LU88760A1 - Verbesserung an und bezueglich Nahrungsmittelverpackungen - Google Patents

Verbesserung an und bezueglich Nahrungsmittelverpackungen Download PDF

Info

Publication number
LU88760A1
LU88760A1 LU88760A LU88760A LU88760A1 LU 88760 A1 LU88760 A1 LU 88760A1 LU 88760 A LU88760 A LU 88760A LU 88760 A LU88760 A LU 88760A LU 88760 A1 LU88760 A1 LU 88760A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
pockets
container
containers
food
openings
Prior art date
Application number
LU88760A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Neville Jones
Original Assignee
United Biscuits Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Biscuits Ltd filed Critical United Biscuits Ltd
Publication of LU88760A1 publication Critical patent/LU88760A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/322Both sheets being recessed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00172Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing towards the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00259Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
    • B65D2571/00271Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from at least a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Description

"Verbesseriingen an und bezüglich Nahrungsmittelverpackungen"
Die Erfindung bezieht sich auf Nahrungsmittelverpackungen, beispielsweise Lunch-Pakete oder Packungen, welche Portionen von Gebäck, Kuchenstücke oder Snacks enthalten.
Die Erfindung schafft eine Nahrungsmittelverpackung, welche zwei Behältnisse umfaßt, wobei jedes Behältnis eine Mehrzahl von Nah-rungsmittel enthaltenden Taschen aufweist, wobei die öffnungen der Ta-schen jedes Behältnisses im wesentlichen koplanar sind, die Taschen jedes Behältnisses sich auf derselben Seite der Ebene erstrecken, welche die öffnungen jener Taschen enthält, und die öffnungen der Taschen jedes Behältnisses mittels einer Folie abgedichtet sind, die adhäsiv mit dem Behältnis rings urn die öffnungen der Taschen verbunden ist, sowie Mit-tel, welche derart losbar die beiden Behältnisse miteinander verbinden, daß die Abdichtfolie eines Behältnisses sich an die Abdichtfolie des anderen Behältnisses anschließt.
Man wird würdigen, daß bei der gefügten Verpackung die Taschen der beiden Behältnisse sich von der Ebene weg erstrecken, wo die Abdichtfolie eines Behältnisses sich an die Abdichtfolie des anderen Be-hältnisses anschließt, die Taschen eines Behältnisses sich auf einer Seite jener Ebene und die Taschen des anderen Behältnisses sich auf der anderen Seite jener Ebene erstrecken. Demgemäß ist in der gefügten Verpackung die Abdichtfolie jedes Behältnisses durch das andere Behältnis geschützt. Dieser Schütz ist am besten, wenn - wie es bevorzugt ist -die aneinander anschließenden Seiten des Behältnisses von im wesentlichen gleicher Größe und Form sind und die beiden Behältnisse so losbar mit-einander verbunden sind, daß jene beiden Seiten im wesentlichen ausge-fluchtet sind.
Wenn die Öffnung der Verpackung gewünscht wird, wird das Ver-bindungsmittel gelost, urn den beiden Behältnissen zu ermöglichen, daß sie relativ zueinander bewegt werden, so daß die Abdichtfoliën exponiert werden. Danach kann Zugang zu den Nahrungsmittelerzeugnissen, enthalten in einer oder mehreren Taschen, gewonnen werden durch Abschälen oder sonstiges Entfernen oder Aufreißen der Abdichtfolie, die die öffnung der oder jeder der betreffenden Taschen abschließt.
Vorteilhafterweise umfassen die losbaren Verbindungsmittel ei-ne Umhüllung aus einem flexiblen Bahnmaterial, das vorzugsweise Pappe ist und sich rings urn die beiden Behältnisse erstreckt und von der ein Endabschnitt losbar mit dem anderen Endabschnitt verbunden ist. Vorzugsweise wird, wenn das Bahnmaterial Pappe ist, ein Endabschnitt der Umhüllung mit einem Schütz versehen, und der andere Endabschnitt ist mit einer Zunge versehen, die in lösbarem Eingriff mit dem Schlitz steht.
Jedes Behältnis kann Taschen in zumindest zwei parallelen Li-nien aufweisen. Beispielsweise können die Taschen in zwei parallelen Li-nien abgeordnet sein. Vorteilhafterweise jedoch hat das Behältnis mehre-re, vorzugsweise drei, Taschen in einer einzigen Reihe angeordnet. Fer-ner wird jedes Behältnis vorzugsweise mit Schwächungslinien zwischen be-nachbarten Taschen ausgebildet, urn zu ermöglichen, daß das Behältnis in abgedichtete Taschen unterteilt werden kann, die nicht miteinander verbunden sind. Die beiden Behältnisse sind vorzugsweise im wesentlichen identisch in Größe und Form.
