EP4382688A1 - Kammerstein, mauerwerk und verfahren zum herstellen eines kammersteins - Google Patents

Kammerstein, mauerwerk und verfahren zum herstellen eines kammersteins Download PDF

Info

Publication number
EP4382688A1
EP4382688A1 EP23209050.6A EP23209050A EP4382688A1 EP 4382688 A1 EP4382688 A1 EP 4382688A1 EP 23209050 A EP23209050 A EP 23209050A EP 4382688 A1 EP4382688 A1 EP 4382688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
brick
filling material
stone
inner chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23209050.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Groschup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4382688A1 publication Critical patent/EP4382688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0291Building elements with holes filled with insulating material loose material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Definitions

  • the invention relates to a chamber brick with an inner chamber, wherein the inner chamber is at least partially delimited by walls and wherein the inner chamber contains a filling material.
  • the invention further relates to a corresponding masonry and a method for producing a chamber brick.
  • Chamber stones of the type in question have been known in practice for years.
  • EP 1 725 717 A1 are chamber bricks with an inner chamber, where the inner chamber is delimited by walls and where the inner chamber contains a filling material.
  • known chamber bricks can be improved in terms of their environmental compatibility over the entire life cycle. The mutual relationship between strength, fire resistance, durability and recyclability is also not optimal.
  • the above object is achieved by the features of claim 1.
  • the chamber stone in question comprises old wood that is not contaminated.
  • the old wood is contained in the walls that form the chamber brick.
  • the part of the chamber brick that delimits the inner chamber and is formed by the walls can consist entirely or partially of old wood.
  • the inner chambers of the chamber bricks can be delimited by a wall at the sides and/or at the top and/or at the bottom.
  • the wood content can preferably be over 50%.
  • the chamber brick can contain proportions of water and minerals, in particular cement.
  • the wood content can be 70% to 90%, particularly preferably the wood content can be around 80%. This further improves the ratio of strength, fire resistance, durability and recyclability.
  • the chamber brick can be cuboid-shaped.
  • Cuboid-shaped chamber bricks are a preferred shape for processing the chamber bricks into masonry and/or a building.
  • the chamber brick can have at least one groove and/or at least one tongue, particularly in connection areas, for connection to adjacent chamber bricks within a masonry structure
  • the connection areas can be located in particular on the top and/or bottom of the chamber brick.
  • the connection areas can alternatively or additionally be located on the outside of the walls 3a, 3b facing the adjacent chamber bricks within a masonry bond and/or also on the outside of the walls 3c, 3d, for example in order to create a corner brick.
  • stacked and/or packed chamber bricks can be less susceptible to slipping or damage during storage and transport by providing connection areas with at least one groove and/or at least one tongue.
  • the inner chamber can be designed as a recess that preferably runs vertically through the chamber stone. This design measure also facilitates the manufacture and processing of the chamber stone. A recess that runs vertically through the chamber stone can be filled with filling material particularly easily.
  • the inner chamber can have a substantially rectangular cross-section.
  • the substantially rectangular cross-section can include undercuts. This is because the undercuts in the cross-section mean that the inner chamber has a larger surface to which the filling material can adhere.
  • the hold of the filling material in the inner chamber can be further increased by having the inner chamber with an inner surface that is rough and porous. This creates a mechanical interlock between the inner surface of the inner chamber and the filling material of the chamber stone.
  • the inner surface of the inner chamber can be rougher and more porous than at least another - especially upper, lower or outer - surface of the chamber stone.
  • the chamber stone can be designed to be completely or partially permeable to vapour diffusion. This improves the passage of moisture through the entire chamber stone. In addition, the risk of mould formation, pest infestation, etc. can be reduced.
  • the filling material can comprise a mineral material.
  • the filling material can be a cement-based insulating material.
  • the filling material can be 100% or almost completely mineral and/or completely free of petroleum-based material.
  • the filling material can preferably have a thermal conductivity of 0.040 W/mK to 0.10 W/mK. Overall, the chamber brick can thus achieve thermal insulation that exceeds the thermal insulation capacity of conventional mineral wool.
  • the filling material can be permeated with air inclusions and in particular can be a foam material or, in other words, a foamed material.
  • the air inclusions can cause the filling material to have a sound-absorbing effect.
  • the filling material can have a density of 70 kg/m 3 to 400 kg/m 3 .
  • the filling material can have a compressive strength of 0.02 MPa to 1.5 MPa.
  • the filling material can have a setting time of less than 10 hours at a temperature of about 20°C. After setting, the shrinkage can then preferably be less than 0.4%.
  • the filling material can be flame retardant or non-flammable, or in other words, fire-resistant.
  • the filling material can have fire resistance class A1. This can inhibit the development of smoke gases, especially when the filling material and/or the entire chamber brick is exposed to high temperatures or fire loads.
  • the filling material can have a high pH value.
  • the pH value can be related to the cement content in the filling material.
  • the high pH value can inhibit the formation of mold.
  • a high pH value can increase the pest resistance of the filling material.
  • the properties described can preferably be maintained consistently over the entire service life due to the value stability of the filling material.
  • the masonry has at least one chamber brick which is formed in the manner described above.
  • the filling material can flow into the inner chamber in a liquid and/or viscous state.
  • a hose can be used, for example, to fill the chamber stones.
  • the filling material can be foamed and expand during or after filling.
  • Cut-off excess filling material can be used when filling further chamber blocks. This improves environmental compatibility and recyclability, while at the same time the chamber block has advantageous values in terms of strength, fire resistance and durability.
  • a method is therefore specified for producing a chamber block in which environmental compatibility is improved, with the ratio of strength, fire resistance, durability and recyclability being optimized.
  • the method for producing a chamber brick can be carried out without a firing process. This reduces the energy required for the production process.
  • production without a firing process is advantageous in terms of occupational safety.
  • Fig.1 shows schematically a chamber brick 1 according to the invention in a perspective view.
  • the chamber brick has two inner chambers 2, wherein the connecting line of the reference number 2 points to the left inner chamber 2.
  • the chamber brick is cuboid-shaped.
  • the inner chambers 2 are delimited by walls 3a, 3b, 3c, 3d, 3e and are designed as a recess running vertically through the chamber brick 1.
  • the part of the chamber brick 1 delimiting the inner chamber and formed by the walls 3a, 3b, 3c, 3d, 3e comprises old wood, for example 80%, with the rest of the chamber brick comprising proportions of water and cement.
  • the right inner chamber is located in a mirror-symmetrical or axially symmetrical manner opposite the left inner chamber 2. While the left inner chamber 2 is shown in an unfilled state, the right inner chamber is in Fig.1 filled with a filling material 4, namely with a foam material that has been pumped into the inner chamber via a hose. During the manufacture of the chamber stone, the excess filling material was cut off flush with the upper surface of the chamber stone 1.
  • the inner chambers 2 have a substantially rectangular cross-section.
  • the cross-section has undercuts 5a, 5b on the outer edges of the chamber stone 1, which ensure that the filling material 4 has a better hold in the inner chamber 2.
  • the inner surface 6 of the inner chamber 2 is rough and porous for this purpose. This creates a mechanical interlocking of the inner surface 6 of the inner chamber 2 with the filling material 4 of the chamber stone 1.
  • the chamber brick 1 is porous overall.
  • the chamber brick 1 is permeable to diffusion. This is further promoted by the fact that the filling material 4 is a mineral material, in particular a cement-based insulating material that is free of petroleum-based material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Kammerstein (1) mit einer inneren Kammer (2), wobei die innere Kammer (2) mindestens teilweise durch Wände (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) begrenzt ist und wobei die innere Kammer (2) ein Füllmaterial (4) beinhaltet, wobei der Kammerstein (1) Altholz aufweist, das nicht kontaminiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kammerstein mit einer inneren Kammer, wobei die innere Kammer mindestens teilweise durch Wände begrenzt ist und wobei die innere Kammer ein Füllmaterial beinhaltet.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein entsprechendes Mauerwerk und ein Verfahren zum Herstellen eines Kammersteins.
  • Kammersteine der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. In der Druckschrift EP 1 725 717 A1 sind Kammersteine mit einer inneren Kammer, beschrieben, wobei die innere Kammer durch Wände begrenzt ist und wobei die innere Kammer ein Füllmaterial beinhaltet. Bekannte Kammersteine sind jedoch in Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit über den gesamten Lebenszyklus verbesserungsfähig. Auch das wechselseitige Verhältnis von Festigkeit, Feuerbeständigkeit, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit ist nicht optimal.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kammerstein der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass seine Umweltverträglichkeit verbessert ist. Des Weiteren soll das Verhältnis zwischen Festigkeit, Feuerbeständigkeit, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit optimiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach weist der in Rede stehende Kammerstein Altholz auf, das nicht kontaminiert ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die zugrundeliegende Aufgabe auf überraschend einfache Weise gelöst werden kann, indem als Material für den Kammerstein zumindest teilweise Altholz vorgesehen wird. Unkontaminiertes Altholz steht in umweltschonender Weise als Sekundärrohstoff in großen Mengen zur Verfügung und steigert somit die Recyclingfähigkeit des Kammersteins. Auch "bewässertes" Altholz kann verwendet werden, also Altholz, das einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt aufweist und nicht oder nicht vollständig getrocknet worden ist.
  • Darüber hinaus ist es bei der Verwendung von Altholz möglich, Kammersteine zu erzeugen, die vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit, Feuerbeständigkeit und Langlebigkeit aufweisen. Die bei der Herstellung anfallenden Restmaterialien wie Verschnitte, Schnittstaub oder Frässchrott können der Produktion wieder zugeführt werden. Auf diese Weise werden die Restmaterialien auf verlustarme Weise Teil von Kammersteinen, die zu einem späteren Zeitpunkt produziert werden. Mithin ist ein Kammerstein angegeben, dessen Umweltverträglichkeit verbessert ist und der im Hinblick auf das Verhältnis von Festigkeit, Feuerbeständigkeit, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit optimiert ist.
  • Vorzugsweise ist das Altholz in den Wänden enthalten, die den Kammerstein formen. Insbesondere kann der die innere Kammer begrenzende und durch die Wände gebildete Teil des Kammersteins ganz oder teilweise aus Altholz bestehen. Die inneren Kammern der Kammersteine können seitlich und/oder nach oben und/oder nach unten hin durch eine Wand begrenzt sein. Hierbei kann der Holzanteil bevorzugt über 50% betragen. Zusätzlich kann der Kammerstein Anteile von Wasser und Mineralstoffen, insbesondere Zement aufweisen. Vorzugsweise kann der Holzanteil 70 % bis 90% betragen, besonders bevorzugt kann der Holzanteil bei etwa 80 % liegen. Hierdurch wird das Verhältnis von Festigkeit, Feuerbeständigkeit, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit weiter verbessert.
  • Im Hinblick auf eine leichtere Herstellbarkeit, sowie auf einen einfachen Transport und eine gute Verarbeitbarkeit kann der Kammerstein quaderförmig ausgebildet sein. Quaderförmige Kammersteine weisen eine bevorzugte Form auf, um die Kammersteine zu einem Mauerwerk und/oder zu einem Bauwerk zu verarbeiten.
  • Vorzugsweise weist der Kammerstein zwei innere Kammern für das Füllmaterial auf. Dabei können die zwei inneren Kammern insbesondere in einem quaderförmigen Kammerstein neben einander angeordnet sein. Dadurch wird der Transport vereinfacht und die Herstellbarkeit, Stapelbarkeit und Lagerbarkeit werden weiter verbessert.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann der Kammerstein insbesondere in Anschlussbereichen mindestens eine Nut und/oder mindestens eine Feder zum Anschluss an benachbarte Kammersteine innerhalb eines Mauerwerksverbandes aufweisen. Die Anschlussbereiche können sich insbesondere auf der Ober- und/oder Unterseite des Kammersteins befinden. Die Anschlussbereiche können sich alternativ oder zusätzlich außen auf den zu den innerhalb eines Mauerwerksverbandes benachbarten Kammersteinen zeigenden Wänden 3a, 3b und/oder auch außen auf den Wänden 3c, 3d befinden, beispielsweise um einen Eckstein zu realisieren. Durch ein solches Nut-/Feder-System wird der Halt des Kammersteins bei der Verarbeitung und später die Stabilität des Mauerwerks verbessert. Zudem können gestapelte und/oder gepackte Kammersteine durch das Vorsehen von Anschlussbereichen mit mindestens einer Nut und/oder mindestens einer Feder weniger anfällig für ein Verrutschen bzw. für Beschädigungen bei der Lagerung und beim Transport sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die innere Kammer als vorzugsweise vertikal durch den Kammerstein verlaufende Ausnehmung ausgebildet sein. Auch diese Gestaltungsmaßnahme erleichtert die Herstellung und Verarbeitung des Kammersteins. Eine vertikal durch den Kammerstein verlaufende Ausnehmung lässt sich besonders einfach mit Füllmaterial befüllen.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache Herstellung und eine gesteigerte Robustheit des Kammersteins kann die innere Kammer einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere bei einem quaderförmigen Kammerstein, bei dem die innere Kammer als vertikal durch den Kammerstein verlaufende Ausnehmung ausgebildet ist, kann auf diese Weise ein in Bezug auf die Festigkeit verbessertes Verhältnis der Wanddicken realisiert werden. Hinsichtlich eines verbesserten Halts des Füllmaterials in der inneren Kammer kann der im Wesentlichen rechteckige Querschnitt Hinterschneidungen umfassen. Denn aufgrund der Hinterschneidungen im Querschnitt weist die innere Kammer eine größere Oberfläche auf, an welcher das Füllmaterial haften kann.
  • Der Halt des Füllmaterials in der inneren Kammer lässt sich weiter steigern, indem die innere Kammer eine innere Oberfläche aufweist, die rau und porös ist. Dadurch entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen der inneren Oberfläche der inneren Kammer und dem Füllmaterial des Kammersteins. Vorzugsweise kann die innere Oberfläche der inneren Kammer rauer und poröser ausgebildet sein als mindestens eine andere - insbesondere obere, untere oder äußere - Oberfläche des Kammersteins.
  • Der Kammerstein kann insgesamt oder teilweise diffusionsoffen ausgebildet sein. Dadurch verbessert sich der Feuchtedurchgang durch den gesamten Kammerstein. Darüber hinaus kann die Gefahr von Schimmelbildung, Schädlingsbefall etc. reduziert werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann das Füllmaterial ein mineralisches Material umfassen. Im Hinblick auf besonders gute Dämmeigenschaften kann das Füllmaterial ein Dämmstoff auf Zementbasis sein. Hierbei kann das Füllmaterial zu 100 % oder nahezu vollständig mineralisch und/oder gänzlich frei von Material auf Erdölbasis sein. Vorzugsweise kann das Füllmaterial eine Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/mK bis 0,10 W/mK aufweisen. Insgesamt kann der Kammerstein damit eine Wärmedämmung erzielen, die die Wärmedämmfähigkeit von herkömmlicher Mineralwolle übersteigt.
  • Weiter vorzugsweise kann das Füllmaterial mit Lufteinschlüssen durchsetzt sein und insbesondere ein Schaummaterial oder mit anderen Worten ein geschäumtes Material sein. Die Lufteinschlüsse können bewirken, dass das Füllmaterial schallabsorbierend wirkt. Insgesamt kann das Füllmaterial eine Dichte von 70 kg/m3 bis 400 kg/m3 aufweisen.
  • Im Hinblick auf eine gesteigerte Robustheit kann das Füllmaterial eine Druckfestigkeit 0,02 MPa bis 1,5 MPa aufweisen. Vorzugsweise kann das Füllmaterial bei einer Temperatur von etwa 20°C eine Erstarrungszeit von weniger als 10 Stunden aufweisen. Nachdem Erstarren kann das Schwinden daraufhin bevorzugt weniger als 0,4 % betragen.
  • Vorzugsweise kann das Füllmaterial aufgrund seiner Beschaffenheit Feuchtigkeit aufnehmen. Gemäß einer Ausführungsform ist das Füllmaterial des Weiteren in der Lage, die Feuchtigkeit nach und nach wieder abzugeben. Dies kann sich vorteilhaft auf das Raumklima auswirken und/oder die Gefahr von Bauschäden verringern. Insbesondere kann das Füllmaterial einen dimensionslosen Dampfdiffusionswiderstand µ aufweisen, der weniger als 10 beträgt.
  • Vorzugsweise kann das Füllmaterial schwer brennbar oder nicht brennbar oder mit anderen Worten feuerbeständig sein. Insbesondere kann das Füllmaterial die Brandbeständigkeitsklasse A1 aufweisen. Hierdurch kann die Rauchgasentwicklung gehemmt werden, insbesondere wenn das Füllmaterial und/oder der gesamte Kammerstein hohen Temperaturen oder Feuerbelastungen ausgesetzt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Füllmaterial einen hohen pH-Wert aufweisen. Der pH-Wert kann mit dem Zementanteil in dem Füllmaterial zusammenhängen. Durch den hohen pH-Wert kann die Schimmelbildung gehemmt werden. Zudem bewirkt ein hoher pH-Wert, dass die Schädlingsresistenz des Füllmaterials gesteigert werden kann.
  • Die beschriebenen Eigenschaften können vorzugsweise aufgrund der Wertbeständigkeit des Füllmaterials über die gesamte Lebensdauer gleichbleibend erhalten bleiben.
  • In Bezug auf das Mauerwerk ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 8 gelöst. Danach weist das Mauerwerk mindestens einen Kammerstein auf, der auf die oben beschriebene Weise ausgebildet ist.
  • In Bezug auf das Verfahren zum Herstellen eines Kammersteins ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 9 gelöst. Dabei wird überschüssiges Füllmaterial, das beim Befüllen des Kammersteins über die innere Kammer hinaus aufschäumt, abgeschnitten.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen kann das Füllmaterial in einem flüssigen und/oder viskosen Zustand in die innere Kammer hineinlaufen. Zum Befüllen der Kammersteine kann beispielsweise ein Schlauch verwendet werden. Das Füllmaterial kann geschäumt sein und sich während oder nach dem Befüllen ausdehnen.
  • Nach dem Erstarren kann überschüssiges Füllmaterial vorzugsweise bündig abgeschnitten werden. Somit ist die Fertigung vereinfacht. Die Kammersteine müssen nicht am Herstellungsort direkt befüllt werden, sondern können auch erst vor Ort auf der Baustelle befüllt werden.
  • Abgeschnittenes überschüssiges Füllmaterial kann beim Befüllen weiterer Kammersteine verwendet werden. Hierdurch wird die Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit verbessert, während der Kammerstein gleichzeitig vorteilhafte Werte in Bezug auf die Festigkeit, Feuerbeständigkeit und Langlebigkeit aufweist. Mithin ist ein Verfahren zum Herstellen eines Kammersteins angegeben, bei dem Umweltverträglichkeit verbessert ist, wobei das Verhältnis von Festigkeit, Feuerbeständigkeit, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit optimiert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Verfahren zum Herstellen eines Kammersteins brennvorgangsfrei durchgeführt werden. Dadurch sinkt der Energieaufwand beim Herstellungsvorgang. Zudem ist eine brennvorgangsfreie Herstellung in Bezug auf die Arbeitssicherheit von Vorteil.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kammersteins in einer perspektivischen Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Kammerstein 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Kammerstein weist zwei innere Kammern 2 auf, wobei die Verbindungslinie des Bezugszeichens 2 auf die linke innere Kammer 2 zeigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kammerstein quaderförmig ausgebildet. Die inneren Kammern 2 sind durch Wände 3a, 3b, 3c, 3d, 3e begrenzt und als vertikal durch den Kammerstein 1 verlaufende Ausnehmung ausgebildet. Der die innere Kammer begrenzende und durch die Wände 3a, 3b, 3c, 3d, 3e gebildete Teil des Kammersteins 1 weist Altholz auf, beispielsweise 80 %, wobei der Rest des Kammersteins Anteile von Wasser und Zement aufweist.
  • Die rechte innere Kammer befindet sich in spiegelsymmetrischer bzw. achssymmetrischer Weise gegenüber von der linken inneren Kammer 2. Während die linke innere Kammer 2 in einem unbefüllten Zustand abgebildet ist, ist die rechte innere Kammer in Fig. 1 mit einem Füllmaterial 4 befüllt, nämlich mit einem Schaummaterial, das über einen Schlauch in die innere Kammer gepumpt worden ist. Bei der Herstellung des Kammersteins ist das überschüssige Füllmaterial bündig an der oberen Oberfläche des Kammersteins 1 abgeschnitten worden.
  • Die inneren Kammern 2 weisen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Zusätzlich weist der Querschnitt an den Außenkanten des Kammersteins 1 Hinterschneidungen 5a, 5b auf, die dafür sorgen, dass das Füllmaterial 4 einen besseren Halt in der inneren Kammer 2 hat. Insbesondere ist die innere Oberfläche 6 der inneren Kammer 2 hierzu rau und porös ausgebildet. Hierdurch entsteht eine mechanische Verzahnung der inneren Oberfläche 6 der inneren Kammer 2 mit dem Füllmaterial 4 des Kammersteins 1.
  • Der Kammerstein 1 ist insgesamt porös ausgebildet. Der Kammerstein 1 ist diffusionsoffen. Dies wird zusätzlich dadurch begünstigt, dass das das Füllmaterial 4 ein mineralisches Material ist, insbesondere ein Dämmstoff auf Zementbasis, der frei von Material auf Erdölbasis ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kammerstein
    2
    Innere Kammer
    3a bis 3e
    Wände
    4
    Füllmaterial
    5a, 5b
    Hinterschneidungen
    6
    Innere Oberfläche

Claims (10)

  1. Kammerstein (1) mit einer inneren Kammer (2), wobei die innere Kammer (2) mindestens teilweise durch Wände (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) begrenzt ist und wobei die innere Kammer (2) ein Füllmaterial (4) beinhaltet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerstein (1) Altholz aufweist, das nicht kontaminiert ist.
  2. Kammerstein (1) nach Anspruch 1, wobei der Kammerstein quaderförmig ist und die innere Kammer (2) als vorzugsweise vertikal durch den Kammerstein verlaufende Ausnehmung ausgebildet ist.
  3. Kammerstein nach Anspruch 1 oder 2, wobei die innere Kammer (2) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, der vorzugsweise Hinterschneidungen (5a, 5b) umfasst.
  4. Kammerstein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kammerstein zwei innere Kammern aufweist und/oder
    wobei der Kammerstein (1) insbesondere in Anschlussbereichen mindestens eine Nut und/oder mindestens eine Feder zum Anschluss an benachbarte Kammersteine innerhalb eines Mauerwerksverbandes aufweist.
  5. Kammerstein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die innere Kammer (2) eine innere Oberfläche (6) aufweist, die rau und porös ist.
  6. Kammerstein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kammerstein (1) diffusionsoffen ist.
  7. Kammerstein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Füllmaterial (4) ein mineralisches Material umfasst.
  8. Mauerwerk mit mindestens einem Kammerstein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Kammersteins (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei überschüssiges Füllmaterial (4), das beim Befüllen des Kammersteins über die innere Kammer (2) hinaus aufschäumt, abgeschnitten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verfahren brennvorgangsfrei durchgeführt wird.
