EP4417318A1 - Verfahren und einrichtung zum ausbringen eines partikuläres material und binde-mittel enthaltenden gemisches auf einer fläche - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum ausbringen eines partikuläres material und binde-mittel enthaltenden gemisches auf einer fläche Download PDF

Info

Publication number
EP4417318A1
EP4417318A1 EP23157272.8A EP23157272A EP4417318A1 EP 4417318 A1 EP4417318 A1 EP 4417318A1 EP 23157272 A EP23157272 A EP 23157272A EP 4417318 A1 EP4417318 A1 EP 4417318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
pipe section
line
binding agent
particulate material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23157272.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4417318A8 (de
Inventor
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giema GmbH
Sheidany Mohammad Amin
Wohlmeier Mike
Original Assignee
Giema GmbH
Sheidany Mohammad Amin
Wohlmeier Mike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giema GmbH, Sheidany Mohammad Amin, Wohlmeier Mike filed Critical Giema GmbH
Priority to EP23157272.8A priority Critical patent/EP4417318A1/de
Publication of EP4417318A1 publication Critical patent/EP4417318A1/de
Publication of EP4417318A8 publication Critical patent/EP4417318A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1431Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying an additional liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons
    • B01F25/43172Profiles, pillars, chevrons, i.e. long elements having a polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising

Definitions

  • the present invention relates to a method for applying a mixture containing particulate material and binding agent to a surface. It also relates to a device for applying a mixture containing particulate material and binding agent to a surface. Finally, the invention relates to a Y-piece to be used in the device.
  • housing construction using wood has recently come into focus, as the use of wood as a building material is more sustainable and climate-friendly than the concrete used in traditional housing construction.
  • Sound insulation is a problem in housing construction using wood, especially in multi-story housing. Unlike building elements made of concrete, wood elements have a lower sound insulation effect. Nevertheless, It is necessary to comply with the sound insulation regulations, as laid down for German housing construction, for example in DIN 4109 (1), and to achieve appropriate sound insulation of the dividing components, in particular the floors.
  • the floor of the apartment built using timber construction is provided with a sound insulation layer made of chippings mixed with a binding agent, in particular an elastic one.
  • a binding agent in particular an elastic one.
  • particulate material such as dry or moistened grit
  • this does not apply to a mixture of particulate material with binding agent.
  • This is because along long conveying routes in hoses or pipes, excessive heat is generated by the friction in the system, which impairs the binding agent. This can cause the binding agent to bind prematurely and clog the line; in extreme cases, however, the binding agent, which is usually organic, can also carbonize, meaning that it is no longer usable at the end of a long conveying route. Accordingly, the particulate material, i.e.
  • the grit must be conveyed separately to the floor level, which can be done in batches with a crane or with a conveyor or a conveyor hose using compressor-generated compressed air, and the binding agent is poured onto the grit spread on the floor.
  • a layer of chippings applied to a thickness that is appropriate for sound insulation is not penetrated sufficiently homogeneously by the binding agent when the binding agent is poured on. Rather, the binding agent only penetrates over part of the vertical extent of the chippings layer, but not into the deeper areas. Accordingly, with such an approach, the layer must be formed in stages. by repeatedly spreading a layer of chippings and then pouring the binding agent over it. Such a procedure is time-consuming and laborious and also carries the risk of inhomogeneous sound insulation forming separate layers.
  • the object of the invention is to remedy this situation and to provide a method and a device with which the application of a homogeneously mixed layer of particulate material and binding agent is possible.
  • particulate material in a method for applying a mixture to a surface, which mixture contains particulate material, in particular grit, and binding agent, particulate material is conveyed in a material flow through a first pipe or hose to a feed point.
  • binding agent is conveyed through a feed line to the feed point.
  • the binding agent is added to the material flow of the particulate material.
  • the particulate material with the binding agent is conveyed further through a second pipe or hose to a discharge opening and then applied to the surface through the discharge opening.
  • the particulate material is mixed with the binding agent, which is done in particular by generating non-laminar flows in the second pipe or hose connected to the feed point.
  • turbulence in the material flow is generated in order to achieve an intimate and ultimately homogeneous mixing of the particulate material with the binding agent.
  • the distance over which the particulate material mixed with the binding agent is conveyed can be limited by adjusting the length of the second pipe or hose, so that the problems observed when conveying over long distances due to the heat generated by the resulting friction do not occur, and the binding agent is not damaged along the conveying distance in the second pipe or hose.
  • a certain length will be set for the second pipe or hose line, along which the mixing of particulate material and binding agent is continued, so that at the end of the second pipe or hose line at the discharge opening a correspondingly homogeneously mixed mixture emerges for an optimal result of the applied material mixture.
  • the binding agent is added at the addition point with a flow direction that is transverse to a conveying direction of the material flow.
  • a flow direction that is transverse to a conveying direction of the material flow.
  • a pressurized conveying fluid in particular compressed air, is introduced into the material flow at the addition point in addition to the binding agent.
  • the conveying fluid can further accelerate the conveyed flow of binding agent, particularly when the conveying fluid under pressure is added to the material flow of the particulate material together with the binding agent.
  • the formation of vortices or turbulence i.e. the breaking up of a laminar material flow
  • the conveying fluid is introduced transversely to the conveying direction of the material flow, and thus a mixing of the particulate material with the binding agent can be further promoted and achieved.
  • the particulate material is moistened, for example wetted with water, before it enters the first pipe or hose line, or during transport through this line.
  • the method according to the invention can be used in particular to apply such a mixture of particulate material with binding agent, which is applied to form a sound insulation layer on a floor of a multi-storey residential building, wherein the first pipe or hose line and the addition line are then advantageously led to the floor, the addition point is located on the floor and the second pipe or hose line is moved along the floor for a uniform application of the mixture on the floor.
  • the invention provides a device for spreading a mixture on a surface, wherein the mixture contains particulate material, in particular grit, and binding agent.
  • the device specified by this invention has a first pipe or hose line that leads to a first inlet connection of a Y-pipe section. It also has a first driving device for moving a material flow of particulate material through the first pipe or hose line.
  • a driving device can be formed in particular by one or more compressed air compressors. With the compressed air generated by such a compressor or compressors, particulate material, such as grit, can be conveyed through the pipe or hose line, both horizontally and also in the vertical direction.
  • Another component of the device according to the invention is a feed line for binding agents, which leads to a second inlet connection of the Y-pipe section.
  • a second driving device for conveying binding agents through the feed line is also part of the device.
  • binding agents which are typically comparatively highly viscous, for example can have approximately the viscosity of honey, can be fed to the Y-pipe section via the feed line.
  • the second driving device can be a feed pump, for example a screw pump.
  • Another component of the device is a second pipe or hose line, which is connected at a first end to an outlet connection of the Y-pipe section and has a discharge opening at a second end.
  • the metering line opens into a conveying channel formed by the first pipe or hose line and the second pipe or hose line.
  • the Y-pipe section is designed as a pipe section with a main channel that continues the conveying channel between the first and second pipe or hose line, and with a feed pipe section on which the second input connection is arranged and which opens into the main channel.
  • the Y-pipe section thus formed can be formed in one piece, preferably from a metal, in particular from steel, preferably stainless steel.
  • the Y-pipe section is preferably dimensioned and designed in such a way that it can be transported to a site of use in a mobile manner, preferably carried by one person or two people.
  • the input connections and the output connection are in particular designed for quick connection to the pipe or Hose lines or with the addition line, for example with corresponding flanges, to which corresponding pipe or hose ends can be flanged using flange clamps. It can be particularly advantageous for the feed pipe section to open transversely into the main channel, in particular at an angle of 90°. This type of design ensures that the binding agent fed in via the Y-pipe section is introduced transversely, for example perpendicularly, to the flow of the particulate material, thereby disrupting a laminar flow through the particulate material, leading to eddies or turbulence and thus promoting mixing of the binding agent with the particulate material.
  • a further promotion of the mixing can be achieved if structures are formed in the pipe section in an area located behind the mouth of the feed pipe section in terms of flow, which protrude into the main channel. Such structures in turn form barriers for the material flow, which additionally promote the formation of turbulence and thus a mixing of the supplied binding agent with the particulate material.
  • Such structures can, for example, be formed by pins or bolts projecting radially inwards into the main channel from a wall of the pipe section, in particular by pairs of opposing pins or bolts arranged at different longitudinal positions of the main channel, which do not extend to the middle of the main channel, with preferably adjacent pairs of such pairs being rotated in their arrangement by an angle relative to a longitudinal axis of the main channel, for example by 90°. Such an arrangement further improves the mixing and turbulence of the material flow and thus a homogeneous mixing of the binding agent with the particulate material, in particular the chippings.
  • a fluid line for a conveying fluid in particular a compressed air line
  • a pressure generator is led to the Y-pipe section, in particular in the area of the second input connection is initially connected to the metering line.
  • a pressurized conveying fluid can be added, for example provided by a compressor, whereby this conveying fluid achieves a further acceleration of the flow of added binder and also an additional disturbance of the laminar flow of the particulate material and thus a turbulence and ultimately an improved mixing of binder and particulate material, in particular chippings.
  • the first pipe or hose line can have a length of 15 to 120 m, in particular 30 to 100 m.
  • This first pipe or hose line can be formed, for example, by concrete delivery hoses connected in series, which are known per se and are comparatively rigid but are nevertheless malleable, so that they can be guided, for example, along a scaffold, to a vertically elevated point at which the Y-pipe section is arranged and at which the binding agent guided via a corresponding hose line is then added.
  • the second pipe or hose line has a length of 5 to 25 m, in particular 10 to 20 m.
  • a flexible line can preferably be used here, so that this line can be easily moved by one or two operators in order to reach different areas of the surface with the dispensing opening, on which the material mixture is to be applied as evenly as possible.
  • the length of the second pipe or hose line is in particular to be limited to a length that does not generate such high heat due to the friction that occurs when transporting the mixture of particulate material and binding agent that the binding agent would be damaged as a result.
  • the first pipe or hose line can be led to the level of the floor of the apartment, the Y-pipe section can be placed on the floor of the apartment and the second pipe or hose line can be laid along the floor of the apartment in such a way that the material mixture flowing through the dispensing opening is directed accordingly.
  • the material mixture flowing through the dispensing opening is directed accordingly.
  • the first driving device can also be provided, for example, integrated in a conveying vehicle used to transport particulate material to a construction site, for example a tank or silo vehicle equipped with an on-board compressor or compressors that are designed to convey the particulate material into a hose or pipe that can be connected to an outlet of the tank or silo.
  • a conveying vehicle used to transport particulate material to a construction site
  • a tank or silo vehicle equipped with an on-board compressor or compressors that are designed to convey the particulate material into a hose or pipe that can be connected to an outlet of the tank or silo.
  • the dispensing device 1 initially comprises a first pipe or hose line 2 for conveying a particulate material, which can in particular be grit.
  • This first pipe or hose line 2 is connected to a grit bunker 3 of a bunker and transport vehicle 4.
  • the bunker and transport vehicle 4 has propellants (not shown in detail here) for driving the particulate material, in particular grit, to be conveyed through the first pipe or hose line 2.
  • a chippings bunker 3 installed on a bunker and transport vehicle 4 as shown here a fixed bunker of this type or a silo can alternatively be used, or the particulate material, in particular chippings, can be fed to the first pipe or hose line 2 via another feed line and then transported through this first pipe or hose line 2 by means of a driving device.
  • the first pipe or hose line 2 leads to a Y-pipe section 5, to which it is connected at a first input connection 6, for example and in particular via a flange connection.
  • a further line, namely a metering line 7, is led to this Y-pipe section 5, through which binding agent can be conveyed in the direction of the Y-pipe section 5, driven by a binding agent pump 8.
  • This metering line 7 is connected to the Y-pipe section 5 at a second input connection 9, here too for example via a flange connection.
  • the Y-pipe section 5 which is shown below using the Figure 2 will be described in more detail, has an outlet connection 10 to which a second pipe or hose line 11 is connected, here too for example and advantageously again via a flange connection.
  • the second pipe or hose line 11 opens into a discharge opening 12 through which the particulate material, in particular chippings, fed via the first pipe or hose line 2 can be mixed with the binding agent from the Y-pipe section 5 with the binding agent fed via the feed line 7 and discharged as a material-binding agent mixture.
  • a compressed air line 14 connected to a compressor 13 is connected to a third input connection 15, which can again be a flange connection, of the Y-pipe section 5.
  • the two input connections, second input connection 9 and third input connection 15, are located together on a pipe socket 16, via which the binding agent, which is accelerated again with the supplied compressed air, can be added to the incoming particulate material, in particular the chippings.
  • FIG. 2 In two illustrations 2a and 2b, the Y-pipe section 5 of a dispensing device 1 according to the invention is shown in more detail.
  • Figure 2a shows a schematic side view
  • the Figure 2b a schematic front view of the Y-pipe section 5.
  • the Y-pipe section 5 comprises a pipe section 17, which can be placed horizontally on a base via feet 18.
  • a main channel 21 is formed which runs along a longitudinal axis and which can be connected to the two pipe or hose lines 2, 11 via the connections, first input connection 6 and output connection 10 and which then supplements a conveying channel defined by the two pipe or hose lines 2, 11.
  • the pipe socket 16 opens into this channel transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal direction of the main channel 21, so that binding agent fed via this pipe socket 16 and possibly accelerated with supplied compressed air is fed transversely to the flow of the particulate material, in particular chippings, can be introduced into the Y-pipe section 5 at this point.
  • the inflow direction of the binding agent which is directed transversely to the flow direction of the particulate material, already breaks a laminar flow of the particulate material and creates turbulence in the flowing material, which ensures that the particulate material is mixed with the added binding agent.
  • a mixture of particulate material, in particular grit, and binding agent can now be applied to a surface in accordance with the method according to the invention.
  • the mixture generated in the Y-pipe section 5 and further mixed during its further transport through the second pipe or hose line 11 emerges in a very homogeneous mixture from the discharge opening 12 of the second pipe or hose line 11 and can thus be applied homogeneously distributed over a surface by one operator or even by two operators by moving the second pipe or hose line 11 with its discharge opening 12 back and forth.
  • the advantage of the application device 1 according to the invention is in particular that long conveying distances can be achieved.
  • the heat-sensitive binding agent is only added at the end of the first pipe or hose 2 and is only passed through a limited section of the second pipe or hose line 11, on the one hand to achieve a delivery to a final application location, and on the other hand to be further mixed in this second pipe or hose line 11 and thus homogenized in the mixture.
  • first pipe or hose line 2 in a length of up to 200 m, in particular 15-120 m, in particular 30-100 m, and to design the second pipe or hose line 11 in a length of 5-25 m, in particular 10-20 m.
  • the first pipe or hose line 2 is advantageously led upwards up to the Y-pipe section 5 placed at the level of the floor.
  • the first pipe or hose line 2 can be composed, for example, of concrete hoses known per se, for example of seven-meter sections of such concrete hoses.
  • the first pipe or hose line 2 can in particular run relatively rigidly and be fixed, for example, to a scaffold or another holder in order to lead up to the level of the floor.
  • the second pipe or hose line 11 can then advantageously be formed as a flexible hose line, for example composed of flexible hose sections.
  • This second pipe or hose can also be easily routed around corners and the dispensing opening 12 can also be easily moved back and forth for an even application of the mixture to the floor of the projectile.
  • a spreading device 1 according to the invention has proven particularly advantageous when applying a sound insulation layer to the floors of apartments built in timber construction.
  • a mixture of dense particulate material, in particular chippings, and a Particularly good sound insulation is achieved by using a binding agent that is elastic after setting.
  • chippings particularly stone chippings, particularly from broken stone material, with a grain size of 4-11 mm can be used and a latex dispersion as the binding agent.
  • the mixture can be selected to contain 30 l of binding agent per 1 m 3 of chippings.
  • a chippings delivery rate of 1 m 3 in 4 minutes can be set for spreading the mixture.
  • the chippings can be moistened to prevent dust formation, particularly before they are introduced into the first pipe or hose line 2.
  • the floors of high-altitude floors can be covered with a mixture of particulate material and binding agent, whereby the particulate material, such as in particular grit, and also the binding agent are conveyed upwards from the ground, so that no separate conveying of these materials upwards is required, nor is any separate mixing required at the level of the floor of the floor.
  • a mixture of particulate material with binding agent can be applied with a high throughput over time, even on high-altitude or remote areas, which saves time and thus also leads to a significant reduction in costs.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung (1) zum Ausbringen eines partikuläres Material und Bindemittel enthaltenden Gemisches auf einer Fläche offenbart. Diese Einrichtung hat eine zu einem ersten Eingangsanschluss (6) eines Y-Rohrstücks (5) führende erste Rohr- oder Schlauchleitung (2), eine erste Treibvorrichtung zum Bewegen eines Materialstroms von partikulärem Material durch die erste Rohr- oder Schlauchleitung (2), eine zu einem zweiten Eingangsanschluss (9) des Y-Rohrstücks (5) führenden Zugabeleitung (7) für Bindemittel, eine zweiten Treibvorrichtung (8) zum Fördern von Bindemittel durch die Zugabeleitung (7) und eine an einen Ausgangsanschluss (10) des Y-Rohrstücks (5) angeschlossene und an einem von dem Ausgangsanschluss (10) gelegenen Ende eine Ausgabeöffnung (12) aufweisende zweiten Rohr- oder Schlauchleitung (11). In dem Y-Rohrstück (5) mündet die Zugabeleitung (7) in einem durch die erste Rohr- oder Schlauchleitung (2) und die zweite Rohr- oder Schlauchleitung (11) gebildeten Förderkanal. Weiterhin wird ein Verfahren zum Ausbringen eines partikuläres Material und Bindemittel enthaltenden Gemisches auf einer Fläche offenbart, das insbesondere mit einer solchen Einrichtung durchgeführt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbringen eines partikuläres Material und Bindemittel enthaltenden Gemisches auf einer Fläche. Sie betrifft ferner eine Einrichtung zum Ausbringen eines partikuläres Material und Bindemittel enthaltenden Gemisches auf einer Fläche. Schließlich betrifft die Erfindung ein in der Einrichtung zu verwendendes Y-Stück.
  • Auf dem Gebiet des Wohnungsbaus, insbesondere des Geschosswohnungsbaus, ist es häufig erforderlich, für den Bau verwendete Materialien in den Bereich entstehender Wohnungen zu befördern. Neben großformatigen Bauelementen können dies insbesondere auch partikuläres Schüttgut oder vergleichbares Material sein.
  • So ist zum Beispiel aktuell der Wohnungsbau in Holzbauweise in den Fokus gerückt, da die Verwendung von Holz als Baumaterial gegenüber dem im hergebrachten Wohnungsbau verwendeten Baustoff Beton nachhaltiger und klimafreundlicher ist. Problematisch im Wohnungsbau in Holzbauweise, insbesondere im Geschosswohnungsbau, ist der Schallschutz. Anders als Bauelemente aus Beton haben Holzelemente eine geringere Schallisolationswirkung. Gleichwohl gilt es die Schallschutzvorschriften, wie sie für den deutschen Wohnungsbau zum Beispiel in der DIN 4109 (1) festgehalten sind, einzuhalten und eine entsprechende Schalldämmung der Trennbauteile, insbesondere der Geschossdecken, zu erlangen. Hierfür wird bei in Holzbauweise errichteten Geschosswohnungen der jeweilige Wohnungsboden mit einer aufgebrachten Schallisolierungsschicht versehen, die aus mit einem, insbesondere elastischen, Bindemittel versehenen Splitt gebildet ist. Eine Herausforderung besteht nun darin, dass partikuläre Material, insbesondere den Splitt, homogen vermengt mit dem Bindemittel auf den Wohnungsböden der Geschosswohnungen auszubringen und so die Schalldämmschichten auszubilden. Diese Herausforderung wird umso größer, je höher die Geschosswohnung gelegen ist.
  • Während partikuläres Material, zum Beispiel trockener oder auch angefeuchteter Splitt, über vergleichsweise hohe Höhen gefördert werden kann, zum Beispiel getrieben durch kompressorgenerierte Druckluft, gilt dies nicht für ein Gemisch aus partikulärem Material mit Bindemittel. Denn entlang langerstreckter Förderstrecken in Schläuchen oder Rohren wird durch die Reibung in dem System übermäßig Wärme erzeugt, welche das Bindemittel beeinträchtigt. So kann das Bindemittel vorzeitig ausbinden und die Leitung verstopfen, es kann im Extremfall aber auch zu einem Verkohlen des in der Regel organischen Bindemittels kommen, sodass dieses am Ende einer langen Förderstrecke nicht mehr brauchbar ist. Entsprechend muss das partikuläre Material, also der Splitt, gesondert auf die Geschosshöhe gefördert werden, was chargenweise mit einem Kran erfolgen kann oder auch mit einem Förderer oder einem Förderschlauch mithilfe von kompressorgenerierter Druckluft, und es wird auf den auf dem Boden ausgebrachten Splitt das Bindemittel gegossen. Hierbei hat sich aber herausgestellt, dass für die für einen ausreichenden Schallschutz auszubildende Dicke der Schallisolationsschicht ein in entsprechender Dicke aufgebrachter Splittbelag bei Aufgießen des Bindemittels nicht ausreichend homogen von dem Bindemittel durchdrungen wird. Vielmehr dringt das Bindemittel nur über einen Teil der vertikalen Erstreckung der Splittschicht ein, in jetzt tiefergelegene Bereiche jedoch nicht. Entsprechend muss bei einer solchen Vorgehensweise der Belag etappenweise ausgebildet werden durch wiederholtes Ausbringen einer Splittschicht und anschließendes Begießen mit dem Bindemittel. Eine solche Vorgehensweise ist zeitaufwendig und mühsam und birgt zudem das Risiko einer inhomogenen in separaten Schichten ausgebildeten Ausbildung der Schallisolierung.
  • Hier nun Abhilfe zu schaffen und ein Verfahren sowie eine Einrichtung anzugeben, mit der das Ausbringen einer homogen vermischten Schicht aus partikulärem Material und Bindemittel möglich ist, ist Aufgabe der Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst zunächst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Eine weitere Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Einrichtung zum Ausbringen eines partikuläres Material und Bindemittel enthaltenden Gemisches auf einer Fläche mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen einer solchen Einrichtung sind in den Ansprüchen 8 bis 13 bezeichnet. In einem weiteren Aspekt wird ferner ein Y-Rohrstück mit den Merkmalen des Anspruchs 14 angegeben, dass in einer erfindungsgemäßen Einrichtung Verwendung finden kann. Eine Weiterbildung eines solchen Y-Rohrstücks ist dann schließlich im Anspruch 15 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren zum Ausbringen eines Gemisches auf einer Fläche, welches Gemisch partikuläres Material, insbesondere Splitt, und Bindemittel enthält, partikuläres Material in einem Materialstrom durch eine erste Rohr- oder Schlauchleitung hin zu einer Zugabestelle gefördert. Parallel wird Bindemittel durch eine Zugabeleitung zu der Zugabestelle gefördert. An der Zugabestelle wird dem Materialstrom des partikulären Materials das Bindemittel zugegeben. Das partikuläre Material mit dem Bindemittel wird durch eine zweite Rohroder Schlauchleitung weiter befördert zu einer Ausgabeöffnung und dann durch die Ausgabeöffnung auf der Fläche ausgebracht. Nach der Zugabe des Bindemittels wird das partikuläre Material mit dem Bindemittel vermischt, was insbesondere durch Erzeugen von nichtlaminaren Strömungen in der sich an die Zugabestelle anschließenden zweiten Rohr- oder Schlauchleitung erfolgt. Hier können insbesondere Verwirbelungen des Materialstroms erzeugt werden, um eine innigliche und letztlich homogene Durchmischung des partikulären Materials mit dem Bindemittel zu erreichen.
  • Durch ein solches Vorgehen kann erreicht werden, dass auch bei langen Förderstrecken am Ende einer solchen Förderstrecke bereits ein fertiges und homogen durchmengtes Gemisch aus partikulärem Material und Bindemittel erhalten und als fertiges Gemisch auf einer Fläche ausgebracht werden kann. So können dann in einem Arbeitsgang entsprechende Schichten der einzustellenden Stärke ausgebracht werden, wobei über die gesamte Stärke eine homogene Verteilung von partikulärem Material und Bindemittel erhalten wird. Dadurch, dass das Bindemittel erst an der Zugabestelle zugegeben wird, kann über eine Einstellung der Länge der zweiten Rohr- oder Schlauchleitung die Strecke, über die das partikuläre Material vermischt mit dem Bindemittel gefördert wird, begrenzt werden, sodass die bei einer Förderung über langgestreckte Strecken beobachteten Probleme aufgrund der durch die entstehende Reibung gebildeten Wärme nicht erhalten werden, das Bindemittel im Verlauf der Förderstrecke in der zweiten Rohroder Schlauchleitung keinen Schaden nimmt. Andererseits wird für die zweite Rohr- oder Schlauchleitung eine gewisse Länge eingestellt werden, entlang derer die Durchmischung von partikulärem Material und Bindemittel fortgeführt wird, sodass am Ende der zweiten Rohr- oder Schlauchleitung an der Ausgabeöffnung ein entsprechend homogen durchmengtes Gemisch austritt für ein optimales Ergebnis des ausgebrachten Materialgemischs.
  • Mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Bindemittel an der Zugabestelle mit einer quer zu einer Förderrichtung des Materialstroms gerichteten Zuströmrichtung zugegeben wird. Durch eine solche Maßnahme wird erreicht, dass der zunächst laminare Materialstrom des partikulären Materials gestört wird und nichtlineare Strömungen gebildet werden, die eine Durchmischung des partikulären Materials mit dem Bindemittel erreichen lassen. Weiter befördert werden kann dies, wenn die gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen ist, an der Zugabestelle zusätzlich zu dem Bindemittel ein unter Druck stehendes Förderfluid, insbesondere Druckluft, in den Materialstrom eingebracht wird. Mit diesem Förderfluid kann, insbesondere wenn das unter Druck stehende Förderfluid zusammen mit dem Bindemittel dem Materialstrom des partikulären Materials zugegeben wird, einerseits der zugeförderte Strom an Bindemittel weiter beschleunigt werden. Andererseits kann, insbesondere wenn auch das Förderfluid quer zu der Förderrichtung des Materialstroms eingebracht wird, die Bildung von Wirbeln bzw. Turbulenzen, also das Aufbrechen eines laminaren Materialstroms, befördert werden und damit eine Durchmischung des partikulären Materials mit dem Bindemittel noch weiter begünstigt und bewirkt werden.
  • Um insbesondere eine Staubentwicklung zu unterbinden, jedenfalls zu verringern, kann vorgesehen sein, dass das partikuläre Material vor einem Eindringen in die erste Rohr- oder Schlauchleitung, oder auch im Zuge einer Förderung durch diese Leitung, angefeuchtet, zum Beispiel mit Wasser benetzt, wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere ein solches Gemisch aus partikulärem Material mit Bindemittel ausgebracht werden, welches zum Bilden einer Schalldämmschicht auf einem Geschossboden eines mehrstöckigen Wohnhausbaus ausgebracht wird, wobei dann mit Vorteil die erste Rohr- oder Schlauchleitung und die Zugabeleitung bis auf den Geschossboden geführt sind, die Zugabestelle auf dem Geschossboden gelegen ist und die zweite Rohr- oder Schlauchleitung für ein vergleichmäßigtes Ausbringen des Gemisches auf dem Geschossboden entlang des Geschossboden bewegt wird.
  • In einem weiteren Aspekt wird mit der Erfindung eine Einrichtung zum Ausbringen eines Gemisches auf einer Fläche gegeben, wobei das Gemisch partikuläres Material, insbesondere Splitt, und Bindemittel enthält. Die mit dieser Erfindung angegebene Einrichtung weist eine erste Rohr- oder Schlauchleitung auf, die zu einem ersten Eingangsanschluss eines Y-Rohrstücks führt. Sie weist weiterhin eine erste Treibvorrichtung zum Bewegen eines Materialstroms von partikulärem Material durch die erste Rohr- oder Schlauchleitung auf. Eine solche Treibvorrichtung kann dabei insbesondere durch einen oder mehrere Druckluftkompressoren gebildet sein. Mit der von solch einem Kompressor, bzw. von derartigen Kompressoren erzeugte Druckluft kann partikuläres Material, wie zum Beispiel Splitt, durch die Rohr- oder Schlauchleitung gefördert werden, sowohl horizontal, als auch in vertikaler Richtung. Durch Einstellung eines Drucks der für das Fördern genutzten Druckluft einerseits bzw. andererseits eine ausgegebene Luftmenge kann eine Fördergeschwindigkeit, bzw. kann ein Durchsatz des geförderten partikulären Materials in vergleichsweise einfacher Weise eingestellt werden. Weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Einrichtung ist eine Zugabeleitung für Bindemittel, die zu einem zweiten Eingangsanschluss des Y-Rohrstücks führt. Weiterhin ist eine zweite Treibvorrichtung zum Fördern von Bindemittel durch die Zugabeleitung Bestandteil der Einrichtung. Mittels der zweiten Treibvorrichtung kann Bindemittel, welches typischerweise vergleichsweise hochviskos ist, zum Beispiel in etwa die Viskosität von Honig haben kann, über die Zugabeleitung dem Y-Rohrstück zugefördert werden. Die zweite Treibvorrichtung kann zum Beispiel eine Förderpumpe, zum Beispiel eine Schneckenpumpe, sein. Weiterer Bestandteil der Einrichtung ist eine zweite Rohr- oder Schlauchleitung, die mit einem ersten Ende an einen Ausgangsanschluss des Y-Rohrstücks angeschlossen ist und an einem zweiten Ende eine Ausgabeöffnung aufweist. In dem Y-Rohrstück mündet die Zugabeleitung in einem durch die erste Rohr- oder Schlauchleitung und die zweite Rohr- oder Schlauchleitung gebildeten Förderkanal.
  • Mit einer solchermaßen gebildeten Einrichtung kann insbesondere das vorstehend beschriebene Verfahren durchgeführt werden mit den vorangehend dargelegten und erläuterten Vorteilen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass bei der erfindungsgemäßen Einrichtung das Y-Rohrstück als Rohrstück ausgebildet ist mit einem Hauptkanal, der den Förderkanal zwischen erster und zweiter Rohr- oder Schlauchleitung fortsetzt, und mit einem Zuführrohrabschnitt, an dem der zweite Eingangsanschluss angeordnet ist und der in den Hauptkanal mündet. Insbesondere kann das so gebildete Y-Rohrstück einstückig gebildet sein, vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus Stahl, vorzugsweise Edelstahl. Das Y-Rohrstück ist dabei vorzugsweise so dimensioniert und gestaltet, dass es mobil an einen Einsatzort verbracht werden kann, vorzugsweise von einer Person oder von zwei Personen getragen werden kann. Die Eingangsanschlüsse und der Ausgangsanschluss sind insbesondere zum schnellen Verbinden mit den Rohr- oder Schlauchleitungen bzw. mit der Zugabeleitung ausgebildet, zum Beispiel mit entsprechenden Flanschen, an die mit Flanschklemmen befestigt entsprechende Rohr- bzw. Schlauchenden angeflanscht werden können. Mit besonderem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Zuführrohrabschnitt quer in den Hauptkanal mündet, insbesondere unter einem Winkel von 90°. Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, dass das an dem Y-Rohrstück zugeförderte Bindemittel quer, zum Beispiel senkrecht, zu dem Förderstrom des partikulären Materials eingebracht wird und dadurch eine laminare Durchströmung des partikulären Materials stört, zu Verwirbelungen oder Turbulenzen führt und damit ein Durchmischen des Bindemittels mit dem partikulären Material befördert.
  • Eine weitere Beförderung der Durchmischung kann erreicht werden, wenn in dem Rohrabschnitt in einem strömungstechnisch hinter der Mündung des Zuführrohrabschnitts gelegenen Bereich in den Hauptkanal hineinragende Strukturen gebildet sind. Solche Strukturen bilden wiederum Barrieren für den Materialstrom, die zusätzlich einer Ausbildung von Verwirbelungen und damit einer Durchmischung des zugeführten Bindemittels mit dem partikulären Material förderlich sind. Solche Strukturen können zum Beispiel von einer Wand des Rohrstücks nach innen radial in den Hauptkanal hineinragende Stifte oder Bolzen gebildet sein, insbesondere durch an unterschiedlichen Längspositionen des Hauptkanals angeordnete Paare aus einander gegenüberliegenden, nicht bis zur Mitte des Hauptkanals geführten Stiften oder Bolzen, wobei dann vorzugsweise benachbarte solche Paare in ihrer Anordnung um einen Winkel relativ um eine Längsachse des Hauptkanals verdreht sind, zum Beispiel um 90°. Eine solche Anordnung befördert noch einmal verbessert die Durchmischung und Verwirbelungen des Materialstroms und damit eine homogene Durchmengung des Bindemittels mit dem partikulären Material, insbesondere dem Splitt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann zudem mit Vorteil vorgesehen sein, dass eine an einen Druckerzeuger angeschlossene Fluidleitung für ein Förderfluid, insbesondere eine Druckluftleitung, zu dem Y-Rohrstück geführt ist, insbesondere im Bereich des zweiten Eingangsanschlusses zunächst mit der Zugabeleitung zusammengeführt ist. Über eine solche Fluidleitung, insbesondere Druckluftleitung, kann ein unter Druck stehendes Förderfluid zugegeben werden, zum Beispiel bereitgestellt durch einen Kompressor, wobei dieses Förderfluid eine weitere Beschleunigung des Stroms aus beigemengtem Bindemittel erreicht und zudem eine zusätzliche Störung des laminaren Stroms des partikulären Materials und damit eine Verwirbelung und letztlich eine verbesserte Durchmengung von Bindemittel und partikulärem Material, insbesondere Splitt.
  • Mit Vorteil kann bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung die erste Rohr- oder Schlauchleitung eine Länge von 15 bis 120 m, insbesondere von 30 bis 100 m aufweisen. Diese erste Rohr- oder Schlauchleitung kann zum Beispiel durch hintereinandergeschaltete, an sich bekannte Betonförderschläuche gebildet sein, die vergleichsweise starr gebildet, gleichwohl aber formbar sind, sodass diese, zum Beispiel an einem Gerüst entlanggeführt, bis zu einem vertikal erhöhten Punkt gebracht werden können, an dem das Y-Rohrstück angeordnet ist und an dem das über eine entsprechende Schlauchleitung geführte Bindemittel dann beigemengt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zweite Rohr- oder Schlauchleitung eine Länge von 5 bis 25 m, insbesondere von 10 bis 20 m aufweist. Hier kann vorzugsweise eine flexible Leitung eingesetzt werden, sodass diese Leitung von einer oder zwei Bedienpersonen einfach bewegt werden kann um mit der Ausgabeöffnung unterschiedliche Bereiche der Fläche zu erreichen, auf der das Materialgemisch möglichst gleichmäßig auszubringen ist. Die Länge der zweiten Rohroder Schlauchleitung ist dabei insbesondere auf eine solche Länge zu begrenzen, die noch keine derart hohe aufgrund der beim Transport des Gemisches aus partikulärem Material und Bindemittel entstehenden Reibung generierte Wärme erbringt, dass dadurch das Bindemittel etwa geschädigt werden würde. Insbesondere kann bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ausbringen eines Materialgemischs auf dem Boden einer Geschosswohnung die erste Rohroder Schlauchleitung bis auf das Niveau des Geschossbodens geführt werden, das Y-Rohrstück auf dem Geschossboden abgestellt werden und die zweite Rohroder Schlauchleitung entlang des Bodens der Geschosswohnung so verlegt weden, dass durch die Ausgabeöffnung strömendes Materialgemisch entsprechend dort aufgebracht und verteilt werden kann, wo dieses aufzubringen ist, zum Beispiel als Schallisolationsschicht im Geschosswohnungsbau.
  • Die erste Treibvorrichtung kann zum Beispiel auch bereitgestellt werden integriert in einem Förderfahrzeug, mit dem partikuläres Material zu einer Baustelle verbracht wird, zum Beispiel einem Tank- oder Silofahrzeug, welches mit an Bord integriertem Kompressor oder an Bord integrierten Kompressoren ausgerüstet ist, die für ein Zufördern des partikulären Materials in einen an einem Auslass des Tanks bzw. Silos anschließbaren Schlauch bzw. in ein solches Rohr eingerichtet sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der hier offenbarten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung möglicher Ausführungsformen anhand der beigefügten, skizzenhaften Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ausbringen eines partikuläres Material und Bindemittel enthaltenden Gemisches auf einer Fläche, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann; und
    Figur 2
    in zwei Ansichten a und b jeweils eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Y-Stücks das mit Vorteil Bestandteil einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ausbringen eines partikuläres Material und Bindemittel enthaltenden Gemisches auf einer Fläche bilden kann.
  • Nachfolgend werden, dies insbesondere anhand der beigefügten Figuren, mögliche Ausgestaltungen der Erfindung in beispielhaft dargelegten Ausführungsbeispielen beschrieben und näher erläutert. Die in diesen Ausführungsbeispielen konkretisierten Umsetzungen der Erfindung sollen diese in ihrer allgemeinen Tragweite nicht beschränken. Besondere Merkmale und Eigenschaften der Ausführungsbeispiele sind aber gleichwohl Bestandteil der Erfindung, können insbesondere auch losgelöst von der jeweils gezeigten Kombination in der Erfindung realisiert werden, können also auch jeweils einzelnen die hier offenbarte Erfindung in besonderer Weise fortbilden. Die Figuren sind dabei reine Prinzipskizzen und dienen lediglich der Erläuterung. Sie sind keinesfalls als maßstabsgerecht aufzufassen oder gar als vollständige und abschließende Konstruktionsvorgaben.
  • In der Figur 1 ist in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Ausbringeinrichtung 1 gezeigt, mit der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann. Die Ausbringeinrichtung 1 umfasst zunächst eine erste Rohroder Schlauchleitung 2 zum Fördern eines partikulären Materials, bei welchem es sich insbesondere um Splitt handeln kann. Diese erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 ist an einen Splittbunker 3 eines Bunker- und Transportfahrzeugs 4 angeschlossen. Das Bunker- und Transportfahrzeug 4 verfügt dabei über hier nicht näher dargestellte Treibmittel zum Antreiben des durch die erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 zu fördernden partikulären Materials, insbesondere Splitts. Hierbei kann es sich insbesondere um einen oder mehrere Kompressoren handeln, mit dem oder denen Druckluft zum Fördern des partikulären Materials, insbesondere Splitts, zusammen mit diesem Material in die erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 eingebracht werden kann. Anstelle eines wie hier gezeigt auf einem Bunker- und Transportfahrzeug 4 installierten Splittbunkers 3 kann alternativ auch ein feststehender derartiger Bunker oder ein Silo verwendet werden, oder das partikuläre Material, insbesondere Splitt, kann über eine andere Zuführleitung der ersten Rohr- oder Schlauchleitung 2 zugeführt und dort dann mittels einer Treibvorrichtung durch diese erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 befördert werden.
  • Die erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 führt zu einem Y-Rohrstück 5, an welches es an einem ersten Eingangsanschluss 6 angeschlossen ist, zum Beispiel und insbesondere über eine Flanschverbindung. Zu diesem Y-Rohrstück 5 ist eine weitere Leitung, nämlich eine Zugabeleitung 7, geführt, durch die Bindemittel in Richtung des Y-Rohrstücks 5 befördert werden kann, dies getrieben durch eine Bindemittelpumpe 8. Diese Zugabeleitung 7 ist an einem zweiten Eingangsanschluss 9 mit dem Y-Rohrstück 5 verbunden, auch hier zum Beispiel über eine Flanschverbindung.
  • Das Y-Rohrstück 5, welches nachfolgend noch anhand der Figur 2 näher beschrieben werden wird, weist einen Ausgangsanschluss 10 auf, an welchem eine zweite Rohr- oder Schlauchleitung 11 angeschlossen ist, auch hier beispielsweise und mit Vorteil wiederum über eine Flanschverbindung. Die zweite Rohr- oder Schlauchleitung 11 mündet in einer Ausgabeöffnung 12, durch die das über die erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 zugeförderten partikuläre Material, insbesondere Splitt, vermengt mit dem aus dem in dem Y-Rohrstück 5 mit dem über die Zugabeleitung 7 zugeführten Bindemittel, als Material-Bindemittel-Gemisch ausgebracht werden kann.
  • In der hier gezeigten Ausgestaltungsvariante ist zusätzlich zu der Zugabeleitung 7 für das Bindemittel eine an einen Kompressor 13 angeschlossene Druckluftleitung 14 mit einem dritten Eingangsanschluss 15, bei dem es sich erneut um eine Flanschverbindung handeln kann, des Y-Rohrstücks 5 verbunden. Dabei liegen die beiden Eingangsanschlüsse, zweiter Eingangsanschluss 9 und dritter Eingangsanschluss 15, gemeinsam an einem Rohrstutzen 16, über den das mit der zugeführten Druckluft noch einmal beschleunigte Bindemittel dem zuströmenden partikulären Material, insbesondere dem Splitt, beigemengt werden kann.
  • In der Figur 2 ist in zwei Darstellungen 2a und 2b das Y-Rohrstück 5 einer erfindungsgemäßen Ausbringeinrichtung 1 noch einmal näher dargestellt. Die Figur 2a zeigt dabei eine schematische Seitenansicht, die Figur 2b eine schematische Frontansicht des Y-Rohrstücks 5. Das Y-Rohrstück 5 umfasst einen Rohrabschnitt 17, welcher horizontal über Füße 18 auf einer Unterlage aufgestellt werden kann. In dem Rohrabschnitt 17 ist ein entlang einer Längsachse verlaufender Hauptkanal 21 ausgebildet, der über die Anschlüsse, erster Eingangsanschluss 6 und Ausgangsanschluss 10 mit den beiden Rohr- oder Schlauchleitungen 2, 11 verbunden werden kann und der dann einen durch die beiden Rohr- oder Schlauchleitungen 2, 11 bestimmten Förderkanal ergänzt. Quer, insbesondere senkrecht, zu der Längsrichtung des Hauptkanals 21 mündet der Rohrstutzen 16 in diesen Kanal, sodass über diesen Rohrstutzen 16 zugeführtes und gegebenenfalls mit zugespeister Druckluft beschleunigtes Bindemittel quer zu dem Strom des partikulären Materials, insbesondere Splitts, an dieser Stelle in das Y-Rohrstück 5 eingebracht werden kann. Bereits durch die quer zur Strömungsrichtung des partikulären Materials gerichtete Zuströmrichtung des Bindemittels wird ein laminarer Strom des partikularen Materials durchbrochen und werden Verwirbelungen in dem strömende Material erzeugt, die für eine Durchmengung des partikulären Materials mit dem zugegebenen Bindemittel sorgen. Diese Durchbrechung eines laminaren Stroms und die Erzeugung von Verwirbelungen und damit eine verbessertes Durchmengen von partikulärem Material und Bindemittel wird weiterhin unterstützt durch radial in den Hauptkanal 21 geführte Bolzen 19, 20, die jeweils paarweise einander gegenüberliegend und nicht bis zur Mitte des Hauptkanals 21 geführt sind, wobei die Paare aus Bolzen 19 und die Paare aus Bolzen 20 jeweils um 90° verdreht um die Längsachse des Hauptkanals 21 angeordnet sind.
  • Mit der in den Figuren gezeigten Ausbringeinrichtung 1 kann nun entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Gemisch aus partikulärem Material, insbesondere Splitt, und Bindemittel auf einer Fläche ausgebracht werden. Denn das in dem Y-Rohrstück 5 generierte und während seines weiteren Transports durch die zweite Rohr- oder Schlauchleitung 11 noch weiter durchmischte Gemisch tritt in einer sehr homogenen Vermengung aus der Ausgabeöffnung 12 der zweiten Rohr- oder Schlauchleitung 11 aus und kann so von einer Bedienperson oder auch von zwei Bedienpersonen durch ein Hin- und Herführen der zweiten Rohroder Schlauchleitung 11 mit seiner Ausgabeöffnung 12 homogen auf einer Fläche verteilt ausgebracht werden. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbringeinrichtung 1 liegt insbesondere darin, dass lange Förderstrecken erhalten werden können. Dadurch dass zunächst über die erste Rohr- oder Schlauchleitung allein das partikuläre Material befördert wird, welches auch bei einem langgestreckt verlaufenden Transport durch die erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 und die dabei auftretende Reibung und so entwickelte Wärme keinen Schaden nimmt, kann hier eine vergleichsweise lange Transportstrecke generiert werden. Das für Wärme empfindliche Bindemittel wird erst am Ende der ersten Rohr- oder Schlauchleitung 2 beigemengt und nur noch durch eine begrenzte Strecke der zweiten Rohr- oder Schlauchleitung 11 weitergefördert, einerseits um ein Zufördern zu einem endgültigen Ausbringort zu erreichen, andererseits um in dieser zweiten Rohr- oder Schlauchleitung 11 noch weiter durchmengt und damit in der Mischung homogenisiert zu werden. Hierbei ist es möglich, die erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 in einer Länge von bis zu 200 m, insbesondere von 15-120 m, insbesondere von 30-100 m auszubilden, die zweite Rohr- oder Schlauchleitung 11 in einer Länge von 5-25 m, insbesondere in einer Länge von 10-20 m zu gestalten.
  • Wenn beispielsweise mit der erfindungsgemäßen Ausbringeinrichtung 1 zum Beispiel ein Gemisch aus partikulärem Material und Bindemittel, insbesondere aus Splitt und Bindemittel, auf einem Geschossboden einer Geschosswohnung in einer höher gelegenen Etage ausgebracht werden soll, so wird mit Vorteil die erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 in die Höhe geführt bis zu dem auf dem Niveau des Geschossbodens abgestellten Y-Rohrstücks 5. Dabei kann die erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 zum Beispiel aus an sich bekannten Betonschläuchen, zum Beispiel aus Siebenmeterabschnitten derartiger Betonschläuche, zusammengesetzt sein. Die erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 kann dabei insbesondere vergleichsweise starr verlaufen und etwa an einem Gerüst oder einer anderen Halterung festgelegt sein, um bis auf das Niveau des Geschossboden hinauf zu führen. Die zweite Rohr- oder Schlauchleitung 11 kann dann mit Vorteil als flexible Schlauchleitung gebildet sein, zum Beispiel aus flexiblen Schlauchabschnitten zusammengesetzt. So kann diese zweite Rohr- oder Schlauchleitung in einfacher Weise auch um Ecken herum geführt werden und kann zudem die Ausgabeöffnung 12 in einfacher Weise hin und her bewegt werden für ein gleichmäßiges Auftragen des Gemisches auf dem Geschossboden.
  • Besonders von Vorteil hat sich der Einsatz einer erfindungsgemäßen Ausbringeinrichtung 1 und der Gebrauch des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Einbringen einer Trittschalldämmschicht auf Geschossböden von in Holzbauweise errichteten Geschosswohnungen erwiesen. Hier wird durch eine Mischung aus dichtem partikulärem Material, insbesondere Splitt, und einem, insbesondere auch nach dem Abbinden elastischen, Bindemittel eine besonders gute Schalldämmung erreicht. Es kann zum Beispiel ein Splitt, insbesondere ein Gesteinssplitt, insbesondere aus gebrochenem Steinmaterial, von einer Körnung von 4-11 mm verwendet werden und als Bindemittel eine Latexdispersion. Als Gemisch kann dabei zum Beispiel eine Beimengung von 30 I Bindemittel auf 1 m3 Splitt gewählt werden. Für das Ausbringen des Gemisches kann zum Beispiel eine Fördermenge des Splitts von 1 m3 in 4 Minuten eingestellt werden. Der Splitt kann, zum Verhindern einer Staubbildung, angefeuchteten werden, insbesondere bevor er in die erste Rohr- oder Schlauchleitung 2 eingebracht wird.
  • Mit einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren können auch in hochgelegenen Stockwerken die Geschossböden mit einem Gemisch aus partikulärem Material und Bindemittel belegt werden, wobei das partikuläre Material, wie insbesondere Splitt, und auch das Bindemittel vom Erdboden aus in die Höhe gefördert werden, es also keiner gesonderten Förderung dieser Materialien in die Höhe bedarf und auch keines gesonderten Anmischen auf dem Niveau des Geschossbodens. Durch eine Nutzung der erfindungsgemäßen Ausbringeinrichtung 1 bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens kann somit mit hohem zeitlichen Durchsatz ein Gemisch von partikulärem Material mit Bindemittel auch auf hochgelegenen oder weit abgelegenen Flächen ausgebracht werden, was zu einer Zeitersparnis und damit auch zu einer Kostenreduktion in einem erheblichen Maß führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausbringeinrichtung
    2
    erste Rohr- oder Schlauchleitung
    3
    Splittbunker
    4
    Bunker- und Transportfahrzeug
    5
    Y-Rohrstück
    6
    erster Eingangsanschluss
    7
    Zugabeleitung
    8
    Bindemittelpumpe
    9
    zweiter Eingangsanschluss
    10
    Ausgangsanschluss
    11
    zweite Rohr- oder Schlauchleitung
    12
    Ausgabeöffnung
    13
    Kompressor
    14
    Druckluftleitung
    15
    dritter Eingangsanschluss
    16
    Rohrstutzen
    17
    Rohrabschnitt
    18
    Fuß
    19
    Bolzen
    20
    Bolzen
    21
    Hauptkanal

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ausbringen eines partikuläres Material, insbesondere Splitt, und Bindemittel enthaltenden Gemisches auf einer Fläche, wobei
    • partikuläres Material in einem Materialstrom durch eine erste Rohroder Schlauchleitung (2) hin zu einer Zugabestelle gefördert wird,
    • Bindemittel durch eine Zugabeleitung (7) zu der Zugabestelle gefördert wird,
    • an der Zugabestelle dem Materialstrom des partikulären Materials das Bindemittel zugegeben wird,
    • das partikuläre Material mit dem Bindemittel durch eine zweite Rohroder Schlauchleitung (11) zu einer Ausgabeöffnung (12) gefördert und durch die Ausgabeöffnung (12) auf der Fläche ausgebracht wird,
    wobei das partikuläre Material mit dem Bindemittel nach der Zugabe des Bindemittels vermischt wird, insbesondere durch Erzeugen von nicht laminaren Materialströmungen in der sich an die Zugabestelle anschließenden zweiten Rohr- oder Schlauchleitung (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel an der Zugabestelle mit einer quer zu einer Förderrichtung des Materialstroms gerichteten Zuströmrichtung zugegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zugabestelle zudem ein unter Druck stehendes Förderfluid, insbesondere Druckluft, in den Materialstrom eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Druck stehende Förderfluid zusammen mit dem Bindemittel dem Materialstrom des partikulären Materials zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das partikuläre Material zur Verhinderung einer Staubentwicklung angefeuchtet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gemisch zum Bilden einer Schalldämmschicht auf einem Geschossboden eines mehrstöckigen Wohnhausbaus ausgebracht wird, wobei die erste Rohr- oder Schlauchleitung (2) und die Zugabeleitung (7) bis auf den Geschossboden geführt sind, die Zugabestelle auf dem Geschossboden gelegen ist und die zweite Rohr- oder Schlauchleitung (11) für ein vergleichmäßigtes Ausbringen des Gemisches auf dem Geschossboden entlang des Geschossbodens bewegt wird.
  7. Einrichtung (1) zum Ausbringen eines partikuläres Material, insbesondere Splitt, und Bindemittel enthaltenden Gemisches auf einer Fläche mit
    • einer zu einem ersten Eingangsanschluss (6) eines Y-Rohrstücks (5) führenden ersten Rohr- oder Schlauchleitung (2),
    • einer ersten Treibvorrichtung zum Bewegen eines Materialstroms von partikulärem Material durch die erste Rohr- oder Schlauchleitung (2),
    • einer zu einem zweiten Eingangsanschluss (9) des Y-Rohrstücks (5) führenden Zugabeleitung (7) für Bindemittel,
    • einer zweiten Treibvorrichtung (8) zum Fördern von Bindemittel durch die Zugabeleitung (7),
    • einer an einen Ausgangsanschluss (10) des Y-Rohrstücks (5) angeschlossenen und an einem von dem Ausgangsanschluss (10) gelegenen Ende eine Ausgabeöffnung (12) aufweisenden zweiten Rohr- oder Schlauchleitung (11),
    wobei in dem Y-Rohrstück (5) die Zugabeleitung (7) in einem durch die erste Rohr- oder Schlauchleitung (2) und die zweite Rohr- oder Schlauchleitung (11) gebildeten Förderkanal mündet.
  8. Einrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Y-Rohrstück (11) als Rohrstück (17) ausgebildet ist mit einem Hauptkanal (21), der den Förderkanal zwischen erster (2) und zweiter (11) Rohr- oder Schlauchleitung fortsetzt, und mit einem Zuführrohrabschnitt (16), an dem der zweite Eingangsanschluss (9) angeordnet ist und der in den Hauptkanal (21) mündet.
  9. Einrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführrohrabschnitt (16) quer in den Hauptkanal (21) mündet, insbesondere unter einem Winkel von 90°.
  10. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohrstück (17) in einem strömungstechnisch hinter der Mündung des Zuführrohabschnitts (16) gelegenen Bereich in den Hauptkanal (21) hineinragende Strukturen (19, 20) gebildet sind zum Verwirbeln des in dem Förderkanal geförderten Gemisches.
  11. Einrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, das die Strukturen (19, 20) durch von einer Wand des Rohrstücks (17) nach innen radial in den Hauptkanal (21) hineinragende Stifte oder Bolzen gebildet sind, insbesondere durch an unterschiedlichen Längspositionen des Hauptkanals (21) angeordnete Paare aus einander gegenüberliegenden, nicht bis zur Mitte des Hauptkanals (21) geführten Stiften oder Bolzen, wobei benachbarte solche Paare in ihrer Anordnung um einen Winkel relativ um eine Längsachse des Hauptkanals (21) verdreht sind, insbesondere um 90°.
  12. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einen Druckerzeuger (13) angeschlossene Fluidleitung (14) für ein Förderfluid, insbesondere eine Druckluftleitung, zu dem Y-Rohrstück (5) geführt ist, insbesondere im Bereich des zweiten Eingangsanschlusses (9) zunächst mit der Zugabeleitung (7) zusammengeführt ist.
  13. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rohr- oder Schlauchleitung (2) eine Länge von 15 bis 120 m, insbesondere von 30 bis 100 m aufweist, und dass die zweite Rohroder Schlauchleitung (11) eine Länge von 5 bis 25 m, insbesondere von 10 bis 20 m aufweist und vorzugsweise eine flexible Leitung ist.
  14. Y-Rohrstück (5) zur Verwendung in einer Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es als Rohrstück (17) ausgebildet ist mit einem entlang einer Längsachse durchgehend gerade gebildeten Hauptkanal (21) und mit einem in dem Hauptkanal (21) mündenden Zuführrohrabschnitt (16), wobei der Zuführrohrabschnitt (16) quer, insbesondere in einem Winkel von 90°, in den Hauptkanal (21) mündet und wobei in einem jenseits der Mündung des Zuführrohrabschnitts (16) in den Hauptkanal (21) gelegenen Abschnitt von einer Wand des Rohrabschnitts (17) radial nach innen ragende Stifte oder Bolzen (19, 20) angeordnet sind, insbesondere an unterschiedlichen Längspositionen des Hauptkanals (21) Paare aus einander gegenüberliegenden, nicht bis zur Mitte des Hauptkanals (21) geführten Stiften oder Bolzen (19, 20), wobei benachbarte solche Paare in ihrer Anordnung um einen Winkel relativ um eine Längsachse des Hauptkanals (21) verdreht sind, insbesondere um 90°.
  15. Y-Rohrstück (5) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen in den Zuführrohrabschnitt (16) mündenden Druckfluidanschluss (15).
EP23157272.8A 2023-02-17 2023-02-17 Verfahren und einrichtung zum ausbringen eines partikuläres material und binde-mittel enthaltenden gemisches auf einer fläche Pending EP4417318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23157272.8A EP4417318A1 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Verfahren und einrichtung zum ausbringen eines partikuläres material und binde-mittel enthaltenden gemisches auf einer fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23157272.8A EP4417318A1 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Verfahren und einrichtung zum ausbringen eines partikuläres material und binde-mittel enthaltenden gemisches auf einer fläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4417318A1 true EP4417318A1 (de) 2024-08-21
EP4417318A8 EP4417318A8 (de) 2024-10-16

Family

ID=85283994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23157272.8A Pending EP4417318A1 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Verfahren und einrichtung zum ausbringen eines partikuläres material und binde-mittel enthaltenden gemisches auf einer fläche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4417318A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029309A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 Vignolles J Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe
US5472743A (en) * 1992-06-05 1995-12-05 Daluise; Daniel A. Method and apparatus for applying resilient athletic surfaces
AT2027U1 (de) * 1997-05-27 1998-03-25 Lukas Walter Dr Spritzdüse und verfahren zum trockenspritzen von spritzbeton
US5947646A (en) * 1997-02-25 1999-09-07 Guardian Fiberglass, Inc. System for blowing loose-fill insulation
US9017769B2 (en) * 2009-12-14 2015-04-28 Pro-Teq Surfacing (Uk) Ltd Method and apparatus for applying a coating to a surface
EP4079990A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-26 Energystore Limited Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von teilchenförmigem isoliermaterial in einen unterbodenhohlraum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029309A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 Vignolles J Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe
US5472743A (en) * 1992-06-05 1995-12-05 Daluise; Daniel A. Method and apparatus for applying resilient athletic surfaces
US5947646A (en) * 1997-02-25 1999-09-07 Guardian Fiberglass, Inc. System for blowing loose-fill insulation
AT2027U1 (de) * 1997-05-27 1998-03-25 Lukas Walter Dr Spritzdüse und verfahren zum trockenspritzen von spritzbeton
US9017769B2 (en) * 2009-12-14 2015-04-28 Pro-Teq Surfacing (Uk) Ltd Method and apparatus for applying a coating to a surface
EP4079990A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-26 Energystore Limited Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von teilchenförmigem isoliermaterial in einen unterbodenhohlraum

Also Published As

Publication number Publication date
EP4417318A8 (de) 2024-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633730A5 (de) Verfahren zur herstellung von durch fasern oder stifte verstaerkten bauelementen oder oberflaechenbeschichtungen und spruehvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE19632666C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftporenbeton
DE10320739B3 (de) Vorrichtung zum Dispergieren und/oder Homogenisieren
DE3335953C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines hydromechanisch im Dichtstrom geförderten hydraulischen Baustoffes des Untertagebetriebes
DE3523143C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines hydromechanisch im Dichtstrom geförderten, erhärtenden Baustoffes, insbesondere eines hydraulischen Spritzbetons oder -mörtels
DE490407C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von vorgemischtem Moertel, Beton u. dgl. mit Hilfe von Druckluft durch eine Leitung unter Fertigmischen
EP4417318A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausbringen eines partikuläres material und binde-mittel enthaltenden gemisches auf einer fläche
DE69622981T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kalten bituminösen dichten Stoffen
DE19819660A1 (de) Spritzdüse und Verfahren zum Trockenspritzen von Spritzbeton
EP0592793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
EP0665342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von granulatförmigen oder wolleartigen Dämmaterialien an Baustellen
CH656420A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton.
DE4443594A1 (de) Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1811445A1 (de) Betonspritzmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau
DE10351690B4 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Bindemittelschaumes
DE3114027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassspritzen von beton
DE4219880C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel
DE102009016518A1 (de) Transportfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs
DE102021128804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anmischen eines Mineralschaumstoffs sowie Applikationsverfahren für einen Mineralschaumstoff
DE3828427C2 (de)
DE2064617B2 (de) Verfahren zum Erstellen von Abschlußdammen für abgeworfene Grubenbaue
DE10110917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bindemittelschaumes
AT504803A1 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassspritz-mischgut
DE19620600C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Wärmedämmstoff in Hohlräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR