LU87112A1 - Oberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Oberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
LU87112A1
LU87112A1 LU87112A LU87112A LU87112A1 LU 87112 A1 LU87112 A1 LU 87112A1 LU 87112 A LU87112 A LU 87112A LU 87112 A LU87112 A LU 87112A LU 87112 A1 LU87112 A1 LU 87112A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
surface covering
substrate
covering according
raised elements
solid particles
Prior art date
Application number
LU87112A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Graham Davely
Martin Dees Jr
Original Assignee
Armstrong World Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/127,036 external-priority patent/US4797314A/en
Application filed by Armstrong World Ind Inc filed Critical Armstrong World Ind Inc
Publication of LU87112A1 publication Critical patent/LU87112A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0052Compounding ingredients, e.g. rigid elements
    • D06N7/0055Particulate material such as cork, rubber particles, reclaimed resin particles, magnetic particles, metal particles, glass beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

^ * ___ Λ Λ BL 4082
fi "7 ^ T-1/ GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
Brevet N° Cf I *
Monsieur le Ministre du j anvier 198 8 de l’Économie et des Classes Moyennes _ , „ Âi Service de la Propriété Intellectuelle
TltredellVré —.....— I |||p LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention ------------------------------------------------------------------------- -------------------- ---------------------------------------------------------------------------------- ( 1) I. Requête
La société dite : ARMSTRONG WORLD INDUSTRIES , INC ( 2)
Liberty & Charlotte Streets, Lançaster, Pennsylvania 17604 USA ........... ......... ............ .............................................................................................. v.......'...... ...................
représentée "par MM E.TΓ"'p^eyXTngër & ......Mëÿérs," in g.cons. t ^ ën_pf^T^n^7"^5^ôë^ûrT:ijmëI^êrë'7 10II Lüxëïifo^ déposent)ce vingt-cinq janvier mil neuf cent~qûatre-vïrigt-huit ^ à ‘~ Q - · heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg: 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant: ......"Oberflächenbelag und-Serlahren.............................................................................................................( 5) .........zu seiner Herstellung"..........................................................................
2. la description en langue allemande ....... de l'invention en trois exemplaires; 3. _____________________________planches de dessin, en trois exemplaires; 4. la quittance des taxes versées au Bureau de l'Enregistrement à Luxembourg, le 13.......j anvier 19 88........; 5. la délégation de pouvoir, datée de..... .................................................................................... le............................................ ........ ....... . ; 6. le document d’ayant cause (autorisation); déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeurs) est (sont): ( 6) 1. Raymond Graham Davely, 564 Norlam Drive, Lancaster PA.....17601 j USA .......................................................................................................^_________________________________ 2. Martin Dees, Jr., 779 Eastside Drive, Landisville, ............. ~..........~.........7'..........." revendique(nt) pour la susdite demande de brevet la priorité3g5SHë*$l%£gë§i§83t?gff4ê de deux deingp^es de brevet d * invention déposée(s) en (8) aux Etats-Unis d'Amérique le(9) 30 janvier 1987 et le 27 novembre 19 87 sous le N° (10)........8,732 et 127,036...........................................................
au nom de (11) Raymond Graham Davely & Martin Dees,........Jr...
élit(élisent) domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg.................................................................
...........................................................46 rue......du Cimetière,......1011 Luxembourg..............-.......................................... (12) soHicite(nt) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, avec ajournement de cette délivrance à................./........................................................................................................................................................ mois. (13)
Le déposa?#/ mandataire: .................. . ....................................................... (14) '^y'\ * ~ Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdrte"3emande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellaefuçlte k«fei^ïtibourg, en date du: 2 5 i an vier 1988
/v **A J
I /.·· ^ i Pr. le Ministre de l’Économie et des Classes Moyennes, V·. à............heures I §f \ J j p.d, \\ j Le chef du service de la propriété intellectuelle, 3)06 A/ —_- ^ v * EXPLICATIONS RELATIVES AU FORMULAIRE DE DEPOT.
(1) s’il y a Heu "Demande de certificat d'addition au brevet principal, à b demande de brevet principal No............du............"-(2) inscrire les nom. prénom, profession.
fj Λ n Q adresse du demandeur, lorsque celui-ci est un particulier ou les dénomination sociale, forme juridique, adresse du siège social, lorsque le demandeur est une personne morale - (3) inscrire jj,: J pt les nom, prénom, adresse du mandataire agréé, conseil en propriété industrielle, muni d’un pouvoir spécial, s’il y a lieu: "représente par............ agissant en qualité de mandataire“ 4 ·- ï BL 4082
Revendication de la priorité de deux demandes de brevet déposées aux Etats-Unis d'Amérique le 30 janvier 1987 et le 27 novembre 1 987 sous les N°s 8,732 et 127,036 respectivement.
Mémoire descriptif déposé à l'appui d'une demande de brevet d'invention luxembourgeois pour :
Oberflächenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
par : ARMSTRONG WORLD INDUSTRIES, INC
Liberty & Charlotte Streets Lancaster, Pennsylvania 17604 Etats-Unis d'Amérique - 1 - * 1
L
OBERFLÄCHENBELAG UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft einen Oberflachenbelag, bestehend aus einem Substrat mit einer darauf aufgebrachten undurchlässigen Beschichtung sowie ein Verfahren zu seiner Her-5 Stellung.
Bekannt sind Oberflachenbelage, auf denen erhabene Elemente angeordnet sind, die Feststoffteilchen enthalten. So zum Beispiel sind aus der US-PS 4 348 447 rutschfeste Kunstoff- I I _ bodenbelage bekannt, bei denen anorganische Teilchen in 10 eine gehärtete Kunststoffgrundmasse eingebettet sind, wobei sie im wesentlichen aneinander angrenzen. Da das Haftmittel in einem selektiven Muster aufgedruckt werden kann, bewirken die erhabenen Elemente das Aussehen eines in Deckung geprägten Bodenbelags. Da die Teilchen auf die haftvermittelnde 15 Oberfläche der Grundmasse aufgebracht werden, durchdringen t | * · sie gewöhnlich die Kunststoffgrundmasse nicht gleichmäßig. Außerdem ist die Zahl der Teilchen stark begrenzt und die
I t II
Teilchen müssen zur vollständigen Verbindung mit dem Material mit einer dünnen Beschichtung aus einem transparenten Kunst-20 stoff abgedeckt werden. Bei der Beschichtung der Teilchen mit diesem dünnen Film wird auch die darunter liegende, zwischen den erhabenen Elementen angeordnete Beschichtung überzogen.
Bei den bekannten Losungen können die erhabenen Elemente zwar eine gewisse dekorative Bedeutung haben, wurden jedoch 25 ein darunter liegendes Dekor, sofern vorhanden, beeinträchtigen und abdunkeln. Außerdem sind erhabene Elemente zwar günstig fur die Steigerung der Verschleiß- und Rutschfestigkeit, bewirken jedoch zusätzliche Schwierigkeiten bei der Pflege von Oberflächen und Fußboden mit derartigen Be-30 lagen.
* ** - 2 - 1 i*
Die Aufgabe der Erfindung ist die Steigerung der Zahl der Feststoffteilchen, die in den erhabenen Elementen auf einem Oberflachenbelag angeordnet werden können, die Bereitstellung eines Oberflachenbelags, bei dem die auf der Ober-5 flache der erhabenen Elemente vorhandenen Feststoffteilchen gleichmäßiger über die erhabenen Elemente verteilt sind * und bei dem zur Schaffung von in Deckung geprägten Merk malen ohne chemische oder mechanische Prägung die erhabenen Elemente selektiv angeordnet sind, und die Bereitstellung 10 eines Oberflachenbelags, bei welchem die erhabenen Elemente keinen Überzug aus transparentem Kunststoff benötigen.
Diese Aufgabe wird mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelost, die in den Unteranspruchen vorteilhaft weit er gebildet sind.
15 Eine Ausfuhrungsform der Erfindung betrifft einen Oberfla-chenbelag, der ein Substrat, eine darauf angeordnete undurchlässige Beschichtung und erhabene Elemente umfaßt, die auf der Beschichtung selektiv angeordnet sind und einen thixotropen Kunststoff darstellen, der Feststoffteilchen 20 enthalt.
Eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Oberflachenbelags, welches die Bereitstellung einer undurchlässigen Beschichtung auf einem Substrat, die selektive Anordnung erhabener Elemente 25 eines thixotropen Kunststoffes, der Feststofftei1chen enthalt, und das Verschmelzen der erhabenen Elemente mit dem Substrat umfaßt, um einen Belag von einstuckigem Aufbau zu erhal ten.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung naher erläutert. Es 30 zeigen: * tl - 3 -
Figur 1 einen Querschnitt durch den erfindungsgemaßen Belag,
Figur 2 einen Querschnitt durch den Belag nach US-PS 4 348 447 und 5 Figur 3 in einem Diagramm die pseudoplastischen Eigenschaften eines Pol yvi nyl chlor i dpi asti sois.
• »
Elemente mit erhabener Oberfläche und insbesondere solche, die Feststoffteilchen enthalten, werden schon lange zur Steigerung der Rutsch- und Abriebfestigkeit· von Oberfla-10 chenbelagen verwendet. Erfindungsgemäß kann ein Erzeugnis mit derartigen erhabenen Oberf1achenelementen von größerer Dicke nach einem Verfahren hergestellt werden, das keine Beschichtung der Elemente und der umgebenden Bereiche erforderlich macht.
15 Bisher wurde ein Schi ch tauf bau, wie der in Figur 2 gezeigte, dadurch erzeugt, daß ein Substrat 7 mit einer geeigneten Beschichtung 8 unter selektiver Aufbringung eines Haftmittels 15 wie eines nicht gelierten Plastisols her gestellt wurde. Die Feststof f teil chen, wie etwa die Elemente 10 und 20 11, wurden dann gleichmäßig aufgebracht, hafteten jedoch nur auf den Haftmittel bereichen, wobei der Rest entfernt wurde. Um die Teilchen in ihrer Position zu halten, wurde das Material dann mit einer gleichmaßgen Schicht eines transparenten Trittschichtmaterials 13 überzogen.
25 Erfindungsgemaß wird, wie Figur 1 zeigt, ein Substrat 20 mit einer geeigneten undurchlässigen Beschichtung 22 her-gestellt und danach selektiv mit einen thixotropen Kunststoff 26, der Feststoffteilchen 28 enthalt, darstellenden erhabenen Elementen 24 versehen. Da eine transparente ver-30 schleißwiderstandstahige Schicht nicht erforderlich ist, um die Teilchen dauerhaft miteinander zu verbinden, wie dies 11 beim bekannten Verfahren der Fall ist, können die mit 30 * ι*.
- 4 - I i l bezeichneten Abschnitte der darunter liegenden Beschichtung 22 im Endprodukt unbeschichtet belassen werden.
Die Erfindung hangt nicht vom verwendeten Substrat ab. Fur
H « I
die Durchführung der Erfindung kann jedes der üblicherweise 5 auf dem vorliegenden Gebiet verwendeten Substrate zum Eih-satz gelangen. Ein geeignetes Substrat kann die unten im Beispiel beschriebene mit Plastisol gesättigte Glasmatte sein. Mit derselben vorteilhaften Wirkung konnte auch eine im feuchten Zustand aufgelegte Filzbahn sein, wie sie 10 ebenfalls allgemein in der Oberflachenbeschichtungstechnik verwendet wird. Außerdem kann jedes Substrat zur Bildung einer Zwischenschicht auf der Rückseite in Form einer
II II
geschäumten oder kompakten Beschichtung überzogen werden.
Es ist davon auszugehen, daß die Erfindung durch die Wahl
< I
15 des Substrats keineswegs eingeschränkt wird. Die Auswahl unter den zugänglichen Substraten erfolgt unter der Forderung nach günstiger Herstellung bzw. der physikalischen Eigenschaften des Endproduktes.
Das gewählte Substrat sollte mit einem geeigneten undurch-20 lässigen Stoff beschichtet werden. Es ist zwar möglich, die erhabenen Kunststoffeiemente unmittelbar auf den im feuchten Zustand aufgelegten Filz aufzubringen, ohne daß eine undurchlässige Schicht zum Schutze des dazwischenliegenden Filzes aufgebracht wird, doch wurde ein derartiges Produkt 25 nur beschrankten kommerziellen Wert haben. Allermindestens wird gewöhnlich eine Dekorbeschichtung aufgebracht, selbst wenn das Endprodukt zu Schutzzwecken mit einer verschleiß-widerstandsfähigen Schicht zu versehen ist.
Gewöhnlich ist eine Glasmatte mit einer undurchlässigen - 5 - 4 l
Beschichtung, gewöhnlich einem PIastisol, herzustellen, das gegebenenfalls schaumbar sein kann, um die Matte zu imprägnieren und die Glasfasern abzudichten.
Die Beschichtung, die verwendet werden muß, kann somit 5 einfach sein, wie z.B. ein Abdichtungsmittel fur einen im feuchten Zustand aufgelegten Filz oder komplex, wie z.B. ein aus mehreren Schichten bzw. Elementen aufgebauter
- 11 « ( II
Körper. In allen Fallen muß die undurchlässige Beschichtung die Qualität einer verschleiß widerstandsfähigen Schicht 10 aufweisen, das heißt sie muß der Abnutzung, der ein Bodenbelag normalerweise ausgesetzt ist, standhalten. Die Durchführung der Erfindung ist nicht an eine konkrete undurchlässige Beschichtung gebunden. Dem Fachmann sind viele Beschichtungen und Beschichtungsmethoden bekannt, die auch 15 zur Durchführung der Erfindung verwendet werden können.
