LU88810A1 - Verfahren zum einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material - Google Patents

Verfahren zum einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material Download PDF

Info

Publication number
LU88810A1
LU88810A1 LU88810A LU88810A LU88810A1 LU 88810 A1 LU88810 A1 LU 88810A1 LU 88810 A LU88810 A LU 88810A LU 88810 A LU88810 A LU 88810A LU 88810 A1 LU88810 A1 LU 88810A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
functional element
shaping material
during
intermediate space
ventilation duct
Prior art date
Application number
LU88810A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Lorig
Stefan Schmitt
Original Assignee
Iee Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iee Sarl filed Critical Iee Sarl
Priority to LU88810A priority Critical patent/LU88810A1/de
Priority to DE59711360T priority patent/DE59711360D1/de
Priority to ES97115443T priority patent/ES2216089T3/es
Priority to EP19970115443 priority patent/EP0829891B1/de
Publication of LU88810A1 publication Critical patent/LU88810A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/002Venting with external pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zum Einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material.
Funktionselemente in Folienbauweise, wie z.B. Membranschalter, Foliendruck-sensoren o.ä., umfassen im allgemeinen mindestens zwei im wesentlichen elastische Folienschichten, die in einem gewissen Abstand zueinander ange-ordnet sind. Dies geschieht z.B. mittels eines Abstandhalters, der urn den aktiven Bereich des Funktionselementes herum angeordnet ist und auf den die beiden Folienschichten mit ihren jeweiligen Rändern aufgeklebt sind. In dem aktiven Bereich des Funktionselementes sind auf die Folienschichten verschie-dene Kontaktanordungen aufgebracht zwischen denen beim Zusammendrük-ken der beiden Folienschichten ein elektrischer Kontakt hergestellt wird, so daß das Schaltelement ausgelöst wird. Damit eine hohe Ansprechwahrscheinlich-keit für solche Funktionselemente bei ganz unterschiedlichen Umgebungsdrük-ken gewährleistet ist, weisen die Funktionselemente darüber hinaus im allgemeinen Ventilationskanäle auf, die den Zwischenraum zwischen den beiden Folienschichten mit der Umgebung verbinden und so einen Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Zwischenraum ermöglichen. Beim Nachlas-sen des Drucks auf die Folienschichten nehmen diese aufgrund ihrer Elastizität wiederum ihre beabstandete Position zueinander ein und der elektrische Kontakt zwischen den verschiedenen Kontaktanordnungen wird unterbrochen. Ein solches Funktionselement ist zum Beispiel in der US-A-4,314,227 be-schrieben, die einen Foliendrucksensor mit druckabhängigem Widerstand betrifft.
Beim Einbringen derartiger Schaltelemente in ein formgebendes Material, zum Beispiel beim Einschäumen in einen Schaumstoff der in eine Form eingespritzt wird, übt das formgebende Material zunächst einen Druck auf das Schaltelement aus, so daß dieses ausgelöst wird. Erst während der anschließenden Verfestigung des formgebenden Materials, z.B. durch Aushärten, Trocknen oder Abkühlen, erfährt dieses eine Relaxation und der auf das Schaltelement ausgeübte Druck läßt allmählich nach, so daß das Schaltelement aufgrund der Elastizität der Folienschichten wieder öffnen sollte. Allerdings kommt es insbesondere bei besonders feinfühligen Schaltelementen häufig vor, daß die Elastizität der Folienschichten nicht ausreicht, um das formgebende Material bei dessen Relaxation zurückzudrängen und so ein Öffnen des Schaltelemen-tes zu ermöglichen. Hierdurch verbleiben diese Schaltelemente nach dem Einbringen in ein formgebendes Material und der anschließenden Verfestigung des Materials in dem ausgelösten Zustand und sind somit funktionsunfähig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, ein Verfahren zum Einbringen eines drucksensiblen Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material vorzuschlagen, wobei das Funktionselement mindestens zwei elastische, sich gegenüberliegende Folien aufweist zwischen denen ein Zwischenraum ausgebildet ist, bei dem ein Auslôsen des Funktionselementes während des Einbringens weitestgehend verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während dem Einbringen des Funktionselementes in das formgebende Material der Zwischenraum gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, und daß nach dem Verfestigen des formgebenden Materials mindestens eine Druckausgleichsöff-nung in dem Funktionselement geschaffen wird, die den Zwischenraum mit der Umgebung verbindet.
