DE2041430B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2041430B2
DE2041430B2 DE2041430A DE2041430A DE2041430B2 DE 2041430 B2 DE2041430 B2 DE 2041430B2 DE 2041430 A DE2041430 A DE 2041430A DE 2041430 A DE2041430 A DE 2041430A DE 2041430 B2 DE2041430 B2 DE 2041430B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
gap
shaft
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2041430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041430C3 (de
DE2041430A1 (de
Inventor
Gilles Gerardus Pijnacker Hirs (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Publication of DE2041430A1 publication Critical patent/DE2041430A1/de
Publication of DE2041430B2 publication Critical patent/DE2041430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041430C3 publication Critical patent/DE2041430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • F16C32/0648Details of devices to control the supply of liquids to the bearings by sensors or pressure-responsive control devices in or near the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

a) das bewegliche Steuerelement als Ring (5, 11, 13,19) ausgebildet ist daß
b) der Ring (5, 12, 13, 19) radial schwimmend, koaxial zur Lagerachse angeordnet ist und daß
c) jeweils eine der Umfangsflächen des Ringes (5, 11, 13, 19) mit einer Gehäuseumfangsfläche einen ringförmigen, exzentrischen Strömungsquerschnitt (Drosselstelle) bildet, so daß die Zuteilung des Schmiermittels über den Lagerumfang von der Stellung des Ringes (5, 11, 13, 19) relativ zur festen Gehäuseumfangsliäche erfolgt.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sich die spaltförmige Drosselstelle in Strömungsrichtung verengt.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Kanälen (3) eine Austrittsstclle der spaltförmigen Drosselsteile mit einer Eintrittsstelle des Lagerspaltes verbinden.
4. Lager nach Anspruch 3 mit einer Lagerbüchse und einer Weile, die mit Spiel in der Lagerbüchse sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (19) mit Spiel die Lagerbüchse (16) umgreift und diese im Bereich der Symmetrieebene des Ringes mit einer Anzahl von auf dem Umfang verteilten Löchern (20) versehen ist.
5. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltförmige Drosselstelle und der Lagerspalt ohne axialen Abstand direkt ineinander übergehen.
6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lagerflächen gleichzeitig die Gehäuseumfangsfläche der spaltförmigen Drosselstelle bildet.
7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5,11,13) an einer Radialebene (4) der Welle (2) entlang bewegbar ist.
8. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (19) mit einer Stirnseite an einer stirnseitigen Fläche des Ringraumes (18) entlang bewegbar ist.
Die F.rfindung betrifft ein aero- oder hydrostatisches Lager gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Lager dieser Art sind nach der US-PS 31 10 527 bekannt. Die Steuerelemente sind bei diesem vorbekannten Lager als auf dem Umfang verteilte Schmiermittelzuteilungsventile ausgebildet, von denen jedes lokal die Schmiermittelzufuhr in Abhängigkeit von den lokalen Bedingungen regelt Je mehr solcher Ventile vorhanden sind, umso besser ist die Regelung bzw. Steuerung des Lagers. Abgesehen von der Störanfälligkeit solcher Ventile ist deren Anordnungsanzahl von der Kostenseite her eine Grenze gesetzt
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Lager der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei mindestens gleich guter ίο Steuerbarkeit des Lagers ein solches Lager wesentlich kostengünstiger herstellbar ist Diese Aufgabe ist mit einem Lager der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen 2 bis 8.
W^nn bei diesem erfindungsgemäß ausgebildeten Lager die Höhe des Lagerspaltes beispielsweise an einer bestimmten Stelle unter dem Einfluß einer Ändsrung in der Lagerbelastung größer wird, ändert sich das Verhältnis dort zwischen dem Strömungswiderstand des spaltförmigen Verteilungsraums und dem des Lagerspalts derart, daß an dieser Stelle das bewegliche Steuerelement mit geringem Schmiermitteldruck beaufschlagt wird und sich dadurch entgegengesetzt der Richtung der Lagerbelastung zur Wandung einer mit dem Steuerelement zusammenwirkenden gehäusefesten Bohrung bewegt. Der erhöhte Strömungswiderstand fuhri dort wiederum zu einem örtlich niedrigeren Schmiermitteldruck am Zugang zum Lagerspalt. Entjo sprechend steigt der Schmiermitteldruck am Zugang zum Lagerspalt proportional zur Vergrößerung des Lagerspalts. Zuleitungs- und Abflußdruck sind konstant, und die Änderungen im durchschnittlichen Schmiermitteldruck sind ausschließlich das Ergebnis von Änderunj-, gen im Druckabfall zwischen dem Zu- und Ausgang des Lagerspalts.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen
Lagers besteht darin, daß koaxiale zylindrische Flächen verwendet werden, die leichter herzustellen und leichter
4u auf Endgenauigkeit zu bringen sind als flache Ventile und flache Sitze, die über einen zylindrischen Körper zu verteilen sind, wie das beim vorbekannten Lager vorgesehen ist. Die bei Ventilausbildungen immer gegebene Störanfälligkeiten können beim erfindungsgemäßen Lager nicht auftreten.
Das erfindungsgemäße Lager wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
F i g. 1 in Schnitt und Ansicht ein Radiallager;
F i g. 2 das Druckdiagramm des Lagers gemäß Fig. 1;
F i g. 3,4 besondere Ausführungsformen eines Bauteiles des Lagers gemäß F i g. 1 und
F i g. 5 im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines Radiallagers.
Das in Fig. 1 gezeigte Lager besteht aus einer zylindrischen Bohrung 1 und einer Welle 2, die mit gewissem Spiel (stark vergrößert dargestellt) in die Bohrung 1 paßt. Die Welle 2 ist mit axial gerichteten Kanälen 3 versehen, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und von der Radialebene 4 der Welle 2 ausgehen. Die Tiefe dieser Kanäle 3 ist nur wenig größer als das Spiel, mit dem die Welle 2 in der Bohrung 1 sitzt. Der ring 5 liegt mit seiner Flachseite 6 an der Radialebene 4 der Welle 2 an und sitzt mit etwa dem gleichen Spiel wie die Welle 2 in der Bohrung I. Das Spiel des Ringteiles 7 jedoch ist etwas größer ais das des Ringteiles 8.
Ein unter Druck stehendes Schmiermittel, bei dem es sich in Abhängigkeit von vielen Faktoren entweder um eine Flüssigkeit oder um ein Gas handeln kann, wird dem Lager links vom Ring 5 aus zugelötet. Dieser Zuströmraum ist mit einer geeigneten Dichtung (nicht dargestellt) versehen oder befindet sich zwischen zwei Lagern, die ineinander spiegelbildlich zugeordnet sind. Unter dem Zuleitungsdruck fließt das Schmiermittel von links nach rechts durch den Spalt, der sich zwischen der Bohrung 1, dem Ring 5 und der Welle 2 befinaet Dabei entsteht eine Druckverteilung, die von links nach rechts abnimmt
Wenn Welle 2 und Ring 5 koaxial zur Bohrung 1 stehen, ist die Druckverteilung auf allen Seiten der Welle 2 und des Rings 5 gleich, und auf die Welle 2 wird keine resultierende Kraft ausgeübt
Unter dem Einfluß beispielsweise einer nach unten gerichteten Außenlast nimmt die Welle 2 eine nach unten exzentrische Lage gegenüber der Bohrung 1 ein (siehe F ig. 1).
Wegen der größeren Spaltbreite an der Oberseite der Welle 2 entsteht dort ein geringerer Strömungswiderstand, so daß im Spalt über dem Ring S das Druckgefälle größer wird, wodurch der durchschnittliche Druck abnimmt Entsprechend ist der durchschnittliche Druck im Spalt unter dem Ring S höher. Die daraus resultierende Kraft drückt den Ring 5 in eine höher liegende exzentrische Lage gegenüber der Bohrung 1.
Das Druckgefälle im Spalt nimmt dabei über dem Ringteil 8 stark zu, über dem Ringteil 7 und der Welle 2 abei ab, während das jeweils Umgekehrte im Spalt unten am Ring 5 und an der Welle 2 erfolgt, bis der Ring 5 eine Lage erreicht hat, bei der der durchschnittliche Druck an der Oberseite und der an der Unterseite gleich sind und der Ring 5 sich wieder im Kräftegleichgewicht befindet
In dieser exzentrischen Lage hat der Ring 5 am oberen Ende einen größeren Widerstand gegen das strömende Schmiermittel als an seiner unteren Seite, so daß das Schmiermittel an der oberen Seite unter einem niedrigeren Druck in den Lagerspalt einströmt als an der unteren Seite.