Dazu zahlen schaumbare und nicht schaumbare Plastisole, Harztrockenmischungen, das Aufbringen von Auflagen mit Hilfe von Schablonen usw.
Die Beschichtung sollte jedoch für das darauf aufgebrach- i « 20 te Material undurchlässig sein, so daß das aufgebrachte 11 thixotrope Material auf der Oberfläche bleibt, damit die erhabenen Elemente gebildet werden können.
Auf der undurchlässigen Beschichtung werden die erhabenen Elemente dadurch erzeugt, daß man Kügelchen einer Fest-25 stoffteilchen enthaltenden pseudoplastischen thixotropen
Flüssigkeit aufbringt. Die Beschichtung kann nach verschiedenen bekannten Methoden erfolgen. Mit gutem Erfolg ist jedoch der im nachfolgenden Beispiel beschriebene Siebdruck angewandt worden, obwohl dieser normalerweise zum Aufbrin-30 gen von Druckfarben auf porose Oberflächen dient.
Die erhabenen Elemente können in beliebiger Form bzw. mit
U
- 6 - < ι beliebigem Muster angeordnet werden, wobei jedoch geometrische Formen wie sich wiederholende Muster von erhabenen Kreisen, Quadraten, Rhomben und dergleichen sich als optisch wirksam erwiesen haben. Wie auch bei anderen Er-5 Zeugnissen auf diesem Gebiet, sollte die Zahl der Elemente pro Einheit fur die wirksame Ausbildung einer verschleiß- ♦ » * · · t widerstandsfähigen Oberfläche für den Belag vollkommen ausreichen. Die vertieften Bereiche zwischen den erhabenen haben sowohl dekorative als auch strukturelle Funktion wie 10 zum Beispiel als Kanäle zur Ableitung von verschütteten Flüssigkeiten usw.
Die erhabenen Elemente überragen das darunterliegende Substrat um ca. 0,75 mm CO,003 Inch!) bis 20,3 mm C0,08 Inch} » vorzugsweise um 3,8 mm C0,015 Inch!) bis 11,4 mm C0,045 Inch} 15 und insbesondere um 7,6 mm C0,03 Inch}. Außerdem sollten die erhabenen Elemente ca. 30 bis 80 % der Gesamtfläche des Endproduktes abdecken, um eine wirksame verschleiß- » » < < r < widerstandsfähige Oberfläche zu gewährleisten, wobei der genaue Prozentanteil eine Funktion der Geometrie der er-20 habenen Elemente ist.
Die Erfindung wurde durch die Kombination eines undurchlässig beschichteten Substrats mit den rheologisehen Eigenschaften des aufgebrachten Kunststoffs ermöglicht. Bei einer Beschichtungstechnik, bei der zum Beispiel ein Dreh-25 sieb verwendet wird, kann ein pseudoplastisches thixotropes Material auf das beschichtete Substrat in einer Dicke aufgebracht werden, welche die Dicke ubersteigt, mit der gewöhnliche Druckfarben aufgebracht werden. Aufgrund der Eigenschaften des Materials kann der seitliche Austrieb in 30 Grenzen gehalten oder überhaupt vermieden werden.
Thixotrope Stoffe sind Stoffe, die ein doppeltes Theologisches Verhalten zeigen, das heißt hohe Viskosität bei ge- - 7 - ringer Scherbeanspruchung und geringe Viskosität bei hoher Scher beans pr uc h ung.
Pyrogenes und ausgefalltes SiO^ sind wohl die am häufigsten verwendeten Thixotropiermittel, obwohl auch verschie-5 dene andere anorganische und organische Stoffe als wirksam bekannt sind, wie z.B. solche anorganischen Stoffe, wie feinverteilte organophile Tone und organische Stoffe, wie hochsubstituierte Sorbatole oder Calcium-organische Komplexe. Im nachfolgenden Beispiel hat sich die Verwendung 10 von pyrogener Kieselsäure Cwie sie unter der Handelsbezeichnung Aerosil 200 der Firma Degussa Company im Handel erhältlich ist! als günstig erwiesen.
Die Menge dieses der Harzpaste zugesetzten Materials bestimmt die thixotrope Natur des erhaltenen Systems und i > 15 dessen Viskositäten bei den verschiedenen Schergeschwindigkeiten. Diese Eigenschaften bestimmen auch den seitlichen Austrieb des in Form von erhabenen Elementen auf das Substrat aufgebrachten Plastisols. Viskosität und Schergeschwindigkeit des thixotropen Plastisolmaterials stehen 20 zueinander in Beziehung. Die Viskosität des thixotropen
Materials wird daher gemessen, um den gewünschten seitlichen Austrieb des aufgebrachten Materials zu gewährleisten.
