd Zweireihiges Kugellager

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804233A (en) * 1985-10-16 1989-02-14 Fag Kugelfischer Georg Schafer (Kgaa) Double-row anti-friction bearing, particulary for wheels of automotive vehicles
US6957919B2 (en) 2002-05-10 2005-10-25 Ina-Schaeffler Kg Double-row angular contact ball bearing
EP1361373A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 INA-Schaeffler KG Zweireihiges Schrägkugellager
CN100360819C (zh) * 2002-05-10 2008-01-09 依纳-谢夫勒两合公司 双列向心推力球轴承
DE10239742B4 (de) * 2002-05-10 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Einseitig belastbares Doppelschrägkugellager
WO2004020856A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Lagerung einer welle
EP1403539A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Koyo Seiko Co., Ltd. Zweireihiges Tandem-Schrägkugellager und ein Verfahren zu dessen Zusammenbau und Montage
EP1574729A1 (de) * 2002-12-19 2005-09-14 Koyo Seiko Co., Ltd. Kugellager
EP1574729A4 (de) * 2002-12-19 2005-12-21 Koyo Seiko Co Kugellager
WO2005008086A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in schrägkugellagerausführung
CN100408877C (zh) * 2003-07-15 2008-08-06 谢夫勒两合公司 角接触球轴承结构的车轮轴承单元
US7547147B2 (en) * 2003-07-15 2009-06-16 Fag Kugelfischer Ag Wheel bearing unit embodied as an angular contact ball bearing
US7775722B2 (en) 2004-01-31 2010-08-17 Wolfgang Friedl Double-row antifriction bearing
DE102004014775A1 (de) * 2004-03-26 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102004014775B4 (de) * 2004-03-26 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelschrägkugellager
DE102004020851A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Ina-Schaeffler Kg Lagerung einer Welle
DE102004020851B4 (de) * 2004-04-28 2013-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung einer Welle
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102006010048A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-06 Schaeffler Kg Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006039844A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-20 Ab Skf Laufrolle
DE102006051643B4 (de) * 2006-11-02 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tandem-Schrägwälzlager
DE102006051643A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Tandem-Schrägwälzlager
WO2009052956A3 (de) * 2007-10-18 2009-09-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzlager, insbesondere zur lagerung eines nutzfahrzeugrades
US8388231B2 (en) 2007-10-18 2013-03-05 Knorr-Bremse Systems Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Roller bearing, particularly for mounting the wheel of a commercial vehicle
EP2503169B1 (de) * 2009-11-20 2019-01-09 NSK Ltd. Tandem-schrägkugellager
DE102015014087B4 (de) * 2015-11-03 2017-11-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe
US10612585B2 (en) 2015-11-03 2020-04-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Angular contact bearing and gear mechanism comprising a thrust washer
DE102017112337A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinrichtung, insbesondere Achs- oder Verteilergetriebe mit einem darin durch wenigstens ein zweireihiges Schrägkugellager gelagerten Getriebeglied
WO2018224083A1 (de) 2017-06-06 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinrichtung, insbesondere achs- oder verteilergetriebe mit einem darin durch wenigstens ein zweireihiges schrägkugellager gelagerten getriebeglied
WO2018224077A1 (de) 2017-06-06 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges schrägkugellager
DE102017112338A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Schrägkugellager
US11215272B2 (en) 2017-06-06 2022-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission unit, in particular an axle drive or transfer case, having a transmission element mounted therein via at least one double-row angular contact ball bearing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0172204A1 (de) 1986-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985003749A1 (en) Double row angular contact ball bearing with unilateral loading capacity
DE3540224C2 (de)
DE102005029075B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
EP3057822B1 (de) Wälzlager
DE9202230U1 (de) Schrägkugellager
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE3411562A1 (de) Drahtwaelzlager
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE2108562C2 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
WO2008119597A2 (de) Vierreihiges axial-schrägwälzlager mit kugelrollen, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen
CH438855A (de) Wälzlager
DE3218546A1 (de) Waelzlagerung
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE1949049C3 (de) Spindeltrieb
DE2257761A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE1971842U (de) Mittenfreier drehkranz fuer bagger, krane u. dgl.
DE3713573C2 (de)
DE972500C (de) Kugeldrehkranz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2041430B2 (de)
CH555012A (de) Mehrreihiges waelzlager.
DE102010019443A1 (de) Pendelrollenlager
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE8415873U1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985900982

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985900982

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1985900982

Country of ref document: EP