EP4386993A1 - Anschlussdose für ein daten- und kommunikationsnetz - Google Patents

Anschlussdose für ein daten- und kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
EP4386993A1
EP4386993A1 EP23202664.1A EP23202664A EP4386993A1 EP 4386993 A1 EP4386993 A1 EP 4386993A1 EP 23202664 A EP23202664 A EP 23202664A EP 4386993 A1 EP4386993 A1 EP 4386993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
box according
housing part
guides
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23202664.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Müller
Tobias Nopper
Andreas Szymanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Connect Tech GmbH
Original Assignee
Metz Connect Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Connect Tech GmbH filed Critical Metz Connect Tech GmbH
Publication of EP4386993A1 publication Critical patent/EP4386993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Definitions

  • the invention relates to a connection box for a data and communication network according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a junction box is made of EP 2 034 568 B1 known.
  • This has a housing with a lower housing part and an upper housing part, whereby the upper housing part and lower housing part can be connected to one another.
  • At least one circuit board is arranged in the upper housing part, on which at least one plug socket for receiving a plug and on an opposite side contact elements for connecting line wires of a data cable are provided, whereby the plug socket is arranged in an opening in the upper housing part at the front.
  • a charging piece is provided which is intended for receiving the ends of the line wires of the data cable. The charging piece can be fixed in the lower housing part.
  • the charging piece has connection terminals for connecting line wires, with at least one plug socket with plug socket contacts for contacting data cable plugs and means for electrically connecting the connection terminals and the plug socket contacts.
  • the means for electrically connecting connection terminals and plug socket contacts are detachable plug connectors.
  • the charging piece is ring-shaped.
  • the connection terminals are arranged in a ring around a through opening in the charging piece.
  • junction box The problem with this well-known junction box is that the cable wires have to be connected to the contacts of the terminal block using a special tool before the junction box is assembled, which requires additional time and increases costs.
  • the present invention is based on the problem of developing the known junction box in such a way that this additional time expenditure during assembly can be avoided.
  • a connection box for a data and communications network comprising a housing with a lower housing part and an upper housing part, wherein the upper housing part and lower housing part can be connected to one another.
  • At least one circuit board is arranged in the upper housing part, on one side of which there is at least one plug socket for receiving a plug and on an opposite side contact elements in the form of insulation displacement terminals for connecting line wires of a data cable.
  • the plug socket is arranged in an opening in the front of the upper housing part.
  • the connection box has a charging piece which serves to receive the ends of the line wires of the data cable. This charging piece can be fixed in the lower housing part.
  • the insulation displacement terminals are arranged on the circuit board in such a way that, when the lower housing part and the upper housing part are connected, at least some of the ends of the line wires to be received in the charging piece can be electrically contacted by them.
  • the geometry of the charging piece is advantageously polygonal or circular, in particular as an octagon. It is recommended to position the charging piece as symmetrically as possible around the cable entry opening of the housing base so that all cable wires fed into the junction box can have at least similar lengths to each other. This means that each cable wire has at least a similar line impedance.
  • the inner wall of the upper housing part and/or the lower housing part has the shape of a polygon, in particular an octagon. It is advantageous if the positions in which the upper housing part can be fixed to the lower housing part coincide.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the charging piece has guides which are aligned orthogonally to the inner wall of the lower housing part and/or the upper housing part.
  • the charging piece advantageously has a print or embossing which simplifies the correct assignment of the cable wires in the guides.
  • the guides of the loading piece are arranged in pairs on the loading piece.
  • the guides are advantageously designed to hold cable wires in a clamping manner.
  • the cable wires can be inserted into the guides by hand in the connection box according to the invention. No special tool is therefore required for this.
  • the individual cable wires which are bundled together using a data cable and guided through the bottom part of the housing from behind, are separated and inserted into the guides.
  • the part of the cable wires that protrudes beyond the edge of the guides after being inserted into the guides is cut off.
  • the simplicity of inserting the cable wires into the guides results, among other things, from the fact that that the charging piece in general and the guides in particular do not have any electrical contact points in the form of, for example, insulation displacement terminals.
  • the contact between the cable wires only takes place when the upper and lower sections of the housing are joined together with the charging piece inserted, when the insulation displacement terminals on the circuit board cut through the insulation of the power wires in the guide and thus create a conductive contact.
  • at least some of the insulation displacement terminals on the circuit board are aligned with the guides of the charging piece.
  • hold-down devices are provided in the guides of the loading piece. After the cable wires have been read or drawn into these guides, a restoring force is created for a short time, which would cause the cable wires to jump out of the guides.
  • the hold-down devices are there to prevent the cable wires from jumping out of the guides.
  • the hold-down devices are preferably formed in one piece in the edge area of the outer diameter of the loading piece and/or in the guides, e.g. as protruding nose elements.
  • the charging piece consists exclusively of a non-conductive material, preferably plastic.
  • the charging piece has no contact pins, insulation displacement terminals or similar contacting devices. This reduces the production costs and the manufacturing effort for the charging piece.
  • the charging piece can be fixed to the housing base in several positions, rotated relative to one another around a housing center axis. This allows the charging piece to be inserted into the housing independently of the cable entry direction.
  • the lower part of the housing can be inserted.
  • the charging piece can be inserted into the lower part of the housing in eight positions, each rotated by 45° relative to one another. It is advantageous if the walls of the lower part of the housing and the upper part of the housing have the shape of a polygon, in particular an octagon, at least in a transition area.
  • the invention is advantageously designed such that the upper housing part can be fixed to the lower housing part in several positions that are rotated relative to one another around an imaginary housing center axis. This makes it possible to vary the cable entry direction. For example, eight cable entry directions are preferably provided. This makes it possible to design the lower housing part so that it can be inserted in eight different positions relative to the upper housing part, each rotated by 45°.
  • the housing lower part has pins, threaded holes and housing guides which are arranged radially aligned with one another and form a lower housing fastening composite body.
  • the lower housing part with the charging piece inserted and the upper housing part can be moved towards each other by means of a fastening device.
