EP4359609A1 - Verfahren und system zur korrektur von vertikalen lagefehlern eines gleises - Google Patents

Verfahren und system zur korrektur von vertikalen lagefehlern eines gleises

Info

Publication number
EP4359609A1
EP4359609A1 EP22733082.6A EP22733082A EP4359609A1 EP 4359609 A1 EP4359609 A1 EP 4359609A1 EP 22733082 A EP22733082 A EP 22733082A EP 4359609 A1 EP4359609 A1 EP 4359609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
measuring
stabilizer
position data
dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22733082.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Daxberger
Markus Pröll
Florian Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP4359609A1 publication Critical patent/EP4359609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/20Compacting the material of the track-carrying ballastway, e.g. by vibrating the track, by surface vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • E01B35/06Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring irregularities in longitudinal direction
    • E01B35/08Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring irregularities in longitudinal direction for levelling

Definitions

  • the invention relates to a method for correcting vertical position errors in a track after a lifting and tamping process, with a stabilization process carried out by means of a dynamic track stabilizer, in which a stabilization unit on a working direction forwards moving work site acts on the track, with track position data of the unworked track being recorded before the lifting and tamping process, and with track position data of the tamped track being recorded after the lifting and tamping process at a measuring point in the working direction in front of the stabilization unit.
  • the invention relates to a system for carrying out the method.
  • PRIOR ART WO 2006/056215 A1 discloses a method for correcting vertical position errors (height errors) of a track with a ballast bed, whereby this is supported by raising it to a provisional target position and then, as part of track stabilization, by applying a static load in Connection controlled with transverse vibrations is lowered into a final target position.
  • a targeted superelevation of the track in relation to the height errors is specified in order to be able to compact track sections with larger height errors by means of the subsequent track stabilization. This is intended to counteract a rapid sinking into the old faulty track position due to traffic loads.
  • AT 519317 A1 discloses a modified method in which, before a lifting and tamping operation, a smoothed actual position curve is formed from a curve of the actual position of the untreated track.
  • the respective overlift value is subsequently specified as a function of this course of the actual track position with regard to the approximately smoothed actual position course.
  • Additional track position data of the stabilized track is recorded at a re-measuring point in the working direction after the stabilization unit, with the dynamic track stabilizer being controlled during the stabilization process depending on track position data of the unprocessed and the blocked track at the work site and track position data of the stabilized track at the re-measuring point will.
  • the additional re-measurement of the track position after the stabilization process enables precise control of the dynamic track stabilizer.
  • the track geometry measured before and after the lifting and tamping process is used together with the track geometry measured after the stabilization process as the basis for the controlled activation of the dynamic track stabilizer.
  • a longitudinal gradient or longitudinal height and a transverse gradient or superelevation of the track are advantageously measured in each case in order to record the track geometry data at the respective measuring point.
  • the longitudinal inclination or longitudinal height of an inner rail is preferably recorded.
  • the bank or superelevation indicates the position of an outer rail.
  • At least one of the following operating parameters of the dynamic track stabilizer is determined during the stabilization process as a function of the recorded track position data changed: an oscillation frequency of the stabilization unit, a travel speed of the dynamic track stabilizer, an additional load of the stabilization unit acting on a left rail of the track, an additional load of the stabilization unit acting on a right rail of the track and a total additional load acting on the track from the stabilization unit.
  • the stabilization process is expediently started with a predetermined initial value of the respective operating parameter, with an adjusted value being continuously calculated for the respective operating parameter during the stabilization process using an algorithm set up in a computing unit.
  • Weighting factors are preferably stored in the algorithm for the respective operating parameter, with the weighting factors being continuously adapted by means of a regulation. For example, a formula with its own weighting factors is implemented in the computing unit for each changeable operating parameter. The controlled activation of the dynamic track stabilizer is then only carried out by continuously adapting the weighting factors.
  • Such an algorithm enables a high quality of the control, because the characteristics of the existing controlled system and the dynamics of the control are specified separately.
  • a stored adjustment logic of the weighting factors determines the control dynamics.
  • a track position measuring system comprising several measuring devices is carried along with the dynamic track stabilizer, the corresponding track position with respect to a common reference system being recorded at the respective measuring point by means of the assigned measuring devices.
  • the track position data of the track position that changes during the course of processing is collected while the dynamic track stabilizer is moving forward.
  • a track point under consideration is initially in front of the Stabilization unit, where the track position is recorded after the lifting and tamping process. Due to the forward movement of the dynamic track stabilizer, the same track spot becomes the current work spot during the regulated lowering of the track by the stabilization unit, with a measuring point immediately behind it. In the case of a double unit, this measuring point is preferably located between two stabilization unit units.
  • the track geometry data of the lowered track geometry are recorded at the re-measuring point.
  • the respective measuring point corresponds to a track point under consideration in a chronological sequence during a work drive.
  • the reference system is formed by means of a camera attached to one of the measuring devices and a reference mark attached to another measuring device and positioned in a recording area of the camera, with measuring marks attached to the other measuring devices being recorded by the camera to record the track geometry data.
  • Such an optical measuring system delivers precise measuring results for several measuring points, with the common reference system simplifying further processing of the track position data obtained.
  • a reference mark is attached directly to the stabilization unit. The corresponding measuring point thus coincides with the workplace.
  • the vibration amplitudes of the stabilization unit are then also recorded by means of the camera.
  • This additional measured variable can be used as a further parameter for controlling the stabilization process.
  • the system according to the invention for carrying out one of the methods described comprises a track position measuring system and a dynamic track stabilizer for correcting vertical position errors at a moving working point on a track, the track position measuring system for detecting the track position at a measuring point upstream of the dynamic track stabilizer in the working direction and at a measuring point upstream of the dynamic Track stabilizer is set up downstream in the direction of measurement, the dynamic track stabilizer comprising a control device, which is detected by means of the track position measuring system Track position data are supplied and wherein the control device is set up to control the dynamic track stabilizer as a function of the track position data assigned to the work station and the verification point.
  • the control device advantageously includes a computing unit in which an algorithm for recalculating at least one operating parameter of the dynamic track stabilizer on the basis of continuously updated track position data is implemented.
  • a distance between the work site and the final measurement point is in a range between 3 m and 10 m, in particular between 5 m and 8 m. This ensures that an undisturbed actual track position is determined at the re-measuring point after the stabilization process. In this way, the final measurement provides particularly precise data for a control circuit for controlling the dynamic track stabilizer.
  • a stabilization unit comprises a vibration generator and rolling tongs that can be clamped to the rails of the track, the stabilization unit being supported against a machine frame with separately controllable load drives.
  • An advantageous extension of the system relates to a machine network in which a tamping machine is arranged in the working direction immediately in front of the dynamic track stabilizer and the track position measuring system comprises at least one measuring device tamping machine is assigned.
  • the extended track geometry measurement system also extends to measuring points on the tamping machine, so that additional track geometry data is immediately available for controlling the dynamic track stabilizer.
  • the track position measuring system comprises a first measuring device on which a camera is attached, a reference mark being attached to a second measuring device and at least one further measuring device with a reference mark being attached between the first and second measuring device.
  • Such an optical measuring arrangement also delivers exact measuring results over large distances, whereby disturbances caused by vibrations can be filtered out in a targeted manner.
  • Another improvement to this track geometry measurement system includes a flashlight that can be controlled together with the camera. In this way, illumination of the reference marks and measurement marks can be tuned to an exposure time of the camera, so that disruptive influences from sunlight or other light sources are suppressed.
  • the tamping machine 5 and the dynamic track stabilizer 1 form a combined track construction machine.
  • the cyclic forward movement of a tamping unit 6 is adapted to the continuous forward movement of the dynamic track stabilizer 1, for example via a longitudinally displaceable auxiliary frame (satellite).
  • the cyclically operating tamping machine 5 shown in FIG. 1 precedes the dynamic track stabilizer 1 with respect to a working direction 7 .
  • An exaggerated course of a track layout that changes during the work process is used for better illustration.
  • a front rail chassis 3 of the tamping machine 1 travels on the unprocessed track 4. In front of it, a measuring device 8 is guided to record an actual position of this unprocessed track section.
  • This measuring device 8 is an element of a track position measuring system 9 for acquiring track position data at different measuring points 10.
  • track position data of the unprocessed track 4 is acquired using a separate track measuring vehicle.
  • the tamping machine 1 is assigned a measuring system 9 with measuring strings as a reference system.