Ferner sind an der Stelle des nicht mit Kanälen 3 versehenen Teils der Welle 2 die Abnahme im Widerstand an der oberen Seite und die Zunahme an der unteren Seite (beides infolge der exzentrischen Lage der Welle 2) größer als an der Stelle des Teils der Welle 2, über den sich die Kanäle 3 erstrecken. Das Endergebnis ist ein Druckverlauf gemäß F i g. 2. Die Linie 9 stellt den Druck im Spalt über dem Ring 5 und der Welle 2 dar, die Linie 10 den Druck im Spalt unter dem Ring 5 und der Welle 2. Der Druck unter der Welle 2 ist größer als darüber, so daß auf die Welle 2 eine nach oben gerichtete Kraft wirkt, die der Außenlast und der Exzentrizität der Welle 2 entgegengerichtet isi. Unter dem Einfluß dieser Kraft nimmt die Welle 2 eine Lage in der Bohrung 1 ein, bei der sich Schmiermitteldruck und Außenlast ausgleichen.
Im Druckdiagramm gemäß Fig.2 stellen die Linien 9', 10' den Druckverlauf dar, der entstehen würde, wenn der Ring 5 nicht vorhanden wäre und /iie gleiche Exzentrizität der Welle 2 vorläge. In diesem Falle ist die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Druck unter der Welle und dem darüber wesentlich kleiner, was ■-, bedeutet, daß das 1 ager ohne den Ring 5 eine geringere Tragfähigkeit und eine geringere Stabilität hat
In F i g. 3 ist eine andere Ausführungsform des Ringes 5 für das in F i g. 1 gezeigte Lager dargestellt An Stelle der beiden Ringteile 7,8, die mit unterschiedlichem Spiel
κι in die Bohrung 1 passen, ist der Ring 11 mit einer leicht konischen Umfangsfläche 12 versehen. Die Wirkung ist im Prinzip jedoch die gleiche wie die des Ringes 5 gemäß Fig. 1.
Der in Fig.4 gezeigte Ring 13 stellt eine weitere
ίο Ausführungsmöglichkeit dar. In diesem Fall ist das größere Spiel, mit dem der Ringteil 7 in die Bohrung 1 paßt, durch entsprechend kurze Nuten 14 ersetzt.
Wenn der Ring 5 mit seiner Flachseite 6 an der Radialebene 4 der Welle 2 anliegt, darf kein
zu umlaufender Kanal vorhanden sein, beispielsweise in Folge gerundeter oder angefaster Umfangskanten, weil ein solcher Kanal die Druckdifferenzen am Zugang zum Lagerspalt ausgleichen würde, und die Wirkung des Ringes 5 ausbliebe.
j-, Beim in F i g. 5 gezeigten Lager sitzt die Welle 15 mit gewissem Spiel in der Lagerbüchse 16 eines Lagergehäuses 17. Im Lagergehäuse 17 ist ein Ringraum 18 vorgesehen, in dem ein die Lagerbüchse mit Spiel umfassender Ring 19 angeordnet ist. Das Spiel
«ι gegenüber der Außenumfangsfläche der Lagerbüchse 16 ist dabei in der Mitte etwas kleiner als an den Seiten. In der Lagerbüchse 16 sind auf dem Umfang verteilt eine Anzahl von Löchern 20 vorgesehen, die den Ringraum 18 über den Spalt zwischen dem Ring 19 und
ii der Lagerbuchse 16 mit dem Spalt zwischen dem Ring 19 und der Lagerbüchse 16 mit dem Spalt zwischen der Welle 15 und de;· Lagerbüchse 16 verbinden. Durch einen oder mehrere Zufuhrleitungen 21 steht der Ringraum 18 mit einem System zur Zuleitung von unter
id Druck stehendem Schmiermittel in Verbindung.
Die Wirkung dieses Lagers ist im wesentlichen die gleiche wie die des Lagers gemäß Fig. 1, d.h. bei exzentrischer Lage der Welle 15 in der Lagerbüchse 16 wird der Ring 19 in eine exzentrische Lage gedruckt,
j', und zwar durch die Ungleichförmigkeit der Schmiermittelströmung an der Stelle des verengten und des vergrößerten Lagerspaltes, wobei der Spalt zwischen dem Ring 19 und der Lagerbüchse IS dort am engsten ist, wo der Lagerspalt am größten ist und umgekehrt.
i<> Das Ergebnis ist eine derartige Differenzierung im Druck, mit dem das Schmiermittel in den Spalt strömt, daß eine der Exzentrizität der Welle 15 entgegengerichtete Kraft entsteht.