Wenn jedes Behältniss mehrere Taschen in einer einzigen Reihe angeordnet aufweist, ist das losbare Verbindungsmittel vorteilhafterweise eine Umhüllung aus einem flexiblen Bahnmaterial, die sich rings urn die Behältnisse in einer Richtung quer zu der Richtung erstreckt, in der sich die Taschenreihen erstrecken. Die Umhüllung begrenzt oder verhindert dann Relativbewegung zwischen den beiden Behältnissen in einer Richtung in der Ebene, in der die beiden Behältnisse aneinandergrenzend sind sowie quer zu der Richtung, in der sich die Reihen von Taschen er- strecken. Um auch die Relativbewegung zwischen den beiden Behältnissen in jener Ebene und in einer Richtung parallel zu der Richtung, in der sich die Taschenreihen erstrecken, zu begrenzen oder zu verhindern, ist es bei dem flexiblen Bahnmaterial, aus dem die Umhüllung hergestellt ist, vorteilhaft, daß die Umhüllung mit Fortsätzen ausgebildet ist, die sich in Räume zwischen benachbarten Taschen erstrecken, wobei mindestens ein Fortsatz sich in einen Raum zwischen Taschen eines Behältnisses und mindestens ein Fortsatz sich in einen Raum zwischen Taschen des anderen Behältnisses erstreckt.
Die Taschen der Behältnisse werden zweckmäßigerweise durch De-formieren, beispielsweise durch Blasformung, einer Bahn aus Kunststoff-material hergestellt, von welcher Bahn nicht deformierte Abschnitte die öffnungen der Taschen umgeben und adhäsiv mit der Abdichtfolie verbunden sind.
Die Nahrungsmittelverpackung der Erfindung ist brauchbar mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Nahrungsmittelprodukten, und es können unterschiedliche Nahrungsmittelprodukte in verschiedenen Taschen befindlich sein. Sie ist insbesondere jedoch brauchbar, wenn die Nahrungsmittelprodukte Gebäck- oder Kuchenstücke sind. Der Ausdruck "Ku-chenstücke" wird im Rahmen dieser Beschreibung verwendet, um nicht nur Stücke zu bezeichnen, die abgeschnitten oder in anderer Weise von einem Kuchen abgetrennt sind, sondern auch Stücke, die individuen hergestellt wurden, beispielsweise Stücke, die als "Jaffa Cakes" bekannt sind. Die Kuchenstücke oder Gebäcke können von verringerter Größe sein im Ver-gleich mit den entsprechenden Nahrungsmittelprodukten, die in konventio-nellen Schachteln oder Verpackungen verkauft werden.
Eine Form einer Nahrungsmittelverpackung gemäß der Erfindung wird nun beispielshalber unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun-gen beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der gefügten Verpackung ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines der beiden Behält-nisse in der Verpackung ist;
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 ist, wobei jedoch ein
Tasche des Behältnisses teilweise geöffnet ist;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Behältnisses ist;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Endansicht des Behältnisses nach Fig 2. ist;
Fig. 6 eine Unteransicht des in Fig. 2 gezeigten Behältnisses ist;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Verpackung ist, wobei jedoch die Umhüllung entfernt wurde;
Fig. 8 eine Endansicht der Verpackung bei entfernter HQlle ist;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die gefugte Verpackung ist;
Fig. 10 ein Querschnitt nach Linie A-A in Fig. 9 ist; und
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt ist, aus dem die Umhüllung geformt wird.
Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1 der beigefügten Zeichnun-gen besteht die Verpackung aus zwei ähnlichen Behältnissen, die generell mit Bezugszeichen 1 bzw. 2 versehen sind, und einer Umhüllung, die ins-gesamt mit dem Bezugszeichen 3 markiert ist und die dazu dient, die beiden Behältnisse zusammenzuhalten, während sie losbar ist, urn deren Tren-nung zu ermöglichen.
Gemäß Fig. 2 bis 6 umfaßt das Behältnis 1 drei Taschen 4, 5 und 6, die zueinander ähnlich sind und nebeneinander in einer Reihe an-geordnet sind.. Sie sind hergestellt worden durch Blasverformen einer planaren Bahn aus einem Kunststoffmaterial. Das Teil 7 jener Bahn, das undeformiert bleibt, ist bei 7 gezeigt (siehe z.B. Fig. 6). Die Taschen 4, 5 und 6 sind ihrerseits auf der Oberseite offen. Die offenen Obersei-ten oder öffnungen der Taschen 4, 5 und 6 liegen in der Ebene der Bahn 7 und sind demgemäß koplanar. Die Bahn 7 ist mit zwei Schwächungslinien 8 bzw. 9 versehen, wobei sich die Linie 8 über die Breite der Bahn zwi-schen den Taschen 4 und 5 erstreckt und die Linie 9 über die Breite der Bahn zwischen den Taschen 5 und 6.