EP23209050.6A 2022-12-05 2023-11-10 Kammerstein, mauerwerk und verfahren zum herstellen eines kammersteins Pending EP4382688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213094.4A DE102022213094A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Kammerstein, Mauerwerk und Verfahren zum Herstellen eines Kammersteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382688A1 true EP4382688A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=88778565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23209050.6A Pending EP4382688A1 (de) 2022-12-05 2023-11-10 Kammerstein, mauerwerk und verfahren zum herstellen eines kammersteins

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4382688A1 (de)
DE (1) DE102022213094A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452504A2 (de) * 2003-02-05 2004-09-01 Maké, Charlotte Werkstoff für Bauelemente, Bauelemente aus diesem Werkstoff und Verfahren zum Herstellen solcher Bauelemente
EP1725717A1 (de) 2004-03-19 2006-11-29 ILA Bauen & Wohnen Ökologische Produkte und Bausysteme Vertriebsgesellschaft mbH Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens
AT10860U1 (de) * 2008-04-07 2009-11-15 Ame Allg Maschinenentwicklungs Leicht-betonstein, vorzugsweise mit dämmstoff-, insbesondere polystyroleinlage
RO133983A2 (ro) * 2018-09-03 2020-03-30 Universitatea Tehnică "Gheorghe Asachi" Din Iaşi Bloc de zidărie cu performanţe termice superioare prin valorificarea deşeului lemnos

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452504A2 (de) * 2003-02-05 2004-09-01 Maké, Charlotte Werkstoff für Bauelemente, Bauelemente aus diesem Werkstoff und Verfahren zum Herstellen solcher Bauelemente
EP1725717A1 (de) 2004-03-19 2006-11-29 ILA Bauen & Wohnen Ökologische Produkte und Bausysteme Vertriebsgesellschaft mbH Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens
AT10860U1 (de) * 2008-04-07 2009-11-15 Ame Allg Maschinenentwicklungs Leicht-betonstein, vorzugsweise mit dämmstoff-, insbesondere polystyroleinlage
RO133983A2 (ro) * 2018-09-03 2020-03-30 Universitatea Tehnică "Gheorghe Asachi" Din Iaşi Bloc de zidărie cu performanţe termice superioare prin valorificarea deşeului lemnos

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022213094A1 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848596B1 (de) Baustoff enthaltend zement und dispersionsleim, daraus hergestellter baustein und verwendungen des baustoffs
EP2028329A1 (de) Wärmedämmziegel
DE102018101867A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
EP0808812B1 (de) Porosierter Mauerziegel
EP3156383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganischen schaumes
DE20305942U1 (de) Verbessertes Bauteil
WO2018103794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelementes aus schaumbeton und selbiges
EP4382688A1 (de) Kammerstein, mauerwerk und verfahren zum herstellen eines kammersteins
EP3730710A1 (de) Bauelement
DE102004043494B4 (de) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
DE3627647A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer tragenden holzkonstruktion
EP0648902B1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3456896A1 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen
EP2103578A2 (de) Reaktionsgehärteter Faserverbundstoff
DE803943C (de) Verbundbauelement
DE102005059781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfüllsteinen und ein derartiger Verfüllstein
DE102008017720A1 (de) Isolierschalstein
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
EP0453620A1 (de) Verbundformstein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines
EP4339390A1 (de) Mehrlagiges dämmungssystem
DE102023113497A1 (de) Dämmbauelement zur Wärmedämmung, Fertigbauteil mit einem wärmedämmenden Kern, Verfahren zur Herstellung eines Fertigbauteils und Verwendung von Bioaerogel
DE19537955C1 (de) Wandkonstruktion für Außen- und Innenwände von Gebäuden und Verfahren zur Errichtung derselben
DE2117166A1 (de) Vorgefertigte bauplatten und verfahren zum herstellen derselben
DE102018008778A1 (de) Bauprodukt
DE19835482A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Naturholz und zur Erzeugung daraus hergestellter Gebäudeteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR