WO1979000935A1 - Fast closing valve for gaseous and liquid medium - Google Patents

Fast closing valve for gaseous and liquid medium Download PDF

Info

Publication number
WO1979000935A1
WO1979000935A1 PCT/DE1979/000040 DE7900040W WO7900935A1 WO 1979000935 A1 WO1979000935 A1 WO 1979000935A1 DE 7900040 W DE7900040 W DE 7900040W WO 7900935 A1 WO7900935 A1 WO 7900935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
flap
valve flap
spring
deflection
Prior art date
Application number
PCT/DE1979/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
M Scherwarth
Original Assignee
M Scherwarth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Scherwarth filed Critical M Scherwarth
Publication of WO1979000935A1 publication Critical patent/WO1979000935A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/006Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves specially adapted for shelters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S454/00Ventilation
    • Y10S454/902Air raid shelter ventilation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • Y10T137/7875Pivoted valves

Definitions

  • the invention relates to a quick-closing valve for gaseous and liquid media, which is held in the open position by spring force and closes against spring force in the event of a sudden pressure difference in the pipeline.
  • Known quick-closing valves of this type have pivotable flaps or valve plates which lie in the direction of flow of the medium and are acted upon directly by pressure surges, so that the closing element impacts the valve seat at high speed and can thereby suffer damage.
  • the invention has for its object to provide a quick-closing valve that is not directly exposed to pressure surges in the pipeline, but closes at least as quickly as a quick-closing valve of a known type.
  • this object is achieved in that the valve housing in a connecting part has a transversely extending to the flow of the medium 1 baffle plate that divides the connecting part into two chambers which open via a respective deflection opening in a common valve chamber, flap in the in the plane of the baffle plate and "between the two adjacent deflection openings an angular Ventil ⁇ is pivoted easily that at least one of the inclined valve flap legs is adapted in its outline to one of the two deflection openings to be closed, and that the spring arrangement
  • the invention comprises a valve that closes only in one direction of flow, for example an air valve for the ventilation of shelters, which only needs to close when pressure surges occur outside the shelter due to an explosion and are intended to be kept away from the shelter.
  • the quick-closing valve according to the invention is nevertheless also suitable for liquid media can be used, since here too the deflection of the flow per se results in a certain annihilation of the kinetic energy of a pressure shock, accompanied by the advantage that the valve flap leg associated with the deflection opening to be closed is already brought into the closed position before the pressure shock reaches it.
  • the spring arrangement can be of any design, since it has the task in accordance with the prior art, the angular and easily pivotable according to the invention
  • Flow conditions are present and can be returned to this open position when normal flow conditions are present again after a pressure surge.
  • valve flap legs basically only one of the valve flap legs needs to be designed to seal the deflection opening assigned to it, whereas the other leg then serves as a pure actuating arm, which is acted upon by the deflected flow from the valve chamber assigned to it.
  • a quick-closing valve that closes in both directions is obtained in a further embodiment of the invention in that the shape of the two valve flap legs is adapted to one of the deflection openings to be closed alternately.
  • claims 4 to 10 relate to different spring arrangements combined with the possibility of also being able to actuate the single or double closing angular valve flap by hand.
  • Claims 7 to 10 relate to an embodiment with manual actuation possibility, in which a manually actuated actuating shaft is assigned transversely to the pivot axis of the angular valve flap and offers the possibility of designing the valve flap with pivot axis and actuating shaft as a structural unit.
  • 1 is a vertical cross section through the valve and the incoming and outgoing pipe parts
  • 2 is a horizontal section along the line II - II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a detail in section along the line III-III in FIG. 2,
  • Fig. 4 shows another embodiment in vertical section through an angular valve flap in a diagrammatic representation
  • FIG. 5 shows a detail of the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • the quick-closing valve consists of a connection part 1 with a baffle plate 2 extending transversely to the flow of the medium, which divides the connection part into two chambers 3 and 4, to which the inlet-side pipe 5 and the outlet-side pipe ⁇ line 6 are connected.
  • the chambers 3 and 4 Transversely to the baffle plate 2 and lying in the same plane, the chambers 3 and 4 have upper deflection openings 7 and 8, which open into a common valve chamber 9.
  • valve flap 10 is held in normal flow conditions in the stable open pivot position shown in FIG. 1, in which the two air flap legs 10a and 10b compared to those in the exemplary embodiment through the deflection openings 7 and 8 are inclined to the same plane.