Wenn das Nahrungsmittelprodukt Oder -produkte (schematisch sind Gebäckstücke 10 mit gestrichelten Linien in Fig. 4 und 5 angedeu- tet) in den Taschen 4, 5 und 6 untergebracht worden sind, werden die Öffnungen jener Taschen abgedichtet durch eine Folie 11 aus Abdichtmate-rial, die sich über den gesamten undeformierten Abschnitt der oberen Oberfläche der Bahn 7 erstreckt und mit dieser adhäsiv verbunden ist.
Das zweite Behältnis 2, das in Größe, Form und Aufbau gleich ist wie das erste Behältnis 1, befindet sich in der gefügten Packung nach unten gekehrt und auf der Oberseite und in Ausfluchtung mit dem er-sten Behältnis 1 (siehe Fig. 7 und 8). Demgemäß sind die äußeren Ober-flachen der beiden Abdichtfolien 11 übereinander angeordnet. Die beiden Behältnisse sind in dieser (Configuration durch die Hülle 3 losbar verbunden.
Die Hülle 3 wird (siehe Fig. 11) mit einem Schütz 12 ausge-bildet, der von einer Zunge 13 durchsetzt werden kann, urn die beiden Endabschnitte der Hülle 3 zu verbinden. Wenn die beiden Endabschnitte der Hülle 3 auf diese Weise verbunden sind, sind die Behältnisse 1 und 2 gegen Relativbewegung in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Abdichtfolien 11 und auch in einer Richtung parallel zu der Ebene der Abdichtfolien, jedoch senkrecht zu der Richtung, in der sich die Reihen von Taschen 4, 5 und 6 erstrecken, verbunden.
Die Hülle 3 ist ebenfalls mit zwei Paaren von Fortsätzen 14 und 15 versehen. Ein Fortsatz 14 eines Paares erstreckt sich in den Raurn zwischen den Taschen 4 und 5 des Behältnisses 1, und der andere Fortsatz 14 des Paares erstreckt sich in den Raurn zwischen den Taschen 5 und 6 des Behältnisses 1. In ähnlicher Weise erstreckt sich ein Fortsatz 15 des anderen Paares in den Raurn zwischen den Taschen 4 und 5 des Behält-nisses 2, und der andere Fortsatz 15 jenes anderen Paares erstreckt sich in den Raurn zwischen den Taschen 5 und 5 des Behältnisses 2. Die Fort-sätze 14 und 15 verhindern eine Relativbewegung zwischen den Behältnis-sen 1 und 2 in einer Richtung parallel zu den Ebenen der Abdichtfolien und in der Richtung, in der sich die Reihen von Taschen 4, 5 und 6 erstrecken. Wenn demgemäß die Hülle 3 an Ort und Stelle ist und ihre Endabschnitte losbar miteinander dank der Zunge 13 im Eingriff mit dem Schlitz 12 verbunden sind, werden die Behältnisse 1 und 2 im wesentli-chen ausgefluchtet miteinander gehalten, und die beiden Abdichtfolien 11 sind gegen Sicht geschützt und gegen Beschädigung abgeschirmt.
Bei der Benutzung wird die Zunge 13 aus dem Schlitz 12 gelöst, um das Entfernen der Hülle 3 und das Trennen der Behältnisse 1 und 2 voneinander zu ermöglichen, um die Abdichtstreifen 11 zu exponieren. Falls erwünscht, können die Taschen 4, 5 und 6 jedes Behältnisses 1 und 2 voneinander getrennt werden, ohne die Abdichtungen aufzubrechen, durch Aufbrechen der Kunststoffbahn 7 langs der Schwächungslinien 8 und 9. Die Abdichtfolien 11 können dann entfernt werden, beispielsweise durch Ab-schälen derselben, wie in Fig. 3 angedeutet. Falls erwünscht, kann, um das Abschälen derselben zu vereinfachen, jede Abdichtfolie 11 mit einem Griffteil (nicht dargestellt) versehen sein, das sich über den Umfang der zugeordneten Kunststoffbahn 7 hinauserstreckt Oder einfach nicht mit der Kunststoffbahn adhäsiv verbunden ist.
Es versteht sich, daß zwar in der Form der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Verpackung die beiden Behältnisse 1 und 2 voneinander getrennt sind und nur durch das losbare Verbindungs-mittel zusammengehalten werden, sie jedoch auch langs einer Kante gelen-kig miteinander verbunden sein könnten. In diesem Falie könnte das losbare Verbindungsmittel die Form einer lösbaren Klammer aufweisen, ange-ordnet zum Verbinden der beiden Behältnisse 1 und 2 an der Kante entfernt von jener Kante, wo sie gelenkig verbunden sind.
Auch könnte anstelle der Hülle 3 das lösbare Verbindungsmittel ersetzt werden durch beispielsweise Streifen (die abgenommen werden könnten) oder. elastische Bänder (die gestreckt werden könnten), wobei sich eines rings um die "Taille" zwischen den beiden Taschen 4 und den beiden Taschen 5 und das andere sich zwischen den beiden Taschen 5 und den beiden Taschen 6 erstrecken würde.