  • the fastening device is preferably formed by at least one fastening screw.
  • the upper housing part has screw recesses for gripping at least one fastening screw.
  • the screw recesses are preferably arranged symmetrically on the transverse side of the openings for the use of plug sockets.
  • the screw recesses of the upper housing part and the threaded holes of the lower housing fastening composite body are perpendicular and can be connected in a direct line.
  • the lower housing part with the loading piece inserted and the upper housing part can be moved towards one another by means of a fastening device or closing device.
  • the fastening device is preferably formed by at least one fastening screw.
  • the upper housing part has screw recesses for gripping at least one fastening screw.
  • the screw recesses are preferably arranged symmetrically on the transverse side of the hood openings for the use of plug sockets.
  • the screw recesses of the upper housing part and the threaded holes of the lower housing fastening composite body are preferably perpendicular and can be connected in a direct line.
  • a cutting plane of the insulation displacement terminal is aligned parallel to the inner wall of the housing.
  • the view of the Fig.1 shows a junction box according to the invention with a housing lower part 10, a housing upper part 30, and a charging piece 50.
  • the housing lower part 10 has an octagonal symmetrical plate 13.
  • Housing guides 16 are formed on the side edges 19 of the plate 13 of the housing lower part 10, which extend from the plate 13 in the direction of the housing upper part 30. Due to the octagonal structure of the plate 13, eight lower housing fastening composite bodies 17 are provided.
  • a lower housing fastening composite body 17 is composed of a housing guide 16, a threaded bore 15 and a pin 14, which are arranged radially aligned with one another.
  • the housing guide 16 is designed as a plate-shaped web 25, which is arranged slightly offset from the side edge 19 in the direction of the plate center 22.
  • a trapezoidal elevation 26 is formed on the plate-shaped web 25 of the housing guide 16, which is located on the side of the plate-shaped web 25 facing away from the plate center 22.
  • a free surface 27 is formed between an imaginary auxiliary line orthogonal to a corner point 20 and the edge 21 of the housing guide 16 closest to the auxiliary line.
  • the threaded holes 15 serve to accommodate at least one fastening screw 31 and thus to connect the upper housing part 30 and the lower housing part 10.
  • two fastening screws 31 are inserted into two opposite threaded holes 15 of the lower housing fastening composite body 17 of the lower housing part. This causes a uniformly distributed force effect on the upper housing part 30, the lower housing part 10 and the loading piece 50.
  • the housing base 10 has two cable entry openings 23 arranged symmetrically around a central web 24, which are rectangular in shape in this application example.
  • the upper housing part 30 forms a ceiling surface 37 with a trough-shaped, symmetrical octagonal housing wall 2 aligned in the direction of the lower housing part 10.
  • the housing wall 2 has guide recesses 35 which are designed such that the housing guides 16 of the lower housing part 10 can be inserted into the guide recesses 35 of the upper housing part 30.
  • the upper housing part 30 and the lower housing part 10 are designed such that the upper housing part 30 is attached to the lower housing part 10 in several mutually opposed can be set in positions rotated around an imaginary housing center axis.
  • the top surface 37 of the housing upper part 30 has a support ring 38 with corner areas 46 and side areas 47.
  • the corner areas 46 and the side areas 47 have edge passages 48, which are provided for fastening the junction box in an empty box.
  • the support ring 38 has support ring passages 45. If only the support ring passages 45 are used for fastening the junction box or if the installation space requires it, the corner areas 46 and the side areas 47 can be separated from the support ring 38.
  • Openings 32 are arranged in the middle of the ceiling surface 37 to accommodate plug sockets 42.
  • the plug sockets 42 are designed as RJ45 plug sockets, for example.
  • the plug sockets are arranged at an angle in an opening cover 49.
  • the opening cover 49 forms a rectangle in this application example.
  • the plug sockets 42 are contacted with a circuit board, which is in Figure 2 is described in more detail.
  • Screw head recesses 29 are arranged on the transverse side of the opening cover 49, into which a fastening screw 31 can be inserted when the screw head 33 is assembled.
  • Two fastening screws 31 connect the upper housing part 30 and the lower housing part 10 to one another when assembled.
  • the threaded holes 15 of the lower housing part 10 and the screw head recesses 29 of the upper housing part 30 are perpendicular to one another when assembled.
  • the loading piece 50 which is inserted into the housing base 10, has the shape of an asymmetrical octagon.
  • the loading piece 50 consists of eight wall sections 55. Two opposite wall sections 55 have recesses 11 through which the fastening screw 31 is guided past the loading piece 50 in the connected state in order to be able to connect the lower housing part 10 and the upper housing part 30.
  • the recesses 11 have an arc-shaped course and are designed such that the lower housing fastening composite body 17 of the lower housing part 10 nestles into one of the recesses of the loading piece 50 when the loading piece 50 is inserted into the lower housing part 10.
  • the loading piece 50 has through-openings 53 through which the pins 14 of the lower housing fastening composite body 17 are pushed when the loading piece 50 is inserted, so that the loading piece 50 is fixed on the lower housing part 10 in the assembled state.
  • the charging piece 50 is arranged symmetrically around the cable entry opening 23 of the housing base 10.
  • the charging piece 50 and guides 51 located on the charging piece 50 are arranged in such a way that the conductors of a data or communication cable have at least a similar length to one another. As a result, the line impedances of the individual power conductors are at least similar to one another.
  • Guides 51 for clamping the conductors are formed on the wall sections 55 of the charging piece 50 that do not form recesses 11.
  • the guides 51 are arranged in pairs and are aligned orthogonally to the inner wall of the housing 1.
  • hold-downs 52 are formed, in this application example as protruding nose elements that offer a secure hold of the conductors after they have been pulled into the guides 51.
  • the charging piece 50 is in this application example made entirely of plastic.
  • the guides 51 have no electrical contact elements.
  • Fig. 2 The upper housing part 30 is shown with the printed circuit board 40 inserted, a plastic plate 43 attached to the side of the printed circuit board 40 facing the lower housing part 10 and the inserted fastening screws 31 for fixing the lower housing part 10 and the upper housing part 30.
