LU87117A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umhuellung von voll-oder hohlprofilen,insbesondere von rohren,mit einem extrudierten schaumstoffmantel aus thermoplastischem kunststoff,sowie auf diese weise hergestellte produkte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umhuellung von voll-oder hohlprofilen,insbesondere von rohren,mit einem extrudierten schaumstoffmantel aus thermoplastischem kunststoff,sowie auf diese weise hergestellte produkte Download PDF

Info

Publication number
LU87117A1
LU87117A1 LU87117A LU87117A LU87117A1 LU 87117 A1 LU87117 A1 LU 87117A1 LU 87117 A LU87117 A LU 87117A LU 87117 A LU87117 A LU 87117A LU 87117 A1 LU87117 A1 LU 87117A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
foam
jacket
hollow profile
solid
full
Prior art date
Application number
LU87117A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Schroeder
Original Assignee
Marquet & Cie Noel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquet & Cie Noel filed Critical Marquet & Cie Noel
Publication of LU87117A1 publication Critical patent/LU87117A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/18Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/047Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts for flexible profiles, e.g. sealing or decorating strips in grooves or on other profiles by devices moving along the flexible profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • B29C44/324Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • B29C48/0016Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • B29C66/496Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting

Description

88/B 52 722
B "/ λ ΐ 7 GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
4 \/i - 1 y . ! Monsieur le Ministre du 27 janvier 1988 ] ^ jägfe- de l'Économie et des Classes Moyennes tSH-cra Service de la Propriété Intellectuelle
Tllrcdd'Îre I ïg| LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention —----------------------------------------------------------------------------------------------------..........-.........................................- ( 1' I. Requête
La société dite: NOËL, MARQÜET & CIE. S.A. , ----- ------------------------------------------------------------------------------------—....................................——-—.................— .............................. ( 10Aj rue......Haute,B-4700EUPEN (Belgique) , représentée pair _ .........Monsieur Jacques de Muyser- agissant en qualité.....de______________________________________________ .........mandataire______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________(3) dépose(nt)ce vingt-sept janvier.......1.900.....quatre-vingt.....huit ......................... ( 4) à 1.5 heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg: 1. la présente requête pour l’obtention d'un brevet d'invention concernant: "Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umhüllung ^ ................von.....Voll-oder Hohlprofilen, insbesondere vonRohren,mit einem ..................extrudierten Schaumstoffmante1......aus thermoplastischem ____________
Kunststoff,sowie auf diese Weise hergestellte Produkte." 2. la description en langue all emande ................................... de l'invention en trois exemplaires: 3.....................3............................................planches de dessin, en trois exemplaires; 4. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le 27 janvier „„19J38______.
5. la délégation de pouvoir, datée de .... Eupen............................................................ ]e___________8 janvier 1988__.
6. le-document d'ayant cause (autorisation); déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont): ( 6) -......Ralph......SCHRÖDER,........Gemereth 5, B-4700 EUPEN (Belgique) revendiquent) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de ( 7) ............brevet............................................................................................... ..........déposée(s) en (8) République Fédérale d'Allemagne le(9).....29 janvier.......1987 ..................................... ...................................................... ...............
sous le N° (10) .....P.......37........0.2........585,6................................................................................................................................................. ........................................
au nom de (11)...............la.....déposante..................................... .......................................................................................................................................................
élit(élisent) domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg........................................................................
.............35.......boulevard......Royal................................................................. ..............................„........................................................................ (12) sollicite(nt) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, avec ajournement de cette délivrance à .....1................... ...........................................................................................................mois. (13) L^déposam/mandataire:................. ............. ....................... _ .............. _ ........ (14) ' Vt \ 0 (! U h ÿ -'V. A'V.' > Π. Procès-verbal de Dépôt
La Susdite < lemande de brevet d'invention a été déposée au Ministère de l'Économie et des Classes Moyennes. Service delà Propriété InteJfei%iailf^fc1Äembourg, en date du: 2 7 j anvier 1988 /y? f s ßpJ'S % \ Pr. le Ministre de l'Économie et des Classes-Moyennes, v : à__„...heures!; ; ^ 1 U^p.d.
\ 1 ’·- S,j Le chef du servipedé Impropriété intellectuelle, γί \ 'ΐ^ / v 2)2-£ί 1— A 68007 '1 ' 1 'Z EXPLICATIONS RELATIVES AV FORMULAIRE DE DÉPÔT. 1/ ΐ —i si (Il s'il y a lieu "Demande de certificat d addition au brevet principal, à la demande de brevet principal No r du...........(2) inscrire les nom. prénom, profession.
τ~ l /. / adresse du demandeur, iorsouc cclui-ci est un particulier ou les dénomination sociale, forme mndiaue. adresse du sièee soaal. lorsnue le demandeur est imp rwrwwins morale-/3 »tnsmre . . 88/B 52 722
BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
der Patent/etefl». - Anmeldung
ln : der BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Vom: 29. Januar 1987 (Nr. P 37 02 585.6)
PATENTANMELDUNG
in
Luxemburg
Anmelder: NOËL, marquet & CIE.S.A.
