WO1984004146A1 - Shut-off valve for fluid - Google Patents

Shut-off valve for fluid Download PDF

Info

Publication number
WO1984004146A1
WO1984004146A1 PCT/EP1984/000105 EP8400105W WO8404146A1 WO 1984004146 A1 WO1984004146 A1 WO 1984004146A1 EP 8400105 W EP8400105 W EP 8400105W WO 8404146 A1 WO8404146 A1 WO 8404146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shut
fluid
actuator
valve
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP1984/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miodrag Stanic
Original Assignee
Miodrag Stanic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miodrag Stanic filed Critical Miodrag Stanic
Priority to AU28189/84A priority Critical patent/AU2818984A/en
Publication of WO1984004146A1 publication Critical patent/WO1984004146A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres

Definitions

  • the invention relates to a shut-off valve for fluids insbeson particular intended for sanitary fittings comprising a valve housing with at least a fluid inlet and a fluid outlet, an adjustable via a • actuator actuator flow quantity for regulating the für ⁇ and / or the mixing of fluids of different temperatures and / or compositions, the actuator being adjustable to at least one fluid inlet.
  • a large number of shut-off valves are known, which are installed, for example, in taps or single-lever mixer taps.
  • a corresponding shut-off valve basically comprises a valve piston with a valve cone, which can be axially adjusted via a handle and which can be lowered onto a valve seat or lifted off from it.
  • valve cone is arranged upstream of the valve seat, so that when the valve is closed, the valve cone is pressed onto the valve seat by the fluid.
  • the risk of leakage is excluded.
  • a type of slip clutch ensures that overturning is excluded, so that a long service life is ensured.
  • the object of the present invention is to design a shut-off valve of the type mentioned at the outset in such a way that it is ensured in a structurally simple construction that the fluids to be dispensed have the desired flow rate and / or temperature, that high tightness and low wear are present even after long use and that opening, regulating and closing the flow causes a low noise level.
  • a shut-off valve of the type mentioned at the outset in such a way that it is ensured in a structurally simple construction that the fluids to be dispensed have the desired flow rate and / or temperature, that high tightness and low wear are present even after long use and that opening, regulating and closing the flow causes a low noise level.
  • mixer taps there should also be the advantage that cold water always flows when the valve is opened, so that the risk of burns is excluded. It should be possible to regulate the flow rate and adjust the temperature by only moving the actuating member.
  • the actuator for regulating the outflowing fluid is radially adjustable and has at least one connection between the fluid inlet and the fluid outlet and that upstream of the actuator sealing it according to the number of fluids to be mixed in the Valve housing bear axially displaceable elements, each having a fluid passage opening.
  • the actuating element interacts with an element which is preferably designed as a hollow cylindrical sleeve in such a way that it always lies sealingly against the actuating element. This is achieved in that the pressure of the fluid acts on the element and thus the sealing contact with the element
  • O FI _ Actuator ensures.
  • the fluids are regulated to the desired extent in terms of the flow rate and the temperature is adjusted without the actuator itself having to be axially displaced. Rather, only radial movement is required.
  • each element is preferably formed 'by a channel, which can in the direction of the major axis or elements to this run offset or consist cut from staggered Ab ⁇ .
  • the first embodiment should be chosen if more than one element interacts with the actuator, whereas the last two proposals can be intended for shut-off valves which comprise only one element to which the actuator is to be aligned. If the channel consists of sections which are offset from one another, then sufficient areas are opposed to the fluid, on which pressure can be exerted in order to allow the element to bear sealingly on the actuator. In principle, however, the edges of the elements present in the lower forehead area are also sufficient as areas for the pressurization.
  • the openings located at für ⁇ the fluids leave in an overlapping position of the element and of the actuator with respect to the axis of rotation 'of the actuator are arranged eccentrically.
  • a sealing element such as an O-shaped sealing ring, which surrounds the passage opening, can be arranged between the actuating element and the element arranged downstream of it, as a result of which the sealing effect is additionally increased.
  • the actuating element itself with at least one opening, preferably comprises a cylindrical disk, from which a peg extending along the main valve axis leads to the actuating member, such as a lever.
  • the pin is rotatable and essentially not axially slidably and fixed by a head piece starting from the valve housing, the head piece being supported at least in sections on the area of the actuator facing away from the element.
  • this area therefore represents the mixing chamber for the fluids to be mixed.
  • a shut-off valve intended for a single-lever mixer tap comprises a valve housing with two fluid inlets and a fluid outlet in that each fluid inlet opens into a fluid passage opening that is axially displaceably arranged in an element in the valve housing and that the through openings arranged on a circle, the center of which lies on the axis of rotation of the actuator, are assigned at least two openings in the actuator lying on the same radius in such a way that the fluids from the fluid inlets to the desired extent alone or mix the fluid outlet are feedable.
  • the actuator preferably has four openings, of which two openings can be aligned in alignment with the outlet openings of the elements.
  • valve housing has been shown to be suitable in which the radii leading to the passage openings have an angle d. with o ⁇ 180 ° preferably include c - 165 0 .
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a shut-off valve
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a shut-off valve
  • FIG. 3 shows a section through the valve housing according to FIG. 2 and
  • FIG. 4 to 7 detailed representations for regulating the fluids which the shut-off valve ' according to FIG. Flow through 2.
  • a first embodiment of a shut-off valve 10 which comprises a housing 12 in which a sleeve 14 is arranged with an actuator 16, which in turn is adjustable via an actuator, not shown, such as a lever or handle.
  • the sleeve 14 is arranged downstream with respect to the actuator 16 and lies with an end face 20 on a sealing surface 22 of the actuator 16 in a sealing manner.
  • the actuator 16 preferably consists of a cylindrical disk 24 which merges into a pin 26 which in turn interacts with the actuator, not shown.
  • Sections 30 of a head piece 18, which is connected to the housing 12 in a sealed manner, lie on the surface 28 of the cylindrical disk 24 opposite the sealing surface 22.
  • the actuator 16 is fixed in the desired position and essentially against an axial displacement by the head piece 18.
  • the sleeve-shaped element 14 ' which has a hollow cylindrical shape, has a fluid passage opening 30 which, on the one hand, establishes a connection with a fluid inlet 32 and, on the other hand, creates a connection with an opening 34 present in the actuating element 16, namely in the cylinder disk 22, via which the fluid is dispensed via a fluid outlet opening 36 when the adjusting element 16 and the fluid passage opening 30 are correctly aligned. So that the fluid over the Opening 34 can flow out to the fluid outlet opening 36, as described above, the actuating element 16 is only fixed in sections by the head piece 18, so that the fluid can flow between the sections 30.
  • the valve housing 12 is preferably expanded in a ring shape in the upper region of the sleeve 14 and the cylindrical disk 22, so as to form a mixing chamber 38 for the fluid, from which the fluid reaches the fluid outlet opening 36.
  • the fluid passage opening 30 consists of two sections 42 and 44 which are offset with respect to one another with respect to the sleeve longitudinal axis 40, which coincides with the valve longitudinal axis.
  • the section 44 is arranged off-center with respect to the axis 40.
  • the opening 34 is offset from the axis 40, so as to achieve a position when the actuator 16 is rotated, in which the section 44 and the opening 34 are arranged in alignment with one another. In this case there is a maximum fluid delivery. The less the previously mentioned openings are aligned, the more the fluid delivery is throttled. As soon as the opening 46 of the sleeve 14, adjacent to the sealing surface 22 and extending from the section 44, no longer aligns with the opening 34, the valve 10 shuts off the fluid.
  • the fluid flowing through the fluid inlet opening 32 acts on the one hand on the lower edge surface 48, thereby exerting pressure in the direction of the sealing surface 22 takes place.
  • the fluid impinges against the step 50 formed between the sections 42 and 44, which at the same time increases the force acting on the sleeve 14 in the direction of the actuator 16 and thus the seal.
  • the opening 46 can be surrounded by a sealing element such as an O-ring 52, by means of which the sealing contact with the sealing surface 22 is increased.
  • a stop 51 extends from the cylindrical disk 22, which extends in the direction of the sleeve 14 and with an existing one there Projection 53 in the form of a circular ring section interacts so as to restrict the radial movement of the actuator 16 preferably to an angular range of 180.
  • shut-off valve ensures that the flow rate can be regulated to the desired extent solely by a radial movement of the actuator 16.
  • two of these shut-off valves 10 can now be arranged next to one another and the outlet openings open into a common tap.
  • FIG. 2 there is the possibility, from a fluid outlet opening 54, of already mixing the fluids flowing via fluid inlets 56 and 58 to the desired extent and dispensing them in a manner adjusted in terms of the flow rate.
  • the fluid inlets 56, 58 and the fluid outlet 54 are located in a valve housing 60 of a shut-off valve 62, in which two elements, also axially displaceable by the action of fluid, are let in, preferably in the form of sleeves 64 and 66, with their upper end faces 68 and 70 with a Sealing surface 72 of an actuating element 74 cooperate, which in turn can consist of a cylindrical disk 76 and a pin 78 extending from it. The latter interacts with an actuator, not shown, such as a lever, so that the shut-off valve can be adjusted.
  • an actuator not shown, such as a lever
  • the sleeves 64, 66 are shown diametrically to the valve main axis 80.
  • the asymmetrical arrangement shown in FIG. 3 is preferably selected. It can thus be seen that two recesses 82, 84 are made in the valve housing 60, into which the sleeves 64, 66 can be displaced axially by the fluid impingement in the direction of the actuator 74 (it should be noted here that the sleeves 64, 66 may be around them own axis can be rotated, but this movement has no influence on the functional sequence of the shut-off valve 62).
  • the recesses 82 and 84 for the Sleeves 64 and 66 are arranged on a circle 86, the center of which lies on the main axis 80.
  • the radii leading to the recesses 82 and 84 describe an angle ⁇ that is less than 180, preferably 165.
  • the actuator 74 namely in the cylinder disk 72, at least two openings 88 and 90 are now provided, which can be aligned with the fluid passage openings 92 and 94 in the sleeves 64 and 66 to such an extent that the desired fluid is dispensed from the fluid outlet opening 54 can. So that the through openings 92 and 94 can still be mixed within the valve housing 60, there is an annular space 96 in the area of the cylindrical disk 76, from which the fluid outlet opening 54 extends.
  • the actuator 74 as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, is fixed via sections 100 which start from a head piece 98 and are supported on the upper surface of the cylindrical disk 76 ' . Between the sections 100, the fluid flowing through the opening 88 and / or 90 in the actuator 74 can then reach the annular space 96, which is referred to as the mixing chamber, in order to be discharged via the opening 54.
  • valve housing 16 has a stop 102 designed as a ring section, by means of which the rotary movement of the actuator 74 is limited, preferably by an angular range of 180.
  • the fluid passage openings 92 and 94 are arranged centrally within the sleeves 64, 66. Nevertheless, the sleeves 64 are axially displaced . 66 in the direction of the sealing surface 72, since the lower end surfaces 104 and 106 of the sleeves 64 and 66 can be acted upon by the fluid flowing through the openings 56 and 58.
  • the passage openings 92, 94 consist of sections which are offset from one another in order to generate further surfaces on which the pressure originating from the fluids can act.
  • CM? I 2 only two openings 88 and 90 can be seen in the actuator 74, which can be aligned with the passage openings 92 and 94, it can be seen from the illustrations in FIGS. 4 to 7 that a total of four openings 108 in the cylindrical disk 74, 110, 112, 114 are arranged which are to be aligned with the openings 116, 118 of the fluid passage openings 92, 94 adjoining the sealing surface 72.
  • the holes 112, 114 have a smaller diameter than the holes 108, 110. This allows a further fine regulation of the flow rates.
  • the opening 110 of the actuator 74 can be aligned with the opening 118 of the sleeve 66 without a connection between the opening 116 and the mixing chamber 96. In this position (FIG. 7), only the fluid that reaches the mixer tap via opening 56, ie hot water, is dispensed via opening 54.
  • the actuator 74 In order to close the shut-off valve 62, the actuator 74 must be turned clockwise so that only cold water flows out of the opening 54 again at the end of the adjusting process.
  • the shutoff valve 62 according to the invention according to FIG. 2 also has the features which have been described in detail in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the axial displacement of the sleeves 64 and 66 in the direction of the sealing surface 72 of the actuator 74 ensures that a sealing closure of the shut-off valve is possible even when used for a long time, even if wear should occur.
  • the openings 116, 118 of the sleeves 64, 66 can be surrounded by a sealing element such as O-ring 120, 122, in order to additionally increase the seal.
  • shut-off valves 10, 62 can consist of plastic with regard to their individual elements, so that there are considerable advantages in terms of production technology and cost.
  • the elements are made by spraying. This results in a high dimensional accuracy in a simple production process without the need for post-processing.

Description

/
Absperrventil für Fluide
Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil für Fluide insbeson¬ dere bestimmt für Sanitärarmaturen umfassend ein Ventilgehäuse mit zumindest einem Fluidzulauf und einem Fluidauslaß, ein über ein Betätigungsorgan verstellbares Stellorgan zum Regulieren der Durch¬ flußmenge und/oder der Vermischung von Fluiden unterschiedlicher Temperaturen und/oder Zusammensetzungen, wobei das Stellorgan auf zumindest einen Fluidzulauf einstellbar ist.
Es ' ist eine Vielzahl von Absperrventilen bekannt, die zum Beispiel in Wasserhähnen oder Einhebelmischbatterien eingebaut sind. Dabei umfaßt ein entsprechendes Absperrventil grundsätzlich einen über einen Handgriff axial verstellbaren Ventilkolben mit Ventilkegel, der auf einen Ventilsitz absenkbar bzw. von diesem abhebbar ist. Bei
- Einhebelmischbatterien muß über den Hebel sowohl die Temperatur der zu vermischenden Fluiden wie zum Beispiel Flüssigkeiten als auch deren Durchflußmenge reguliert werden. Zu diesem Zweck müssen über den Hebel zwei verschiedene Bewegungen ausgeübt werden, die auf das Absperrventil einwirken. Da der Ventilk-egel normalerweise strom¬ abwärts des Ventilsitzes angeordnet ist, steht der Ventilkegel bei abgesperrtem Ventil stets unter dem Druck des Fluides. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Nachteilen, die sich hinsichtlich des Verschleißes, der häufigen Wartung , der Undichtigkeit und ungenauen Regulierung der Durchflußmenge äußern. Durch die Internationale
O PI Patentanmeldung WO 83/00907 werden bereits diese Nachteile beseitigt. Dabei ist der Ventilkegel stromaufwärts des Ventilsitzes angeordnet, so daß bei geschlossenem Ventil der Ventilkegel durch das Fluid auf den Ventilsitz gedrückt wird. Die Gefahr von Undichtigkeit ist aus¬ geschlossen. Ferner ist über eine Art Rutschkupplung sichergestellt, daß ein Überdrehen ausgeschlossen ist, so daß dadurch eine hohe Lebensdauer gewährleistet ist. Auch besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes Absperrventil aus Kunststoff herzustellen, so daß eine kostengünstige Fertigung möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Absperrventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei konstruktiv einfachem Aufbau sichergestellt ist, daß die abzugebenden Fluide die gewünschte Durchflußmenge und/oder Temperatur aufweisen , daß auch nach langem Gebrauch eine hohe Dichtigkeit und ein geringer Verschleiß gegeben ist, und daß das Öffnen, Regulieren und Schließen des Durchflusses einen niedrigen Geräuschpegel verursacht. Insbesondere bei der Ver¬ wendung von Mischbatterien soll ferner der Vorteil gegeben sein, daß beim Öffnen des Ventils stets kaltes Wasser fließt, so daß die Gefahr von Verbrennungen ausgeschlossen ist. Dabei soll die Durchflußmengen¬ regulierung und Temperatureinstellung durch nur eine Bewegung des Betätigungsorgans möglich sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stellorgan zum Regulieren des ausströmenden Fluids radial verstellbar ist und zumindest eine eine Verbindung zwischen dem Fluidzulauf und dem Fluidauslaß herstellende Öffnung aufweist und daß stromaufwärts von dem Stellorgan dichtend an diesem entsprechend der Anzahl der zu mischenden Fluide in dem Ventilgehäuse axial verschiebbare, jeweils eine Fluiddurchlaßöffnung aufweisende Elemente anliegen. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß ' vorgeschlagen, daß das Stellorgan mit einem vorzugsweise als hohlzylinderförmige Hülse ausgebildeten Element derart wechselwirkt, daß dieses stets dichtend an dem Stell¬ organ anliegt. Dieses wird dadurch erreicht, daß auf das Element der Druck des Fluids einwirkt und somit das dichtende Anliegen an dem
O FI _ Stellorgan sicherstellt. Durch das Ausrichten des bzw. der im Stell¬ organ vorhandenen Öffnungen auf in dem bzw. in den Elementen vorhandene Fluiddurchlaßöffnungen werden im gewünschten Umfang die Fluide hinsichtlich der Durchflußmenge reguliert und der Temperatur eingestellt, ohne daß das Stellorgan selbst axial verschoben werden muß. Vielmehr ist nur eine radiale Bewegung erforderlich.
Die Fluiddurchlaßöffnung eines jeden Elementes ist vorzugsweise 'durch einen Kanal gebildet, der in Richtung der Elementenhauptachse oder zu dieser versetzt verlaufen oder aus zueinander versetzten Ab¬ schnitten bestehen kann. Die erste Ausführungsform sollte dann gewählt werden, wenn mehr als ein Element mit dem Stellorgan wechselwirkt, wohingegen die letzten beiden Vorschläge für Absperr¬ ventile bestimmt sein können, die nur ein Element umfassen, auf das das Stellorgan auszurichten ist. Besteht der Kanal aus zueinander versetzten Abschnitten , so werden dadurch dem Fluid hinreichende Flächen entgegengestellt, auf die eine Druckeinwirkung erfolgen kann , um das Element dichtend an dem Stellorgan anliegen zu lassen. Grundsätzlich reichen jedoch auch die im unteren Stirnbereich vor- handenen Ränder der Elemente als Flächen für die Druckbeauf¬ schlagung aus .
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die bei Durch¬ laß der Fluide in überlappender Stellung befindlichen Öffnungen des Elementes und des Stellorgans in Bezug auf die Drehachse ' des Stellorgans außermittig angeordnet. Ferner kann zwischen dem Stell¬ organ und dem zu diesem stromabwärts angeordneten Element ein die Durchlaßöffnung umgebendes Dichtelement wie O-förmiger Dichtring angeordnet sein, wodurch die Dichtwirkung zusätzlich erhöht wird.
Das Stellelement selbst mit zumindest einer Öffnung umfaßt vorzugs¬ weise eine Zylinderscheibe, von der eine entlang der Ventilhauptachse verlaufender zum Betätigungsorgan wie Hebel führender Zapfen aus¬ geht. Dabei ist der Zapfen drehbar und im wesentlichen axial nicht verschiebbar und von einem von dem Ventilgehäuse ausgehenden Kopf¬ stück festgelegt, wobei das Kopfstück zumindest abschnittweise auf dem dem Element abgewandten Bereich des Stellorgans abgestützt ist. Demzufolge strömen zwischen den sich auf dem Stellorgan abstützenden Abschnitten des Kopfstücks das Fluid oder die Fluide zum Fluid- auslaß. Dieser Bereich stellt demzufolge bei einer Mischbatterie die Mischkammer für die zu vermischenden Fluide dar.
Als besonders hervorzuhebende Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich ein Absperrventil bestimmt für eine Einhebelmischbatterie um¬ fassend ein Ventilgehäuse mit zwei Fluidzuläufen und einem Fluid- auslaß dadurch aus, daß jeder Fluidzulauf in eine in jeweils einem in dem Ventilgehäuse axial verschiebbar angeordneten Element vor¬ handene Fluiddurchlaßöffnung mündet und daß den auf einem Kreis , dessen Mittelpunkt auf der Drehachse des Stellorgans liegt, angeordne¬ ten Durchlaßöffnungen zumindest zwei auf einem Kreis gleichen Radius liegende Öffnung in dem Stellorgan derart zugeordnet sind, daß die Fluide von den Fluidzuläufen im gewünschten Umfang allein oder vermischt dem Fluidauslaß zuführbar sind. Dabei weist das Stellorgan vorzugsweise vier Öffnungen auf, von denen zwei Öffnungen gleich¬ zeitig fluchtend zu den Auslaßöffnungen der Elemente ausrichtbar sind. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, die Durchflußmenge fein zu regulieren und gleichzeitig kontinuierlich die Fluidtemperatur von der niedrigsten zur höchsten Temperatur einzustellen, wobei beim Öffnen bzw. beim Verschließen des Absperrventils stets Fluide mit der niedrigsten Temperatur ausströmen. Dabei hat sich insbesondere eine Anordnung der Elemente in dem Ventilgehäuse als geeignet gezeigt, bei der die zu den Durchlaßöffnungen führenden Radien einen Winkel d. mit o< ψ 180° vorzugsweise c - 1650 einschließen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus der nachfolgen¬ den Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungs¬ beispielen. Es zeigen :
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Absperrventils ,
Fig . 2 eine zweite Ausführungsform eines Absperrventils ,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Ventilgehäus gemäß Fig. 2 und
Fig . 4 bis 7 Detaildarstellungen zum Regulieren der Fluide, die das Absperrventil' gemäß Fig . 2 durchströmen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Absperrventils 10 dargestellt, das ein Gehäuse 12 umfaßt, in dem eine Hülse 14 mit einem Stellorgan 16 angeordnet ist, das seinerseits über ein nicht dargestelltes Betätigungsorgan wie zum Beispiel Hebel oder Griff einstellbar ist. Dabei ist die Hülse 14 in Bezug auf das Stellorgan 16 stromabwärts angeordnet und liegt mit einer Stirnfläche 20 an einer Dichtfläche 22 des Stellorgans 16 dichtend an. Dabei besteht das Stellorgan 16 vorzugsweise aus einer Zylinderscheibe 24, die in einen Zapfen 26 übergeht, der seinerseits mit dem nicht dargestellten Betätigungsorgan wechselwirkt. Auf der der Dichtfläche 22 gegenüber¬ liegenden Fläche 28 der Zylinderscheibe 24 liegen Abschnitte 30 eines Kopfstückes 18- an, das mit dem Gehäuse 12 abgedichtet verbunden ist. Durch das Kopfstück 18 wird das Stellorgan 16 in der gewünschten Position und im wesentlichen gegen eine axiale Verschiebung festgelegt.
Das hülsenförmige Element 14» das eine Hohlzylinderform aufweist, besitzt eine Fluiddurchlaßöffnung 30, die zum einen eine Verbindung mit einem Fluidzulauf 32 und zum anderen eine Verbindung mit einer in dem Stellelement 16 und zwar in der Zylinderscheibe 22 vor¬ handenen Öffnung 34 herstellt, über die das Fluid bei richtiger Ausrichtung von Stellelement 16 und Fluiddurchlaßöffnung 30 über eine Fluidauslaßöffnung 36 abgegeben wird. Damit das Fluid über die Öffnung 34 zu der Fluidauslaßöffnung 36 ausströmen kann, ist -wie zuvor beschrieben- das Stellelement 16 nur abschnittweise durch das Kopfstück 18 festgelegt, so daß das Fluid zwischen den Abschnitten 30 hindurchströmen kann. Dabei ist vorzugsweise das Ventilgehäuse 12 im oberen Bereich der Hülse 14 und der Zylinderscheibe 22 ringförmig erweitert, um so eine Mischkammer 38 für das Fluid zu bilden, von der aus das Fluid die Fluidauslaßöffnung 36 erreicht.
Besonders hervorzuheben ist, daß im Ausführungsbeispiel die Fluid- durchlaßöffnung 30 aus zwei in Bezug auf die Hülsenlängsachse 40 , die mit der Ventillängsachse zusammenfällt, aus zwei zueinander versetzte Abschnitte 42 und 44 besteht. Dabei ist der Abschnitt 44 in Bezug auf die Achse 40 außermittig angeordnet. In gleicher Weise ist die Öffnung 34 zu der Achse 40 versetzt, um so bei Drehen des Stellorgans 16 eine Stellung zu erzielen, bei der der Abschnitt 44 und die Öffnung 34 zueinander fluchtend angeordnet werden. In diesem Fall erfolgt eine maximale Fluidabgabe. Je weniger die zuvor er¬ wähnten Öffnungen fluchten, umso mehr wird die Fluidabgabe ge¬ drosselt. Sobald die an der Dichtfläche 22 angrenzende von dem Abschnitt 44 ausgehende Öffnung 46 der Hülse 14 mit der -Öffnung 34 nicht mehr fluchtet, sperrt das Ventil 10 das Fluid ab .
Damit auch nach langem Gebrauch sichergestellt ist, daß die Hülse 14 mit ihrer Fläche 20 dicht an der Fläche 22 des Stellelementes 16 anliegt, wirkt das durch die Fluideinlaßöffnung 32 strömende Fluid zum einen an die untere Randfläche 48, wodurch eine Druckausübung in Richtung auf die Dichtfläche 22 erfolgt. Gleichzeitig prallt das Fluid gegen die zwischen den Abschnitten 42 und 44 gebildete Stufe 50, wodurch gleichzeitig die Krafteinwirkung auf die Hülse 14 in Richtung auf das Stellorgan 16 und damit die Dichtung erhöht wird. Zusätzlich kann die Öffnung 46 von einem Dichtelement wie einem O-Ring 52 umgeben sein, durch den das dichtende Anliegen an der Dichtfläche 22 erhöht wird.
Von der Zylinderscheibe 22 geht ferner ein Anschlag 51 aus, der sich in Richtung der Hülse 14 erstreckt und mit einem dort vorhandenen Vorsprung 53 in Form eines Kreisringabschnittes wechselwirkt, um so die radiale Bewegung des Stellorgans 16 vorzugsweise auf einen Winkelbereich von 180 zu beschränken.
Durch das erfindungsgemäße Absperrventil ist sichergestellt, daß allein durch eine radiale Bewegung des Stellorgans 16 die Durchflu߬ menge im gewünschten Umfang reguliert werden kann . Um eine Misch¬ batterie herzustellen , können nun zwei dieser Absperrventile 10 neben¬ einander angeordnet sein und die Auslaßöffnungen in einen gemein- samen Hahn münden.
Alternativ besteht gemäß Fig. 2 die Möglichkeit , aus einer Fluid¬ auslaßöffnung 54 bereits die über Fluidzuläufe 56 und 58 strömenden Fluide im gewünschten Umfang zu vermischen und hinsichtlich der Durchflußmenge eingestellt abzugeben . Die Fluidzuläufe 56, 58 und der Fluidauslaß 54 befinden sich dabei in einem Ventilgehäuse 60 eines Absperrventils 62, in dem zwei ebenfalls durch Fluideinwirkung axial verschiebbare Elemente in Form von vorzugsweise Hülsen 64 und 66 eingelassen sind, die mit ihren oberen Stirnflächen 68 und 70 mit einer Dichtfläche 72 eines Stellelementes 74 zusammenwirken , das seinerseits wieder aus einer Zylinderscheibe 76 und einem von diesem ausgehenden Zapfen 78 bestehen kann . Letzterer wirkt mit einem nicht dargestellten Betätigungsorgan wie zum Beispiel Hebel zusammen, um so das Absperrventil einstellen zu können . * • ■ • '
In Fig. 2 sind die Hülsen 64, 66 diametral zu der Ventilhauptachse 80 dargestellt. Vorzugsweise ist jedoch die gemäß Fig. 3 gezeigte asymmetrische Anordnung gewählt. So wird erkennbar, daß in dem Ventilgehäuse 60 zwei Ausnehmungen 82 , 84 eingelassen sind, in die die Hülsen 64, 66 axial durch die Fluiddurchbeaufschlagung in Richtung auf das Stellorgan 74 verschiebbar sind (Hier sei angemerkt, daß die Hülsen 64, 66 gegebenenfalls um ihrer eigenen Achse drehbar sind . Diese Bewegung hat jedoch auf den Funktionsablauf des Absperr¬ ventils 62 keinen Einfluß) . Die Ausnehmungen 82 und 84 für die Hülsen 64 und 66 sind auf einem Kreis 86 angeordnet, dessen Mittelpunkt auf der Hauptachse 80 liegt. Die zu den Ausnehmungen 82 und 84 führenden Radien beschreiben dabei einen Winkel θ , der kleiner als 180 , vorzugsweise 165 ist.
In dem Stellorgan 74, und zwar in der Zylinderscheibe 72 sind nun zumindest zwei Öffnungen 88 und 90 vorgesehen, die auf in den Hülsen 64 und 66 vorhandene Fluiddurchlaßöffnungen 92 und 94 in einem Umfang ausrichtbar sind, daß aus der Fluidauslaßöffnung 54 im gewünschten Fluide abgegeben werden können. Damit die über die Durchlaßöffnungen 92 und 94 noch innerhalb des Ventilgehäuses 60 vermischt werden können, befindet sich im Bereich der Zylinderscheibe 76 ein Ringraum 96, von dem aus die Fluidauslaßöffnung 54 ausgeht. Auch sei erwähnt, daß das Stellorgan 74 wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 über von einem Kopfstück 98 ausgehende und sich an der oberen Fläche der Zylinderscheibe 76 ' abstützende Abschnitte 100 festgelegt ist. Zwischen den Abschnitten 100 kann dann das durch die Öffnung 88 und/oder 90 in dem Stellorgan 74 strömende Fluid in den als Mischkammer zu bezeichenden Ringraum 96 gelangen, um über die Öffnung 54 abgegeben zu werden.
Wie in der Fig. 3 angedeutet ist, weist das Ventilgehäuse 16 einen als Ringabschnitt ausgebildeten Anschlag 102 auf, durch den eine Begrenzung der Drehbewegung des Stellorgans 74, vorzugsweise um einen Winkelbereich von 180 erfolgt.
Aus der Fig. 2 ist erkennbar, daß die Fluiddurchlaßöffnungen 92 und 94 innerhalb der Hülsen 64, 66 mittig angeordnet sind. Dennoch erfolgt eine axiale Verschiebung der Hülsen 64. 66 in Richtung auf die Dichtfläche 72, da die unteren Stirnflächen 104 bzw. 106 der Hülsen 64 und 66 von dem über die Öffnung 56 und 58 strömenden Fluid beaufschlagbar sind. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Durchlaßöffnungen 92, 94 aus zueinander ver¬ setzten Abschnitten bestehen, um so weitere Flächen zu erzeugen, auf die der von den Fluiden stammende Druck einwirken kann.
CM?I Sind in den Fig. 2 nur zwei Öffnungen 88 und 90 im Stellorgan 74 erkennbar, die auf die Durchlaßöffnungen 92 und 94 ausrichtbar sind, so ist gemäß den Darstellungen der Fig. 4 bis 7 erkennbar, daß in der Zylinderscheibe 74 insgesmt vier Öffnungen 108, 110, 112, 114 angeordnet sind, die auf die an die Dichtfläche 72 angrenzenden Öffnungen 116, 118 der Fluiddurchlaßöffnungen 92 , 94 auszurichten sind. Dabei weisen die Löcher 112, 114 einen kleineren Durchmesser als die Löcher 108, 110 auf. Hierdurch ist eine weitere Fein¬ regulierung für die Durchflußmengen möglich.
Nachstehend soll erläutert werden, wie im gewünschten Umfang die Fluiddurchflußmenge und Temperatur der über die Öffnungen 56 und 58 strömenden Fluide eingestellt werden. Es wird davon ausgegangen , daß über die Öffnung 58 kaltes Wasser und über die Öffnung 56 warmes Wasser strömt. In der in Fig . 4 dargestellten Grundstellung besteht keine Verbindung zwischen den Öffnungen 116 und 118 und den Öffnungen 108, 110, 112, 114. Wird das Organ 74 nun im Uhrzeigersinn gedreht, so gelangt die Öffnung 108 über die Öffnung 116. Demzufolge wird zu Beginn des Öffnens des Absperrventils 62 zunächst kaltes Wasser strömen. Bei weiterem Verdrehen des Stellorgans 74 gelangen die Öffnungen 114 und 112 mit den Öffnungen 116 und 118 in Übereinstimmung . Es beginnt demzufolge ein Vermischen von warmen und kaltem Wasser (Fig . 6) . Wird das Stellorgan 74 noch weiter entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht , so kann auf die Öffnung 118 der Hülse 66 die Öffnung 110 des Stellorgans 74 ausgerichtet werden , ohne daß eine Verbindung zwischen der Öffnung 116 und der Misch¬ kammer 96 erfolgt. In dieser Stellung ( Fig. 7) wird über die Öffnung 54 nur das Fluid abgegeben , das über die Öffnung 56 in die Mischbatterie gelangt, also heißes Wasser.
Um das Absperrventil 62 zu verschließen, muß das Stellorgan 74 im Uhrzeigersinn verdreht werden , so daß zum Schluß des Stellvorgangs erneut nur kaltes Wasser aus der Öffnung 54 strömt.
O PI In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Zuläufe für warmes und kaltes Wasser selbstverständlich ausgetauscht werden können , so daß in diesem Fall die Öffnungen 108, 110, 112, 114 des Stellorgans 74 entsprechend -nämlich spiegelsymmetrisch- zu der beschriebenen Ausführungsform angeordnet werden müssen.
Auch in dem erfindungsgemäßen Absperrventil 62 nach Fig. 2 sind die Merkmale verwirklicht, die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausführlich beschrieben worden sind. Durch das axiale Verschieben der Hülsen 64 und 66 in Richtung auf die Dichtfläche 72 des Stellorgans 74 ist sichergestellt, daß auch bei langem Gebrauch ein dichtendes Verschließen des Absperrventils möglich ist und zwar selbst dann, wenn ein Verschleiß gegeben sein sollte. Zusätzlich können die Öffnungen 116, 118 der Hülsen 64, 66 von einem Dicht- -element wie O-Ring 120, 122 umgeben sein, um so zusätzlich die Dichtung zu erhöhen.
Die erfindungsgemäßen Absperrventile 10, 62 können hinsichtlich ihrer Einzelelemente aus Kunststoff bestehen, so daß sich herstellungs- technisch und kostenmäßig erhebliche Vorteile ergeben. Die Elemente im Spritzverfahren hergestellt werden. Dadurch ergibt sich bei ein¬ fachem Produktionsverfahren eine hohe Maßgenauigkeit, ohne daß Nach¬ bearbeitungen erforderlich sind.

Claims

Patentansprüche :
1. Absperrventil für Fluide insbesondere bestimmt für Sanitär¬ armaturen umfassend ein Ventilgehäuse mit zumindest einem Fluid- Zulauf und einem Fluidauslaß, ein über ein Betätigungsorgan verstellbares Stellorgan zum Regulieren der Durchflußmenge und/oder der Vermischung von Fluiden unterschiedlicher Temperatu¬ ren und/oder Zusammensetzungen, wobei das Stellorgan auf zumindest einen Fluidzulauf einstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Stellorgan (16, 74) zum Regulieren des ausströmenden Fluids radial verstellbar ist und zumindest eine eine Verbindung zwischen dem Fluidzulauf (32, 56, 58) und dem Fluidauslaß (36, 54) herstellende Öffnung (34, 88, 90, 108, 110, 112, 114) aufweist und daß stromaufwärts von dem Stellorgan dichtend an diese entsprechend der Anzahl der zu" mischenden Fluide in dem Ventil¬ gehäuse (12, 60) axial verschiebbare jeweils eine Fluiddurchla߬ öffnung (30, 32, 94) aufweisende Elemente (14, 64, 66) anliegen.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Regulieren bzw. zum Mischen der Fluide eine axiale
Verschiebung des Stellorgans (16, 74) nicht erforderlich ist.
OMPI
3. Absperrventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Element (14, 64, 66) eine hohlzylinderförmige Hülse ist, dessen dichtendes Anliegen an dem Stellorgan (16, 74) durch 5 Druckbeaufschlagung des Fluids erfolgt.
4. Absperrventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fluiddurchlaßöffnung (30) des Elementes (14) durch einen 10 Kanal gebildet ist, der zumindest in dem an dem Stellorgan (16) angrenzenden Bereich von der Längsachse des Elementes ab¬ gewinkelt ist.
5- Absperrventil nach Anspruch 4, 1.5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,' daß der Kanal (30) durch zwei zueinander versetzte, ineinander- übergehende parallel zur Elementenlängsachse (40) verlaufende Ausnehmungen wie Bohrungen (42, 44) gebildet ist.
20 6. Absperrventil nach Anspruch 3, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß die von dem Fluid beaufschlagten Randflächen (48, 104, 106) des Elementes (14, 64, 66) größer als der Querschnitt der Fluiddurchlaßöffnung (30, 92, 94) in diesem Bereich ist.
25 * . . .
7. Absperrventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die bei Durchlaß der Fluide in fluchtende Stellung befind¬ liche zueinander ausgerichtete Fluiddurchlaßöffnung (30, 92, 94) 0 des Elementes (10, 64, 66) und Öffnung (34, 88, 90, 108, 110,
112, 114) des Stellorgans (16, 74) in Bezug auf die Drehachse (40, 80) des Stellorgans außermittig angeordnet sind.
O Γ-I
8. Absperrventil nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Stellorgan (16, 74) und dem zu diesem strom¬ abwärts angeordneten Element (10, 64, 66) ein die Durchlaß- Öffnung (30, 92, 94) umgebendes Dichtelement wie O-förmiger
Dichtring (52, 120, 122) angeordnet ist.
9. Absperrventil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine axiale Verschiebung des Stellorgans (16, 74) und des
Elementes (10, 64, 66) durch Druckbeaufschlagung durch das Fluid erfolgt.
10. Absperrventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Stellelement (16, 74) eine die Öffnung (34) bzw. Öffnungen (88, 90, 108, 110, 112, 114) aufweisende Zylinderscheibe (24, 76) umfaßt, von der ein entlang der Ventilhauptachse (40, 80) verlaufender zum Betätigungsorgan führender Zapfen (26, 78) ausgeht.
11. Absperrventil nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zapfen (26, 78) drehbar und im wesentlichen axial nicht verschiebbar von einem von dem Ventilgehäuse (12, 60) ausgehen¬ den Kopfstück (18, 98) festgelegt ist, wobei das Kopfstück zumin¬ dest abschnittweise auf dem dem Element (14, 64, 66) abgewandten Bereich des Stellorgans (16, 74) abgestützt ist.
12. Absperrventil nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den sich auf dem Stellorgan (16, 74) abstützenden Abschnitten (30, 100) des Kopfstücks (18, 98) das Fluid oder die Fluide zum Fluidauslaß (36, 54) strömen.
^SEΛ
OMPI WIP
13. Absperrventil bestimmt für eine Einhebelmischbatterie umfassend ein Ventilgehäuse mit zwei Fluidzuläufen und einem Fluidauslaß, insbesondere nach zumindest Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Fluidzulauf (56, 58) in eine in jeweils einem in dem
Ventilgehäuse (60) axial verschiebbar angeordneten Element (64, 66) vorhandene Fluiddurchlaßöffnung (92, 94) mündet und daß den auf einem Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse (80) des Stellorgans (74) liegt, angeordneten Durchlaßöffnungen -zumindest zwei auf einem Kreis gleichen Radius liegende Öffnungen (88, 90,
108, 110, 112, 114) in dem Stellorgan derart zugeordnet sind, daß die Fluide - von den Fluidzuläufen im gewünschten Umfang allein oder vermischt dem Fluidauslaß (54) zuführbar sind.
14. Absperrventil nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Stellorgan (74) vier Öffnungen (108, 110, 112, 114) aufweist, von denen zwei Öffnungen gleichzeitig fluchtend zu den Durchlaßöffnungen (116, 118) der Elemente (64, 66) ausrichtbar sind.
15« Absperrventil nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zu den Durchlaßöffnungen (116, 118) führenden Radien einen Winkel C^ mit -Λ ψ 180 , vorzugsweise - = 165° einschließen.
16. Absperrventil nach Anspruch 13 zum Mischen von kaltem und warmem Wasser, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Stellorgan (74) derart zu den die hohlzylinderförmigen
Elemente (64, 66) durchsetzenden Durchlaßöffnungen (92, 94; 116, 118) drehbar ist, daß beim Öffnen und beim Schließen des Absperrventils (62) das ausströmende Fluid die niedrigste Temperatur aufweist.
-£ÜREΛ^
OMFI « Absperrventil nach Anspruch 13 oder Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch das radiale Verstellen des Stellorgans (74) sowohl die Durchflußmenge als auch die Temperatur der Fluide einstellbar ist.
PCT/EP1984/000105 1983-04-14 1984-04-10 Shut-off valve for fluid WO1984004146A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28189/84A AU2818984A (en) 1983-04-14 1984-04-10 Absperrventil fur fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU85183 1983-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984004146A1 true WO1984004146A1 (en) 1984-10-25

Family

ID=25551710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1984/000105 WO1984004146A1 (en) 1983-04-14 1984-04-10 Shut-off valve for fluid

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0139710A1 (de)
ES (1) ES531374A0 (de)
IT (2) IT8453267V0 (de)
WO (1) WO1984004146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003568A1 (en) * 1984-12-11 1986-06-19 Gevipi A.G. A single handle mixing valve having a hydraulic responsive member pressing the cartridge
CN104121389A (zh) * 2014-07-16 2014-10-29 北京碧水源净水科技有限公司 节水调节阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1519586A (fr) * 1966-11-23 1968-04-05 Mixers pour usage domestique et d'hygiène
US4126296A (en) * 1977-01-26 1978-11-21 Skor Dimitry V Eccentric faucet insert
FR2439343A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Knapp Alfons Robinet a cartouche avec plaque rotative
EP0052743A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 RUBINETTERIE STELLA S.p.A. Abdichtung für Fluidazulauföffnungen in Einhebel-Mischventilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1519586A (fr) * 1966-11-23 1968-04-05 Mixers pour usage domestique et d'hygiène
US4126296A (en) * 1977-01-26 1978-11-21 Skor Dimitry V Eccentric faucet insert
FR2439343A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Knapp Alfons Robinet a cartouche avec plaque rotative
EP0052743A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 RUBINETTERIE STELLA S.p.A. Abdichtung für Fluidazulauföffnungen in Einhebel-Mischventilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003568A1 (en) * 1984-12-11 1986-06-19 Gevipi A.G. A single handle mixing valve having a hydraulic responsive member pressing the cartridge
AU577652B2 (en) * 1984-12-11 1988-09-29 Gevipi A.G. A single handle mixing valve having an hydraulic responsive member pressing the cartridge
CN104121389A (zh) * 2014-07-16 2014-10-29 北京碧水源净水科技有限公司 节水调节阀

Also Published As

Publication number Publication date
ES8503422A1 (es) 1985-03-01
IT8453267V0 (it) 1984-04-13
IT1180062B (it) 1987-09-23
IT8467378A0 (it) 1984-04-13
EP0139710A1 (de) 1985-05-08
ES531374A0 (es) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325296C2 (de)
DE60209666T2 (de) Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält
DE3202040C2 (de)
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
DE3004970A1 (de) Selbstreinigendes ventil
DE60123112T2 (de) Strömungsmischer
DE3503434A1 (de) Regelventil
CH687561A5 (de) Sanitaeres Einhebel-Mischventil.
DE2346707A1 (de) Mischventil fuer warmes und kaltes wasser
DE2607037C2 (de)
DE3338063A1 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und zapfvorrichtung
DE2417376A1 (de) Mischventil
WO1984004146A1 (en) Shut-off valve for fluid
EP0699856B1 (de) Einhebelmischventil
DE2632476A1 (de) Stroemungsmitteldurchflussventil
EP2206939B1 (de) Armatur
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
DE10258832B4 (de) Ventil
DE2020075A1 (de) Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf
DE3038007C2 (de) Mischventil
DE3219574A1 (de) Einhebelmischarmatur
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE102004049253B4 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984901586

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984901586

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1984901586

Country of ref document: EP