Die Welle 15 hat in diesem Falle keine teilweise genutzte Fläche wie die Welle 2 gemäß Fig. 1. Solche Nuten sind für die Funktion dieser Lager nicht entscheidend. Sie erhöhen allerdings die Tragfähigkeit und die Stabilität, und wenn dieser Vorteil die Kosten übertrifft, kann die Welle 15 beim Lager gemäß Fig.5
bo entsprechend ebenfalls mit Nuten versehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Aero- oder hydrostatisches Lager, bestehend aus zwei im wesentlichen gleichen, durch einen Spalt voneinander getrennten koaxialen Flächen sowie aus Steuerelementen zur Zufuhr eines unter Druck stehenden Schmiermittels in den Lagerspalt, wobei das Steuerelement zusammen mit einer festen Wandung des Gehäuses eine für das Schmiermittel und über den Schmiermittel-Lagerdruck im Strömungsquerschnitt beeinflußbare Drosselstelle bildet die den Zufluß zum Lagerspalt derart steuert daß Änderungen der radialen Lagerspalthöhe entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2041430A 1969-08-29 1970-08-20 Aero- oder hydrostatisches Lager Expired DE2041430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6913284.A NL160638C (nl) 1969-08-29 1969-08-29 Aero- of hydrostatisch leger.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041430A1 DE2041430A1 (de) 1971-03-04
DE2041430B2 true DE2041430B2 (de) 1981-02-19
DE2041430C3 DE2041430C3 (de) 1982-09-30

Family

ID=19807796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041430A Expired DE2041430C3 (de) 1969-08-29 1970-08-20 Aero- oder hydrostatisches Lager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3656819A (de)
JP (1) JPS4833299B1 (de)
DE (1) DE2041430C3 (de)
FR (1) FR2059419A5 (de)
GB (1) GB1327776A (de)
NL (1) NL160638C (de)
SE (1) SE362478B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334934A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Telecommunications Sa Dispositif de guidage nocturne d'engins autopropulses
JPS5328087U (de) * 1976-08-17 1978-03-10
JPS58142025A (ja) * 1982-02-13 1983-08-23 Toshiba Corp スピンドル装置
NL8800656A (nl) * 1988-03-17 1989-10-16 Philips Nv Statisch lager.
DE4307870A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-29 Mueller Georg Nuernberg Aerostatische Lagerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976087A (en) * 1959-01-26 1961-03-21 Fairchild Engine & Airplane Variable pressure orifice
US3110527A (en) * 1959-10-29 1963-11-12 Gen Electric Hydrostatic bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041430C3 (de) 1982-09-30
NL160638C (nl) 1979-11-15
FR2059419A5 (de) 1971-05-28
US3656819A (en) 1972-04-18
JPS4833299B1 (de) 1973-10-13
SE362478B (de) 1973-12-10
GB1327776A (en) 1973-08-22
NL160638B (nl) 1979-06-15
DE2041430A1 (de) 1971-03-04
NL6913284A (de) 1971-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256221B1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE1575480C3 (de) Käfig fur Rollenlager
CH648641A5 (de) Ring-keilflaechen-drucklager.
EP3057822B1 (de) Wälzlager
DE2439583B2 (de) Schieber für hohe Drücke
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2555752B1 (de) Drosselventil
DE2409711C2 (de) Axial-Kippsegment-Gleitlager
EP0023658B1 (de) Hydrostatisches Lager
AT390129B (de) Hydrodynamische gleitlageranordnung fuer drehende lagerzapfen bzw. wellenzapfen
DE2118077C3 (de) Hydrostatisches Radialgleitlager
DE1775519C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE2041430C3 (de) Aero- oder hydrostatisches Lager
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE3418621A1 (de) Waelzlager
EP0038306A1 (de) Hydrostatisches hydrodynamisches Lager
DE2739405C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE3522037C2 (de)
DE2456032A1 (de) Regler fuer die druckmittelschmierung eines hydrostatischen lagers
DE3428757A1 (de) Drehschieberventil
DE3533037C1 (de) In die Lagerflüssigkeits-Zuleitung zur Lagertasche einer hydrostatischen Lagerung oder Führung einschaltbarer Regler
DE2040798C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE931865C (de) Gleitlager mit kippbaren Bloecken
DE3918926C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: NEDERLANDSE CENTRALE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK, 2595 S GRAVENHAGE, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee