LU504382B1 - Ein urinalspülgerät - Google Patents

Ein urinalspülgerät Download PDF

Info

Publication number
LU504382B1
LU504382B1 LU504382A LU504382A LU504382B1 LU 504382 B1 LU504382 B1 LU 504382B1 LU 504382 A LU504382 A LU 504382A LU 504382 A LU504382 A LU 504382A LU 504382 B1 LU504382 B1 LU 504382B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
flushing device
flushing
urinal
hose
storage box
Prior art date
Application number
LU504382A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhongliang Cheng
Original Assignee
Ningbo No 2 Hospital
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ningbo No 2 Hospital filed Critical Ningbo No 2 Hospital
Priority to LU504382A priority Critical patent/LU504382B1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU504382B1 publication Critical patent/LU504382B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/025Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs supplied directly from the pressurised water source, e.g. with medicament supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/442Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having irrigation ports or means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0241Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being supplied by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0245Containers therefor, e.g. with heating means or with storage means for cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1078Urinary tract
    • A61M2210/1089Urethra

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Urinalspülgerät, das Folgendes umfasst:Ein Spülgerät, das mit einer horizontalen Basis auf einer Arbeitsfläche platziert wird.Ein Schlauchanschluss, der auf der rechten Oberfläche des Spülgeräts fixiert ist und vertikal zwischen dem unteren Ende des Schlauchanschlusses und dem Spülgerät verteilt ist.Ein Spülrohr, das an der äußeren Seite des unteren Endes des Spülgeräts montiert ist.Eine Drahtwickelrille, die auf der äußeren Oberfläche des oberen Endes des Spülgeräts angebracht ist.Dieses Urinalspülgerät verwendet eine neuartige Struktur, die es ermöglicht, dass nach der Verwendung das Zulaufrohr (das Spülrohr wird einmalig verwendet und danach entsorgt) von der Oberfläche des Geräts entfernt und um die Drahtwickelrille gewickelt wird. Anschließend wird das Zulaufrohr mit Hilfe einer Schutzplatte geschützt. Dadurch wird die Gesamtgröße des Geräts reduziert, da das Zulaufrohr nicht unnötig Platz einnimmt und die Aufbewahrung erschwert. Des Weiteren wird durch den Wasserstrahl, der beim Einfüllen von physiologischer Kochsalzlösung in den Zulaufbehälter erzeugt wird, die Schubplatte bewegt. Auf diese Weise kann das Medikament automatisch durch die Aufbewahrungsbox hinzugefügt werden.