Claims (12)

1. Eine Nahrungsmittelverpackung, welche zwei Behältnisse um-faßt, wobei jedes Behältnis eine Mehrzahl von Nahrungsmittel enthalten-den Taschen aufweist, die öffnungen der Taschen jedes Behältnisses im wesentlichen koplanar sind, die Taschen jedes Behältnisses sich auf der-selben Seite der Ebene erstrecken, welche die öffnungen jener Taschen enthält, und die Öffnungen der Taschen jedes Behältnisses mittels einer Folie abgedichtet sind, die adhäsiv mit dem Behältnis rings um die öffnungen der Taschen verbunden ist, und Mittel, die die beiden Behältnisse derart losbar miteinander verbinden, daß die abdichtende Folie eines Be-hältnisses sich an die abdichtende Folie des anderen Behältnisses an-schließt.
2. Eine Nahrungsmittelverpackung nach Anspruch 1, bei der die aneinanderliegenden Seiten der Behältnisse von im wesentlichen gleicher Größe und Form sind und die beiden Behältnisse derart losbar miteinander verbunden sind, daß jene beiden Seiten im wesentlichen ausgefluchtet sind.
3. Eine Nahrungsmittelverpackung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das losbare Verbindungsmittel eine Hülle aus flexiblem Bahn-material umfaßt, die sich rings um die beiden Behältnisse erstreckt, wobei ein Endabschnitt derselben losbar mit dem anderen Endabschnitt verbunden ist.
4. Eine Nahrungsmittelverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der jedes Behältnis mehrere in einer einzigen Reihe angeord-nete Taschen aufweist.
5. Eine Nahrungsmittelverpackung nach Anspruch 4, bei der jedes Behältnis drei in einer einzigen Reihe angeordnete Taschen aufweist.
6. Eine Nahrungsmittelverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der jedes Behältnis Taschen in mindestens zwei parallelen Rei hen angeordnet aufweist.
7. Eine Nahrungsmittelverpackung nach Anspruch 6, bei der die Taschen in zwei parallelen Reihen angeordnet sind.
8. Eine Nahrungsmittelverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der jedes Behältnis mit Schwächungslinien zwischen benachbar-ten Taschen versehen ist, urn zu ermögLichen, daß die ßehältnisse ia ab-gedichtete Taschen aufgebrochen werden können, die nicht miteinander verbunden sind.
9. Eine Nahrungsmittelverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die beiden Behältnisse im wesentlichen identisch in Form und Größe sind.
10. Eine Nahrungsmittelverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Taschen jedes Behältnisses durch Deformieren einer Bahn aus Kunststoffmaterial hergestellt worden sind, von welcher Bahn undeformierte Abschnitte die Öffnungen der Taschen umgeben und adhäsiv mit der Abdichtfolie verbunden sind.
11. Eine Nahrungsmittelverpackung nach Anspruch 10, bei der die Deformation der Bahn aus Kunststoffmaterial durch Blasverformung ausgeführt worden ist.
12. Eine Nahrungsmittelverpackung nach Anspruch 11, bei der die Nahrungsmittelprodukte Gebäck- oder Kuchenstücke sind.
LU88760A 1993-11-24 1996-05-15 Verbesserung an und bezueglich Nahrungsmittelverpackungen LU88760A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9324171 1993-11-24
GB939324171A GB9324171D0 (en) 1993-11-24 1993-11-24 Improvements in and relating to food packs
PCT/GB1994/002569 WO1995014623A1 (en) 1993-11-24 1994-11-23 Food package
GB9402569 1994-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU88760A1 true LU88760A1 (de) 1996-11-05

Family

ID=10745630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU88760A LU88760A1 (de) 1993-11-24 1996-05-15 Verbesserung an und bezueglich Nahrungsmittelverpackungen

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU1073195A (de)
DE (1) DE4499142T1 (de)
DK (1) DK60096A (de)
GB (2) GB9324171D0 (de)
LU (1) LU88760A1 (de)
NL (1) NL9420037A (de)
WO (1) WO1995014623A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297536B (en) * 1995-02-02 1999-04-14 Hazlewood Foods Plc Container and food products package including same
US7021458B2 (en) 2002-09-20 2006-04-04 Colgate-Palmollive Company Soap bar package
GB2458328B (en) * 2008-03-15 2013-01-02 Tulip Ltd Container for food stuffs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821371A (en) * 1956-04-26 1959-10-07 Lawrence B Darrah Shell-less egg, method and means for marketing same
FR1436066A (fr) * 1965-03-12 1966-04-22 Morquin & Muguet S A Emballage et dispositif pour sa confection
US3327845A (en) * 1965-04-26 1967-06-27 Mead Corp Strap for carrying containers
IT8253366V0 (it) * 1982-05-31 1982-05-31 Ferrero Spa Confezione comprendente due contenitori da gettare contenenti partico larmente prodotti liquidi congelabili dal consumatore per ottenere gelati sorbetti o simili
FR2610300B1 (fr) * 1987-02-02 1989-09-29 Viennoiserie Fine Emballage du type " blister " et son procede de fabrication
US5312634A (en) * 1989-09-26 1994-05-17 Oscar Mayer Foods Corporation Compact package for food product
EP0500318A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Oscar Mayer Foods Corporation Nahrungsmittel-Verpackung mit gegenüberliegenden abgeteilten Schalen
DE9201991U1 (de) * 1992-02-15 1992-04-16 Stixi Ag, 6630 Saarlouis, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB9610582D0 (en) 1996-07-31
AU1073195A (en) 1995-06-13
DE4499142T1 (de) 1997-02-27
GB2298840B (en) 1997-06-25
NL9420037A (nl) 1996-11-01
GB2298840A (en) 1996-09-18
WO1995014623A1 (en) 1995-06-01
GB9324171D0 (en) 1994-01-12
DK60096A (da) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE3305467C2 (de)
DE2849680C2 (de) Vorratsbehälter für eine Heftpflasterpackung
DE2825846A1 (de) Nahrungsmittel-verpackung mit mehrfacher unterteilung
DE3544471A1 (de) Verpackung mit abziehbarer, duenner folie zum verpacken oder konditionieren verschiedener zusammengestellter artikel
WO2000034150A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE1296565B (de) Einwickler fuer Flaschen
DE2655229A1 (de) Traegerpackung
DE4408830A1 (de) Zuschnitt aus Karton zur Bildung einer Umverpackung für Becher und so gebildeter Pack
DE2700158C3 (de) Tragepackung für vorzugsweise zurückzugebende Flaschen
LU88760A1 (de) Verbesserung an und bezueglich Nahrungsmittelverpackungen
DE2140665A1 (de)
DE3029253A1 (de) Kindersichere arzneimittelverpackung
DE19957809B4 (de) Verwendung einer Blisterpackung
CH686127A5 (de) Verpackung fur Nahrungsmittel-Portionen.
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE2322995C3 (de) Rückkehr-Tragschachtel
DE8303822U1 (de) Sichtpackung fuer im wesentlichen laenglich gestaltete Einzelwaren
EP0439709B1 (de) Flachverpackung für mehrere, nebeneinander parallel zueinander ausgerichtete längliche Gegenstände
DE3913193C2 (de)
DE19720244B4 (de) Tray
DE2348858B2 (de) Aus Faltmaterial hergestellte Verpackung für Einzelpackungen
DE714012C (de) In Selbstverkaeufer einzusetzende Warenpackung
DE2431726C3 (de) Verkaufsaufsteller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen