EP0722013B1 - Verfahren und Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten - Google Patents

Verfahren und Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0722013B1
EP0722013B1 EP95890216A EP95890216A EP0722013B1 EP 0722013 B1 EP0722013 B1 EP 0722013B1 EP 95890216 A EP95890216 A EP 95890216A EP 95890216 A EP95890216 A EP 95890216A EP 0722013 B1 EP0722013 B1 EP 0722013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
scanning device
machine
measuring
reference base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95890216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722013A1 (de
Inventor
Josef Theurer
Bernhard Dr. Lichtberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0722013A1 publication Critical patent/EP0722013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722013B1 publication Critical patent/EP0722013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Definitions

  • the invention relates to a method for performing the location of a traffic Track influencing track construction work with formation of a regarding of the fixed track continuously moving job, whereby Measurements of the track position, including one from the traffic Track distant, fixed reference base can be performed as well a track construction machine to carry out the method.
  • a fixed reference line is the reference basis for the continuous side straightening of a track using a Track construction machine known.
  • the reference line is marked by a between Fixed points next to the stretched wire tendon to be straightened formed by one attached to the machine via a boom and a measuring organ having a measuring mark is scanned.
  • the judicial organs will - as long as the measurement mark is observed directly applied until the coincidence of the measuring mark with the tendon is reached.
  • the rail of a neighboring track can be used as a reference base serve.
  • US Pat. No. 3,818,619 also allows the use of one parallel to the one to be processed Track erected wire chord to control a clearing chain one Known cleaning machine.
  • height adjustable Scanner consists of a laser rangefinder that pivotable about an axis parallel to the track axis via a drive is stored.
  • a similar device known from EP 0 511 191 A3 is used for measuring the distance between a track and one to the side of it Fixed point used.
  • FR 2 696 543 A1 also describes a device for checking the position of a track traveled relative to a reference base, either by a rail of a neighboring track or by staking out next to it Track formed and by means of a laser distance measuring device arranged on a vehicle is sighted or scanned.
  • GB 1 083 061 also describes correcting the position of a track by measuring the distance to a neighboring track - used as a reference base based on two television cameras. These are on one with the frame connected to the track construction vehicle in the longitudinal direction of the track attached distant and with their optical axes from two sides aimed at the same point on the targeted neighboring rail.
  • AU 649 339 is the use of satellite measurement technology known to include the track-actual location before work from geodetically determined fixed track points. This Actual position data are used as the basis for calculating an ideal Target position of the track used in conjunction with a track plugging.
  • the object of the present invention is to provide a method of the generic type, in which the - in the course of track construction work inevitably greatly changed - original track position without problems Simple tools can be restored.
  • Such a combination of features makes it easier to use Medium and with little design effort, a track construction machine with sufficient accuracy in terms of direction and height lead to a track immediately after working through it in a relative to leave the correct position.
  • the invention is particularly suitable for advantageous application in those track construction machines that during their Work must completely destroy the existing track position, e.g. e.g. Ballast bed cleaning machines, formation rehabilitation machines or track renewal trains.
  • Ballast bed cleaning machines e.g. Ballast bed cleaning machines, formation rehabilitation machines or track renewal trains.
  • the invention also relates to a track construction machine according to claim 5 and an installation according to claim 15.
  • ballast bed cleaning machine 2 trained track construction machine 1 has a machine frame supported on rail bogies 3 4 and is on a track 5 in the working direction indicated by an arrow 6 movable.
  • working units 7 in Form of a clearing chain 8 for ballast removal and a track lifting unit 9 attached, each height and side adjustable using drives 18 and 22 respectively are trained.
  • the - in the working position below the track 5 positioned - clearing chain 8 is a screening plant 11 for cleaning the assigned excavated gravel.
  • the screened overburden is over a conveyor belt arrangement 13 is transported away, while a conveyor belt 14 is provided for dropping the cleaned ballast back into track 5.
  • the machine is also equipped with a driving cabin 15, a working cabin 16 and equipped with an energy source 17.
  • a first scanning device 10 arranged for the continuous determination of the location (or actual position) of the track 5 being traveled with respect to a distance from it stationary reference base 20 is used.
  • a second scanner 12 is behind in the working direction the first scanning device 10 in the immediate vicinity of the track lifting unit 9 connected to the machine frame 4. (One in dash-dotted lines Lines shown third scanner 23 can optionally on be arranged at the rear end of the track construction machine 1.)
  • the scanning device 10 is on a measuring carriage 24 that can be rolled off the track 5 mounted, the height adjustable and articulated attached to the machine frame 4 and spreadable via a drive 25 to a rail 26 of the track 5 is.
  • the scanning device 10 has a laser distance meter 27, the one based on a stepper motor 28 running in the machine longitudinal direction Axis 29 is rotatable in a certain angular range. For Measuring this angle of rotation 30, an angle meter 31 is provided, while the cant angle (or the bank) of the track 5 is measured at the point where the scanner 10 is just.
  • the scanner 10 is one Measuring unit 33 assigned to form a measured value, which from the Laser distance meter 27 determined distance to rail 19 and the measured Twist and cant angles are calculated.
  • This reading determines the relative position between the reference base 20 and the track 5 or the scanning device 10 rolling on this. If once the reference base 20 is detected by the laser beam, the range of rotation of the stepper motor 28 are severely restricted because the position of the Rail 19 remains relatively constant. To automatically follow the reference base 20 To be able to, the laser beam with the help of the stepper motor 28 in one small angular range moves up and down automatically. Once a bigger one Change in distance is also automatically reversed the scanning movement.
  • the measured value from the measuring unit 33 is now subordinate to one of these Storage unit 34 stored (Fig. 1), which is part of a control device 35 is.
  • the second scanner 12 is substantially the same as that first scanning device 10 formed with a measuring carriage 24, however in the working direction behind the working aggregates influencing the track position 7 is arranged, and has its own measuring unit 36.
  • This unit of measurement 36 and the control device 35 are with a difference formation unit 37 in connection.
