LU87386A1 - Automatische lanzenwechselvorrichtung - Google Patents

Automatische lanzenwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
LU87386A1
LU87386A1 LU87386A LU87386A LU87386A1 LU 87386 A1 LU87386 A1 LU 87386A1 LU 87386 A LU87386 A LU 87386A LU 87386 A LU87386 A LU 87386A LU 87386 A1 LU87386 A1 LU 87386A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
lance
bolts
coupling head
flange
head
Prior art date
Application number
LU87386A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wurth Paul Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurth Paul Sa filed Critical Wurth Paul Sa
Priority to LU87386A priority Critical patent/LU87386A1/de
Publication of LU87386A1 publication Critical patent/LU87386A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

p k GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG BL 4168
Brevet N° ..0...-./......-O—O 0 'Monsieur le Ministre . du...........16 novembre.....1988 rïirÊi ' de l’Économie et des Classes Moyennes _ , 3¾¾ Service de la Propriété Intellectuelle
TltredellVrt..................................... I ggf LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention ................................................................................................................................................. ( 1) I. Requête
La société dite : Paul Wurhh S.A. , .
.......................-........................................................····.....................-........................................................................................................................................................................—.................................................... (. 2) ................................................. ........................................32.....sue......dlAlsace..,......LUXEMBOURG,..............................................................................................................................................
.......représentée par E»T......Freylinger &.....E.......Meyers.......Ing........cons.......en.....PI*..................
46 rue du Cimetière, ÏOÏi Luxembourg, agissant en qualité de ^ 3) ......MANDATAIRES.............................................................................................................................................................................:.............................................................................................................................................
déposefnt) ce............s.eize....no.vemb.re....mi.l.....neuf.....cent- quatreuviagtHbuife.................................................-................ ( 4) à......15-00..........heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg: 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant: ................................................-................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ (5) ....."Automatische.....Lanzenwechselvorrichtung"................................................................................................................................................................................
2. la description en langue.....al lemande-.......................................................................de l’invention en trois exemplaires; 3. ................................................planches de dessin, en trois exemplaires; 4. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le 46-.11,19 88...................................; 5. la délégation de pouvoir, datée de ·£^εκΒσαΓ0.·....................................................... le 26.,.09.,1988...............................; 6. le document d’ayant cause (autorisation); déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont): ( 6) revendique(nt) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de ( 7) ...../.............................................................................................................................................................déposée(s) en (8) ... '..................................................................................................................
le (9) ........./.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................
sous le N° (10).....!........................................................................................................................................................................................................................................................................................................
au nom de (11) j..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................
élit(élisent) domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg .......:.................................................................................
.4.6.....x.u.<3......du.....Cimetière,......10.1.1.....Luxembourg·......-............................................................ .............,....................................................................................... (12) sollicite(nt) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, avec ajournement de cette délivrance à ......dix»huit.........................................................................................................................-....................................mois. (13) / mandataires.........RJL......Freylinger....................................................................................................................................................................................... (14) mmm Π. Procès-verbal de Dépôt
La su^aite^lemanae de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes,
Service de/la Propriété Intellectuelle à Luxembourg, en date du: , ^ ____ ! Ύ 6 16 novembre 1988 J-.-·**’ ""‘VL, \ Λ,’ .a* ^ Pr. le Ministre de l’Économie et des Classes Moyennes, à 15..:.00..............heures $ -¾ \ p. d.
ξ I 1' 'λ- ' Λ f* : Le chef du service de la propriété intellectuelle, 4 s \ ", 1 n i \ \ ···... ··:«*&<..··.·?.- / A 68007_""""" _ EXPLICATIONS RELATIVES AU FORMOLAIKH BErifiPÔïk'' ^ (1) s’il y a lieu "Demande de certificat d’addition au4we¥gu»»icipal. Ma demande de brevet principal No............du............”-(2) inscrire les nom, prénom, profession, / 0 A Γ adresse du demandeur, lorsque celui-ci est un particulier ouïes dénomination sociale, forme juridique, adresse du siège social, lorsque le demandeur est une personne morale - (3) inscrire Γ f les nom, prénom, adresse du mandataire agréé, conseil en propriété industrielle, muni d’un pouvoir spécial, s’il y a lieu: "représenté par............agissant en qualité de mandataire” ^ - (4) date de dépôt en toutes lettres - (S) titre de l’invention - (6) inscrire les noms, prénoms, adresses des inventeurs ou l’indication "(voir) désignation séparée (suivra)", lorsque la dési gnation se fait ou se fera dans un document séparé, ou encore l’indication "ne pas mentionner”, lorsque l’inventcursigne ou signera un document de non-mention à joindre à une désignation BL-4168 Mémoire descriptif déposé à l'appui d'une demande de brevet pour
AUTOMATISCHE LÄNZENWECHSELVORRICHTUNG
déposée au nom de Paul Wurth S.A.
