EP2034568B1 - Datentechnik-Anschlussdose - Google Patents

Datentechnik-Anschlussdose Download PDF

Info

Publication number
EP2034568B1
EP2034568B1 EP08014746.5A EP08014746A EP2034568B1 EP 2034568 B1 EP2034568 B1 EP 2034568B1 EP 08014746 A EP08014746 A EP 08014746A EP 2034568 B1 EP2034568 B1 EP 2034568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal block
contact
casing
housing
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08014746.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2034568A2 (de
EP2034568A3 (de
Inventor
Steffen Bürger
Peter Hatterscheid
Gernot Tanneberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komos GmbH
Original Assignee
Komos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007055457A external-priority patent/DE102007055457A1/de
Application filed by Komos GmbH filed Critical Komos GmbH
Publication of EP2034568A2 publication Critical patent/EP2034568A2/de
Publication of EP2034568A3 publication Critical patent/EP2034568A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2034568B1 publication Critical patent/EP2034568B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • H01R24/525Outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to a data-technology junction box with a terminal block with terminals for laying cable wires, with at least one socket, with receptacle contacts for contacting data cable connectors and means for electrically connecting the terminals and the socket contacts, wherein the means for electrically connecting terminals and receptacle contacts detachable Connectors have.
  • a data-technology junction box which carries on a printed circuit board two receptacles with receptacle contacts for contacting data cable connectors and two terminal blocks with terminals for laying cable strands.
  • the terminals in the terminal blocks and the socket contacts of the socket are interconnected by means of tracks on the circuit board.
  • the circuit board can be inserted into a housing in a plurality of positions rotated around a central longitudinal axis of the data technology connection box.
  • a connector which has a hinged housing cover.
  • the housing cover is designed so that by means of a protective flap, an electrical connection space is sealed without gap.
  • US 2006/0246780 A1 is a data technology junction box with a terminal block with terminals for laying cable wires and with at least one socket with receptacle contacts for contacting data cable plugs and means for electrically connecting the terminals and the socket contacts known, the means for electrically connecting terminals and receptacle contacts releasable connectors ,
  • the terminal block has the terminals on one side and on the opposite side Side contact pins on.
  • the cable cores are placed in a separate from the terminal block component, on which then the terminal block is pushed. By sliding on the terminal block, the terminals sever the insulation of the cable cores and establish electrical contact between terminals and cable cores.
  • an RJ45 socket can be pushed with matching to the contact sockets in the terminal block contact pins.
  • a data-technology junction box with a terminal block with terminals for laying cable wires, provided with at least one socket with receptacle contacts for contacting data cable connectors and means for electrically connecting the terminals and the socket contacts, wherein the means for electrically connecting terminals and receptacle contacts detachable connector, wherein the terminal block is annular, in particular annular, in which the terminals are arranged annularly around a through hole in the terminal block around and are provided in the contact pins or contact sockets of the releasable connector in the terminal block.
  • the at least one socket and the terminal block can be separated independently of the laying of the cable wires.
  • a flexible structure is achieved because the sockets without changing the terminal block can be changed.
  • the data technology junction box can be changed by simply replacing the socket to different types of sockets.
  • terminals advantageously terminals with LSA technology, ie soldering, screw and stripping-free technology used.
  • the terminals are arranged annularly in the terminal block.
  • the annular arrangement of the terminals can also be matched in a particularly favorable manner to the round basic shape of data technology junction boxes, which results from the requirement to be able to install data technology junction boxes in standardized wall boxes.
  • the annular arrangement allows, without exceeding the given installation space, to choose a maximum distance between the terminals for the individual cable cores, so that possible interactions between the cable cores can be largely avoided.
  • the terminals are arranged in a ring around a passage opening in the terminal block around.
  • the terminal block is annular, in particular annular, formed.
  • Such an embodiment of the terminal block provides a maximum possible distance between the individual cable cores
  • it is optimally adapted to the round basic shape of data technology junction boxes and ultimately facilitates the laying of the cable cores considerably.
  • a housing is provided and the annular terminal block can be inserted into a plurality of positions rotated about its central axis into the housing.
  • the annular terminal block can be used for example in 45 ° increments in the housing. This results in a very flexible design, since the terminal block can be used depending on the desired orientation of the sockets in the housing.
  • the plug-in connectors for the electrical connection of terminals and socket contacts contact pins and contact sockets, wherein in each case a terminal and a contact socket or a contact pin are integrated into a one-piece contact component.
  • the contact component is designed as a plate-like sheet metal part.
  • the plate-like contact components can be inserted, for example, in the terminal block.
  • the terminal and the contact socket or the contact pin on the contact member are arranged side by side and arranged accessible from the same side of the terminal block ago.
  • the annular terminal block is provided with receiving slots for insertion of the contact components, wherein the receiving slots intersect in the region of the terminals with Jardinadereinlegeschlitzen.
  • the annular terminal block is designed so that the cable cores can be inserted with a standard tool in the terminals.
  • the particular annular terminal block is provided with receiving slots for insertion of the contact components, wherein the receiving slots intersect in the region of the contact sockets with insertion openings.
  • recesses are provided in the annular terminal block, which extend at least in sections between adjacent pairs of contact components, wherein in the mon convinced state of the terminal block arranged on the housing dome-like projections extend into the recesses.
  • dome-like projections which are part of the existing of electrically conductive material housing, a shielding effect between adjacent contact or cable core pairs can be achieved. This allows interference-free transmission with high transmission frequencies.
  • the contact components are associated with play or floating in the terminal block.
  • the contact components are advantageously received floating parallel to the ring plane of the annular terminal block. This makes it possible for the contact components to deflect laterally to a limited extent and thereby compensate for position tolerances of the contact pins or contact sockets which are arranged on the side of the sockets. Since any bearing tolerances of the contacts can be compensated on the side of the sockets, a reliable contact between the contact components on the side of the terminal block and the contacts on the side of the sockets can be ensured.
  • the contact components may, for example, have an extension which extends through an opening in the terminal block and is caulked on the opposite side.
  • the terminal block is provided with locking elements for latching to a housing.
  • connection terminal block is fastened by simply pressing in the housing beyond the latching point of the latching elements.
  • the at least one socket is arranged on a printed circuit board, which carries on its side facing away from the socket contact sockets or pins.
  • Such a printed circuit board can then be plugged with their pins or contact sockets in a particularly simple manner in the terminal block.
  • a separation of sockets and terminals is possible, which, as already mentioned, on the one hand facilitates the placing of the cable cores and on the other hand allows a very flexible use of the data technology connection box according to the invention.
  • At least two sockets are provided, wherein in each case a socket is arranged on a separate circuit board.
  • a RJ45 socket can be arranged on a left-hand printed circuit board, whereas a standardized telephone socket is located on the right-hand printed circuit board. Because the sockets and the terminal block from each other can be disconnected, this socket assignment can be changed at any time. This change in the socket occupancy requires no change to the terminal block and specifically the necessarily short cut cable cores need not be re-inserted into a terminal block.
  • the circuit boards are each formed as circular sections or circular segment-like.
  • circuit boards are adapted to the round basic shape of the data technology junction box.
  • the printed circuit boards together assume a shape adapted to the diameter of the annular terminal block.
  • the contact pins or contact sockets can be arranged like an annular ring in the edge region of the printed circuit board or in the form of a circle in the edge region of the printed circuit boards.
  • the annular arrangement of the contact pins or contact bushes is advantageously carried out with the largest possible diameter to space adjacent pins as far as possible from each other.
  • the annular configuration of the terminal block makes it possible to largely maintain this large distance between the individual pins or contact sockets and only in the field of cable wires itself, the distance of the individual signal paths is then significantly reduced again. Overall, these measures contribute to a very good frequency response of the data technology connection box according to the invention.
  • the at least one socket which has the contact pins or contact sockets, on a housing insert fastened, which is formed in a housing and slidably mounted on the terminal block, wherein the housing insert and the terminal block by means of at least one fastening screw are movable toward each other, wherein the fastening screw is parallel to the direction in which the housing insert with the at least one socket and the Contact pins or contact sockets can be pushed onto the terminal block.
  • the sockets can be mechanically and electrically connected by simply pushing on the terminal block. Pushing is done, for example, manually and the end position is then achieved by tightening the mounting screw.
  • the fastening screw presses with its head advantageously the housing insert in the direction of the terminal block and is seated with its opposite end either in the terminal block or, as is preferred according to the invention, in a thread in the housing.
  • the housing insert and the at least one socket are connected to one another via latching means.
  • the at least one socket advantageously indirectly via a latching of a printed circuit board on which the socket sits, are connected to the housing insert and housing insert and socket can then be pushed together on the terminal block.
  • the at least one socket and the contact pins or contact sockets are arranged on a printed circuit board, wherein the circuit board is connectable to the housing insert by means of the locking means.
  • the circuit board with the at least one socket can thereby be secured to the housing insert against relative movement in Aufschiebecardi on the terminal block and also in the opposite direction of withdrawal. It is thereby possible to postpone the circuit board together with the at least one socket and the housing insert both on the terminal block as well as deduct again from this. In this case, a force causing the pushing on and off can only act on the housing insert.
  • the housing insert is pot-shaped and surrounds with its peripheral pot wall in the assembled state, the terminal block laterally at least partially.
  • the housing insert at least partially surrounds the terminal block laterally, insulation of the terminal block in the lateral direction against the housing can be achieved.
  • the housing insert is for this purpose made of electrically non-conductive material, the housing is made of electrically conductive material, such as zinc die-cast.
  • the housing insert may laterally insulate the terminal block against the housing at least in those areas where the individual laid-up cable cores are located radially with their uninsulated cable ends in the terminal block. When laying the cable wires on the terminal block, the ends of the cable wires are cut substantially flush with the outer wall of the terminal block. However, it can not be avoided that the open, uninsulated cable ends protrude slightly beyond an outer boundary of the terminal block. At least in these areas, the circumferential pot wall of the housing insert laterally surrounds the terminal block to isolate the open cable wire ends from the electrically conductive housing.
  • the circuit board is inserted into the pot-like housing insert and secured by means of locking lugs on the inside of the pot wall.
  • the housing insert can be connected to a housing cover and the housing cover can be moved away from the terminal block by means of at least one fastening screw parallel to the sliding direction of the contact pins or contact sockets of the at least one socket.
  • the at least one socket can be removed from the terminal block by means of the fastening screw.
  • the fastening screw simultaneously serves to move the at least one female connector together with the housing insert onto the terminal block.
  • two fastening screws are provided, which are arranged for example right and left of the at least one socket.
  • the housing cover is provided with a passage opening which is aligned with the fastening screw and whose diameter is smaller than the diameter of the screw head of the fastening screw.
  • the housing insert is connected by means of a printed circuit board to the housing cover and the at least one female connector with the contact pins or contact sockets is connected to the housing insert.
  • the housing insert By moving the housing cover away from the terminal block, the housing insert is simultaneously moved along with the sockets and thereby the contact pins are pulled out of the contact sockets on the terminal block.
  • the housing insert is advantageously latched to the housing cover, the at least one socket is mounted on a circuit board, in turn, on the housing insert is locked and the terminal block is also attached via locking means on the housing.
  • a distance between a contact surface for the head of the fastening screw on the underside of the housing cover and a spaced therefrom in the direction of the housing insert support surface for the head of the fastening screw is shorter than the length of the fastening screw.
  • an open towards the outer periphery of the housing cover slot is provided on the housing cover into which the fastening screw can be inserted.
  • the opposite Berandungsabête at the open end of the slot can be designed so that they can be caulked after insertion of the mounting screw and thereby hold the mounting screw captive, since the still existing after caulking opening slot of the elongated hole is narrower than the outer diameter of the mounting screw.
  • the distance is dimensioned so that the fastening screw can be introduced obliquely between the contact surface on the underside of the housing cover and the bearing surface spaced therefrom.
  • the fastening screw can thereby be introduced obliquely between the housing insert and the housing cover, but the distance between the contact surface and support surface is so small that the fastening screw are used both for the removal and the pressing of at least one socket from the terminal block or in the direction of the terminal block can.
  • a laterally open screw channel is arranged below the contact surface on the underside of the housing cover whose inside diameter is greater than the diameter of the screw head of the fastening screw and at its opposite end of the bearing surface, the bearing surface is arranged for the head of the fastening screw.
  • two such screw channels are arranged on opposite sides of the housing cover.
  • the contact surface surrounds the passage opening in the housing cover and the screwdriver is inserted through the passage opening.
  • a connection between the housing cover and housing insert is effected by a latching connection.
  • the fastening screw is guided exclusively in the housing cover and especially in the screw channel.
  • the housing and the housing cover made of electrically conductive material and the fastening screw causes an electrical contacting of the housing cover and housing with the shield surfaces of the circuit boards.
  • the mounting screw is in the assembled state on the one hand on the support surface at the lower end of the screw channel and sits on the other hand in a thread on the housing.
  • the housing and the housing cover in two, rotated by 180 ° positions are fastened to each other.
  • the housing on its, the housing cover facing away from underside a through hole for insertion of cables and a through opening closing lid, wherein the underside of the housing and an underside facing the inside of the lid at least partially protrusions and / or have recesses for engaging the cables in order to provide a security for the cables in the closed state of the lid.
  • the lid is arranged foldable on the housing.
  • the lid can be mounted in a particularly simple manner and data cables of different thickness can be secured between the lid and housing.
  • the cover and / or the bottom of the housing is provided with an electrically conductive clamp, wherein the clamp comprises a braided shield of a cable over an angular range of 360 °.
  • the housing 12 is cup-shaped and has at its upper edge a circumferential support ring 17 with corner portions 16a, 16b, 16c, 16d and side portions 18a, 18b, respectively Through openings have to attach the data technology junction box 10 in different, standardized wall boxes or device cups or the like.
  • the corner portions 16a, 16b, 16c, 16d and the side portions 18a, 18b can be broken off if the available space does not allow their placement or if only the through holes in the support ring 17 are needed.
  • the housing 12 and the cover 14 are made of electroconductive zinc die-casting and are in electrical communication with each other, as will be discussed.
  • the housing 12 and the cover 14 largely shield the internals of the data technology connection box. Data cables 13 lead away from the junction box 10.
  • the data technology connection box 10 also has two sockets 20a, 20b, which are arranged obliquely under a hood in the lid 14. An insertion in the sockets 20a, 20b is about 45 ° obliquely from above.
  • the sockets 20a, 20b are designed as RJ45 sockets, socket receptacles contacts are not shown for clarity.
  • the data technology connection box 10 according to the invention makes it possible to replace one or both of the sockets 20a, 20b with sockets of a different type. If this is done, it may be necessary to replace the lid 14 with another lid adapted to the outer shape of the sockets then used.
  • a bezel may be mounted on the junction box 10 to cover the top of the junction box 10 and to optionally provide flaps over the receptacles 20a, 20b.
  • FIG. 2 shows the data technology junction box 10 with the housing cover 14.
  • Fig. 2 is the oblique arrangement of the two RJ45 sockets 20a, 20b clearly visible.
  • the two sockets 20a, 20b are arranged side by side on each of a printed circuit board 22a, 22b, which in the illustration of Fig. 2 However, only sections are visible.
  • the housing insert 24 is slipped over the sockets 20 a, 20 b until it rests with its bottom of the pot on the circuit boards 22 a, 22 b and with its peripheral pot wall, in the representation of Fig. 2 can not be seen, extending between the edge of the circuit boards 22a, 22b and the inner wall of the housing 12.
  • the presentation of the Fig. 3 shows a structural unit of the housing cover 14, housing insert 24, the two sockets 20a, 20b, the circuit boards 22a, 22b, wherein in the illustration of Fig. 3 only the circuit board 22b can be seen in sections.
  • the assembly of sockets 20a, 20b, printed circuit boards 22a, 22b, housing insert 24 and housing cover 14 can after loosening two screws 28, of which in Fig. 3 only one can be seen, are removed from the housing 12.
  • the fastening screws 28 engage with their threads in matching mating thread on the housing 12 and thereby cause inter alia an electrically conductive connection of the housing 12 and the housing cover 14th
  • a terminal block 26 is shown, which is arranged in the housing 12 below the assembly described above.
  • the terminal block 26 is provided with a total of sixteen terminals 30, see Fig. 4 .
  • Fig. 5 which are designed as so-called LSA connection terminals (soldering, screw-stripping-free technology).
  • the LSA connection terminals 30 are arranged on plate-shaped contact components 32 and formed integrally with socket contacts 34.
  • Each contact component 32 thus has the shape of a sheet metal plate on which on the one hand the LSA connection terminals 30 and on the other hand, the socket contacts 34 are formed.
  • Each contact component 32 is inserted into a matching slot 36 in the terminal block 26.
  • each contact member 32 extends through a through hole in the terminal block 26 and can be caulked to hold the contact member 32 in the terminal block 26.
  • the slots 36 intersect in the region of the connection terminals 30 with radially extending insertion slots 38 for inserting cable cores.
  • the cable cores are placed, then pressed by means of a standard tool into the insertion slots 38 and thereby simultaneously stripped in the region of the terminals 30 and contacted.
  • Each insertion slot 38 is provided with protruding into the interior of the respective slot 38 projections 39 which engage on both sides of the insulation of the respective cable core and thereby secure against slipping out of the insertion slot 38.
  • a data cable to be laid is inserted from below into the through hole formed inside the annular terminal block 26.
  • the cable cores are then bent radially outwards and can thereby be easily inserted into the respective insertion slots 38.
  • this laying of the cable wires takes place when the terminal block 26 is arranged in the housing 12.
  • the terminal block 26 In its position in the housing 12, the terminal block 26 is held by locking lugs 42, which can engage in matching openings 43 on the housing 12, see Fig. 16 ,
  • the slots 36 intersect with insertion openings 37, the contact pins on the underside of the printed circuit boards 22 a, 22 b lead during insertion into the contact bushes 34.
  • terminal block 26 A further description of the terminal block 26 is still in connection with the illustration of Fig. 12 ,
  • housing insert 24 and sockets 20a, 20b and printed circuit boards 22a, 22b on the terminal block 26 is by means of in Fig. 3 not shown
  • Contact pins on the underside of the circuit boards 22a, 22b made an electrical connection between the contact sockets 34 on the contact members 32 and the female contacts in the sockets 20a, 20b.
  • the sockets 20a, 20b and the terminals 30 are formed for the cable cores as separable components. This makes it possible on the one hand to first insert the cable wires in the terminals 30 in the terminal block 26, in which case, since the sockets 20 are not attached, more space is available and the handling is simplified. On the other hand, by the separation of sockets 20a, 20b and terminals 30 data technology junction boxes can be easily retrofitted and this can be done even if the data technology connection box 10 is already installed. Namely, the sockets 20a, 20b can be easily removed from the terminal block 26 and replaced with other sockets, for example.
  • the housing cover 14 and the housing insert 24 with the sockets 20a, 20b are shown in an exploded view.
  • the housing cover 14 has on opposite sides U-bracket 44, which are pushed over locking lugs 46 on the housing insert 24, there latch and thus hold the housing insert 24 on the housing cover 14.
  • the housing cover 14 is further supported by the underside of screw channels 48 on the housing insert 24, which are likewise arranged on two opposite sides of the housing cover 14.
  • On a screw channel 48 follows along the circumference of the housing cover 14 to 90 °, a U-bracket 44, after another 90 ° again a screw channel 48 and then again a U-bracket 44. With the U-brackets 44 and resting on the housing insert 24 Bottoms of the screw channels 48, the housing cover 14 is thus stably secured to the housing insert 24.
  • the screw channels 48 serve to receive a respective fastening screw 28.
  • the top of the housing cover 14 facing away from the end of each screw channel 48 is provided with a laterally open slot 50 into which the fastening screw 28 can be inserted.
  • the slot 50 is open at the side. It is envisaged to introduce the fastening screw 28 laterally into the oblong hole and then caulk the lateral opening of the oblong hole 50, so that the fastening screw 28 is held captive, since in the caulked state the lateral opening is smaller than the outer diameter of the fastening screw and there the screw channel When caulking only projections 51 are bent toward each other to at least partially close the lateral opening of the slot 50.
  • Both the diameter of the lower slot 50 and the diameter of a through hole 52 at the upper end of the screw channel 48 are smaller than the outer diameter of the screw head of the fastening screw 28. Since the fastening screw 28 in a thread engages the housing 12, thereby the housing cover 14 can be moved into the cup-shaped housing 12, whereby at the same time the housing insert 24 is moved in the direction of the terminal block 26 in the housing 12. As already discussed, this causes the contact pins on the underside of the printed circuit boards 22a, 22b to be moved into the mating contact sockets 34 in the terminal block 26. By fastening screws 28 thus simultaneously the lid 14 and the sockets 20 can be brought into their final position.
  • the housing cover 14 can also be lifted off the housing 12 and, at the same time, since the housing cover 14 engages via the U-bolts 44 with the latching noses 46 of the housing insert 24, and furthermore the printed circuit boards 22a, 22 b are fastened via latching lugs on the housing insert 24, the sockets 20 a, 20 b are removed again from the terminal block 26.
  • the screw head 28 sets when unscrewing to the contact surface, which surrounds the passage opening 52 on the underside, and on further rotation of the fastening screw, the housing cover 14 is then raised , A screwdriver is inserted through the through hole 52.
  • FIG. 7 shows the housing insert 24 with the sockets 20a, 20b from above.
  • the presentation of the Fig. 8 shows the housing insert 24 obliquely from below.
  • the two circuit boards 22 a, 22 b are arranged on their in the representation of Fig. 8 invisible top carry the two sockets 20.
  • Each of the circuit boards 22a, 22b is provided with a plurality, preferably eight, contact pins 54, which are intended to be inserted into the contact sockets 34.
  • the contact sockets 34 are, as already explained and as in Fig. 5 can be seen arranged in the contact members 32, which in turn are arranged in the slots 36 of the terminal block 26. To compensate for positional tolerances of the contact pins 54, the contact members 32 are floatingly received in the slots 36.
  • the contact pins 54 are arranged adjacent to the outer periphery of the respective printed circuit board 22a, 22b annular section.
  • the contact pins 54 are arranged in the region of the outer edge of the printed circuit boards 22a, 22b in order to ensure the greatest possible distance between the individual contact pins, in turn to reduce interactions between the individual contact pins during operation.
  • the printed circuit boards 22a, 22b also have shielding connections, not shown, in order to bring about an electrical contact with the housing 12 and / or the housing cover 14.
  • Both the printed circuit board 22a and the printed circuit board 22b are circular-segment-shaped. Not shown interconnects connect the contact pins 54 with solder terminals 56, with which in turn the receptacle contacts of the sockets 20 are connected. These solder pads 56 or solder pins are covered in the assembled state with a Lötpinabdeckung 57 which is secured with expansion rivets in matching openings 55 a, 55 b.
  • the printed circuit boards 22a, 22b are arranged below locking lugs 58 on the housing insert 24.
  • the latching lugs 58 hold the circuit boards 22a, 22b in their position on the bottom of the pot-like housing insert 24.
  • webs 59 are provided in the housing insert 24, which are in the gap between the printed circuit boards 22a, 22b are arranged and hold this together with the locking lugs 58 in position.
  • the housing insert 24 is moved away from the terminal block 26 by unscrewing the fastening screws 28 and thereby the housing cover 14, the housing insert 24 connected to the housing cover 14 and finally also the printed circuit boards 22a, 22b and the contact pins 54 from the terminal block Move away.
  • FIG. 9 shows the housing insert 24.
  • recesses 60 are provided in the circumferential pot wall.
  • These recesses 60 are aligned in the assembled state with semicircular cylindrical recesses 62 in the terminal block 26, see Fig. 12 .
  • dome-like projections 64 of the housing 12 which in the illustration of Fig. 14 can be seen.
  • These dome-like projections 64 are made of conductive material and extend as shown in FIG Fig. 12 can be seen, between adjacent contact pairs of terminals 30. The dome-shaped projections 64 thereby provide a shield of individual contact pairs to each other.
  • Wall sections 66 between the respective recesses 60 in the circumferential pot wall of the housing insert 24 are arranged in the assembled state between the respective radially outer ends of the insertion slot 38 and the inner wall of the housing 12. Since the open ends of the cable cores come to rest at the radially outer end of the insertion slots 38, the wall sections 66 ensure for electrically insulating the ends of the cable wires from the electrically conductive housing 12.
  • FIG. 9 Further support projections 61 can be seen, which extend from the inside of the pot bottom from the bottom of the pot insert 24 away. On the support projections 61 are in the mounted state, the circuit boards 22a, 22b, which are thus held by means of the support projections 61, the webs 59 and the locking lugs 58 securely in the housing insert 24, see also Fig. 8 ,
  • the presentation of the Fig. 10 shows the printed circuit boards 22a, 22b with the sockets 20a, 20b in the pushed onto the terminal block 26 state.
  • the contact pins 54 engage in this position in the contact socket 34 of the contact members 32 in the terminal block 26 a.
  • Fig. 11 shows the two circuit boards 22a, 22b with the contact pins 54 and the sockets 20.
  • the printed circuit boards 22a, 22b each have a projecting end and a recessed end in the region of their outer circumference.
  • sufficient space for the arrangement of the respective contact pins 54 can be created in the region of the separating slot between the two circuit boards 22a, 22b.
  • Fig. 11 is a Sp Driet 57a of Lötpinabdeckung 57 to recognize, see also Fig. 8 ,
  • the presentation of the Fig. 12 shows again the terminal block 26.
  • a data cable through the inner Opening the annular terminal block 26 is inserted.
  • the individual cable cores are then arranged extending radially from the cable core outwards and thereby automatically come to the correct position to insert them into the insertion slots 38.
  • a total of 16 insertion slots 38 are provided for 16 cable cores.
  • the cable cores are then individually pressed into the insertion slots 38 by means of a standard tool, whereby at the same time the terminals 30 cut through the insulation of the cable cores and contact them.
  • the connection terminals 30 are part of a respective plate-shaped contact component 32 and a respective insertion slot 36 for a contact component 32 intersects in the region of a connection terminal 30 with a respective insertion slot 38, see also Fig. 5 ,
  • the contact members 32 are opposite to a terminal 30 also provided with female contacts 34.
  • the insertion slot 36 intersects in the area of the socket contacts 36 with a respective insertion opening 37 in the terminal block 26.
  • the annular terminal block 26 can be inserted in different positions in the housing 12. These different positions are rotated about a central longitudinal axis of the annular terminal block 26 by 45 ° to each other. It is thus possible to adjust a desired orientation of the sockets 20a, 20b in a highly flexible manner by appropriate positioning of the terminal block 26 in the housing 12, wherein the different positions of the terminal block 26 in the housing 12 by the position of the projections 64 in the housing 12 and the position the recesses 62 are predetermined in the terminal block 26.
  • the presentation of the Fig. 13 shows the data technology connection box 10 from above.
  • the through holes 52 in the housing cover 14 have a smaller diameter than the heads of the mounting screws 28.
  • the heads therefore attach to contact surfaces on the underside of the housing cover 14 and move on further unscrewing the mounting screws 28th thereby the housing cover 14 from the pot-like housing 12 out.
  • the sockets 20a, 20b are deducted from the terminal block 26.
  • the diameter of the passage openings 52 is large enough to push through a screwdriver for actuating the fastening screws 28.
  • Fig. 13 Further, the basic shape of the housing 12 as a cylinder with the cross section of a regular octagon whose side edges are slightly curved outward to recognize.
  • the presentation of the Fig. 14 shows the housing 12 in a view from above.
  • the housing 12 is designed as a pot-like overall and in the region of its pot bottom, a through hole 70 is provided for the insertion of cable cores.
  • dome-like projections 64 are each provided with an internal thread 72, which serves for receiving in each case a fastening screw 28.
  • fastening screws 28 are not shown fastening screws, as is apparent from the explanations made above, but only two opposing fastening screws 28 are used, which, depending on the rotational position of the annular terminal block 26 relative to the housing 12, are inserted into opposite dome-like projections 64. After removing the sockets 20a, 20b and the housing cover 14 are located the fastening screws 28 are no longer in the threaded holes 72 of the housing 12th
  • the presentation of the Fig. 15 shows the housing 12 in a view obliquely from below.
  • the passage opening 70 can be closed by means of a hinged lid 74, on his, in the Fig. 15 left side is received with a pivot 76 in a slot 78 which is formed by means of a fork-like projection.
  • Two fork-like projections take in each one-sided open slot 78 a right or left pivot 76 of the lid 74, wherein in Fig. 15 only a pivot 76 can be seen.
  • An open end of the respective slot 78 can be caulked to keep the pivot pin 76 in the slot 78.
  • an open end of the slot is formed narrowed, so that the pivot can be introduced with a certain pressure in the slot, the pivot and thus the lid but then captive on the housing 12 is held.
  • a screw hole 80 is provided for inserting a fastening screw 81, with which the lid 74 is then attached to the housing 12.
  • the cover 74 can be fastened from the inside of the housing 12, wherein a fastening screw then engages from the inside into a threaded bore 83 in the cover 74.
  • the lid 74 can therefore be fixed either from the inside or from the outside.
  • Openings 43 at the peripheral edge between the bottom and wall of the housing 12 are provided for inserting a tool, for pushing back the locking lugs 42 and for pushing out the terminal block 26 from the housing 12.
  • FIG. 16 shows the formation of the housing 12 in the region of its underside.
  • a contact surface 82 for data cables is channel-like formed and has a plurality of transverse to the longitudinal direction of the groove extending projections 84.
  • a threaded hole 90 is aligned in the mounted state of the lid 74 with the screw hole 80 in the lid 74 and a second screw hole 92 is then aligned with the threaded hole 83 in the lid 83, so that the lid 74 can be attached either from the inside or from the outside.
  • FIG. 17 shows the lid 74 in a view from below. It can be seen that in an area in which the data cables are inserted, channel-shaped recesses 86 are provided, which are provided with projections 88 which extend transversely to the longitudinal direction of the channel-shaped recesses 86. After closing the lid 74 an inserted data cable 13 is thereby secured from above and from below by means of the projections 84 and 88 against pulling out. In the region of the channel-shaped recesses 86 and the channel-shaped recess 82, the outer insulation of a data cable is still present, so that the projections 88 and 84 can dig well into the relatively soft insulation material of this enclosure and thereby provide reliable Switzerland Bachêt.
  • the lid 74 is further provided with a contact clip 90, which has two groove-shaped configured areas.
  • This contact clip 90 is provided to contact the screen braid of the respective data cable and thereby provide a good electrical connection between the shield braid of the data cable, the cover 74 and the housing 12 and the housing cover 14.
  • the contact clip 90 By the bent free ends of the contact clip 90, the screen braid of the respective data cable over an angular range of approximately 360 °, in particular more than 300 °, contacted.
  • the sectional sectional view of the Fig. 18 shows a terminal block 100 according to another embodiment of the invention.
  • the terminal block 100 may be used instead of in the Fig. 3 and 5 shown terminal block 26, wherein hereinafter only the differences of the terminal block 100 of Fig. 18 to the terminal block 26 will be described.
  • In the terminal block 100 are in the same manner as in the terminal block 26 of the Fig. 3 a total of 16 contact members 102 are used, wherein the contact members 102 of the in Fig. 4 shown contact components 32 differ only in the shape of an extension 104.
  • the extension 104 of the contact member 102 has at its free end two barbs 106 formed on the opposite narrow sides.
  • the barbs are sized so that they dig when inserting the extension 104 into a through hole 108 of the terminal block 100 in the side walls of the through hole.
  • the terminal block 102 can thereby be inserted into the in Fig. 18 shift shown position in which the contact member 102 is completely received in the terminal block 100.
  • the contact member 102 can not move more or only with considerable effort and the risk of destruction of the contact member 102. This is because the barbs 106 only dig deeper into the side walls of this passage opening 108 in the attempt to move the extension 104 out of the passage opening 108 and thereby prevent the contact component 102 from moving backwards.
  • the provision of the barbs 106 has the advantage that the contact members 102 can be both inserted by a simple insertion movement into the wells of the terminal block 100 and fixed in the terminal block 100. A caulking is no longer necessary.
  • the presentation of the Fig. 19 shows in an enlarged view of the contact member 102.
  • the barbs 106 form a widened position of the extension 104, starting from the barbs 106 tapering his free end tapers. In this way, the insertion of the extension 104 in the through hole 108 can be substantially facilitated and when inserting the extension 104, this centered beyond even in the through hole 108th

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datentechnik-Anschlussdose mit einem Anschlussklemmenblock mit Anschlussklemmen zum Auflegen von Kabeladern, mit wenigstens einer Steckbuchse, mit Steckbuchsenkontakten zum Kontaktieren von Datenkabelsteckern und Mitteln zum elektrischen Verbinden der Anschlussklemmen und der Steckbuchsenkontakte, wobei die Mittel zum elektrischen Verbinden von Anschlussklemmen und Steckbuchsenkontakten lösbare Steckverbinder aufweisen.
  • Die Anforderungen an Datentechnik-Anschlussdosen sind in den vergangenen Jahren ständig gestiegen, da immer größere Datenmengen übertragen werden sollen. Um diesen gestiegenen Anforderungen mit den bekannten Datentechnik-Anschlussdosen bewältigen zu können, sind zahlreiche Anstrengungen erforderlich, die darauf abzielen, Übersprechen zwischen Kabeladern und insbesondere Kontaktpaaren möglichst weitgehend zu vermeiden. Da weiterhin beispielsweise bei sogenannten RJ45-Steckbuchsen bis zu acht Kabeladern pro Steckbuchse aufgelegt werden müssen und üblicherweise zwei RJ45-Steckbuchsen in einer Datentechnik-Anschlussdose angeordnet sind, steht nur sehr wenig Platz für das Auflegen der dann insgesamt 16 Kabeladern zur Verfügung. Das Auflegen der Kabeladern ist daher mühsam und zeitraubend. Schließlich sind bekannte Datentechnik-Anschlussdosen wenig flexibel in Bezug auf die Ausrichtung der darin an geordneten Steckbuchsen, da es beispielsweise nicht ohne weiteres möglich ist, die Einsteckrichtung in die Steckbuchsen unterschiedlich zu wählen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 025 188 A1 ist eine Datentechnik-Anschlussdose bekannt, die auf einer Leiterplatte zwei Steckbuchsen mit Steckbuchsenkontakten zum Kontaktieren von Datenkabelsteckern und zwei Anschlussklemmenblöcke mit Anschlussklemmen zum Auflegen von Kabeladern trägt. Die Anschlussklemmen in den Anschlussklemmenblöcken und die Steckbuchsenkontakte der Steckbuchse sind mittels Leiterbahnen auf der Leiterplatte miteinander verbunden. Die Leiterplatte kann in mehreren, um eine Mittellängsachse der Datentechnik-Anschlussdose verdrehten Positionen in ein Gehäuse eingesetzt werden.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 197 42 809 C1 ist ein Steckverbinder bekannt, der einen klappbaren Gehäusedeckel aufweist. Der Gehäusedeckel ist so ausgebildet, dass mittels einer Schutzklappe ein elektrischer Anschlussraum ohne Spalt abgedichtet wird.
  • Aus der US-Offenlegungsschrift US 2006/0246780 A1 ist eine Datentechnik-Anschlussdose mit einem Anschlussklemmenblock mit Anschlussklemmen zum Auflegen von Kabeladern und mit wenigstens einer Steckbuchse mit Steckbuchsenkontakten zum Kontaktieren von Datenkabelsteckern und Mitteln zum elektrischen Verbinden der Anschlussklemmen und der Steckbuchsenkontakte bekannt, wobei die Mittel zum elektrischen Verbinden von Anschlussklemmen und Steckbuchsenkontakten lösbare Steckverbinder aufweisen. Der Anschlussklemmenblock weist auf einer Seite die Anschlussklemmen und auf der gegenüberliegenden Seite Kontaktstifte auf. Die Kabeladern werden in einem vom Anschlussklemmenblock getrennten Bauteil aufgelegt, auf das dann der Anschlussklemmenblock aufgeschoben wird. Durch das Aufschieben des Anschlussklemmenblocks durchtrennen die Anschlussklemmen die Isolierung der Kabeladern und stellen einen elektrischen Kontakt zwischen Anschlussklemmen und Kabeladern her. Auf die Kontaktstifte des Anschlussklemmenblocks kann dann eine RJ45-Steckbuchse mit zu den Kontaktbuchsen im Anschlussklemmenblock passenden Kontaktstiften aufgeschoben werden.
  • Mit der Erfindung soll eine flexibel einsetzbare und einfach anzuschlie-βende Datentechnik-Anschlussdose geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Datentechnik-Anschlussdose mit einem Anschlussklemmenblock mit Anschlussklemmen zum Auflegen von Kabeladern, mit wenigstens einer Steckbuchse mit Steckbuchsenkontakten zum Kontaktieren von Datenkabelsteckern und Mitteln zum elektrischen Verbinden der Anschlussklemmen und der Steckbuchsenkontakte vorgesehen, bei der die Mittel zum elektrischen Verbinden von Anschlussklemmen und Steckbuchsenkontakten lösbare Steckverbinder aufweisen, bei der der Anschlussklemmenblock ringförmig, insbesondere kreisringförmig ausgebildet ist, bei der die Anschlussklemmen ringförmig um eine Durchgangsöffnung im Anschlussklemmenblock herum angeordnet sind und bei der Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen der lösbaren Steckverbinder in dem Anschlussklemmenblock vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise können die wenigstens eine Steckbuchse und der Anschlussklemmenblock unabhängig vom Auflegen der Kabeladern getrennt werden. Dies erleichtert die Installation der Datentechnik-Anschlussdose erheblich, und insbesondere das Auflegen der Kabeladern ist deutlich vereinfacht. Darüber hinaus wird ein flexibler Aufbau erreicht, da die Steckbuchsen ohne Veränderung des Anschlussklemmenblocks gewechselt werden können. Beispielsweise kann die Datentechnik-Anschlussdose durch einfaches Auswechseln der Steckbuchse auf verschiedene Steckbuchsenarten umgestellt werden. Als Anschlussklemmen werden vorteilhafterweise Anschlussklemmen mit LSA-Technik, also löt-, schraub- und abisolierfreier Technik, verwendet.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Anschlussklemmen ringförmig in dem Anschlussklemmenblock angeordnet.
  • Auf diese Weise kann für jede der Anschlussklemmen mehr Platz zur Verfügung gestellt werden, als dies bei geradliniger Anordnung der Anschlussklemmen nebeneinander der Fall ist. Die ringförmige Anordnung der Anschlussklemmen kann auch in besonders günstiger Weise auf die runde Grundform von Datentechnik-Anschlussdosen abgestimmt werden, die sich aus der Anforderung ergibt, Datentechnik-Anschlussdosen in genormte Wanddosen einbauen zu können. Die ringförmige Anordnung erlaubt dabei, ohne den gegebenen Einbauraum zu überschreiten, einen maximalen Abstand zwischen den Anschlussklemmen für die einzelnen Kabeladern zu wählen, so dass mögliche Wechselwirkungen zwischen den Kabeladern weitgehend vermieden werden können.
  • Nach der Erfindung sind die Anschlussklemmen ringförmig um eine Durchgangsöffnung im Anschlussklemmenblock herum angeordnet.
  • Diese Maßnahme erleichtert das Auflegen der Kabeladern erheblich. Nach dem Abisolieren eines Datenkabels werden die einzelnen Kabeladern manuell voneinander weg bewegt, so dass sich eine sternartige Konfiguration der dann aufgefächerten Kabeladern ergibt. Zwischen zwei Kabeladern ist dadurch ein V-artiger Zwischenraum eingeschlossen. Solchermaßen aufgefächerte Datenkabel können in besonders einfacher Weise in ringförmig um eine Durchgangsöffnung angeordnete Anschlussklemmen eingelegt werden, wobei das Datenkabel durch die Durchgangsöffnung eingeführt wird.
  • Nach der Erfindung ist der Anschlussklemmenblock ringförmig, insbesondere kreisringförmig, ausgebildet.
  • Eine solche Ausgestaltung des Anschlussklemmenblocks stellt zum einen einen maximal möglichen Abstand zwischen den einzelnen Kabeladern zur Verfügung, ist zum anderen optimal an die runde Grundform von Datentechnik-Anschlussdosen angepasst und erleichtert schließlich das Auflegen der Kabeladern erheblich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Gehäuse vorgesehen und der ringförmige Anschlussklemmenblock ist in mehreren, um seine Mittelachse gedrehten Positionen in das Gehäuse einsetzbar.
  • Der ringförmige Anschlussklemmenblock ist beispielsweise in 45°-Schritten in das Gehäuse einsetzbar. Dadurch ergibt sich eine sehr flexible Ausgestaltung, da der Anschlussklemmenblock je nach der gewünschten Ausrichtung der Steckbuchsen in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Anschlussklemmen und Steckbuchsenkontakten Kontaktstifte und Kontaktbuchsen auf, wobei jeweils eine Anschlussklemme und eine Kontaktbuchse oder ein Kontaktstift in ein einstückiges Kontaktbauteil integriert sind.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher Aufbau und durch das Integrieren jeweils einer Anschlussklemme, insbesondere einer LSA-Anschlussklemme, und einer Kontaktbuchse oder eines Kontaktstiftes in ein einstückiges Kontaktbauteil können an diesem Kontaktbauteil Übertragungsverluste durch Übergangswiderstände gar nicht erst entstehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Kontaktbauteil als plattenartiges Blechteil ausgebildet.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher und kostengünstiger Aufbau. Die plattenartigen Kontaktbauteile sind beispielsweise in den Anschlussklemmenblock einsteckbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Anschlussklemme und die Kontaktbuchse oder der Kontaktstift an dem Kontaktbauteil nebeneinander angeordnet und von derselben Seite des Anschlussklemmenblocks her zugänglich angeordnet.
  • Das Auflegen der Kabeladern in die einzelnen Anschlussklemmen und das Einstecken der Steckbuchsen erfolgt damit von derselben Seite des Anschlussklemmenblocks her, vorteilhafterweise von oben, also von einer der Kabelzuführung gegenüberliegenden Seite her. Durch diese Maßnahmen steht vergleichsweise viel Platz zum Auflegen der Kabel zur Verfügung und dann, wenn nach Ausmessen der Steckbuchse ein Belegungsfehler erkannt wird, können die Steckbuchsen wieder abgezogen werden und eine eventuell fehlerhafte Anschlussklemmenblockbelegung kann korrigiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der ringförmige Anschlussklemmenblock mit Aufnahmeschlitzen zum Einstecken der Kontaktbauteile versehen, wobei die Aufnahmeschlitze sich im Bereich der Anschlussklemmen mit Kabeladereinlegeschlitzen schneiden.
  • Durch diese Maßnahmen können die Kabeladern beim Einführen in die Anschlussklemmen durch die Einlegeschlitze geführt werden. Der ringförmige Anschlussklemmenblock ist dabei so ausgestaltet, dass die Kabeladern mit einem Standardwerkzeug in die Anschlussklemmen eingeführt werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der insbesondere ringförmige Anschlussklemmenblock mit Aufnahmeschlitzen zum Einstecken der Kontaktbauteile versehen, wobei die Aufnahmeschlitze sich im Bereich der Kontaktbuchsen mit Einstecköffnungen schneiden.
  • Auf diese Weise lässt sich ein platzsparender und konstruktiv einfacher Aufbau verwirklichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind in dem ringförmigen Anschlussklemmenblock Ausnehmungen vorgesehen, die sich wenigstens abschnittsweise zwischen benachbarte Paare von Kontaktbauteilen erstrecken, wobei sich im monierten Zustand des Anschlussklemmenblocks am Gehäuse angeordnete domartige Vorsprünge in die Ausnehmungen erstrecken.
  • Mittels solcher domartiger Vorsprünge, die Bestandteil des aus elektrisch leitfähigen Material bestehenden Gehäuse sind, kann eine Abschirmwirkung zwischen benachbarten Kontakt- bzw. Kabeladerpaaren erzielt werden. Dies ermöglicht die störungsfreie Übertragung mit hohen Übertragungsfrequenzen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Kontaktbauteile spielbehaftet oder schwimmend in dem Anschlussklemmenblock aufgenommen.
  • Die Kontaktbauteile sind dabei vorteilhafterweise schwimmend parallel zur Ringebene des ringförmigen Anschlussklemmenblocks aufgenommen. Dadurch wird es möglich, dass die Kontaktbauteile in begrenzten Umfang seitlich ausweichen und dadurch Lagetoleranzen der Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen, die auf Seiten der Steckbuchsen angeordnet sind, ausgleichen. Da eventuelle Lagertoleranzen der Kontakte auf Seiten der Steckbuchsen ausgeglichen werden können, kann ein zuverlässiger Kontakt zwischen den Kontaktbauteilen auf Seiten des Anschlussklemmenblocks und den Kontakten auf Seiten der Steckbuchsen sichergestellt werden. Die Kontaktbauteile können beispielsweise einen Fortsatz aufweisen, der sich durch eine Öffnung im Anschlussklemmblock hindurch erstreckt und auf der Gegenseite verstemmt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Anschlussklemmenblock mit Rastelementen zur Verrastung an einem Gehäuse versehen.
  • Beispielsweise sind außen am ringförmigen Anschlussklemmenblock Rastnasen oder Federarme angeordnet, die am Gehäuse einrasten. Der Anschlussklemmenblock kann dadurch bereits während der Montage der Datentechnik-Anschlussdose zuverlässig im Gehäuse gehalten werden. Vorteilhafterweise wird der Anschlussklemmenblock durch einfaches Eindrücken bis über den Rastpunkt der Rastelemente hinaus im Gehäuse befestigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Steckbuchse auf einer Leiterplatte angeordnet, die auf ihrer, der Steckbuchse abgewandten Seite Kontaktbuchsen oder Kontaktstifte trägt.
  • Eine solche Leiterplatte kann mit ihren Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen dann in besonders einfacher Weise in den Anschlussklemmenblock eingesteckt werden. Dadurch ist eine Trennung von Steckbuchsen und Anschlussklemmen möglich, die, wie bereits erwähnt wurde, zum einen das Auflegen der Kabeladern erleichtert und zum anderen einen sehr flexiblen Einsatz der erfindungsgemäßen Datentechnik-Anschlussdose ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei Steckbuchsen vorgesehen, wobei jeweils eine Steckbuchse auf einer separaten Leiterplatte angeordnet ist.
  • Eine solche Ausbildung erhöht die Flexibilität der erfindungsgemäßen Datentechnik-Anschlussdose weiter. Beispielsweise kann auf einer linken Leiterplatte eine RJ45-Steckbuchse angeordnet werden, auf der rechten Leiterplatte dahingegen eine genormte Telefonanschlussbuchse. Da die Steckbuchsen und der Anschlussklemmenblock voneinander getrennt werden können, kann diese Steckbuchsenbelegung jederzeit verändert werden. Diese Änderung der Steckbuchsebelegung erfordert dabei keine Veränderung am Anschlussklemmenblock und speziell müssen die zwangsläufig kurz abgeschnittenen Kabeladern nicht erneut in einen Anschlussklemmenblock eingelegt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Leiterplatten jeweils als Kreisabschnitte oder kreisabschnittartig geformt.
  • Auf diese Weise wird eine optimale Raumausnutzung erreicht, da die Leiterplatten an die runde Grundform der Datentechnik-Anschlussdose angepasst sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung nehmen die Leiterplatten gemeinsam eine an den Durchmesser des ringförmigen Anschlussklemmenblocks angepasste Form ein. Die Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen können kreisringartig im Randbereich der Leiterplatte oder kreisabschnittsförmig im Randbereich der Leiterplatten angeordnet sein.