4700 EUPEN (Belgien)
Betr. : "Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen
Umhüllung von Voll-oder Hohlprof.ilen, insbesondere von Rohren, mit einem extrudierten Schaumstoffmantel aus thermoplastischem Kunststoff, sowie auf diese Weise hergestellte Produkte." 1 Jù ’ ,*Λ ' 4* * - 1 -
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KONTINUIERLICHEN UMHÜLLUNG VON VOLL- ODER HOHLPROFILEN, INSBESONDERE VON ROHREN, MIT EINEM EXTRUDIERTEN SCHAUMSTOFFMANTEL AUS THERMOPLASTISCHEM KUNSTSTOFF, SOWIE AUF DIESE WEISE HERGESTELLTE PRODUKTE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Umhüllung von Voll- oder Hohlprofilen, insbesondere von Rohren, mit einem extrudierten Schaumstoffmantel, sowie die auf diese Weise hergestellten Produkte.
Beispielsweise ergibt sich beim Bau von Heiz- und Kühlanlagen und den dazugehörenden Leitungen die Notwendigkeit, über vollisolierte Rohre für das Wärme- bzw. Kühlmittel zu verfügen, um hohe Arbeitskosten zu vermeiden, die mit der manuellen Isolierung der Rohre verbunden sind. Dies gilt vor allem für Rohre mit geringem Außendurchmesser, da die manuelle Isolierung erst für Rohre ab einem Außendurchmesser von mindestens 20 bis 25 mm sinnvoll erscheint.
Grundsätzlich ist das Problem einer kontinuierlichen Rohrisolierung zur Herstellung eines vorisolierten Rohres bereits gelöst worden, wobei man z. B. um das Rohr einen endlosen Streifen aus weichem, vorgefertigten Schaumstoff herumlegt und an den zusammenstoßenden Längsseiten verschweißt. Dieses Verfahren hat jedoch einige Nachteile.
In erster Linie ergeben sich bei diesem Verfahren erhebliche Schwierigkeiten, wenn man das Rohr mit einem Schaumstof fmantel größeren Durchmessers umhüllen will. Außerdem garantiert dieses Verfahren keine sichere Haftung des Schaumstoffmantels auf dem Rohr, so daß zwischen dem Rohr selbst und der wärmeisolierenden Umhüllung ein Zwischenraum verbleibt, der nicht nur die wärmedämmenden Eigenschaften beeinträchtigt, sondern auch die Bildung von Kon-denswasser mit den entsprechenden Korrosionsproblemen begünstigt. Darüber hinaus erfordert das Verfahren immer noch zwei unterschiedliche Verarbeitungsphasen, d. h. die - 2 - m · * * 1
Herstellung des Schaumstoffstreifens und dann die Anbringung dieses Schaumstoffstreifens auf dem Rohr.
Auf dem Markt sind aber auch vorisolierte Rohr erhältlich, die von vornherein mit einem allseitig geschlossenen Schaumstoffmantel aus Thermoplasten versehen sind. Die hierbei angewandte Technik basiert auf der Koextrusion eines schäumbaren Thermoplasten auf ein Metallrohr, mittels eines mit einem Kreuzspritzkopf ausgestatteten Extruders. Mit diesem Verfahren erhält man jedoch keinen Schaumstof fmantel mit niedriger Dichte, der den höchsten Normen entsprechende Isoliereigenschaften aufweist. Da beim Austreten des Schmelzflusses aus der Extruderdüse nicht nur der Außendurchmesser, sondern auch der Innendurchmesser des Extrudats zunimmt, ist es außerordentlich schwierig, eine gute Haftung des Schaumstoffmantels auf dem Rohr zu erhalten. Um diese Schwierigkeit bei diesem bekannten Verfahren zu umgehen, ist es notwendig, die radiale Ausdehnung des Schaumstoffmantels nach außen hin zu begrenzen, wodurch der nicht zur freien Entfaltung kommende Kunststoffschaum die gewünschte niedrige Dichte nicht erreichen kann.
Ein vorisoliertes Rohr soll im wesentlichen folgende Eigenschaften zeigen: (1) Einen ausgezeichneten mechanischen Schutz des Förderrohres, sei dieses aus Metall oder Kunststoff, gegen Stöße, Abrieb und Zerdrücken.
(2) Einen hervorragenden Wärmedämmkoeffizient, der den strengsten Normen gerecht wird.
(3) Eine vollständige Haftung des Schaumstoffmantels auf dem Rohr, um Zwischenräume zwischen dem Schaumstoffmantel und dem Rohr selbst zu vermeiden und zwar insbesondere wegen Kondenswasserbil-dung und der damit verbundenen Korrosionsprobleme.
1 t * * - 3 - (4) Eine praktisch vollkommene Undurchlässigkeit des wärmedämmenden Mantels gegen Wasserdampf.
(5) Besonders für Metallrohre aus Kupfer soll der Schaumstoffmantel weich und biegsam sein, um ein problemloses Verlegen und Wickeln auf Rollen zu ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der nicht nur Rohre im Sinne der vorstehenden Ausführungen ummantelt werden können, sondern generell auch andere Voll- oder Hohlprofile, wie beispielsweise Draht,, elektrische Kabel oder Lichtleiterkabel aus entsprechenden Glasfaserbündeln.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß man (a) in an sich bekannter Weise einen Schaumstoffmantel (3) aus thermoplastischem Kunststoff als Schaumstoffhohl-profil extrudiert, dessen Innendurchmesser bzw. dessen innere Konfiguration nach vollständiger Aufschäumung im extrusionsheißen Zustand vor Beginn der Schrumpfung in etwa dem Außendurchmesser bzw. der äußeren Konfiguration des zu umhüllenden Voll- oder Hohlprofils (1) entspricht, i (b) den Schaumstoffmantel (3) kurz nach dem vollständigen Aufschäumen in noch heißem Zustand längsseits aufschlitzt und den Schlitz entsprechend den Abmessungen des zu umhüllenden Voll- oder Hohlprofils (1) öffnet, (c) das zu umhüllende Voll- oder Hohlprofil (1) mit synchroner Geschwindigkeit koaxial in den geöffneten Schaumstoffmantel (3) einführt, bevor es zu einer wesentlichen Schrumpfung des extrudierten Schaumstoffmantels (3) wegen Abkühlung kommt und - 4 - (d) sofort nach Einführung des zu umhüllenden Voll- oder Hohlprofils 1 den geöffneten Schaumstoffmantel 3 durch thermisches Verschweißen verschließt, wobei das Verschweißen unter zusätzlicher Erwärmung der Schnittflächen des Schlitzes und anschließendem Zusammendrücken der Schnittflächen erfolgt.
Es ist festgestellt worden, daß der Schaumstoffmantel beim Austreten aus dem Extruder, durch die Abkühlung bedingt, einer starken Schrumpfung unterliegt und zwar sowohl hinsichtlich des Innen- als auch des Außendurchmessers. Diese Schrumpfung kann bis zu 20 % ausmachen, verglichen mit den Abmessungen bei der maximalen Ausdehnung. Das erfindungsgemäße Verfahren profitiert von diesem Schrumpfeffekt, wodurch eine innige Haftung des Schaumstoffmantels am Rohr bewirkt wird.
Um das zu umhüllende Voll- oder Hohlprofil in den Schaumstof fmantel einzuführen, empfiehlt es sich, den Bahnverlauf des aus dem Extruderwerkzeug austretenden Schaumstoffmantels umzuleiten. Auf die so erzeugte Biegung trifft das zu umhüllende Voll- oder Hohlprofil, das dann auf einer Geraden koaxial in den geöffneten Schaumstoffmantel eingeführt wird. Wenn jedoch das zu umhüllende Voll- oder Hohlprofil auch aus einem biegsamen Material besteht,.kann man es ebenfalls biegen und gleichzeitig den Schaumstoffmantel so lenken, daß er den Bahnverlauf des Voll- oder Hohlprofils am Biegepunkt des letzteren schneidet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit beispielsweise für die Ummantelung von Metallrohren, vorzugsweise aus Kupfer, oder aber auch für Kunststoffrohre angewandt werden, Die Rohre können dabei von einer Rolle abgewickelt, kontinuierlich ummantelt und am Ende des Verfahrens auf eine Sammelrolle aufgewickelt werden. Sollen Rohre oder andere nicht biegbare Profile ummantelt werden, so kann -5- dies dadurch geschehen, daß man zum Beispiel 30 m lange Rohre mit entsprechenden Verbindungsmuffen zusammenfügt und diese kontinuierlich durch die Ummantelungsanlage leitet. Nach der Ummantelung werden die ''Endlosrohre bzw.-profile" dadurch getrennt, daß man die Verbindungsmuffen durchschneidet. Anstelle der Muffen kann man auch entsprechende Steckverbindungen verwenden, beispielsweise sehen diese bei Rohren so aus, daß man einen Kunststoffstab verwendet, der in drei Bereiche eingeteilt ist und zwar den beiden Endteilen und dem Mittelteil. Die beiden Endteile entsprechen in ihrem Durchmesser dem Innendurchmesser des Rohres und das Mittelteil entspricht dem Außendurchmesser des Rohres.
Von den erfindungsgemäß eingesetzten thermoplastischen Kunststoffen wird Polyethylen niedriger Dichte bevorzugt. Selbstverständlich können aber auch alle anderen, für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten Thermoplasten eingesetzt werden, beispielsweise Polypropylen, Polystyrol sowie Mischpolymerisate und für spezielle Zwecke Butadien-Styrol-Blockcoperimerisate, beispielsweise solche, die unter der Bezeichnung "Thermo-Rubber" bekanntgeworden sind. Insbesondere findet jedoch, wie bereits erwähnt, die Ummantelung der Voll- oder Hohlprofile mit Polyethylen niedriger Dichte statt, wobei man die Extrusion des
Schaumstoffmantels so steuert, daß er vorzugsweise ein 3 3
Raumgewicht von ca. 35 kg/m , insbesondere von 30 kg/m » und weniger, hat.
Als Treibmittel werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in erster Linie solche bevorzugt, die normalerweise gasförmig, unter Druck aber flüssig sind. Zu bevorzugten Treibmitteln, insbesondere in Verbindung mit Polyethylen, eignen sich die Halogenderivate von Methan und Ethan, insbesondere die, die unter den Handelsbezeichnungen "Frigene" * t * - 6 - erhältlich sind. Anstelle dieser halogenierten Kohlenwasserstoffe kann man aber auch mit Vorteil reine Kohlenwasserstoffe, wie die verschiedenen Pentane und Butane und andere Kohlenwasserstoffe sowie deren Gemische als Treibmittel einsetzen. Derartige Treibmittel werden der Kunststoffschmelze im allgemeinen in einer Menge von 15 bis 25 Gew.%, vorzugsweise von 20 Gew.%, bezogen auf die Kunststoffschmelze, zugefügt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens empfiehlt es sich, die im Anspruch 1 angegebenen Stufen (b), (c) und (d) so schnell wie möglich am extrudierten Schaumstoffmante1 durchzuführen, damit das Phänomen der Schrumpfung nach Abkühlung maximal genutzt werden kann.
Nach der Ummantelung des Voll- oder Hohlprofils mit dem Schaumstoffmantel wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise auf den Kunststoffmantel ein weiterer homogener Folienschutzmantel aufextrudiert. Zu diesem Zweck wird das mit dem Schaumstoffmantel umhüllte Voll- oder Hohlprofil, das gerade den Schweißprozeß durchlaufen hat, durch einen zusätzlichen Extruder mit Kreuzspritzkopf geleitet, wobei man so verfährt, daß der aufextrudierte Folienschutzmantel vorzugsweise mit dem Schaumstoffmantel verschweißt wird, wodurch die Stoßfestigkeit, die Kratzfestigkeit und die Wasserdampf-Undurchlässigkeit des Schaumstoffmantels gesteigert wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie im wesentlichen besteht aus: (a) einem an sich bekannten Extruder 2 zur Herstellung eines Schaumstoffmantels 3 aus thermoplastischem Kunststoff, - 7 - (b) einer Schneideeinrichtung 8 mit Führungsrolle 10 (c) einer Umlenkeinrichtung 12 mit Schlitzöffnungseinrichtung 14, 16, die gleichzeitig der Führung des koaxial in den geöffneten Schaumstoffmantel 3 einzuführenden Voll- oder Hohlprofils 1 dient, (d) einer Vorratseinrichtung 18 auf bzw. in der sich die zu umhüllenden Voll- oder Hohlprofile 1 befinden, die kontinuierlich dem aufgeschlitzten Schaumstoffmantel 3 zugeführt werden, (e) einer ersten Fördereinrichtung 20, die gegebenenfalls auch zum Ausrichten der zu umhüllenden .Volloder Hohlprofile 1 dient und (f) einer Schweißeinrichtung, bestehend aus Schlitzschließrollen 22', 24, einer Erhi.tzungseinrichtung 26 mit Keil 28 und Zusammendrückrollen 30, 32.
Das zu umhüllende Voll- oder Hohlprofil wird vorzugsweise, da das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für aufwickelbare Voll- oder Hohlprofile gedacht ist, von einer Vorratstrommel abgewickelt und nach der Schaumstoffummantelung auf eine Sammeltrommel aufgewickelt.
Da der Schaumstoffmantel nach einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich mit einem Folienschutzmantel versehen wird, ist nach der Schweißeinrichtung vorzugsweise ein weiterer Extruder mit einem Kreuzspritzkopf zur zylindermantelförmigen Extrusion des Folienschutzmantels, gegebenenfalls mit einer zusätzlichen zweiten Fördereinrichtung, angeordnet.
Bei Einsatz des zusätzlichen Extruders zwecks Umhüllung des Schaumstoffmantels mit einem Folienschutzmantel empfiehlt es sich ferner, vor dem zweiten Extruder und vorzugsweise nach der zweiten Fördereinrichtung einen - 8 -
Tunnelofen anzuordnen, um die Verschweißung des Schaumstof fmantels mit dem Folienschutzmantel zu begünstigen.
Zur weiteren Verstärkung der Verschweißung ist vorzugsweise nach dem Extruder eine Rolleneinrichtung angeordnet, um den extrudierten Folienschutzmantel fest auf den Schaumstoffmantel zu drücken. Die Rolleneinrichtung besteht aus einer Anzahl von in den Halterungen sternförmig angeordneten Rollen, die eine konkave Lauffläche, gegebenenfalls mit einer Vielzahl von Ringnuten, auf-weisen und die, falls gewünscht, beheizbar sind.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend weiterhin anhand der Fig. 1 bis 6, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen, erläutert, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. Alle aus den Figuren ersichtlichen Details gehören, soweit sie in der Beschreibung nicht expressis verbis erwähnt sind, mit zur Offenbarung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung als Blockschema eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß eingesetzten Anlage.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung den Austritt des Schaumstoffmantels aus einem Extrusionswerkzeug mit anschließend angeordneten Schneide-, Schlitzöffnungs- und Umlenkeinrichtungen.
Fig. 3 zeigt in seitlicher Draufsicht die Schweißeinrichtung, die nach der Umlenk- und Einführeinrichtung für das Voll- oder Hohlprofil in den aufgeschlitzten Schaumstoffmantel angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt entlang der in Fig. 3 dargesteilten Schnittlinie VI - VI im Querschnitt ein mit dem Schaumstoffmantel umhülltes Rohr, bei dem die vorerhitzten Schnittflächen des Schlitzes des Schaumstoffmantels durch die halbkonkav ausgebildeten Laufflächen der Zusammendrückrollen zusammengedrückt werden.
- 9 -
Fig. 5 zeigt in seitlicher, schematischer Darstellung einen zusätzlichen Extruder mit Kreuzspritzkopf und Rolleneinrichtung zur Aufextrusion des Folienschutzmantels auf den Schaumstoffmantel.
Fig. 6 zeigt in Draufsicht entlang der Fördereinrichtung die sternförmige Anordnung der Rollen der Rolleneinrichtung entlang der in Fig. 5 dargestellten Schnittlinie V - V.
In den Figuren 1 bis 6 haben die Bezugszeichen folgende
Bedeutung: 1 zu umhüllendes Voll- oder Hohlprofil 3 Schaumstoffmantel 5 Folienschutzmantel 2 Extruder für Schaumstoffmantel 3 4 Mischer-Kühler-Einrichtung 6 Extrusionswerkzeug mit Extrusionsdüse 8 Schneideeinrichtung 10 Führungsrolle 12 Umlenkeinrichtung (z.B. Umlenkrolle) 14, 16 SchlitzÖffnungs- und Führungseinrichtung 18 Vorratseinrichtung 20 erste Fördereinrichtung, die gegebenenfalls auch zum Ausrichten der zu umhüllenden Profile 1 dient 22, 24 Schlitzschließrollen 26 Erhitzungseinrichtung 28 Keil 30, 32 Zusammendrückrollen 34 zweite Fördereinrichtung 36 Kreuzspritzkopf 38 Extruder für Folienschutzmantel 40 Tunnelofen - 10 - 41 Rolleneinrichtung 42 Rollen der Rolleneinrichtung 41 44 Halterung für die Rollen 42 46 Rillen in den Laufflächen der Rollen 42 48 Sammeltrommel
Der in Fig. 1 dargestellte Extruder 2 stellt einen bekannten Extruder für thermoplastische Kunststoffschmelzen dar, der hier mit einer Mischer- Kühler-Einrichtung 4 ausgestattet ist.und über ein Extrusionswerkzeug 6 mit Ringöffnung verfügt, um die verschäumbare thermoplastische Kunststoffschmelze (zusammen mit dem Treibmittel, das in den Extruderzylinder eingespeist wird) zu extrudieren.
Als Mischer- Kühler-Einrichtung kann die in der britischen Patentschrift 2 056 358 beschriebene Vorrichtung dienen, da es notwendig ist, die Kunststoffschmelze einschließlich des Treibmittels vor der Extrusion abzukühlen und vollständig zu vermischen. Die Kunststoffschmelze dehnt sich nach Verlassen des Extrusionswerkzeuges frei an der Luft aus und bildet auf diese Weise einen im Querschnitt ringförmigen oder dem äußeren Profil des zu umschäumenden Voll- oder Hohlprofils 1 entsprechenden Schaumstoffmantel 3. Sobald der Schaumstoffmantel 3 das Extrusionswerkzeug verlassen und eine relativ beständige äußere Form angenommen hat, wobei der Schaumstoffmantel 3 immer noch eine Temperatur aufweist, die höher oder im Bereich des Übergangs in den glasigen Zustand liegt, wird er mittels einer Schneideeinrichtung 8 (Schneidescheibe) mit einem Längsschlitz versehen. Vorzugsweise wird nun die Verlaufsbahn des Schaumstoffmantels 3 mittels der Rollen 10 und 12, deren konkav gestalteten Laufflächen den Schaumstoffmantel 3 führen, und mittels einer Schlitzöffnungseinrichtung 14, 16, die alle so nahe wie möglich an der Extrusionsöffnung angeordnet sind, gekrümmt.
- 11 -
Die Schlitzöffnungseinrichtung 14, 16 bewirkt mit ihrem Teil 16, daß der durch die Schneideeinrichtung 8 erzeugte Schlitz auseinandergespreizt wird. Außerdem sorgt diese Schlitzöffnungseinrichtung 14, 16 in Verbindung mit der Führungsrolle 10 und der Umlenkrolle 12 für die Umlenkung des Schaumstoffmantels 3 und dient gleichfalls als Stütze und zur Führung für ein Voll- oder Hohlprofil 1, z. B. ein Rohr, das in den Schaumstoffmantel 3 eingeführt wird. Das Rohr . wird vorzugsweise von einer Vorratsrolle 18 über eine erste Fördereinrichtung 20 geführt und im Krümmungsbereich des Schaumstoffmantels 3 durch den geöffneten Schlitz in den Schaumstoffmantel 3 eingeführt.
Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte die Außenabmessung des Rohres derart sein, daß es koaxial zum Schaumstoff-mantel 3 mit wenig Spiel, auf dessen Innendurchmesser bezogen, in den Schaumstoffmantel 3 eingeführt werden kann. Die Extrusionsöffnung entspricht daher vorzugsweise in ihren Abmessungen dieser Notwendigkeit. Der Umlenkrolle 12 nachgelagert befinden sich zwei Schlitzverschließrollen 22, 24, durch die der Schaumstoffmantel 3 mit dem Rohr geführt wird, wobei der von den Schlitzverschließrollen ausgeübte Druck auf den Schaumstoffmantel 3 dafür sorgt, daß der Schlitz des Schaumstoffmantels zusammengedrückt wird. Die Schnittflächen des Schlitzes werden z.B. durch den Kontakt mit einer mit Keil 28 versehenen Erhitzungseinrichtung 26 erwärmt und anschließend durch die Zusammendrückrollen 30, 32 zusammengefügt, die einen leichten Druck auf den Schaumstoffmante1 3 ausüben.
Durch die konkave Form der Zusammendrückrollen 30, 32 auf der einen Oberflächenseite werden die Schnittflächen nach und nach zusammengeführt (siehe Fig.4 ) .
- 12 -
Vorzugsweise sorgt eine zweite Fördereinrichtung 34, bestehend z. B. aus zwei endlosen Förderbändern, die von entgegengesetzten Seiten den Schaumstoffmantel 3 führen, für den Transport des ummantelten Rohres.
Wie bereits erwähnt, wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf den Schaumstoffmantel 3 ein Folienschutzmantel 5 extrudiert, der vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff besteht wie der Schaumstof fmantel 3. Bei diesem Verfahren wird das isolierte Rohr durch einen Kreuzspritzkopf 36 geführt, der sich als Werkzeug an einem weiteren Extruder 38 befindet. Vorzugsweise wird das umhüllte Rohr vor Einführung in den zweiten Extruder 38 durch einen Tunnelofen 40 geleitet, um die Oberfläche des Schaumstoffmantels 3 so zu erwärmen, daß eine gute Verschweißung mit dem später aufextrudierten Folienschutz-r mantel 5 erfolgen kann. Der Kreuzspritzkopf 36 weist eine ringförmige Extrusionsöffnung auf, die radial auf das Rohr gerichtet ist und den Kunststoff in radialer Richtung auf das Rohr in Form eines Zylindermantels extrudiert.
Damit der Folienschutzmantel besonders gut mit dem Schaumstof fmantel 3 verbunden wird, führt man das erhaltene Gebilde nach der Aufextrusion des Folienschutzmantels 5 durch eine Rolleneinrichtung 41 hindurch. Diese Rolleneinrichtung besteht aus einer Vielzahl von Rollen 42, die sternförmig in einer Halterung 44 montiert sind. Jede Rolle weist eine konkave Lauffläche mit einem solchen Krümmungsradius auf, der dem des Schaumstoffmantels 3 entspricht. Außerdem können die Laufflächen der Rollen eine Vielzahl von Ringnuten 46 aufweisen. Jede Rolle 42 drückt mit ihrer Lauffläche auf den Folienschutzmantel 5 und damit auf den Schaumstoffmantel 3, so daß die gewünschte feste Verschweißung erreicht wird. Befindet sich die Rolleneinrichtung 41 unmittelbar hinter dem Kreuzspritzkopf 36, dann kann die Folie in Längsstreifen auf den Schaumstoff- - 13 - “ < Λ » mantel 3 geschweißt werden, ohne daß es einer zusätzlichen Wärmezufuhr bedarf. Natürlich ist es auch möglich, zusätzliche Wärme zuzuführen, in dem man jede Rolle 42 mit einem Wärmesystem versieht, wodurch die Kontaktoberflächentemperatur der Rollen 42 auf die für den Schweißvorgang benötigte*Temperatur erhitzt wird.
Das auf diese Weise umhüllte Rohr kann dann sofort spiralförmig auf eine Sammeltrommel 48 gewickelt werden. Zwischen der Wickelmaschine und dem Kreuzspritzkopf 36 am Extruder 38 sollte eine für den natürlichen Abkühlungsvorgang ausreichende Distanz liegen.
< 4t

Claims (13)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Umhüllung von Volloder Hohlprofilen, insbesondere von Rohren, mit einem extrudierten Schaumstoffmantel aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) in an sich bekannter Weise einen Schaumstoffmantel (3) aus thermoplastischem Kunststoff als Schaumstoffhohlprofil extrudiert, dessen Innendurchmesser bzw. dessen innere Konfiguration nach vollständiger Aufschäumung im extrusionsheißen Zustand vor Beginn der Schrumpfung in etwa dem Außendurchmesser bzw. der äußeren Konfiguration des zu umhüllenden Voll- oder Hohlprofils (1) entspricht, (b) den Schaumstoffmantel (3) kurz nach dem vollständigen Aufschäumen in noch heißem Zustand längsseits aufschlitzt und den Schlitz entsprechend den Abmessungen des zu umhüllenden Voll- oder Hohlprofils (1) Öffnet, (c) das zu umhüllende Voll- oder Hohlprofil (1) mit synchroner Geschwindigkeit koaxial in den geöffneten Schaumstoffmantel (3) einführt, bevor es zu einer wesentlichen Schrumpfung des extrudierten Schaumstoffmantels (3) wegen Abkühlung kommt und (d) sofort nach Einführung des zu umhüllenden Volloder Hohlprofils (1) den geöffneten Schaumstoffmantel (3) durch thermisches Verschweißen verschließt, wobei das Verschweißen unter zusätzlicher Erwärmung der Schnittflächen des Schlitzes und anschließendem Zusammendrücken der Schnittflächen erfolgt. - 15 -
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensstufen (b) bis (d) bei Temperaturen des Schaumstoffmantels (3) durchführt, die oberhalb der Glasübergangstemperatur des geschäumten thermoplastischen Kunststoffs liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den extrudierten und längsseits aufgeschlitzten Schaumstoffmantel (3) unter Öffnen des Schlitzes mit einem solchen Krümmungsradius umlenkt, daß das zu umhüllende Voll- oder Hohlprofil (1) koaxial in den geöffneten Schaumstoffmantel (3) eingeführt werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Verschweißen des Schaumstoffr mantels (3) mittels eines mit einer Ringdüse versehenen Kreuzspritzkopfes(36) eines zusätzlichen Extruders (38) einen äußeren homogenen Folienschutzmantel (5) aus thermoplastischem Kunststoff auf den zugeschweifiten Kunststoffmantel (3) aufextruiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Folienschutzmantel (5) zusätzlich mit dem durch Verschweißen geschlossenen Schaumstoffmantel (3) streifenförmig in Längsrichtung verschweißt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoplastischen Kunststoff für den Schaumstoffmantel ein Polyolefin, vorzugsweise ein Polyethylen, insbesondere ein Polyethylen niederer Dichte einsetzt, wobei man vorzugsweise einen Schaum- 3 Stoffmantel mit einem Raumgewicht von etwa 35 kg/m , 3 insbesondere von 25 kg/m oder weniger, erzeugt. * · * * - 16 -
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man sowohl für den Schaumstoffmantel (3), als auch für den Folienschutzmantel (5) den gleichen thermoplastischen Kunststoff einsetzt.
8. Mit einem Schaumstoffmantel (3) und gegebenenfalls zusätzlich mit einem Folienschutzmantel (5) umhülltes Voll- oder Hohlprofil, hergestellt nach einem oder mehreren der vorstehenden Verfahrensansprüche 1 bis 7.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus (a) einem an sich bekannten Extruder (2) zur Herstellung eines Schaumstoffmantels (3) aus thermoplastischem Kunststoff, (b) einer Schneideeinrichtung (8) mit Führungsrolle (TO) (c) einer Umlenkeinrichtung (12) mit Schlitzöffnungseinrichtung (14, 16), die gleichzeitig der Führung des koaxial in den geöffneten Schaumstoffmantel (3) einzuführenden Voll- oder Hohlprofils (1) dient, (d) einer Vorratseinrichtung (18) auf bzw. in der sich die zu umhüllenden Voll- oder Hohlprofile (1) befinden, die kontinuierlich dem aufgeschlitzten Schaumstoffmantel (3) zugeführt werden, (e) einer ersten Fördereinrichtung (20), die gegebenenfalls auch zum Ausrichten der zu umhüllenden Volloder Hohlprofile (1) dient und (f) einer Schweißeinrichtung, bestehend aus Schlitzschließrollen (22, 24), einer Erhitzungseinrichtung (26) mit Keil (28) und Zusammendrückrollen (30, 32). - 17 - * · * · m·
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Voll- oder Hohlprofil (1) von einer Vorratstrommel (18) abgewickelt und das mit dem Schaumstoffmantel (3) umhüllte Voll- oder Hohlprofil (1) auf eine Sammeltrommel (48) aufgewickelt wird.
11. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Schweißeinrichtung ein weiterer Extruder (38) mit Kreuzr spritzkopf (36) zur Extrusion des Folienschutzmantels (5), gegebenenfalls mit einer zusätzlichen zweiten Fördereinrichtung (34), angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fördereinrichtung (34) und Extruder (38) zusätzlich ein Tunnelofen (40) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Extruder (38) eine Rolleneinrichtung (41) angeordnet ist, um den Schaumstoffmantel (3) mit dem Folienschutzmantel (5) zu verschweißen, wobei die Rolleneinrichtung (41) aus einer Anzahl von in der Halterung (44) sternförmig angeordneten Rollen (42) mit konkaver Lauffläche besteht und die Rollen (42) gegebenenfalls beheizbar sind und gegebenenfalls eine Vielzahl von Ringnuten (46) aufweisen.
LU87117A 1987-01-29 1988-01-27 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umhuellung von voll-oder hohlprofilen,insbesondere von rohren,mit einem extrudierten schaumstoffmantel aus thermoplastischem kunststoff,sowie auf diese weise hergestellte produkte LU87117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702585 DE3702585A1 (de) 1987-01-29 1987-01-29 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umhuellung von voll- oder hohlprofilen, insbesondere von rohren, mit einem extrudierten schaumstoffmantel aus thermoplastischem kunststoff, sowie auf diese weise hergestellte produkte
DE3702585 1987-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87117A1 true LU87117A1 (de) 1988-05-03

Family

ID=6319759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87117A LU87117A1 (de) 1987-01-29 1988-01-27 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umhuellung von voll-oder hohlprofilen,insbesondere von rohren,mit einem extrudierten schaumstoffmantel aus thermoplastischem kunststoff,sowie auf diese weise hergestellte produkte

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4844762A (de)
BE (1) BE1001865A4 (de)
CA (1) CA1292085C (de)
CH (1) CH676573A5 (de)
DE (1) DE3702585A1 (de)
ES (1) ES2009167A6 (de)
FR (1) FR2610244B1 (de)
GB (1) GB2201482B (de)
GR (1) GR880100043A (de)
IT (1) IT1216723B (de)
LU (1) LU87117A1 (de)
NL (1) NL8800225A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183522A (en) * 1989-11-14 1993-02-02 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and process for a manufacturing a weather strip
FR2695587B1 (fr) * 1992-09-11 1994-12-02 Peugeot Outil de robot pour la pose de joints d'étanchéité extrudés.
US5419859A (en) * 1992-12-24 1995-05-30 Industrial Thermo Polymers Limited Method of forming pipe insulation with an adhesive closure
GB9313210D0 (en) 1993-06-25 1993-08-11 Sandoz Ltd Novel combinations
DE4319139A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer aus einem elastischen Material bestehenden, langgestreckten Wischleiste für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE4335722A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Hewing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rohr-In-Rohr-Leitung
DE4429091C1 (de) * 1994-08-17 1995-06-22 Thyssen Polymer Gmbh Verfahren und Einzugsvorrichtung für Dichtprofile
US5795421A (en) * 1995-06-13 1998-08-18 Asahi Glass Company Ltd. Method for preparing a panel with a resinous frame
US5741573A (en) * 1996-03-06 1998-04-21 The Standard Products Company Recyclable pinch flange welt and method of making same
EP0894563B1 (de) * 1997-08-02 2003-05-07 Johanna Prösl Vorrichtung zum Einlegen und Zuführen von Profilgummidichtungen in Schlitze von Formteilen
NL1015760C2 (nl) * 2000-07-20 2002-01-24 Thermaflex Internat Holding B Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van ge´soleerde buis.
NL1016404C2 (nl) * 2000-10-13 2002-04-16 Thermaflex Internat Holding B Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van ge´soleerde buis.
WO2002042679A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-30 Thermaflex International Holding B.V. Ultra-flexible pipe insulation
US6751834B2 (en) * 2001-03-26 2004-06-22 Brooks Automation, Inc. Automatic jacketing of a cable
FR2880205B1 (fr) * 2004-12-24 2018-12-07 Legrand France Conduit en matiere synthetique destine au cheminement de cables ou conducteurs electriques
US7225534B2 (en) * 2005-02-11 2007-06-05 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications cable jacket adapted for post-extrusion insertion of optical fiber and methods for manufacturing the same
US7832998B1 (en) 2006-10-26 2010-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Controlled skin formation for foamed extrudate
US7861501B2 (en) * 2008-05-10 2011-01-04 Btx Technologies, Inc. Method and apparatus for applying flexible sleeving
EP2213440A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Brugg Rohr AG, Holding Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
WO2012002834A1 (ru) 2010-06-28 2012-01-05 Общество С Ограниченной Ответственностью "Cmиt-Яpцebo" Способ изготовления теплоизолированной гибкой трубы
EP2431158A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-21 MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Rohre, insbesondere Kupferrohre
EP2620268B1 (de) 2010-09-20 2016-11-09 Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostiyu "Smit-Yartsevo" Produktionsanlage für wärmeisolierten schlauch
US10207426B2 (en) 2015-10-14 2019-02-19 Northrop Grumman Systems Corporation Continuous fiber filament for fused deposition modeling (FDM) additive manufactured (AM) structures
US10293528B2 (en) * 2016-08-02 2019-05-21 Thermacor Process, Inc. Continuous method for producing pre-insulated piping
US10293527B2 (en) * 2016-08-02 2019-05-21 Thermacor Process, Inc. Continuous method for producing pre-insulated piping

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1405998A (en) * 1921-11-21 1922-02-07 Goodrich Co B F Method of making rubber cylinders
US2195046A (en) * 1937-03-10 1940-03-26 Frank A Best Flexible and resilient beaded strip and method of manufacturing the same
US3383257A (en) * 1964-07-22 1968-05-14 Martin Sweets Company Inc Method of forming a tube and coating the interior surface with a foamable plastic mixture
US3538201A (en) * 1966-02-01 1970-11-03 Gruenzweig & Hartmann Method of extruding a foamed plastic article having breaking lines
DE1704842A1 (de) * 1967-07-31 1969-05-29 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit aufschaeumbaren Stoffen,insbesondere mit Polyurethan umhuellten Hohlkoerpern
US3903233A (en) * 1972-09-13 1975-09-02 Western Electric Co Method of and apparatus for extruding concentric plastic sheaths
DE2651725C2 (de) * 1976-11-11 1978-12-14 Aeg-Telefunken Kabelwerke Ag, Rheydt, 4050 Moenchengladbach Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
US4322260A (en) * 1979-04-04 1982-03-30 Monsanto Company Process for the continuous extrusion forming of a plastic double-walled foam-core conduit
US4713271A (en) * 1982-06-30 1987-12-15 Cosden Technology, Inc. Foamed polymer tubing
DE3332149A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Gert Hauset Noel Schaumstoffisolierrohr bzw. schaumstoffisolierplatte aus flexiblem schaumkunststoff mit einem in laengsachse angeordneten nut- und federartigen verschlusssystem
GB8413964D0 (en) * 1984-06-01 1984-07-04 Beckett R P Insulating plastic tubes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1292085C (en) 1991-11-12
CH676573A5 (de) 1991-02-15
BE1001865A4 (fr) 1990-03-27
ES2009167A6 (es) 1989-09-01
FR2610244A1 (fr) 1988-08-05
FR2610244B1 (fr) 1990-11-16
IT1216723B (it) 1990-03-08
IT8819239A0 (it) 1988-01-28
US4844762A (en) 1989-07-04
GB2201482A (en) 1988-09-01
DE3702585A1 (de) 1988-08-11
GB8801977D0 (en) 1988-02-24
GR880100043A (el) 1988-12-16
GB2201482B (en) 1990-10-24
NL8800225A (nl) 1988-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU87117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umhuellung von voll-oder hohlprofilen,insbesondere von rohren,mit einem extrudierten schaumstoffmantel aus thermoplastischem kunststoff,sowie auf diese weise hergestellte produkte
EP0897788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
EP0332821B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längswasserabdichten vieladriger Kabelbündel
DE4304780C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
EP1288558B1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
EP0118945B1 (de) Flexibler Rohrverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
CH653950A5 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres.
DE3114185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten umhuellung und das dabei erhaltene produkt
DE19700916A1 (de) Einteiliges Hüll-Wellrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2613741A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waerme- und schallisolierter leitungsrohre
DE3121773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
DE60304563T2 (de) Anordnung zum verhindern des gefrierens eines rohrs, verfahren und vorrichtung zur herstellung der anordnung
DE3530187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermisch isolierten Leitungsrohren
DE2359876C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
DE1960932A1 (de) Verfahren zur Herstellung waerme- und schallisolierter Leitungsrohre
DE2654879A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer isolierhuelle aus schaumkunststoff versehenen rohren
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
CH622738A5 (en) Process for producing a heat- and sound-insulated conduit pipe
EP1208962B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wenigstens drei Lagen aufweisenden Isolierschlauchs
EP2431158A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Rohre, insbesondere Kupferrohre
DE60001895T2 (de) Verfahren zum Umwickeln einer Hülle mit einer Schaumschicht und rohrförmiger Komplex mit umgewickelter Hülle
DE3208724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
EP2985133B1 (de) Verfahren zur nachumhüllung eines rohrformteils
DE2945275C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres mit einer wärmeisolierenden Schaumstoffschicht
DE2335055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten, strukturierten Filterstranges für Tabakrauchfilter oder dergleichen