  • the printed circuit board 40 follows the inner wall of the housing 1.
  • the printed circuit board 40 has the shape of a symmetrical octagon.
  • the Fig.1 mentioned two plug sockets 42 are mounted centrally to accommodate data plugs, whereby the plug sockets 42 are arranged obliquely in the opening cover 49 of the upper housing part 10.
  • insulation displacement terminals 44 such as Fig. 2 shows.
  • the cutting plane of the insulation displacement terminals 44 preferably runs parallel to the housing wall 2 of the upper housing part 30.
  • the insulation displacement terminals 44 are also arranged in pairs.
  • the circuit board 40 has indentations 41 which are arranged such that the at least one fastening screw 31 which connects the upper housing part 30 and the lower housing part 10 to one another in the assembled state is guided past the circuit board 40.
  • the data cable which is guided through the cable entry opening 23 of the housing base 10, is separated from the overall data cable assembly.
  • the data cable and the cable wires are not shown in the figures for reasons of clarity.
  • the individual cable wires are guided into the guides 51 of the Fig.1
  • the individual cable wires are routed to the corresponding Guide 51 of the charging piece 50 is shielded.
  • the shielding preferably consists of a conductive material and is implemented, for example, as a pair shielding foil.
  • the preferably symmetrical arrangement of the charging piece 50 in the housing base 10 means that not only the cable wires but also the pair shielding foils used for shielding have similar lengths to one another. This means that the pair shielding foil for the individual cable wires can be cut to the appropriate size in advance. This reduces the effort required for cable preparation and connection time.
  • a plastic plate 43 is placed on the side of the circuit board on which the insulation displacement terminals 44 protrude from the circuit board 40.
  • the plastic plate 43 prevents the shielding, which is made of a conductive material, from coming into contact with the contacts of the circuit board 40 and causing malfunctions.
  • the plastic plate 43 has the same base area as the circuit board 40.
  • the plastic plate 43 also has the indentations 41 made on the circuit board 40 in order to be able to guide at least one fastening screw 31 past the plastic plate 43 so that the lower housing part 10 and the upper housing part 30 can be connected to one another.
  • FIG. 3 a top view of the housing base 30 with the loading piece 50 already inserted is shown.
  • the loading piece 50 can be fixed in several positions, in this application example in eight, rotated around an imaginary housing center axis. Fig. 2
  • the described insulation displacement terminals 44 of the circuit board 40 do not change their alignment with respect to the guides 51 of the loading piece 50.
  • the pins 14 of the lower housing fastening composite body 17 engage in the Through openings 53 of the loading piece 50 and fix the loading piece 50 on the housing base 10.
  • the guides 51 are designed to hold the cable wires in a clamping manner.
  • Material projections 58 are formed in the guides 51, which provide additional clamping.
  • hold-downs 52 are provided in the edge area of the outer diameter of the loading piece 50, which additionally stabilize the drawn-in cable wires in the guides 51.
  • the loading piece 50 has a wall section recess 57 on the wall sections 55 with the longest sections, so that here too the lower housing fastening composite body 17 can nestle against the loading piece 50 when inserted.
  • a top web 59 has a through-opening 53 through which a pin 14 of the lower housing fastening composite body 17 is passed in the assembled state.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Anschlussdose für ein Daten- oder Kommunikationsnetz mit folgenden Merkmalen:- einem Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil (10) und einem Gehäuseoberteil (30),- das Gehäuseunterteil (10) und das Gehäuseoberteil (30) sind miteinander verbindbar,- im Gehäuseoberteil (30) ist mindestens eine Leiterplatte (40) angeordnet,- an der Leiterplatte (40) sind auf einer Seite mindestens eine Steckerbuchse (42) zur Aufnahme eines Steckers und auf einer gegenüberliegenden Seite Kontaktelemente zum Anschluss von Leitungsadern eines Datenkabels vorgesehen, wobei die Steckerbuchse (42) frontseitig in einer Öffnung (32) des Gehäuseoberteils (30) angeordnet ist,- ein Ladestück (50), welches zum Aufnehmen von Enden der Leitungsandern des Datenkabels vorgesehen ist,- das Ladestück (50) ist im Gehäuseunterteil (10) festlegbar,- wobei die Kontaktelemente als Schneidklemmen (44) ausgebildet sind,- wobei die Schneidklemmen (44) derart auf der Leiterplatte (40) angeordnet sind, dass durch diese im verbundenen Zustand vom Gehäuseunterteil (10) und Gehäuseoberteil (30) mindestens ein Teil der im Ladestück (50)aufzunehmenden Enden der Leitungsadern elektrisch kontaktierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1.
  • Eine solche Anschlussdose ist aus EP 2 034 568 B1 bekannt. Diese weist ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, wobei Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil miteinander verbindbar sind, auf. Im Gehäuseoberteil ist mindestens eine Leiterplatte angeordnet, an welcher auf einer Seite mindestens eine Steckerbuchse zur Aufnahme eines Steckers und auf einer gegenüberliegenden Seite Kontaktelemente zum Anschluss von Leitungsadern eines Datenkabels vorgesehen sind, wobei die Steckerbuchse frontseitig in einer Öffnung des Gehäuseoberteils angeordnet ist. Zusätzlich ist ein Ladestück, welches zum Aufnehmen von Enden der Leitungsadern des Datenkabels, vorgesehen. Das Ladestück ist im Gehäuseunterteil festlegbar. Das Ladestück weist Anschlussklemmen zum Anschluss von Leitungsadern, mit wenigstens einer Steckbuchse mit Steckbuchsenkontakten zum Kontaktieren von Datenkabelsteckern und Mitteln zum elektrischen Verbinden der Anschlussklemmen und der Steckbuchsenkontakte auf. Dabei sind die Mittel zum elektrischen Verbinden von Anschlussklemmen und Steckbuchsenkontakten lösbare Steckverbinder. Der Ladestück ist ringförmig ausgebildet. Die Anschlussklemmen sind ringförmig um eine Durchgangsöffnung im Ladestück herum angeordnet.
  • Problematisch bei dieser bekannten Anschlussdose ist, dass die Leitungsadern mit den Kontakten des Anschlussklemmenblocks vor dem Zusammensetzen der Anschlussdose mit einem Spezialwerkzeug verbunden werden müssen, was einen zeitlichen Mehraufwand erfordert und die Kosten erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Anschlussdose so weiterzubilden, dass dieser zeitliche Mehraufwand bei der Montage vermieden werden kann.
  • Dieses Problem wird durch eine Anschlussdose mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist demnach eine Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz bestehend aus einem Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, wobei Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil miteinander verbindbar sind, vorgesehen. Im Gehäuseoberteil ist mindestens eine Leiterplatte angeordnet, an welcher sich auf einer Seite mindestens eine Steckerbuchse zur Aufnahme eines Steckers und auf einer gegenüberliegenden Seite Kontaktelemente in Form von Schneidklemmen zum Anschluss von Leitungsadern eines Datenkabels befinden. Dabei ist die Steckerbuchse frontseitig in einer Öffnung des Gehäuseoberteils angeordnet. Die Anschlussdose weist ein Ladestück auf, welches zum Aufnehmen von Enden der Leitungsadern des Datenkabels dient. Dieses Ladestück ist im Gehäuseunterteil festlegbar. Die Schneidklemmen sind derart auf der Leiterplatte angeordnet, dass durch diese im verbundenen Zustand von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil mindestens ein Teil der im Ladestück aufzunehmenden Enden der Leitungsadern elektrisch kontaktierbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Geometrie des Ladestücks vieleckig oder kreisringförmig ausgebildet, insbesondere als Achteck. Es empfiehlt sich, das Ladestück möglichst symmetrisch um die Kabeleingangsöffnung des Gehäuseunterteils zu positionieren, sodass alle in die Anschlussdose geführten Leitungsadern zumindest ähnliche Längen zueinander aufweisen können. Dadurch weist jede Leitungsader eine zumindest ähnlich große Leitungsimpedanz auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat die Innenwandung des Gehäuseoberteils und/oder des Gehäuseunterteils die Form eines Vielecks, insbesondere eines Achtecks. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Stellungen, in denen das Gehäuseoberteil an dem Gehäuseunterteil festlegbar ist, übereinstimmen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Ladestück Führungen aufweist, welche zu der Innenwandung des Gehäuseunterteils und/oder des Gehäuseoberteils orthogonal ausgerichtet sind. Das Ladestück weist vorteilhafterweise eine Bedruckung oder Prägung auf, welche eine korrekte Belegung der Leitungsadern in den Führungen vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise werden die Führungen des Ladestücks paarweise auf dem Ladestück angeordnet.
  • Vorteilhafterweise sind die Führungen zur klemmenden Halterung von Leitungsadern ausbildet. Das Einlegen der Leitungsadern in die Führungen kann bei der erfindungsgemäßen Anschlussdose händisch erfolgen. Es ist somit kein gesondertes Werkzeug hierfür nötig. Hierzu werden die einzelnen Leitungsadern, die mittels eines Datenkabels gebündelt von hinten durch das Gehäuseunterteil geführt werden, aufgetrennt und in die Führungen eingelegt. Der Teil der Leitungsadern, welcher nach dem Einlegen in die Führungen über den Rand der Führungen hinausragt, wird abgetrennt. Die Einfachheit des Einlegens der Leitungsadern in den Führungen resultiert unter anderem dadurch, dass das Ladestück im Allgemeinen und die Führungen im Besonderen keine elektrischen Kontaktstellen in Form von bespielsweise Schneidklemmen aufweisen. Die Kontaktierung der Leitungsadern erfolgt erst beim Zusammenfügen von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil mit eingelegtem Ladestück, indem die an der Leiterplatte versehenen Schneidklemmen die Isolation der in der Führung liegenden Leistungsadern durchschneidet und so einen leitenden Kontakt herstellt. Vorteilhafterweise sind mindestens einige der Schneidklemmen auf der Leiterplatte zu den Führungen des Ladestücks ausgerichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in den Führungen des Ladestücks Niederhalter vorgesehen. Nach dem Einlesen oder Einzug der Leitungsadern in diese Führungen, stellt sich kurzzeitig eine Rückstellkraft ein, welche die Leitungsadern aus den Führungen herausspringen lassen würde. Die Niederhalter sind dazu da, dieses Herausspringen der Leitungsadern aus den Führungen zu verhindern. Vorzugsweise sind die Niederhalter im Randbereich des Außendurchmessers des Ladestücks und/oder in den Führungen einstückig ausgeformt, z.B. als hervorragende Nasenelemente.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung besteht das Ladestück ausschließlich aus einem nicht-leitenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff. Das Ladestück besitzt keine Kontaktstifte, Schneidklemmen oder ähnliche Kontaktierungsvorrichtungen. Das verringert die Produktionskosten und den Fertigungsaufwand für das Ladestück.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Ladestück auf das Gehäuseunterteil in mehreren, gegeneinander um eine Gehäusemittelachse gedrehten Stellung festlegbar. Dadurch kann das Ladestück unabhängig von der Kabeleingangsrichtung in das Gehäuseunterteil eingesetzt werden. Bevorzugterweise sind z.B. acht Kabeleingangsrichtungen realisiert. Hierfür ist das Ladestück in acht, jeweils um 45° gegeneinander gedrehten Stellungen in das Gehäuseunterteil einsetzbar ausgeführt. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Umwandungen des Gehäuseunterteils und des Gehäuseüberteils zumindest in einem Übergangsbereich die Form eines Vielecks, insbesondere eines Achtecks ausgestaltet haben.
  • Vorteilhafterweise ist die Erfindung so ausgebildet, dass das Gehäuseoberteil an dem Gehäuseunterteil in mehreren, gegeneinander um eine gedachte Gehäusemittelachse gedrehten Stellungen festlegbar ist. Dadurch ist es möglich, die Kabeleingangsrichtung zu variieren. Bevorzugt sind z.B. acht Kabeleingangsrichtungen vorgesehen. Es bietet sich damit an, dass das Gehäuseunterteil in acht, jeweils um 45° gedrehten, unterschiedlichen Stellungen gegenüber dem Gehäuseoberteil einlegbar auszugestalten.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuseunterteil Stifte, Gewindebohrungen und Gehäuseführungen auf, welche radial fluchtend zueinander angeordnet sind und einen Untergehäusebefestigungsverbundkörper bilden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Gehäuseunterteil mit eingelegtem Ladestück und das Gehäuseoberteil mittels einer Befestigungsvorrichtung aufeinander zubewegbar. Die Befestigungsvorrichtung ist dabei vorzugsweise durch mindestens eine Befestigungsschraube ausgebildet. Das Gehäuseoberteil weist Schraubausnehmungen zum Greifen mindestens einer Befestigungsschraube auf. Vorzugsweise werden die Schraubausnehmungen symmetrisch an der Querseite der Öffnungen zum Einsatz von Steckerbuchsen angeordnet. Die Schraubausnehmungen des Gehäuseoberteils und die Gewindebohrungen des Untergehäusebefestigungsverbundkörpers liegen dabei im Lot und sind auf einer direkten Linie verbindbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Gehäuseunterteil mit eingelegtem Ladestück und das Gehäuseoberteil mittels einer Befestigungsvorrichtung oder Zuziehvorrichtung aufeinander zubewegbar. Die Befestigungsvorrichtung ist dabei vorzugsweise durch mindestens eine Befestigungsschraube ausgebildet. Das Gehäuseoberteil weist Schraubausnehmungen zum Greifen mindestens einer Befestigungsschraube auf. Vorzugsweise werden die Schraubausnehmungen symmetrisch an der Querseite der Haubenöffnungen zum Einsatz von Steckerbuchsen angeordnet. Die Schraubausnehmungen des Gehäuseoberteils und die Gewindebohrungen des Untergehäusebefestigungsverbundkörpers liegen dabei vorzugsweise im Lot und sind auf einer direkten Linie verbindbar.
  • Vorzugsweise ist eine Schneidebene der Schneidklemme zu der Innenwandung des Gehäuses parallel ausgerichtet.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Vorderansicht einer Anschlussdose in Explosionsdarstellung mit Gehäuseoberteil, Gehäuseunterteil und Ladestück,
    Fig. 2
    eine perspektivische Rückansicht des Gehäuseoberteils mit Leiterplatte und Kunststoffplatte von Figur 1 in Explosionsdarstellung
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Gehäuseunterteils von Fig. 1 bzw. 2 mit eingesetztem Ladestück
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf das Ladestück von Figur 1
  • Zu den nachfolgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • Die Ansicht der Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussdose mit einem Gehäuseunterteil 10, einem Gehäuseoberteil 30, und einem Ladestück 50.
  • Das Gehäuseunterteil 10 weist eine achteckige symmetrische Platte 13 aus. An den Seitenrändern 19 der Platte 13 des Gehäuseunterteils 10 sind Gehäuseführungen 16 ausgebildet, welche sich ausgehend von der Platte 13 in Richtung des Gehäuseoberteils 30 erstrecken. Aufgrund der achteckigen Struktur der Platte 13 sind acht Untergehäusebefestigungsverbundkörper 17 vorgesehen. Ein Untergehäusebefestigungsverbundkörper 17 setzt sich aus einer Gehäuseführung 16, einer Gewindebohrung 15 und einem Stift 14, welche radial fluchtend zueinander angeordnet sind, zusammen.
  • Die Gehäuseführung 16 ist als plattenförmiger Steg 25, welcher leicht vom Seitenrand 19 in Richtung Plattenmittelpunkt 22 versetzt angeordnet ist, ausgestaltet. Auf dem plattenförmigen Steg 25 der Gehäuseführung 16 ist eine trapezförmige Erhöhung 26 ausgebildet, welche sich auf der zum Plattenmittelpunkt 22 abgewandten Seite des plattenförmigen Steges 25 befindet. Zwischen auf einer zu einem Eckpunkt 20 orthogonal stehend gedachter Hilfslinie und der zu der Hilfslinie nächst gelegenen Kante 21 der Gehäuseführung 16 ist eine Freifläche 27 ausgebildet.
  • Die Gewindebohrungen 15 dienen zur Aufnahme der mindestens einen Befestigungsschraube 31 und damit zur Verbindung von Gehäuseoberteil 30 und Gehäuseunterteil 10. Vorzugsweise sind zwei Befestigungsschrauben 31, in zwei einander gegenüberliegenden Gewindebohrungen 15 des Untergehäusebefestigungsverbundkörpers 17 des Gehäuseunterteils, eingesetzt. Damit wird eine gleichmäßig verteilte Kraftwirkung auf das Gehäuseoberteil 30, das Gehäuseunterteil 10 und das Ladestück 50 bewirkt.
  • Das Gehäuseunterteil 10 weist zwei um einen Mittelsteg 24 symmetrisch angeordneten Kabeleingangsöffnungen 23 aus, die in diesem Anwendungsbeispiel rechteckförmig ausgebildet sind.
  • Das Gehäuseoberteil 30 bildet eine Deckenfläche 37, mit einer in Richtung des Gehäuseunterteils 10 ausgerichteten, wannenförmigen, symmetrisch achteckigen Gehäuseumwandung 2 aus. Die Gehäuseumwandung 2 weist Führungsausnehmungen 35 aus, welche so ausgebildet sind, dass die Gehäuseführungen 16 des Gehäuseunterteils 10 in die Führungsausnehmungen 35 des Gehäuseoberteils 30 einsetzbar sind. Dabei sind das Gehäuseoberteil 30 und das Gehäuseunterteil 10 so ausgebildet, dass das Gehäuseoberteil 30 an dem Gehäuseunterteil 10 in mehreren, gegeneinander um eine gedachte Gehäusemittelachse gedrehten Stellungen festlegbar ist.
  • Die Deckenfläche 37 des Gehäuseoberteils 30 weist einen Tragring 38 mit Eckbereichen 46 sowie Seitenbereichen 47 auf. Die Eckbereiche 46 sowie die Seitenbereiche 47 weisen Kantendurchgänge 48 auf, welche zur Befestigung der Anschlussdose in einer Leerdose vorgesehen sind. Der Tragring 38 weist Tragringdurchgänge 45 auf. Sofern lediglich die Tragringdurchgänge 45 für die Befestigung der Anschlussdose verwendet werden oder der Bauraum es erfordert, können die Eckbereiche 46 sowie die Seitenbereiche 47 vom Tragring 38 abgetrennt werden.
  • In der Mitte der Deckenfläche 37 sind Öffnungen 32 angeordnet zur Aufnahme von Steckbuchsen 42. In diesem Anwendungsbeispiel sind zwei Öffnungen für jeweils eine Steckbuchse 42 ausgebildet. Die Steckbuchsen 42 sind z.B. als RJ45-Steckbuchsen ausgebildet. Die Steckbuchsen sind schräg in einer Öffnungshaube 49 angeordnet. Die Öffnungshaube 49 bildet in diesem Anwendungsbeispiel ein Rechteck aus. Die Steckbuchsen 42 sind mit einer Leiterplatte kontaktiert, welche in Figur 2 näher beschrieben wird. An der Querseite der Öffnungshaube 49 sind Schraubkopfausnehmungen 29 angeordnet, in welche sich im zusammengesetzten Zustand der Schraubkopf 33 eine Befestigungsschraube 31 einsetzten lässt. Zwei Befestigungsschrauben 31 verbinden Gehäuseoberteil 30 und Gehäuseunterteil 10 im zusammengesetzten Zustand miteinander. Die Gewindebohrungen 15 des Gehäuseunterteils 10 und die Schraubkopfausnehmungen 29 des Gehäuseoberteils 30 stehen dafür im zusammengesetzten Zustand zueinander im Lot.
  • Das Ladestück 50, welches in das Gehäuseunterteil 10 eingesetzt wird, weist vorliegend die Form eines unsymmetrischen Achtecks auf. Das Ladestück 50 besteht aus acht Wandabschnitten 55. Zwei gegenüberliegende Wandabschnitte 55 weisen Ausnehmungen 11 auf, durch welche im verbundenen Zustand die Befestigungsschraube 31 am Ladestück 50 vorbei geführt wird, um dadurch Gehäuseunterteil 10 und Gehäuseoberteil 30 verbinden zu können. Die Ausnehmungen 11 weisen einen bogenförmigen Verlauf aus und sind so ausgebildet, dass sich der Untergehäusebefestigungsverbundkörper 17 des Gehäuseunterteils 10 beim Einlegen des Ladestücks 50 in das Gehäuseunterteil 10 in eine der Ausnehmungen des Ladestücks 50 anschmiegt. Das Ladestück 50 weist Durchgangsöffnungen 53 auf, durch welche beim Einlegen des Ladestücks 50 die Stifte 14 des Untergehäusebefestigungsverbundkörpers 17 eingeschoben werden, sodass das Ladestück 50 auf dem Gehäuseunterteil 10 im zusammengesetzten Zustand fixiert ist.
  • Das Ladestück 50 ist symmetrisch um die Kabeleingangsöffnung 23 des Gehäuseunterteils 10 angeordnet. Das Ladestück 50 und auf dem Ladestück 50 befindliche Führungen 51 sind so angeordnet, dass Leitungsadern eines Daten- oder Kommunikations-Kabels eine zumindest ähnliche Länge zueinander aufweisen. Dadurch sind die Leitungsimpedanzen der einzelnen Leistungsadern zumindest ähnlich groß zueinander. Auf den Wandabschnitten 55 des Ladestücks 50 die keine Ausnehmungen 11 ausbilden sind Führungen 51 zur klemmenden Halterung von Leitungsadern ausgebildet. Die Führungen 51 sind paarweise angeordnet und sind zu der Innenwandung des Gehäuses 1 orthogonal ausgerichtet. Im Randbereich eines Außendurchmessers des Ladestücks 50 und in den Führungen 51 selbst, sind Niederhalter 52 ausgebildet, in diesem Anwendungsbeispiel als hervorragende Nasenelemente, die einen sicheren Halt der Leitungsadern, nach deren Einzug in die Führungen 51 bieten. Das Ladestück 50 ist in diesem Anwendungsbeispiel komplett aus Kunststoff gebildet. Die Führungen 51 weisen keine elektrischen Kontaktelemente auf.
  • In Fig. 2 ist das Gehäuseoberteil 30 mit eingesetzter Leiterplatte 40, einer auf der in Richtung des Gehäuseunterteils 10 zugewandten Seite der Leiterplatte 40 angebrachten Kunststoffplatte 43 und den eingesetzten Befestigungsschrauben 31, zur Fixierung des Gehäuseunterteils 10 und des Gehäuseoberteils 30, abgebildet. Die Leiterplatte 40 folgt der Innenwandung des Gehäuses 1. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Leiterplatte 40 die Form eines symmetrischen Achtecks. Auf einer Seite der Leiterplatte 40 sind bereits die in Fig. 1 erwähnten zwei Steckerbuchsen 42 mittig zur Aufnahme von Datensteckern angebracht, wobei die Steckerbuchsen 42 schräg in der Öffnungenshaube 49 des Gehäuseoberteils 10 angeordnet sind. Auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 40 der angeordneten Steckerbuchsen 42 sind Schneidklemmen 44, wie Fig. 2 zeigt, angeordnet. Die Schneidebene der Schneidklemmen 44 verläuft zu der Gehäuseumwandung 2 des Gehäuseoberteils 30 vorzugsweise parallel. Die Schneidklemmen 44 sind zudem paarweise angeordnet. Die Leiterplatte 40 weist Einbuchtungen 41 auf, welche so angeordnet sind, dass die mindestens eine Befestigungsschraube 31, welche Gehäuseoberteil 30 und Gehäuseunterteil 10 im zusammengesetzten Zustand miteinander verbindet, an der Leiterplatte 40 vorbei geführt wird.