  • Die ringförmige Anordnung der Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen erfolgt vorteilhafterweise mit einem möglichst großen Durchmesser, um benachbarte Kontaktstifte möglichst weit voneinander zu beabstanden. Die ringförmige Ausgestaltung des Anschlussklemmenblocks ermöglicht es, diesen großen Abstand zwischen den einzelnen Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen weitgehend beizubehalten und erst im Bereich der Kabeladern selbst wird der Abstand der einzelnen Signalpfade dann wieder deutlich verringert. Diese Maßnahmen tragen insgesamt zu einem sehr guten Frequenzverhalten der erfindungsgemäßen Datentechnik-Anschlussdose bei.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Steckbuchse, die die Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen aufweist, an einem Gehäuseeinsatz befestigt, der in ein Gehäuse einführbar und auf den Anschlussklemmenblock aufschiebbar ausgebildet ist, wobei der Gehäuseeinsatz und der Anschlussklemmenblock mittels wenigstens einer Befestigungsschraube aufeinander zu bewegbar sind, wobei die Befestigungsschraube parallel zu der Richtung verläuft, in der der Gehäuseeinsatz mit der wenigstens einen Steckbuchse und den Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen auf den Anschlussklemmenblock aufschiebbar ist.
  • Durch diese Maßnahmen können die Steckbuchsen durch einfaches Aufschieben auf den Anschlussklemmenblock mechanisch und elektrische mit diesem verbunden werden. Das Aufschieben erfolgt dabei beispielsweise manuell und die Endposition wird dann durch Anziehen der Befestigungsschraube erreicht. Die Befestigungsschraube drückt mit ihrem Kopf vorteilhafterweise den Gehäuseeinsatz in Richtung auf den Anschlussklemmenblock und sitzt mit ihrem gegenüberliegenden Ende entweder im Anschlussklemmenblock oder, wie dies gemäß der Erfindung bevorzugt ist, in einem Gewinde im Gehäuse.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind der Gehäuseeinsatz und die wenigstens eine Steckbuchse über Rastmittel miteinander verbindbar.
  • Auf diese Weise kann die wenigstens eine Steckbuchse, vorteilhafterweise mittelbar über eine Verrastung einer Leiterplatte, auf der die Steckbuchse sitzt, mit dem Gehäuseeinsatz verbunden werden und Gehäuseeinsatz und Steckbuchse können dann gemeinsam auf den Anschlussklemmenblock aufgeschoben werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens eine Steckbuchse und die Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen auf einer Leiterplatte angeordnet, wobei die Leiterplatte mit dem Gehäuseeinsatz mittels der Rastmittel verbindbar ist.
  • Die Leiterplatte mit der wenigstens einen Steckbuchse kann dadurch an dem Gehäuseeinsatz gegen eine Relativbewegung in Aufschieberichtung auf den Anschlussklemmenblock und auch in der entgegengesetzten Abziehrichtung gesichert werden. Es ist dadurch möglich, die Leiterplatte zusammen mit der wenigstens einen Steckbuchse und dem Gehäuseeinsatz sowohl auf den Anschlussklemmenblock aufzuschieben als auch wieder von diesem abzuziehen. Dabei kann eine das Aufschieben und Abziehen bewirkende Kraft ausschließlich am Gehäuseeinsatz angreifen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Gehäuseeinsatz topfartig ausgebildet und umgibt mit seiner umlaufenden Topfwandung im montierten Zustand den Anschlussklemmenblock seitlich wenigstens abschnittsweise.
  • Indem der Gehäuseeinsatz den Anschlussklemmenblock seitlich wenigstens abschnittsweise umgibt, kann eine Isolation des Anschlussklemmenblocks in seitlicher Richtung gegen das Gehäuse erzielt werden. Der Gehäuseeinsatz ist hierzu aus elektrisch nicht leitfähigen Material hergestellt, das Gehäuse ist aus elektrisch leitfähigen Material hergestellt, beispielsweise aus Zinkdruckguss. Der Gehäuseeinsatz kann den Anschlussklemmenblock wenigstens in den Bereichen seitlich gegen das Gehäuse isolieren, in denen die einzelnen aufgelegten Kabeladern radial mit ihren nicht isolierten Kabelenden im Anschlussklemmenblock liegen. Beim Auflegen der Kabeladern auf den Anschlussklemmenblock werden die Enden der Kabeladern im Wesentlichen bündig mit der Außenwand des Anschlussklemmenblocks abgeschnitten. Dabei kann aber nicht vermieden werden, dass die offenen, nicht isolierten Kabelenden geringfügig über eine äußere Begrenzung des Anschlussklemmenblocks hinausragen. Wenigstens in diesen Bereichen umgibt die umlaufende Topfwandung des Gehäuseeinsatzes den Anschlussklemmenblock seitlich, um die offenen Kabeladerenden gegen das elektrisch leitfähige Gehäuse zu isolieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Leiterplatte in den topfartigen Gehäuseeinsatz eingeschoben und mittels Rastnasen an der Innenseite der Topfwandung befestigt.
  • Dadurch kann zum einen eine sichere Fixierung der Leiterplatte in dem Gehäuseeinsatz und zum anderen auch eine elektrische Isolierung der Leiterplatte erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Gehäuseeinsatz mit einem Gehäusedeckel verbindbar und der Gehäusedeckel ist mittels wenigstens einer Befestigungsschraube parallel zur Aufschieberichtung der Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen der wenigstens einen Steckbuchse vom Anschlussklemmenblock wegbewegbar.
  • Auf diese Weise kann die wenigstens eine Steckbuchse mittels der Befestigungsschraube vom Anschlussklemmenblock abgezogen werden. Vorteilhafterweise dient die Befestigungsschraube gleichzeitig dazu, die wenigstens eine Steckbuchse zusammen mit dem Gehäuseeinsatz auf den Anschlussklemmenblock zuzubewegen. Zweckmäßigerweise sind zwei Befestigungsschrauben vorgesehen, die beispielsweise rechts und links der wenigstens einen Steckbuchse angeordnet sind. Durch Eindrehen der Befestigungsschrauben kann dann die Steckbuchse auf den Anschlussklemmenblock zubewegt werden, bis die vollständig eingesteckte Stellung erreicht ist. Durch Herausdrehen dieser beiden Befestigungsschrauben kann die wenigstens eine Steckbuchse dann wieder vom Anschlussklemmenblock gelöst werden. Die Steckbuchse wird dabei gemeinsam mit dem Gehäuseeinsatz bewegt. Beim Herausdrehen stützt sich der Schraubenkopf der Befestigungsschraube dabei an der Unterseite des Gehäusedeckels ab, wodurch der Gehäusedeckel vom Anschlussklemmenblock wegbewegt wird und, da dieser mit dem Gehäuseeinsatz verbunden ist, wird auch der Gehäuseeinsatz zusammen mit der wenigstens einen Steckbuchse vom Anschlussklemmenblock wegbewegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Gehäusedeckel mit einer Durchgangsöffnung versehen, die mit der Befestigungsschraube fluchtet und deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Schraubenkopfes der Befestigungsschraube.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, an dem Kopf der Befestigungsschraube anzugreifen und die Befestigungsschraube herauszudrehen, bis ihr Kopf am Rand der Durchgangsöffnung im Gehäusedeckel anliegt. Durch weiteres Herausdrehen der Befestigungsschraube wird der Gehäusedeckel dann zusammen mit dem Schraubenkopf bewegt, nämlich vom Anschlussklemmenblock weg. Die Befestigungsschraube stützt sich vorteilhafterweise in einem Gewinde im Gehäuse ab. Da der Anschlussklemmenblock aber am Gehäuse mittels Rastmitteln gehalten ist, kann der Gehäusedeckel vom Anschlussklemmenblock wegbewegt werden und dabei den Gehäuseeinsatz sowie die wenigstens eine Steckbuchse mit den Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen mitnehmen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Gehäuseeinsatz mittels einer Leiterplatte mit dem Gehäusedeckel verbunden und die wenigstens eine Steckbuchse mit den Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen ist mit dem Gehäuseeinsatz verbunden.
  • Durch Wegbewegen des Gehäusedeckels vom Anschlussklemmenblock wird dadurch gleichzeitig der Gehäuseeinsatz mit den Steckbuchsen mitbewegt und dadurch werden die Kontaktstifte aus den Kontaktbuchsen am Anschlussklemmenblock herausgezogen. Der Gehäuseeinsatz ist vorteilhafterweise am Gehäusedeckel verrastet, die wenigstens eine Steckbuchse ist auf einer Leiterplatte montiert, die wiederum am Gehäuseeinsatz verrastet ist und der Anschlussklemmenblock ist ebenfalls über Rastmittel am Gehäuse befestigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Abstand zwischen einer Anlagefläche für den Kopf der Befestigungsschraube an der Unterseite des Gehäusedeckels und einer hiervon in Richtung des Gehäuseeinsatzes beabstandeten Auflagefläche für den Kopf der Befestigungsschraube kürzer als die Länge der Befestigungsschraube. Beispielsweise ist an dem Gehäusedeckel ein zum Außenumfang des Gehäusedeckels hin offenes Langloch vorgesehen, in das die Befestigungsschraube eingeführt werden kann. Die gegenüberliegenden Berandungsabschnitte am offenen Ende des Langlochs können dabei so gestaltet sein, dass sie nach dem Einführen der Befestigungsschraube verstemmt werden können und dadurch die Befestigungsschraube verliersicher halten, da der nach dem Verstemmen noch vorhandene Öffnungsschlitz des Langloches schmäler als der äußere Durchmesser der Befestigungsschraube ist. Alternativ ist der Abstand so bemessen, dass die Befestigungsschraube schräg zwischen die Anlagefläche an der Unterseite des Gehäusedeckels und die hiervon beabstandete Auflagefläche eingeführt werden kann. Die Befestigungsschraube kann dadurch schräg zwischen Gehäuseeinsatz und Gehäusedeckel eingeführt werden, der Abstand zwischen Anlagefläche und Auflagefläche ist dann aber so klein, dass die Befestigungsschraube sowohl für das Abziehen als auch das Andrücken der wenigstens einen Steckbuchse vom Anschlussklemmenblock bzw. in Richtung auf den Anschlussklemmenblock genutzt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist unterhalb der Anlagefläche an der Unterseite des Gehäusedeckels ein seitlich offener Schraubenkanal angeordnet, dessen lichte Weite größer ist als der Durchmesser des Schraubenkopfes der Befestigungsschraube und an dessen der Anlagefläche gegenüberliegenden Ende die Auflagefläche für den Kopf der Befestigungsschraube angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise sind an gegenüberliegenden Seiten des Gehäusedeckels zwei solcher Schraubenkanäle angeordnet. Die Anlagefläche umgibt dabei die Durchgangsöffnung im Gehäusedeckel und der Schraubendreher wird durch die Durchgangsöffnung eingesteckt. Eine Verbindung zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseeinsatz wird durch eine Rastverbindung bewirkt. Die Befestigungsschraube wird aber ausschließlich im Gehäusedeckel und speziell in dem Schraubenkanal geführt.
  • In Weiterbildung der Erfindung bestehen das Gehäuse und der Gehäusedeckel aus elektrisch leitfähigem Material und die Befestigungsschraube bewirkt eine elektrische Kontaktierung von Gehäusedeckel und Gehäuse mit den Schirmflächen der Leiterplatten.
  • Die Befestigungsschraube liegt im montierten Zustand einerseits auf der Auflagefläche am unteren Ende des Schraubenkanals an und sitzt andererseits in einem Gewinde am Gehäuse. Dadurch wird eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zwischen Gehäusedeckel und Gehäuse erreicht, die wiederum für die Schirmung der Datentechnik-Anschlussdose von entscheidender Bedeutung ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind das Gehäuse und der Gehäusedeckel in zwei, um 180° verdrehte Stellungen aneinander befestigbar.
  • Auf diese Weise wird die Flexibilität der erfindungsgemäßen Datentechnik-Anschlussdose weiter erhöht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse an seiner, dem Gehäusedeckel abgewandten Unterseite eine Durchgangsöffnung zum Einführen von Kabeln und einen die Durchgangsöffnung verschließenden Deckel auf, wobei die Unterseite des Gehäuses und eine der Unterseite zugewandte Innenseite des Deckels wenigstens abschnittsweise Vorsprünge und/oder Ausnehmungen zum Angreifen an den Kabeln aufweisen, um im geschlossenen Zustand des Deckels eine Zugsicherung für die Kabel bereitzustellen.
  • Durch einfaches Aufsetzen und Schließen des die Kabeldurchgangsöffnung verschließenden Deckels kann dadurch eine Zugsicherung für die Kabel erreicht werden. Gleichzeitig kann über ein elektrisch leitfähiges Gehäuse und/oder einen elektrisch leitfähigen Deckel eine Schirmung und Kontaktierung des Schirms des Datenkabels erzielt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Deckel klappbar am Gehäuse angeordnet.
  • Auf diese Weise lässt sich der Deckel in besonders einfacher Weise montieren und Datenkabel unterschiedlicher Dicke können zwischen Deckel und Gehäuse gesichert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Deckel und/oder die Unterseite des Gehäuses mit einer elektrisch leitfähigen Schelle versehen, wobei die Schelle ein Schirmgeflecht eines Kabels über einen Winkelbereich von 360° umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Datentechnik- Anschlussdose von schräg vorne,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Datentechnik-Anschlussdose der Fig. 1 bei abgenommenem Gehäusedeckel,
    Fig. 3
    eine Einheit aus Gehäusedeckel, Gehäuseeinsatz und Steck- buchsen, wie sie aus der Datentechnik-Anschlussdose der Fig. 1 herausgenommen werden kann, sowie einen Anschluss- klemmenblock,
    Fig. 4
    ein Kontaktbauteil 32 zur Anordnung im Anschlussklemmen- block 26,
    Fig. 5
    eine abschnittsweise Schnittansicht des Anschlussklemmen- blocks 26,
    Fig. 6
    die Steckbuchsen und den Gehäuseeinsatz der Datentechnik- Anschlussdose sowie dem Gehäusedeckel der Fig. 1 in ausei- nandergezogener Darstellung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Steckbuchsen und den Gehäuseeinsatz der Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Ansicht auf die Steckbuchsen und den Gehäuseeinsatz der Fig. 6 von schräg unten,
    Fig. 9
    den Gehäuseeinsatz der Datentechnik-Anschlussdose der Fig. 1 von schräg vorne,
    Fig. 10
    die Steckbuchsen mit Leiterplatten und Anschlussklemmen- block der Datentechnik-Anschlussdose der Fig. 1 schräg von der Seite,
    Fig. 11
    die in Fig. 10 gezeigten Steckbuchsen mit jeweiligen Leiterplat- ten von schräg vorne,
    Fig. 12
    den Anschlussklemmenblock der Datentechnik-Anschlussdose der Fig. 1 von schräg vorne,
    Fig. 13
    eine Ansicht der Datentechnik-Anschlussdose der Fig. 1 von oben,
    Fig. 14
    eine Ansicht des Gehäuses der Datentechnik-Anschlussdose der Fig. 1 von oben,
    Fig. 15
    eine Ansicht des Gehäuses der Fig. 14 von schräg unten,
    Fig. 16
    das Gehäuse der Fig. 15 bei abgenommenem Deckel,
    Fig. 17