Durch das Abdichten des Zwischenraumes gegenüber der Umgebung wird ein Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Zwischenraum verhindert. Beim Zusammendrücken der Folienschichten des Funktionselementes durch einen von außen auf das Funktionselement wirkenden Druck baut sich in dem Zwischenraum somit ein Gegendruck auf, der ein völliges Zusammendrücken des Zwischenraumes verhindert. Bei der Relaxation des formgebenden Materials während seiner Verfestigung bewirkt der in dem Zwischenraum herrschende Gegendruck zusammen mit der Elastizität der Folienschichten, daß das formgebende Material zurückgedrängt wird und das Funktionselement seine ursprüngliche Form wieder annimmt. 1st das formgebende Material verfestigt, z.B. durch Aushärten, Trocknen oder Abkühlen, wird eine Druckaus-gleichsöffnung in dem Funktionselement geschaffen, die den Zwischenraum mit der Umgebung verbindet, wodurch das Funktionselement seine volle Funktionsfâhigkeit mit gutem Ansprechverhalten erhält. Es ist anzumerken, daß in diesem Zusammenhang eine Verfestigung des formgebenden Materials nicht bedeutet, daß das Material zu einem harten Block erstarrt, sondern verfestigen bedeutet hier lediglich das Material eine entsprechende Form annimmt und diese ohne äußere Einwirkung beibehält. Mit anderen Worten, das formgeben-de Material kann nach dem Verfestigen durchaus ein weiches, flexibles Form-teil darstellen.
Es ist zu bemerken, daß der Effekt des Gegendrucks vorteilhaft verstärkt wird, wenn das Einbringen des Funktionselementes in das formgebende Material bei erhöhter Temperatur stattfindet. Das in dem Zwischenraum eingeschlossene Gas erwärmt sich aufgrund der höheren Umgebungstemperatur und erfährt infolgedessen eine thermische Ausdehnung. Hierdurch steigt der Druck in dem Zwischenraum weiter an, und ein Auslösen des Funktionselementes kann selbst bei höheren Prozessdrücken wirksam vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführung ist die mindestens eine Druckausgleichsöff-nung als Ventilationskanal zwischen den Folien ausgebildet, wobei der Ventila-tionskanal während des Einbringvorgangs verschlossen ist und nach dem Verfestigen des formgebenden Materials geöffnet wird. Ein derartiger Ventilationskanal kann bereits bei der Herstellung des Funktionselementes in dem Abstandhalter zwischen den Folienschichten oder in einer der Folienschichten selbst ausgeführt werden und vorteilhaft außerhalb des Funktionselementes verlängert werden, so daß das äußere Ende des Ventilationskanals seitlich aus dem Funktionselement hervorsteht. Eine derartige Ausgestaltung vereinfacht das spätere Öffnen des Ventilationskanals, insbesondere dann, wenn das äußere Ende des Ventilationskanals nach dem Einbringen des Funktionselementes in das formgebende Material aus diesem hervorsteht.
In einer ersten Variante des Verfahrens wird der Ventilationskanal während des Einbringvorgangs abgeklemmt. Dieses Abklemmen kann zum Beispiel durch eine abnehmbare Klammer erfolgen, die den Ventilationskanal an seinem äußeren Ende zusammenpreßt.
In einer weiteren Variante des Verfahrens kann der Ventilationskanal während des Einbringvorgangs mit einem mechanischen Verschlußstopfen verschlossen werden. Dieser kann einfach in das äußere Ende des Ventilationskanales eingeschoben werden, so daß die Öffnung des Kanals verstopft wird. Dabei reicht der mechanische Verschlußstopfen bevorzugt bis in den aktiven Bereich des Funktionselementes hinein. Auf diese Weise wirkt der mechanische Verrschlußstopfen zusätzlich als mechanischer Abstandshalter, der während dem Einbringen des Funktionselementes in ein formgebendes Material ein Aufeinandertreffen der verschiedenen Folienschichten des Funktionselementes wirksam verhindert.
Alternativ kann der Ventilationskanal während des Einbringvorgangs abgeklebt werden. In diesem Fall erfolgt das Öffnen des Ventilationskanales nach abgeschlossener Fixierung des formgebenden Materials bevorzugt durch Abschneiden des verklebten Endes des Ventilationskanales.
Unabhängig von der Verschlußart des Ventilationskanals, wird der Zwischen-raum des Funktionselementes vor dem Verschließen des Ventilationskanals bevorzugt mit einem Druckgas beaufschlagt. Dadurch herrscht in dem Zwi-schenraum ein gegenüber der Umgebung erhöhter Innendruck, der einem Zusammendrücken des Funktionselementes verstärkt entgegenwirkt. Hierdurch kann ein Auslösen des Funktionselementes selbst bei höheren Prozessdrücken während des Einbringens wirksam vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens werden mehrere Funktionse-lemente gleichzeitig in ein formgebendes Material eingebracht. Hierbei sind die Zwischenräume mehrerer Funktionselemente durch einen gemeinsamen Verbindungskanal untereinander verbunden, und nach dem Verfestigen des formgebenden Material wird mindestens eine Druckausgleichsöffnung in einem der Funktionselemente geschaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Beispiel zum Einschäumen eines Foliendrucksensors in ein schaumstoffartiges Material angewandt werden.
Es ist zu bemerken, daß bei sämtlichen Varianten des oben beschriebenen Verfahrens der Ventilationskanal bevorzugt derart ausgelegt ist, daß sein äußeres, aus dem Funktionselement hervorstehende Ende auch nach dem Einbringen in das formgebende Material zugänglich ist und so das Öffnen des Ventilationskanals nach dem Verfestigen des formgebenden Materials wesent-lich erleichtert wird.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einbringen eines drucksensiblen Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material, wobei das Funktionselement mindestens zwei elastische, sich gegenüberliegende Folien aufweist, zwi-schen denen ein Zwischenraum ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß während dem Einbringen des Funktionselementes in das formgebende Material der Zwischenraum gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, und daß nach dem Verfestigen des formgebenden Materials mindestens eine Druckausgleichsöffnung in dem Funktionselement geschaffen wird, die den Zwischenraum mit der Umgebung verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Druckausgleichsöffnung als Ventilationskanal zwischen den Folien ausbildet ist, wobei der Ventilationskanal während des Einbringvorgangs verschlossen ist und nach dem Verfestigen des formgebenden Materials geöffnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilationskanal während des Einbringvorgangs abgeklemmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilationskanal während des Einbringvorgangs mit einem mechanischen Verschluß-stopfen verschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Verschlußstopfen bis in den aktiven Bereich des Funktionselementes hineinreicht.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilationskanal während des Einbringvorgangs abgeklebt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum des Funktionselementes vor dem Einbringen des Funktionselementes in das formgebende Material mit einem Druckgas beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwi-schenräume mehrerer Funktionselemente durch einen gemeinsamen Ver-bindungskanal untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verfestigen des formgebenden Material mindestens eine Druckausgleichsöffnung in eines der Funktionselemente geschaffen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, angewandt zum Einschäumen eines Foliendrucksensors in ein schaumstoffartiges Material.
LU88810A 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zum einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material LU88810A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88810A LU88810A1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zum einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material
DE59711360T DE59711360D1 (de) 1996-09-11 1997-09-06 Verfahren zum Einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material
ES97115443T ES2216089T3 (es) 1996-09-11 1997-09-06 Procedimiento para instalar un elemento funcional de multiples capas en un material conrormador.