Die Viskosität, gemessen mit einem Brookfield Viskosimeter unter Verwendung einer Spindel Nr. 6 bei 20 Umdrehungen pro 25 Minute, liegt im Bereich von 8 bis 16 Pa. s C80 bis 160
Poisel. Sie wird durch Variieren der zugegebenen Menge an Weichmacher oder eines anderen geeigneten, die Viskosität herabsetzenden Mittels eingestellt.
Als thixotrope Substanzen können erfindungsgemaß verschie-30 dene Harzmaterialien verwendet werden und umfassen beliebige geeignete Harzplastisole. Bei dem nachfolgenden Beispiel * Μ ! - 8 - erwies sich die Verwendung von Polyvinylchloridharzen als gunsti g.
Um fur die Ausführung der Erfindung brauchbar zu sein, muß der thixotrope Stoff in einer ausreichenden Menge vorliegen, 5 damit das Harzsystem unter Scherbeanspruchung plastisch bleibt, die pseudoplastischen Eigenschaften aber sofort verliert, wenn die Scherkraft entfernt wird.
Das Diagramm in Fig. 3, das mit Hilfe eines Haake RV-1 Viskosimeters erstellt wurde, zeigt die pseudoplastischen 10 Eigenschaften des Materials.
Aus der Darstellung geht hervor, daß der thixotrope Stoff, ein aufgeschlammtes PVC-Plastisol, bei geringer Scherbeanspruchung hohe Viskosität und bei hoher Scherbeanspruchung geringe Viskosität zeigt.
15 Obwohl der thixotrope Stoff selbst auf dem Endprodukt eine verschleißwiderstandsfahige Schicht bildet, werden die Abriebeigenschaften einer solchen verschleißwiderstands-fahigen Schicht durch 2ugabe von Feststoffteilchen wesentlich verbessert. Solche Teilchen können ein organisches . 20 Material, wie Gummi, oder ein Kunststoff, wie Vinyl, oder ein anorganisches Material, wie Quarz oder dergleichen sein. Diese Teilchen können transparent oder beschichtet oder etwas gefärbt sein, wie beispielsweise bekannte harzbeschichtete Sande.
£5 Für die erfindungsgemaßen Zwecke sollten die Teilchen eine geeignete Große aufweisen, um ein Sieb Nr. 10 nach der US-Standard-Siebreihe, das heißt ein Sieb mit einer Maschenweite von ca. 2,0 mm zu passieren, auf einem 200-Mesh-Sieb Cnach US~Standard3 mit einer Maschenweite von etwa 30 70 μτα aber zuruckzubleiben. Bevorzugte Ergebnisse wurden » η - 9 - jedoch mit Teilchen erzielt, die ein 25-Mesh-Sieb Cnach US-Standard!> mit einer Maschenweite von etwa 600 μτη passieren, auf einem 50-Mesh-Sieb Cnach US- Standard!) mit einer Maschen weite von etwa 250 μιη aber Zurückbleiben. Die 5 Feststoffteilchen haben eine Mohs-Harte von 7 bis 9, vorzugsweise von ca. 7.
Bei soi el 1
Eine 487,7 m C1600 Fuß!) lange Rolle einer 4 m breiten g
Glasfasermatte der Fa. Schüller Company, wurde mit 500 g/m 10 eines Plastisols nachstehender Zusammensetzung gesättigt und in Kontakt mit einer olgefüllten, auf 143 bis 146°C C290 bis 295°F!) vor gewärmten Trommel geliert.
Komponente Handelsname Herkunft Gew.% PVC-Harz CLucovyl BP-1702!) ΑΤ0 Chemical 65,3 15 Products CGB!) PVC-Harz CPevikon PE-820!) KemaNord Plastics 23,9 CGB!) PVC-Harz CVinnol C65VD Wacker CBRD!) 11,7
Weichmacher CHexaplas OPND Imperial Chem. 5,1 20 Ind. CGB0
Weichmacher CSanticizer DP- Monsanto Europe 9,2 268!) C Br ussel !)
Weichmacher CTXIB} Eastman Chemical 2,5
Weichmacher CCereclor S-45!) Imperial Chem. Ind. 2,5 25 CGB!)
Stabilisator CIngestab BZ-505!) Ciba Geigy 1,5
Weichmacher CED-62 Lankro Chemical Ltd. 0,8 CGB!) Füllstoff Tonerdetrihydrat BA Chemicals Ltd. 21,0 30 CGB!)
Graupigment in Pastenform 6*5 100,0 - 10 -
U
r ,» i '
Danach wurde die glatte Oberfläche der mit Plastisol ge-" 2 sättigten Matte mit 380 g/m Plastisol der nachfolgenden Zusammensetzung beschichtet und geliert in Kontakt mit
1 » I « Q
einer zweiten olgefüllten und auf 141 bis 143 C C285 bis o * * *1 5 290 Fl vorgewarmten Trommel, um eine undurchlässige Be schichtung mit der Qualität einer verschleißwiderstands-fahigen Schicht zu erhalten.
Komponente Handelsname Herkunft Gew. % PVC-Harz CLucovyl BP-17021 ATO Chemical 20,7 10 Products CGB1 PVC-Harz CPevikon PE-8201 KemaNord Plastics 32,4 CGB1 PVC-Harz CVinnol C65V1 Wacker CBRD1 15,9
Weichmacher CHexaplas 0PN1 Imperial Chem. 6,9 15 Ind. CGB1
Weichmacher CSanticizer DP- Monsanto Europe 9,0 2681 CBrussell
Weichmacher CTXIB1 Eastman Chemical 3,4
Weichmacher CCereclor S-451 Imperial Chem. Ind. 3,4 20 CGB1
Stabilisator CIngestab BZ-5051 Ciba Geigy 2,0
Weichmacher CED-61 Lankro Chemical Ltd. 1,0 CGB1
Graupigment in Pastenform 5,3 Ξ5 100·°
Ein Feststoffteilchen enthaltendes Plastisol der nachfolgenden Zusammensetzung wurde im Siebdruckverfahren in Form eines regelmäßigen geometrischen Musters auf die Oberfläche der gelierten undurchlässigen Beschichtung aufge-30 bracht.
f 4t * ·· - 11 -
Komponente Handelsname Herkunft Gew. % PVC-Harz CPevikon PE-8205 KemaNord Plastics 43,1 CGB5 PVC-Harz CVinnol C65V5 Wacker CBRD5 10,8 5 Weichmacher CSanticizer DP- Monsanto Europe 11,9 2685 CBrussel3
Weichmacher CHexaplas OPN5 Imperial Chem. Ind. 2,7 CGB5
Weichmacher CTXIB5 Eastman Chemical 10,8 10 Epoxyol Lankro Chemical CGB5 1,6
Stabilisator CIngestab BZ-5055 Ciba Geigy 1,1
Pyrogene
Kieselsäure CAerosil 2005 Degussa Corp. 0,5
Quarzteilchen 15,0 15 Graupigment in Pastenform 2,5 100,0
I I
Die Viskosität des obigen mit Feststoffteilchen durchsetzten Plastisols muß im Bereich von 8 bis 16 Pa. s C80 bis 160 Poise5 liegen, um das gewünschte Resultat zu erhalten. 20 Die Viskosität wird durch Variieren der Menge des Weichmachers TXIB eingestellt.
Das bedruckte Plastisol wurde dann geliert und geschmolzen, indem man es 2 Minuten durch einen Heißluftofen, dessen Temperatur bei etwa 199°C C390°F5 gehalten wurde, führte.
25 Der erhaltene Verbundkorper hatte regelmäßig angeordnete erhabene Elemente, die ein in Deckung geprägtes Dekor simulieren und durchgehend eine praktisch homogene Dispersion von Feststoffteilchen enthalten.
* ** ί - 12 -
Beispiel 2
Es ist möglich, das vorliegende Produkt auch mit einer ebenen Oberfläche auszubilden.
Das vorliegende Produkt wird auf dieselbe Weise wie das 5 Produkt von Beispiel 1 mit dem Unterschied hergestellt, daß t « vor dem Schmelzen des Produkts noch eine zusätzlich Beschichtung aufgebracht wird. Nach dem Gelieren der erhabenen Elemente, wird auf die gesamte Oberfläche derselben eine Beschichtung aus dem obigen undurchlässigen Be-10 schichtungsmaterial aufgebracht, um die vertieften Bereiche rund um die erhabenen Elemente auszufullen. Wenn die graue Pigmentpaste von dem undurchlässigen Beschichtungsmaterial entfernt wird, ist die die vertieften Bereiche ausfullende Beschichtung transparent und die Produkte von 15 Beispiel 1 und Beispiel 2 sehen praktisch gleich aus mit dem Unterschied, daß das Produkt von Beispiel 2 eine ebene Oberseite aufweist.

Claims (12)

1. Oberf1achenbelag, dadurch ge kennzeichne t-, daß er 5 a) ein Substrat bD eine undurchlässige Beschichtung, die mit wenigstens einer Oberfläche des Substrats verbunden ist, und c!> auf der Beschichtung selektiv angeordnete, einen thixotropen Kunststoff mit Feststoffteilchen darstel-10 lende erhabene Elemente mit einer Dicke von ca. 0,75 mm CO,003 InchD bis 20,3 mm C0,080 InchD umfaßt, wobei der thixotrope Kunststoff wenigstens ein Thixo-tropiermittel, ausgewahlt aus der Gruppe pyrogene Kieselsäuren, ausgefall t-e Kieselsäuren, feinpulveri-15 sierte organophile Tone, in hohem Maße substituierte Sorbatole und Calcium-organische Komplexe, enthalt.
2. Oberf1achenbelag nach Anspruch 1, dadurch g e - k ennzei chnet, daß das Substrat eine Glasfasermatte ist. 'J -14- * »* » ' ' * „ Μ , I « • I
3. Oberflachenbelag nach Anspruch 1, dadurch ge-kennzei chnet, daß das Substrat eine im feuchten Zustand aufgelegte faserförmige Verbundfolie ist.
4. Oberflachenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gek ennzei chnet, daß die Fest- ft stoffteilchen eine Mohs-Harte von 7 bis 9 aufweisen. t
5. Oberflachenbelag nach Anspruch 4, dadurch g e -kennzei chnet, daß die Feststoffteilchen 10 wenigstens teilweise organischer Natur sind.
6. Oberflachenbelag nach Anspruch 5, dadurch g e -kennzei chnet, daß die Teilchen wenigstens teilweise Vinyl harzschnitzel sind.
7. Oberflachenbelag nach Anspruch 4, dadurch g e - k ennzei chnet, daß die Feststoffteilchen wenigstens teilweise anorganischer Natur sind.
8. Oberflachenbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen wenigstens 20 teilweise Quarzteilchen sind. < t II
9. Oberflachenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gek ennzei chnet, daß die erhabenen Elemente in einem regelmäßigen geometrischen Muster angeordnet sind.
10. Oberflachenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da durch gek ennzei chnet, daß die erhabenen Elemente so angeordnet sind, daß sie dem Produkt ein in Deckung geprägtes Aussehen verleihen und 30 bis 80 % der t I · i Flache des Oberf1achenbelags bedecken. * - 15 - ‘ if
11. Oberf1achenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gek ennzei chnei, daß die Flache zwischen den erhabenen Bereichen ausgefullt ist, um t » eine Folie mit ebener Oberfläche zu ergeben.
12. Verfahren zur Herstellung eines Oberflachenbelags, da- 5 durch gekennzei chnet, daß man auf wenigstens eine Oberfläche eines Substrats eine undurchlässige Beschichtung aufbringt, b5 auf das beschichtete Substrat mit einer Siebdruck-vorrichtung selektiv erhabene Elemente aufdruckt, IQ die einen thixotropen Kunststoff darstellen, der Feststoffteilchen enthalt, wobei die erhabenen Elemente in einem solchen Abstand voneinantier angeordnet werden, daß dazwischen vertiefte Bereiche entstehen und die erhabenen Elemente vorzugsweise 15 eine Hohe von 38 mm CO,15 InchD bis 11,4 mm CO,045 InchD haben und c} das auf diese Weise gebildete Material verschmilzt.
LU87112A 1987-01-30 1988-01-25 Oberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung LU87112A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US873287A 1987-01-30 1987-01-30
US873287 1987-01-30
US12703687 1987-11-27
US07/127,036 US4797314A (en) 1987-11-27 1987-11-27 Surface covering product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87112A1 true LU87112A1 (de) 1988-05-03

Family

ID=26678541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87112A LU87112A1 (de) 1987-01-30 1988-01-25 Oberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS63260434A (de)
KR (1) KR900004776B1 (de)
CN (1) CN1010469B (de)
AU (1) AU593711B2 (de)
BE (1) BE1003119A4 (de)
BR (1) BR8800313A (de)
CH (1) CH677371A5 (de)
DE (1) DE3801851A1 (de)
ES (1) ES2009159A6 (de)
FI (1) FI880134A (de)
FR (1) FR2610336A1 (de)
GB (1) GB2200578B (de)
IT (1) IT1221778B (de)
LU (1) LU87112A1 (de)
NL (1) NL8800183A (de)
NO (1) NO880374L (de)
PL (1) PL270336A1 (de)
SE (1) SE8800284L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2337973A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-22 Illinois Tool Works Inc. Weather resistant anti-slip panels
GB0006962D0 (en) * 2000-03-22 2000-05-10 Illinois Tool Works Anti-slip panels
DE102008052883B4 (de) * 2008-10-23 2012-02-23 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198682A (en) * 1960-10-18 1965-08-03 Armstrong Cork Co Method of forming a resilient surface covering
DE1907071A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-03 Ds Chemie Gmbh Verfahren zum Herstellen von schaumstoffbeschichteten Textilwaren und danach hergestellte Belagplatte
JPS52136234A (en) * 1976-05-12 1977-11-14 Toppan Printing Co Ltd Decorative metal plates
US4126727A (en) * 1976-06-16 1978-11-21 Congoleum Corporation Resinous polymer sheet materials having selective, decorative effects
US4214028A (en) * 1978-02-21 1980-07-22 Congoleum Corporation Resinous polymer sheet materials having surface decorative effects and methods of making the same
DE2856391B2 (de) * 1978-12-27 1980-10-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines mehrschichtigen gemusterten und strukturierten Belages
US4320163A (en) * 1979-12-17 1982-03-16 Burlington Industries, Inc. Three-dimensional ceiling board facing
US4348447A (en) * 1981-02-24 1982-09-07 Armstrong World Industries, Inc. Non-skid plastic flooring product and method of manufacture
JPS5948158A (ja) * 1982-09-10 1984-03-19 東洋リノリユ−ム株式会社 装飾シ−ト
CA1204968A (en) * 1982-09-29 1986-05-27 Jesse D. Miller, Jr. Floor tile product and process
US4636423A (en) * 1985-01-25 1987-01-13 Graniteville Company Dock shelter fabric

Also Published As

Publication number Publication date
FI880134A0 (fi) 1988-01-13
FI880134A (fi) 1988-07-31
IT8819218A0 (it) 1988-01-26
JPS63260434A (ja) 1988-10-27
ES2009159A6 (es) 1989-09-01
CN1032520A (zh) 1989-04-26
BE1003119A4 (fr) 1991-12-03
GB8802037D0 (en) 1988-02-24
KR900004776B1 (ko) 1990-07-05
GB2200578A (en) 1988-08-10
NO880374L (no) 1988-08-01
NL8800183A (nl) 1988-08-16
CH677371A5 (de) 1991-05-15
GB2200578B (en) 1990-12-05
NO880374D0 (no) 1988-01-28
AU593711B2 (en) 1990-02-15
DE3801851A1 (de) 1988-08-11
FR2610336A1 (fr) 1988-08-05
CN1010469B (zh) 1990-11-21
PL270336A1 (en) 1988-09-29
SE8800284D0 (sv) 1988-01-29
DE3801851C2 (de) 1990-03-08
IT1221778B (it) 1990-07-12
SE8800284L (sv) 1988-07-31
KR890007892A (ko) 1989-07-06
BR8800313A (pt) 1988-09-06
AU1094188A (en) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323854C2 (de)
EP0611408B1 (de) Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag
EP2006447B1 (de) Abriebfestes Laminat mit besonderem optischem Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3344237C2 (de)
DE102011080300A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Wand-, Decken- oder Fußbodenplatte
DE1769981A1 (de) Wildlederartiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1769317A1 (de) Verbessertes Kunststoffolienmaterial mit strukturierter Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbelags mit einer dekorativen trittflaeche mit mehreren hoehen
LU87112A1 (de) Oberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE60100942T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rutschfesten fussbodenbelages und so hergestellter fussbodenbelag
EP3326835A1 (de) Trägermaterial für ein dekoriertes wand- oder bodenpaneel
EP2723561B1 (de) Bedrucktes flächengebilde auf linoleum-basis
US4797314A (en) Surface covering product
DE102017119048A1 (de) Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2748493A1 (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen heizfolien und die dabei erhaltenen produkte
DE19953707A1 (de) Kunststoff-Folie
DE3233688A1 (de) Beschichtungswerkstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
EP1088129A1 (de) Neuartige linoleumstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE2420710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Belags mit dekorativer Oberfläche
DE1704677B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE2551163A1 (de) Dekorationsplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3016756A1 (de) Verfahren zwecks herstellung eines gemusterten belagmaterials und anlage zwecks durchfuehrung des verfahrens
DE1479908C3 (de) Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE102012002369A1 (de) Vorgekleistertes Flächengebilde, insbesondere Bahnenware, insbesondere Tapetenbahn, sowie Verfahren zu dessen Herstellung