  • the Difference formation unit 37 is connected downstream and for the application the drives 22 of the track lifting unit 9 and the drives 18 of the clearing chain 8 is formed.
  • 68 denotes one with the removal of the ballast formed, continuously moving relative to the track 5 in its longitudinal direction Place of work.
  • a track measuring point of track 5 designated 69
  • the first scanning device 10 a distance measurement to the rail 19 of the Neighboring track 21.
  • Other components of the measured value determined in the process are the twist angle 30 and a possibly through the bank meter 32 registered cross slope of the track 5.
  • Parallel a path measuring device 62 is activated for this first measuring process, after traveling between the first and second scanners 10,12 located distance as part of the continuous machine approach the stored measured value to the difference formation unit 37 passes with a time delay.
  • the control unit 38 acts on it the drives 22 of the track lifting unit 9, so that the actual position of the Track 5 to the one provided in the difference-forming unit 37 and in the first Measuring process determined actual position (corresponding to that by the first scanning device 10 determined actual position).
  • the application the drives 22 of the track lifting unit 9 is terminated as soon as the second scanning device 12 determines the measured value with the stored one Measured value of the first scanner 10 coincides.
  • the track position In parallel fixation by continuous ballast discharge (conveyor belt 14) the track position. This is practically in the area of the track measuring point 69 existing position of track 5 prior to work with the help the fixed reference base 20 reliably copied.
  • the in the field of Job 68 restored track position could possibly be based on the third scanner 23 can be checked again. Should be there Deviations in comparison to that determined by the first scanning device 10 Measured value can be determined by appropriate control the drives 22 an improvement in the track position can be achieved.
  • both scanning devices 10,12 in relation to the positioning are identical to the machine frame 4 or existing differences be compensated accordingly in the formation of measured values.
  • FIG 3 shows a variant of the same ballast bed cleaning machine 2 see, however, the second scanner 12 directly on the machine frame 4 attached track lifting unit 9 is arranged. Thereby there is no need to mount the scanner 12 on its own scanner. In this case, the clearing chain 8 could indirectly via the Track lifting unit 9 and the machine frame 4 by the second scanning device 12 can be controlled. If the second scanner 12, such as 4, shown directly on the clearing chain 8 of the ballast bed cleaning machine 2 is provided, the excavation depth of the clearing chain can be easily 8 via the control unit 38 and those connected to it Drives 18 automatically optimal - in one of the actual positions of the track 5 corresponding target position - be controlled before work. Advantageous would also be the arrangement of a separate scanner 12 on the track lifting unit 9 as well as on the clearing chain 8.
  • the track construction machine 1 shown in FIG. 5 is designed as a track conversion train 39, with which a complete renewal of the track 5 is carried out.
  • the bridge-shaped machine frame 4 is in use at its front end in the working direction to enlarge the Span mounted on an upstream drive car 40, the Roll the rail trolleys 3 on the old rails 41 of track 5.
  • the rear end of the machine frame 4 is via a height-adjustable crawler track 42 supported on the trackless ballast bed 43 in the conversion gap, while the rail bogies 3 of the machine frame 4 at Work is out of order.
  • a first scanning device 10 is in the front end region of the machine frame 4 mounted on this and via the rail carriage 3 of the drive car 40 supported or guided on track 5. This will make one in the working direction Defined track measuring point 69 in front of work station 68.
  • a second scanning device 12 is located at the rear end of the Machine frame 4 on a measuring carriage 24. Both scanning devices 10, 12 have a laser distance meter 27, which - just as in the exemplary embodiment 1 and 2 - using a stepper motor 28 um an axis 29 extending in the machine longitudinal direction can be rotated.
  • a stationary reference base 20 is used for a contact wire 51 electrical overhead line 52, which is attached to catenary masts 53.
  • the scanning devices 10 and 12 By means of the scanning devices 10 and 12 is now continuously during the work location of the track-laying machine 1 the actual position (height and lateral position) of the track 5 being traveled relative to the scanned reference base 20 or measured to the contact wire 51, wherein the laser beam by means of the stepper motor 28 is pivoted back and forth to automatically the zigzag course to follow the contact wire 51.
  • the drives 18 which influence the track position Working units 7 (in this case, the clearing chain 8 and the crawler chassis 42) in the manner already described by the Control unit 38 acted upon and controlled so that the absolute track position at the rear end of the machine - after renewing the rails and Thresholds - the absolute position of the track 5 before its renewal corresponds.
  • the measured value of the first scanning device 10 becomes corresponding the working speed of the machine and depending on the position measuring device 62 delivered to the difference formation unit 37 with a time delay. For example, a lower height of the new track should be desired is only the measured value of the first scanning device 10 to affect a certain constant.
  • the arrangement would be the second scanning device 12 is possible directly on the clearing chain 8, where of course the constant size of the height difference between Upper rail edge in the area of the first scanning device 10 and the lower edge clearing chain 8 must be taken into account.
  • 6 and 7 is a schematic as a subgrade renovation plant 54 trained track construction machine 1, which consists of two mutually independent movable machines 55 and 56 there. These each point a bridge-shaped machine frame 4, which is at one end via a rail trolley 3 on a track 5 and at the other end a height-adjustable crawler track 42 on a flat surface 57 of the track 5 supports and on the height and side adjustable working units 7 are arranged. With respect to the track 5, these continuously form accordingly Jobs moving to the right of way 68.
  • the first machine 55 shown in FIG. 6 serves to excavate the existing ones Ballast bedding of track 5 and to expose the formation 57
  • the working unit 7 of the machine is in the form of an excavation chain 58 formed, the track 5 in the region of the excavation chain 58 a track lifting device 66 is lifted.
  • a first one Scanning device 10 At the front end of the machine frame 4 of the first machine 55 is a first one Scanning device 10, relative to the continuous measurement of the track position to a reference base 20.
  • the latter consists of an - in Lack of a neighboring track or an overhead line - along the track 5 rope 61 temporarily suspended on pegs 60, which during the period of use of the redevelopment plant 54 is left stationary.
  • the scanning device 10 is known per se Formed as a mechanical stylus system 63 that with the rope 61 is engaged and is continuously moved along this.
  • the local Assignment of the measured or formed in a measuring unit 33 Measured values of the position of the track 5 are based on those rolling on the track and displacement measuring device 62 connected to the scanning device 10.
  • the second machine 56 in FIG. 7 following in the working direction is for Introducing new bedding material, e.g. Planum gravel, provided in the track and equipped with conveyor belts 64 that go to the second machine 56 coupled transport trolleys 65 can be loaded.
  • new bedding material e.g. Planum gravel
  • the track 5 is based on a height-adjustable track lifting device 66 held in the raised position, then to the new to be deposited.
  • This leveling and compacting device 67 - as the track position influencing work unit 7 - is assigned a second scanning device 12.
  • the rear rail carriage 3 is a displacement measuring device 62nd assigned.
  • the distance between the two scanning devices 10, 12 in this system is indefinite is a synchronization of the on the measuring car 24 located first measuring device 62 with the second, on the Rail carriage 3 located measuring device 62 with respect to a Common fixed reference mark required at the start of the work assignment.
  • the position measurements carried out by the first scanning device 10 with respect to the rope 61 are distanced to the above shared reference mark and when the corresponding one is reached Distance through the second distance measuring device 62 the measured values juxtaposed with the second scanning device 12.
  • Through the second scanner 12 is the height of a formation protection layer 70 in relation to the actual position of the track 5 registered before the system is used precisely controllable.
  • first and second signal receivers 71, 72 are provided, each for receiving position signals are trained by surveying satellites (Global Positioning System).
  • the first signal receiver 71 is adjustable in height on the machine frame 4 mounted linkage 78 directly on the front in the working direction Rail carriage 3 supported. So that the signal receiver 71 is both in terms of height and sides according to the actual position of the track 5 guided and corresponds functionally to the first scanning device 10.
  • Der second signal receiver 72 corresponds to the second scanning device 12 also adjustable in height on the machine frame 4 via a linkage 78 guided and is based on the measuring car 24 directly on the track 5.
  • a path measuring device 62 is assigned to the rail running gear 3.
  • the two signal receivers 71, 72 communicate by Radio with the third, fixed signal receiver 73 to their position to determine and calculate.
  • the track measuring point 69 In the area of the track measuring point 69 is one with dash-dotted lines indicated reference base 76 formed. This corresponds to a terrestrial Coordinate system that while determining the position of the first and third signal receiver 71,73 is built. The position determined by the coordinate system in the working direction the work station 68 located track measuring point 69 with respect to a fixed auxiliary point 77 determined by the third signal receiver 73 stored at the end of the first measurement process.
  • the second measuring process for the reproduction of those carried out in the first measuring process Position definition between track measuring point 69 and auxiliary point 77 is initiated as soon as the measuring car 24 the locally unchanged with respect to the track 5 Position of the aforementioned track measuring point 69 reached. This is registered by the path measuring device 62.
  • this second measurement process is also a position determination of - in the area of the job 68 located - second signal receiver 72 and the auxiliary point 77 performed.
  • By including a locally unchanged Auxiliary point 77 in both measurement processes is despite the relatively large inaccuracy a relatively precise reproducibility in the absolute measuring range a relative position determination achievable.
  • the track position is corrected until the reference base 76 identical to the reference base determined during the first measuring process 76 is.
  • the location of the signal receivers 71, 72, 73 will be convenient so choose that from the fixed auxiliary point 77 through the third signal receiver 73 easily received data sent by radio can be.
  • the auxiliary point 77 can be at a greater distance from the machine, up to about 1 km.
  • the lineup can also be outside of the track area.
  • everyone can Work unit 7 can be equipped with a signal receiver. All Signal receivers 71, 72 communicate by radio with the fixed one Signal receiver 73 to measure and calculate their position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von die Lage eines befahrenen Gleises beeinflussenden Gleisbauarbeiten unter Bildung einer bezüglich des ortsfesten Gleises kontinuierlich wandernden Arbeitsstelle, wobei Messungen der Gleislage unter Einbeziehung einer vom befahrenen Gleis distanzierten, ortsfesten Referenzbasis durchgeführt werden sowie eine Gleisbaumaschine zur Durchführung des Verfahrens.
Gemäß CH 464 980 ist die Anwendung einer ortsfesten Bezugslinie als Referenzbasis für das kontinuierliche Seitenrichten eines Gleises mittels einer Gleisbaumaschine bekannt. Die Bezugslinie wird hierbei durch eine zwischen Festpunkten neben dem zu richtenden Gleis gespannte Drahtsehne gebildet, die von einem über einen Ausleger an der Maschine befestigten und eine Meßmarke aufweisenden Tastorgan abgetastet wird. Die Richtorgane werden - bei gleichzeitiger direkter Beobachtung der Meßmarke - solange beaufschlagt, bis die Koinzidenz der Meßmarke mit der Sehne erreicht ist. Alternativ dazu kann auch die Schiene eines Nachbargleises als Referenzbasis dienen.
Durch US 3 818 619 ist ebenfalls der Einsatz einer parallel zum zu bearbeitenden Gleis errichteten Drahtsehne zur Steuerung einer Räumkette einer Reinigungsmaschine bekannt.
Es ist weiters bekannt, eine ortsfeste Bezugslinie berührungslos abzutasten, wie z.B. in der US 4 490 038 anhand einer fahrbaren Einrichtung zur Ermittlung der seitlichen Lage eines Gleises zum Nachbargleis beschrieben ist. Die am vorderen Ende eines Gleismeßfahrzeuges höhenverstellbar angeordnete Abtasteinrichtung besteht aus einem Laserentfernungsmeßgerät, das um eine zur Gleisachse parallele Achse über einen Antrieb verschwenkbar gelagert ist. Bei Stillstand des Fahrzeuges an einer Meßstelle wird das Laserentfernungsmeßgerät auf die - als Referenzbasis dienende - näher gelegene Schiene des Nachbargleises gerichtet und schrittweise auf- und abgeschwenkt, wobei jedesmal die Entfernung zur Schiene gemessen und gespeichert wird. Die Position der einzelnen Meßstellen wird anhand eines mit dem Fahrzeug verbundenen Wegmeßwertgebers registriert.
Eine ähnliche, aus EP 0 511 191 A3 bekannte Einrichtung wird zum Messen der Distanz zwischen einem Gleis und einem seitlich davon angeordneten Festpunkt benützt.
FR 2 696 543 A1 beschreibt auch eine Vorrichtung zur Kontrolle der Lage eines befahrenen Gleises relativ zu einer Referenzbasis, die entweder durch eine Schiene eines Nachbargleises oder durch eine Absteckung neben dem Gleis gebildet und mittels einer auf einem Fahrzeug angeordneten Laserentfernungsmeßeinrichtung anvisiert bzw. abgetastet wird.
Ferner beschreibt GB 1 083 061 das Korrigieren der Lage eines Gleises durch Messung des Abstandes zu einem - als Referenzbasis verwendeten-Nachbargleis anhand von zwei Fernsehkameras. Diese sind auf einem mit dem Gleisbaufahrzeug verbundenen Rahmen in Gleislängsrichtung voneinander distanziert befestigt und mit ihren optischen Achsen von zwei Seiten her auf den selben Punkt auf der anvisierten Nachbarschiene gerichtet.
Schließlich ist noch durch AU 649 339 der Einsatz der Satellitenvermessungstechnik bekannt, um die Gleis-lst-Lage vor dem Arbeitseinsatz unter Einbeziehung von geodätisch bestimmten Gleisfestpunkten zu vermessen. Diese Ist-Lage-Daten werden als Basis zur rechnerischen Ermittlung einer idealen Soll-Lage des Gleises in Verbindung mit einer Gleisunterstopfung herangezogen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens der gattungsgemäßen Art, bei dem sich die - im Zuge von Gleisbauarbeiten zwangsläufig stark veränderte - ursprüngliche Gleislage problemlos unter Zuhilfenahme einfachster Hilfsmittel wieder herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß den im Kennzeichen von Anspruch 1 angeführten Merkmalen gelöst.
Eine derartige Merkmalskombination ermöglicht es unter Verwendung einfacher Mittel und mit geringem konstruktiven Aufwand, eine Gleisbaumaschine mit ausreichender Genauigkeit hinsichtlich Richtung und Höhe absolut zu führen, um ein Gleis unmittelbar nach dessen Durcharbeitung in einer relativ korrekten Lage zu hinterlassen. Insbesondere eignet sich die Erfindung zur vorteilhaften Anwendung bei jenen Gleisbaumaschinen, die während ihres Arbeitseinsatzes die vorher existierende Gleislage komplett zerstören müssen, also z.B. Schotterbettreinigungsmaschinen, Planumsanierungsmaschinen oder Gleisumbauzüge. Mit der Durchführung von zwei zeitlich versetzten Meßvorgängen an einem örtlich identischen, vom Gleis distanzierten Gleismeßpunkt ist ein Kopieren der vor dem Arbeitseinsatz vorliegenden Ist-Lage des Gleises für die nach Beendigung der Gleisbauarbeiten erforderliche Gleislage möglich. Dieses Kopieren findet praktisch unter Zuhilfenahme irgendeiner ortsfesten Referenzbasis statt. Der dazu erforderliche Aufwand kann in besonders vorteilhafter Weise auf ein Minimum reduziert werden, wenn als Referenzbasis bereits existierende und neben dem zu bearbeitenden Gleis verlaufende ortsfeste Bezugspunkte, z.B. ein Nachbargleis, in Anspruch genommen werden. Auf die Verwendung eines maschineneigenen Bezugsystems, das auf dem befahrenen bzw. unter Bearbeitung stehenden Gleis sowohl vor als auch nach der Arbeitsstelle geführt ist, kann in vorteilhafter Weise verzichtet werden.
Die Erfindung betrifft auch noch eine Gleisbaumaschine gemäß Anspruch 5 sowie eine Anlage gemäß Anspruch 15.
Weitere erfindungsgemäße Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. aus der Beschreibung.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand der in den Zeichnungen ersichtlichen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit zwei Abtasteinrichtungen ausgestatteten Gleisbaumaschine,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Gleisbaumaschine in Maschinenlängsrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1,
  • Fig. 3 und 4 Teil-Seitenansichten von jeweils einer alternativen Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Maschine,
  • Fig. 5 eine Variante der Erfindung in Verbindung mit einem Gleisumbauzug,
  • Fig. 6, 7 eine Anwendung der Erfindung bei einer-wegen ihrer großen Länge in zwei Teilen dargestellten-Planumsanierungsanlage, und
  • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Funktionsgleiche Teile sind der Einfachheit halber bei allen Ausführungsbeispielen mit den selben Bezugszeichen versehen. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte, als Schotterbettreinigungsmaschine 2 ausgebildete Gleisbaumaschine 1 weist einen auf Schienenfahrwerken 3 abgestützten Maschinenrahmen 4 auf und ist auf einem Gleis 5 in der durch einen Pfeil 6 angedeuteten Arbeitsrichtung verfahrbar. Am Maschinenrahmen 4 sind Arbeitsaggregate 7 in Form einer Räumkette 8 zur Schotterentfernung und eines Gleishebeaggregates 9 befestigt, die jeweils anhand von Antrieben 18 bzw. 22 höhen- und seitenverstellbar ausgebildet sind. Der - in Arbeitsstellung unterhalb des Gleises 5 positionierten - Räumkette 8 ist eine Siebanlage 11 zur Reinigung des ausgehobenen Schotters zugeordnet. Der ausgesiebte Abraum wird über eine Förderbandanordnung 13 abtransportiert, während ein Förderband 14 für den Abwurf des gereinigten Schotters zurück ins Gleis 5 vorgesehen ist. Die Maschine ist weiters mit einer Fahrkabine 15, einer Arbeitskabine 16 sowie einer Energiequelle 17 ausgestattet.
    Am in Arbeitsrichtung vorderen Ende des Maschinenrahmens 4 ist, von den Arbeitsaggregaten 7 in Maschinenlängsrichtung distanziert, eine erste Abtasteinrichtung 10 angeordnet, die zur kontinuierlichen Ermittlung der Lage (bzw. Ist-Lage) des befahrenen Gleises 5 bezüglich einer davon distanzierten, ortsfesten Referenzbasis 20 dient. Diese wird, wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, durch die näher gelegene Schiene 19 eines Nachbargleises 21 gebildet. Eine zweite Abtasteinrichtung 12 ist in Arbeitsrichtung hinter der ersten Abtasteinrichtung 10 in unmittelbarer Nähe des Gleishebeaggregates 9 mit dem Maschinenrahmen 4 verbunden. (Eine in strichpunktierten Linien dargestellte dritte Abtasteinrichtung 23 kann wahlweise am hinteren Ende der Gleisbaumaschine 1 angeordnet sein.)
    Die Abtasteinrichtung 10 ist auf einem am Gleis 5 abrollbaren Meßwagen 24 montiert, der höhenverstellbar und gelenkig am Maschinenrahmen 4 befestigt und über einen Antrieb 25 an eine Schiene 26 des Gleises 5 anspreizbar ist. Die Abtasteinrichtung 10 weist einen Laserdistanzmesser 27 auf, der anhand eines Schrittmotors 28 um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse 29 in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbar ist. Zur Messung dieses Verdrehwinkels 30 ist ein Winkelmesser 31 vorgesehen, während über einen Querneigungsmesser 32 der Überhöhungswinkel (bzw. die Querneigung) des Gleises 5 an der Stelle gemessen wird, an der sich die Abtasteinrichtung 10 gerade befindet. Der Abtasteinrichtung 10 ist eine Meßeinheit 33 zur Bildung eines Meßwertes zugeordnet, der aus der vom Laserdistanzmesser 27 ermittelten Distanz zur Schiene 19 und den gemessenen Verdreh- und Überhöhungswinkeln errechnet wird. Dieser Meßwert bestimmt die relative Lage zwischen der Referenzbasis 20 und dem Gleis 5 bzw. der auf diesem abrollenden Abtasteinrichtung 10. Dabei kann, wenn die Referenzbasis 20 einmal durch den Laserstrahl erfaßt ist, der Drehbereich des Schrittmotors 28 stark eingeschränkt werden, da die Position der Schiene 19 relativ konstant bleibt. Um der Referenzbasis 20 automatisch folgen zu können, wird der Laserstrahl mit Hilfe des Schrittmotors 28 in einem geringen Winkelbereich automatisch auf- und abbewegt. Sobald eine größere Distanzänderung eruiert wird, erfolgt ebenfalls selbsttätig eine Umkehr der Abtastbewegung.
    Der Meßwert aus der Meßeinheit 33 wird nun in einer dieser nachgeordneten Speichereinheit 34 abgespeichert (Fig. 1), die Teil einer Steuereinrichtung 35 ist. Die zweite Abtasteinrichtung 12 ist im wesentlichen gleich der ersten Abtasteinrichtung 10 mit einem Meßwagen 24 ausgebildet, der jedoch in Arbeitsrichtung hinter den die Gleislage beeinflussenden Arbeitsaggregaten 7 angeordnet ist, und weist eine eigene Meßeinheit 36 auf. Diese Meßeinheit 36 und die Steuereinrichtung 35 stehen mit einer Differenzbildungseinheit 37 in Verbindung. Mit 38 ist eine Steuerungseinheit bezeichnet, die der Differenzbildungseinheit 37 nachgeschaltet ist und die zur Beaufschlagung der Antriebe 22 des Gleishebeaggregates 9 bzw. der Antriebe 18 der Räumkette 8 ausgebildet ist. 68 bezeichnet eine mit der Entfernung des Schotters gebildete, kontinuierlich relativ zum Gleis 5 in dessen Längsrichtung wandernde Arbeitsstelle.
    Anhand eines mit 69 bezeichneten Gleismeßpunktes des Gleises 5 wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Gleisbaumaschine 1 näher beschrieben. An diesem Gleismeßpunkt 69 erfolgt mit Hilfe der ersten Abtasteinrichtung 10 eine Distanzmessung zur Schiene 19 des Nachbargleises 21. Weitere Komponenten des dabei ermittelten Meßwertes sind der Verdrehwinkel 30 sowie eine eventuell durch den Querneigungsmesser 32 registrierte Querneigung des Gleises 5. Mit diesem Meßwert ist die Ist-Lage des Gleises 5 im Bereich des Gleismeßpunktes 69 relativ zum Nachbargleis 21 sowohl höhen- als auch richtungsmäßig festgehalten. Parallel zu diesem ersten Meßvorgang wird eine Wegmeßeinrichtung 62 aktiviert, die nach Zurücklegung der zwischen der ersten und der zweiten Abtasteinrichtung 10,12 gelegenen Wegstrecke im Rahmen der kontinuierlichen Maschinenvorfahrt den abgespeicherten Meßwert an die Differenzbildungseinheit 37 zeitversetzt weitergibt.
    Sobald durch die Wegmeßeinrichtung 62 das Erreichen des genannten, in Gleislängsrichtung örtlich unveränderten Gleismeßpunktes 69 durch die zweite Abtasteinrichtung 12 gemeldet wird, ermittelt diese in einem zum genannten ersten Meßvorgang zeitlich versetzten, zweiten Meßvorgang einen weiteren zweiten Meßwert, der die inzwischen im Bereich der Arbeitsstelle 68 veränderte Ist-Lage des Gleises 5 in Relation zum Nachbargleis 21 aufzeigt. Gleichzeitig erfolgt durch die Steuerungseinheit 38 eine Beaufschlagung der Antriebe 22 des Gleishebeaggregates 9, um damit die Ist-Lage des Gleises 5 an die in der Differenzbildungseinheit 37 bereitgestellte und im ersten Meßvorgang ermittelte Ist-Lage (entsprechend der durch die erste Abtasteinrichtung 10 festgestellten Ist-Lage) anzupassen. Die Beaufschlagung der Antriebe 22 des Gleishebeaggregates 9 wird beendet, sobald der durch die zweite Abtasteinrichtung 12 ermittelte Meßwert mit dem gespeicherten Meßwert der ersten Abtasteinrichtung 10 übereinstimmt. Parallel dazu erfolgt durch kontinuierlichen Schotterabwurf (Förderband 14) eine Fixierung der Gleislage. Damit ist praktisch die im Bereich des Gleismeßpunktes 69 vor dem Arbeitseinsatz vorhandene Ist-Lage des Gleises 5 unter Zuhilfenahme der ortsfesten Referenzbasis 20 zuverlässig kopiert. Die im Bereich der Arbeitsstelle 68 wiederhergestellte Gleislage könnte gegebenenfalls anhand der dritten Abtasteinrichtung 23 noch einmal überprüft werden. Sollten dabei Abweichungen im Vergleich zum durch die erste Abtasteinrichtung 10 ermittelten Meßwert festgestellt werden, kann durch entsprechende Steuerung der Antriebe 22 eine Verbesserung der Gleislage erzielt werden. Für eine Kopie des ersten Meßwertes durch die zweite Abtasteinrichtung 12 ist es wesentlich, daß beide Abtasteinrichtungen 10,12 in Bezug zur Positionierung relativ zum Maschinenrahmen 4 identisch sind bzw. vorhandene Unterschiede bei der Meßwertbildung entsprechend kompensiert werden.
    In Fig. 3 ist eine Variante derselben Schotterbettreinigungsmaschine 2 zu sehen, bei der jedoch die zweite Abtasteinrichtung 12 direkt auf dem am Maschinenrahmen 4 befestigten Gleishebeaggregat 9 angeordnet ist. Dadurch erübrigt sich die Montage der Abtasteinrichtung 12 auf einem eigenen Abtastwagen. In diesem Fall könnte auch die Räumkette 8 indirekt über das Gleishebeaggregat 9 und den Maschinenrahmen 4 durch die zweite Abtasteinrichtung 12 gesteuert werden. Wenn die zweite Abtasteinrichtung 12, wie in Fig. 4 dargestellt, direkt auf der Räumkette 8 der Schotterbettreinigungsmaschine 2 vorgesehen ist, kann auf einfache Art die Aushubtiefe der Räumkette 8 über die Steuerungseinheit 38 und die mit dieser in Verbindung stehenden Antriebe 18 automatisch optimal - in einer der Ist-Lage des Gleises 5 vor dem Arbeitseinsatz entsprechenden Soll-Lage - gesteuert werden. Vorteilhaft wäre auch die Anordnung einer eigenen Abtasteinrichtung 12 sowohl auf dem Gleishebeaggregat 9 als auch auf der Räumkette 8.
    Die in Fig. 5 ersichtliche Gleisbaumaschine 1 ist als Gleisumbauzug 39 ausgestaltet, mit dem eine komplette Erneuerung des befahrenen Gleises 5 durchgeführt wird. Der brückenförmige Maschinenrahmen 4 ist im Arbeitseinsatz an seinem in Arbeitsrichtung vorderen Ende zur Vergrößerung der Spannweite auf einem vorgeordneten Antriebswagen 40 gelagert, dessen Schienenfahrwerke 3 auf den alten Schienen 41 des Gleises 5 abrollen. Das hintere Ende des Maschinenrahmens 4 ist über ein höhenverstellbares Raupenfahrwerk 42 auf der gleislosen Schotterbettung 43 in der Umbaulücke abgestützt, während die Schienenfahrwerke 3 des Maschinenrahmens 4 beim Arbeitseinsatz außer Betrieb sind. Am Maschinenrahmen 4 sind Führungen 44 zum Abheben der alten Schienen 41, eine Altschwellenaufnahmevorrichtung 45, eine Neuschwellenablegevorrichtung 46, Schwellenfördereinrichtungen 48 sowie Führungen 49 zum Einfädeln der neuen Schienen 47 angeordnet. Im schwellenfreien Bereich der Umbaulücke sind höhenverstellbare Arbeitsaggregate 7 mit einer Räumkette 8 vorgesehen, mittels derer die Oberfläche der Schotterbettung 43 planiert bzw. auf die gewünschte, höhenmäßig korrekte Lage getrimmt wird.
    Eine erste Abtasteinrichtung 10 ist im vorderen Endbereich des Maschinenrahmens 4 an diesem montiert und über das Schienenfahrwerk 3 des Antriebswagens 40 am Gleis 5 abgestützt bzw. geführt. Dadurch wird ein in Arbeitsrichtung vor der Arbeitsstelle 68 positionierter Gleismeßpunkt 69 definiert. Eine zweite Abtasteinrichtung 12 befindet sich am hinteren Ende des Maschinenrahmens 4 auf einem Meßwagen 24. Beide Abtasteinrichtungen 10,12 weisen einen Laserdistanzmesser 27 auf, der - genau wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 - anhand eines Schrittmotors 28 um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse 29 verdrehbar ist. Als ortsfeste Referenzbasis 20 dient im vorliegenden Fall ein Fahrdraht 51 einer elektrischen Oberleitung 52, die auf Fahrleitungsmasten 53 befestigt ist.
    Mittels der Abtasteinrichtungen 10 und 12 wird nun kontinuierlich während der Arbeitsvorfahrt der Gleisbaumaschine 1 die Ist-Lage (Höhe und Seitenlage) des befahrenen Gleises 5 relativ zur abgetasteten Referenzbasis 20 bzw. zum Fahrdraht 51 gemessen, wobei der Laserstrahl mittels des Schrittmotors 28 hin- und hergeschwenkt wird, um automatisch dem Zick-ZackVerlauf des Fahrdrahtes 51 zu folgen. Nach Bildung der zugeordneten Meßwerte in den Meßeinheiten 33 bzw. 36 und Vergleich dieser Meßwerte in der Differenzbildungseinheit 37 werden die Antriebe 18 der die Gleislage beeinflussenden Arbeitsaggregate 7 (das sind in diesem Fall die Räumkette 8 und das Raupenfahrwerk 42) in der bereits beschriebenen Weise durch die Steuerungseinheit 38 so beaufschlagt und gesteuert, daß die absolute Gleislage am hinteren Maschinenende - nach der Erneuerung der Schienen und Schwellen - der absoluten Lage des Gleises 5 vor dessen Erneuerung genau entspricht. Der Meßwert der ersten Abtasteinrichtung 10 wird entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine und in Abhängigkeit von der Wegmeßeinrichtung 62 zeitversetzt an die Differenzbildungseinheit 37 abgegeben. Sollte beispielsweise eine niedrigere Höhe des neuen Gleises gewünscht werden, ist lediglich der Meßwert der ersten Abtasteinrichtung 10 um eine bestimmte Konstante zu beeinflussen. Alternativ wäre auch die Anordnung der zweiten Abtasteinrichtung 12 direkt auf der Räumkette 8 möglich, wobei natürlich die konstante Größe des Höhenunterschiedes zwischen Schienenoberkante im Bereich der ersten Abtasteinrichtung 10 und der Unterkante der Räumkette 8 zu berücksichtigen ist.
    In den Fig. 6 und 7 ist schematisch eine als Planumsanierungsanlage 54 ausgebildete Gleisbaumaschine 1 dargestellt, die aus zwei voneinander unabhängig verfahrbaren Maschinen 55 und 56 besteht. Diese weisen jeweils einen brückenförmigen Maschinenrahmen 4 auf, der sich an einem Ende über ein Schienenfahrwerk 3 auf einem Gleis 5 und am anderen Ende über ein höhenverstellbares Raupenfahrwerk 42 auf einem Planum 57 des Gleises 5 abstützt und an dem höhen- und seitenverstellbare Arbeitsaggregate 7 angeordnet sind. Diese bilden bezüglich des Gleises 5 kontinuierlich entsprechend der Maschinenvorfahrt wandernde Arbeitsstellen 68.
    Die in Fig. 6 gezeigte erste Maschine 55 dient zum Aushub der existierenden Schotterbettung des Gleises 5 und zur Freilegung des Planums 57. Zu diesem Zweck ist das Arbeitsaggregat 7 der Maschine in Form einer Aushubkette 58 ausgebildet, wobei das Gleis 5 im Bereich der Aushubkette 58 anhand einer Gleishebeeinrichtung 66 hochgehoben wird. Am vorderen Ende des Maschinenrahmens 4 der ersten Maschine 55 befindet sich eine erste Abtasteinrichtung 10, die zum kontinuierlichen Messen der Gleislage relativ zu einer Referenzbasis 20 ausgebildet ist. Letztere besteht aus einem - in Ermangelung eines Nachbargleises bzw. einer Oberleitung - längs des Gleises 5 auf Pflöcken 60 vorübergehend aufgespannten Seil 61, das während der Einsatzdauer der Planumsanierungsanlage 54 ortsfest belassen wird. Da das Seil 61 in beliebiger Lage gespannt werden kann, ist eine rasche und einfache Aufstellung möglich.Die Abtasteinrichtung 10 ist in an sich bekannter Weise als mechanisches Tastersystem 63 ausgebildet, das mit dem Seil 61 in Eingriff steht und kontinuierlich entlang diesem bewegt wird. Die ortsmäßige Zuordnung der gemessenen bzw. in einer Meßeinheit 33 gebildeten Meßwerte der Lage des Gleises 5 erfolgt anhand der auf dem Gleis abrollenden und mit der Abtasteinrichtung 10 verbundenen Wegmeßeinrichtung 62.
    Die in Arbeitsrichtung nachfolgende zweite Maschine 56 in Fig. 7 ist zum Einbringen von neuem Bettungsmaterial, z.B. Planumkies, ins Gleis vorgesehen und mit Förderbändern 64 ausgestattet, die über an die zweite Maschine 56 gekuppelte Transportwagen 65 beschickt werden. An einer Abwurfstelle 50 wird das Gleis 5 anhand einer höhenverstellbaren Gleishebeeinrichtung 66 in hochgehobener Position gehalten, um anschließend auf die neu eingebrachte Planumschichte abgelegt zu werden.
    Unmittelbar hinter der Abwurfstelle 50 des Förderbandes 64 ist eine Planier- und Verdichteinrichtung 67 höhenverstellbar mit dem Maschinenrahmen 4 verbunden. Dieser Planier- und Verdichteinrichtung 67 - als die Gleislage beeinflussendes Arbeitsaggregat 7 - ist eine zweite Abtasteinrichtung 12 zugeordnet. Da in diesem Fall die zweite Abtasteinrichtung 12 keinen Gleiskontakt hat, ist dem hinteren Schienenfahrwerk 3 eine Wegmeßeinrichtung 62 zugeordnet.
    Da bei dieser Anlage der Abstand der beiden Abtasteinrichtungen 10,12 zueinander unbestimmt ist, ist eine Synchronisierung der auf dem Meßwagen 24 befindlichen ersten Wegmeßeinrichtung 62 mit der zweiten, auf dem Schienenfahrwerk 3 befindlichen Wegmeßeinrichtung 62 in bezug auf eine gemeinsame ortsfeste Referenzmarke bei Beginn des Arbeitseinsatzes erforderlich. Die durch die erste Abtasteinrichtung 10 durchgeführten Lagemessungen in bezug auf das Seil 61 werden jeweils distanzmäßig auf die genannte gemeinsame Referenzmarke bezogen und bei Erreichen der entsprechenden Distanz durch die zweite Wegmeßeinrichtung 62 den Meßwerten der zweiten Abtasteinrichtung 12 gegenübergestellt. Durch die zweite Abtasteinrichtung 12 ist die Höhe einer Planumschutzschichte 70 in Relation zu der vor dem Arbeitseinsatz der Anlage registrierten Ist-Lage des Gleises 5 genau steuerbar.
    Als Alternative zu den beschriebenen Abtasteinrichtungen wäre es natürlich auch möglich, eine Zeilenkamera einzusetzen, die beispielsweise auf einen benachbarten Schienenkopf eines Nachbargleises gerichtet ist, wobei die Führung der Gleisbaumaschine mittels der zur Deckung gebrachten Videobilder erfolgen würde.
    Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist die bereits in Fig. 1 beschriebene Schotterbettreinigungsmaschine 2 dargestellt; es wird deshalb auf die dort beschriebenen konstruktiven Merkmale hingewiesen. Abweichend von der in Fig. 1 beschriebenen Ausführung sind hier ein erster und zweiter Signalempfänger 71,72 vorgesehen, die jeweils zum Empfang von Positionssignalen von Vermessungsatelliten (Global Positioning System) ausgebildet sind. Der erste Signalempfänger 71 ist über ein höhenverstellbar am Maschinenrahmen 4 gelagertes Gestänge 78 direkt auf dem in Arbeitsrichtung vorderen Schienenfahrwerk 3 abgestützt. Damit wird der Signalempfänger 71 sowohl höhen- als auch seitenmäßig entsprechend der Ist-Lage des Gleises 5 geführt und entspricht funktionsmäßig der ersten Abtasteinrichtung 10. Der zweite Signalempfänger 72 entspricht der zweiten Abtasteinrichtung 12, ist ebenfalls über ein Gestänge 78 höhenverstellbar am Maschinenrahmen 4 geführt und stützt sich auf dem Meßwagen 24 direkt am Gleis 5 ab.
    Dem Schienenfahrwerk 3 ist eine Wegmeßeinrichtung 62 zugeordnet. Ein dritter, von der Schotterbettreinigungsmaschine 2 unabhängiger Signalempfänger 73 befindet sich auf einem von der Schotterbettreinigungsmaschine 2 distanzierten Fahrzeugrahmen 74, der über Spurkranzrollen 75 auf dem Gleis 5 verfahrbar ist. Die beiden Signalempfänger 71,72 kommunizieren per Funk mit dem dritten, feststehenden Signalempfänger 73, um ihre Position zu bestimmen und zu berechnen.
    Im Bereich des Gleismeßpunktes 69 wird eine mit strichpunktierten Linien angedeutete Referenzbasis 76 gebildet. Diese entspricht einem terrestrischen Koordinatensystem, das unter gleichzeitiger Positionsbestimmung des ersten und dritten Signalempfängers 71,73 aufgebaut wird. Dabei wird die durch das Koordinatensystem bestimmte Position des in Arbeitsrichtung vor der Arbeitsstelle 68 gelegenen Gleismeßpunktes 69 in bezug auf einen durch den dritten Signalempfänger 73 bestimmten, ortsfesten Hilfspunkt 77 als Abschluß des ersten Meßvorganges abgespeichert.
    Der zweite Meßvorgang zur Reproduktion der im ersten Meßvorgang durchgeführten Lagedefinition zwischen Gleismeßpunkt 69 und Hilfspunkt 77 wird eingeleitet, sobald der Meßwagen 24 die in bezug auf das Gleis 5 örtlich unveränderte Lage des zuvor genannten Gleismeßpunktes 69 erreicht. Dies wird durch die Wegmeßeinrichtung 62 registriert. In diesem zweiten Meßvorgang wird gleichzeitig eine Positionsbestimmung des - im Bereich der Arbeitsstelle 68 befindlichen - zweiten Signalempfängers 72 und des Hilfspunktes 77 durchgeführt. Durch diese Einbeziehung eines örtlich unveränderten Hilfspunktes 77 in beide Meßvorgänge ist trotz der relativ großen Ungenauigkeit im absoluten Meßbereich eine relativ genaue Reproduzierbarkeit einer relativen Positionsbestimmung erzielbar. Mit Hilfe des Gleishebeaggregates 9 wird solange eine Korrektur der Gleislage durchgeführt, bis die Referenzbasis 76 identisch mit der beim ersten Meßvorgang ermittelten Referenzbasis 76 ist.
    Generell wird man den Aufstellungsort der Signalempfänger 71,72,73 zweckmäßigerweise so wählen, daß die vom ortsfesten Hilfspunkt 77 durch den dritten Signalempfänger 73 per Funk gesendeten Daten problemlos empfangen werden können. Der Hilfspunkt 77 kann in größerer Distanz zur Maschine, bis zu etwa 1 km, aufgestellt werden. Die Aufstellung kann auch außerhalb des Gleisbereiches erfolgen. Auch bei dieser Ausführung kann jedes Arbeitsaggregat 7 mit einem Signalempfänger ausgerüstet werden. Alle Signalempfänger 71,72 kommunizieren per Funk mit dem feststehenden Signalempfänger 73, um ihre Position zu messen und zu berechnen. Um gegebenenfalls auch eine Richtabweichung des Gleises 5 angeben zu können, muß noch aus den Signalempfängern 71,72, die sich auf der Schotterbettreinigungsmaschine 2 befinden, die Richtposition der Schotterbettreinigungsmaschine 2 berechnet werden, da die von den Signalempfängern erhaltenen Ergebnisse nach Norden, Osten und der Höhe nach ausgerichtet sind.