EP19970115443 EP0829891B1 (de) 1996-09-11 1997-09-06 Verfahren zum Einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88810 1996-09-11
LU88810A LU88810A1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zum einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU88810A1 true LU88810A1 (de) 1998-03-11

Family

ID=19731623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU88810A LU88810A1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zum einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0829891B1 (de)
DE (1) DE59711360D1 (de)
ES (1) ES2216089T3 (de)
LU (1) LU88810A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003226283A (ja) * 2002-02-04 2003-08-12 Sanyo Electric Co Ltd 屋外機器の電子式コントローラー
FR2866151B1 (fr) * 2004-02-11 2007-06-15 Faurecia Sieges Automobile Capteur de presence, matelassure pourvue d'un tel capteur, moule et procede pour realiser une telle matelassure, element de siege, dispositif de detection et vehicule
DE102004043578B4 (de) 2004-07-12 2007-11-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienfeld für ein elektrisches Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Bedienfelds
DE102008035871B4 (de) 2008-08-01 2011-03-24 Abb Technology Ag Nockenscheibe und Federwegschalter für einen Federspeicherantrieb sowie Federspeicherantrieb
IT1401799B1 (it) 2010-09-29 2013-08-28 Firex S R L Macchina per miscelazione o taglio, particolarmente per la trasformazione di alimenti, agente con albero a movimento planetario

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415780A (en) * 1981-05-28 1983-11-15 Rogers Corporation Keyboard with edge vent
JPS62167030A (ja) * 1986-01-17 1987-07-23 Sekisui Plastics Co Ltd 中空成形品のインサ−ト成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2216089T3 (es) 2004-10-16
EP0829891A3 (de) 1998-10-21
DE59711360D1 (de) 2004-04-08
EP0829891B1 (de) 2004-03-03
EP0829891A2 (de) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323589B1 (de) Dichtungselement
DE102005058721A1 (de) Pyrotechnische Aktuatoreinheit sowie Gassackmodul mit einer solchen Akruatoreinheit
DE3716996A1 (de) Verformungselement
DE102009041735A1 (de) Profilleiste für eine Fahrzeugtür mit Einklemmschutz
DE2658789A1 (de) Steckverbindung
EP1455375A1 (de) Schmelzsicherungsbauelement mit einer temporär quasi-hermetischen Abdichtung des Innenraums
EP0829891B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material
DE2831029B2 (de) Kabelmuffe zum Schutz eines Kabelspleißes
DE3029848C2 (de) Kabelmuffenauslaß für ein Spleißungsgehäuse
EP1643604B1 (de) Vorrichtung zum flüssigkeits-oder gasdichten gegenseitigen Abgrenzen zweier Räume
DE2318033A1 (de) Dichter verbinder fuer blocks mit integrierten hydraulischen oder pneumatischen stroemungskreisen
DE102004052225A1 (de) Verbinder
DE3503558A1 (de) Aus wenigstens zwei teilen bestehendes gehaeuse
EP0907928B1 (de) Systemträger für die montage einer integrierten schaltung in einem spritzgussgehäuse
DE3506004A1 (de) Aus offenzelligem schaumstoff bestehender fuellkoerper
DE10303366B4 (de) Stopfen zum dichtenden Verschließen einer Öffnung im Karosserieblech von Automobilen
DE102010018388A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompressionsverbindung einer gestapelten Baugruppe aus kriechanfälligen Bauteilen
DE2132312A1 (de) Kolbenring
DE202006018987U1 (de) Schalter, insbesondere Mikroschalter, mit einem Gehäuse und mit zumindest einem das Gehäuse durchbrechenden Schalterstößel
DE1625434B2 (de) Arbeitsverfahren zum verbinden einer muffe mit einem in ihrem innenraum angeordneten teil und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
EP1821376A1 (de) Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung
DE4023119C2 (de)
DE102005043416A1 (de) Steckerteil mit einer Dichtung aus Gel oder Silikon und zusätzlich einem Quellvlies
DE112018001186T5 (de) Aktuator für hydraulische oder pneumatische steuervorrichtung
DE2949165C2 (de) Dichtungssystem mit Dichtungseinlagen für Kabelgarnituren