    den in Fig. 15 dargestellten Deckel von schräg unten,
    Fig. 18
    eine abschnittsweise Schnittansicht eines Anschlussklemmen- blocks gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 19
    ein Kontaktbauteil aus Fig. 18 in vergrößerter Darstellung.
  • Die Ansicht der Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Datentechnik-Anschlussdose 10 mit einem Gehäuse 12 und einem Gehäusedeckel 14. Das Gehäuse 12 ist topfförmig ausgebildet und weist an seinem oberen Rand einen umlaufenden Tragering 17 mit Eckabschnitten 16a, 16b, 16c, 16d sowie Seitenabschnitten 18a, 18b auf, die jeweils Durchgangsöffnungen aufweisen, um die Datentechnik-Anschlussdose 10 in verschiedenen, genormten Wanddosen oder Gerätebechern oder dergleichen befestigen zu können. Die Eckabschnitte 16a, 16b, 16c, 16d und die Seitenabschnitte 18a, 18b können abgebrochen werden, wenn der zur Verfügung stehende Bauraum deren Unterbringung nicht ermöglicht oder wenn lediglich die Durchgangsöffnungen im Tragering 17 benötigt werden. Das Gehäuse 12 und der Deckel 14 bestehen aus elektrisch leitfähigem Zinkdruckguss und stehen elektrisch miteinander in Verbindung, wie noch erörtert wird. Das Gehäuse 12 und der Deckel 14 schirmen die Einbauten der Datentechnik-Anschlussdose dadurch weitgehend ab. Datenkabel 13 führen von der Anschlussdose 10 weg.
  • Die Datentechnik-Anschlussdose 10 weist weiterhin zwei Steckbuchsen 20a, 20b auf, die schräg unter einer Haube im Deckel 14 angeordnet sind. Eine Einsteckrichtung in die Steckbuchsen 20a, 20b ist etwa 45° von schräg oben. Die Steckbuchsen 20a, 20b sind als RJ45-Steckbuchsen ausgebildet, wobei Steckbuchsenkontakte der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Die erfindungsgemäße Datentechnik-Anschlussdose 10 ermöglicht es, einen oder beide der Steckbuchsen 20a, 20b gegen Steckbuchsen anderer Bauart auszutauschen. Falls dies erfolgt, muss eventuell der Deckel 14 gegen einen anderen Deckel ausgewechselt werden, der an die äußere Form der dann verwendeten Steckbuchsen angepasst ist. Eine nicht dargestellte Blende kann auf der Anschlussdose 10 befestigt werden, um die Oberseite der Anschlussdose 10 abzudecken und um gegebenenfalls Klappen über den Steckbuchsen 20a, 20b bereitzustellen.
  • Die Darstellung der Fig. 2 zeigt die Datentechnik-Anschlussdose 10 bei abgenommenem Gehäusedeckel 14. In Fig. 2 ist die schräge Anordnung der beiden RJ45-Steckbuchsen 20a, 20b gut zu erkennen. Die beiden Steckbuchsen 20a, 20b sind nebeneinander auf jeweils einer Leiterplatte 22a, 22b angeordnet, die in der Darstellung der Fig. 2 allerdings lediglich abschnittsweise zu erkennen sind. Zu erkennen ist ein Gehäuseeinsatz 24, der aus nicht leitendem Kunststoff besteht, der topfförmig ausgebildet ist und eine mittlere Öffnung aufweist, die an die Außenabmessungen der beiden nebeneinander liegenden Steckbuchsen 20a, 20b angepasst ist. Der Gehäuseeinsatz 24 wird über die Steckbuchsen 20a, 20b gestülpt, bis er mit seinem Topfboden an den Leiterplatten 22a, 22b anliegt und mit seiner umlaufenden Topfwandung, die in der Darstellung der Fig. 2 nicht zu erkennen ist, sich zwischen den Rand der Leiterplatten 22a, 22b und die innere Wandung des Gehäuses 12 erstreckt.
  • Die Darstellung der Fig. 3 zeigt eine Baueinheit aus Gehäusedeckel 14, Gehäuseeinsatz 24, den beiden Steckbuchsen 20a, 20b, den Leiterplatten 22a, 22b, wobei in der Darstellung der Fig. 3 lediglich die Leiterplatte 22b abschnittsweise zu erkennen ist. Die Baueinheit aus Steckbuchsen 20a, 20b, Leiterplatten 22a, 22b, Gehäuseeinsatz 24 und Gehäusedeckel 14 kann nach Lösen von zwei Befestigungsschrauben 28, von denen in Fig. 3 lediglich eine zu erkennen ist, aus dem Gehäuse 12 entfernt werden. Die Befestigungsschrauben 28 greifen mit ihrem Gewinde in passende Gegengewinde am Gehäuse 12 ein und bewirken dadurch unter anderem eine elektrisch leitfähige Verbindung von Gehäuse 12 und Gehäusedeckel 14.
  • Unterhalb dieser Baueinheit ist in der Darstellung der Fig. 3 ein Anschlussklemmenblock 26 dargestellt, der im Gehäuse 12 unterhalb der vorstehend beschriebenen Baueinheit angeordnet wird. Der Anschlussklemmenblock 26 ist mit insgesamt sechzehn Anschlussklemmen 30 versehen, siehe Fig. 4, Fig. 5, die als sogenannte LSA-Anschlussklemmen (löt-, schraub- abisolierfreie Technik) ausgebildet sind. Die LSA-Anschlussklemmen 30 sind an plattenförmigen Kontaktbauteilen 32 angeordnet und einstückig mit Buchsenkontakten 34 ausgebildet. Jedes Kontaktbauteil 32 weist somit die Form eines Blechplättchens auf, an dem zum einen die LSA-Anschlussklemmen 30 und zum anderen die Steckbuchsenkontakte 34 ausgebildet sind. Jedes Kontaktbauteil 32 ist in einen passenden Schlitz 36 im Anschlussklemmenblock 26 eingeschoben. Ein Fortsatz 35 an jedem Kontaktbauteil 32 erstreckt sich durch eine Durchgangsöffnung im Anschlussklemmenblock 26 und kann verstemmt werden, um das Kontaktbauteil 32 im Anschlussklemmenblock 26 zu halten. Die Schlitze 36 schneiden sich im Bereich der Anschlussklemmen 30 mit radial verlaufenden Einlegeschlitzen 38 zum Einlegen von Kabeladern. Durch Einlegen einer Kabelader in einen jeweiligen Einlegeschlitz 38 werden die Kabeladern platziert, dann mittels eines Standardwerkzeugs in die Einlegeschlitze 38 hineingedrückt und dadurch gleichzeitig im Bereich der Anschlussklemmen 30 abisoliert und kontaktiert. Jeder Einlegeschlitz 38 ist mit in den Innenraum des jeweiligen Schlitzes 38 hineinragenden Vorsprüngen 39 versehen, die beidseitig an der Isolierung der jeweiligen Kabelader angreifen und diese dadurch gegen Herausrutschen aus dem Einlegeschlitz 38 sichern. Ein aufzulegendes Datenkabel wird von unten her in die innerhalb des ringförmigen Anschlussklemmenblocks 26 gebildete Durchgangsöffnung eingeführt. Die Kabeladern werden dann radial nach außen abgebogen und können dadurch in einfacher Weise in die jeweiligen Einlegeschlitze 38 eingelegt werden. Dieses Auflegen der Kabeladern erfolgt allerdings dann, wenn der Anschlussklemmenblock 26 im Gehäuse 12 angeordnet ist. In seiner Position im Gehäuse 12 wird der Anschlussklemmenblock 26 durch Rastnasen 42 gehalten, die in passende Öffnungen 43 am Gehäuse 12 einrasten können, siehe Fig. 16.
  • Im Bereich der Kontaktbuchsen 34 schneiden sich die Schlitze 36 mit Einführöffnungen 37, die Kontaktstifte an der Unterseite der Leiterplatten 22a, 22b beim Einführen in die Kontaktbuchsen 34 führen.
  • Eine weitere Beschreibung des Anschlussklemmenblocks 26 erfolgt noch im Zusammenhang mit der Darstellung der Fig. 12.
  • Beim Aufschieben der Baueinheit aus Gehäusedeckel 14, Gehäuseeinsatz 24 sowie Steckbuchsen 20a, 20b und Leiterplatten 22a, 22b auf den Anschlussklemmenblock 26 wird mittels in Fig. 3 nicht dargestellter Kontaktstifte an der Unterseite der Leiterplatten 22a, 22b eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktbuchsen 34 an den Kontaktbauteilen 32 und den Steckbuchsenkontakten in den Steckbuchsen 20a, 20b hergestellt. Nach dem Aufschieben dieser Baueinheit auf den Anschlussklemmenblock 26 ist damit ein elektrischer Kontakt zwischen den Enden der Kabeladern eines Datenkabels 13 und den Steckbuchsenkontakten in den Steckbuchsen 20a, 20b hergestellt.
  • Gemäß der Erfindung sind somit die Steckbuchsen 20a, 20b und die Anschlussklemmen 30 für die Kabeladern als voneinander trennbare Bauteile ausgebildet. Dies ermöglicht es zum einen, zunächst die Kabeladern in die Anschlussklemmen 30 im Anschlussklemmenblock 26 einzulegen, wobei dann, da die Steckbuchsen 20 noch nicht angebracht sind, mehr Platz zur Verfügung steht und die Handhabung vereinfacht ist. Zum anderen können durch die Trennung von Steckbuchsen 20a, 20b und Anschlussklemmen 30 Datentechnik-Anschlussdosen leicht umgerüstet werden und dies kann sogar dann geschehen, wenn die Datentechnik-Anschlussdose 10 bereits eingebaut ist. Die Steckbuchsen 20a, 20b können nämlich in einfacher Weise vom Anschlussklemmenblock 26 abgezogen und beispielsweise durch andere Steckbuchsen ersetzt werden. Schließlich ist es noch möglich, eine eventuelle Fehlbelegung des Anschlussklemmenblocks 26, die erst nach dem Durchmessen der Datentechnik-Anschlussdose 10 erkannt wird, in einfacher Weise zu korrigieren, indem zunächst die Steckbuchsen 20a, 20b vom Anschlussklemmenblock 26 abgezogen werden und die auf diesen aufgelegten Kabeladern, die dann wieder gut zugänglich sind, neu aufgelegt werden. Wesentlich ist dabei, dass das Auflegen der Kabeladern bereits bei eingebautem Gehäuse erfolgen kann, beispielsweise, wenn das Gehäuse bereits in eine Gebäudewand eingebaut ist. Der Anschlussklemmenblock 26 ist dabei im Gehäuse gehalten und muss von einem Monteur nicht extra festgehalten werden.
  • In der Darstellung der Fig. 6 sind der Gehäusedeckel 14 und der Gehäuseeinsatz 24 mit den Steckbuchsen 20a, 20b in auseinandergezogener Darstellung gezeigt. Der Gehäusedeckel 14 weist an gegenüberliegenden Seiten U-Bügel 44 auf, die über Rastnasen 46 am Gehäuseeinsatz 24 geschoben werden, dort einrasten und damit den Gehäuseeinsatz 24 am Gehäusedeckel 14 halten. Der Gehäusedeckel 14 stützt sich weiter mit der Unterseite von Schraubenkanälen 48 am Gehäuseeinsatz 24 ab, die ebenfalls an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäusedeckels 14 angeordnet sind. Auf einen Schraubenkanal 48 folgt entlang des Umfangs des Gehäusedeckels 14 nach 90° ein U-Bügel 44, nach weiteren 90° wieder ein Schraubenkanal 48 und dann wieder ein U-Bügel 44. Mit den U-Bügeln 44 und den auf dem Gehäuseeinsatz 24 aufliegenden Unterseiten der Schraubenkanäle 48 ist der Gehäusedeckel 14 damit stabil an dem Gehäuseeinsatz 24 gesichert.
  • Die Schraubenkanäle 48 dienen zum Aufnehmen jeweils einer Befestigungsschraube 28. Das der Oberseite des Gehäusedeckels 14 abgewandte Ende jedes Schraubenkanals 48 ist mit einem seitlich offenen Langloch 50 versehen, in das die Befestigungsschraube 28 eingeführt werden kann. Das Langloch 50 ist seitlich offen. Es ist vorgesehen, die Befestigungsschraube 28 seitlich in das Langloch einzuführen und die seitliche Öffnung des Langlochs 50 dann zu verstemmen, so dass die Befestigungsschraube 28 unverlierbar gehalten ist, da im verstemmten Zustand die seitliche Öffnung kleiner ist als der Außendurchmesser der Befestigungsschraube und da der Schraubenkanal 48 kürzer ist als die gesamte Länge der Befestigungsschraube 28. Beim Verstemmen werden lediglich Vorsprünge 51 auf einander zu gebogen, um die seitliche Öffnung des Langlochs 50 wenigstens teilweise zu verschließen. Sowohl der Durchmesser des unteren Langlochs 50 als auch der Durchmesser einer Durchgangsöffnung 52 am oberen Ende des Schraubenkanals 48 sind kleiner als der äußere Durchmesser des Schraubenkopfes der Befestigungsschraube 28. Da die Befestigungsschraube 28 in ein Gewinde am Gehäuse 12 eingreift, kann dadurch der Gehäusedeckel 14 in das topfförmige Gehäuse 12 hineinbewegt werden, wodurch gleichzeitig der Gehäuseeinsatz 24 in Richtung auf den Anschlussklemmenblock 26 im Gehäuse 12 zu bewegt wird. Wie bereits erörtert wurde, werden dadurch die Kontaktstifte an der Unterseite der Leiterplatten 22a, 22b in die passenden Kontaktbuchsen 34 im Anschlussklemmenblock 26 hinein bewegt. Durch die Befestigungsschrauben 28 können somit gleichzeitig der Deckel 14 und die Steckbuchsen 20 in ihre Endlage gebracht werden.
  • Andererseits kann durch Herausdrehen der Befestigungsschraube 28 auch der Gehäusedeckel 14 wieder vom Gehäuse 12 abgehoben werden und gleichzeitig können dadurch, da ja der Gehäusedeckel 14 über die U-Bügel 44 mit den Rastnasen 46 des Gehäuseeinsatzes 24 in Eingriff steht, und weiterhin die Leiterplatten 22a, 22b über Rastnasen am Gehäuseeinsatz 24 befestigt sind, die Steckbuchsen 20a, 20b wieder vom Anschlussklemmenblock 26 entfernt werden. Da die obere Durchgangsöffnung 52 im Gehäusedeckel 14 kleiner ist als der Außendurchmesser des Schraubenkopfes der Befestigungsschraube 28 legt sich der Schraubenkopf 28 beim Herausdrehen an die Anlagefläche, die die Durchgangsöffnung 52 auf deren Unterseite umgibt, an und beim Weiterdrehen der Befestigungsschraube wird der Gehäusedeckel 14 dann angehoben. Ein Schraubendreher wird dabei durch die Durchgangsöffnung 52 hindurchgesteckt.
  • Die Darstellung der Fig. 7 zeigt den Gehäuseeinsatz 24 mit den Steckbuchsen 20a, 20b von oben.
  • Die Darstellung der Fig. 8 zeigt den Gehäuseeinsatz 24 von schräg unten. Innerhalb des Gehäuseeinsatzes 24 sind die beiden Leiterplatten 22a, 22b angeordnet, die auf ihrer in der Darstellung der Fig. 8 nicht sichtbare Oberseite die beiden Steckbuchsen 20 tragen. Jede der Leiterplatten 22a, 22b ist mit mehreren, vorzugsweise acht, Kontaktstiften 54 versehen, die dafür vorgesehen sind, in die Kontaktbuchsen 34 eingesteckt zu werden. Die Kontaktbuchsen 34 sind, wie bereits erläutert wurde und wie in Fig. 5 zu erkennen ist, in den Kontaktbauteilen 32 angeordnet, die wiederum in den Schlitzen 36 des Anschlussklemmenblocks 26 angeordnet sind. Um Lagetoleranzen der Kontaktstifte 54 auszugleichen, sind die Kontaktbauteile 32 schwimmend in den Schlitzen 36 aufgenommen.
  • Die Kontaktstifte 54 sind benachbart zum äußeren Umfang der jeweiligen Leiterplatte 22a, 22b kreisringabschnittsförmig angeordnet. Die Kontaktstifte 54 werden im Bereich des äußeren Randes der Leiterplatten 22a, 22b angeordnet, um einen möglichst großen Abstand zwischen den einzelnen Kontaktstiften zu gewährleisten, um wiederum Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Kontaktstiften im Betrieb zu verringern. Die Leiterplatten 22a, 22b weisen weiter nicht dargestellte Schirmanschlüsse auf, um eine elektrische Kontaktierung mit Gehäuse 12 und/oder Gehäusedeckel 14 zu bewirken.
  • Sowohl die Leiterplatte 22a als auch die Leiterplatte 22b sind kreisabschnittsförmig ausgebildet. Nicht dargestellte Leiterbahnen verbinden die Kontaktstifte 54 mit Lötanschlussstellen 56, mit denen wiederum die Steckbuchsenkontakte der Steckbuchsen 20 verbunden sind. Diese Lötanschlussstellen 56 oder Lötpins werden im zusammengebauten Zustand mit einer Lötpinabdeckung 57 abgedeckt, die mit Spreiznieten in passenden Öffnungen 55a, 55b befestigt wird.
  • In der Darstellung der Fig. 8 ist zu erkennen, dass die Leiterplatten 22a, 22b unterhalb von Rastnasen 58 am Gehäuseeinsatz 24 angeordnet sind. Die Rastnasen 58 halten die Leiterplatten 22a, 22b in ihrer Position am Topfboden des topfartigen Gehäuseeinsatzes 24. Weiterhin sind im Gehäuseeinsatz 24 Stege 59 vorgesehen, die in dem Spalt zwischen den Leiterplatten 22a, 22b angeordnet sind und diese dadurch gemeinsam mit den Rastnasen 58 in Position halten. Wenn die Kontaktstifte 54 aus den Kontaktbuchsen im Anschlussklemmenblock 26 herausgezogen werden, sorgen die Rastnasen 58 dafür, dass die Leiterplatten 22a, 22b in ihrer Position am Gehäuseeinsatz 24 bleiben. Wie bereits erläutert wurde, wird der Gehäuseeinsatz 24 vom Anschlussklemmenblock 26 dadurch wegbewegt, dass die Befestigungsschrauben 28 herausgedreht werden und dadurch den Gehäusedeckel 14, den mit dem Gehäusedeckel 14 verbundenen Gehäuseeinsatz 24 und dann letztendlich auch die Leiterplatten 22a, 22b und die Kontaktstifte 54 vom Anschlussklemmenblock 26 weg bewegen.
  • Die Darstellung der Fig. 9 zeigt den Gehäuseeinsatz 24. Gut zu erkennen ist die topfartige Ausbildung des Gehäuseeinsatzes 24, wobei in der umlaufenden Topfwandung Ausnehmungen 60 vorgesehen sind. Diese Ausnehmungen 60 fluchten im montierten Zustand mit halbkreiszylinderförmigen Ausnehmungen 62 im Anschlussklemmenblock 26, siehe Fig. 12. Durch die Ausnehmungen 60 und in die Ausnehmungen 62 hinein ragen im montierten Zustand domartige Vorsprünge 64 des Gehäuses 12, die in der Darstellung der Fig. 14 zu erkennen sind. Diese domartigen Vorsprünge 64 bestehen aus leitfähigen Material und erstrecken sich, wie in der Darstellung der Fig. 12 zu erkennen ist, zwischen benachbarte Kontaktpaare von Anschlussklemmen 30. Die domartigen Vorsprünge 64 sorgen dadurch für eine Abschirmung einzelner Kontaktpaare zueinander.
  • Wandungsabschnitte 66 zwischen den jeweiligen Ausnehmungen 60 in der umlaufenden Topfwandung des Gehäuseeinsatzes 24 sind im montierten Zustand zwischen den jeweiligen radial äußeren Enden der Einlegeschlitze 38 und der Innenwandung des Gehäuses 12 angeordnet. Da am radial äußeren Ende der Einlegeschlitze 38 die offenen Enden der Kabeladern zu liegen kommen, sorgen die Wandungsabschnitte 66 für eine elektrische Isolierung der Enden der Kabeladern vom elektrisch leitfähigen Gehäuse 12.
  • In Fig. 9 sind weiter Stützvorsprünge 61 zu erkennen, die von der Innenseite des Topfbodens aus sich vom Topfboden des Gehäuseeinsatzes 24 weg erstrecken. Auf den Stützvorsprüngen 61 liegen im montierten Zustand die Leiterplatten 22a, 22b auf, die somit mittels der Stützvorsprünge 61, der Stege 59 und der Rastnasen 58 sicher im Gehäuseeinsatz 24 gehalten werden, siehe auch Fig. 8.
  • Die Darstellung der Fig. 10 zeigt die Leiterplatten 22a, 22b mit den Steckbuchsen 20a, 20b in dem auf den Anschlussklemmenblock 26 aufgeschobenen Zustand. Die Kontaktstifte 54 greifen in dieser Position in die Kontaktbuchse 34 der Kontaktbauteile 32 im Anschlussklemmenblock 26 ein.
  • Die Darstellung der Fig. 11 zeigt die beiden Leiterplatten 22a, 22b mit den Kontaktstiften 54 und den Steckbuchsen 20. Gut zu erkennen ist, dass die Leiterplatten 22a, 22b punktsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Die Leiterplatten 22a, 22b weisen dabei jeweils im Bereich ihres äußeren Umfangs ein vorspringendes Ende und ein rückspringendes Ende auf. Durch diese Anordnung kann im Bereich des Trennschlitzes zwischen den beiden Leiterplatten 22a, 22b genügend Platz für die Anordnung der jeweiligen Kontaktstifte 54 geschaffen werden. Insgesamt überdecken beide Leiterplatten 22a, 22b gemeinsam die Form eines regelmäßigen Achtecks, dessen Kanten aber kreisabschnittsförmig nach außen gewölbt sind und damit der Form der Innenwandung des Gehäuses angepasst sind. In Fig. 11 ist ein Spreizniet 57a der Lötpinabdeckung 57 zu erkennen, siehe auch Fig. 8.
  • Die Darstellung der Fig. 12 zeigt noch einmal den Anschlussklemmenblock 26. Wie bereits erläutert wurde, wird ein Datenkabel durch die innere Öffnung des ringförmigen Anschlussklemmenblocks 26 eingeführt. Die einzelnen Kabeladern werden dann radial von der Kabelseele nach außen erstreckend angeordnet und kommen dadurch automatisch in die korrekte Lage, um sie in die Einlegeschlitze 38 einzulegen. Insgesamt sind 16 Einlegeschlitze 38 für 16 Kabeladern vorgesehen. Die Kabeladern werden dann einzeln mittels eines Standardwerkzeugs in die Einlegeschlitze 38 hineingedrückt, wodurch gleichzeitig die Anschlussklemmen 30 die Isolierung der Kabeladern durchschneiden und diese kontaktieren. Die Anschlussklemmen 30 sind Bestandteil eines jeweiligen plattenförmigen Kontaktbauteils 32 und ein jeweiligen Einführschlitz 36 für ein Kontaktbauteil 32 schneidet sich im Bereich einer Anschlussklemme 30 mit einem jeweiligen Einlegeschlitz 38, siehe auch Fig. 5.
  • Die Kontaktbauteile 32 sind gegenüberliegend zu einer Anschlussklemme 30 auch mit Buchsenkontakten 34 versehen. Der Einführschlitz 36 schneidet sich im Bereich der Buchsenkontakte 36 mit einer jeweiligen Einführöffnung 37 im Anschlussklemmenblock 26.
  • Anhand der Darstellung der Fig. 12 und der Darstellung der Fig. 14 ist zu erkennen, dass der ringförmige Anschlussklemmenblock 26 in verschiedenen Positionen in das Gehäuse 12 eingesetzt werden kann. Diese unterschiedlichen Positionen sind um eine Mittellängsachse des ringförmigen Anschlussklemmenblocks 26 um jeweils 45° zueinander verdreht. Es ist dadurch möglich, eine gewünschte Ausrichtung der Steckbuchsen 20a, 20b in äußerst flexibler Weise durch entsprechende Positionierung des Anschlussklemmenblocks 26 im Gehäuse 12 einzustellen, wobei die verschiedenen Positionen des Anschlussklemmenblocks 26 im Gehäuse 12 durch die Lage der Vorsprünge 64 im Gehäuse 12 und die Lage der Ausnehmungen 62 im Anschlussklemmenblock 26 vorgegeben sind.
  • Die Darstellung der Fig. 13 zeigt die Datentechnik-Anschlussdose 10 von oben. In der Darstellung der Fig. 13 ist gut zu erkennen, dass die Durchgangsöffnungen 52 im Gehäusedeckel 14 einen kleineren Durchmesser haben als die Köpfe der Befestigungsschrauben 28. Beim Herausdrehen der Befestigungsschrauben 28 legen sich der Köpfe daher an Anlageflächen auf der Unterseite des Gehäusedeckels 14 an und bewegen bei weiterem Herausdrehen der Befestigungsschrauben 28 dadurch den Gehäusedeckel 14 aus dem topfartigen Gehäuse 12 heraus. Wie bereits beschrieben wurde, werden dadurch auch die Steckbuchsen 20a, 20b vom Anschlussklemmenblock 26 abgezogen. In der Darstellung der Fig. 13 ist ebenfalls zu erkennen, dass der Durchmesser der Durchgangsöffnungen 52 groß genug ist, um einen Schraubendreher zur Betätigung der Befestigungsschrauben 28 hindurchzustecken.
  • In Fig. 13 ist weiter die Grundform des Gehäuses 12 als Zylinder mit dem Querschnitt eines regelmäßigen Achtecks, dessen Seitenkanten leicht nach außen gewölbt sind, zu erkennen.
  • Die Darstellung der Fig. 14 zeigt das Gehäuse 12 in einer Ansicht von oben. Das Gehäuse 12 ist insgesamt topfartig ausgebildet und im Bereich seiner Topfbodens ist eine Durchgangsöffnung 70 zum Einführen von Kabeladern vorgesehen. Die in Fig. 14 gut erkennbaren, domartigen Vorsprünge 64 sind jeweils mit einem Innengewinde 72 versehen, das zum Aufnehmen jeweils einer Befestigungsschraube 28 dient. In der Darstellung der Fig. 12 sind keine Befestigungsschrauben dargestellt, wie sich aus den vorstehend gemachten Erläuterungen ergibt, werden aber jeweils lediglich zwei einander gegenüberliegende Befestigungsschrauben 28 verwendet, die, je nach der Drehposition des ringförmigen Anschlussklemmenblocks 26 relativ zum Gehäuse 12, in gegenüberliegende domartige Vorsprünge 64 eingesetzt werden. Nach dem Herausnehmen der Steckbuchsen 20a, 20b und des Gehäusedeckels 14 befinden sich die Befestigungsschrauben 28 nicht mehr in den Gewindebohrungen 72 des Gehäuses 12.
  • Die Darstellung der Fig. 15 zeigt das Gehäuse 12 in einer Ansicht von schräg unten. Die Durchgangsöffnung 70 kann mittels eines klappbaren Deckels 74 verschlossen werden, der auf seiner, in der Fig. 15 linken Seite mit einem Drehzapfen 76 in einem Langloch 78 aufgenommen ist, das mittels eines gabelartigen Vorsprungs gebildet ist. Zwei gabelartige Vorsprünge nehmen in jeweils einem einseitig offenen Langloch 78 einen rechten bzw. linken Drehzapfen 76 des Deckels 74 auf, wobei in Fig. 15 lediglich ein Drehzapfen 76 zu erkennen ist. Ein offenes Ende des jeweiligen Langlochs 78 kann dabei verstemmt werden, um den Drehzapfen 76 im Langloch 78 zu halten. Alternativ ist ein offenes Ende des Langlochs verengt ausgebildet, so dass der Drehzapfen mit einem gewissen Druck zwar in das Langloch eingeführt werden kann, der Drehzapfen und damit der Deckel dann aber unverlierbar am Gehäuse 12 gehalten ist. An der, den Drehzapfen 76 gegenüberliegenden Seite des Deckels 74 ist ein Schraubloch 80 zum Einsetzen einer Befestigungsschraube 81 vorgesehen, mit der der Deckel 74 dann am Gehäuse 12 befestigt wird. Alternativ kann der Deckel 74 von der Innenseite des Gehäuses 12 her befestigt werden, wobei eine Befestigungsschraube dann von innen her in eine Gewindebohrung 83 im Deckel 74 eingreift. Der Deckel 74 kann also wahlweise von innen oder von außen befestigt werden.
  • Öffnungen 43 an der umlaufenden Kante zwischen Boden und Wand des Gehäuses 12 sind zum Einstecken eines Werkzeugs, zum Zurückdrücken der Rastnasen 42 und zum Herausdrücken des Anschlussklemmenblocks 26 aus dem Gehäuse 12 vorgesehen.
  • Die Darstellung der Fig. 16 zeigt die Ausbildung des Gehäuses 12 im Bereich seiner Unterseite. Eine Anlagefläche 82 für Datenkabel ist rinnenartig ausgebildet und weist mehrere quer zur Längsrichtung der Rinne verlaufende Vorsprünge 84 auf. Nach Schließen des Deckels 74 werden die in den Rinnen 82 liegenden Datenkabel 13 gegen die Vorsprünge 84 gedrückt, wodurch diese gegen Herausziehen gesichert werden. Nach dem Schließen des Deckels 74 ist damit eine Zugsicherung der Datenkabel 13 am Gehäuse 12 gewährleistet. Eine Gewindebohrung 90 fluchtet im aufgesetzten Zustand des Deckels 74 mit dem Schraubloch 80 im Deckel 74 und ein zweites Schraubloch 92 fluchtet dann mit der Gewindebohrung 83 im Deckel 83, so dass der Deckel 74 wahlweise von innen oder von außen befestigt werden kann.
  • Die Darstellung der Fig. 17 zeigt den Deckel 74 in einer Ansicht von unten. Es ist zu erkennen, dass in einem Bereich, in dem die Datenkabel eingeführt werden, rinnenförmige Ausnehmungen 86 vorgesehen sind, die mit Vorsprüngen 88 versehen sind, die quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Ausnehmungen 86 verlaufen. Nach dem Schließen des Deckels 74 wird ein eingelegtes Datenkabel 13 dadurch von oben und von unten mittels der Vorsprünge 84 bzw. 88 gegen Herausziehen gesichert. Im Bereich der rinnenförmigen Ausnehmungen 86 bzw. der rinnenförmigen Ausnehmung 82 ist die äußere Isolierung eines Datenkabels noch vorhanden, so dass sich die Vorsprünge 88 bzw. 84 gut in das relativ weiche Isolationsmaterial dieser Umhüllung eingraben können und dadurch eine verlässliche Zugsicherung bereitstellen können.
  • Der Deckel 74 ist weiter mit einer Kontaktschelle 90 versehen, die zwei rinnenförmig ausgestaltete Bereiche aufweist. Diese Kontaktschelle 90 ist dazu vorgesehen, das Schirmgeflecht der jeweiligen Datenkabel zu kontaktieren und dadurch eine elektrisch gut leitende Verbindung zwischen dem Schirmgeflecht des Datenkabels, dem Deckel 74 und dem Gehäuse 12 sowie dem Gehäusedeckel 14 bereitzustellen. Durch die abgebogenen freien Enden der Kontaktschelle 90 wird das Schirmgeflecht des jeweiligen Datenkabels dabei über einen Winkelbereich von annähernd 360°, insbesondere mehr als 300°, kontaktiert.
  • Die abschnittsweise Schnittansicht der Fig. 18 zeigt einen Anschlussklemmenblock 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Anschlussklemmenblock 100 kann anstelle des in den Fig. 3 und 5 dargestellten Anschlussklemmenblocks 26 eingesetzt werden, wobei nachfolgend lediglich die Unterschiede des Anschlussklemmenblocks 100 der Fig. 18 zum Anschlussklemmenblock 26 beschrieben werden. In den Anschlussklemmenblock 100 sind in gleicher Weise wie in den Anschlussklemmenblock 26 der Fig. 3 insgesamt 16 Kontaktbauteile 102 eingesetzt, wobei sich die Kontaktbauteile 102 von den in Fig. 4 dargestellten Kontaktbauteilen 32 lediglich in der Formgebung eines Fortsatzes 104 unterscheiden. Der Fortsatz 104 des Kontaktbauteils 102 weist an seinem freien Ende zwei an den gegenüberliegenden Schmalseiten ausgebildete Widerhaken 106 aus. Die Widerhaken sind so bemessen, dass sie sich beim Einschieben des Fortsatzes 104 in eine Durchgangsöffnung 108 des Anschlussklemmenblocks 100 in die Seitenwände der Durchgangsöffnung eingraben. Der Anschlussklemmenblock 102 lässt sich dadurch bis in die in Fig. 18 dargestellte Lage verschieben, in der das Kontaktbauteil 102 vollständig im Anschlussklemmenblock 100 aufgenommen ist. In umgekehrter Richtung, in der Darstellung der Fig. 18 also nach oben, lässt sich das Kontaktbauteil 102 aber nicht mehr bzw. nur noch mit erheblichem Kraftaufwand und der Gefahr der Zerstörung des Kontaktbauteils 102 bewegen. Dies deshalb, da sich die Widerhaken 106 bei dem Versuch einer Bewegung des Fortsatzes 104 aus der Durchgangsöffnung 108 heraus nur noch tiefer in die Seitenwände dieser Durchgangsöffnung 108 eingraben und dadurch ein Zurückbewegen des Kontaktbauteils 102 verhindern.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die beispielsweise in Fig. 8 dargestellten Leiterplatten 22a, 22b mit den Kontaktstiften 54 wiederholt mit den Kontaktbauteilen 102 in Eingriff gebracht werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Kontaktbauteile 102 beim Abziehen der Leiterplatten 22a, 22b aus den Vertiefungen im Anschlussklemmenblock 100 herausbewegen. Gegenüber der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform des Anschlussklemmenblocks 26 und der Kontaktbauteile 32 hat das Vorsehen der Widerhaken 106 den Vorteil, dass die Kontaktbauteile 102 durch eine einfache Einschiebebewegung in die Vertiefungen des Anschlussklemmenblocks 100 sowohl eingeschoben als auch im Anschlussklemmenblock 100 fixiert werden können. Ein Verstemmen ist nicht mehr erforderlich.
  • Die Darstellung der Fig. 19 zeigt in vergrößerter Darstellung das Kontaktbauteil 102. Gut zu erkennen ist der Fortsatz 104 mit den beiden, an den gegenüberliegenden Schmalseiten des Fortsatzes 104 ausgebildeten Widerhaken 106. Die Widerhaken 106 bilden eine verbreiterte Stelle des Fortsatzes 104, der ausgehend von den Widerhaken 106 sich verjüngend auf sein freies Ende zuläuft. Auf diese Weise kann das Einschieben des Fortsatzes 104 in die Durchgangsöffnung 108 wesentlich erleichtert werden und beim Einschieben des Fortsatzes 104 zentriert sich dieser darüber hinaus selbst in der Durchgangsöffnung 108.

Claims (14)

  1. Datentechnik-Anschlussdose, mit einem Anschlussklemmenblock (26) mit Anschlussklemmen (30) zum Auflegen von Kabeladern, mit wenigstens einer Steckbuchse (20a, 20b) mit Steckbuchsenkontakten zum Kontaktieren von Datenkabelsteckern und Mitteln zum elektrischen Verbinden der Anschlussklemmen (30) und der Steckbuchsenkontakte, wobei die Mittel zum elektrischen Verbinden von Anschlussklemmen (30) und Steckbuchsenkontakten lösbare Steckverbinder (34, 54) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussklemmenblock (26) ringförmig, insbesondere kreisringförmig, ausgebildet ist, dass die Anschlussklemmen (30) ringförmig um eine Durchgangsöffnung im Anschlussklemmenblock (26) herum angeordnet sind und dass Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen (34) der lösbaren Steckverbinder (34, 54) in dem Anschlussklemmenblock (26) vorgesehen sind.
  2. Datentechnik-Anschlussdose, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Anschlussklemmen (30) und Steckbuchsenkontakten Kontaktstifte (54) und Kontaktbuchsen (34) aufweisen, wobei jeweils eine Anschlussklemme (30) und eine Kontaktbuchse (34) oder ein Kontaktstift in ein einstückiges Kontaktbauteil (32) integriert sind.
  3. Datentechnik-Anschlussdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktbauteil (102) mit wenigstens einem Widerhaken (106) versehen ist, um das Kontaktbauteil (102) am Anschlussklemmenblock (100) zu fixieren.
  4. Datentechnik-Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ringförmigen Anschlussklemmenblock (26) Ausnehmungen (62) vorgesehen sind, die sich wenigstens abschnittsweise zwischen benachbarte Paare von Kontaktbauteilen (32) erstrecken, wobei sich im montierten Zustand des Anschlussklemmenblocks (26) am Gehäuse (12) angeordnete domartige Vorsprünge (64) in die Ausnehmungen (62) erstrecken.
  5. Datentechnik-Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steckbuchse (20a, 20b) auf einer Leiterplatte (22a, 22b) angeordnet ist, die auf ihrer, der Steckbuchse (20a, 20b) abgewandten Seite Kontaktbuchsen oder Kontaktstifte (54) trägt.
  6. Datentechnik-Anschlussdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Steckbuchsen (20a, 20b) vorgesehen sind, wobei jeweils eine Steckbuchse (20a, 20b) auf einer separaten Leiterplatte (22a, 22b) angeordnet ist.
  7. Datentechnik-Anschlussdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatten (22a, 22b) gemeinsam eine an die Außenform des ringförmigen Anschlussklemmenblocks (26) angepasste Form einnehmen.
  8. Datentechnik-Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (54) oder Kontaktbuchsen kreisringartig im Randbereich der Leiterplatte oder kreisabschnittsförmig im Randbereich der Leiterplatten (22a, 22b) angeordnet sind.
  9. Datentechnik-Anschlussdose, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steckbuchse (20a, 20b) mit den Kontaktstiften (54) oder Kontaktbuchsen an einem Gehäuseeinsatz (24) befestigt ist, der in ein Gehäuse (12) einführbar und auf den Anschlussklemmenblock (26) aufschiebbar ausgebildet ist, und dass der Gehäuseeinsatz (24) und der Anschlussklemmenblock (26) mittels wenigstens einer Befestigungsschraube (28) aufeinander zu bewegbar sind, wobei die Befestigungsschraube (28) parallel zu der Richtung verläuft, in der der Gehäuseeinsatz (24) mit der wenigstens einen Steckbuchse (20a, 20b) und den Kontaktstiften (54) oder Kontaktbuchsen auf den Anschlussklemmenblock (26) aufschiebbar ist.
  10. Datentechnik-Anschlussdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (24) mit einem Gehäusedeckel (14) verbindbar ist und dass der Gehäusedeckel (14) mittels wenigstens einer Befestigungsschraube (28) parallel zur Aufschieberichtung der Kontaktstifte (54) oder Kontaktbuchsen der wenigstens einen Steckbuchse (20a, 20b) vom Anschlussklemmenblock (26) wegbewegbar ist.
  11. Datentechnik-Anschlussdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (24) mit dem Gehäusedeckel (14) verbunden ist und dass die wenigstens eine Steckbuchse (20a, 20b) mit den Kontaktstiften (54) oder Kontaktbuchsen mit dem Gehäuseeinsatz (24) verbunden ist.
  12. Datentechnik-Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) und der Gehäusedeckel (14) in acht, um jeweils 45 Grad verdrehten Stellungen aneinander befestigbar sind.
  13. Datentechnik-Anschlussdose, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) an seiner, dem Gehäusedeckel (14) abgewandten Unterseite eine Durchgangsöffnung (70) zum Einführen von Kabeln und einen die Durchgangsöffnung (70) verschließenden Deckel (74) aufweist, wobei die Unterseite des Gehäuses (12) und eine der Unterseite zugewandte Innenseite des Deckels (74) wenigstens abschnittsweise Vorsprünge (84, 88) und/oder Ausnehmungen zum Angreifen an den Kabeln aufweisen, um im geschlossenen Zustand des Deckels (74) eine Zugsicherung für die Kabel bereitzustellen.
  14. Datentechnik-Anschlussdose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (80, 81, 83) vorgesehen sind, um den Deckel (74) sowohl von einem Innenraum des Gehäuses (12) her als auch von außen am Gehäuse (12) zu befestigen.
EP08014746.5A 2007-09-05 2008-08-20 Datentechnik-Anschlussdose Not-in-force EP2034568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044326 2007-09-05
DE102007055457A DE102007055457A1 (de) 2007-09-05 2007-11-09 Datentechnik-Anschlussdose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2034568A2 EP2034568A2 (de) 2009-03-11
EP2034568A3 EP2034568A3 (de) 2010-04-14
EP2034568B1 true EP2034568B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=39739865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014746.5A Not-in-force EP2034568B1 (de) 2007-09-05 2008-08-20 Datentechnik-Anschlussdose

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2034568B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208313A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Komos Gmbh Installationsgerät und System für die elektrische Gebäudeinstallation
DE102022133141B3 (de) 2022-12-13 2024-02-01 Metz Connect Tech Gmbh Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114361849B (zh) * 2021-12-09 2023-11-14 安徽光硕电子科技有限公司 便于拆卸维修的连接器及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742809C1 (de) * 1997-09-27 1998-12-17 Hans Simon Kabelklemme mit Schutzklappe
US6752647B1 (en) * 2003-05-02 2004-06-22 Jyh Eng Industrial Co., Ltd. Rotary insulation displacement connector
DE102004025188B4 (de) * 2004-05-22 2009-03-19 Ria-Btr Produktions-Gmbh Anschlussdose
US7195518B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with enhanced jack interface
FR2911435B1 (fr) * 2007-01-12 2009-04-17 Legrand France Prise de reccordement a montage simplifie pour cable multiconducteur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208313A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Komos Gmbh Installationsgerät und System für die elektrische Gebäudeinstallation
DE102022133141B3 (de) 2022-12-13 2024-02-01 Metz Connect Tech Gmbh Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz
EP4386993A1 (de) 2022-12-13 2024-06-19 METZ CONNECT TECH GmbH Anschlussdose für ein daten- und kommunikationsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2034568A2 (de) 2009-03-11
EP2034568A3 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP1989764B1 (de) Stecker für geschirmte datenkabel
DE602005000768T2 (de) Koaxialverbinder zur Verbindung zwischen Leiterplatten
DE60031730T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP2806500B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
WO2014111323A1 (de) Anordnung mit einem modul und einer elektronikanordnung
EP4014287B1 (de) Buchse xlr 8+2 pcb
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
EP3021421B1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
EP2034568B1 (de) Datentechnik-Anschlussdose
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
EP1737082A2 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines Hochstromkabels
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
EP0872913A2 (de) Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
DE102007055457A1 (de) Datentechnik-Anschlussdose
DE102012105901B4 (de) Zugentlastungseinheit für einen elektrischen Steckverbinder
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
DE10121424C2 (de) Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datennetze
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
EP2768089B1 (de) Multimedia-Dose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/58 20060101ALI20100311BHEP

Ipc: H01R 4/24 20060101ALI20100311BHEP

Ipc: H01R 24/04 20060101AFI20080919BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20101007

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008010463

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024040000

Ipc: H01R0024640000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/502 20060101ALI20130226BHEP

Ipc: H01R 4/24 20060101ALI20130226BHEP

Ipc: H01R 24/64 20110101AFI20130226BHEP

Ipc: H01R 13/58 20060101ALI20130226BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010463

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

BERE Be: lapsed

Owner name: KOMOS G.M.B.H.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BAECHERSTRASSE 9, 8832 WOLLERAU (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140618

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010463

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 627307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301