LU87713A1 - Kreuzschaltungsverfahren(cross-connect)fuer stm-1-signale der synchron-digital-multiplexhierarchie - Google Patents

Kreuzschaltungsverfahren(cross-connect)fuer stm-1-signale der synchron-digital-multiplexhierarchie Download PDF

Info

Publication number
LU87713A1
LU87713A1 LU87713A LU87713A LU87713A1 LU 87713 A1 LU87713 A1 LU 87713A1 LU 87713 A LU87713 A LU 87713A LU 87713 A LU87713 A LU 87713A LU 87713 A1 LU87713 A1 LU 87713A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
switching matrix
ptr
signals
tug
switching
Prior art date
Application number
LU87713A
Other languages
English (en)
Inventor
Reginhard Dr Popischil
Mueller Horst
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of LU87713A1 publication Critical patent/LU87713A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/08Intermediate station arrangements, e.g. for branching, for tapping-off
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1611Synchronous digital hierarchy [SDH] or SONET
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0028Local loop
    • H04J2203/0039Topology
    • H04J2203/0041Star, e.g. cross-connect, concentrator, subscriber group equipment, remote electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

REVENDICATION DE LA PRIORITE de la demande de brevet
En Allemagne
Du 31.8.89 et 8.9.89
Nos P3928905.2 P393030007.2 Mémoire Descriptif déposé à l'appui d'une demande de
BREVET D'INVENTION au
Luxembourg
au nom de : SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
Wittelsbacherplatz 2
D-8000 MUENCHEN pour: "Kreutzschaltungsverfahren (Cross-Connect) für STM-1-Signale der Synchron-Digital-Multiplexhierarchie"
Siemens Aktiengesellschaft
Kreuzschaltungsverfahren (Cross-Connect) fur STM-l-Signale der Synchron-Digital-Multiplexhierarchie
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbe-griff des Anspruchs 1.
Die dort angesprochenen Multiplex- und Demultiplexverfahren sind beispielsweise aus der CCITT-Empfehlung G.709, Figur 1.1/G.709 und aus einem Multiplexaufbau bekannt, der bei dem European Transmission Standards Institut ETSI beim TM3-Treffen (Transmission and Multiplexing) in Brussel zwischen dem 24. und 28. April 1989 behandelt wurde.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 35 11 352 Al ist ein Verfahren und eine Koppeleinrichtung zum Verteilen von plesio-chronen Breitband-Digitalsignalen bekannt, bei dem diese Signale von einem zentralen Takt gesteuert unter Stopfen in Zu-satzsignale enthaltende Zwischen-Digitalsignale umgesetzt und nach Durchlaufen eines Koppelfeldes wieder in plesiochrone Breitband-Digitalsignale rückumgesetzt werden.
Nach einem älteren Vorschlag (P 38 31 944.6) werden Datenblöcke unterschiedlicher Multiplexebenen in Cross-Connect-Datenblöcke umgesetzt, die in einem festen Uberrahmen für eine Übertragungs-bitrate von 38 912 kbit/s (D39-Signal) eingeordnet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem Datenblöcke unterschiedlicher Multiplexstruktur in Cross-Connect-Datenblôcke umgesetzt werden kônnen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost. Ausgestaltungen des Verfahrens sind den Unteranspruchen zu ent-nehmen.
Eine Virtualcontainergruppe besteht aus einem Oder mehreren
Virtualcontainern, Untersystemeinheiten Oder Untersystemein-heitsgruppen.
Mit diesem Verfahren kann ein Umformer zum Ubergang von der Struktur einer Untersystemeinheitsgruppe TUG-31 Oder TUG-32 zur Struktur einer Untersystemeinheit TU-31 Oder TU-32 realisiert werden. Dieses Verfahren eignet sich ebenso zum Aufbau eines sogenannten Drop-Insert-Multiplexers für die Synchron-Digital-Multiplexhierarchie.
Figur 1 zeigt eine erste Multiplexstruktur,
Figur 2 zeigt einen Untersystemeinheits-Dberrahmen,
Figur 3 zeigt eine zweite Multiplexstruktur,
Figur 4 zeigt einen Virtualcontainer VC-4 mit einer Untersystemeinheit TU-31 und drei Untersystemeinheits-gruppen TUG-31,
Figur 5a zeigt einen ersten Demultiplexer,
Figur 5b zeigt einen ersten Multiplexer,
Figur 6a zeigt einen zweiten Demultiplexer,
Figur 6b zeigt einen zweiten Multiplexer und Figur 7 zeigt einen gemeinsam gesteuerten zweiten Demultiplexer und Multiplexer.
Figur 1 zeigt die Multiplexstruktur nach der CCITT-Empfehlung G.709. Figur 1.1/G.709'. Es bedeutet AU Verwaltungseinheit (Administration Unit), C Container, H Digitalsignal, STM Synchroner Transportmodul, TU Untersystemeinheit (Tributary Unit), TUG Untersystemeinheitsgruppe (Tributary Unit Group) und VC Virtualcontainer.
Die zu übertragenden Digitalsignale werden am Eingangsknoten zum synchronen Netz mittels positivem Stopfen in Container C-n eingefiigt. Jeder Container wird durch Hinzufiigen eines Pfad-rahmenkopfes (Path Overhaed) POH zu einem Virtualcontainer VC-n ergänzt, die periodisch übertragen werden. Das erste Byte eines Virtualcontainers wird durch einen Zeiger (Pointer) PTR angege-ben, dessen zeitliche Lage im Ubertragungsrahmen festgelegt ist. Als solcher client in der Regel der Virtualcontainer einer höheren Hierarchiestufe. Ein Virtualcontainer VC-n bildet mit dem ihm zugeordneten Zeiger eine Untersystemeinheit TU-n. Mehrere dieser gleichen Aufbaus können wieder zu einer Untersystemeinheit sgruppe TUG-n zusammengefaßt werden. In den oben genannten CCITT-Empfehlungen sind Untersystemeinheits-gruppen TUG-21 fur die nordamerikanische 1,5 Mbit/s-Hierarchie und TUG-22 fur die 2-Mbit/s-Hierarchie genannt, die u.a. in Europa üblich ist.