  • the air flow can thus flow unhindered from the pipe part 5 via the chamber 3, the deflection opening 7, the common valve chamber 9, the deflection opening 8 and the chamber 4 into the pipe part 6.
  • the angular valve flap 10th remains in the stable open swivel position at the normal flow rate.
  • the spring arrangement provided in the exemplary embodiment is shown in FIG. 3 in connection with FIGS. 1 and 2 and is designed to manually rotate the pivot axis 11 in order to be able to operate the valve by hand. It is essential in this context that the spring arrangement 14 is connected to the pivot axis 11, which serves as an adjusting shaft, so that it rotates.
  • a U-shaped bracket 15 is attached to the actuating shaft 1, on the web 15a of which a tension spring 16 is fixed.
  • the spring 16 extends through the web 15a and is fixed to a stop plate 17, so that the spring 16 can easily be exchanged for another spring.
  • the other end of the tension spring 16 is connected to the angular valve flap 10 under a lever arm a, specifically via a rigid tab 18 which is screwed onto the flap arm 10a.
  • the adjusting shaft 11 is mounted at one end within a bearing block 20 in the common valve chamber 9 and is led out at the other end from the valve chamber 9, where it is mounted in a welded-on bearing eye 21.
  • a hand lever 22 is connected in a rotationally fixed manner to the adjusting shaft 11.
  • An adjusting screw 23 is screwed into the bearing eye 21, with which the adjusting shaft 11 can be fixed in any rotational position.
  • the adjusting shaft or pivot axis 11 is fixed by means of the adjusting screws 23 in a rotational position in which the bracket 15 is vertical and the tension spring 16 is aligned with the lever arm a, under which the tension spring engages the valve flap 10. It is obvious that the tension spring 16 then has its shortest length and the angular one Valve plate 10 holds in the stable open pivot position shown in Fig. 1. If a pressure shock occurs in the direction indicated by arrows via the pipe part 5, its kinetic energy on the baffle plate 2 is destroyed.
  • FIGS. 4 and 5 The exemplary embodiment shown in FIGS. 4 and 5 is based on another possibility of a manual closure with the aim of obtaining greater closing forces.
  • the spring arrangement for setting the stable open pivot position of the angular valve flap according to FIG. 1 is arbitrary and is therefore not shown in detail. From Fig. 4 is It can be seen that both valve flap legs 30a and 30b are provided on their rear surfaces facing away from the closing surface with wedges 31a and 31b which rise in opposite helical fashion Ventilka mer 9 can be inserted.
  • the pivotable mounting can be carried out as shown in FIGS. 1 and 2 via bracket 12 and 13.
  • the pivot axis 11 has a radial pipe socket 32 into which the pin 34a of an adjusting shaft 34 which extends transversely to the pivot axis 11 engages.
  • This actuating shaft 34 is supported in an axially movable manner via an annular spring / T 35 on the cover 9a of the valve chamber 9.
  • the adjusting shaft 34 carries a hand lever 33 and is provided with a radial arm 36, the bar-shaped pressure piece 36a depending on the direction of rotation of the adjusting shaft 34 either on the wedge 31a or the wedge 31b, thereby forcing the valve flap 30 to close. 4, the valve flap leg 30b is in the closed position and closes the deflection opening 8.
  • the manual closing mechanism via rising wedges enables greater closing forces, which is why it is advisable to surround the deflection openings 7 and 8 to be closed by sealing rings 37 and 38.
  • the ring spring is provided so that the actuating shaft 34 can dodge axially with its radial arm 36.
  • each closed position is secured by friction between the wedge and pressure piece 36a.
  • the wedges are provided with a detent assigned to the closed position of each valve flap leg, as shown in FIG. 5 at 39 for the helical wedge 31a.
  • Fig. 4 d section runs through such a detent 39 in the wedge 31b.
  • the fixier the closed positions via notches 39 require the elastic seals 37, 38 and / or the axial support of the actuating shaft 34 via the ring spring 35.
  • the quick-closing valve according to the invention can also advantageously be used as a non-return valve in pipes which are used in connection with industrial furnaces, e.g. B. blast furnaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Schnellschluß-Ventil für gasförmige und flüssige Medien
Die Erfindung betrifft ein Schnellschluß-Ventil für gas¬ förmige und flüssige Medien, das durch Federkraft in Offen¬ stellung gehalten wird und bei einer plötzlichen Druckdiffe¬ renz in der Rohrleitung entgegen Federkraft schließt. Bekannte Schnellschluß-Ventile dieser Art weisen schwenkbare Klappen oder Ventilteller auf, die in Strömungsrichtung des Mediums liegen und unmittelbar von Druckschlägen beauf¬ schlagt sind, so daß das Abschlußorgan mit großer Geschwin¬ digkeit auf den Ventilsitz aufprallt und dadurch Schaden erleiden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnellschluß- Ventil zu schaffen, das Druckschlägen in der Rohrleitung nicht unmittelbar ausgesetzt ist,aber zumindest genauso schnell schließt wie ein Schnellschluß-Ventil bekannter Art. Diese Aufgabe wird erüindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventilgehäuse in einem Anschlußteil eine sich quer zur Strömung des Mediums erstreckende1 Prallplatte aufweist, die das Anschlußteil in zwei Kammern unterteilt, die über je eine Umlenköffnung in eine gemeinsame Ventilkammer einmünden, in der in der Ebene der Prallplatte und "zwischen den beiden benachbarten Umlenköffnungen eine winkelförmige Ventil¬ klappe leicht schwenkbar gelagert ist, daß mindestens einer der zueinander geneigten Ventilklappenschenkel in seinem Umriß einer der beiden zu verschließenden Umlenköffnungen angepaßt ist, und daß die Federanordnung die
Figure imgf000003_0001
Ventilklappe in einer stabilen Offen-Schwenklage hält, in der die beiden Ventilklappenschenkel gegenüber den durch die Umlenköffnungen verlaufenden Ebenen geneigt sind. Druck¬ schläge aufgrund von Druckdifferenzen innerhalb der durch das Schnellschluß-Ventil unterbrochenen Rohrleitungen werden nunmehr von der Prallplatte abgefangen, so daß in der zuge¬ hörigen Ventilkammer eine durch Turbulenz ermäßigte Druck¬ erhöhung entsteht, die durch eine der Umlenköffnungen hin¬ durch einen geneigt verlaufenden Ventilklappenschenkel be- aufschlagt. Indem dieser Ventilklappenschenkel aufgrund der leicht schwenkbaren Lagerung der winkelförmigen Ventilklappe ausweicht, wird der andere Ventilklappenschenkel gegen die andere Umlenköffnungen verschwenkt und verschließt diese, da dieser Ventiklappenschenkel in seinem Umriß der ihm zuge- ordneten Umlenköffnung angepaßt ist. Insoweit umfaßt die Er¬ findung ein nur in einer Strömungsrichtung schließendes Ventil, beispielsweise ein Luftventil für die Belüftung von Schutzräumen, das nur dann zu schließen braucht, wenn außerhalb des Schutzraumes durch Explosion Druckstöße ent- stehen, die vom Schutzraum ferngehalten werden sollen.
Wenn auch bei einem gasförmigen Medium die Umsetzung eines Druckschlages vor der Prallplatte über Turbulenz und Ver¬ dichtungsstoß in einen ermäßigten Druckanstieg zum Betätigen der winkelförmigen Ventilklappe durch die Kompressibilität des gasförmigen Mediums besonders ausgeprägt ist, so ist das Schnellschluß-Ventil gemäß der Erfindung trotzdem auch für flüssige Medien brauchbar, da hier auch durch die Umlenkung der Strömung an sich eine gewisse Vernichtung der kinetischen Energie eines Druckschlages erfolgt, begleitet von dem Vor¬ teil, daß der der abzuschließenden Umlenköffnung zugeordnete Ventilklappenschenkel bereits in Schließlage überführt ist, bevor der Druckschlag ihn erreicht.
Die Federanordnung kann beliebig gestaltet sein, da sie in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik die Aufgabe hat, die erfindungsgemäß winkelförmige und leicht schwenkbare
OMP /t, WIP Ventilklappe in Offenstellung zu halten, wenn normale
Strömungsverhältnisse vorliegen, und in diese Offenstellung zurückzuführen, wenn nach einem Druckschlag normale Strö¬ mungsverhältnisse wieder vorliegen.
Wie schon gesagt, braucht grundsätzlich nur einer der Ventilklappenschenkel zum Abdichten der ihm zugeordneten Umlenköffnung gestaltet zu sein, wogegen dann der andere Schenkel als reiner Betätigungsarm dient, der von der umge- lenkten Strömung aus der ihm zugeordneten Ventilkammer be¬ aufschlagt wird. Ein in beiden Richtungen schließendes Schnellschluß-Ventil wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erhalten, daß beide Ventilklappenschenkel in ihren Umrissen jeweils einer der wechselweise zu ver- schließenden Umlenköffnungen angepaßt sind.
Um während des Vorliegens normaler Strömungsverhältnisse keine Drosselverluste zu erhalten, ist es zweckmäßig, daß der Querschnitt einer jeden Umlenköffnung etwa gleich dem Querschnitt der Rohrleitung ist. Weiterbildungen der Erfin¬ dung sind in den Patentansprüchen 4 bis 10 angegeben. So betreffen die Patentansprüche 4 bis 6 verschiedene Federanordnungen verbunden mit der Möglichkeit, die ein- oder zweifach schließende winkelförmige Ventilklappe auch von Hand betätigen zu können. Die Patentansprüche 7 bis 10 betreffen eine Ausführungsform mit manueller Betätigungs¬ möglichkeit, bei der eine von Hand zu betätigende Stellwelle quer zur Schwenkachse der winkelförmigen Ventilklappe zuge¬ ordnet ist und die Möglichkeit bietet, die Ventilklappe mit Schwenkachse und Stellwelle als Baueinheit auszuführen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Schnellschluß-Ventils gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch das Ventil sowie die zu- und abgehenden Rohrleitungsteile, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie II - II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel im senkrechte Schnitt durch eine winkelförmige Ventilklappe in schaubildlicher Darstellung, und
Fig. 5 eine Einzelheit zum Ausführungsbeispiei nach Fig. 4.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht das Schnellschluß Ventil aus einem Anschlußteil 1 mit einer sich quer zur Strömung des Mediums erstreckenden Prallplatte 2, die das Anschlußteil in zwei Kammern 3 und 4 unterteilt, an die die eingangsseitige Rohrleitung 5 und die ausgangsseitige Rohr¬ leitung 6 angeschlossen sind. Quer zu der Prallplatte 2 und in gleicher Ebene liegend haben die Kammern 3 und 4 obere Umlenköffnungen 7 und 8, die in eine gemeinsame Ventil¬ kammer 9 einmünden. Innerhalb der Ventilkammer 9 befindet sich eine winkelförmige Ventilklappe 10 mit den Ventil¬ klappenschenkeln 10a und 10b, die auf einer Schwenkachse 11 leicht schwenkbar gelagert ist, und zwar mittels zweier Flacheisenbügel 12 und 13 (Fig. 2). Durch die noch näher zu beschreibende Federanordnung 14 wird die Ventilklappe 10 bei normalen Strömungsverhältnissen in der in Fig. 1 darge¬ stellten stabilen Offen-Schwenkläge gehalten, in der die beiden Luftklappenschenkel 10a und 1Ob gegenüber der im Ausführungsbeispiel durch die Umlenköffnungen 7 und 8 ge¬ meinsamen Ebene geneigt sind. Die Luftströmung kann also aus dem Rohrleitungsteil 5 über die Kammer 3, die Umlenk¬ öffnung 7, die gemeinsame Ventilkammer 9, die Umlenköffnung 8 und die Kammer 4 ungehindert in das Rohrleitungsteil 6 strömen. Es ist eine Frage der Federkraft innerhalb der Federanordnung 14, daß die winkelförmige Ventilklappe 10 bei der normalen Strömungsgeschwindigkeit in der stabilen Offen-Schwenklage verbleibt.
Die im Ausführungsbeispiel vorgesehene Federanordnung geht aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 und 2 hervor und ist dafür ausgelegt, die Schwenkachse 11 manuell zu drehen, um das Ventil auch von Hand betätigen zu können. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß die Federanordnung 14 mit der als Stellwelle dienenden Schwenkachse 11 mitdrehend ver- bunden ist. Zu diesem Zweck ist an der Stellwelle 1 ein U-förmiger Bügel 15 befestigt, an dessen Steg 15a eine Zugfeder 16 festgelegt ist. Die Feder 16 durchgreift den Steg 15a und ist an einer Anschlagplatte 17 festgelegt, so daß die Feder 16 leicht gegen eine andere Feder ausgetauscht werden kann. Das andere Ende der Zugfeder 16 ist unter einem Hebelarm a an die winkelförmige Ventilklappe 10 angeschlos¬ sen, und zwar über eine starre Lasche 18, die an dem Klappenschwenkel 10a festgeschraubt ist.
Die Stellwelle 11 ist an einem Ende innerhalb eines Lager¬ bockes 20 in der gemeinsamen Ventilkammer 9 gelagert und mit dem anderen Ende aus der Ventilkammer 9 herausgeführt, wo sie in einem angeschweißten Lagerauge 21 gelagert ist. Mit der Stellwelle 11 ist ein Handhebel 22 drehfest ver- bunden. In das Lagerauge 21 ist eine Stellschraube 23 einge¬ schraubt, mit der die Stellwelle 11 in jeder Drehlage fest¬ gelegt werden kann.