    Claims (15)

    1. Verfahren zur Durchführung von die Lage eines befahrenen Gleises beeinflussenden Gleisbauarbeiten unter Bildung einer bezüglich des ortsfesten Gleises kontinuierlich wandernden Arbeitsstelle (68), wobei Messungen der Gleislage unter Einbeziehung einer vom befahrenen Gleis distanzierten, ortsfesten Referenzbasis durchgeführt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
      a) in einem ersten Meßvorgang wird an einer als Gleismeßpunkt (69) bezeichneten und in Arbeitsrichtung vor der Arbeitsstelle (68) befindlichen Stelle die Ist-Lage des Gleises (5) in bezug auf die ortsfeste Referenzbasis (20) aufgemessen und als entsprechender erster Meßwert abgespeichert;
      b) in einem zweiten Meßvorgang - der am bezüglich des ersten Meßvorganges örtlich identischen Gleismeßpunkt (69) zeitlich versetzt durchgeführt wird - wird die durch die Arbeitsstelle (68) veränderte Ist-Lage des Gleises (5) relativ zur Referenzbasis (20) unter Bildung eines entsprechenden zweiten Meßwertes gemessen;
      c) die Gleislage beeinflussende Arbeitsaggregate (7) werden solange gesteuert, bis der Meßwert des zweiten Meßvorganges mit dem gespeicherten Meßwert des ersten Meßvorganges übereinstimmt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ortsfeste Referenzbasis (20) ein neben dem Gleis (5) befindliches Nachbargleis (21) abgetastet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ortsfeste Referenzbasis (76) ein terrestrisches Koordinatensystem verwendet wird, das durch Positionssignale von Vermessungssatelliten unter Einbeziehung eines ortsfesten Hilfspunktes (77) gebildet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Meßvorgang zwei Positionsbestimmungen mit Hilfe von Positionssignalen gleichzeitig durchgeführt werden, wobei die eine Positionsbestimmung den in Arbeitsrichtung vor der Arbeitsstelle (68) gelegenen Gleismeßpunkt (69) und die andere Positionsbestimmung den vom genannten Gleismeßpunkt (69) distanzierten ortsfesten Hilfspunkt (77) betrifft, und daß beim zweiten Meßvorgang ebenfalls zwei Positionsbestimmungen mit Hilfe von Positionssignalen gleichzeitig durchgeführt werden, wobei die eine Positionsbestimmung den genannten Gleismeßpunkt (69) im Bereich der Arbeitsstelle (68) und die andere Positionsbestimmung den genannten ortsfesten Hilfspunkt (77) betrifft.
    5. Gleisbaumaschine mit einem auf Schienenfahrwerken (3) abgestützten, ein höhen- und seitenverstellbares Arbeitsaggregat (7) zur Durchführung von die Gleislage beeinflussenden Gleisbauarbeiten aufweisenden Maschinenrahmen (4) und einer Abtasteinrichtung (10) zur Lageermittlung einer vom befahrenen Gleis (5) distanzierten ortsfesten Referenzbasis (20;76), zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) eine in Arbeitsrichtung bzw. Maschinenlängsrichtung vor dem Arbeitsaggregat (7) positionierte und auf dem Gleis (5) abrollbare erste Abtasteinrichtung (10) zur Ermittlung der Ist-Lage eines Gleismeßpunktes (69) in bezug auf die Referenzbasis (20),
      b) eine in Arbeitsrichtung hinter der ersten Abtasteinrichtung (10) vorgesehene und von dieser in Maschinenlängsrichtung distanzierte zweite Abtasteinrichtung (12), die in Verbindung mit einer Wegmeßeinrichtung (62) zur Ermittlung der Ist-Lage des Gleises (5) ausgebildet ist,
      c) eine eigene, jeweils einer Abtasteinrichtung (10,12) zugeordnete Meßeinheit (33,36) zur Bildung eines die relative Lage zwischen der Referenzbasis (20;76) und der Abtasteinrichtung (10,12) bestimmenden Meßwertes,
      d) eine Steuereinrichtung (35) mit einer Speichereinheit (34), die für eine Speicherung und zeitversetzte Weitergabe des durch die erste Abtasteinrichtung (10) erfaßten Meßwertes ausgebildet ist, und
      e) eine Differenzbildungseinheit (37) zur Ermittlung der Differenz zwischen den beiden durch die erste und die zweite Abtasteinrichtung (10,12) ermittelten Meßwerten.
    6. Maschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit (38) zur Beaufschlagung von ein Gleishebeaggregat (9) relativ zum Maschinenrahmen (4) verschiebenden Antrieben (22) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den durch beide Abtasteinrichtungen (10,12) gemessenen Meßwerten.
    7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abtasteinrichtung (10) auf einem am Gleis (5) abrollbaren, mit dem in Arbeitsrichtung vorderen Ende des Maschinenrahmens (4) verbundenen Meßwagen (24) befestigt ist, und daß die zweite Abtasteinrichtung (12) in Arbeitsrichtung hinter dem die Gleislage beeinflussenden Arbeitsaggregat (7) gelenkig mit dem Maschinenrahmen (4) verbunden und durch Spurkranzrollen am Gleis (5) abrollbar ist.
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtasteinrichtung (12) direkt mit dem höhen- und seitenverstellbaren Gleishebeaggregat (9) verbunden ist.
    9. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtasteinrichtung (12) direkt auf einer zur Schotteraufnahme unterhalb des Gleises ausgebildeten, durch Antriebe (18) relativ zum Maschinenrahmen (4) höhen- und seitenverstellbaren Räumkette (8) befestigt ist.
    10. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abtasteinrichtung (10,12) ein eigener Winkelmesser (31) zur Messung eines Verdrehwinkels (30) um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse (29) sowie ein Querneigungsmesser (32) zur Messung eines Gleisüberhöhungswinkels zugeordnet ist.
    11. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Abtasteinrichtung (10,12) als Signalempfänger (71,72) von Positionssignalen von Vermessungssatelliten unter Einbeziehung eines ortsfesten Hilfspunktes (77) ausgebildet sind.
    12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter, von der Schotterbettreinigungsmaschine (2) unabhängiger Signalempfänger (73) vorgesehen ist.
    13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Signalempfänger (73) auf einem gleisverfahrbaren Fahrzeugrahmen (74) positioniert ist.
    14. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 13, mit einer Anzahl von in Maschinenlängsrichtung voneinander distanzierten, mit dem Maschinenrahmen (4) verbundenen Arbeitsaggregaten (7), dadurch gekennzeichnet, daß jedem Arbeitsaggregat (7) eine Abtasteinrichtung (10,12) zugeordnet ist.
    15. Anlage, bestehend aus zwei unabhängig voneinander auf einem Gleis verfahrbaren Maschinen (55,56), denen jeweils ein Arbeitsaggregat (7) zugeordnet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem in Arbeitsrichtung vorderen Ende der ersten Maschine (55) eine auf dem Gleis (5) abrollbare erste, mit einer Wegmeßeinrichtung verbundene Abtasteinrichtung (10) zur Ermittlung der Ist-Lage eines Gleismeßpunktes (69) in bezug auf die Referenzbasis (20) und dem Arbeitsaggregat (7) der nachfolgenden zweiten Maschine (56) eine in Verbindung mit einer Wegemeßeinrichtung (62) stehende Abtasteinrichtung (12) zur Bestimmung der Gleis-lst-Lage in bezug auf eine ortsfeste Referenzbasis (20) zugeordnet ist, wobei jeder Abtasteinrichtung (10,12) eine Meßeinheit (33,36) zur Bildung eines die relative Lage zwischen der Referenzbasis (20) und der Abtasteinrichtung (10,12) bestimmenden Meßwertes zugeordnet ist. und daß eine Steuereinrichtung mit einer Speichereinheit, die für eine Speicherung und zeitversetzte Weitergabe des durch die erste Abtasteinrichtung (10) erfaßten Meßwertes ausgebildet ist, und eine Differenzbildungseinheit (37) zur Ermittlung der Differenz zwischen den beiden durch die erste und die zweite Abtasteinrichtung (10,12) ermittelten Meßwerten vorgesehen sind.
    EP95890216A 1995-01-10 1995-12-06 Verfahren und Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten Expired - Lifetime EP0722013B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT2495 1995-01-10
    AT24/95 1995-01-10
    AT2495 1995-01-10