Figur 1 zeigt die verschiedenen Wege, über die ein Multiplexen Oder Demultiplexen moglich ist. So konnen beispielsweise vier-undsechzig H12-Signale über die Untersystemeinheitsgruppe TUG-22 entweder direkt Oder auf dem Umweg über den Virtualcontainer VC-31 und die Bildung der Untersystemeinheit TU-31 in den Virtualcontainer VC-4 eingefügt werden.
Wie Figur 2 Oder die CCITT-Empfehlung G.709, Figur 3.13/G.709 zeigen, sind die Untersystemeinheiten TU-12 bzw. TU-22 in Uber-rahmen zu je 500 ps eingeteilt. Ein solcher enthält vier Rahmen mit einer Periodendauer von 125 ps. Das erste Byte VI, V2, V3 und V4 eines jeden Rahmens ist in der CCITT-Empfehlung G.709 festgelegt. Die Bytes VI befinden sich immer in der ersten Zeile eines Uberrahmens. Der Pfadrahmenkopf POH des Virtualcontainers VC-31 bzw. des Virtualcontainers VC-4 legt den Uberrahmen durch ein Byte H4 fest. Die erste Zeile wird durch ein Byte J1 gekennzeichnet. Bei der direkten Einfügung der Untersystemeinheitsgruppe TUG-22 in den Virtualcontainer VC-4 bestimmt also der Pfadrahmenkopf POH des Virtualcontainers VC-4 die Lage der Bytes Vn, wahrend bei einer Einfügung über den Virtualcontainer VC-31 der Pfadrahmenkopf VC-31 POH des Virtualcontainers VC-31 die Anordnung der Bytes Vn bestimmt.
Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile. Man benötigt jedoch an beiden Enden einer Verbindung die gleichen Multiplexeinrich-tungen, wenn man nicht in die Verbindung einen Umformer ein-fügt, der beispielsweise aus den sechzehn Untersystemeinheits- gruppen TUG-22 des einen Weges vier Untersystemeinheiten TU-31 des anderen Weges forint. Das gilt auch fur die Ubertragung von maximal sechzehn 8448-kbit/s-Signalen oder von einer Mischung aus 8448- und 2048-kbit/s-Signalen (Hl2-Signalen). Entsprechen-des gilt für den Aufbau des Virtualcontainers VC-4 über einund-zwanzig Untersystemeinheitsgruppen TUG-21 oder drei Untersystemeinheiten TU-31 für die 1,5-Mbit/s-Hierarchie im oberen Teil der Figur 1. 34368-kbit/s-Signale (H21-Signale) können nur auf dem Weg über den Virtualcontainer VC-31 und die Untersystemeinheit TU-31 eingefügt werden. Eine Mischung von n x 4 Untersystemeinheitsgruppen TUG-22 mit 4 - n Untersystemeinheiten TU-31 jnit n s 1, 2, 3 oder 4 ist nach der CCITT-Empfehlung G.709 nicht vorgesehen.
Die Anordnung nach Figur 3 von ETSI unterscheidet sich von der nach Figur 1 durch den Wegfall des Weges von der Untersystemein-heitsgruppe TUG-22 über den Virtualcontainer VC-31 und die Untersystemeinheit TU-31 zum Virtualcontainer VC-4. Anderer-seits ist es möglich, Virtualcontainer VC-4 mit einer Mischung aus n x 4 Untersystemeinheitsgruppen TUG-22 und 4 - n Untersystemeinheiten TU-31 aufzubauen. Vier Untersystemeinheitsgruppen TUG-22 bilden eine Untersystemeinheitsgruppe TUG-31. Diese besitzt im Gegensatz zu einer Untersystemeinheit TU-31 keinen eigenen Zeiger und auch keinen gemeinsamen Pfadrahmen-kopf. Jedoch sind die zu einer Untersystemeinheitsgruppe TUG-31 gehörenden Zeiger der Untersystemeinheiten TU-12 Oder TU-22 re-gelmäßig angeordnet. Ihre Lage ist durch den Pfadrahmenkopf VC-4 POH des Virtualcontainers VC-4 bestimmt. Bei einer solchen Mischung enthalten die ersten vier Spalten eines Containers C-4 die TU-31-Zeiger oder ein festes Muster (Stopfen).
Figur 4 zeigt ein Beispiel, bei dem in einem Virtualcontainer VC-4 alternierend zwei Untèrsystemeinheitsgruppen TUG-31, eine Untersystemeinheit TU-31 und eine dritte Untersystemeinheitsgruppe TUG-31 spaltenweise eingefügt werden. Durch eine Auswer- tung der ersten vier Spalten mit fest gestopften Bytes (Fixed) Stuff) FS und einem Zeiger TU-31 PTR erhält man Kenntnis dar-über, ob es sich urn eine Untersystemeinheitsgruppe TUG-31 oder um eine Untersystemeinheit TU-31 handelt. Der Virtualcontainer VC-31, der rechts unten dargestellt ist, wird reihenweise alternierend in die dritten von vier Spalten nach dem Pfad-rahmenkopf VC-4 POH eingefügt, wobei die Lage des Bytes J1 durch den Zeiger TU-31 PTR beschrieben wird. Die Untersystem-einheitsgruppen TUG-31 beginnen in den ersten, zweiten und vierten Spalten jeweils mit einem Byte VI, von denen es in diesem Beispiel achtundvierzig gibt.
Bei digitalen Cross-Connectoren wie bei Drop-Insert-Multi-plexern mussen alle Signale, die zu einem neuen Ausgangssignal zusammengefaßt werden sollen, auf den Takt und den Rahmeri des Ausgangssignals synchronisiert werden. In der Synchron-Digital-Multiplexhierarchie haben alle Ausgangssignale STM-1 eines Netzknotens den gleichen Takt und den gleichen Rahmen. Alle ge-schlossen durchgereichten, in Untersystemeinheiten zerlegten und nach einer Koppelmatrix erneut zusammengesetzten Signale müssen deshalb vor der Zusammensetzung aufeinander synchronisiert werden.
Figur 5a zeigt einen Demultiplexers, der dem Koppelfeld ein-gangsseitig vorgeschaltet ist. Die Anordnung enthält einen AU-4-PTR-Auskoppler und -Auswerter 2, einen VC-4-POH-Auskoppler und -Auswerter 4, einen Container-Demultiplexer mit Synchroni-siereinrichtung 6, einen Parallelverzweiger 7, einen ersten.Weg mit einem TU-3x-PTR-Auskoppler und -Auswerter 8, mit einem TU-3x-Koppelfeld-Taktanpassungzeiger-Einkoppler 10 und mit einer Koppelfeld-Zusatzinformation-Einfügeeinrichtung 12, einen zweiten Weg mit einem Feste-Stopfbytes-Auskoppler 14, mit einem Mehrfach-TU-ly-PTR-Auskoppler und -Auswerter 16, mit einem Mehrfach-TU-ly-Koppelfeld-Taktanpassungszeiger-Einkoppel-und Synchronisiereinrichtung 18 und mit einer Koppelfeld-Zu-satzinformation-Einfügeeinrichtung 20 sowie ferner einen Si-gnalumschalter 22. Die Einheiten 7 bis 22 sind für die 2-Mbit/s-Hierarchie viermal und für die 1,5-Mbit/s-Hierarchie dreimal vorhanden, was für erstere durch die vier Ausg'énge des Container-Demultiplexers mit Synchronisiereinrichtung 6 ange-deutet ist. Für die europaische Hiërarchie gilt x = 1 und y = 2, für die US-Hierarchie x = 2 und y = 1. Die für jede Taktan-passung erforderlichen Pufferspeicher sind hier und in den fol-genden Figuren der Ubersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Dem Eingang 1 wird die AU-4-Verwaltungseinheit eines synchronen Transportmoduls STM-1 zugeführt. Vom AU-4-PTR-Auskoppler und -Auswerter 2 wird der AU-4-PTR-Zeiger über einen Ausgang 3 aus-gekoppelt und ausgewertet. Der verbleibende VC-4-Virtualcon-tainer gelangt zum VC-4-P0H-Auskoppler und -Auswerter 4, der den VC-4-P0H-Pfadrahmenkopf auswertet und an seinem Ausgang 5 abgibt. Die Information über den Containeranfang und den (Jber-rahmenstatus wird den folgenden Schaltungen 6, 8, 14, 16, 18 und 20 mitgeteilt. Der C-4-Container gelangt zum Container-Demultiplexer mit Synchronisiereinrichtung 6. In diesem wird er für die 2-Mbit/s-Hierarchie in vier und für die 1,5-Mbit/s-Hierarchie in drei TU-3x-Untersystemeinheiten, vier TUG-3x-Untersystemeinheitsgruppen oder eine Mischung aus beiden auf-gespalten. Den vier Parallelverzweigern 7 wird entweder jeweils eine TU-3x-Untersystemeinheit oder eine TUG-3x-Untersystemein-heitsgruppe zugeführt.
In dem TU-3x-PTR-Auskoppler und -Auswerter 8 im ersten Weg und dem Feste-Stopfbytes-Auskoppler 14 im zweiten Weg wird unter-sucht, ob ein TU-3x-PTR-Zeiger oder ob feste Stopfbytes FS vorhanden sind. 1st ein TU-3x-PTR-Zeiger vorhanden, wird dieser ausgewertet und über einen Ausgang 9 abgegeben. Die Information über den Containeranfang und den Uberrahmenstatus wird den folgenden Schaltungen 10 und 12 mitgeteilt. Sind feste Stopfbytes FS vorhanden, werden diese über einen Ausgang 15 abgegeben.
Am Ausgang des TU-3x-PTR-Auskopplers und -Aùswerters 8 steht gegebenenfails ein VC-3x-Virtualcontainer mit seinem Quellen-takt zur Verfügung. Dieser VC-3x-Virtualcontainer wird in dem TU-3x-Koppelfeld-Taktanpassungszeiger-Einkoppler 10 auf den örtlichen vom Netzknotentakt abgeleiteten Koppelfeldtakt unter Einfügung eines TU-3x-PTR-(KF)-Zeigers zur Taktanpassung auf-synchronisiert und in der Koppelfeld-Zusatzinformation-Einfüge-einrichtung 12 mit der Koppelfeld-Zusatzinformation KFOH am Eingang 13 in einen Koppelfeld-Uberrahmen eingefügt. 1st der Ausgang 23 über den Signalumschalter 22 mit dem Ausgang der Koppelfeld-Zusatzinformation-Einfügeeinrichtung 12 verbunden, steht am Ausgang fur x = 1 ein D39-Digitalsignal und fur x = 2 ein D52-Digitalsignal zur Verfügung. Dieses kann entweder einem nicht dargestellten Demultiplexer zur Auflosung des VC-3x-Vir-tualcontainers oder einem Multiplexer nach Figur 5b zum Aufbau einer neuen AU-4-Verwaltungseinheit zugeführt werden. Würden jedoch in dem Fëste-Stopfbytes-Auskoppler 14 feste Stopfbytes erkannt, trate an dessen Hauptausgang eine TUG-3x-Untersystemeinheitsgruppe auf, die entweder aus sechzehn TU-12-Untersystemeinheiten oder aus achtundzwanzig TU-ll-Unter-systemeinheiten (m TU-ly-Untersystemeinheiten) bestünde. In dem Mehrfach-TU-ly-PTR-Auskoppler und -Auswerter 16 würden m TU-ly-PTR-Zeiger ausgewertet und über einen Ausgang 17 ent-fernt. Vom Mehrfach-TU-ly-PTR-Auskoppler und -Auswerter 16 gelangten m VC-ly-Virtualcontainer zur Mehrfach-TU-ly-Koppel-feld-Taktanpassungszeiger-Einkoppel- und Synchronisiereinrich-tung 18. Dort würden sie unter Einfügung von m TU-ly-PTR-(KF)-Zeigern auf den örtlichen Koppelfeldtakt aufsynchronisiert und in der Koppelfeld-Zusatzinformation-Einfügeeinrichtung 20 unter Zuführung der Koppelfeld-Zusatzinformatiort KFOH über einen Eingang 21 in den Koppelfeld-Uberrahmen eingebettet. Verbande der Signalumschalter 22 jetzt den Ausgang 23 mit dem Hauptausgang der Koppelfeld-Zusatzinformation-Einfügeeinrichtung 20, ge-langte ebenfalls entweder ein D39- oder ein D52-Digitalsignal zum Ausgang 23.
Die Koppelfeld-Zusatzinformation-Einfügeeinrichtung 20 enthalt zweckmäßigerweise auch eine "Router"-Funktion (Zeit-Koppel-feld), mit der die zeitliche Reihenfolge der m VC-ly-Virtualcontainer variiert werden kann.
Das jetzt am Ausgang 23 zu Verfügung stehende D39- Oder D52-Digitalsignal kann über ein Zeitschlitz-gesteuertes Koppelfeld entweder einem nicht dargestellten Demultiplexer zur Auf-lösung der einzelnen VC-ly-Virtualcontainer über C-ly-Container in plesiochrone Signale Hly oder einem Multiplexer nach der Figur 5b zum Aufbau neuer AU-4-Verwaltungseinheiten zugeführt werden.
Figur 5b zeigt einen Multiplexer für die Sendeseite des Koppel-feldes. Die Anordnung enthält einen Parallelverzweiger 25, einen ersten Weg mit einer Koppelfeld-Zusatzinformation-Auskoppelein-richtung 26, mit einem TU-3x-Koppelfeld-Taktanpassungzeiger-Auskoppler und -Auswerter 28 und mit einem TU-3x-PTR-Einkoppler 30, ferner einen Signalumschalter 32, einen Container-Multiplexer 33, einen VC-4-POH-Einkoppler 34, einen AU-4-PTR-Ein-koppler 36, einen zweiten Weg mit einer Koppelfeld-Zusatzin-formation-Auskoppeleinrichtung 39 mit einem Mehrfach-TU-ly-Koppelfeld-Taktanpassungszeiger-Auskoppler und -Auswerter 41, mit einem Mehrfach-TU-ly-PTR-Einkoppler 43 und mit einem Feste-Stopfbytes-Einkoppler 45.
Das Multiplexverfahren l'éuft in umgekehrter Reihenfolge ab wie beim Demultiplexer nach Figur 5a. Zuerst wird in der Koppel-feld-Zusatzinformation-Auskoppeleinrichtung 26 die Koppelfeld-Zusatzinformation KFOH ausgekoppelt, ausgewertet und über den Ausgang 27 abgegeben. In dem TÜ-3x-Koppelfeld-Taktanpassungs-zeiger-Aus koppler und -Auswerter 28 wird der TU-3x-PTR-(KF)-Zeiger ausgewertet und über den Ausgang 29 abgegeben. Dem ver-bleibenden VC-3x-Virtualcontainer wird im' TU-3x-PTR-Einkoppler 30 über den Eingang 31 ein TU-3x-PTR-Zeiger hinzugefügt. Hier-bei ist jedoch keine Taktanpassung durch Stopfen erforderlich, da alle D39- bzw. D52-Digitalsignale vor dem Koppelfeld bereits auf den Netzknotentakt synchronisiert wurden.
In der Koppelfeld-Zusatzinformation-Auskoppeleinrichtung 39' wird bei dem D39- Oder D52-Digitalsignal die Koppelfeld-Zu-satzinformation KFOH ausgewertet und über den Ausgang 40 abge- geben. Die verb lei be n den m TU-ly-Untersystemei-nheiten gelangen zum Mehrfach-TU-ly-Koppelfeld-Taktanpassungszeiger-Auskoppler und -Auswerter 41, wo die m TU-ly-PTR-(KF)-Zeiger ausgewertet und über den Ausgang 42 abgegeben werden. Auch hier ist keine Taktanpassung durch Stopfen erforderlich, da alle D39- bzw. D52-Digitalsignale bereits vor dem Koppelfeld auf den Netz-knotentakt synchronisiert wurden. Den verbleibenden m VC-ly-Virtualcontainern werden in den Mehrfach-TU-ly-PTR-Einkoppler 43 über einen Eingang 44 m TU-ly-PTR-Zeiger zugeführt. In die abgegebene TUG-3x-Untersystemeinheitsgruppe werden in dem Feste-Stopfbytes-Einkoppler 45 feste Stopfbytes FS hinzugefügt.
Die Stellung des Signalumschalters 32 richtet sich nach dem Signalinhalt des D39- bzw. D52-Signals Oder wird von einem Netzwerk-Management bestimmt. Im Container-Multiplexer 33 er-folgt ein byteweises Verschachteln für die 2-Mbit/s-Hierarchie von vier und für die 1,5-Mbit/s-Hierarchie von drei TU-3x-Untersystemeinheiten und/oder TUG-3x-Untersystemeinheits-gruppen. Im VC-4-P0H-Einkoppler 34 wird dem C-4-Container über einen Eingang 35 ein VC-4-P0H-Pfadrahmenkopf zugefügt. Dem so gebildeteten VC-4-Virtualcontainer wird im AU-4-PTR-Einkoppler 36 über einen Eingang 37 ein AU-4-PTR-Zeiger zugefügt, so daß am Ausgang 38 eine AU-4-Verwaltungseinheit eines synchronen Transportmoduls STM-1 abgegeben werden kann.
Der in der Figur 5a gezeigte Demultiplexer und der in Figur 5b gezeigte Multiplexer ist für "Drop and Insert"-Funktionen, wRouting"-Funktionen und Cross Connects für Signale an den Knoten von TUG-3x-Untersystemeinheitsgruppen des ETSI-Vor-schlags nach Figur 3 geeignet.
Mit den in den Figuren 6a und 6b gezeigten zusätzlichen Funk-tionen können auch TUG-2y-Untersystemeinheitsgruppen nach Figur 1 über VC-3x-Virtualcontainer und TU-3x-Untersystemeinhei-ten in den VC-4-Virtualcontainer geführt und in entsprechender Weise behandelt werden.
Der Demultiplexer nach Figur 6a enthält lm Gegensatz zum Demultiplexer nach Figur 5a zus'àtzlich einen dritten Weg mit einer Parallelverzweigung 47, mit einem VC-3x-P0H-Auskoppler 48 und mit einem Signalumschalter 50. Der Multiplexer nach Figur 6b enthält im Gegensatz zu dein nach Figur 5b zusätzlich einen dritten Weg mit einem Signalumschalter 51, mit einem VC-3x-P0H-Einkoppler 52 und mit einer Parallelverzweigung 54. Soil ein VC-3x-Virtualcontainer in geschlossener Form durchgeschaltet werden, so führt der Weg über die Einheiten 47, 10, 12 und 22 bzw. 25, 26, 28 und 51. Soil jedoch ein VC-3x-Virtualcontainer in seine TU-ly-Untersystemeinheiten zerlegt werden, so werden die Wege über die Einheiten 47, 48, 50, 16, 18, 20 und 22 bzw. 25, 39, 41, 43, 54, 52 und 51 aktiviert. Im VC-3x-PQH-Aus-koppler 48 wird einem VC-3x-Virtualcontainer über einen Ausgang 49 der VC-3x-P0H-Pfadrahmenkopf entnommen und ausgewertet.
Dieser gibt für den C-3x-Container Anfangsbyte und Uberrahmen-zugehörigkeit an. Der Inhalt des C-3x-Containers hat den glei-chen Aufbau wie eine TUG-3x-Untersystemeinheitsgruppe und kann deshalb wie in Figur 5a über die Einheiten 16, 18 und 20 weiter-behandelt werden.
Entsprechend wird in Figur 6b dem VC-3x-P0H-Einkoppler 52 über einen Eingang 53 ein VC-3x-P0H-Pfadrahmenkopf hinzugefügt.
Die in den Figuren 5a, 5b, 6a und 6b gezeigten Funktionen in den jeweils ersten und zweiten Wegen stimmen weitgehend über-ein. So wird in den Figuren 5a und 5b in den Einheiten 8 und 14 die Zeigerspalte einer ankommenden TU-3x-Untersystemeinheit untersucht und ausgeblendet. Die Einheiten 1Ό und 18 dienen der Einfügung der auf den Koppelfeldtakt und Uberrahmen synchroni-sierten TU-3x-PTR-(KF)-Zeiger und die Einheiten 12 und 20 dienen der Einfügung der Koppelfeld-Zusatzinformation KFOH. Entsprechendes gilt für die Multiplexerseite in den Figuren 5b und 6b.
Figur 7 zeigt eine Anordnung, in der diese parallelen Funktionen jeweils von einer einzigen Funktionseinheit ausgeführt werden. Diese erhalten Bezugszeichen, bei denen die zwei ur-sprünglichen Bezugszeichen durch einen Schr'égstrich verbunden sind. Der VC-3x-P0H-Auskoppler 48' und der VC-3x-P0H-Einkoppler 52' müssen noch Durchschaltefunktionen für den jeweils ersten und zweiten Weg übernehmen.
Eine am Eingang 1 ankommende AU-4-Verwaltungseinheit wird in den Einrichtungen 2, 4 und 6 aufbereitet, auf den Netzknoten-takt synchronisiert und in ihre TU-3x-Untersystemeinheiten oder takt synchronisiert und in ihre TU-3x-Untersystemeinheiten oder TUG-3x-Untersystemeinheitsgruppen aufgeteilt. In der Einheit 8/14 wird festgestellt, ob die erste Zeigerspalte einen TU-3x-PTR-Zeiger oder feste Stopfbytes FS enthält. Im ersten Fall werden nur die ersten drei Bytes der Spalte ausgewertet und dem Signal entnommen. Im zweiten Fall wird dagegen dië ganze Spalte mit neun Bytes entnommen. Soil die TU-3x-Unter-systemeinheit oder die TUG-3x-Untersystemeinheitsgruppe weiter, beispielsweise in ihre m TU-ly-Untersystemeinheiten zerlegt werden, so wird zunächst für eine TU-3x-Untersystemeinheit der VC-3x-P0H-Pfadrahmenkopf in der Einheit 48' aufgelöst. Dieser Schritt entfällt bei einer TUG-3x-Untersystemeinheitsgruppe. Anschließend müssen in der Einheit 16 die m TU-ly-PTR-Zeiger unter Zuhilfenahme des Bytes H4 aus dem VC-4-P0H-Pfadrahmen-kopf oder dem VC-3x-POH-Pfadrahmenkopf ausgewertet werden. Es folgt in der Einheit 10/18 die Synchronisierung auf den Koppel-feldtakt und -Überrahmen und ein Einsetzen der TU-3x-PTR-(KF)-Zeiger oder TU-ly-PTR-(KF)-Zeiger des Koppelfeldes. Durch Hin-zufügen der Koppelfeld-Zusatzinformation KFOH in der Einheit 12/20 wird das D39- bzw. D52-Signal gebildet.
Der Aufbau des Multiplexsignals in der Gegenrichtung erfolgt zwischen dem Eingang 24 und dem Ausgang 38 entsprechend. Alle Funktionseinheiten werden über ein Bussystem 57 von einem Mikroprozessor 55 gesteuert, der über einen Anschluß 56 mit einem Netzmanagementsystem verbunden ist.

Claims (13)

1. Kreuzschaltungsverfahren (Cross-Connect) für STM-l-Signale der Synchron-Digital-Multiplexhierarchie unter mehrfacher Verwendung von Demultiplexverfahren, bei denen jedes STM-l-Signal zuerst in drei (AU-32, TU-32, TUG-32) bzw. vier (AU-31, TU-31, TUG-31) Obereinheiten und diese anschließend jeweils in Untereinheiten (TUG-21, TU-11, TU-12, TUG-22, TU-12, TU-22) einschließlich einzelner Ausgänge (VC-32, VC-31) zur Abtrennung von 1544-, 6312-, 44736-, 2048-, 8448- und/oder 34368-kbit/s-Signalen wahlweise uber verschiedene Wege zerlegt werden, unter mehrfacher Verwendung von diese Demultiplexverfahren um-kehrenden Multiplexverfahren und unter Verwendung von Verfahren zum Betriëb eines Koppelfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß in den Demultiplexverfahren STM-l-Signale in Virtualcon-tainergruppen annahernd gleichen Umfangs aufgelöst werden, daß diesen Virtualcontainergruppen zur Bildung einheitlicher Koppelfeld-Eingangssignale unter Verzicht auf nicht mehr be-nötigte Zusatzsignale jeweils ein individueller Koppelfeld-Taktanpassungszeiger und eine individuelle Koppelfeld-Zusatzin-formation beigegeben wird, daß vom Signalinhalt der Koppelfeld-Eingangssignale und/oder von einem Netzwerk-Management gesteuert, dem Koppelfeld jeweils aus einer Obereinheit stammende Koppelfeld-Eingangssignale zu-geführt werden, daß die Virtualcontainer der Koppelfeld-Eingangssignale vor-Aufnahme in die Koppelfeld-Ausgangssignale umrangiert werden, daß die Koppelfeld-Zusatzinformation den Koppelfeld-Ausgangs-signalen entnommen und ausgewertet wird, daß die Koppelfeld-Ausgangssignale jeweils einem Multiplexverfahren zur Bildung von STM-l-Ausgangssignalen unterworfen werden und daß vom Signalinhalt der Koppelfeld-Ausgangssignale und/oder von dem Netzwerk-Management gesteuert, dabei je ein Weg im Multiplexverfahren ausgewahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelfeld-Zusatzinformation ein Koppelfeld-Rahmenkenn-kennungswort, Koppelfeldweg-Adressen und Koppelfeld-Qualitäts-überwachungsinformationen vorgesehen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koppelfeld-Zusatzinformation nur den dem Koppelfeld zugeführten Koppelfeld-Eingangssignalen beigegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Virtualcontainergruppen 16 x VC-12, 4 x VC-22, 1 x VC-31, 20 x VC-11 und/oder 5 x VC-21 vorgesehen sind, daß Koppelfeld-Taktanpassungszeiger TU-12 PTR (KF), TU-22 PTR (KF), TU-31 PTR (KF) , TU-11 PTR (KF) und/oder TU-21 PTR (KF) vorgesehen sind und daß Koppelfeld-Eingangssignale und -Ausgangssignale (D39) einer Bitrate von 38912 kbit/s vorgesehen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Virtualcontainergruppen 28 x VC-11, 7 x VC-21, 1 x VC-32 und/oder 21 x VC-12 vorgesehen sind, daß Koppelfeld-Taktanpassungszeiger TU-11 PTR (KF), TU-21 PTR (KF), TU-32 PTR (KF) und/oder TU-12 PTR (KF) vorgesehen sind und daß Koppelfeld-Eingangssignale und -Ausgangssignale (D52) einer Bitrate von 51968 kbit/s vorgesehen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1 fGr die Koppelfeld-Eingangsseite, bei dem einem STM-l-Signal aus seiner AU-4-Verwaltungseinheit unter Auskopplung und Auswertung eines AU-4-PTR-Verwaltungsein-heitszeigers ein VC-4-Virtualcontainer entnommen wird, bei dem dem VC-4-Virtualcontainer unter Auskopplung und Auswertung seines VC-4-POH-Pfadrahmenkopfes sein C-4-Container entnommen wird und bei dein der C-4-Container in vier Alternativpaare jeweils aus einer TU-3x-Untersystemeinheit Oder einer TUG-3x-Untersystem- einheitsgruppe aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Alternativpaar zwei eingangsseitig verbundenen und ausgangsseitig wechselweise zum Koppelfeld durchschaltbaren Wegen zugefuhrt wird, daß im ersten Weg einer TU-3x-Untersystemeinheit sein VC-3x-Virtualcontainer unter Auskopplung und Auswertung des TUG-3x-PTR-Untersystemeinheitszeiger entnommen und dem VC-3x-Virtualcontainer ein TU-3x-PTR-(KF)-Koppelfeld-Taktan-passungszeiger und eine Koppelfeld-Zusatzinformation (KFOH) hinzugefügt wird und daß im zweiten Weg einer TUG-3x-Untersystemeinheitsgruppe eine feste Stopfung (FS) und eine Anzahl m von TUG-ly-PTR-Unter-systemeinheitszeiger unter Auswertung entnommen und der ver-bleibenden Anzahl m von VC-ly-Virtualcontainern eine Anzahl m von TU-ly-PTR-(KF)-Koppelfeld-Taktanpassungszeigern und eine Koppelfeld-Zusatzinformation (KFOH) zur Bildung eines Koppel-feld-Eingangssignals (D39, D52) hinzugefügt werden (x = 1 und y = 2 oder x = 2 und y = 1).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der VC-3x-Virtualcontainex einem vom ersten Weg abzweigenden dritten Weg zugéführt wird, daß auf dem dritten Weg dem VC-3x-Virtualcontainer unter Auskopplung seines VC-3x-P0H-Pfadrahmenkopfes' sein C-3x-Container entnommen wird und daß dieser C-3x-Container anstelle von einer TUG-3x-Unter-systemeinheitsgruppe ohne feste FS-Stopfung unter Abschaltung des entsp.rechenden ersten Teils des zweiten Weges in den ver-bleibenden Teil des zweiten Weges eingespeist wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 für jeweils vier Koppelfeld-Aus-gangssignale, bei dem C-4-Containern zur Bildung eines VC-4-Virtualcontainers jeweils ein VC-4-P0H-Pfadrahmenkopf hinzugefügt wird und bei dem VC-4-Virtualcontainern zur Bildung von AU-4-Verwaltungs-einheiten von STM-l-Signalen jeweils ein AU-4-PTR-Zeiger hinzu-gefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von vier Koppelfeld-Ausgangssignalen gebildet werden, daß jedes Koppelfeld-Ausgangssignal (D39, D52) zwei eingangs-seitig verbundenen und ausgangsseitig wechselweise durchschalt-baren Wegen zugeführt werden, daß im ersten Weg zur Gewinnung einer TU-3x-Untersystemeinheit die Koppelfeld-Zusatzinformation (KFOH) und der TU-3x-PTR-(KF)-Koppelfeld-Taktanpassungszeiger entnommen und ein TU-3x-PTR-Zeiger hinzugefügt werden, daß im zweiten Weg zur Gewinnung einer TUG-3x-Untersystemein-heitsgruppe die Koppelfeld-Zusatzinformation (KFOH) und eine An-zahl m von TU-ly-PTR-(KF)-Koppelfeld-Taktanpassungszeigern entnommen und eine Anzahl m von TU-ly-PTR-Zeigern und eine feste Stopfung (FS) hinzugefügt werden und daß entweder die TU-3x-Untersystemeinheit Oder die TUG-3x-Untersystemeinheitsgruppe jedes der vier Alternativpaare jeweils in einen C-4-Container eingefügt werden (x = 1 und y = 2 oder X = 2 und y = 1).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die TUG-3x-Untersystemienheitsgruppe ohne feste Stopfung (FS) einem vom zweiten Wég nach der Einkopplung einer Anzahl m von TU-ly-PTR-Zeigern abzweigenden dritten Weg zugeführt wird, daß im dritten Weg dem C-3x-Container zur Bildung eines VC-3x-Virtualcontainers ein VC-3x-P0H-Pfadrahmenkopf hinzugefügt wird und daß dieser VC-3x-Virtualcontainer zur Aufnahme eines T4J-3x-PTR-Zeigers unter Abschaltung des entsprechenden ersten Teils des ersten Weges in den verbleibenden Teil des ersten Weges einge-speist wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, 7, 8 Oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleiche Verfahrensschritte im ersten und zweiten Weg mit jeweils einer Anordnung im Zeitmultiplex durchgeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 6, 7, 8, 9 Oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Umschaltschritte vom Signalinhalt und/oder von einem Netz-werk-Management ausgelöst werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte von einem Mikroprozessor- gesteuert werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausführung in einer integrierten Schaltung.
LU87713A 1989-08-31 1990-04-04 Kreuzschaltungsverfahren(cross-connect)fuer stm-1-signale der synchron-digital-multiplexhierarchie LU87713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928905 1989-08-31
DE3930007 1989-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87713A1 true LU87713A1 (de) 1990-07-24

Family

ID=25884631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87713A LU87713A1 (de) 1989-08-31 1990-04-04 Kreuzschaltungsverfahren(cross-connect)fuer stm-1-signale der synchron-digital-multiplexhierarchie

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0415112B1 (de)
JP (1) JPH0695665B2 (de)
CN (1) CN1016554B (de)
AT (1) ATE129838T1 (de)
AU (1) AU613839B2 (de)
BR (1) BR9004304A (de)
CA (1) CA2024215C (de)
DE (1) DE59009834D1 (de)
DK (1) DK0415112T3 (de)
ES (1) ES2079406T3 (de)
FI (1) FI110463B (de)
IE (1) IE903147A1 (de)
LU (1) LU87713A1 (de)
NO (1) NO302266B1 (de)
PT (1) PT95143B (de)
RU (1) RU2106067C1 (de)
YU (1) YU47693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014315A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum empfang und zur abgabe von rahmenköpfen von und für stm-1-signale in einem rahmenkopf-server eines netzknotens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253973B (en) * 1991-03-22 1995-06-07 Plessey Telecomm Multiplex data ring transmission
US5329520A (en) * 1992-07-17 1994-07-12 Alcatel Network Systems, Inc. High-speed facility protection in a digital telecommunications system
FI94813C (fi) * 1993-11-12 1995-10-25 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä synkronisessa digitaalisessa tietoliikennejärjestelmässä käytettävän signaalin vastaanottamiseksi
US5893133A (en) * 1995-08-16 1999-04-06 International Business Machines Corporation Keyboard for a system and method for processing Chinese language text
CN1076914C (zh) * 1997-05-17 2001-12-26 华为技术有限公司 光同步数字传输设备的分插复用器
DE19740107A1 (de) 1997-09-12 1999-03-18 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zum Übertragen von Datenpaketen und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Netzelement
CN1298117C (zh) * 2002-11-21 2007-01-31 中兴通讯股份有限公司 浮动指针的交叉处理的方法
RU2530298C1 (ru) * 2010-08-10 2014-10-10 Хуавэй Текнолоджиз Ко., Лтд. Способ, система и устройство передачи сигналов синхронной цифровой иерархии по микроволне

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61135243A (ja) * 1984-12-06 1986-06-23 Fujitsu Ltd 多重伝送方法
DE3511352A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und koppeleinrichtung zum verteilen von plesiochronen breitband-digitalsignalen
NL8501738A (nl) * 1985-06-17 1987-01-16 Philips Nv Hogere orde digitaal transmissiesysteem voorzien van een multiplexer en een demultiplexer.
CA1265227A (en) * 1985-07-08 1990-01-30 Reginhard Pospischil Method for monitoring and controlling the traffic in digital transmission networks
US4998242A (en) * 1988-12-09 1991-03-05 Transwitch Corp. Virtual tributary cross connect switch and switch network utilizing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014315A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum empfang und zur abgabe von rahmenköpfen von und für stm-1-signale in einem rahmenkopf-server eines netzknotens

Also Published As

Publication number Publication date
BR9004304A (pt) 1991-09-03
RU2106067C1 (ru) 1998-02-27
CA2024215C (en) 2001-06-05
YU163790A (sh) 1994-04-05
NO302266B1 (no) 1998-02-09
CN1051646A (zh) 1991-05-22
EP0415112A2 (de) 1991-03-06
IE903147A1 (en) 1991-03-13
PT95143A (pt) 1992-04-30
EP0415112A3 (en) 1992-06-10
DE59009834D1 (de) 1995-12-07
CA2024215A1 (en) 1991-03-01
FI110463B (fi) 2003-01-31
CN1016554B (zh) 1992-05-06
YU47693B (sh) 1996-01-08
AU613839B2 (en) 1991-08-08
DK0415112T3 (da) 1996-03-04
AU6197490A (en) 1991-03-21
JPH03102929A (ja) 1991-04-30
NO903785D0 (no) 1990-08-29
NO903785L (no) 1991-03-01
ES2079406T3 (es) 1996-01-16
PT95143B (pt) 1997-09-30
JPH0695665B2 (ja) 1994-11-24
FI904286A0 (fi) 1990-08-30
ATE129838T1 (de) 1995-11-15
EP0415112B1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422443B1 (de) Multiplexer und Demultiplexer, insbesondere für Nachrichtenübertragungs-Netze mit einer synchronen Hierarchie der Digitalsignale
EP1158710B1 (de) Verfahren zum Übertragen von synchronen Transportmodulen über ein synchrones Transportnetz
EP0429888B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines digitalen Breitbandsignals in einer Untersystemeinheitenkette über ein Netz einer Synchron-Digital-Multiplexhierarchie
DE60213430T2 (de) Stm-1 bis stm-64 sdh/sonet rahmenanpasser mit datenmultiplexen aus einer serie von konfigurierbaren e/a ports
EP0571424B1 (de) Verfahren zum empfang und zur abgabe von rahmenköpfen von und für stm-1-signale in einem rahmenkopf-server eines netzknotens
DE2510242C2 (de) Vorrichtung zur Kombination einer Vielzahl von Eingangs-Datenbitströmen in einen einzigen Ausgangs-Bitstrom
US5267239A (en) Cross-connect method for STM-1 signals of the synchronous digital multiplex hierarchy
DE2825954C2 (de) Digitale Zeitmultiplexanlage
EP0415112B1 (de) Kreuzschaltungsverfahren (Cross-Connect) für STM-1-Signale der Synchron-Digital-Multiplexhierarchie
EP0598455B1 (de) Übertragungssystem der synchronen digitalen Hierarchie
EP1051057A2 (de) Transport von verknüpften Containern in einem synchronen Nachrichtenübertragungsnetz
EP0428522B1 (de) Verfahren zum ein- und auskoppeln von signalen in bzw. aus teilbereichen der zusatzsignale von transportmodulen einer synchronen digitalsignal-hierarchie
EP0407851A2 (de) Verfahren zur Durchschaltung von Multiplexsignalen über Cross-Connectoren
DE60320266T2 (de) Synchroner übertragungsnetzknoten
DE60115144T2 (de) Verkettung über unabhängige Zeiger-Prozessoren
EP1083693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln eines SONET-Signals in ein SDH-Signal
EP1191725A2 (de) Transportmodul für SDH/SONET
DE60201052T2 (de) Verfahren zum transparenten Transport von Rahmen mit reduziertem Overhead zwischen zwei Netzwerken durch ein Übergangsnetzwerk, das einen gemeinsamen Rahmen mit erweiterter Nutzlast überträgt
EP0432556B1 (de) Verfahren zum Übertragen von 1544- bzw. 6312-kbit/s-Signalen über 2048- bzw. 8448-kbit/s-Strecken in der Synchron-Digital-Multiplexhierarchie
DD295465A5 (de) Kreuzschaltungsverfahren (cross-connect) fuer stm-l-signale der synchron-digital-multiplexhierarchie
DE3901868C1 (en) Channel distributor for plesiochronous signals
EP0320856A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Zeitmultiplexsignalen
EP0993711B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur adaption und durchschaltung eines datenstromes
DE69829505T2 (de) Einfügung einer mehrzahl virtueller container höherer ordnung in einen stm rahmen höherer ordnung innerhalb eines sdh systems
DE3901867C1 (en) Channel distributor for plesiochronous signals