WO1981001186A1 - Method and device for obtaining microdrops - Google Patents

Method and device for obtaining microdrops Download PDF

Info

Publication number
WO1981001186A1
WO1981001186A1 PCT/EP1980/000118 EP8000118W WO8101186A1 WO 1981001186 A1 WO1981001186 A1 WO 1981001186A1 EP 8000118 W EP8000118 W EP 8000118W WO 8101186 A1 WO8101186 A1 WO 8101186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
space
gas
liquid
transport
droplets
Prior art date
Application number
PCT/EP1980/000118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
K Peterson
K Skoog
Original Assignee
Dala Invest Ab
K Peterson
K Skoog
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7908864A external-priority patent/SE7908864L/xx
Priority claimed from SE7908863A external-priority patent/SE7908863L/xx
Priority claimed from SE7908865A external-priority patent/SE7908865L/
Application filed by Dala Invest Ab, K Peterson, K Skoog filed Critical Dala Invest Ab
Publication of WO1981001186A1 publication Critical patent/WO1981001186A1/de
Priority to DK199781A priority Critical patent/DK150395C/da
Priority to FI811693A priority patent/FI69696C/fi

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0466Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the central liquid flow towards the peripheral gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/006Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/105Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet at least one of the fluids being submitted to a swirling motion

Definitions

  • the invention relates to a method and a door direction for producing micro liquid droplets.
  • a liquid is normally pressed through a specially designed atomizing nozzle, which causes the liquid to be sprayed apart or atomized.
  • the atomization can also be done with the help of steam or compressed air, whereby these methods are not used for smaller liquid flows.
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus for generating micro liquid droplets, which allows an extremely fine atomization of the liquid even at very low liquid pressure.
  • this task is in accordance with the fact that a liquid is injected from an opening into an atomizing chamber in such a way that an essentially hollow spray cone is created and that this spray cone is acted upon by an external gas flow, the flow path of which is approximately concentric and helical to the imaginary axis of the spray cone, so that the spray cone is broken up by the gas flow.
  • the liquid and the gas flow collide violently This makes it possible to achieve fine atomization at very low pressure of the liquid emerging from the opening.
  • the method according to the invention gives maximum fine atomization even with very small liquid flows.
  • the radius of the helical flow path of the gas flow in the direction away from the opening through which the liquid is injected into the atomizing chamber is preferably increasingly, preferably steadily, reduced.
  • the gas flow experiences an additional acceleration, with the result that the entrained liquid droplets are broken up to an increased extent.
  • Extremely fine liquid droplets or microfluidic droplets in an order of magnitude of approximately 20 ⁇ m are obtained.
  • medium Such a small / droplet size cannot be achieved with the known atomizing nozzles or methods.
  • the process time t is the necessary length of stay in the transport or reaction space, whereby this time can be maintained even in a very small transport space due to the movement path of the droplets in the transport space according to the invention.
  • the liquid droplets in the atomizing space and / or transport space or reaction space come into contact with the inner surface of the room wall. Deposits on the inner surface of the room walls should be avoided.
  • the gas is advantageously introduced into the atomizing space and / or transport space at a distance from the inner surface of the room wall.
  • a self-twisting or rotating movement can be impressed on the gas along the flow path.
  • the gas flow is then characterized by two superimposed rotational movements.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a movement of a drop of liquid along a straight line within a
  • FIG. 7 shows a combination of the atomizer unit according to FIG. 1a and reaction unit according to FIG. 6 for producing the finest liquid droplets
  • FIG. 8 shows an arrangement of the unit according to FIG. 7 in a heat exchanger
  • FIG. 9 Fig. 9 u. 10 graphical representations to demonstrate the advantageous effect of the unit according to FIG. 7.
  • FIGS. 1a to 1d A good atomization of a liquid can be achieved by the atomizer units shown in FIGS. 1a to 1d, each consisting of a centrally arranged liquid tube 10, a cylindrical jacket 11 concentrically surrounding it with a conically tapering atomizer chamber 12 and on the outer circumference of the liquid tube 10 There are gas guide means or gas inlet openings 16 arranged obliquely to the pipe longitudinal axis, which provide the pressure or flow around the liquid tube 10 in the longitudinal direction. Apply a swirl movement 13 to the atomizing gas.
  • the tube opening or liquid inlet opening 14 is designed in such a way that the liquid jet 15 fans out conically (hollow spray cone 17) as it exits the opening 14.
  • baffles 47 are arranged in the gas inlet openings for deflecting the gas flow.
  • FIG. 1b instead of the guide plates 47 in FIG. 1c, swirl grooves 48 are provided on the outer circumference of the liquid tube, which likewise impart a swirl movement to the atomizing gas.
  • the end 49 of the liquid tube 10 protruding into the atomizing chamber 12 extends in the embodiment according to FIG. 1b close to the outlet opening 18, so that. immediately before this opening there is an extremely violent collision of atomizing gas and escaping liquid. The liquid is virtually "blown up" in the atomizing chamber 12 immediately before it emerges.
  • the outer surface of the part of the tube 10 protruding into the atomizing space 12 is conical in accordance with the atomizing space
  • the liquid tube 10 is lengthened by a tube 50 inserted into the opening 14 thereof, which can preferably be arranged in a longitudinally displaceable manner therein.
  • gas inlet openings for the entry of secondary gas can also be provided in order to reliably avoid contact between the liquid droplets and the inner surface of the atomizer chamber wall and thus deposits on the latter.
  • the secondary gas can also be compressed gas and is preferably introduced in such a way that the swirl movement 13 of the atomizing gas is additionally supported.
  • FIGS. 1a to 1d To chemical or physical reactions with the z. B. in the atomizer chamber 12 of the atomizer units shown in FIGS. 1a to 1d to promote liquid droplets, these are moved through a transport space or reaction space along a predetermined path. 2 and 3 each show cylindrical transport spaces 20 which are each open at the right end. A droplet 19 is moved from a point A to a point B. On this route the droplet z. B. evaporate.
  • FIG. 3 shows that when the droplet moves along an arc line, the distance between points A and B is less than when moving along a straight line (according to FIG. 2). The effective movement distance is of course the same. 3, however, the movement in the second dimension is used, which leads to a shortening of the distance between the two end points of the movement path.
  • the droplets are guided or carried along the three-dimensional path through the transport or reaction space 20 in the solution according to the invention.
  • the droplets 19 enter a transport space 20, which is delimited by a pot-shaped container with a side wall 28, through a droplet inlet opening 22, which is located in the center of the end face of the pot-shaped container.
  • a radial distance from the opening 22 there are a plurality of openings 24, which are evenly distributed over the circumference, for the gas entry into the transport space 20, wherein in each case openings 24, which are inclined, are arranged, which form a helical gas flow around the length cause axis9 of the transport or reaction space 20
  • gas inlet openings 24 are located in the side wall 28 of the pot-shaped container.
  • more than one gas inlet opening 24 can be provided.
  • the gas inlet openings 24 are inclined to the radial (as section A-A clearly shows) in order to impart a predetermined screw movement through the transport space 20 to the gas flow (see arrows).
  • the inner diameter of the pot-shaped housing can be dimensioned such that the gas flow practically no longer acts on the inner surface of the side wall 28. This eliminates the danger or their reaction products of a deposit of liquid droplets on the inner surface of the side wall 28. Such deposits would lead to a change in the flow conditions and would require cleaning of the transport or reaction space 20 after a certain period of operation.
  • the inner surface of the side wall can be inserted into the openings 24 28 protruding tubes 30 are used (see FIG. 6 with a corresponding section BB).
  • Openings 24 are slidably inserted so that the length of the part projecting beyond the inner surface of the side wall 28 can be changed.
  • the easiest way to solve this problem is to screw the tubes 30 into the openings 24.
  • the beam direction of the openings 24 or the tubes 30 can preferably also be changed for the purpose of adaptation to different droplet sizes, etc.
  • FIG. 7 shows a combination of the atomizer unit shown schematically in FIG. 1 and the transport or reaction unit shown schematically in FIG. 6.
  • the liquid droplets generated in the atomizer chamber 12 pass through the atomizer chamber outlet openings 18 or droplet inlet opening 22 into the transport chamber 20, where they experience an approximately conical fanning out, which is surprisingly conveyed by the gas introduced through the tubes 30.
  • a negative pressure is created in the annular space between the closed end face of the transport space 20 and the gas tubes 30, which pulls the liquid droplets emerging from the opening 22 radially outward.
  • the liquid droplets 19 reach the area of the gas flow in the shortest possible way, which is identified in FIG. 7 by the reference number 21.
  • a distributor body 32 is arranged, the side of which facing the opening 22 is flat.
  • the plane of the distributor body 32 facing the opening 22 can also be convex or conical.
  • the distributor body 32 thus favors a rapid mixing of the droplets with the gas flow 21, the degree of mixing being determined by the shape of the
  • Distribution body 32 can be adjusted.
  • the distance between the distributor body 32 and the opening 22 also has an influence on the degree of mixing or fanning out of the liquid droplets introduced into the transport space.
  • the distributor body 32 is therefore in the direction of the longitudinal axis 9 of the transport or Reaction chamber 20 is preferably mounted so that it can be moved back and forth. Good results can be achieved if the distributor body 32 lies in a plane between the droplet inlet opening 22 and the plane defined by the gas tubes 30 close to the same.
  • the distributor body 32 promotes, in particular, the uniform distribution of the introduced droplets 19 over the cross section of the transport or reaction space 20.
  • the distributor body 32 thus prevents local droplet accumulations, as a result of which uniform mixing into the gas stream 21 is achieved.
  • the distributor body is rigid 32 attached to a / wire.
  • other fastening options are also conceivable, but care must be taken that the fastening means do not adversely affect the flow, in particular the swirl movement of the gas-droplet flow in the transport space 20.
  • an ignition device / in the area of the droplet inlet opening 22 is preferably also provided in this space 36 in order to burn the liquid droplets, e.g. B. oil droplets to start.
  • the unit according to FIG. 7 is used as an oil burner and is identified by the reference number 41.
  • the burner 41 is attached to the upper end of an upright heat exchanger 42, the transport or.
  • Reaction space 20 protrudes slightly into an exhaust gas space 43.
  • the reaction chamber 20 serves as the combustion chamber, the flame 44 slightly knocking out of the combustion chamber 20.
  • the hot combustion gases are passed through the exhaust gas space 43 in accordance with the arrows 45, a tubular radiation body 34 being arranged concentrically inside the exhaust gas space 43 at the end remote from the burner.
  • the outer diameter of the tubular radiation body 34 is slightly smaller than the inner diameter of the exhaust gas space 43, which is also tubular in the embodiment shown.
  • Both the radiation body 34 and the wall of the exhaust gas space 43 are preferably made of heat-resistant metal (steel) and have a dark, preferably black color, so that they serve as ideal radiation bodies.
  • the additional radiation body 34 and the exhaust pipe delimiting the exhaust gas space 43 promote heat exchange between the hot combustion gases and the environment, in the present case a heat exchange medium 38, which is guided past the exhaust pipe.
  • the exhaust pipe and between the hot combustion gases and / in particular the black radiation body 34 there is a warning exchange by convection.
  • the heat absorbed by the exhaust pipe and / or radiation body 34 is emitted again by radiation to the environment or to the heat exchange medium 38 and transported through this to another location.
  • black radiant bodies can also be arranged / in the outlet of the exhaust pipe or in the gas guide channels 46 extending through the heat exchanger 42, which are "flushed" by the hot combustion gases.
  • the shape of the radiation body can e.g. B. be egg-shaped.
  • tubular radiation bodies can also be used again. Care must of course be taken to ensure that the arrangement of the radiation bodies in the gas guide channels does not cause excessive pressure drops.
  • the black radiation bodies are made of metal, preferably of heat-resistant, stainless steel. But they can just as well consist of ceramic or stone. The material depends on the gas flowing around the radiation body or the chemical and / or physical reactions taking place in the reaction space 20.
  • the radiation bodies are arranged relatively far from the combustion flame, the flame temperature and thus the combustion are not influenced by the radiation bodies.
  • the radiation bodies are arranged in the immediate vicinity of the flame or the reaction site, a cooling effect is achieved by the radiation bodies, which dissipate heat to the outside, ie to the environment. B. causes the reaction rate is reduced or a reaction does not take place at all (e.g. cracking processes).
  • the radiators are also particularly suitable for controlled afterburning of exhaust gases in an exhaust duct.
  • the radiation elements are arranged in the exhaust duct at a suitable distance from the combustion flame and heated from the outside by heat radiation. The heat then emitted from the radiation body to the exhaust gases by means of convection causes the exhaust gases to re-ignite, so that complete combustion is achieved before the exhaust gases exit into the open.
  • the described invention is particularly suitable for an oil burner. Therefore, the conditions in an oil burner and the advantages achieved by the solution according to the invention are discussed in detail again below.
  • m the mass flow rate per unit mass of a droplet
  • d the droplet diameter
  • c y the concentration of the "oil vapor" at the droplet surface
  • c f the vapor concentration in the flame
  • ß mean the transfer coefficient for the steam.
  • D the diffusion coefficient
  • p f the partial pressure corresponding to the value of c y
  • p tot the total pressure in the combustion zone.
  • equation (2) is limited to the case in which there is no influence of a relative movement between the droplet and the environment.
  • the value ⁇ - and consequently the value m - can be increased by increasing the temperature of the surroundings of the oil droplet, usually the air atmosphere, since the value of D is temperature-dependent and dD / dT> 0 is.
  • the droplet size is therefore of great importance, since smaller droplets lead to a higher value of ß.
  • the first condition is optimally met by a nozzle according to FIGS. 1a to 1d.
  • the second condition can very easily be met by introducing preheated air into the atomizing chamber 12 and optionally the reaction chamber 20.
  • the third condition can also be very simple by preheating the oil to be burned.
  • reaction space 20 achieved /, although the reaction space 20 is very short.
  • the short construction of the reaction space 20 also has the advantage that heat radiation losses in the area of the reaction space are correspondingly low.
  • Transport space can be initiated.
  • the speed of the compressed gas introduced into the transport space e.g. B. air
  • the speed of the compressed gas introduced into the transport space is preferably between about 50 to about 150 m / second.
  • FIG. 9 Time available for education.
  • the formation of NO as a function of the residence time of the combustion gases in the combustion chamber is shown graphically. 9 also shows that the formation of NO depends on the combustion air temperature.
  • the unit according to FIG. 7 is used as an oil burner, the small design (extremely short reaction space 20) results in a correspondingly short dwell time for the combustion gases. Furthermore, the burning time is reduced to a minimum even due to the extremely small liquid or oil droplets.
  • the residence time of the droplets and exhaust gases in the unit according to FIG. 7 is approximately 0.07 seconds.
  • approximately 20 ppm NO are formed when the unit according to FIG. 7 is used as an oil burner. With this short dwell time, it hardly matters if the combustion air is preheated. As has been explained above, preheating the combustion air improves the combustion itself or the combustion intensity.
  • the NO x values of an oil burner designed according to the invention are again shown schematically in comparison to conventional oil burners, specifically as a function of the oil flow rate (1 / h) and the oxygen content during combustion.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Torrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen.
Bei einer Yielzahl von chemischen oder physikalischen Prozessen, insbesondere bei Trocknungs- und Verbrennungs-prozessen, ist es von grosser Wichtigkeit, reaktive Mikroflüssigkeitströpfchen zu erhalten. Normalerweise wird hierzu eine Flüssigkeit durch eine speziell gestaltete Zerstäuberdüse gepresst, die ein Auseinanderspritzen bzw. eine Zerstäubung der Flüssigkeit bewirkt. Die Zerstäu bung kann auch mit Hilfe von Dampf oder Pressluft erfolgen, wobei diese Verfahren bei kleineren Flüssigkeitsströmen nicht angewendet werden.
Es ist auch allgemein bekannt, den Austritt eines Flüssigkeitsstrahles aus einer Düse durch eine den austretenden Strahl konzentrisch umgebende Gasströmung zu verbessern bzw. zu beschleunigen. Die Gasströmung soll jedoch keine Zerstäubung der aus der Düse austretenden Flüssigkeit bewirken, sondern eher im Gegenteil den Flüssigkeitsstrahl zusammenhalten. Es ist schliesslich auch bekannt, dem dün-nen, den Flüssigkeitsεtrahl oder auch einen Tröpfchen schwamm zusammenhaltenden Gasmantel eine Rotationsbewegung aufzuprägen, um dadurch eine Rotation des Flüssigkeitsstrahles selbst zu erhalten . Es soll jedoch auch bei dieser bekannten Lösung eine Zerstäubung des Flüssigkeitsstrahls oder weitere Feinzerstäubung vermieden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitstropfchen zu schaffen, das bzw. die eine äus serst feine Zerstäubung der Flüssigkeit auch bei sehr geringem Flüssigkeitsdruck erlaubt.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungs- gemäss dadurch gelöst, dass aus einer Öffnung in einen Zerstäuberraum eine Flüssigkeit eingespritzt wird, derart, dass ein im wesentlichen hohler Sprühkegel entsteht, und dass dieser Sprühkegel von einer äusseren Gasströmung beaufschlagt wird, deren Strömungsbahn etwa konzentrisch und schraubenförmig zur gedachten Achse des Sprühkegels verläuft, so dass der Sprühkegel durch die Gasströmung aufgebrochen wird.
Es wird also erfindungsgemäss bewusst und kontrolliert ein heftiges Aufeinanderprallen der Flüssigkeit und der Gas-strömung herbeigeführt. Dadurch ist es möglich, dass auch eine feine Zerstäubung bei sehr geringem Druck der aus der Öffnung austretenden Flüssigkeit erzielt wird. Man erhält durch das erfindungsgemasse Verfahren eine maximale Feinzerstäubung auch bei sehr kleinen Flüssigkeitsströmen.
Vorzugsweise wird der Radius der schraubenförmigen Strömungsbahn der Gasströmung in Richtung weg von der Öffnung, durch die die Flüssigkeit in den Zerstäuberraum einge- spritzt wird, zunehmend, vorzugsweise stetig, verringert. Dadurch erfährt die Gasströmung eine zusätzliche Beschleunigung, mit der Folge, dasε die mitgeführten Flüssigkeits- tröpfchen in erhöhtem Masse aufgebrochen werden. Man erhält äusserst feine Flüssigkeit ströpfchen bzw. Mikroflüssig- keitströpfchen in einer Grossenordnung von etwa 20 μm. mittlere Eine derartig geringe/Tropxchengrösse lässt sich mit den bekannten Zerstäuberdüsen bzw. Verfahren nicht erzielen. mittleren
Eine Reduzierung der/Tröpfchengrösse unter 50μm scheiterte meist an den herstellungstechnischen Möglichkeiten. Es für eine derart grobe Zerstäubung gibt Sprühdüsen/mit gleichmässig über den Umfang verteilten Sprühschlitzen mit jeweils einer Breite von etwa 100μm. Da sich Herstellungstoleranzen zwischen 98μm und 102μm nicht vermeiden lassen, führen derartige Sprühdüsen zu einer Ungleichverteilung der Zerstäubung bzw. zu einer ungleichförmigen Tröpfchenverteilung. Ferner hat sich gezeigt, dass etwa 100μm breite Sprühschlitze bei Verwendung von Flüssigkeit mit festen Bestandteilen (Verunreinigungen), wie z.B. öl, als zu zerstäubende Flüssigkeit nach kurzer Zeit leicht verstopfen können. Danach kommt es nach längerer Gebrauchsdauer zu einer ungleichförmigen Tröpfchenverteilung. Die Verunreinigungen können zu Verschleiß führen, der ebenfalls zu einer Ungleichverteilung führt.
Zur weiteren Reduzierung der Tröpfchengrösse hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die Flüssigkeitströpfchen durch eine Öffnung in einen vorzugsweise zylindrischen Transportraum einzuleiten und durch diesen durch eine schraubenförmige Gasstrδmung zu dem der Einlassöffnung entgegengesetzten Ende zu tragen, das vorzugsweise offen ist.
Es ist bekannt, mit Hilfe einer Gasströmung Fluidtröpfchen von einem Punkt zu einem anderen Punkt längs einer geradlinigen Bahn zu transportieren, wobei die Transportstrecke so bemessen ist, dass die Tröpfchen bei ihrer Bewegung längs dieser Strecke chemisch reagieren oder eine physikalische Veränderung erfahren, z. B. Verdampfen. Die erfindungsgemasse Lösung hat nun den Vorteil, dass die erwähnten Reaktionen auf einer relativ kurzen Baulänge des Transportraumes stattfinden können. Dies ist gerade bei Verbrennungseinrichtungen von besonderer Bedeutung, um eine insgesamt kompakte' Anlage zu erhalten.
Durch die letztgenannte Lösung wird also eine extrem lange Transportstrecke für die von der Gasströmung mitgenommenen Flüssigkeitstropfchen durch einen relativ kurz gebauten Raum erhalten. Damit ist es z. B. auch möglich, Flüssig- keitströpfchen innerhalb eines sehr kleinen "Reaktionsraumes" bzw. Transportraumes z. B. zur vollständigen Verdampfung zu bringen. Das erfindungsgemasse Verfahren eig- net sich besonders für die Trocknung sowie Verbrennung einer Flüssigkeit , denn es ist allgemein bekannt , dass eine Trocknung oder Verbrennung desto schneller und vollständiger erfolgen, je kleiner die Tröpfchen sind. Die Abhängigkeit zwischen der Prozesεzeit t (= Trocknungsoder Verbrennungszeit) und dem Trδpfchendurchme sser d ist wie folgt :
t = c d1 '8 ,
wobei c eine Konstante ist.Die Prozesszeit t ist die not- wendige Aufenthaltsdauer im Transport- bzw. Reaktionsraum, wobei durch die erfindungsgemasse Bewegungsbahn der Tröpfchen im Transportraum diese Zeit auch bei einem sehr kleinen Transportraum eingehalten werden kann.
In den meisten Fällen muss vermieden werden, dass die Flüs-sigkeitströpfchen im Zerstäuberraum und/oder Transportraum bzw. Reaktionsraum mit der Innenfläche der Raumwandung in Eontakt kommen.Es sollen entsprechende Ablagerungen an der Innenfläche der Raumwandungen vermieden werden. Um dies zu erreichen, erfolgt die Gaseinleitung in den Zerstäuberraum und/oder Transportraum vorteilhafterweise im Abstand von der Innenfläche der Raumwandung.
Um eine noch stärkere Verfeinerung der Flüssigkeitströpfchen zu erhalten, kann dem Gas längs der Strömungsbahn eine Eigendrall- bzw. Rotationsbewegung aufgeprägt werden. Die Gasströmung ist dann durch zwei überlagerte Rotationsbewegungen gekennzeichnet.
Vorrichtungsmässig wird die gestellte Aufgabe durch die Massnahmen gemäss den Ansprüchen 10 bis 23 gelöst, wobei auf die technischen Vorteile der beanspruchten Merkmale im einzelnen weiter unten näher eingegangen wird. nachstehend wird das erfindungsgemasse Verfahren anhand der in den anliegenden Zeichnungen schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele der erfin-dungsgemässen Vorrichtung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a - 1d verschiedene Ausführungsformen von Flüssigkeits-Zerstäuberräumen im Schnitt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Bewegung eines Flüssigkeitstropfens längs einer geraden Strecke innerhalb eines
Transport- bzw. Reaktionszylinders,
Fig. 3 die Bewegung eines Flüssigkeitströpfchens längs einer Bogenlinie,
Fig. 4- - 6 drei verschiedene Ausführungsformen von Transport- bzw. Reaktionsräumen,
Fig. 7 eine Kombination der Zerstäubereinheit gemäss Fig. 1a und Reaktionseinheit gemäss Fig. 6 zur Erzeugung feinster Flüssigkeits- tröpfchen, Fig. 8 eine Anordnung der Einheit gemäss Fig. 7 in einem Wärmetauscher, und
Fig. 9 u. 10 graphische Darstellungen zur Demonstration der vorteilhaften Wirkung der Einheit gemäss Fig. 7.
Eine gute Zerstäubung einer Flüssigkeit lässt sich durch die in den Fig. 1a bis 1d dargestellten Zerstäubereinheiten erzielen, die jeweils aus einem zentral angeordneten Flüssigkeitsröhrchen 10, einem dieses konzentrisch umgebenden zylindrischen Mantel 11 mit einem sich konisch verjüngenden Zerstäuberraum 12 und am äusseren Umfang des Flüsεigkeitsröhrchens 10 schräg zur Rohrlängsachse angeordnete Gasführungsmittel bzw. Gaseintrittsöffnungen 16 bestehen, die den das Flüssigkeits- röhrchen 10 in Längsrichtung umströmenden Druck- bzw. Zerstäubergas eine Drallbewegung 13 aufprägen.
Die Röhrchenöffnung bzw. Flüssigkeitεeintrittsöffnung 14 ist so ausgebildet, daß der Flüssigkeitsstrahl 15 sich beim Austritt auε der Öffnung 14 kegelförmig (hohler Sprühkegel 17) auffächert.
Dadurch wird ein heftiges Aufeinanderprallen der Flüs sigkeit mit der Gasströmung 13 herbeigeführt, wobei die Gasströmung 13 in Richtung zur Zerstäuberraum-Austritts- öffnung 18 aufgrund der stetigen Verringerung des Durchmessers der schraubenförmigen Gasströmung beschleunigt wird. Die Gasströmung .bricht also den Sprühkegel 17 in einzelne Flüssigkeitströpfchen auf.
In Fig. 1c sind in den Gaseintrittsöffnungen Leitbleche 47 zur Umlenkung der Gasströmung angeordnet.
In Fig. 1b sind statt der Leitbleche 47 in Fig. 1c am äußeren Umfang des Flüssigkeitsröhrchens Drallnuten 48 vorgesehen, die dem Zerstäubergas ebenfalls eine Drallbewegung aufprägen. Das in den Zerstäuberraum 12 hineinragende Ende 49 des Flüssigkeitsröhrchens 10 erstreckt sich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1b biε nahe zur Austrittsöffnung 18 hin, so daß. unmittelbar vor dieser Öffnung ein äußerst heftiges Aufeinanderprallen von Zerstäubergas und austretender Flüssigkeit stattfindet Die Flüssigkeit wird unmittelbar vor ihrem Auεtritt au dem Zerstäuberraum 12 geradezu "gesprengt". Dabei ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1b die Außenfläche des in den Zerstäuberraum 12 ragenden Teils des Röhrchens 10 entsprechend dem Zerstäuberraum konisch ausgebildet
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. Id erfolgt die Verlängerung des Flüssigkeitsröhrchens 10 durch ein in die öffnung 14 desselben eingesetztes Röhrchen 50, cas vorzugsweise in dieser längsverschiebbar angeordnet sein kann. Im konischen, den Zerstäuberraum seitlich begrenzenden Mantelteil können noch Gaseintrittsöffnungen für den Eintritt von Sekundärgas vorgesehen sein, um einen Kontakt zwischen den Flüssigkeitströpfchen und der Innenfläche der Zerstäuberraumwand und damit Ablagerungen an dieser sicher zu vermeiden. Das Sekundärgaε kann ebenfalls Druckgas sein und wird vorzugsweise so eingeleitet, dass die Drallbewegung 13 des Zerstäubergases zusätzlich unterstützt wird.
Um chemische oder physikalische Reaktionen mit den z. B. im Zerstäuberraum 12 der in den Fig. 1a bis 1d dargestellten Zerstäubereinheiten erhaltenen Flüssigkeit ströpf chen zu fördern, werden diese durch einen Transportraum bzw. Reaktionsraum längs einer vorbestimmten Bahn bewegt. In den Fig. 2 und 3 sind jeweils zylindrische Transporträume 20 dargestellt, die an dem rechten Ende jeweils offen sind. Ein Tröpfchen 19 wird von einem Punkt A zu einem Punkt B bewegt. Auf dieser Strecke soll das Tröpfchen z. B. verdampfen. Fig. 3 zeigt, dass bei einer Bewegung des Tröpfchens längs einer Bogenlinie der Abstand zwischen den Punkten A und B geringer ist als bei einer Bewegung längs einer geradlinigen Bahn (gemäss Fig. 2). Die effektive Bewegungsstrecke ist natürlich dieselbe. Bei einer Bewegung längs einer Bogenlinie entsprechend Fig. 3 wird jedoch die Bewegung in der zweiten Dimension ausgenutzt, was zur Verkürzung des Abstandes zwischen den beiden Endpunkten der Bewegungsbahn führt.
Dieser Erkenntnis folgend werden bei der erfindungsge- ässen Losung die Tröpfchen längs einer dreidimensionalen Bahn durch den Transport- bzw. Reaktionsraum 20 geführt bzw. getragen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 treten die Tröpfchen 19 in äen Transportraum 20, der durch einen topf- förmigen Behälter mit einer Seitenwandung 28 begrenzt ist, durch eine Tröpfchen-Einlassöffnung 22 ein, die sich im Zentrum der Stirnseite des topfförmigen Behälters befindet. Im radialen Abstand von der Öffnung 22 befinden sich mehrere gleichmässig über den Umfang verteilte Öffnungen 24 für den Gaseintritt in den Transportraum 20, wobei in den Öffnungen 24 jeweils schräg- gestellte Leitbleche bzw. -schaufeln 26 angeordnet sind, die eine schraubenförmige Gasströmung um die Längs achse9 des Transport- bzw. Reaktionsraumes 20 bewirken
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 ist sehr ähnlich wie das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 aufgebaut, nur mit dem Unterschied, daεε die Gaseintrittsδffnungen 24 sich in der Seitenwandung 28 des topfförmigen Behälters befinden. Dabei können mehr als eine Gasein- trittsöffnung 24 vorgesehen sein. Die Gaseintrittsöffnungen 24 sind zur Radialen schräggestellt (wie der Schnitt A-A deutlich zeigt), um der Gasstrδmung (siehe Pfeile) eine vorbestimmte Schraubenbewegung durch den Transportraum 20 aufzuprägen. Der Innendurchmesser des topfförmigen Gehäuses kann so bemessen sein, dass die Gasströmung auf die Innenfläche der Seitenwandung 28 praktisch nicht mehr einwirkt. Damit ist die Gefahr oder deren Reaktionsprodukte einer Ablagerung von Flüssigkeitströpfchen/an der Innenfläche der Seitenwandung 28 gebannt. Derartige Ablagerungen würden zu einer Veränderung der Strömungsverhältnisse führen und nach gewisser Betriebsdauer eine Reinigung des Transport- bzw.Reaktionsraumes 20 erforderlich machen.
Um ganz sicher zu gehen, dass die Tröpfchen sich nicht an die Innenfläche der Seitenwandung 28 ablagern, können in die Öffnungen 24 die Innenfläche der Seitenwandung 28 überragende Röhrchen 30 eingesetzt werden (vgl. Fig. 6 mit entsprechendem Schnitt B-B).
Zur Anpassung an verschiedene Tropfchengrössen, Reaktionszeiten deε Tröpfchenmaterials, etc. kann es vorteilhaft sein, wenn die Röhrchen 30 innerhalb der
Öffnungen 24 verschiebbar eingesetzt sind, so dass die Länge des die Innenfläche der Seitenwandung 28 überragenden Teiles veränderbar ist. Am einfachsten lässt sich dieses Problem dadurch lösen, dass die Röhrchen 30 in die Öffnungen 24 eingeschraubt sind.
Wie bereits weiter oben dargelegt, ist vorzugsweise auch die Strahlrichtung der Öffnungen 24 bzw. der Röhrchen 30 zu Zwecken der Anpassung an verschiedene Tropfchengrössen, etc., veränderbar.
In Fig. 7 ist eine Kombination der in Fig. 1 schematisch dargestellten Zerstäubereinheit und der in Fig.6 schematisch dargestellten Transport- bzw. Reaktionseinheit dargestellt. Die im Zerstäuberraum 12 erzeugten Flüssigkeitströpfchen gelangen durch die Zerstäuber- raum-Austrittsöffnungen 18 bzw. Tröpfchen-Einlassöff- nung 22 in den Transportraum 20, wobei sie dort eine etwa kegelförmige Auffächerung erfahren, die überraschenderweise durch das durch die Röhrchen 30 eingeleitete Gas gefördert wird. Es entsteht offenbar in dem Ringraum zwischen der geschlossenen Stirnseite des Transporträumes 20 und den Gasröhrchen 30 ein Unter- druck, der die aus der Öffnung 22 austretenden Flüssigkeitströpfchen radial nach aussen zieht. Dadurch gelangen die Flüssigkeitströpfchen 19 auf kürzestem Wege in den Bereich der Gasströmung, die in Fig. 7 mit der Bezugsziffer 21 gekennzeichnet ist.
Um die Auffächerung der in den Transportraum eingeleiteten Flüssigkeitströpfchen zusätzlich zu erhöhen, ist im Abstand vor der Flüssigkeitströpfchen-Einlassöff- nung 22 ein Verteilerkorper 32 angeordnet, dessen der Öffnung 22 zugekehrte Seite eben ausgebildet ist. In Abhängigkeit von den äusseren Parametern, wie Gaseintrittsgeschwindigkeit, Tröpfchengrösse etc. kann die der Öffnung 22 zugekehrte Ebene des Verteilerkörpers 32 auch konvex oder kegelförmig ausgebildet sein.
Der Verteilerkörper 32 begünstigt also eine rasche Vermischung der Tröpfchen mit der Gasströmung 21, wobei der Grad der Vermischung durch die Form des
Verteilerkörpers 32 eingestellt werden kann. Auch hat der Abstand der Verteilerkörpers 32 von der Öffnung 22 einen Einfluss auf den Grad der Vermischung bzw. der Auffächerung der in den Transportraum eingeleiteten Flüssigkeitströpfchen. Zur Variierung des Vermischungsgrades bzw. der Auffächerung ist daher der Verteilerkörper 32 in Richtung der Längsachse9 deε Transportbzw. Reaktionsraumes 20 vorzugsweise hin- und herbewegbar gelagert. Gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Verteilerkorper 32 in einer Ebene zwischen der Tröpfchen-Einlassöffnung 22 und der durch die Gasröhrchen 30 definierten Ebene nahe derselben liegt. Der Verteilerkorper 32 fördert insbesondere die gleichförmige Verteilung der eingeleiteten Tröpfchen 19 über den Querschnitt des Transport- bzw. Reaktionsraumes 20. Der Verteilerkörper 32 verhindert also lokale Tröpfchen- Ansammlungen, wodurch eben eine gleichförmige Einmischung in den Gasstrom 21 erzielt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 ist der Verteilerkörper steifen 32 an einem/Draht befestigt. Es sind jedoch auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar, wobei jedoch darauf geachtet werden muss, dass die Befestigungsmittel die Strömung, insbesondere die Drallbewegung der Gas- Tröpfchen-Strömung im Transportraum 20 nicht ungünstig beeinflussen. Falls der Transportraum bzw. Reaktionsraum 20 als Verbrennungsraum dienen soll, ist in diesem vorzugsweise 36 noch eine Zündeinrichtung/ im Bereich der Tröpfchen- Einlassöffnung 22 vorgesehen, um die Verbrennung der Flüssigkeitströpfchen, z. B. Öltröpfchen, zu starten.
In Fig. 8 ist die Einheit gemäss Fig. 7 als Ölbrenner eingesetzt und mit der Bezugsziffer 41 gekennzeichnet. Der Brenner 41 ist am oberen Ende eines aufrechten Wärmetauschers 42 angebracht, wobei der Transport-bzw. Reaktionsraum 20 geringfügig in einen Abgasraum 43 hineinragt. Der Reaktionsraum 20 dient bei dem in Fig. 8 schematisch dargestellten Anwendungsbeispiel als Brennraum, wobei die Flamme 44 etwas aus dem Brennraum 20 herausschlägt. Durch den Abgasraum 43 werden die heissen Verbrennungsgase entsprechend den Pfeilen 45 hindurchgeleitet, wobei am Brenner-abseitigen Ende des Abgasraumes 43 im Innern desselben konzentrisch ein rohrförmiger Strahlungskörper 34 angeordnet ist. Der Aussendurchmesser des rohrförmigen Strahlungskörpers 34 ist etwas geringer als der Innendurchmesser des Abgasraumes 43, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist. Sowohl der Strahlungskörper 34 als auch die Wandung des Abgasraumes 43 sind vorzugsweise aus hitzebeständigem Metall (Stahl) hergestellt und weisen eine dunkle, vorzugsweise schwarze Färbung auf, so dass sie als ideale Strahlungskörper dienen. Der zusätzliche Strahlungskörper 34 sowie das den Abgasraum 43 begrenzende Abgasrohr fördern den Wärmeaustausch zwischen den heissen Verbrennungsgasen und der Umgebung, im vorliegenden Fall einem Wärmetauschermedium 38, das im Abstand vom Abgasrohr vorbeigeführt wird. dem Abgasrohr sowie Zwischen den heissen Verbrennungsgasen und/insbesondere dem schwarzen Strahlungskörper 34 erfolgt ein Warneaus- tausch durch Konvektion. Die von dem Abgasrohr und/oder Strahlungskörper 34 aufgenommene Wärme wird durch Strahlung wieder an die Umgebung bzw. an das Wärme tauschermedium 38 abgegeben und durch dieses an einen anderen Ort transportiert.
Zusätzlich zu dem rohrförmigen Strahlungskörper 34 hinder oder stattdessen können aucn/den Ausgang des Abgasrohres bzw. in den sich durch den Wärmetauscher 42 hindurcherstreckenden Gasführungskanälen 46 schwarze Strahlungskörper angeordnet sein, die von den heissen Verbrennungsgasen"umspült" werden. Die Form der Strahlungskörper kann z. B. eiförmig sein. Es können jedoch auch wieder rohrförmige Strahlungskörper verwendet werden. Es muss natürlich darauf geachtet werden, dass durch die Anordnung der Strahlungskörper in den Gasführungskanälen keine zu grossen Druckabfälle hervorgerufen werden.
Die schwarzen Strahlungskörper bestehen aus Metall, vorzugsweise aus hitzebeständigem, rostfreiem Stahl. Sie können aber genau so gut aus Keramik oder Stein bestehen. Das Material hängt von dem die Strahlungskörper umströmenden Gas bzw. den im Reaktionsraum 20 stattfindenden chemischen und/oder physikalischen Reaktionen ab.
Bei einer Anordnung der Strahlungskörper relativ weit von der Verbrennungsflamme entfernt wird die Flammentemperatur und damit die Verbrennung durch die Strahlungskörper nicht beeinflusst.
Bei einer Anordnung der Strahlungskörper in unmittelbarer Nähe der Flamme bzw. des Reaktionsortes wird durch die Strahlungskörper, die ja Wärme nach aussen, d. h. an die Umgebung, abführen, ein Kühleffekt erzielt, der z. B. dazu führt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit herabgesetzt wird oder eine Reaktion überhaupt nicht stattfindet (z. B. Crackprozesse).
Bei manchen chemischen oder physikalischen Prozessen kann es auch erforderlich sein, zum Ablauf der Reaktionen von aussen Wärme zuzuführen. Dies wurde bisher gewöhnlich nur durch Erwärmung des Reaktionsraumes mittels einer Heizung oder dgl. bewerkstelligt. Es hat sich nun gezeigt, dass durch Einsatz der vorbeschrie sich benen Strahl ungskörper im Reaktionsraum/die Wärmeübertragung von aussen in den Reaktionsraum erheblich intensivieren lässt. Die im Reaktionsraum angeordneten Strahlungskörper ermöglichen eine zusätzliche Wärmezufuhr mittels Wärmestrahlung.
Die Strahlungskörper eignen sich auch besonders zur gesteuerten Nachverbrennung von Abgasen in einem Abgaskanal. Zu diesem Zweck werden die Strahlungskörper im Abgaskanal in geeignetem Abstand von der Verbrennungsflamme angeordnet und von aussen durch Wärmestrahl ung erhitzt. Die dann vom Strahlungskörper mittels Konvek ion an die Abgase abgegebene Wärme bewirkt eine Nachzündung der Abgase, so dass eine vollständige Verbrennung vor dem Austritt der Abgase ins Freie erzielt wird.
Wie die obigen Ausführungen deutlich erkennen lassen, eignet sich die beschriebene Erfindung ganz besondersfür einen ölbrenner. Es wird daher im folgenden nochmals eingehend auf die Verhältnisse in einem ölbrenner und die Vorteile eingegangen, die durch die erfindungsgemasse Lösung erzielt werden.
Es gibt viele Verfahren, um die Russbildung bei einem ölbrenner herabzusetzen. Einige dieser Verfahren sind z. B. in einer Veröffentlichung von Peterson und Skoog "Stoftbildning vid oljeeldning", Stockholm, 1972, näher beschrieben. Dabei beziehen sich die bekannten
Verfahren vornehmlich auf den Einsatz von Schwerölen.
Unter diesen bekannten Verfahren, erwies sich der Einsatz einer Emulsion von öl und Wasser als am geeignetsten. Doch lässt sich bei diesem Verfahren die Entstehung von führen, nicht vermeiden, kleinen Russteilchen, die zu aggressiven SO3-Konzentrationen wenn als Brennstoff Leichtöle verwendet werden. Die Entsteheung dieser für die menschliche Lunge gefährlichen kleinen Russteilchen können durch Verbesserung der Verbrennung reduziert werden. Die Verbrennungsintensität oder Massendurchflussrate, die pro Masseneinheit/öl verbrannt wird, kann wie folgt definiert werden:
Figure imgf000016_0001
wobei m = die Massendurchflussrate pro Masεeneinheit eines Tröpfchens, d = der Tröpfchendurchmesser , cy = die Konzentration des "öldampfes" an der Tröpfchen- Oberfläche , c f = die Dampfkonzentration in der Flamme , = die Dichte des Öls bei Tropfentemperatur , und ß = der Transferkoeffizient für den Dampf bedeuten.
Aus der obigen Gleichung (1) geht hervor, dass sich die Verbrennungsintensität erhöht bei:
a) einerReduzierung des Tröpfchendurchmessers, b) einet Zunahme des Wertes von cy, der durch Erhöhung der öltemperatur, z. B. durch Vorwärmung, erhöht werden kann, und c) einer Erhöhung des Wertes von ß, der durch folgende Gleichung bestimmt wird:
Figure imgf000017_0001
wobei
D = der Diffusionskoeffizient, pf = der Partialdruck entsprechend dem Wert von cy, und ptot = der Gesamtdruck in der Brennzone bedeuten.
Die Anwendung der Gleichung (2) ist begrenzt auf den Fall, in dem kein Einfluss einer Relativbewegung zwischen dem Tröpfchen und der Umgebung vorhanden ist.
Wie aus der Gleichung (2) ersichtlich ist, kann der Wert ß - und folglich der Wert m - erhöht werden durch Erhöhung der Temperatur der Umgebung des Öltröpfchens, in der Regel der LuftatmoSphäre, da der Wert von D temperaturabhängig und dD/dT >0 ist. Die Tröpfchengrösse ist also von grosser Bedeutung, da kleinere Tröpfchen zu einem höheren Wert von ß führen.
Zusammenfassend ergibt sich also, dass die Verbrennung verbessert werden kann durch - kleine öltröpfchen,
- höhere Temperaturen des die Tröpfchen umgebenden Mediums, meist Luft.
Die erste Bedingung wird in optimaler Weise durch eine Düse gemäss den Fig. 1a bis 1d erfüllt. Die zweite Bedingung kann sehr leicht dadurch erfüllt werden, dass in den Zerstäuberraum 12 und gegebenenfalls Reaktionsraum 20 jeweils vorgewärmte Luft eingeleitet wird.
Die dritte Bedingung kann ebenfalls sehr einfach durch Vorwärmung des zu verbrennenden Öls erfüllt werden.
Wie oben bereits im Zusammenhang mit dem Reaktionsraum 20 ausführlich dargelegt worden ist, wird durch die erfindungsgemässe Schraubenbewegung der Flüssigkeitströpf chen durch den Reaktionsraum hindurch eine für eine vollständige Verbrennung ausreichende Yerweilzeit der Tröpfchen im Reaktions
(0,015) räum 20 erzielt/, obwohl der Reaktionsraum 20 sehr kurz gebaut ist. Die kurze Bauweise des Reaktions- raumes 20 hat im übrigen den Vorteil, dass Wärmestrahlungsverluste im Bereich des Reaktionsraumes entsprechend gering sind.
Trotz der kurzen Bauweise des Reaktionsraumes 20 wird also bei der erfindungsgemässen Lösung eine vollständige Verbrennung in diesem Raum gewährleistet.
Versuche haben gezeigt, dass die Russbildung bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Fig.7 nahezu Null ist. Dabei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn bei Hintereinanderanord- nung von Zerstäuberraum und Transport- bzw. Reaktionsraum von dem zur Verfügung stehenden Druckgas etwa 15 % in den Zerstäuberraum und 85 % in den
Transportraum eingeleitet werden. Die Geschwindigkeit des in den Transportraum eingeleiteten Druckgases, z. B. Luft, beträgt vorzugsweise zwischen etwa 50 bis etwa 150 m/Sekunde. Diese Werte haben sich als beson ders vorteilhaft herausgestellt, insbesondere werden Luftüberschüsse vermieden, die zu unerwünschter SO3- Bildung führen. Eine geringe SO3-Bildung hat auch eine Abnahme der Russbildung zur Folge, wie bereits durch Gaydon et al in der Veröffentlichung "Proc. of Royal Society", London, 1947, nachgewiesen worden ist.
Im folgenden sollen noch einige Worte über die Entstehung von Stickoxiden erwähnt werden. Stick- und Menschen oxide (NOx) sind insbesondere für Tiere/sehr gefahrlieh. Aus diesem Grunde wird in vielen Ländern durch Gesetze verlangt, dass die Stickoxid-Konzen¬tration in Abgasen einen bestimmten Wert nicht über-steigen darf. In Deutschland darf die Stickoxid Konzentration bei ölbrennern (mit Schweröl betrieben) 500 ppm im Abgas nicht übersteigen.
Die Bildung von Stickoxiden ist eine Folge von
- dem Anteil von Stickstoffatomen in den Öl bilden den Substanzen. Etwa 50 % der Stickoxide, die bei der Verbrennung entstehen, stammen unmittelbar von den Öl bildenden Komponenten,
- der Bildung von Stickoxiden bei der Verbrennung.
Bei letzterer entstehen NO sowie NO2. Die Entstehung von NO wurde intensiv untersucht. Dabei wurden folgende Ergebnisse gewonnen:
- eine Erhöhung der Flammentemperatur vermindert die Entstehung von NO,
- geringer Luftüberschuss fördert die Bildung von NO, - äie Bildung von NO ist sehr stark abhängig von der
Zeit, die für die Bildung zur Verfügung steht. Es wird in diesem Zusammenhang auf die Fig. 9 hingewiesen, in der die Entstehung von NO in Abhängigkeit von der Verweilzeit der Verbrennungsgase im Brennraum graphisch dargestellt ist. Aus Fig. 9 geht auch hervor, dass die Entstehung von NO von der Brennlufttemperatur abhängt. Bei Verwendung der Einheit gemäss Fig. 7 als ölbrenner erhält man auf Grund der kleinen Bauweise (extrem kurzer Reaktionsraum 20) eine entsprechend geringe Verweilzeit der Verbrennungsgase. Ferner wird die Brenn- zeit selbst auf Grund der extrem kleinen Flüssigkeits- bzw. öltröpfchen auf ein Minimum reduziert. Die Verweilzeit der Tröpfchen und Abgase in der Einheit gemäss Fig. 7 beträgt etwa 0,07 Sekunden. Gemäss Fig. 9 bilden sich daher bei Verwendung der Einheit gemäss Fig. 7 als Ölbrenner etwa 20 ppm NO. Dabei spielt es bei dieser kurzen Verweilzeit auch kaum eine Rolle, wenn die Verbrennungsluft vorgewärmt wird. Wie oben dargelegt worden ist, wird durch Vorwärmung der Verbrennungsluft die Verbrennung selbst bzw. die Verbrennungsintensität verbessert.
In Fig. 10 sind die NOx-Werte eines erfindungsgemäss ausgebildeten ölbrenners im Vergleich zu herkömmlichen ölbrennern nochmals schematisch dargestellt, und zwar in Abhängigkeit von der Öl-Durchflussrate (1/h) und dem Sauerstoffanteil bei der Verbrennung.
Der Einsatz der Vorrichtung gemäss Fig. 7 mit Zerstäubereinheit und Reaktionseinheit als ölbrenner führt also zu einer optimalen, russfreien Verbrennung bei extrem niedrigem Luftüberschuß mit einem Wirkungsgrad von mindestens 92 %.
Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie nicht einzeln oder in Kombination durch den Stand der Technik vorweggenommen sind.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
- aus einer Öffnung in einen Zerstäuberraum eine Flüs sigkeit eingesprirtsrt, wird, derart, dass ein im wesentlichen hohler Sprühkegel entsteht, und dass
- dieser Sprühkegel von einer äusseren Gasströmung beaufschlagt wird, deren Strömungsbahn etwa konzentrisch und schraubenförmig zur gedachten Achse des Sprühkegels verläuft, so dass der Sprühkegel durch die Gasströmung aufgebrochen wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der schraubenförmigen Strömungsbahn der Gasströmung in Richtung weg von der Öffnung, durch die die Flüssigkeit in den Zerstäuberraum einge spritzt wird, zunehmend, vorzugsweise stetig, verringert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Zerstäubergas unter Druck in den Zerstäuberraum eingeleitet wird.
4. Verfahren zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen, dadurch gekennzeichnet, dass
- nach einer Zerstäubung der Flüssigkeit in Tröpfchen, insbesondere gemäss dem Verfahren nach einem der
Aαsprüche 1 bis 3, diese durch eine Öffnung in einen vorzugsweise zylindrischen Transportraum eingeleitet und
- durch diesen von einer schraubenförmigen Gasströmung zu dem der Einlassöffnung entgegengesetzten Ende ge tragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröpfchen im Bereich der gedachten Achse der schraubenförmigen Gasströmung in den Transportraum ein treten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gas-Strömungsrichtung im Trans portraum gleich der im vorgeschalteten Zerstäuberraum gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gas-Strömungsrichtung im Trans portraum entgegengesetzt. der im vorgeschalteten Zer stäuberraum gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass .die Gaseinleitung in den Zerstäuber raum und/oder Transportraum im Abstand von der Innen- fläche der Raumwandung erfolgt, derart, daεε ein Kontakt der Flüssigkeitströpf chen mit der Innenfläche der Raumwandungen vermieden wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gas längs seiner Strömung sbahn eine Eigendrall- bzw. rotationsbewegung ausführt.
10. Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpf chen, insbesondere zur Durchführung deε Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t durch
- ein Flüssigkeit sr öhr chen (10), das etwa zentral in einen Zerstäuberraum (12) mündet, und
- durch im radialen Abstand von der Röhrchenöffnung (14) angeordnete Gaseintritt so ff nungen (16), die so ausge bildet sind, dass sie dem in den Zerstäuberraum (12) eingeblasenen Gas eine schraubenförmige Bewegung durch diesen aufprägen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Zerstäuberraumε (12) in Strömungs- richtung vorzugsweise stetig bis zur Austrittsöffnung
(18) abnimmt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeit sröhr chen (10) bis kurz vor die Austritt soff nung (18) des Zerstäuberraums (12) verlängert ist.
13. Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen, gekennzeichnet durch
- einen einem Zerstäuberraum, vorzugsweise gemäss einem der Ansprüche 10 biε 12, folgenden, vorzugsweise zy lindrischen Flüssigkeit ströpfchen-Transportraum (20),
.an dessen einem Ende eine Tröpfcheneinlassöffnung (22) vorgesehen ist und dessen gegenüberliegendes Ende vor zugsweise offen ist, und durch - im radialen Abstand von der Tropf chen-Einlassöffnung (22) angeordnete Gaseintrittsöffnungen (24), die so ausgebildet sind, dass sie dem in den Transportraum
(20) eingeleiteten Gas eine schraubenförmige Bewegung durch diesen aufprägen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung (24) für den Gaseintritt an der dem offenen Ende gegenüberliegenden Stirnseite des Transportraumes (20) vorgesehen ist, und dass in der Öffnung Leitbleche (26) oder dgl. für die Umlenkung des in den Raum (20) eingeleiteten Gases angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Transportraum seitlich begrenzenden
Seitenwandung (28) mindestens eine sich schräg zur Radia len erstreckende Bohrung (24) oder dgl. für den Gasein tritt vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung (24) ein die Innenfläche der Seiten- wandung (28) überragendes Röhrchen (30) eingesetzt ist, so dasε ein Kontakt der von der schraubenförmigen Gas- strömung durch den Transportraum getragenen Flüssigkeits- tröpfchen während ihreε Transports mit der Innenfläche der Seitenwandung vermieden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Transportraum (20) hineinragende Länge der Röhrchen (30) einstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (24) auch in Strömungs- richtung etwas geneigt ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dea Transportraum (20) in Abstand vor der Tröpfcheneinlassöffnung (22) ein Verteilerkorper (32) vorgesehen ist, der zur radialen Auffächerung und Gleichverteilung über den Raumquer- schnitt der in den Transportraum eingeleiteten Tröpfchen dient.
Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkörper (32) eine Platte mit ebener oder konvex gewölbter Oberfläche ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Transportraum (20) dunkle, vorzugsweise schwarze Strahlungskörper (34) vorgesehen sind, die die durch Konvektion vom Tröpfchen- Gas-Gemisch bzw. Reaktionsgas aufgenommene Wärme durch Strahlung an die Umgebung abgeben.
Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlungskörper (34) ein in. einem dem Reaktionsraum (20) folgenden Kanal (42) konzentrisch angeordneter Rohrabschnitt dient.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge des Transport- bzw. Reaktionsraums (20) zu seinem mittleren Durchmesser etwa 1 : 1, vorzugsweise 5 : 3, beträgt.
PCT/EP1980/000118 1979-10-25 1980-10-24 Method and device for obtaining microdrops WO1981001186A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199781A DK150395C (da) 1979-10-25 1981-05-05 Fremgangsmaade og apparat til frembringelse af mikrovaeskedraaber
FI811693A FI69696C (fi) 1979-10-25 1981-06-01 Foerfarande och anordning foer alstring av mikrovaetskedroppar

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7908864A SE7908864L (sv) 1979-10-25 1979-10-25 Sett for fordelning av vetska till droppar
SE7908863A SE7908863L (sv) 1979-10-25 1979-10-25 Stralningskropp
SE7908864 1979-10-25
SE7908865A SE7908865L (sv) 1979-10-25 1979-10-25 Sett for transport av droppar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981001186A1 true WO1981001186A1 (en) 1981-04-30

Family

ID=27355203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1980/000118 WO1981001186A1 (en) 1979-10-25 1980-10-24 Method and device for obtaining microdrops

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4473185A (de)
EP (1) EP0028025B1 (de)
JP (1) JPS56501380A (de)
CA (1) CA1159356A (de)
DE (1) DE3063914D1 (de)
DK (1) DK150395C (de)
FI (1) FI69696C (de)
NO (1) NO812067L (de)
WO (1) WO1981001186A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835959A (en) * 1986-10-14 1989-06-06 General Electric Company Multiple-propellant air vehicle and propulsion system
AU611450B2 (en) * 1987-07-16 1991-06-13 Recticel Automobilsysteme Gmbh Method and device for forming, by spraying, a polyurethane layer on a surface
GB2196394B (en) * 1986-10-14 1991-06-26 Gen Electric Rocket propulsion system.
WO1993001891A1 (en) * 1991-07-16 1993-02-04 The University Of Leeds Nebuliser
US20200384217A1 (en) * 2018-01-23 2020-12-10 Shl Medical Ag Aerosol generator
CN113461346A (zh) * 2021-07-09 2021-10-01 鞍钢金属结构有限公司 一种可不停机清除罐底沉积的石灰消化罐及其工作方法

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726761A (en) * 1985-09-09 1988-02-23 Coen Company, Inc. Method and apparatus for introducing combustion air into a combustion chamber
US4685882A (en) * 1985-09-09 1987-08-11 Coen Company, Inc. Pulverized fuel slurry burner and method of operating same
JPH068170B2 (ja) * 1985-10-29 1994-02-02 宇部興産株式会社 高純度酸化マグネシウム微粉末の製造方法
DE3843543C2 (de) * 1988-12-23 2000-11-23 Thyssen Gas Verfahren zur Redukton von in Rauchgasen von Feuerungsanlagen enthaltenen Stickoxiden
DE3939178A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Branson Ultraschall Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigen und festen stoffen, vorzugsweise geschmolzenen metalls
US5588379A (en) * 1991-03-20 1996-12-31 Witteveen; Gustaaf J. Mixing device and method for gaseous liquid of pulverised substances
NL9100490A (nl) * 1991-03-20 1992-10-16 Witteveen Gustaaf J Inrichting voor het mengen van een gasstroom met een mengstof, brander waar een dergelijke inrichting in is toegepast en werkwijze voor het bedrijven van de brander.
US5183186A (en) * 1991-08-15 1993-02-02 Emson Research Inc. Spray dispensing device having a tapered mixing chamber
DE4212360A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Babcock Energie Umwelt Brennerlanze zum Zerstäuben einer Kohle-Wasser-Suspension
US5758823A (en) * 1995-06-12 1998-06-02 Georgia Tech Research Corporation Synthetic jet actuator and applications thereof
US6123145A (en) * 1995-06-12 2000-09-26 Georgia Tech Research Corporation Synthetic jet actuators for cooling heated bodies and environments
US6457654B1 (en) 1995-06-12 2002-10-01 Georgia Tech Research Corporation Micromachined synthetic jet actuators and applications thereof
US6068608A (en) * 1997-05-01 2000-05-30 Chase Medical, Inc. Method of using integral aortic arch infusion clamp
US6132397A (en) * 1997-05-01 2000-10-17 Chase Medical Inc. Integral aortic arch infusion clamp catheter
US6045531A (en) * 1997-07-22 2000-04-04 Chase Medical Inc. Catheter having a lumen occluding balloon and method of use thereof
US6241699B1 (en) 1998-07-22 2001-06-05 Chase Medical, Inc. Catheter system and method for posterior epicardial revascularization and intracardiac surgery on a beating heart
DE19856169A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-29 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben eines flüssigen Mediums
US6554607B1 (en) 1999-09-01 2003-04-29 Georgia Tech Research Corporation Combustion-driven jet actuator
WO2005016550A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-24 Unilever Plc Domestic spray device
WO2005016548A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-24 Unilever Plc Nozzle for a spray device
US6827296B1 (en) * 2003-08-18 2004-12-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for atomizing fluids with a multi-fluid nozzle
FI116774B (fi) * 2004-01-08 2006-02-28 Dekati Oy Menetelmä ja laitteisto pienten hiukkasten koon kasvattamiseksi
US7500849B2 (en) * 2004-01-16 2009-03-10 Air Products And Chemicals, Inc. Emulsion atomizer nozzle, and burner, and method for oxy-fuel burner applications
FR2872887B1 (fr) * 2004-07-07 2006-09-08 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion homogene et generateur thermique utilisant un tel procede
FI116798B (fi) * 2004-07-30 2006-02-28 Metso Automation Oy Paperirainan kostutussuutin
US20090202953A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Radek Masin Glycerin burning system
US20100233640A1 (en) * 2008-02-07 2010-09-16 Radek Masin Glycerin burning system
US8287938B1 (en) * 2008-05-20 2012-10-16 Ingo Scheer Method to produce a coating and to fine-tune the coating morphology
ES2350208B1 (es) * 2008-08-08 2011-11-07 Universidad De Sevilla Metodo para la produccion de micro y nano-burbujas monodispersas mediante co-flujo giratorio.
JP5456653B2 (ja) * 2010-12-13 2014-04-02 日本光電工業株式会社 血液測定装置
JP6166103B2 (ja) * 2013-06-04 2017-07-19 ヤンマー株式会社 尿素水噴射ノズル
JP6395363B2 (ja) * 2013-10-11 2018-09-26 川崎重工業株式会社 ガスタービンの燃料噴射装置
US11028727B2 (en) * 2017-10-06 2021-06-08 General Electric Company Foaming nozzle of a cleaning system for turbine engines
US10287970B1 (en) 2017-12-07 2019-05-14 Caterpillar Inc. Fuel injection system
CN109365156A (zh) * 2018-12-05 2019-02-22 郑州沃众实业有限公司 一种自动旋转的高效喷雾装置
CN111346869B (zh) * 2020-05-06 2021-01-05 浙江大农实业股份有限公司 一种热水高压清洗机
CN113680545B (zh) * 2021-08-30 2022-12-16 浙江工业大学 一种采用旋转结构调节的降噪喷嘴

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484602A (en) * 1936-11-09 1938-05-09 Reginald Percy Fraser Improvements relating to liquid atomising devices, particularly for oil burning furnaces
DE1551728A1 (de) * 1967-12-19 1970-04-16 Shell Int Research Brennerkopf
DE2005972A1 (en) * 1970-02-10 1971-09-02 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Atomisation of liquids, suspensions or pastes
US3758259A (en) * 1971-11-26 1973-09-11 J Voorheis Methods for preparing fuels and also for thereafter feeding them into furnaces and burning them therein
US3844484A (en) * 1971-03-03 1974-10-29 Hitachi Ltd Method of fuel atomization and a fuel atomizer nozzle therefor
DE2356229A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-22 Shigetake Tamai Zerstaeuberduese
GB1497832A (en) * 1975-04-11 1978-01-12 Howe Baker Eng Fuel atomizing device
US4120640A (en) * 1977-02-18 1978-10-17 Infern-O-Therm Corporation Burner for liquid fuel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047570A (en) * 1933-02-10 1936-07-14 Wiltschire William Frederick Fuel burner
US2254123A (en) * 1939-03-06 1941-08-26 Swindell Brothers Inc Oil burner
GB570066A (en) * 1944-06-24 1945-06-20 John Graves Mckean Improvements in and relating to liquid fuel burners of the low-pressure-air type
BE652651A (de) * 1963-09-03
SE410218B (sv) * 1970-03-24 1979-10-01 Collin Ab Rolf Brennare
US3734677A (en) * 1970-08-12 1973-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel burner
JPS4924012B1 (de) * 1971-03-03 1974-06-20
SU525837A1 (ru) * 1974-10-14 1976-08-25 Предприятие П/Я В-2453 Газомазутна горелка
US4105163A (en) * 1976-10-27 1978-08-08 General Electric Company Fuel nozzle for gas turbines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484602A (en) * 1936-11-09 1938-05-09 Reginald Percy Fraser Improvements relating to liquid atomising devices, particularly for oil burning furnaces
DE1551728A1 (de) * 1967-12-19 1970-04-16 Shell Int Research Brennerkopf
DE2005972A1 (en) * 1970-02-10 1971-09-02 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Atomisation of liquids, suspensions or pastes
US3844484A (en) * 1971-03-03 1974-10-29 Hitachi Ltd Method of fuel atomization and a fuel atomizer nozzle therefor
US3758259A (en) * 1971-11-26 1973-09-11 J Voorheis Methods for preparing fuels and also for thereafter feeding them into furnaces and burning them therein
DE2356229A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-22 Shigetake Tamai Zerstaeuberduese
GB1497832A (en) * 1975-04-11 1978-01-12 Howe Baker Eng Fuel atomizing device
US4120640A (en) * 1977-02-18 1978-10-17 Infern-O-Therm Corporation Burner for liquid fuel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835959A (en) * 1986-10-14 1989-06-06 General Electric Company Multiple-propellant air vehicle and propulsion system
GB2196394B (en) * 1986-10-14 1991-06-26 Gen Electric Rocket propulsion system.
AU611450B2 (en) * 1987-07-16 1991-06-13 Recticel Automobilsysteme Gmbh Method and device for forming, by spraying, a polyurethane layer on a surface
WO1993001891A1 (en) * 1991-07-16 1993-02-04 The University Of Leeds Nebuliser
US20200384217A1 (en) * 2018-01-23 2020-12-10 Shl Medical Ag Aerosol generator
US11524129B2 (en) * 2018-01-23 2022-12-13 Shl Medical Ag Aerosol generator with obstructed air jets
CN113461346A (zh) * 2021-07-09 2021-10-01 鞍钢金属结构有限公司 一种可不停机清除罐底沉积的石灰消化罐及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI69696B (fi) 1985-11-29
FI811693L (fi) 1981-06-01
NO812067L (no) 1981-06-18
DK150395C (da) 1987-09-28
JPS56501380A (de) 1981-09-24
EP0028025B1 (de) 1983-06-22
US4473185A (en) 1984-09-25
CA1159356A (en) 1983-12-27
DE3063914D1 (en) 1983-07-28
DK150395B (da) 1987-02-16
FI69696C (fi) 1986-03-10
DK199781A (da) 1981-05-05
EP0028025A1 (de) 1981-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981001186A1 (en) Method and device for obtaining microdrops
DE2252218C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluids
DE2429291C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und/oder physikalischen Behandlung von Fluiden
EP1425048B1 (de) Sterilisiervorrichtung mit h2o2-verdampfer
EP0710799B1 (de) Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen
DE917025C (de) Ofen und Verfahren zur Herstellung von Russ
DE2363332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von verdünnten Lösungen korrosiver Stoffe
DE2210773C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Schwefel
DE2300749C3 (de) Vertikalveraschungsofen für schlammartige Rückstände
DE2455103A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum zerstaeuben eines brennbaren stoffes
EP0405481A1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln einer Flüssigkeit
DE1592853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RuB
DE2318082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Emulsion aus Wasser und flüssigem Brennstoff
DE3512947A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserdampf und dampferzeuger zur durchfuehrung dieses verfahrens
DD153585A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung vob mikrofluessigkeitstroepfchen
DE2943590C2 (de)
DE3201366A1 (de) Waermebehandlungsofen
DE3234764A1 (de) Sonar-zerstaeuberspruehduese
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE908513C (de) Verbrennungsvorrichtung fuer fluessigen Kraftstoff
DE2807186C2 (de) Mischkopf für Kohlenwasserstoff-, insbesondere Heizöl-Brenner, mit kleinen Brennstoffdurchsatzmengen
DE2150112C3 (de) Brenner mit Brennkammer und koaxial in der Oxidationsmittelzufuhrleitung gehaltertem Brennstoffverteilerrohr
DE1181359B (de) Strahlrohr
EP0209631B1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigem Brennstoff
AT285790B (de) Verfahren zur vollständigen Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen in Öfen und Feuerungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): DK FI JP NO US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 811693

Country of ref document: FI

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 811693

Country of ref document: FI