  • Das Datenkabel, welches durch die Kabeleingangsöffnung 23 des Gehäuseunterteils 10 geführt wird, wird aus dem Gesamtverbund des Datenkabels gelöst. Das Datenkabel und die Leitungsadern sind in den Figuren aus Übersichtlichkeitsgründen nicht abgebildet. Die einzelnen Leitungsadern, werden in die Führungen 51 des in Fig. 1 aufgezeigten Ladestücks 50 eingelegt. Zusätzlich werden die einzelnen Leitungsadern auf dem Weg zur entsprechenden Führung 51 des Ladestücks 50 geschirmt. Die Schirmung besteht dabei vorzugsweise aus einem leitenden Material und ist z.B. als Paarschirmfolie realisiert. Die vorzugsweise symmetrische Anordnung des Ladestücks 50 im Gehäuseunterteil 10 bewirkt, dass neben den Leitungsadern auch die zur Schirmung verwendeten Paarschirmfolien ähnliche Längen zueinander aufweisen. Dadurch kann vorab die Paarschirmfolie für die einzelnen Leitungsadern auf die entsprechende Größe abgelängt werden. Damit wird der Aufwand für die Kabelvorbereitung reduziert und die Anschlusszeit verringert.
  • Auf der Leiterplattenseite, auf welcher die Schneidklemmen 44 aus der Leiterplatte 40 herausragen, liegt eine Kunststoffplatte 43 auf. Die Kunststoffplatte 43 verhindert, dass die aus einem leitenden Material bestehende Schirmung mit den Kontakten der Leiterplatte 40 in Verbindung kommt und Funktionsstörungen hervorruft. Die Kunststoffplatte 43 weist in diesem Anwendungsbeispiel die gleiche Grundfläche wie die Leiterplatte 40 auf. Auch die auf der Leiterplatte 40 ausgeführten Einbuchtungen 41 weist die Kunststoffplatte 43 auf, um mindestens eine Befestigungsschraube 31 an der Kunststoffplatte 43 vorbei führen zu können, so dass Gehäuseunterteil 10 und Gehäuseoberteil 30 miteinander verbindbar sind.
  • In Figur 3 ist eine Draufansicht auf das Gehäuseunterteil 30 mit bereits eingelegtem Ladestück 50 abgebildet.
  • Das Ladestück 50 ist in mehreren, in diesem Anwendungsbeispiel in acht, um eine gedachte Gehäusemittelachse gedrehten Stellung festlegbar. Die in Fig. 2 beschriebenen Schneidklemmen 44 der Leiterplatte 40 verändern dabei ihre Ausrichtung gegenüber den Führungen 51 des Ladestücks 50 nicht. Die Stifte 14 des Untergehäusebefestigungsverbundkörpers 17 greifen in die Durchgangsöffnungen 53 des Ladestücks 50 und fixieren das Ladestück 50 auf dem Gehäuseunterteil 10.
  • In Figur 3 ist zu sehen, dass im zusammengesetzten Zustand von Gehäuseunterteil 10 und Ladestück 50 die Stifte 14 des Untergehäusebefestigungsverbundkörper 17 in die Durchgangsöffnungen 53 des Ladestücks 50 greifen und damit das Ladestück 50 auf dem Gehäuseunterteil 10 fixieren. Zudem schmiegt sich der Untergehäusebefestigungsverbundkörper 17 in die Einbuchtung 41 des Ladestücks 50 ein.
  • In Figur 4 ist eine Seitenansicht des Ladestücks 50 gezeigt.
  • Wie in der Beschreibung zu Figur 1 bereits erwähnt, sind die Führungen 51 zur klemmenden Halterung der Leitungsadern ausgebildet. In den Führungen 51 sind Materialausstände 58 ausgebildet, welche eine zusätzliche Klemmung bewirken. Zudem sind im Randbereich des Außendurchmessers des Ladestücks 50 Niederhalter 52 vorgesehen, die die eingezogenen Leitungsadern in den Führungen 51 zusätzlich stabilisieren. Das Ladestück 50 weist an den Wandabschnitten 55 mit den längsten Abschnitten eine Wandabschnittausnehmung 57 auf, so dass auch hier die Untergehäusebefestigungsverbundkörper 17 sich im eingesetzten Zustand am Ladestück 50 anschmiegen kann. Ein Obersteg 59 weist eine Durchgangsöffnung 53 auf, durch welche ein Stift 14 des Untergehäusebefestigungsverbundkörpers 17 im zusammengesetzten Zustand durchgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuseumwandung
    10
    Gehäuseunterteil
    11
    Ausnehmung
    13
    Platte
    14
    Stift
    15
    Gewindebohrung
    16
    Gehäuseführung
    17
    Untergehäusebefestigungsverbundkörper
    19
    Seitenrand
    20
    Eckpunkt
    21
    Kante
    22
    Plattenmittelpunkt
    23
    Kabeleingangsöffnung
    24
    Mittelsteg
    25
    Steg
    26
    Erhöhung
    27
    Freifläche
    29
    Schraubkopfausnehmung
    30
    Gehäuseoberteil
    31
    Befestigungsvorrichtung
    32
    Öffnung
    33
    Schraubkopf
    35
    Führungsausnehmung
    37
    Deckenfläche
    38
    Tragring
    39
    Schraubausnehmung
    40
    Leiterplatte
    41
    Einbuchtung
    42
    Steckerbuchse
    43
    Kunststoffplatte
    44
    Schneidklemmen
    45
    Tragringdurchgang
    46
    Eckbereich
    47
    Seitenbereich
    48
    Kantendurchgang
    49
    Öffnungshaube
    50
    Ladestück
    51
    Führung
    52
    Niederhalter
    53
    Durchgangsöffnung
    55
    Wandabschnitt
    57
    Wandabschnittausnehmung
    58
    Materialausstand
    59
    Obersteg

Claims (17)

  1. Anschlussdose für ein Daten- oder Kommunikationsnetz mit folgenden Merkmalen:
    - einem Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil (10) und einem Gehäuseoberteil (30),
    - das Gehäuseunterteil (10) und das Gehäuseoberteil (30) sind miteinander verbindbar,
    - im Gehäuseoberteil (30) ist mindestens eine Leiterplatte (40) angeordnet,
    - an der Leiterplatte (40) sind auf einer Seite mindestens eine Steckerbuchse (42) zur Aufnahme eines Steckers und auf einer gegenüberliegenden Seite Kontaktelemente zum Anschluss von Leitungsadern eines Datenkabels vorgesehen, wobei die Steckerbuchse (42) frontseitig in einer Öffnung (32) des Gehäuseoberteils (30) angeordnet ist,
    - ein Ladestück (50), welches zum Aufnehmen von Enden der Leitungsandern des Datenkabels vorgesehen ist,
    - das Ladestück (50) ist im Gehäuseunterteil (10) festlegbar,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kontaktelemente als Schneidklemmen (44) ausgebildet sind,
    - wobei die Schneidklemmen (44) derart auf der Leiterplatte (40) angeordnet sind, dass durch diese im verbundenen Zustand vom Gehäuseunterteil (10) und Gehäuseoberteil (30) mindestens ein Teil der im Ladestück (50)aufzunehmenden Enden der Leitungsadern elektrisch kontaktierbar sind.