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0722013A1 EP0722013A1 (de) 1996-07-17
    EP0722013B1 true EP0722013B1 (de) 2000-03-22

    Family

    ID=3479517

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95890216A Expired - Lifetime EP0722013B1 (de) 1995-01-10 1995-12-06 Verfahren und Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0722013B1 (de)
    AT (1) ATE191032T1 (de)
    DE (1) DE59508056D1 (de)
    DK (1) DK0722013T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    RU187173U1 (ru) * 2018-08-06 2019-02-22 Общество с ограниченной ответственностью "Сибдорпроект" Щебнеочистительная машина

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0806523A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 J. Müller Ag Maschine zur Herstellung einer Soll-Geleiseanlage
    EP0930398A1 (de) 1998-01-19 1999-07-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren zur Lagekorrektur eines Gleises
    EP1172482A3 (de) * 2000-07-10 2003-07-30 GSG Knape Gleissanierung GmbH Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere festen Fahrbahnen, und Messvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren
    AT4766U3 (de) 2001-06-21 2002-05-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine und verfahren zur erfassung einer gleislage
    AT512159B1 (de) * 2012-04-11 2013-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur Instandhaltung eines Gleises
    CN107255445B (zh) * 2017-07-26 2023-03-28 中铁四局集团第一工程有限公司 一种crtsⅲ型板式无砟轨道板检测系统及方法

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA1140393A (en) * 1978-11-01 1983-02-01 John K. Stewart Method and apparatus for correcting railroad track using a dynamic loading record of track condition
    AT372725B (de) * 1981-02-12 1983-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare einrichtung zur lage-ermittlung zum nachbargleis
    AT403066B (de) * 1991-07-12 1997-11-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zum ermitteln der abweichungen der ist-lage eines gleisabschnittes
    GB9211901D0 (en) * 1992-06-05 1992-07-15 British Railways Board Methods of railway track maintenance

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    RU187173U1 (ru) * 2018-08-06 2019-02-22 Общество с ограниченной ответственностью "Сибдорпроект" Щебнеочистительная машина

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0722013A1 (de) 1996-07-17
    ATE191032T1 (de) 2000-04-15
    DE59508056D1 (de) 2000-04-27
    DK0722013T3 (da) 2000-07-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0520342B1 (de) Messfahrzeug
    DE2619131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Auswechseln eines Gleises
    DE4222333A1 (de) Verfahren zum ermitteln der abweichungen der ist-lage eines gleisabschnittes
    EP0732451B1 (de) Arbeitsfahrzeug zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
    EP0255564A1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
    AT401399B (de) Gleisbaumaschine mit einem laser-bezugsystem
    DE4400809C2 (de) Stopfmaschine
    DE4431503A1 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweißarbeiten auf einem Gleis
    AT398097B (de) Anlage zur herstellung einer planumschutzschichte
    DE2930682A1 (de) Einrichtung zum auswechseln bzw. erneuern der schienen eines verlegten gleises
    EP1162312A1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
    DE2818514A1 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln bzw. erneuern eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises
    EP0930398A1 (de) Verfahren zur Lagekorrektur eines Gleises
    EP0722013B1 (de) Verfahren und Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
    EP1172481A2 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
    EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
    EP0806523A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Soll-Geleiseanlage
    EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
    DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
    DE2001498C3 (de) Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises
    DE19835768A1 (de) Gleisbaumaschine mit einem Laser-Bezugsystem und Verfahren
    DE4441221A1 (de) Maschinenanlage zur Behandlung der Schotterbettung eines Gleises
    DE3634398C2 (de) Fahrbare Anlage zur kontinuierlichen Erneuerung der Schienen und Schwellen eines Gleises
    EP0731217B1 (de) Stopfmaschine, Maschineanordnung und Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
    CH623624A5 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951212

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981229

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 191032

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000324

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59508056

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000427

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051206

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20090401

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101109

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20121120

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20121031

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130222

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 191032

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20121206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121206

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20131126

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: CH

    Payment date: 20131126

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20131217

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131126

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59508056

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20131231

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20131206

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59508056

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141206