  • the dynamic track stabilizer 1 includes a further measuring system 9 with its own measuring chords.
  • these two measuring systems 9 are combined to form a common track position measuring system 9 . All recorded track position data are advantageously processed using a common evaluation device 11 . If necessary, data is transmitted between the tamping machine 5 and the dynamic track stabilizer 1 via an air interface.
  • the track position data are fed to a control device 12 for adaptive control of the dynamic track stabilizer 1 .
  • track position data of the unprocessed track 4 or track 4 that has already been blocked, recorded by a separate track measuring vehicle are transmitted in advance to the control device 12 or transmitted via a radio link.
  • the tamping machine 5 comprises a lifting unit 16 which is arranged in front of the tamping unit 6 . In between there is a further measuring device 8 for detecting a lifting operation 17 that has been carried out.
  • each measuring device 8 is designed as a rail-guided device.
  • the respective device 8 comprises flanged rollers, which are pressed against the inner sides of the rails 14 by means of an expansion axis.
  • a non-contact variant of the respective measuring device 8 comprises a carrier on which measuring sensors (eg laser scanners) directed towards the rails 14 are arranged. The position of the measuring device 8 relative to the rails 14 is detected by means of these sensors.
  • a measuring device 8 with an inertial measuring unit (IMU) 18 This is arranged on a measuring frame 19, which is guided on the rails 14 with four flanged rollers. With this measuring device 8 track position data of the blocked track 4 are recorded in a known manner. At the same time, the measuring device 8 serves as a rear reference unit of a chord measuring system built on the tamping machine 5 . The lifted track position is lowered into a final target track position 20 in a subsequent stabilization process. here the dynamic track stabilizer 1 is used.
  • IMU inertial measuring unit
  • the dynamic track stabilizer 1 is controlled as a function of measurement data recorded at a number of measurement points 10 including a post-measurement point 21 .
  • the dynamic track stabilizer 1 is used to lower the track 4 in a controlled manner at a work station 22 moving forward with the machine 1 in the working direction 7.
  • a stabilization unit 23 is clamped onto the rails 14 with roller tongs 24 (Fig. 3).
  • a vibration generator 25 arranged on the stabilization unit 23 causes the track panel in the area of the work station 22 to vibrate horizontally at a predetermined frequency.
  • the stabilization unit 23 is supported in relation to the machine frame 2 via ballast drives 26 which are each associated with the rail 14 located underneath. These load drives 26 are designed, for example, as separately controllable hydraulic cylinders.
  • the static load which acts on the associated rail 14 via wheel flange rollers 27 of the stabilization unit 23, can be changed by changing the application of pressure.
  • a measuring device 8 is arranged directly behind the work station 22 in order to record the track lowering that is currently being carried out.
  • this measuring device 8 is used on the one hand to regulate the lowering of the track 4 and on the other hand to remeasure the undisturbed actual track position 28 after stabilization.
  • a total of four measuring devices 8 are arranged on the dynamic track stabilizer 1 . Seen from the front, the first measuring device 8 is guided on a track section with a raised track position. The second measuring device 8 is located directly behind the stabilization unit 23.
  • the third and the fourth measuring device 8 arranged at defined distances from one another.
  • the four measuring devices 8 form two three-point measuring systems with corresponding measuring chords.
  • a chord is stretched over each rail 14 between the first and the third measuring device 8 for the regulation of the lowering.
  • the reference system for the final measurement of the undisturbed track 4 is formed between the second and the fourth measuring device 8 spanned measuring tendons.
  • the distance (height of the arrow) to the associated measuring chord is measured on the measuring device 8 positioned in between, and the track position is derived from this in accordance with the known traveling chord measuring principle.
  • the position of the third measuring device 8 defines the re-measuring point 21.
  • a distance a between the re-measuring point 21 and the work point 22 is 6 m, for example.
  • the third measuring device 8 is designed as a measuring carriage with an inertial measuring unit 18 arranged on a measuring frame 19 . In this case, the final measurement is carried out only by means of this adapted measuring device 8.
  • the stabilization unit 23 is designed either as a single unit or as a double unit. A double unit comprises two unit units of almost the same design, one behind the other on track 4. In FIG. 1, such a second assembly unit is drawn in with dotted lines.
  • At least one operating parameter of the dynamic track stabilizer 1 is changed during a stabilization process as a function of recorded track position data.
  • What is essential here is the acquisition of track geometry data at a number of measuring points 10, 21, namely at measuring points 10 upstream of the stabilization unit 23 and at a post-measuring point 21 behind the stabilization unit 23.
  • the track position changing during the work process is measured by means of an optical measuring system 9, as shown in FIG.
  • the advantage of this variant is a common reference system for all measurements carried out.
  • a rear measuring device 8 includes a camera 29, which is aimed at all measuring devices 8 located in front.
  • a measuring mark 30 is arranged on each of these measuring devices 8 located in front of it, with one being a Reference mark 30 is defined.
  • a virtual optical chord 31 is stretched between the reference mark 30 and the camera 29 and serves as a reference basis for the position of the other measurement marks 30 .
  • All marks 30 of the measuring system 9 are in a recording range 32 of the camera 29.
  • the respective measuring or reference mark 30 comprises, for example, a crosshair on a reflective surface.
  • the recordings of the camera 29 are continuously evaluated in the evaluation device 11 of the track position measuring system 9 .
  • the distances between the measuring devices 8 and an imaging scale of the camera 29 are known.
  • the evaluation device 11 calculates an actual change in position of the reference mark 30 with respect to the optical chord 31 from a displacement of a reference mark 30 imaged on an image sensor.
  • Corresponding displacement values ⁇ x, ⁇ y (Fig .4). These calculated displacement values ⁇ x, ⁇ y correspond to versine values that are recorded with a conventional chord measuring system.
  • the camera 29 is advantageously set up to capture monochrome images in order to optimize the evaluation.
  • the resolution of the image sensor is 5 megapixels, for example. Shifts in the measuring marks 30 in millimeters can thus be identified.
  • a recording frequency of approx. 200 Hz ensures that changes in position are recognized immediately. This means that around 200 measurements are made per second.
  • the camera 29 is coupled to a flashlight 33 .
  • several high-power LEDs are arranged around a lens of the camera 29 in order to flash in the direction of the reference marks 30 synchronously with the triggering of the camera 29 .
  • the measurement marks 30 are designed as passive elements of the track geometry measurement system 9 (FIG. 4).
  • the respective measuring mark 30 is glued to a suitable surface of the associated measuring device 8 as a retroreflective film. Active measuring marks 30 are shown in FIG. These are controlled together with the camera 29 and light up in the direction of the camera 29.
  • high-power LEDs are preferably used, which flash synchronously when the camera 29 is triggered.
  • the respective measuring mark 30 includes a transparent film that is backlit by an LED flashlight 33 with diffuse light. Compared to a passive measuring mark, a higher light intensity can be achieved, which means that better results can be achieved, especially in dusty surroundings and in bad weather.
  • a further improvement of the track geometry measuring system 9 used in the present invention is shown in FIG. It is taken into account here that in exceptional cases there may be obstacles 34 between the camera 29 and the measuring marks 30 . For example, in the case of strong deflections in curved tracks, individual unit parts can temporarily cover the respective line of sight.
  • a measuring device 8 is assigned several redundant measuring marks 30 here, so that the position of the measuring device 8 can still be reliably detected even if one of the measuring marks 30 does not appear in the image of the camera 29 .
  • the following operating parameters of the dynamic track stabilizer 1 are continuously adjusted: f dgs ... vibration frequency of the vibration generator 24 al dgs ... load of the stabilization unit 23 on the left rail 14 ar dgs ... load of the stabilization unit 23 on the right rail 14 ag dgs ... Total load v dgs ... traversing speed (forward speed) of the stabilization unit 23
  • GNSS data navigation satellite system
  • the following measurement data is recorded in advance and then used to adjust the operating parameters if the respective measurement point 10 corresponds to the current work point 22: h ivs ... actual longitudinal height of the unprocessed track 4 q ivs ... actual transverse slope (actual superelevation) of the unprocessed track 4 h ins ... actual longitudinal height of the blocked track 4 q ins ... actual transverse slope (actual superelevation) of the blocked track 4
  • specified values for a final target track position are used to adapt the operating parameters: h s ...
  • Example formulas for the ongoing adjustment of the operating parameters use the following weighting factors: g f1 ... 1st weighting factor for oscillation frequency g f2 ... 2nd weighting factor for oscillation frequency g a1 ... 1st weighting factor for surcharge g a2 ... 2nd weighting factor for surcharge g a3 ... 3rd weighting factor for surcharge g a4 ... 4th weighting factor for load g v1 ... 1st weighting factor for crossing speed g v2 ... 2nd weighting factor for crossing speed
  • the following initial values are used for the operating parameters: f 0 ... initial value for vibration frequency a 0 ... initial value for the left and the right-hand load v 0 ...
  • the dynamic stabilizer 1 is perfectly adjusted and the weighting factors are not adapted.
  • the factors used k gf1 , k gf2 , k ga1 , k ga2 , k ga3 , k ga4 , k gv1 , k gv2 determine a control gain and are determined, for example, in experiments or simulations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Verfahren zur Korrektur von vertikalen Lagefehlern eines Gleises (4) nach einem Hebe-Stopfvorgang, mit einem mittels eines dynamischen Gleisstabilisators (1) durchgeführten Stabilisierungsvorgang, bei dem ein Stabilisationsaggregat (22) an einer in einer Arbeitsrichtung (7) vorwärts wandernden Arbeitsstelle (22) auf das Gleis (4) einwirkt, wobei vor dem Hebe-Stopfvorgang Gleislagedaten des unbearbeiteten Gleises (4) erfasst werden und wobei nach dem Hebe-Stopfvorgang an einer in Arbeitsrichtung (7) vor dem Stabilisationsaggregat (22) befindlichen Messstelle (10) Gleislagedaten des unterstopften Gleises (4) erfasst werden. Dabei werden an einer in Arbeitsrichtung (7) nach dem Stabilisationsaggregat (22) befindlichen Nachmessstelle (21) zusätzliche Gleislagedaten des stabilisierten Gleises (4) erfasst, wobei der dynamische Gleisstabilisator (1) während des Stabilisierungsvorgangs in Abhängigkeit von Gleislagendaten des unbearbeiteten und des unterstopften Gleises (4) an der Arbeitsstelle (22) und von Gleislagedaten des stabilisierten Gleises (4) an der Nachmessstelle (21) angesteuert wird. Die zusätzliche Nachmessung der Gleislage nach dem Stabilisierungsvorgang ermöglicht eine exakte Regelung des dynamischen Gleisstabilisators (1).

Description

Beschreibung Verfahren und System zur Korrektur von vertikalen Lagefehlern eines Gleises Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur von vertikalen Lagefehlern eines Gleises nach einem Hebe-Stopfvorgang, mit einem mittels eines dynamischen Gleisstabilisators durchgeführten Stabilisierungsvorgang, bei dem ein Stabilisationsaggregat an einer in einer Arbeitsrichtung vorwärts wandernden Arbeitsstelle auf das Gleis einwirkt, wobei vor dem Hebe- Stopfvorgang Gleislagedaten des unbearbeiteten Gleises erfasst werden und wobei nach dem Hebe-Stopfvorgang an einer in Arbeitsrichtung vor dem Stabilisationsaggregat befindlichen Messstelle Gleislagedaten des unterstopften Gleises erfasst werden. Zudem betrifft die Erfindung ein System zur Durchführung des Verfahrens. Stand der Technik Aus der WO 2006/056215 A1 ist ein Verfahren zur Korrektur von vertikalen Lagefehler (Höhelagefehlern) eines Gleises mit Schotterbettung bekannt, wobei dieses unter Anheben in eine vorläufige Soll-Lage unterstopft und nachfolgend im Rahmen einer Gleisstabilisation durch Aufbringen einer statischen Auflast in Verbindung mit Querschwingungen kontrolliert in eine endgültige Soll-Lage abgesenkt wird. Dabei wird beim Anheben und Unterstopfen eine in Relation zu den Höhelagefehlern gezielte Überhöhung des Gleises vorgegeben, um Gleisabschnitte mit größeren Höhelagefehlern mittels der nachfolgenden Gleisstabilisation stärker verdichtet zu können. Einem raschen Absinken durch Verkehrsbelastungen in die alte fehlerhafte Gleislage soll damit entgegengewirkt werden. Das bekannte Verfahren wird gewöhnlich als „Design Overlift“ bezeichnet, wobei ein jeweiliger Überhebewert anhand empirischer Daten vorgegeben wird. Damit können Einzelfehler nachhaltig korrigiert werden. Allerdings kommt es bei dieser Vorgehensweise in manchen Bearbeitungszonen zu einer unnötig starken Überhöhung, mit einem damit verbundenen erhöhten Schotterbedarf. Die AT 519317 A1 offenbart ein modifiziertes Verfahren, bei dem vor einem Hebe-Stopfvorgang aus einem Verlauf der Ist-Lage des unbearbeiteten Gleises ein geglätteter Ist-Lageverlauf gebildet wird. Der jeweilige Überhebewert wird in weiterer Folge in Abhängigkeit dieses Verlaufs der Ist- Gleislage bezüglich des annähernd geglätteten Ist-Lageverlaufs vorgegeben. Bei diesem Verfahren werden nur kurzwellige Gleislagefehler mit einem Überhebewert bearbeitet. Langwellige Setzungen bleiben bei der Vorgabe des Überhebewertes ausgeblendet. Ein weiteres Verfahren zur Gleislagekorrektur mittels eines dynamischen Gleisstabilisators beschreibt die EP 0952254 A1. Dabei wird der Gleisstabilisator mit einer veränderbaren statischen Auflast betrieben, um nach einem Hebe-Stopfvorgang langwellige Gleislagefehler zu eliminieren. Ausgehend von einer Aufmessung des unterstopften Gleises wird eine neue Soll-Lage des Gleises berechnet, wobei daraus abgeleitete Korrekturwerte die Veränderung der statischen Auflast bestimmen. Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art gegenüber dem Stand der Technik derart zu verbessern, dass nach dem Stabilisierungsvorgang unabhängig von Art und Ausmaß bestehender Gleisfehler eine optimale Gleislage erreicht wird. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes System anzugeben. Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Dabei werden an einer in Arbeitsrichtung nach dem Stabilisationsaggregat befindlichen Nachmessstelle zusätzliche Gleislagedaten des stabilisierten Gleises erfasst, wobei der dynamische Gleisstabilisator während des Stabilisierungsvorgangs in Abhängigkeit von Gleislagedaten des unbearbeiteten und des unterstopften Gleises an der Arbeitsstelle und von Gleislagedaten des stabilisierten Gleises an der Nachmessstelle angesteuert wird. Gemeinsam mit den Messungen vor und nach dem Hebe-Stopfvorgang ermöglicht die zusätzliche Nachmessung der Gleislage nach dem Stabilisierungsvorgang eine exakte Regelung des dynamischen Gleisstabilisators. Konkret wird die vor und nach dem Hebe-Stopfvorgang gemessene Gleislage gemeinsam mit der nach dem Stabilisierungsvorgang gemessenen Gleislage als Basis zur geregelten Ansteuerung des dynamischen Gleisstabilisators herangezogen. Auf diese Weise gehen verbleibende Restfehler nach einer anfänglichen Einschwingphase gegen null, mit dem Resultat einer optimalen Gleislage. Insbesondere nach dem Hebe- Stopfvorgang erfasste Restfehler werden mit der geregelten Ansteuerung des dynamischen Gleisstabilisators eliminiert. Bei einer Weiterbildung des Verfahrens werden Gleislagedaten einer endgültigen Soll-Lage des Gleises vorgegeben, wobei der dynamische Gleisstabilisator während des Stabilisierungsvorgangs zusätzlich in Abhängigkeit von Korrekturdaten, die für die Arbeitsstelle aus den Daten der Soll-Lage und den Gleislagedaten des unbearbeiteten Gleises abgeleiteten werden, angesteuert wird. Somit fließen Messdaten von Einzelfehlern und sonstigen ausgeprägten Lagefehlern des unbearbeiteten Gleises unmittelbar in die Ansteuerung des dynamischen Gleisstabilisators ein, wodurch Regelabweichungen vorausschauend minimiert werden. Mit dieser Verfahrenserweiterung erfolgt insbesondere ein aktiver Ausgleich von ungleichmäßigen Überhebungen durch den vorgelagerten Hebe- Stopfvorgang mit Design-Overlift. Vorteilhafterweise werden zur Erfassung der Gleislagedaten an der jeweiligen Messstelle jeweils eine Längsneigung oder Längshöhe und eine Querneigung oder Überhöhung des Gleises gemessen. In einer Kurve wird bevorzugt die Längsneigung oder Längshöhe einer inneren Schiene erfasst. Relativ dazu gibt die Querneigung oder Überhöhung die Lage einer äußeren Schiene an. Somit werden als Gleislagedaten die vertikalen Lagen (Höhenlagen) beider Schienen des Gleises in unterschiedlichen Bearbeitungszuständen erfasst. In einer vorteilhaften Konkretisierung des Verfahrens wird während des Stabilisierungsvorgangs zumindest einer der folgenden Betriebsparameter des dynamischen Gleisstabilisators in Abhängigkeit der erfassten Gleislagedaten verändert: eine Schwingungsfrequenz des Stabilisationsaggregats, eine Fahrgeschwindigkeit des dynamischen Gleisstabilisators, eine auf eine linke Schiene des Gleises wirkende Auflast des Stabilisationsaggregats, eine auf eine rechte Schiene des Gleises wirkende Auflast des Stabilisationsaggregats und eine vom Stabilisationsaggregat auf das Gleis wirkende Gesamtauflast. Der Stabilisierungsvorgang wird sinnvollerweise mit einem vorgegebenen Ausgangswert des jeweiligen Betriebsparameters begonnen, wobei für den jeweiligen Betriebsparameter während des Stabilisierungsvorgangs mittels eines in einer Recheneinheit eingerichteten Algorithmus laufend ein angepasster Wert errechnet wird. Die laufende Neuberechnung des jeweils veränderbaren Betriebsparameters bewirkt eine unmittelbare Anpassung des Stabilisierungsvorgangs auf diverse systemeigene oder äußere Einflüsse. Bevorzugt sind in dem Algorithmus für den jeweiligen Betriebsparameter Gewichtungsfaktoren hinterlegt, wobei die Gewichtungsfaktoren mittels einer Regelung laufend angepasst werden. Beispielsweise ist in der Recheneinheit für jeden veränderbaren Betriebsparameter eine Formel mit eigenen Gewichtungsfaktoren implementiert. Die geregelte Ansteuerung des dynamischen Gleisstabilisators erfolgt sodann lediglich durch eine laufende Anpassung der Gewichtungsfaktoren. Ein solcher Algorithmus ermöglicht eine hohe Qualität der Regelung, weil die Charakteristik der vorliegenden Regelstrecke und die Dynamik der Regelung separat vorgegeben werden. In jeder Betriebsparameterformel wird die konkrete Wechselwirkung zwischen dem jeweiligen Betriebsparameter und den erfassten Gleislagedaten abgebildet. Eine hinterlegte Anpassungslogik der Gewichtungsfaktoren bestimmt die Regeldynamik. In einer weiteren Verbesserung des Verfahrens wird mit dem dynamischen Gleisstabilisator ein mehrere Messvorrichtungen umfassendes Gleislagemesssystems mitgeführt, wobei an der jeweiligen Messstelle mittels der zugeordneten Messvorrichtungen die entsprechende Gleislage bezüglich eines gemeinsamen Bezugsystems erfasst wird. Auf diese Weise werden die Gleislagedaten der sich im Zuge der Bearbeitung ändernden Gleislage während einer Vorwärtsfahrt des dynamischen Gleisstabilisators gesammelt. Eine betrachtete Gleisstelle befindet sich zunächst vor dem Stabilisationsaggregat, wo die Gleislage nach dem Hebe-Stopfvorgang erfasst wird. Durch die Vorwärtsbewegung des dynamischen Gleisstabilisators wird dieselbe Gleisstelle während der geregelten Absenkung des Gleises durch das Stabilisationsaggregat zur aktuellen Arbeitsstelle, mit einer unmittelbar dahinterliegenden Messstelle. Bei einem Doppelaggregat befindet sich diese Messstelle vorzugsweise zwischen zwei Stabilisationsaggregateinheiten. Außerhalb des Einflussbereichs des Stabilisationsaggregats werden an der Nachmessstelle die Gleislagedaten der abgesenkten Gleislage erfasst. Somit entspricht die jeweilige Messstelle einer betrachteten Gleisstelle in einer zeitlichen Abfolge während einer Arbeitsvorfahrt. Bei einer Weiterbildung dieser Verbesserung wird das Bezugssystem mittels einer auf einer der Messvorrichtungen befestigten Kamera und einer auf einer anderen Messvorrichtung befestigten, in einem Aufnahmebereich der Kamera positionierten Referenzmarke gebildet, wobei zur Erfassung der Gleislagedaten mittels der Kamera auf den übrigen Messvorrichtungen befestigte Messmarken aufgenommen werden. Ein derartiges optisches Messsystem liefert für mehrere Messstellen präzise Messergebnisse, wobei das gemeinsame Bezugssystem die Weiterverarbeitung der gewonnenen Gleislagedaten vereinfacht. In einer sinnvollen Weiterbildung ist eine Referenzmarke direkt am Stabilisationsaggregat angebracht. Die entsprechende Messstelle deckt sich dadurch mit der Arbeitsstelle. Mittels der Kamera werden dann auch die Schwingungsamplituden des Stabilisationsaggregats erfasst. Diese zusätzliche Messgröße ist als weiterer Parameter zur Regelung des Stabilisierungsvorgangs nutzbar. Das erfindungsgemäße System zur Durchführung eines der beschriebenen Verfahren umfasst ein Gleislagemesssystem und einen dynamischen Gleisstabilisator zur Korrektur von vertikalen Lagefehlern an einer vorwärts wandernden Arbeitsstelle eines Gleises, wobei das Gleislagemesssystem zur Erfassung der Gleislage an einer dem dynamischen Gleisstabilisator in Arbeitsrichtung vorgeordneten Messstelle und an einer dem dynamischen Gleisstabilisator in Arbeitsrichtung nachgeordneten Nachmessstelle eingerichtet ist, wobei der dynamische Gleisstabilisator eine Steuerungseinrichtung umfasst, der mittels des Gleislagemesssystems erfasste Gleislagedaten zugeführt sind und wobei die Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des dynamischen Gleisstabilisators in Abhängigkeit von der Arbeitsstelle und der Nachmessstelle zugeordneten Gleislagedaten eingerichtet ist. Vorteilhafterweise umfasst die Steuerungseinrichtung eine Recheneinheit, in der ein Algorithmus zur Neuberechnung zumindest eines Betriebsparameters des dynamischen Gleisstabilisators auf Basis laufend aktualisierter Gleislagedaten implementiert ist. Damit führen erfasste Gleislagefehler nahezu in Echtzeit zu einer Anpassung der Steuerung des dynamischen Gleisstabilisators. Die kurze Reaktionszeit bewirkt eine weitere Qualitätsverbesserung der korrigierten Gleislage. Vorteilhafterweise liegt ein Abstand zwischen der Arbeitsstelle und der Nachmessstelle in einem Bereich zwischen 3m und 10m, insbesondere zwischen 5m und 8m. Damit ist sichergestellt, dass nach dem Stabilisierungsvorgang an der Nachmessstelle eine ungestörte Ist-Gleislage bestimmt wird. Auf diese Weise liefert die Nachmessung für einen Regelkreislauf zur Ansteuerung des dynamischen Gleisstabilisators besonders genaue Daten. Dabei folgt die Nachmessstelle der Arbeitsstelle in ausreichend geringem Abstand, damit bei Bedarf schnelle Regelungsanpassungen durchgeführt werden können. In einer Weiterbildung des Systems umfasst ein Stabilisationsaggregat einen Schwingungserzeuger und auf Schienen des Gleises festklemmbare Rollzangen, wobei das Stabilisationsaggregat mit separat ansteuerbaren Auflastantrieben gegen einen Maschinenrahmen abgestützt ist. Mit dieser Verbesserung sind auf eine linke und auf eine rechte Schiene des Gleises unterschiedliche Auflasten aufbringbar. Das ermöglicht eine präzise Abstimmung der mit dem Stabilisationsaggregat erzielten Einsenkungen, damit die vorgegebene Querneigung bzw. Überhöhung des Gleises exakt erreicht wird. Eine vorteilhafte Erweiterung des Systems bezieht sich auf einen Maschinenverbund, bei dem in Arbeitsrichtung unmittelbar vor dem dynamischen Gleisstabilisator eine Stopfmaschine angeordnet ist und wobei das Gleislagemesssystem zumindest eine Messvorrichtung umfasst, die der Stopfmaschine zugeordnet ist. Bei einer kontinuierlich arbeitenden Gleisstopfmaschine besteht die Möglichkeit einer dauerhaften Kopplung mit dem dynamischen Gleisstabilisator. Eine zyklisch arbeitende Stopfmaschine und ein dahinterfahrender dynamischer Gleisstabilisator werden ohne mechanische Kopplung betrieben. Das erweiterte Gleislagemesssystem erstreckt sich bei beiden Varianten auch auf Messstellen der Stopfmaschine, sodass zusätzliche Gleislagedaten unmittelbar zur Ansteuerung des dynamischen Gleisstabilisators zur Verfügung stehen. Vorteilhafterweise umfasst das Gleislagemesssystem eine erste Messvorrichtung, auf der ein Kamera befestigt ist, wobei auf einer zweiten Messvorrichtung eine Referenzmarke befestigt ist und wobei zwischen erster und zweiter Messvorrichtung zumindest eine weitere Messvorrichtung mit einer Messmarke befestigt ist. Eine solche optische Messanordnung liefert auch über weite Distanzen exakte Messergebnisse, wobei Störungen durch Vibrationen gezielt herausgefiltert werden können. Eine weitere Verbesserung dieses Gleislagemesssystems umfasst ein Blitzlicht, das gemeinsam mit der Kamera ansteuerbar ist. Damit ist eine Beleuchtung der Referenzmarken und Messmarken auf eine Belichtungszeit der Kamera abstimmbar, damit störende Einflüsse durch Sonnenlicht oder durch andere Lichtquellen unterdrückt werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 Dynamischer Gleisstabilisator hinter einer Stopfmaschine Fig. 2 Gleislagemesssystem mit fünf Messvorrichtungen in einer Draufsicht Fig.3 Stabilisationsaggregat mit Maschinenrahmen und Gleis in einer Schnittdarstellung Fig.4 Optische Messanordnung mit passiven Markern Fig.5 Optische Messanordnung mit aktiven Markern Fig.6 Optische Messanordnung mit redundanten Markern Beschreibung der Ausführungsformen Ein in Fig.1 dargestellter dynamischer Gleisstabilisator (DGS) 1 ist eine eigenständige Gleisbaumaschine mit einem Maschinenrahmen 2, der auf Schienenfahrwerken 3 abgestützt auf einem Gleis 4 verfahrbar ist. Im beschriebenen Beispiel wird dieser dynamische Gleisstabilisator 1 gemeinsam mit einer Stopfmaschine 5 betrieben. Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf ein Verfahren, bei dem der dynamische Gleisstabilisator 1 zeitlich unabhängig von einer Stopfmaschine 5 eingesetzt wird. In einer nicht dargestellten Variante bilden die Stopfmaschine 5 und der dynamische Gleisstabilisator 1 eine kombinierte Gleisbaumaschine. Dabei ist die zyklische Vorwärtsbewegung eines Stopfaggregats 6 beispielsweise über einen längsverschiebbaren Hilfsrahmen (Satelliten) an die kontinuierliche Vorwärtsbewegung des dynamischen Gleisstabilisators 1 angepasst. Die in Fig. 1 dargestellte zyklisch arbeitende Stopfmaschine 5 ist dem dynamischen Gleisstabilisator 1 bezüglich einer Arbeitsrichtung 7 vorangestellt. Ein überzeichneter Verlauf einer sich im Arbeitsprozess verändernden Gleislage dient der besseren Veranschaulichung. Ein vorderes Schienenfahrwerk 3 der Stopfmaschine 1 fährt auf dem unbearbeiteten Gleis 4. Davor wird eine Messvorrichtung 8 zur Erfassung einer Ist-Lage dieses unbearbeiteten Gleisabschnittes geführt. Diese Messvorrichtung 8 ist ein Element eines Gleislagemesssystems 9 zur Erfassung von Gleislagedaten an unterschiedlichen Messstellen 10. Ergänzend oder in einer alternativen Ausprägung des Verfahrens werden Gleislagedaten des unbearbeiteten Gleises 4 mittels eines separaten Gleismessfahrzeugs erfasst. Im Bespiel gemäß Fig. 1 ist der Stopfmaschine 1 ein Messsystem 9 mit Messsehnen als Bezugssystem zugeordnet. Der dynamische Gleisstabilisator 1 umfasst ein weiteres Messsystem 9 mit eigenen Messsehnen. Bei im Verbund betriebenen Maschinen 1, 5 sind diese beiden Messsysteme 9 zu einem gemeinsamen Gleislagemesssystem 9 zusammengefasst. Vorteilhafterweise werden alle erfassten Gleislagedaten mittels einer gemeinsamen Auswerteeinrichtung 11 verarbeitet. Gegebenenfalls erfolgt zwischen der Stopfmaschine 5 und dem dynamischen Gleisstabilisator 1 eine Datenübertragung über eine Luftschnittstelle. In weiterer Folge sind die Gleislagedaten einer Steuerungseinrichtung 12 zur adaptiven Ansteuerung des dynamischen Gleisstabilisators 1 zugeführt. Gegebenenfalls von einem separaten Gleismessfahrzeug erfasste Gleislagedaten des unbearbeiteten oder bereits unterstopften Gleises 4 werden der Steuerungseinrichtung 12 vorab übermittelt oder über eine Funkverbindung übertragen. Während eines Hebe-Stopfvorgangs wird ein aus Schwellen 13 und darauf befestigten Schienen 14 gebildeter Gleisrost aus einem Schotterbett 15 gehoben. Dazu umfasst die Stopfmaschine 5 ein Hebeaggregat 16, das vor dem Stopfaggregat 6 angeordnet ist. Dazwischen befindet sich eine weitere Messvorrichtung 8 zur Erfassung einer durchgeführten Hebung 17. In der angehobenen Gleislage dringen Stopfpickel des Stopfaggregats 6 in das Schotterbett 15 ein. Unter Vibrationsbeaufschlagung erfolgt eine Beistellbewegung, bei der Schotter unter die angehobenen Schwellen 13 geschoben und verdichtet wird. Auf diese Weise wird das Gleis 4 vorläufig in einer überhobenen Gleislage fixiert. In der dargestellten Variante ist jede Messvorrichtung 8 als schienengeführte Vorrichtung ausgebildet. Die jeweilige Vorrichtung 8 umfasst Spurkranzrollen, die mittels einer Spreizachse gegen die Innenseiten der Schienen 14 gepresst sind. Eine berührungslose Variante der jeweiligen Messvorrichtung 8 umfasst einen Träger, auf dem gegen die Schienen 14 gerichtete Messsensoren (z.B. Laserscanner) angeordnet sind. Mittels dieser Sensoren wird die Lage der Messvorrichtung 8 gegenüber den Schienen 14 erfasst. An der in Arbeitsrichtung 7 letzten Messstelle 10 des Gleislagemesssystems 9 der Stopfmaschine 1 befindet sich beispielsweise eine Messvorrichtung 8 mit einer inertialen Messeinheit (IMU) 18. Diese ist an einem Messrahmen 19 angeordnet, der mit vier Spurkranzrollen auf den Schienen 14 geführt ist. Mit dieser Messvorrichtung 8 werden in bekannter Weise Gleislagedaten des unterstopften Gleises 4 erfasst. Gleichzeitig dient die Messvorrichtung 8 als hintere Bezugseinheit eines auf der Stopfmaschine 5 aufgebauten Sehnenmesssystems. Die überhobene Gleislage wird in einem anschließenden Stabilisierungsvorgang in eine endgültige Soll-Gleislage 20 abgesenkt. Hier kommt der dynamische Gleisstabilisator 1 zum Einsatz. Die Ansteuerung des dynamischen Gleisstabilisators 1 erfolgt in Abhängigkeit von Messdaten, die an mehreren Messstellen 10 einschließlich einer Nachmessstelle 21 erfassten werden. Konkret erfolgt mittels des dynamischen Gleisstabilisators 1 eine geregelte Absenkung des Gleises 4 an einer mit der Maschine 1 in Arbeitsrichtung 7 vorwärts wandernden Arbeitsstelle 22. An dieser Arbeitsstelle 22 ist ein Stabilisationsaggregat 23 mit Rollzangen 24 auf die Schienen 14 geklemmt (Fig.3). Mit einer vorgegebenen Frequenz versetzt ein auf dem Stabilisationsaggregat 23 angeordneter Schwingungserzeuger 25 den Gleisrost im Bereich der Arbeitsstelle 22 in horizontale Schwingungen. Eine Abstützung des Stabilisationsaggregats 23 gegenüber dem Maschinenrahmen 2 erfolgt über Auflastantriebe 26, die jeweils der darunter befindlichen Schiene 14 zugeordnet sind. Diese Auflastantriebe 26 sind beispielsweise als separat ansteuerbare Hydraulikzylinder ausgeführt. Über eine veränderte Druckbeaufschlagung ist die statische Auflast, die über Spurkranzrollen 27 des Stabilisationsaggregats 23 auf die zugeordnete Schiene 14 wirkt, veränderbar. Unmittelbar hinter der Arbeitsstelle 22 ist eine Messvorrichtung 8 angeordnet, um die aktuell durchgeführte Gleisabsenkung zu erfassen. Bei einem als Sehnenmesssystem ausgebildeten Gleislagemesssystem 9 dient diese Messvorrichtung 8 einerseits zur Regelung der Absenkung des Gleises 4 und andererseits zur Nachmessung der ungestörten Ist-Gleislage 28 nach dem Stabilisieren. Im dargestellten Beispiel sind auf dem dynamischen Gleisstabilisator 1 insgesamt vier Messvorrichtung 8 angeordnet. Von vorne gesehen wird die erste Messvorrichtung 8 auf einem Gleisabschnitt mit überhobener Gleislage geführt. Die zweite Messvorrichtung 8 befindet sich direkt hinter dem Stabilisationsaggregat 23. Dahinter sind noch die dritte und die vierte Messvorrichtung 8 in definierten Abständen zueinander angeordnet. Die vier Messvorrichtungen 8 bilden mit entsprechenden Messsehnen zwei Dreipunkt-Messsysteme. Für die Regelung der Absenkung ist über jeder Schiene 14 eine Sehne zwischen der ersten und der dritten Messvorrichtung 8 gespannt. Das Bezugssystem für die Nachmessung des ungestörten Gleises 4 bilden zwischen der zweiten und der vierten Messvorrichtung 8 gespannte Messsehnen. Auf der jeweils dazwischen positionierten Messvorrichtung 8 wird der Abstand (Pfeilhöhe) zur zugeordneten Messsehne gemessen und daraus entsprechend dem bekannten Wandersehnen-Messprinzip die Gleislage abgeleitet. Die Position der dritten Messvorrichtung 8 definiert dabei die Nachmessstelle 21. Um die Lage des unbeeinflussten Gleises 4 präzise zu erfassen, beträgt ein Abstand a zwischen der Nachmessstelle 21 und der Arbeitsstelle 22 beispielsweise 6m. Alternativ dazu ist die dritte Messvorrichtung 8 als Messwagen mit einer auf einem Messrahmen 19 angeordneten inertialen Messeinheit 18 ausgebildet. In diesem Fall erfolgt die Nachmessung lediglich mittels dieser adaptierten Messvorrichtung 8. Das Stabilisationsaggregat 23 ist entweder als Einfachaggregat oder als Doppelaggregat ausgebildet. Ein Doppelaggregat umfasst zwei annähernd gleich aufgebaute, hintereinander am Gleis 4 geführte Aggregateinheiten. In Fig. 1 ist eine solche zweite Aggregateinheit mit gepunkteten Linien eingezeichnet. Mit einem Doppelaggregat sind gleichzeitig unterschiedlich gerichtete Schwingungen in das Gleis 4 einleitbar, wodurch sich gegenüber einem Einfachaggregat mehr veränderbare Betriebsparameter ergeben. Erfindungsgemäß wird zumindest ein Betriebsparameter des dynamischen Gleisstabilisators 1 in Abhängigkeit von erfassten Gleislagedaten während eines Stabilisierungsvorgangs verändert. Wesentlich ist dabei die Erfassung von Gleislagedaten an mehreren Messstellen 10, 21 nämlich an dem Stabilisationsaggregat 23 vorgelagerten Messstellen 10 und an einer Nachmessstelle 21 hinter dem Stabilisationsaggregat 23. In dem Beispiel gemäß Fig.1 werden die entsprechenden Messungen mittels der beschriebenen Dreipunkt-Messsysteme und der inertialen Messeinheit 18 durchgeführt. In einer verbesserten Variante erfolgt die Messung der sich im Arbeitsprozess ändernden Gleislage mittels eines optischen Messsystems 9, wie in Fig. 2 dargestellt. Vorteil dieser Variante ist ein gemeinsames Bezugssystem für alle durchgeführten Messungen. Bezüglich der Arbeitsrichtung 7 umfasst eine hintere Messvorrichtung 8 eine Kamera 29, die auf alle davor befindlichen Messvorrichtungen 8 gerichtet ist. Auf jeder dieser davor befindlichen Messvorrichtungen 8 ist eine Messmarke 30 angeordnet, wobei eine als Referenzmarke 30 definiert ist. Zwischen der Referenzmarke 30 und der Kamera 29 spannt sich eine virtuelle optische Sehne 31, die als Bezugsbasis für die Lage der übrigen Messmarken 30 dient. Alle Marken 30 des Messsystems 9 liegen in einem Aufnahmebereich 32 der Kamera 29. Die jeweilige Mess- bzw. Referenzmarke 30 umfasst beispielsweise ein Fadenkreuz auf einer reflektierenden Oberfläche. In der Auswerteeinrichtung 11 des Gleislagemesssystems 9 werden die Aufnahmen der Kamera 29 laufend ausgewertet. Dabei sind die Entfernungen der Messvorrichtungen 8 zueinander und ein Abbildungsmaßstab der Kamera 29 bekannt. Mit diesen bekannten Größenverhältnissen berechnet die Auswerteeinrichtung 11 aus einer Verschiebung einer auf einem Bildsensor abgebildeten Messmarke 30 eine tatsächliche Lageänderung der Messmarke 30 bezüglich der optischen Sehne 31. In einem vorgegeben Koordinatensystem x,y,z ergeben sich entsprechende Verschiebungswerte ∆x, ∆y (Fig.4). Diese errechneten Verschiebungswerte ∆x, ∆y entsprechen Pfeilhöhenwerten, die mit einem herkömmlichen Sehnenmesssystem erfasst werden. Vorteilhafterweise ist die Kamera 29 zur Erfassung monochromer Aufnahmen eingerichtet, um die Auswertung zu optimieren. Die Auflösung des Bildsensors beträgt beispielsweise 5 Megapixel. Damit sind Verschiebungen der Messmarken 30 in Millimetern erkennbar. Eine Aufnahmefrequenz von ca.200 Hz stellt sicher, dass Lageänderungen sofort erkannt werden. Somit erfolgen ca. 200 Messungen pro Sekunde. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Kamera 29 mit einem Blitzlicht 33 gekoppelt. Zum Beispiel sind um ein Objektiv der Kamera 29 mehrere Hochleistungs-LEDs angeordnet, um synchron zum Auslösen der Kamera 29 in Richtung der Messmarken 30 zu blitzen. Bei dieser Ausprägung sind die Messmarken 30 als passive Elemente des Gleislagemesssystems 9 ausgebildet (Fig.4). Beispielsweise ist die jeweilige Messmarke 30 als retroreflektierende Folie an einer geeigneten Oberfläche der zugeordneten Messvorrichtung 8 aufgeklebt. In Fig.5 sind aktive Messmarken 30 dargestellt. Diese werden gemeinsam mit der Kamera 29 angesteuert und leuchten in Richtung der Kamera 29. Bevorzugt kommen auch hier Hochleistungs-LEDs zum Einsatz, die synchron zum Auslösen der Kamera 29 blitzen. Die jeweilige Messmarke 30 umfasst eine transparente Folie, die von einem LED-Blitzlicht 33 mit diffusem Licht hinterleuchtet wird. Gegenüber einer passiven Messmarke ist eine höhere Lichtintensität erreichbar, wodurch insbesondere bei staubiger Umgebung und bei schlechten Witterungen bessere Ergebnisse erzielt werden. Eine weitere Verbesserung des in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommenden Gleislagemesssystems 9 ist in Fig.6 dargestellt. Dabei wird berücksichtigt, dass in Ausnahmefällen Hindernisse 34 zwischen der Kamera 29 und den Messmarken 30 liegen können. Beispielsweise können bei starken Auslenkungen in Gleisbögen einzelne Aggregatteile vorübergehend die jeweilige Blickachse abdecken. Einer Messvorrichtung 8 sind hier mehrere redundante Messmarken 30 zugeordnet, damit die Position der Messvorrichtung 8 auch noch dann sicher erfassbar ist, wenn eine der Messmarken 30 nicht in der Aufnahme der Kamera 29 aufscheint. Ausgehend von den erfassten Gleislagedaten werden beispielsweise folgende Betriebsparameter des dynamischen Gleisstabilisators 1 laufend angepasst: fdgs … Schwingungsfrequenz des Schwingungserzeugers 24 aldgs … Auflast des Stabilisationsaggregats 23 auf die linke Schiene 14 ardgs … Auflast des Stabilisationsaggregats 23 auf die rechte Schiene 14 agdgs … Gesamtauflast vdgs … Überfahrgeschwindigkeit (Vorwärtsgeschwindigkeit) des Stabilisationsaggregats 23 Die in Arbeitsrichtung 7 vor dem Stabilisationsaggregat 23 erfassten Gleislagedaten werden der aktuellen Arbeitsstelle 22 zugeordnet. Das heißt, dass vor dem Stabilisierungsvorgang alle Gleislagedaten mit einer örtlichen Zuordnung zum Gleis 4 erfasst werden. Beispielsweise werden die Gleislagedaten mit Positionsdaten eines Navigationssatellitensystems (GNSS- Daten) ergänzt. Mit bekannten Abständen zwischen den Messstellen 10 und der Arbeitsstelle 22 ist ein einfacher Bezug über eine erfasste Wegstrecke herstellbar. Konkret werden folgende Messdaten im Voraus erfasst und dann zur Anpassung der Betriebsparameter genutzt, wenn die jeweilige Messstelle 10 der aktuellen Arbeitsstelle 22 entspricht: hivs … Ist-Längshöhe des unbearbeiteten Gleises 4 qivs … Ist-Querneigung (Ist-Überhöhung) des unbearbeiteten Gleises 4 hins … Ist-Längshöhe des unterstopften Gleises 4 qins … Ist-Querneigung (Ist-Überhöhung) des unterstopften Gleises 4 Zusätzlich werden vorgegebene Werte für eine endgültige Soll-Gleislage zur Anpassung der Betriebsparameter genutzt: hs … Soll-Längshöhe des fertig bearbeiteten Gleises 4 qs … Soll-Querneigung (Soll-Überhöhung) des fertig bearbeiteten Gleises 4 Beispielhafte Formeln für die laufende Anpassung der Betriebsparameter nutzen folgende Gewichtungsfaktoren: gf1 … 1. Gewichtungsfaktor für Schwingungsfrequenz gf2 … 2. Gewichtungsfaktor für Schwingungsfrequenz ga1 … 1. Gewichtungsfaktor für Auflast ga2 … 2. Gewichtungsfaktor für Auflast ga3 … 3. Gewichtungsfaktor für Auflast ga4 … 4. Gewichtungsfaktor für Auflast gv1 … 1. Gewichtungsfaktor für Überfahrgeschwindigkeit gv2 … 2. Gewichtungsfaktor für Überfahrgeschwindigkeit Zu Beginn eines Arbeitseinsatzes kommen für die Betriebsparameter folgende Ausgangswerte zur Anwendung: f0 … Ausgangswert für Schwingungsfrequenz a0 … Ausgangswert für die linke und die rechte Auflast v0 … Ausgangswert für die Überfahrgeschwindigkeit Folgende Formeln sind in der Steuerungseinrichtung 12 hinterlegt, um während eines Stabilisierungsvorgangs für die aktuelle Arbeitsstelle 22 Betriebsparameter des dynamischen Gleisstabilisators 1 anzupassen: fdgs:=f0+gf1·(hs-hivs)+gf2·(hins -hs) aldgs:=a0+ga1·(qs-qivs)+ga2·(qins-qs)+ga3·(hs-hivs)+ga4·(hins-hs) ardgs:=a0-ga1·(qs-qivs)-ga2·(qins-qs)+ga3·(hs-hivs)+ga4·(hins-hs) vdgs:=v0+gv1·(hs-hivs)+gv2·(hins-hs) agdgs:=aldgs+ardgs Durch die Wirkung des dynamischen Gleisstabilisators 1 kommt es bei der Überfahrt zu einer Absenkung des Gleises 4 und einer Änderung der Längshöhe und/oder der Überhöhung. Diese Änderungen werden durch die Nachmessung der Gleislage erfasst. Zur Anpassung der Korrektur der Gleislage und der Betriebsparameter werden demnach folgende Gleislagedaten verwendet: hind … Ist-Längshöhe des stabilisierten Gleises 4 qind … Ist-Querneigung (Ist-Überhöhung) des stabilisierten Gleises 4 Beispielsweise erfolgte eine iterative Anpassung der Betriebsparameter durch folgende in der Steuerungseinrichtung 12 hinterlegte Formeln: ∆h:=(hs-hind) ∆q:=(qs-qind) gf1(n+1):=gf1(n)+kgf1·∆h gf2(n+1):=gf2(n)+kgf2·∆h ga1(n+1):=ga1(n)+kga1·∆q ga2(n+1):=ga2(n)+kga2·∆q ga3(n+1):=ga3(n)+kga3·∆h ga4(n+1):=ga4(n)+kga4·∆h gv1(n+1):=gv1(n)+kgv1·∆h gv2(n+1):=gv1(n)+kgv2·∆h Mit der iterativen Anpassung werden die ursprünglichen Werte der Gewichtungsfaktoren durch neue Werte ersetzt. Entspricht sowohl die Querneigung als auch die Längshöhe nach dem Stabilisierungsvorgang dem jeweiligen Sollwert, ist der dynamische Stabilisator 1 perfekt eingestellt und es erfolgt keine Adaption der Gewichtungsfaktoren. Die verwendeten Faktoren kgf1, kgf2, kga1, kga2, kga3, kga4, kgv1, kgv2 bestimmen eine Regelungsverstärkung und werden beispielsweise in Versuchen oder Simulationen ermittelt. Dasselbe gilt für die Ausgangswerte der Betriebsparameter f0, a0, v0 und für Ausgangswerte der Gewichtungsfaktoren gf1(0), gf2(0), ga1(0), ga2(0), ga3(0), ga4(0), gv1(0), gv2(0). Bei oftmaliger Ausführung des Verfahrens werden Erfahrungswerte gewonnen, sodass zu Beginn eines Arbeitseinsatzes geeignete Werte zur Verfügung stehen. Beim erweiterten Verfahren unter Einbeziehung der Stopfmaschine 5 werden dieser folgende Überhebungswerte (Korrekturwerte) vorgegeben: hks:=(hs-hivs)·Fh qks:=(qs-qivs)·Fq In einer einfachen Ausführung wird jeweils ein unveränderlicher Faktor Fh, Fq vorgegeben, um die Überhebungswerte zu bestimmen. Es können jedoch auch bekannte Verfahren zur laufenden Anpassung der Überhebungen an veränderliche Gleisbedingungen zur Anwendung kommen.

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zur Korrektur von vertikalen Lagefehlern eines Gleises (4) nach einem Hebe-Stopfvorgang, mit einem mittels eines dynamischen Gleisstabilisators (1) durchgeführten Stabilisierungsvorgang, bei dem ein Stabilisationsaggregat (22) an einer in einer Arbeitsrichtung (7) vorwärts wandernden Arbeitsstelle (22) auf das Gleis (4) einwirkt, wobei vor dem Hebe-Stopfvorgang Gleislagedaten des unbearbeiteten Gleises (4) erfasst werden und wobei nach dem Hebe-Stopfvorgang an einer in Arbeitsrichtung (7) vor dem Stabilisationsaggregat (22) befindlichen Messstelle (10) Gleislagedaten des unterstopften Gleises (4) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass an einer in Arbeitsrichtung (7) nach dem Stabilisationsaggregat (22) befindlichen Nachmessstelle (21) zusätzliche Gleislagedaten des stabilisierten Gleises (4) erfasst werden und dass der dynamische Gleisstabilisator (1) während des Stabilisierungsvorgangs in Abhängigkeit von Gleislagedaten des unbearbeiteten und des unterstopften Gleises (4) an der Arbeitsstelle (22) und von Gleislagedaten des stabilisierten Gleises (4) an der Nachmessstelle (21) angesteuert wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gleislagedaten einer Soll-Lage (20) des Gleises (4) vorgegeben werden und dass der dynamische Gleisstabilisator (1) während des Stabilisierungsvorgangs zusätzlich in Abhängigkeit von Korrekturdaten, die für die Arbeitsstelle (22) aus den Daten der Soll-Lage (20) und den Gleislagedaten des unbearbeiteten Gleises (4) abgeleiteten werden, angesteuert wird. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Gleislagedaten an der jeweiligen Messstelle (10, 21) jeweils eine Längsneigung oder Längshöhe und eine Querneigung oder Überhöhung des Gleises (4) gemessen werden. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Stabilisierungsvorgangs zumindest einer der folgenden Betriebsparameter des dynamischen Gleisstabilisators (1) in Abhängigkeit der erfassten Gleislagedaten verändert wird: - eine Schwingungsfrequenz, - eine Fahrgeschwindigkeit (vdgs), - eine auf eine linke Schiene wirkende Auflast (aldgs), - eine auf eine rechte Schiene wirkende Auflast (ardgs), - eine Gesamtauflast. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsvorgang mit einem Ausgangswert des jeweiligen Betriebsparameters begonnen wird und dass für den jeweiligen Betriebsparameter während des Stabilisierungsvorgangs mittels eines in einer Recheneinheit eingerichteten Algorithmus laufend ein angepasster Wert errechnet wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Algorithmus für den jeweiligen Betriebsparameter Gewichtungsfaktoren hinterlegt sind und dass die Gewichtungsfaktoren mittels einer Regelung laufend angepasst werden. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem dynamischen Gleisstabilisator (1) ein mehrere Messvorrichtungen (8) umfassendes Gleislagemesssystems (9) mitgeführt wird und dass an der jeweiligen Messstelle (10, 21) mittels der zugeordneten Messvorrichtungen (8) die entsprechende Gleislage bezüglich eines gemeinsamen Bezugsystems erfasst wird. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugssystem mittels einer auf einer der Messvorrichtungen (8) befestigten Kamera (29) und einer auf einer anderen Messvorrichtung (8) befestigten, in einem Aufnahmebereich (32) der Kamera (29) positionierten Referenzmarke (30) gebildet wird und dass zur Erfassung der Gleislagedaten mittels der Kamera (29) auf den übrigen Messvorrichtungen (8) befestigte Messmarken (30) aufgenommen werden. 9. System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Gleislagemesssystem (9) und mit einem dynamischen Gleisstabilisator (1) zur Korrektur von vertikalen Lagefehlern an einer vorwärts wandernden Arbeitsstelle (22) eines Gleises (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Gleislagemesssystem (9) zur Erfassung der Gleislage an einer dem dynamischen Gleisstabilisator (1) in Arbeitsrichtung (7) vorgeordneten Messstelle (10) und an einer dem dynamischen Gleisstabilisator (1) in Arbeitsrichtung (7) nachgeordneten Nachmessstelle (21) eingerichtet ist, dass der dynamische Gleisstabilisator (1) eine Steuerungseinrichtung (12) umfasst, der mittels des Gleislagemesssystems (9) erfasste Gleislagedaten zugeführt sind und dass die Steuerungseinrichtung (12) zur Ansteuerung des dynamischen Gleisstabilisators (1) in Abhängigkeit von der Arbeitsstelle (22) und der Nachmessstelle (21) zugeordneten Gleislagedaten eingerichtet ist. 10. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) zwischen der Arbeitsstelle (22) und der Nachmessstelle (21) in einem Bereich zwischen 3m und 10m, insbesondere zwischen 5m und 8m, liegt. 11. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (12) eine Recheneinheit umfasst, in der ein Algorithmus zur Neuberechnung zumindest eines Betriebsparameters des dynamischen Gleisstabilisators (1) auf Basis laufend aktualisierter Gleislagedaten implementiert ist. 12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stabilisationsaggregat (22) einen Schwingungserzeuger (25) und auf Schienen (14) des Gleises (4) festklemmbare Rollzangen (24) umfasst und mit separat ansteuerbaren Auflastantrieben (26) gegen einen Maschinenrahmen (2) abgestützt ist. 13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsrichtung (7) unmittelbar vor dem Gleisstabilisator (1) eine Stopfmaschine (5) angeordnet ist und dass das Gleislagemesssystem (9) zumindest eine Messvorrichtung (8) umfasst, die der Stopfmaschine (5) zugeordnet ist. 14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten Messvorrichtung (8) eine Kamera (29) befestigt ist, dass auf einer zweiten Messvorrichtung (8) eine Referenzmarke (30) befestigt ist und dass zwischen erster und zweiter Messvorrichtung (8) zumindest eine weitere Messvorrichtung (8) mit einer Messmarke (30) befestigt ist. 15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleislagemesssystem (29) ein Blitzlicht (33) umfasst, das gemeinsam mit der Kamera (29) ansteuerbar ist.
EP22733082.6A 2021-06-21 2022-06-14 Verfahren und system zur korrektur von vertikalen lagefehlern eines gleises Pending EP4359609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505022021 2021-06-21
PCT/EP2022/066110 WO2022268566A1 (de) 2021-06-21 2022-06-14 Verfahren und system zur korrektur von vertikalen lagefehlern eines gleises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4359609A1 true EP4359609A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=82163276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22733082.6A Pending EP4359609A1 (de) 2021-06-21 2022-06-14 Verfahren und system zur korrektur von vertikalen lagefehlern eines gleises

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240271371A1 (de)
EP (1) EP4359609A1 (de)
JP (1) JP2024525380A (de)
AT (1) AT17790U1 (de)
WO (1) WO2022268566A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0952254T3 (da) 1998-03-27 2004-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Fremgangsmåde til sporpositionskorrektion
DE502004008005D1 (de) 2004-11-22 2008-10-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur korrektur von höhenlagefehlern eines gleises
AT519317B1 (de) 2016-11-04 2018-12-15 Plasser & Theurer Exp Von Bahnbaumaschinen G M B H Verfahren und Gleisbaumaschine zur Korrektur von Gleislagefehlern
AT520795B1 (de) * 2017-12-21 2020-03-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine und Verfahren zum Nivellieren eines Gleises
AT521956B1 (de) * 2019-03-06 2020-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine und Verfahren zum Stabilisieren eines Schotterbettes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022268566A1 (de) 2022-12-29
US20240271371A1 (en) 2024-08-15
JP2024525380A (ja) 2024-07-12
AT17790U1 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523627B1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Soll-Gleisverlaufs für eine Lagekorrektur
DE3614981C2 (de)
EP3481999B1 (de) System und verfahren zum vermessen eines gleises
DE4102870C2 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten der Schotterbettung und Verfahren zum Korrigieren der Seitenlage eines Gleises mit einer Gleis-Stabilisationsmaschine
DE3409851C2 (de) Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit einer Einrichtung zur Korrektur der Höhenlage und Querneigung eines Gleises
DE3137194A1 (de) Gleisverfahrbare einrichtung zur lage-ermittlung zum nachbargleis
WO1999032726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfräsen von verkehrsflächen
DE102005039094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Maschinenteils entlang einer definierten Bewegungsbahn über einer Werkstücksoberfläche
DE19647150A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Einbauhöhe eines Straßenfertigers
EP0652325B1 (de) Gleisbaumaschine zur Korrektur der Gleislage
EP1028193B1 (de) Verfahren zur Lagekorrektur eines Gleises
WO2019120814A1 (de) Gleisbaumaschine und verfahren zum nivellieren eines gleises
DE2246142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitenrichten eines gleises, insbesondere eines gleisbogens nach einem leitstrahl
EP3802956B1 (de) Verfahren zum unterstopfen eines gleises im bereich einer weiche
EP3973104A1 (de) Gleisbaumaschine und verfahren zum stopfen eines gleises
AT524435B1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Korrekturwerten für eine Lagekorrektur eines Gleises
EP4359609A1 (de) Verfahren und system zur korrektur von vertikalen lagefehlern eines gleises
DE2109691A1 (de) Vorrichtung zum Profilieren einer Oberflache
EP3902956B1 (de) Verfahren und gleisbaumaschine zur bearbeitung eines schottergleises
DE3042723A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur spurfuehrung eines fahrzeugs"
EP4249680A1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden bodenfräsmaschine
EP0722013B1 (de) Verfahren und Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
DE2418368B2 (de) Verfahren und Maschine zum Stopfen und Nivellieren eines Gleises
EP3981918B1 (de) Strassenfertiger sowie verfahren zum nivellieren der einbaubohle eines strassenfertigers
WO2020088782A1 (de) SENSORSYSTEM FÜR EINEN STRAßENFERTIGER

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)