32 rue d'Alsace LUXEMBOURG
AUTOMATISCHE LANZENWECHSELVORRICHTÖNG
Die Erfindung betrifft eine automatische Lanzenwechsel Vorrichtung, insbesondere für bei der Stahlherstellung durch ein Aufblasverfahren an einen 5 vertikal verfahrbaren Lanzenträgerschlitten anzukuppelnde und zu befestigende Lanzen, wobei einem Kupplungskopf am Lanzenträgerschlitten die für das Frischen benötigten Stoffe, sowie gegebenenfalls auch ein Kühl fluid, zugeführt und an der Kupplungsstelle 10 zwischen Kupplungskopf und Lanzenoberteil in letzteren überführt werden, und wobei das Ankuppeln und Befestigen der Lanzen am Kupplungskopf des Lanzenträgerschlittens mittels eines am
Lanzenoberteil vorgesehenen Flansches, oder der-15 gleichen, erfolgt.
Durch das Dokument LU-69797 ist eine neuartige Lanze der vorstehend genannten Gattung bekannt-geworden, welche gegenüber dem früheren Stand der Technik den grossen Vorteil aufweist, dass sie trotz 20 des Vorhandenseins einer Mehrzahl von Kanälen für die Zufuhr der genannten Stoffe und Fluide durch einen einzigen Arbeitsgang mit dem zugeordneten Kupplungskopf verbunden werden kann, wobei dieser
Arbeitsgang im beschriebenen Ausführungsbeispiel aus 25 dem manuellen Befestigen je einer Schwenkbolzen verbindung beidseits des Lanzenoberteils besteht.
Um dieses manuelle Befestigen zu automatisieren wird im Dokument LU-86985 eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche an sich vollkommen zufrieden-30 stellend arbeitet, jedoch muss bei dieser Vorrichtung eine andere Auslegung des Kupplungskopfes vorgesehen werden, so dass vorhandene Anlagen nicht mit einfachen Mitteln auf diese Automatisierungsvorrichtung umgestellt werden können. Desweiteren kann bei der 35 im Dokument LU-69797 ursprünglich vorgesehene Aus- 2 gestaltung des Lansenoberteils für eine Befestigung mittels eines Schwenkbolzensystems nicht in der gegebenen Form beibehalten werden, so dass auch in diesem Punkt Komplikationen bei einer eventuellen Um-5 Stellung von einem Schwenkbolzensystem auf das System gemäss vorstehend genanntem Dokument LU-86985 entstehen.
Ein anderer Vorschlag zur Automatisierung des LanzenwechselVorgangs wird im Dokument LU-10 eingereicht am 16. November 1988 (unser Zeichen BL4167), gemacht. Dieser Vorschlag hat den Vorteil, dass bestehende Lanzenwechselvorrichtungen mit manueller Betätigung der genannten Schwenkbolzen unter weitestgehender Beibehaltung der Ausgestaltung 15 des Kupplungskopfes und des Lanzenoberteils mit relativ einfachen Mitteln automatisiert werden können. Allerdings ist für die dort vorgesehenen Schwenkchassis oder -rahmen für deren Ausschwenken ein relativ grosser seitlicher Platzbedarf vonnöten, welcher 20 unter Umständen nur schwierig zu realisieren ist; ausserdem müssen bei dieser Schwenkchassisausgestaltung insgesamt vier Antriebseinheiten vorgesehen werden.
Zur Vermeidung dieser mehr oder weniger grossen 25 Nachteile des Standes der Technik, aber auch, um dem jeweiligen Anwender die Möglichkeit zu geben, unter einer Anzahl von an sich durchaus vollwertigen Lösungen der Automatisierung des Lanzenwechsel-Vorgangs die für den gegebenen Anwendungsfal1 und die 30 gegebenen Platzverhältnisse günstigste auswählen zu können, ist es Aufgabe der Erfindung, eine weitere automatische Lanzenwechselvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, bei welcher unter weitgehender Beibehaltung der Ausführung des Kup-35 plungskopfes und des Lanzenoberteils, wie letztere für die ursprüngliche Schwenkbolzenbefestigung aus- 3 gestaltet waren, das Auswechseln der Lanze ohne nennenswerten zusätzlichen Platzbedarf durchgeführt werden kann.
Diese Ausgabe wird, ausgehend von einer automa-5 tischen Lanzenwechselvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung, durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angeführten Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit den gleichen 10 Referenzzahlen versehen sind, dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
Figur 1, eine Gesamtseitenansicht der Lanzenwechselvorrichtung mit dem vertikal verfahrbaren Lanzenträgerschlitten, sowie dem Lanzenoberteil in 15 zwei verschiedenen Niveaus eingetragen, einmal auf dem Lanzentransferniveau (strichpunktiert) und sodann in der Befestigungsstellung am Kupplungskopf (volliniert);
Figur 2, eine Draufsicht entsprechend einem 20 Schnitt A-A in Figur 1 ;
Figur 3, eine Draufsicht entsprechend einem
Schnitt B-B in Figur 1 ;
Figur 4, eine Ansicht, teilweise im Schnitt, der linken der beiden beidseits vom Kupplungskopf vorge-25 sehenen Dreh/Hubbolzen-Mechanismen für das Ankuppeln des Lanzenoberteils;
Figur 5, eine Unteransicht in Blickrichtung C eines Details aus Figur 4;
Figur 6, eine Seitenansicht des Gegenstandes nach 30 Figur 5.
Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht des oberen Teils einer in ihren wesentlichen Teilen an sich bekannten Anlage zum vertikalen Verfahren einer Tauchlanze 10. Diese Tauchlanze 10 besitzt an ihrer oberen Extre-35 mität einen Befestigungsflansch 12, welcher in der
Figur in zwei unterschiedlichen Niveaus dargestellt 4 ist, wobei die strichpunktiert dargestellte Lage 12’ dem Niveau entspricht, auf dem die Lanze von einer nicht dargestellten Lanzentransfervorrichtung für das Zubringen oder Abführen der Lanze zu, beziehungsweise 5 von einem Kupplungskopf 14 hinweg, transportiert wird, während die Lage 12 den Flansch in angekuppelter Stellung zeigt.
Der wesentliche Aufbau des Kupplungskopfes 14 mit dem die Lanze in Betriebs-, beziehungsweise Betriebs-10 bereitschaftsstellung fest verblockt ist, ist aus den Dokumenten LU-69797 und LU-86985 bekannt. Das Befestigen einer mit einem Befestigungsflansch 12 versehenen Lanze 10 kann, wie oben erwähnt, mittels Schwenkbolzen, welche manuell oder automatisch 15 betätigt werden können, wie im Dokument LU- , eingereicht am 16. November 1988 (unser Zeichen BL4167), beschrieben, am Kupplungskopf 14 festgezogen werden. Hierzu weist der Befestigungsflansch 12 zwei diametral gegenüberliegende seitlich offene Befesti-20 gungsöffnungen 16, 18 auf (Figur 2).
Erfindungsgemäss wird der Flansch 12 jedoch nicht mittels Schwenkbolzen mit dem Kupplungskopf 14 verblockt, sondern mittels zweier Hub/Dreh-Bolzen 20, 22 welche an ihrer unteren Extremität mit einem mit 25 dem Bolzen einstückigen Kopf 24, beziehungsweise 26 verbunden sind.
Die mathematischen Längsachsen 28, 30 der Bolzen 20, 22 nehmen an sich im Raum eine feste Lage ein, allerdings können die Bolzen 20, 22 mit ihren 30 jeweiligen Köpfen 24, 26 entlang dieser Achsen verschoben und um dieselben gedreht werden, wozu jedem der beiden Bolzen ein Mechanismus 32, beziehungsweise 34 zugeordnet ist, von denen der Mechanismus 32 in Figur 4 im Schnitt und in vergrössertem Masstab 35 dargestellt ist (die Beschreibung der Figur 4 erfolgt weiter unten).
5
Der Antrieb der beiden Mechanismen 32, 34 erfolgt » über senkrechte Spindeln 36, beziehungsweise 38, die ihrerseits mittels je einer Äntriebsmotor/Getriebe-Einheit 40, 42 von an sich bekannter Bauart 5 angetrieben werden. Die beiden Antriebssysteme sind an einer beliebigen, sich hierfür eignenden Stelle mit einem nicht gezeigten Drehmomentwächter versehen, welcher den Antrieb beim Erreichen eines vorbestimmten Maximalwertes abstellt.
10 Da die Spindeln 36, 38 nur bei einem Lanzenwechsel betätigt werden, welcher erst nach einer bestimmten Anzahl von Frischoperationen notwendig wird, sind die Antriebseinheiten 40, 42 für diese Spindeln 36, 38 an einem vom Lansenträgerschlitten 44 separaten 15 Schlitten 46 montiert, welcher die Hubbewegungen der Lanze 10 aus ihrer Parkstellung gemäss Figur 1 und ihrer nicht dargestellten Arbeitsstellung, und umgekehrt, nicht mitausführt. Der Schlitten 46 dient dazu, bei einem schliesslich notwendig werdenden 20 Lanzenwechsel, welcher in der in Figur 1 dargestellten Parkstellung der Lanze erfolgt, die Antriebseinheiten 40, 42 durch ein Absenken des
Schlittens 46 in seine Stellung nach Figur 1 mittels Kupplungen 48, 50 mit den Spindeln 36, 38 drehfest 25 zukuppeln.
Figur 4 zeigt den linken, durch Strichlinien angedeuteten Teil des Kupplungskopfes 14, und einen Schnitt durch den ihm zugeordneten Breh/Hubbolzen-Mechanismus 32, das heisst durch einen der beiden 30 diametral gegenüberliegenden Dreh/Hubkolben-Mecha- nismen 32, 34 {siehe Figuren 1 und 2). Die senkrechte Achse 0 ist, wie auch in den Figuren 1 bis 3 die gemeinsame Längsachse des Kupplungskopfes 14 und der Lanze 10.
35 Zweck des Dreh/Hubkolben-Mechanismus 32 ist es, den Bolzenkopf 24 aus seiner Stellung 24', in welcher 6 das seitlich offene Befestigungsloch 16 des Lanzenflansches 12 bei dessen Hochheben aus seinem Transferniveau 12' (siehe Figur 1} auf sein Niveau 12 für ein Verblocken mit dem Kupplungskopf 14 ungehindert 5 am Bolzenkopf 24' vorbeigeführt werden kann (siehe auch Figur 5), in seine Stellung 24 zu bringen, in welcher er, um 90° um die Bolzenlängsachse 28 gedreht, den Flansch 12 im Sinne eines Anpressens desselben gegen den Kupplungskopf 14 beaufschlagen 10 kann (siehe auch Figuren 5 und 6); hierzu ist ausser einer Vierteldrehbewegung zusätzlich eine Hubbewegung des Bolzens 20 mit seinem Kopf 24 notwendig.
Zur Erzeugung der genannten Bewegungen des Bolzens 20 und seines Kopfes 24 treibt die Spindel 36 über 15 ein ihr zugeordnetes PrimärZahnrad 60 ein sekundäres Zahnrad 62 an, dessen Längsachse mit der Bolzenachse 28 koaxial ist. Dieses Zahnrad 62 ist axial unverschieblich mittels am Kupplungskopf 14 festgelegten Wälzlagerungen 64, 66 gelagert.
20 Durch ein Aussengewinde 70 am Bolzen 20 und ein mit diesem Gewinde zusammenwirkendes Innengewinde 72 an der Bohrung des Sekundärzahnrades 62 bildet der Bolzen 20 mit dem Zahnrad 62 einen Gewindetrieb, welcher es ermöglicht, dem Bolzen 20 mit seinem Kopf 25 24 eine Hubbewegung zu vermitteln.
Um dem Bolzen 20 ausser der genannten Hubbewegung zusätzlich eine Vierteldrehbewegung zu vermitteln, wie sie zum Überführen des Bolzenkopfes aus seiner Stellung 24' in seine Stellung 24 notwendig ist, 30 weist der Bolzen 20 an seiner oberen Extremität eine im wesentlichen räumlich verlaufende Nut 74 auf, welche mit einem mit dem Kupplungskopf 14 einstückigen Finger 76 zusammenwirkt.
Die Nut 74 ist, genau wie der Bolzen 20, mit 35 seinem Kopf 24, in ihren zwei Extremstellungen dargestellt, wobei die strichpunktiert gezeichnete 7
Lage 74' der KopfStellung 24' entspricht und die , gestrichelt gezeichnete Lage 74 der Kopfstellung 24.
Ein wesentlicher Aspekt betreffend die Nutauslegung besteht darin, dass sowohl an ihrem oberen 5 Ende ein gerader, das heisst axial verlaufender Abschnitt 78 als auch an ihrem unteren Ende ein ebensolcher Abschnitt 80 (Abschnitt 80' für Kopflage 24') vorgesehen ist.
Durch diese Unterteilung der Nut in drei Ab-10 schnitte, einen oberen geraden 78, beziehungsweise 78', einen räumlich gekrümmten 82, beziehungsweise 82', über einen Winkel von 90°, und einen unteren geraden 80, beziehungsweise 80', werden demnach mittels des Fingers 76 bei einer durch den Gewindetrieb 15 70/72 erzeugten Hubbewegung des Bolzens 20 diesem, von seiner Stellung 20' ausgehend, nacheinander eine kurze vertikale Bewegung (Nutstück 78'), eine mit einer Hubbewegung kombinierten Drehbewegung 90° (Nutstück 82') und eine weitere Vertikalbewegung 20 (Nutstück 80') vermittelt, bis der Bolzen am Ende dieser Abläufe seine Stellung 20 einnimmt, sein Kopf die Stellung 24, und die Nut die Stellung 74.
Damit spielt sich ein LanzenwechselVorgang im wesentlichen folgendermassen ab : 25 Der Kupplungskopf 14 mit damit verblockter, ab genutzter Lanze 10 befindet sich in der Parkstellung nach Figur 1. Durch ein Absenken des Schlittens 46 in seine Stellung nach Figur 1 werden die Kupplungen 48, 50 zum Eingriff gebracht und damit die Antriebs-30 einheiten 40, 42 drehfest mit den Spindeln 36, 38 verbunden. Beim Betätigen der Antriebseinheiten in einer entsprechenden Drehrichtung werden die Dreh/HubkoIben-Mechanismen 32, 34 im Sinne einer Abwärtsbewegung der Bolzen 20, 22 in Bewegung gesetzt 35 (für die weitere Beschreibung seien einfachheits halber jetzt nur noch die Bewegungsabläufe des in δ
Figur 4 dargestellten Mechanismus 32 betrachtet). Da der Bolzen sich ursprünglich in seiner Stellung 20 befindet, wird zuerst der gerade Nutabschnitt 80 wirksam, wodurch der Kopf 24 durch eine entsprechende 5 reine Abwärtsbewegung den Kupplungsflansch 12 frei-gibt; hierbei ist die Lanze von nicht dargestellten Transfermechanismen in ihrer Lage gehalten. Wie sich aus Figur 6 ergibt, muss die genannte reine Abwärtsbewegung einen genügend grossen Hub haben damit der 10 Kopf 24 von halbkreisförmigen Kopfführungsleisten 84, 86 an der Unterseite des Lanzenflansches 12 freikommt, ehe eine Drehbewegung des Kopfes einsetzen kann; damit ist die mindestens notwendige axiale Länge des geraden Nutabschnittes 80 gegeben. An-15 schliessend wird der gekrümmte Nutabschnitt 82 wirksam, wodurch der Bolzenkopf seine Stellung 24' erhält. Durch das anschliessende Wirksamwerden des Nutabschnittes 78 wird der Bolzenkopf in seiner Winkelstellung 24' festgelegt, wonach die Antriebs-20 einheiten 40, 42 abgeschaltet werden können. Der
Lanzenflansch 12 kann nunmehr vom Kopf 24' ungehindert mittels der Transfervorrichtung auf sein
Transfer- und Abführniveau (Figur 1) abgesenkt werden.
25 Bei der anschliessenden Montage einer neuen Lanze finden die beschriebenen Vorgänge natürlich in umgekehrter Reihenfolge statt, wobei zu bemerken ist, dass beim Erreichen einer bestimmten Hubhöhe des Bolzens 20 mit seinem Flanschbeaufschlagungskopf 24 30 der Spindelantrieb mittels der weiter oben genannten Drehmomentwächter abgeschaltet wird. Der Schlitten 46 kann jetzt hochgefahren werden, wodurch die Spindeln 36, 38 entkuppelt werden und die Anlage für den nächsten Frischprozess bereit ist.
35 Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der
Erfindung wurde illustrationshalber ein länglicher 9
Bolzenkopf gewählt, welcher sich optimal dafür , eignet, mit Lanzenflanschen wie sie in ihrer wesentlichen Formgebung auch bei Schwenkbolzenbefestigungen verwendet werden, zusammenzuwirken. Dies 5 hat natürlich den Vorteil, dass die erfindungsgemässe Lanzenwechselvorrichtung auch bei eventuell schon vorhandenen, für eine Schwenkbolzenbefestigung ausgelegte Lanzen Verwendung finden kann. Es ist jedoch selbstverständlich möglich, sowohl der Lanzenflansch 10 Befestigungsöffnung als auch dem Bolzenkopf jede beliebige Form zu geben; einzige Bedingung dabei ist nur, dass der Kopf in einer ersten Winkelstellung eine Hubbewegung des Lanzenflansches nicht behindert und in einer zweiten Winkelstellung den Lanzenflansch 15 von unten im Sinne eines Anpressens desselben gegen den Kupplungskopf beaufschlagen kann.

Claims (6)

1. Automatische Lanzenwechselvorrichtung, insbesondere für bei der Stahlherstellung durch ein Aufblasverfahren an einen vertikal verfahrbaren Lanzen-5 trägerschlitten anzukuppelnde und zu befestigende Lanzen, wobei einem Kupplungskopf am Lanzenträgerschlitten die für das Frischen benötigten Stoffe, sowie gegebenenfalls auch ein Kühl fluid, zugeführt und an der Kupplungsstelle zwischen Kupplungskopf und 10 Lanzenoberteil in letzteren überführt werden, und wobei das Ankuppeln und Befestigen der Lanzen am Kupplungskopf des Lanzenträgerschlittens mittels eines am Lanzenoberteil vorgesehenen Flansches, oder dergleichen, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass am 15 Kupplungskopf (14) mindestens zwei, vorzugsweise diametral gegenüberliegende Dreh/Hubkolben-Mechanis-men (32,34) mit senkrecht stehenden Bolzen (20,22) vorgesehen sind, welche sowohl um ihre an sich stationäre Längsachse (28,30) gedreht als auch ent-20 lang derselben verschoben werden können, dass die Bolzen (20,22) an ihrer unteren Extremität, welche dem genannten Lanzenflansch (12) zugeordnet ist, je einen Kopf (24,26), oder dergleichen, aufweisen, welcher solcherart gestaltet ist, dass die Lanze (10) 25 mit ihrem Lanzenflansch (12) bei einer Hubbewegung mittels einer an sich bekannten Lanzentransfer- oder -handhabungsvorrichtung zum Heranbringen des Lanzenoberteils an den Kupplungskopf (14) unbehindert an den Bolzenköpfen (24,26) vorbei angehoben werden 30 kann, wenn die genannten Bolzen (20,22) mit ihren jeweiligen Köpfen (24,26) eine erste Winkelstellung einnehmen, und dass den genannten Bolzen (20,22) mit ihren Köpfen (24,26) mit Hilfe der genannten Mechanismen (32,34) eine zweite Winkelstellung ver-35 mittelt werden kann, in welcher sie solcherart mit a 11 dem genannten Flansch (12) Zusammenwirken können, dass die Bolzenköpfe (24,26) den Flansch (12) von unten beaufschlagen und mittels einer Hubbewegung der Bolzen (20,22) das Lanzenoberteil gegen dessen ihm am 5 Kupplungskopf (14) zugeordnete Kupplungsflächen drückt und damit die Lanze (10) fest mit dem Kup-p1ungskop f (14) verb1ockt.
2. Automatische Lanzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch_________gekennzeichnet, dass an den
10 Bolzen (20,22) der Dreh/Hubbolzen-Mechanismen (32,34) Sekundärzahnräder (62) montiert sind, welche in ihrer Bohrung mit einem Muttergewinde (72) versehen sind, dass diese Zahnräder (62) in an sich bekannter Weise axial fest am Kupplungskopf (14) montiert sind und 15 dass die Bolzen (20,22) auf einem bestimmten Abschnitt ihrer axialen Länge mit je einem Bolzengewinde (70) versehen sind, welches mit dem Muttergewinde (72) einen Hubgewindetrieb bildet.
3. Automatische LanzenwechselVorrichtung nach 20 den Ansprüchen 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, dass an den Bolzen (20,22) je eine Führungsnut (74) mit teilweise geradem, axialem Verlauf (71,80) und teilweise räumlich gekrümmtem Verlauf (82) vorgesehen ist, welche mit je einem mit dem Kupplungskopf (14) 25 einstückigen Finger (76) zusammenwirkt, und das beim Betätigen der Sekundärzahnräder (62) die Bolzen (20,22) eine reine Hub-, beziehungsweise Absenkbewegung ausführen, wenn der genannte Finger (76) mit den geraden Abschnitten (78,80) der genannten Nut 30 (74) zusammenwirkt, und dass die Bolzen (20,22) eine kombinierte Hub-, beziehungsweise Abwärtsbewegung und Drehbewegung ausführen, wenn der Finger (76) mit dem gekrümmten Verlauf (82) der Nut (74) zusammenwirkt.
4. Automatische LanzenwechselVorrichtung nach
35 Anspruch 2, dadurch________________gekennzeichnet, dass die Sekundärzahnräder (62) von Primärzahnrädern (60) * t ' * ί 2 angetrieben werden, welche am unteren Ende von > senkrechten Antriebsspindeln (36,38) dreh- und axial fest montiert sind, und dass diese Äntriebsspindeln (36,38) mit ihren Zahnrädern (60) integrierende Teile 5 der Dreh/Hubbolzen-Mechanismen sind, welche zusammen mit dem Kupplungskopf (14) die senkrechten Betriebsbewegungen der Lanze (10) mit ausführen.
5. Automatische LanzenwechselVorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnetdurch zwei Antriebsein- 10 heiten (40,42), welche vertikal verfahrbar an einen Schlitten (46) montiert sind und zur Durchführung eines Lanzenwechsels über Kupplungen (48,50) mit den Spindeln (36,38) gekuppelt werden können.
6. Automatische LanzenwechselVorrichtung nach 15 Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass im Antriebs- strang von den Antriebseinheiten (40,42) bis zu den Primärzahnrädern (60) an einer beliebigen, sich hierfür eignenden Stelle Drehmomentwächter vorgesehen sind, welche beim Befestigen einer neuen Lanze den 20 Antrieb abschalten, wenn die Bolzenköpfe (24,26) den Lanzenflansch (12) mit einer vorbestimmten Axialkraft gegen den Kupplungskopf (14) drücken.
LU87386A 1988-11-16 1988-11-16 Automatische lanzenwechselvorrichtung LU87386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87386A LU87386A1 (de) 1988-11-16 1988-11-16 Automatische lanzenwechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87386 1988-11-16
LU87386A LU87386A1 (de) 1988-11-16 1988-11-16 Automatische lanzenwechselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87386A1 true LU87386A1 (de) 1989-11-14

Family

ID=19731111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87386A LU87386A1 (de) 1988-11-16 1988-11-16 Automatische lanzenwechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU87386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553432A1 (de) * 1992-01-24 1993-08-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur Medienversorgung einer Blaslanze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553432A1 (de) * 1992-01-24 1993-08-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur Medienversorgung einer Blaslanze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948729U (de) Vorrichtung zum entschlammen von filterkerzen.
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE1961823A1 (de) Tank-Waschvorrichtung
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE3015180A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen zerstaeubung des wassers
DE19745746C2 (de) Höhenverstellbarer Zwischenboden für Mehrzweckbecken
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE2035698A1 (en) Roll neck bearings - changed rapidly using a bayonet-type connection
LU87386A1 (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung
DE3318941A1 (de) Vorrichtung zum drehen und axialbewegen von bolzen
DE60209396T2 (de) Kuppelgestell für landwirtschaftliche Maschine
EP0127921B1 (de) Kupplungseinrichtung für einen Sattelanhänger
EP0993800B1 (de) Kaffeemaschine
DE3026550C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE2704891A1 (de) Stichlochbohrmaschine
EP0570811B1 (de) Kurbelantrieb für Markisen
DE1298939B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Erdankern
DE910420C (de) Handbremsantrieb, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE627354C (de) Absperrventil
EP2900417A1 (de) Drehmodul
DE1576854C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rohre eines Wärmeaustauschers
DE19504983A1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
AT130685B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE4031775C2 (de)
DE2635923B2 (de) Muffenventil