Description

Ein Urinalspülgerät LU504382
Technischer Bereich
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Spülgeräte und insbesondere ein
Urinalspülgerät.
Technologie im Hintergrund
Ein Urinalspülgerät ist ein medizinisches Gerät, das hauptsächlich durch den Fluss von
Wasser verwendet wird, um die Harnrôhre des Patienten zu spülen. Es kann eine gewisse therapeutische Wirkung bei Entzündungen und Virusinfektionen und anderen Krankheiten erzielen. Fin Urinalspülgerät führt physiologische Kochsalzlôsung über einen Schlauch in die
Harnrôhre des Patienten ein, um den Spülvorgang durchzuführen.
In der vorhandenen Technologie hat das chinesische Patent mit der Publikationsnummer
CN213374295U ein multifunktionales Urin-Spülgerät für den klinischen Gebrauch offenbart.
Es umfasst ein Gehäuse, einen runden Rahmen, eine Heizung, einen Griff, ein Handpolster, einen Ständer, einen Heizer, einen Schlauch, ein Regelventil, einen ersten Ventilschlauch, einen zweiten Ventilschlauch, einen Mikro-Vibrationmotor, eine Trennwand, einen Wasserleiter, einen
Spülstab, eine Staubschutzabdeckung, eine Abwasserpumpe, einen Befestigungstisch, ein
Sichtfenster und einen Wasserbehälter. Diese Erfindung ist neuartig im Design und einfach in der Bedienung. Durch den runden Rahmen, die Heizung und den Heizer wird das Spülgerät vorgewärmt, um die Spültemperatur zu erhôhen und die Gesundheit des Patienten zu gewährleisten. Durch den Schlauch, den ersten Ventilschlauch, den zweiten Ventilschlauch, den
Mikro-Vibrationmotor, die Trennwand, den Wasserleiter und den Spülstab wurde eine neuartige
Spülvorrichtung entwickelt. Durch die Vibration des Mikro-Vibrationmotors wird das
Spülwasser durch die Sprühdüsen am Spülstab gespült, um eine entzündungshemmende
Wirkung auf das Harnsystem des Patienten zu erzielen und Harnwegsinfektionen zu verhindern...
Bei der Verwendung des genannten Geräts muss zunächst Flüssigkeit (wie physiologische
Kochsalzlôsung) in das Innere des Gehäuses eingefüllt werden, um das Spülen durchzuführen.
Anschließend wird die Harnrôhre mithilfe eines Schlauchs und eines Spülstabs gespült.
Während des tatsächlichen Gebrauchs ist es jedoch unpraktisch, einen längeren Schlauch am
Gerät zu haben, da dies die Aufbewahrung und Lagerung des gesamten Geräts erschwert.
Inhalt der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Urinalspülgerät bereitzustellen, um das
Problem der unpraktischen Aufbewahrung und Lagerung des gesamten Geräts aufgrund der
Einschränkungen durch den Wasseranschluss in der oben genannten Hintergrundtechnologie zu lösen.
Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung folgende technische Lösung bereitgestellt: Ein Urinalspülgerät, das einen Spülgerätekörper, ein
Bedienfeld, einen Schlauchanschluss, einen Wasseranschluss, einen Spülanschluss, eine
Schutzplatte und eine Aufbewahrungsbox umfasst. Es ist gekennzeichnet durch Folgendes:
Der Spülgerätekörper wird auf einem horizontalen Sockel auf einer Arbeitsfläche platziert, wobei die Vorderseite des Spülgerätekörpers fest mit einem Bedienfeld verbunden ist;
Der Schlauchanschluss ist fest in den Spülgerätekörper auf der rechten Oberfläche eingebaut, wobei das untere Ende des Schlauchanschlusses vertikal zwischen dem
Schlauchanschluss und dem Spülgerätekörper angeordnet ist. Das obere Ende des
Schlauchanschlusses ist mit dem Wasseranschluss durch eine Klemmverbindung befestigt, und das obere Ende des Wasseranschlusses ist mit physiologischer Kochsalzlösung verbunden; LU504382
Der Spülanschluss ist an der äußeren Seite des unteren Endes des Spülgerätekôrpers angebracht und bildet zusammen mit dem Spülgerätekôrper eine demontierbare
Installationsstruktur. Der Spülanschluss ist als Einwegprodukt ausgeführt;
Eine Gewindespur ist auf der äußeren Oberfläche des oberen Endes des Spülgerätekôrpers angebracht. Die Gewindespur ist als durchgehende Spirale ausgeführt und dient zur
Aufbewahrung des Wasseranschlusses;
Eine Schutzplatte ist außen am Spülgerätekôrper angebracht.
Vorzugsweise ist am unteren inneren Rand der Schutzplatte ein Begrenzungsschlitten fest angebracht, der zusammen mit der auf der äußeren Oberfläche des Spülgerätekôrpers angebrachten geraden Führungsschiene eine Gleitstruktur bildet. Beim Verschieben der
Schutzplatte gleitet der innere Begrenzungsschlitten entsprechend in der geraden
Führungsschiene, um eine Begrenzung zu erreichen.
Vorzugsweise ist am oberen inneren Rand der Schutzplatte ein erster Magnetblock fest angebracht, während auf der äußeren Oberfläche des Spülgerätekörpers ein zweiter
Magnetblock fest angebracht ist. Die Schutzplatte wird durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten und zweiten Magnetblock geschützt.
Vorzugsweise bilden der erste Magnetblock und der zweite Magnetblock eine magnetische
Adsorptionsstruktur, und die Schutzplatte hat eine hohle zylindrische Struktur.
Vorzugsweise ist im oberen Teil des Spülgerätekörpers ein Aufbewahrungsbehälter fest angebracht, der zur Aufbewahrung einer therapeutischen Flüssigkeit dient. Auf der oberen
Oberfläche des Aufbewahrungsbehälters ist eine Medikamentenzuführung fest installiert, über die Flüssigkeit von außen in den Aufbewahrungsbehälter eingefüllt werden kann.
Vorzugsweise ist unterhalb des Aufbewahrungsbehälters eine seitlich angeordnete
Schubplatte angebracht, wobei das rechte Ende der Schubplatte mit dem unteren Ende des
Schlauchanschlusses übereinstimmt. Der Schlauchanschluss erzeugt beim Ablassen von Wasser einen Stoß auf die Schubplatte, um sie nach unten zu bewegen.
Vorzugsweise ist am linken Ende der Schubplatte auf der oberen Oberfläche ein
Verbindungsbolzen angebracht, der durch den Aufbewahrungsbehälter hindurchgeht. Am unteren Ende des Verbindungsbolzens ist ein Dichtkolben angebracht, der eine abdichtende
Struktur mit dem Aufbewahrungsbehälter bildet. Am oberen Ende des Verbindungsbolzens ist eine Rückstellfeder angebracht. Beim Abwärtsbewegen der Schubplatte bewegt der
Verbindungsbolzen den Dichtkolben nach unten, um automatisch Flüssigkeit hinzuzufügen.
Im Vergleich zum Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung folgende vorteilhafte
Wirkungen auf: Der vorgeschlagene Harnröhrenspüler verwendet ein neuartiges Strukturdesign, das es ermöglicht, nach der Verwendung den Einlassschlauch (der Spülschlauch ist zur einmaligen Verwendung bestimmt und wird nach Gebrauch entsorgt) von der Außenseite der
Spule zu nehmen und anschließend mit der Schutzplatte zu schützen. Dadurch wird die
Gesamtgröße des Geräts reduziert und Unordnung vermieden, die durch den Einlassschlauch entstehen könnte und die die Aufbewahrung erschwert. Darüber hinaus wird bei der Zugabe von physiologischer Kochsalzlösung in den Wassereinlassbehälter die Druckkraft des Wasserstrahls genutzt, um die Schubplatte zu bewegen und somit automatisch Medikamente durch den
Aufbewahrungsbehälter zuzuführen. Die spezifischen Inhalte sind wie folgt:
I. Durch die Verwendung der Kombination von Spulnut, Schutzplatte,
Begrenzungsschlitten und gerader Führungsschiene kann der Einlassschlauch nach der
Verwendung auf der Spulnut aufgewickelt werden. Anschließend bewegt sich die Schutzplatté 504382 mit Hilfe des Begrenzungsschlittens entlang der geraden Führungsschiene nach oben, um den
Einlassschlauch zu schützen, Oxidationsschäden zu reduzieren und das Gesamtmaß des Geräts zu verringern, um die Aufbewahrung und Lagerung zu erleichtern. 2. Durch die Verwendung der Kombination von Aufbewahrungsbehälter, Schubplatte,
Verbindungsbolzen und Dichtkolben wird beim Hinzufügen von physiologischer
Kochsalzlösung in den Wassereinlassbehälter die Druckkraft des Wasserstrahls genutzt, um die
Schubplatte nach unten zu bewegen. Dadurch bewegt sich der Verbindungsbolzen die
Dichtkolben nach unten und öffnet automatisch den Aufbewahrungsbehälter, so dass die
Flüssigkeit im Inneren des Aufbewahrungsbehälters automatisch austreten kann, um die automatische Medikamentenzuführung zu ermöglichen.
Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
Bild 1 zeigt eine schematische Frontalansicht der Hauptstruktur des Spülgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Bild 2 zeigt eine schematische Draufsicht und Schnittansicht der Schutzplatte gemäß der vorliegenden Erfindung;
Bild 3 zeigt eine schematische Frontalansicht und Schnittansicht der Hauptstruktur des
Spülgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Bild 4 zeigt eine schematische Frontalansicht und Schnittansicht der Aufbewahrungsbox gemäß der vorliegenden Erfindung;
Bild 5 zeigt eine schematische dreidimensionale Frontalansicht der Aufbewahrungsbox gemäß der vorliegenden Erfindung.
In der Bild sind folgende Elemente dargestellt: 1.Spülgerät 2.Bedienfeld 3.Schlauchanschluss 4.Zulaufrohr 5.Spülrohr 6.Drahtwickelrille 7.Schutzplatte 8.Aufbewahrungsb 9.Dosierrohr 10.Schubplatte 11.Endanschlaggleitblock 12.Linearschlitz 13.Erster Magnetblock 14.Zweiter Magnetblock 15.Verbindungsstange 16.Dichtungskolben 17.Rückstellfeder.
Detaillierte Beschreibung
Im Folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen eine klare und vollständige
Beschreibung der technischen Lösungen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden
Erfindung gegeben. Es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich einen Teil der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen und nicht alle
Ausführungsbeispiele umfassen. Auf der Grundlage der Ausführungsbeispiele dieser Erfindung fallen alle weiteren Ausführungsbeispiele, die von Fachleuten auf diesem Fachgebiet ohne schôpferische Tätigkeit erzielt werden, in den Schutzbereich dieser Erfindung.
Bitte beachten Sie die Figuren 1 bis 5. Die vorliegende Erfindung bietet eine technische
Lösung: einen Harnröhrenspüler, der einen Spülkörper (1), ein Bedienfeld (2), einen
Schlauchanschluss (3), einen Wasserzulaufschlauch (4), einen Spülschlauch (5), eine
Schutzplatte (7) und einen Aufbewahrungsbehälter (8) umfasst. Es umfasst auch:Den
Spülkörper (1), der auf einer horizontalen Basis auf einer Arbeitsfläche platziert wird. An der
Vorderseite des Spülkörpers (1) ist die äußere Oberfläche fest mit einem Bedienfeld (2) verbunden;Den Schlauchanschluss (3), der fest in den Spülkörper (1) auf der rechten
Oberfläche eingebaut ist. Das untere Ende des Schlauchanschlusses (3) ist vertikal zwischen dem Spülkörper (1) und dem Schlauchanschluss (3) angeordnet, und das obere Ende des
Schlauchanschlusses (3) ist mit einer Klemme mit dem Wasserzulaufschlauch (4) verbunden.
Das obere Ende des Wasserzulaufschlauchs (4) ist mit physiologischer Kochsalzlösung- 504382 verbunden;Den Spülschlauch (5), der an der äußeren Unterseite des Spülkörpers (1) angebracht ist. Der Spülschlauch (5) bildet zusammen mit dem Spülkörper (1) eine abnehmbare
Montagestruktur und ist zur Einwegverwendung vorgesehen;Die Wickelnut (6), die auf der äußeren Oberfläche des Spülkörpers (1) in einer Spiralenstruktur angebracht ist. Die Wickelnut (6) dient zur Aufbewahrung des Wasserzulaufschlauchs (4);Die Schutzplatte (7), die außerhalb des Spülkörpers (1) angebracht ist;
Die untere Innenfläche der Schutzplatte (7) ist mit einem Endanschlag (11) fest verbunden, und der Endanschlag (11) bildet zusammen mit der geraden Nut (12) auf der äußeren
Oberfläche des Spülkörpers (1) eine Gleitstruktur. Die innere obere Seite der Schutzplatte (7) ist mit einem ersten Magneten (13) fest verbunden, und die äußere Oberfläche des oberen Endes des Spülkörpers (1) ist mit einem zweiten Magneten (14) fest verbunden. Der erste Magnet (13) und der zweite Magnet (14) bilden eine magnetische Anziehungstruktur, und die Schutzplatte (7) hat insgesamt eine hohle zylindrische Struktur;
Bei Verwendung des Geräts wird der Spülkörper (1) zunächst an der gewünschten Stelle platziert. Anschließend wird über den Wasserzulaufschlauch (4) physiologische Kochsalzlösung in den Spülkörper (1) eingeführt, um die Harnröhre zu spülen. Dann wird der Spülschlauch (5) in die Harnröhre des Patienten eingeführt, und die physiologische Kochsalzlösung im
Spülkörper (1) wird durch die Wasserpumpe am hinteren Ende des Spülschlauchs (5) in die
Harnröhre gepumpt, um den Spülvorgang durchzuführen. Nach Beendigung der Anwendung wird der Spülschlauch (5) entfernt und entsorgt. Anschließend wird der Wasserzulaufschlauch (4) vom Schlauchanschluss (3) abgenommen und um die Wickelnut (6) gewickelt. Nachdem der Wasserzulaufschlauch (4) gewickelt wurde, wird die Schutzplatte (7) nach oben geschoben.
Dabei gleitet der Endanschlag (11) auf der Innenseite der Schutzplatte (7) entlang der geraden
Nut (12), und schließlich berühren und haften der erste Magnet (13) und der zweite Magnet (14) aneinander, um die Schutzplatte (7) zu fixieren.
Im oberen Teil des Spülkörpers (1) ist eine Speicherkassette (8) fest eingebaut, die im
Inneren der Speicherkassette (8) medizinische Flüssigkeiten zur Behandlung enthält. Die
Oberfläche der Speicherkassette (8) ist mit einem Medikamentenzufuhrrohr (9) durchdrungen und fest installiert. Unterhalb der Speicherkassette (8) befindet sich eine seitlich angeordnete
Antriebsplatte (10), deren rechtes Ende mit dem unteren Ende des Schlauchanschlusses (3) in vertikaler Ausrichtung übereinstimmt. Auf der oberen Oberfläche des linken Endes der
Antriebsplatte (10) ist ein Verbindungsstab (15) angebracht, der das Innere der Speicherkassette (8) durchdringt. Am äußeren unteren Ende des Verbindungsstabs (15) ist ein abdichtender
Kolben (16) angebracht, der eine abdichtende Struktur mit der Speicherkassette (8) bildet. Am äußeren oberen Ende des Verbindungsstabs (15) ist eine Rückstellfeder (17) fest installiert;
Während des Spülvorgangs gelangt das Wasser in der Wasserzuleitung (4) durch den
Schlauchanschluss (3) in den Spülkörper (1). Dabei wird die Antriebsplatte (10) durch den
Wasserstrahl beeinflusst (normalerweise bewegt sich die Antriebsplatte (10) durch die elastische Wirkung der Rückstellfeder (17) nach oben, wodurch der abdichtende Kolben (16) abgedichtet wird). Dies führt dazu, dass die Antriebsplatte (10) nach unten bewegt wird.
Während die Antriebsplatte (10) nach unten bewegt wird, wird der abdichtende Kolben (16) durch den Verbindungsstab (15) auf der Oberseite der Antriebsplatte (10) synchron nach unten bewegt. Wenn der abdichtende Kolben (16) die Abdichtung zur Speicherkassette (8) verliert, fließt die medizinische Flüssigkeit aus der Speicherkassette (8) automatisch aus, sodass das
Gerät automatisch Medikamente hinzufügen kann. LU504382
Obwohl Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist es für Fachleute auf diesem Gebiet klar, dass diese Ausführungsbeispiele in vielerlei
Hinsicht geändert, modifiziert, ausgetauscht und abgewandelt werden kônnen, ohne den 5 Grundsätzen und dem Geist der vorliegenden Erfindung zu widersprechen. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche und deren Aquivalente definiert.

Claims (7)

Ansprüche LU504382
1. Eine Harnröhrenspülungsvorrichtung, bestehend aus einem Hauptgehäuse (1), einem Steuerungspanel (2), einem Schlauchanschlussstück (3), einem Zulaufrohr (4), einem Spülrohr (5), einer Schutzplatte (7) und einem Aufbewahrungsbehälter (8), wobei es sich dadurch auszeichnet, dass es zusätzlich umfasst: Ein Spülgerät (1), das mit einer horizontalen Basis auf einer Arbeitsfläche platziert wird. An der Vorderseite der Außenoberfläche des Spülgeräts (1) ist ein Bedienfeld (2) fest installiert; Ein Schlauchanschluss (3), der auf der rechten Oberfläche des Spülgeräts (1) fixiert ist und vertikal zwischen dem unteren Ende des Schlauchanschlusses und dem Spülgerät (1) verteilt ist. Der obere Teil des Schlauchanschlusses (3) ist mit der Zulaufleitung (4) durch eine Klammer fest verbunden, und das obere Ende der Zulaufleitung (4) ist mit physiologischer Kochsalzlösung verbunden; Ein Spülrohr (5), das an der äußeren Seite des unteren Endes des Spülgeräts (1) außen angebracht ist. Das Spülrohr (5) und das Spülgerät (1) bilden eine demontierbare Montagestruktur, und das Spülrohr (5) ist als Einwegprodukt ausgelegt; Eine Drahtwickelrille (6), die auf der äußeren Oberfläche des oberen Endes des Spülgeräts (1) angebracht ist. Die Drahtwickelrille (6) bildet eine durchgehende Spiralkonstruktion und dient der Aufbewahrung der Zulaufleitung (4); Eine Schutzplatte (7), die außen am Spülgerät (1) angebracht ist.
2. Urinalspülgerät gemäß Anspruch 1, wobei die untere Innenfläche der Schutzplatte (7) einen Endanschlaggleitblock (11) fest installiert hat, und der Endanschlaggleitblock (11) bildet mit dem linearen Schlitz (12), der auf der äußeren Oberfläche des Spülgeräts (1) angebracht ist, eine Schiebemechanismusstruktur.
3. Urinalspülgerät gemäß Anspruch 2, wobei die innere obere Seite der Schutzplatte (7) einen ersten Magnetblock (13) fest installiert hat, und die äußere Oberfläche des oberen Endes des Spülgeräts (1) einen zweiten Magnetblock (14) fest installiert hat.
4. Urinalspülgerät gemäß Anspruch 3, wobei der erste Magnetblock (13) und der zweite Magnetblock (14) eine magnetische Adsorptionsstruktur bilden, und die Schutzplatte (7) insgesamt eine hohle Zylinderstruktur aufweist.
5. Urinalspülgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Spülgerät (1) im oberen Inneren fest mit einer Aufbewahrungsbox (8) installiert ist, und in der Aufbewahrungsbox (8) Flüssigkeiten zur Behandlung gespeichert sind, und die obere Oberfläche der Aufbewahrungsbox (8) fest mit einer Medikamentenzuführung (9) verbunden ist.
6. Urinalspülgerät gemäß Anspruch 5, wobei unterhalb der Aufbewahrungsbox (8) ein horizontaler Schubblock (10) angeordnet ist und das rechte Ende des Schubblocks (10) auf gleicher Höhe mit dem unteren Ende des Schlauchanschlusses (3) angeordnet ist.
7. Urinalspülgerät gemäß Anspruch 6, wobei auf der oberen Oberfläche des linken Endes des Schubblocks (10) ein Verbindungsstab (15) installiert ist, der das Innere der Aufbewahrungsbox (8) durchdringt, und das äußere untere Ende des Verbindungsstabs (15) ist fest mit einem Dichtungskolben (16) verbunden, der eine Dichtungsstruktur mit der Aufbewahrungsbox (8) bildet, und das äußere obere Ende des Verbindungsstabs (15) ist fest mit einer Rückstellfeder (17) verbunden.
LU504382A 2023-05-31 2023-05-31 Ein urinalspülgerät LU504382B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU504382A LU504382B1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Ein urinalspülgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU504382A LU504382B1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Ein urinalspülgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU504382B1 true LU504382B1 (de) 2024-01-09

Family

ID=89473753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU504382A LU504382B1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Ein urinalspülgerät

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU504382B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218571T2 (de) Einrichtung zur Reinigung von medizinischen Geräten
DE3308728C2 (de)
DE3247548A1 (de) Katheter
CH694982A5 (de) Aufrichtrollstuhl.
EP0621233A1 (de) Gefässbehandlungsmaschine
DE714926C (de) Geschirrwaschmaschine
LU504382B1 (de) Ein urinalspülgerät
DE102007006905B4 (de) Verfahren zum Benetzen eines hydrophilen Urinal-Katheters sowie zugehöriges Kathetersystem
DE2732665A1 (de) Geschirrkorb mit einem sprueharm
EP0841867B1 (de) Einrichtung zum reinigen von lamellenvorhängen und verfahren zu ihrer anwendung
DE4114390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darmspuelung
EP0073940B1 (de) Dosierpumpe
DE4103573A1 (de) Harnleiter-verweilkatheter
EP0039055A1 (de) Stoffaustauschmodul, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3028550C2 (de)
CH710746B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spülkanüle, Spülkanüle und Spüleinrichtung.
DE4010976C1 (de)
DE3415699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gären von Rotwein-Maische
AT5056U1 (de) Schublade
DE19732296C2 (de) Zusammenlegbare Duschvorrichtung zur Anwendung bei der Hydrotherapie
DE3830717A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit drei spruehvorrichtungen
DD300452A5 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
WO2004069123A1 (de) Mobil wasch-vorrichtung
DE3738554C2 (de)
DE645765C (de) Irrigator zur Vornahme von Scheidenspuelungen