Die Wirkungsweise eines Schnellschlußventils gemäß Fig. 1 bis 3 ist folgende:
Normalerweise ist die Stellwelle bzw. Schwenkachse 11 mittels der Stellschrauben 23 in einer Drehlage festgelegt, in der der Bügel 15 senkrecht steht und die Zugfeder 16 mit dem Hebelarm a, unter dem die Zugfeder an der Ventilklappe 10 angreift, fluchtet. Es ist einleuchtend, daß dann die Zugfeder 16 ihre kürzeste Länge hat und die winkelförmige Ventilplatte 10 in der in Fig. 1 dargestellten stabilen Offen-Schwenklage hält. Wenn über das Rohrleitungsteil 5 ein Druckschlag in der durch Pfeile angedeuteten Richtung auftritt, so wird dessen kinetische Energie an der Prall- platte 2 vernichtet. In der zugehörigen Kammer 3 innerhalb des Anschlußteils 1 entsteht ein durch Turbulenz und (bei einem gasförmigen Medium) durch Verdichtungsstoß er¬ mäßigter Druckanstieg, der zu einer umgelenkten Aufwärts¬ strömung durch die Umlenköffnung 7 führt und den Ventil- klappenschenkel 10a beaufschlagt. Dieser plötzliche Druck¬ anstieg übt auf die winkelförmige Ventilplatte 10 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn aus, so daß die Ventil¬ klappe in die strichpunktiert dargestellte Schwenklage gedreht wird, in der der Ventilklappenschenkel 10b die Umlenköffnung 8 verschließt. Da bei dieser Schwenkbewegung über die Lasche 18 das untere Widerlager der Zugfeder 16 um den Hebelarm a einen Kreisbogen beschreibt, das andere bei 17 festgelegte Ende der Zugfeder 16 jedoch in seiner Lage im Raum verbleibt, weil die Stellwelle 11 und damit d Bügel 15 fixiert sind, bewirkt die Überführung des Ventil¬ klappenschenkels 10b in die strichpunktiert dargestellte Schließlage eine Längung der Zugfeder 16. Hebelarm a und Zugfeder 16 bilden dabei einen stumpfen Winkel. Die Längun der Zugfeder 16 bewirkt, daß die Ventilklappe 10 sofort wieder in die dargestellte stabile Offen-Schwenklage zurüc kehrt, sobald der Druckschlag abgeklungen ist.
Es versteht sich, daß die gleiche Funktion auch bei einem aus dem Rohrleitungsteil 6 kommenden Druckschlag sicher- gestellt ist, wenn auch der Ventilklappenschenkel 10a in seinem Umriß der dann zu verschließenden Umlenköffnung 7 angepaßt ist, was aus Fig. 2 hervorgeht. Hier sieht man di symmetrische Gestaltung der beiden Luftklappenschenkel 10a und 10b, die in der stabilen Offen-Schwenklage so geneigt verlaufen, daß man von den Umlenköffnungen 7 und 8 gerade noch zwei sichelförmige Abschnitte sieht, wogegen der übri Umriß der Umlenköffnungen gestrichelt dargestellt ist. Zur manuellen Betätigung des Ventils wird die Stellschraube* 23 gelöst und der Handhebel 22 nach der einen oder anderen Richtung verschwen t, womit der Bügel 15 sowie die Zugfeder 16 mitverschwenken. Da die Zugfeder 16 die Tendenz hat, den Hebelarm a in Fluchtlinie mit ihr zu halten, wird die winkelförmige Ventilklappe 10 mitgeschleppt. Wenn bei einer Drehrichtung der Stellwelle 11 im Gegenuhrzeigersinn der Klappenschenkel 10b seine strichpunktiert dargestellte Schließlage eingenommen hat, kann die Stellwelle 1 noch etwas weiter verschwenkt werden, so daß die Zugfeder 16 dann noch ein gewisses Drehmoment in Schließlage ausübt, um einen dichten Abschluß der Umlenköffnung 8 sicherzu¬ stellen. Daraufhin wird wieder die Stellschraube 22 betätigt, um die Drehlage der Stellwelle 11 zu sichern. Dieser manuelle Verschluß des Ventils in der einen oder anderen
Richtung ist angezeigt, wenn bei der Verwendung des Schnell¬ schluß-Ventils gemäß der Erfindung für Luftschutzräume mit dem Auftreten von bakteriologischen oder chemischen Kampfstoffen zu rechnen ist. Selbstverständlich kann für einen manuellen Verschluß der Rohrleitung.5, 6 auch ein besonderes Absperrventil eingesetzt werden. Dann kann die Welle 11 als Schwenkachse feststehen und es wäre denkbar, eine Federanordnung zu wählen, die des mitdrehenden Bügels 15 nicht bedarf und bei der eine Zugfeder an dem Deckel 9a der gemeinsamen Ventilkammer 9 befestigt ist. Wesentlich ist jedoch auch hierbei, daß bei der stabilen Offen- Schwenklage der winkelförmigen Ventilplatte 10 die Zugfeder mit dem Hebelarm a fluchtet und bei einer durch Druckdi fe¬ renz in der Rohrleitung hervorgerufenen Schließlage eine Längung erfährt.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist auf eine andere Möglichkeit eines manuellen Verschlusses abgestellt mit dem Ziel, größere Schließkräfte zu erhalten. Die Federanordnung zur Einstellung der stabilen Offen- Schwenklage der winkelförmigen Ventilklappe nach Fig. 1 ist beliebig und daher nicht näher dargestellt. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß beide Ventilklappenschenkel 30a und 30b an ihren der Schließfläche abgewandten Rückflächen mit schraubenförmig entgegengesetzt ansteigenden Keilen 31a u 31b versehen sind.Die Schwenkachse 11 ist in zwei nicht dargestellten Stützböcken gehaltert, so daß sie zusammen mit der winkelförmigen Ventilklappe 30 von oben in die gemeindame Ventilka mer 9 eingelegt werden kann. Die schwenkbare Lagerung kann so wie in Fig. 1 und 2 über Büg 12 und 13 ausgeführt sein. Die Schwenkachse 11 hat einen radialen Rohrstutzen 32, in den der Zapfen 34a einer sich quer zur Schwenkachse 11 erstreckenden Stellwelle 34 ein¬ greift. Diese Stellwelle 34 stützt einen sich über eine Ringfede/T 35 an dem Deckel 9a der Ventilkammer 9 axial beweglich ab. Die Stellwelle 34 trägt einen Handhebel 33 und ist mit einem radialen Arm 36 versehen, dessen leiste förmiges Druckstück 36a je nach Drehrichtung der Stellwel 34 entweder an dem Keil 31a oder dem Keil 31b aufläuft un dadurch ein Schwenken der Ventilklappe 30 bis in Schließl erzwingt. In Fig. 4 ist der Ventilklappenschenkel 30b in Schließlage und schließt die Umlenköffnung 8 ab.
Der manuelle Schließmechanismus über ansteigende Keile ermöglicht größere Schließkräfte, weshalb es angezeigt is die zu verschließenden Umlenköffnungen 7 und 8 von Dichtungsringen 37 und 38 zu umgeben. Um die Elastizität der Dichtungsringe nicht zu überfordern ist die Ringfeder vorgesehen, so daß die Stellwelle 34 mit ihrem radialen Arm 36 axial ausweichen kann.
Da die Steigung der Keile 31a und 31b im Bereich der Selbs hemmung liegt, ist jede Schließlage durch Reibung zwische Keil und Druckstück 36a gesichert. Um jedoch die Schließl zu definieren und fühlbar zu machen, werden die Keile mit einer der Schließlage eines jeden Ventilklappenschenkels zugeordneten Rast versehen, wie in Fig. 5 bei 39 für den schraubenförmigen Keil 31a dargestellt. In Fig. 4 läuft d Schnitt durch eine solche Rast 39 im Keil 31b. Die Fixier der Schließlagen über Rasten 39 erfordert die elastischen Dichtungen 37, 38 und/oder die axiale AbStützung der Stellwelle 34 über die Ringfeder 35.
Das Schnellschluß-Ventil gemäß der Erfindung ist auch vorteilhaft anwendbar als Rückschlagsicherung in Rohr¬ leitungen, die in Verbindung mit industriellen Öfen, z. B. Hochöfen, stehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Schnellschluß-Ventil für gasförmige und flüssige Medie 5 das durch Federkraft in Offen-Stellung gehalten wird und bei einer plötzlichen Druckdifferenz in der Rohr¬ leitung entgegen Federkraft schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse in einem Anschlußteil (1) eine sich quer zur Strömung des 0 Mediums erstreckende- Prallplatte (2) aufweist, die das
Anschlußteil in zwei Kammern (3, 4) unterteilt, die übe je eine Umlenköffnung (7. 8) in eine gemeinsame Ventil¬ kammer (9) einmünden, in der in der Ebene der Prallplat und zwischen den beiden benachbarten Umlenk-Öffnungen 5 eine winkelförmige Ventilklappe (10, 30) leicht schwenkb gelagert ist, daß mindestens einer der zueinander genei ten Ventilklappenschenkel (10a, 10b, bzw. 30a, 30b) in seinem Umriß einer der beiden zu verschließenden Umlenk öffnungen angepaßt ist, und daß die Federanordnung (14) o die winkelförmige Ventilklappe in einer stabilen Offen- Schwenklage hält, in der die beiden Ventilklappenschenk gegenüber den durch die Umlenk-Öffnungen verlaufenden Ebenen geneigt sind.
5 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventilklappenschenkel (10a, TOb bzw. 30a, 30b) in ihren Umrissen jeweils einer der wechselweise zu ver¬ schließenden Umlenk-Öffnungen (7, 8) angepaßt sind.
0 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt einer jeden Umlenk-Ö fnung (7, 8) etwa gleich dem Querschnitt der Rohrleitung (5, 6) ist,
4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 5 daß die Federanordnung aus einer an der Ventilkammer (9 festgelegten Zugfeder besteht, die an einem Hebelarm (a der winkelförmigen Ventilklappe (10, 30) angreift, der
Figure imgf000012_0001
bei Offen-Schwenklage der Klappe mit der Zugrichtung der Zugfeder fluchtet und bei durch eine Druckdifferenz in der Rohrleitung hervorgerufenen Schließlage eine Längung der Zugfeder bewirkt.
5. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmige Ventilklappe (10, 30) auf einer mit einem Handhebel (22) versehenen Stellwelle (11) schwenkbar gelagert ist, die in mindestens einer Drehlage gegenüber der Ventilkammer (9) festlegbar ist, und daß die Federanordnung (14) mit der Stellwelle mitdrehend verbunden ist derart, daß sie in der festgelegten Dreh¬ lage der Stellwelle einen Ventilklappenschenkel (10b) in Schließlage überführt (Fig. 1).
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stellwelle (11) ein U-förmiger Bügel (15) befestigt ist, an dessen Steg (15) eine Zugfeder (16) festgelegt ist, die unter einem Hebelarm (a) an der winkelförmigen Ventilklappe (10, 30) angreift, der bei Offen-Schwenklage der Klappe mit der Zugrichtung der Zugfeder fluchtet und bei durch eine Druckdifferenz in der Rohrleitung hervor¬ gerufenen Schließlage eine Längung der Zugfeder bewirkt (Fig. 3).
7. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventilklappenschenkel (30a, 30b) an seiner der Schließfläche abgewandten Rückfläche mit einem schraubenförmig ansteigenden Keil (31a, 31b) ver- sehen ist, über den der Ventilklappenschenkel von einem radialen Arm (36). einer sich quer zur Schwenkachse (11) der Ventilklappe (30) erstreckenden, mit einem Handhebel (33) versehenen Stellwelle (34) in Schließlage überführ¬ bar ist. 8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diö**-___. zu verschließende Umlenk-Öffnung (7,
8) von einer nach¬ giebigen Dichtung (37, 38) umgeben ist.
9. Ventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (34) über eine Ringfeder (35) axial beweglich an einer Wandung (9a) der Ventilkammer (9) abgestützt ist.
10. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der schraubenförmig ansteigende Keil (31a, 31b) eine der Schließlage eines Ventilklappenschenkels (30a, 30b) zugeordnete Rast (39) für ein Druckstück (36a) des radialen Armes (36) aufweist.
PCT/DE1979/000040 1978-04-15 1979-04-14 Fast closing valve for gaseous and liquid medium WO1979000935A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816373 DE2816373A1 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Schnellschluss-ventil fuer gasfoermige und fluessige medien
DE2816373 1978-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1979000935A1 true WO1979000935A1 (en) 1979-11-15

Family

ID=6037041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1979/000040 WO1979000935A1 (en) 1978-04-15 1979-04-14 Fast closing valve for gaseous and liquid medium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4351359A (de)
EP (1) EP0015962A1 (de)
DE (1) DE2816373A1 (de)
WO (1) WO1979000935A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3474176D1 (en) * 1983-10-26 1988-10-27 Steinhardt Lothar Device for regulating the flow of a fluid from a container
DE3534092C2 (de) * 1985-09-25 1994-07-21 Henkel Kgaa Ventilverschluß eines flexiblen Behälters
FI75994C (fi) * 1986-05-15 1988-09-09 Temet Oy Avstaengningsanordning.
US6583726B1 (en) * 2002-01-14 2003-06-24 Vent-Defense, Llc Apparatus for detecting and preventing chemical or biological contamination of buildings
DE102011109154B3 (de) * 2011-08-02 2012-10-18 Reitinger Engineering Peter Reitinger Explosionsschutzvorrichtung zur explosionsmäßigen Entkopplung zweier Anlagenteile
CN104390038A (zh) * 2014-09-12 2015-03-04 诸文伟 一种天然气旋启式止回阀
IL247805B (en) 2016-09-13 2022-05-01 Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd Wing-based explosion valve in an aeronautical structure
KR102032489B1 (ko) * 2017-09-06 2019-10-15 주식회사 세종파마텍 정제 배출 슈트

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749833A (en) * 1952-04-21 1956-06-12 Eugene Josef Marie Van De Pol Automatically controlled ventilation device
DE1181552B (de) * 1960-11-08 1964-11-12 Ewers & Miesner Hartgusswerk U Selbsttaetige Verschlussvorrichtung fuer Be- und Entlueftungsleitungen von Schutzraeumen
US3173356A (en) * 1962-06-19 1965-03-16 Ewers & Miesner Hartgusswerk U Safety air valve for air raid shelters
FR2349082A2 (fr) * 1976-04-24 1977-11-18 Siegwart Emil Regulateur d'ecoulement pour conduites de fluide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139811A (en) * 1960-11-08 1964-07-07 Ewers & Miesner Hartgusswerk U Air duct valve for shelter
US3111078A (en) * 1961-12-14 1963-11-19 Robert A Breckenridge Blast actuated ventilator valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749833A (en) * 1952-04-21 1956-06-12 Eugene Josef Marie Van De Pol Automatically controlled ventilation device
DE1181552B (de) * 1960-11-08 1964-11-12 Ewers & Miesner Hartgusswerk U Selbsttaetige Verschlussvorrichtung fuer Be- und Entlueftungsleitungen von Schutzraeumen
US3173356A (en) * 1962-06-19 1965-03-16 Ewers & Miesner Hartgusswerk U Safety air valve for air raid shelters
FR2349082A2 (fr) * 1976-04-24 1977-11-18 Siegwart Emil Regulateur d'ecoulement pour conduites de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015962A1 (de) 1980-10-01
DE2816373A1 (de) 1979-10-25
US4351359A (en) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663261A5 (de) Schiebeventil.
CH701035A1 (de) Explosionsschutzventil zum Unterbrechen eines Fluidstroms in einer Rohrleitung.
EP0224516A1 (de) Absperrorgan für rohrleitungen.
DE2449857A1 (de) Rueckschlagarmatur fuer rohrleitungen
DE112006003740T5 (de) Doppelkammer-Blendenarmatur Absperrrventil
WO1979000935A1 (en) Fast closing valve for gaseous and liquid medium
DE7306068U (de) Gasdichte verschlussklappe
DE3447797A1 (de) Einrichtung zum regeln der foerdermenge von rotationsverdichtern
DE2849281C2 (de)
DE8024158U1 (de) Brandschutzklappe
DE102008052855B4 (de) Kugelhahn und Kugelküken
DE10048688C2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE3932868A1 (de) Sicherheitsabsperrklappe gegen feueruebertragung durch lufttechnische rohrleitungen
DE102017206193B3 (de) Sperrventil für ein Fluidsystem
WO2012038056A1 (de) Absperrsystem, insbesondere für hochdruckleitungen
DE102016008204B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung zur explosionsmäßigen Entkopplung zweier Anlagenteile
DE2600735A1 (de) Leitung mit einer ihrer absperrung dienenden klappe
DE4303477C2 (de) Absperrarmatur
DE202007007854U1 (de) Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler
WO2012062284A2 (de) Sicherheitsarmatur
DE102006039289B3 (de) Schnellschlussventil
DE102011109154B3 (de) Explosionsschutzvorrichtung zur explosionsmäßigen Entkopplung zweier Anlagenteile
DE968047C (de) Rohrweiche fuer Staubleitungen, insbesondere in Brikettfabriken
DE3823734C2 (de) Absperrvorrichtung
DE19952488C2 (de) Absperrklappe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): CH FR GB LU SE