  2. Anschlussdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Ladestücks (50) vieleckig ausgebildet ist, insbesondere als Achteck.
  3. Anschlussdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung des Gehäuseoberteils (30) und/oder des Gehäuseunterteils (10) die Form eines Vielecks, insbesondere eines Achtecks ausbilden.
  4. Anschlussdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladestück (50) Führungen (51) aufweist, welche zu der Innenwandung des Gehäuseunterteils (10) und/oder des Gehäuseoberteils (30) orthogonal ausgerichtet sind.
  5. Anschlussdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (51) paarweise angeordnet sind.
  6. Anschlussdose nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (51) zur klemmenden Halterung von Leitungsadern vorgesehen sind.
  7. Anschlussdose nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (51) im Randbereich eines Außendurchmessers des Ladestücks (50) und/oder in den Führungen (51) selbst, Niederhaltern (52) ausgebildet haben.
  8. Anschlussdose nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladestück (50) aus einem nicht-leitenden Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
  9. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladestück (50) auf das Gehäuseunterteil (10) in mehreren, gegeneinander um eine Gehäusemittelachse gedrehte Stellung festlegbar ist.
  10. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (30) an dem Gehäuseunterteil (10) in mehreren, gegeneinander um eine gedachte Gehäusemittelachse gedrehten Stellungen festlegbar ist.
  11. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Ladestück Ausnehmungen (11) ausgebildet sind, die an der Querseite des Ladestücks (30) angeordnet sind.
  12. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (10) Stifte (14), Gewindebohrungen (15) und Gehäuseführungen (16) aufweist, welche zueinander radial fluchtend angeordnet sind.
  13. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (30) und das Gehäuseunterteil (10) mit eingelegtem Ladestück (50) mittels einer Befestigungsvorrichtung (31) aufeinander zubewegbar sind.
  14. Anschlussdose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (31) durch mindestens eine Befestigungsschraube ausgebildet ist.
  15. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Schneidklemmen (44) auf der Leiterplatte (40) zu den Führungen (51) des Ladestücks (30) ausgerichtet sind.
  16. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmen (44) paarweise angeordnet sind.
  17. Anschlussdose nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneidebene der Schneidklemme (44) zu der Innenwandung des Gehäuseunterteils (10) und/oder des Gehäuseoberteils parallel ausgerichtet ist.
EP23202664.1A 2022-12-13 2023-10-10 Anschlussdose für ein daten- und kommunikationsnetz Pending EP4386993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133141.5A DE102022133141B3 (de) 2022-12-13 2022-12-13 Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4386993A1 true EP4386993A1 (de) 2024-06-19

Family

ID=88309151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23202664.1A Pending EP4386993A1 (de) 2022-12-13 2023-10-10 Anschlussdose für ein daten- und kommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4386993A1 (de)
DE (1) DE102022133141B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712630C1 (de) * 1997-03-26 1998-04-30 Metz Albert Blumberger Tel Anschlußdose für abgeschirmte Kabel
DE19853927A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Metz Albert Blumberger Tel Anschlußdose für abgeschirmte Kabel
DE102004025188A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-15 Ria-Btr Produktions-Gmbh Anschlussdose
EP2034568B1 (de) 2007-09-05 2013-08-14 Komos GmbH Datentechnik-Anschlussdose

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051097C2 (de) 2000-08-17 2002-11-28 Krone Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712630C1 (de) * 1997-03-26 1998-04-30 Metz Albert Blumberger Tel Anschlußdose für abgeschirmte Kabel
DE19853927A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Metz Albert Blumberger Tel Anschlußdose für abgeschirmte Kabel
DE102004025188A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-15 Ria-Btr Produktions-Gmbh Anschlussdose
EP2034568B1 (de) 2007-09-05 2013-08-14 Komos GmbH Datentechnik-Anschlussdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022133141B3 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
EP0789427A2 (de) Leiterplattenverbinder
DE19959823C2 (de) Verbindungskabel mit elektrischer Steckverbindung
DE9311781U1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE102018003684A1 (de) Leitfähiger Komponentenaufbau für Leiteranschlussklemmen
DE202007000185U1 (de) Eletrischer Verbinder
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE69927662T2 (de) Verbinder zum Abschliessen von Fernmeldekabeln
DE102022133141B3 (de) Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz
DE102004057976A1 (de) Verbindungsanordnung eines elektrischen isolierten Kabels mit einem Kontaktelement
EP2034568B1 (de) Datentechnik-Anschlussdose
EP2509159B1 (de) Schirmung
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE60030725T2 (de) Buchsenvorrichtung
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
EP3443618B1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19744754C1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Flachbandkabel
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR