EP4349683A2 - Mittelführerhauslokomotive mit einem führerhaus und wenigstens einem innerhalb des führerhauses angeordneten elektrischen schaltschrank - Google Patents
Mittelführerhauslokomotive mit einem führerhaus und wenigstens einem innerhalb des führerhauses angeordneten elektrischen schaltschrank Download PDFInfo
- Publication number
- EP4349683A2 EP4349683A2 EP23198207.5A EP23198207A EP4349683A2 EP 4349683 A2 EP4349683 A2 EP 4349683A2 EP 23198207 A EP23198207 A EP 23198207A EP 4349683 A2 EP4349683 A2 EP 4349683A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cab
- driver
- locomotive
- center
- switch cabinet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 title claims abstract description 76
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
- B61C17/04—Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
Definitions
- the invention relates to a center cab locomotive with a driver's cab and at least one electrical control cabinet arranged within the driver's cab.
- EN 10 2010 035 903 A1 concerns a shunting locomotive designed as a center cab locomotive, in which installation spaces are provided lengthways adjacent to the cab for accommodating operating modules.
- the driver's area of movement is cramped and his view is restricted. Construction site personnel or other accompanying persons cannot be taken along in the center cab locomotive without being well protected from the weather and traffic risks.
- the cab offers hardly any space for control cabinets to control the locomotive's electronic components.
- a center cab locomotive which has a driver's cab and at least one electrical switch cabinet arranged inside the driver's cab. Thanks to the inventive relocation of the at least one switch cabinet to the interior of the driver's cab, the at least one switch cabinet is particularly well protected from the weather.
- the driver's cab has a driver's cab length of at least 3 m.
- the driver's cab length is at least 3.3 m, preferably at least 3.5 m, particularly preferably at least 3.7 m. It may be preferred that the driver's cab length is at most 6 m, preferably at most 5 m, particularly preferably at most 4 m.
- the driver's cab is arranged in the longitudinal direction at a distance of at least 0.5 m, in particular at least 1 m, preferably at least 1.5 m, from the nearest longitudinal end of the central driver's cab locomotive.
- the length of the The length of the central driver's cab locomotive is significantly greater than the length of the driver's cab.
- the length of the central driver's cab locomotive can be more than 5 m, in particular more than 10 m, preferably more than 14 m longer than the length of the driver's cab.
- the length of the central driver's cab locomotive is preferably less than 25 m, in particular 22 m, preferably less than 20 m.
- a second aspect of the invention which can be combined with the first, two driver's cabs are arranged in the driver's cab, opposite each other in the longitudinal direction.
- the at least one electrical control cabinet is arranged between the driver's cabs.
- the driver's view can also be optimized by arranging the control cabinet between the driver's cabs, i.e. behind the driver.
- the driver can, for example, optionally use a first, front driver's cab or a second, rear driver's cab within the driver's cab.
- the two driver's cabs are designed to be essentially redundant. This means that the first and second driver's cabs have essentially the same control and/or display elements.
- the driver's cabs are offset in the transverse direction, in particular diagonally opposite one another.
- at least one entrance door or entry door preferably two entrance doors opposite one another in the longitudinal direction, for entering and/or leaving the driver's cab, in particular from or onto a corridor or walkway extending in the longitudinal direction of the central driver's cab locomotive, is arranged offset in the transverse direction on the front and/or rear wall of the driver's cab.
- the at least one entry door can be arranged in the transverse direction next to a driver's cab.
- one of the driver's cabs is arranged on the right and one of the entrance doors is arranged on the left, or vice versa.
- the control cabinet has a removable control cabinet cover, in particular a pivotable control cabinet door, on its front side and/or on its rear side (each) in the longitudinal direction.
- the control cabinet has a substantially rectangular base area which is spanned in the longitudinal direction and in the transverse direction.
- the front side and the rear side are the side surfaces of the control cabinet aligned in the longitudinal direction.
- the at least one control cabinet can preferably be arranged directly adjacent to an inner side wall of the driver's cab.
- the at least one control cabinet can have a front side aligned in the transverse direction.
- the at least one control cabinet is arranged offset in the transverse direction relative to the center of the driver's cab in accordance with the first or second driver's cab. In this way, particularly easy access to the electronic components arranged inside the control cabinet can be ensured.
- the control cabinet has a recess on at least one front surface, which is preferably aligned in the transverse direction, in which at least one control element is arranged or in which several control elements are arranged.
- the at least one control element in particular all control elements, are aligned in the transverse direction.
- the recess is preferably set back in the transverse direction with respect to the outer surface of the control cabinet. This can prevent accidental snagging on the control elements when changing the driver's desk or if accompanying persons are in the driver's cab.
- at least one key switch, a push button, a rotary switch or a lever switch, in particular with anti-theft protection, or the like can be provided as the control element.
- Control elements can include, for example, an actuation switch for activating (upgrading) and/or deactivating the center cab locomotive, an actuation switch for applying and/or releasing a parking brake, such as a spring brake, and/or an actuation switch for activating and/or deactivating a remote control state.
- Control elements can have actuation switches for different control states for a so-called point-based train control (PZB), such as a PZB main switch for activating and/or deactivating a PZB control or a PZB brake override switch for preventing PZB-related emergency braking.
- PZB point-based train control
- operating elements can comprise actuating switches for activating and/or deactivating one or more safety systems, such as a deep discharge protection actuating switch, an ETCS (European Train Control System) isolation switch, an ATB (Automatic Train Control) isolation switch and/or a SIFA (Safety Driving Circuit) isolation switch.
- Actuating elements can alternatively or additionally comprise an actuating switch for lighting, such as external lighting, such as hood lighting, a train tail signal light or emergency lighting.
- the at least one control element has a control element depth that is less than a depth of the recess.
- the depth of the recess is determined based on the distance between the bottom of the recess relative to the surface from which the recess is set back. Additionally or alternatively, it can be provided that the at least one control element does not protrude from the recess, particularly in the transverse direction.
- the driver's cab has at least two side windows offset in the longitudinal direction on at least one side wall.
- the center-cab locomotive according to the fourth aspect of the invention has two driver's cabs opposite each other in the longitudinal direction, in particular diagonally.
- the side windows are arranged in the longitudinal direction corresponding to the driver's cabs.
- at least two side windows are arranged on each of the two side walls of the driver's cab opposite each other in the transverse direction.
- at least one of the side windows can be configured as an emergency exit, in particular for a driver operating the driver's cab.
- a side window has a closed and an open state.
- the side window can be implemented, for example, as a sliding window.
- the at least one electrical switch cabinet accommodates at least one electrical safety system.
- the electrical safety system may comprise a short-circuit and/or overvoltage safety system.
- the electrical safety system may comprise a control unit for a safety system, such as an ITCS control unit, an ATB control unit and/or a SIFA control unit.
- the driver's cab comprises at least one windshield and at least one side window.
- the at least one control cabinet has a surface, in particular a substantially horizontal and/or flat surface.
- the surface is characterized by a cabinet height. Multiple control cabinets can optionally have the same cabinet height.
- the surface is arranged lower than the center of a window, preferably substantially at the height of the lower edge of the window, the side window and/or the windshield.
- the cabinet height is preferably matched to the height of the center of the window, in particular the lower edge of the window, of a windshield in such a way that the driver can look from the driver's cab opposite the windshield, in particular standing or sitting in the driver's seat, over the control cabinet through the windshield, essentially unhindered by the control cabinet.
- a passage, seat and/or standing space is arranged between the electrical switch cabinets.
- the switch cabinets arranged opposite each other in the transverse direction are preferably arranged next to each other in the longitudinal direction, in particular aligned in the transverse direction.
- the pair of switch cabinets in between is arranged so that there is a central aisle between them.
- the driver's cab has at least two longitudinally opposite entry doors for entering at least one walkway or corridor extending longitudinally in front of and/or behind the driver's cab.
- the entry door or doors is or are arranged in the front and/or rear end face of the driver's cab. It may be preferred that a driver's cab is arranged transversely (front and/or rear) next to an entry door.
- the center cab locomotive is a rail vehicle, in particular a shunting locomotive.
- Center cab locomotives can be designed to be operated either with or without an overhead line.
- center cab locomotives can be designed for normal use independently of or free of an overhead line, for example for branch line operation or for construction train traffic.
- housings for example for a converter and/or supply modules, in front of and/or behind the driver's cab have a maximum housing height, which preferably falls to a lower Window height of the lower edge of the cab windows is limited to allow a clear all-round view for the driver, thus ensuring a good overview and safety during operation.
- a center cab locomotive generally comprises a vehicle frame and a driver's cab (center cab) arranged approximately centrally on the vehicle frame in the longitudinal direction.
- the length of the vehicle frame can preferably be greater than 10 meters, preferably greater than about 12 meters.
- the longitudinal direction preferably corresponds to the operational (straight ahead) direction of travel of the center cab locomotive.
- the longitudinal direction can generally be referred to as the main direction of extension of the center cab locomotive.
- the longitudinal direction can generally be referred to as the direction oriented parallel to the rail line when the center cab locomotive is used on a rail line during normal operation. Terms such as “front”, “rear”, etc. are generally to be understood in relation to this longitudinal direction in the context of the present disclosure.
- the transverse direction can generally be understood to mean the direction oriented transversely to the track when the center cab locomotive is used in normal operation on a track. Terms such as “right”, “left”, etc. are generally to be understood in the context of the present disclosure in relation to this transverse direction with respect to a designated front or forward direction of the locomotive.
- the vertical direction generally refers to the direction oriented perpendicular to the rail line when the center cab locomotive is used in normal operation on a substantially flat rail line, in particular on a flat rail surface in the sense of gravity. Terms such as “top”, “bottom”, etc. are generally to be understood in relation to this vertical direction within the scope of the present disclosure.
- front cab locomotives as in EP 1 926 648 B1 described, equipped with two driver's cabs arranged longitudinally at the front and rear ends, between which an engine room is arranged which accommodates various units, such as diesel-electric generators, transformers for overhead line current, switch cabinets and the like and extends as high as or higher than the roof of the driver's cabs.
- Display and control elements for controlling the driving of the central driver's cab locomotive are provided on a driver's cab.
- the display elements can have at least one, preferably several screens, for example for displaying a Control Command Display (CCD), Automatic Train Protection Display (ATP Display) and/or Technical and Diagnostic Display (TDD).
- the display elements can comprise at least one pressure gauge, which is preferably arranged on the pillar (A-pillar), in particular between the driver's cab and the entrance door.
- the control elements for driving control preferably comprise speed control and/or cruise control actuation switches, emergency brake valve switches, ETCS/PCB control switches, main switch actuation switches, direction control switches and/or clutch switches.
- Each driver's cab preferably comprises a driver's seat.
- the driver's seat can preferably be designed to be adjustable between an upright working position and a reduced locking position, for example folded in and/or moved under the driver's desk.
- the driver's seat can be movable in the longitudinal direction, in particular between the working position and the locking position.
- the driver's cab is offset to the side in the direction of travel, for example to the right.
- a center cab locomotive according to the invention is generally provided with the reference number 1.
- the abbreviation "locomotive” is used for "central driver's cab locomotive", whereby it is clear that a central driver's cab locomotive is always meant.
- a locomotive 1 has a driver's cab 3 for the locomotive driver (in short: driver), which is arranged centrally in the longitudinal direction L (central driver's cab). There is a distance of at least 1 m or more between the driver's cab 3 and the front end of the locomotive 1 as well as between the driver's cab 3 and the rear end of the locomotive 1.
- the locomotive length L 1 is significantly greater than the driver's cab length L 3 , for example more than 5 m or more than 10 m longer.
- the locomotive length L 1 of the center driver's cab locomotive 1 can be 12 m to 24 m, in particular between 15 m and 20 m, preferably between 18 m and 19 m.
- the driver's cab length L 3 can be between 3.5 m and 6 m, in particular between 3.7 m and 4 m.
- the locomotive 1 comprises a solid vehicle chassis or frame 101 on which the driver's cab 3 is arranged. Shock absorbers 102a, 102b are arranged on the frame 101 at the front and rear. At the front and rear, the locomotive 1 has a chassis 105a, 105b that can rotate about a vertical axis. Several superstructures are arranged on the frame 101 in front of and behind the driver's cab 3. A generator module 111 and a traction battery module 121 are arranged on the frame 101, which can provide drive energy for drive motors arranged in the chassis 105a, 105b. Electrical drive energy can be provided to the drive motors from the generator module 111 and/or the traction battery module 121 via a converter 130.
- the generator module 111 can comprise, for example, a diesel engine or a gas-powered engine as a supply unit.
- a fuel tank 113 for example for diesel fuel, is provided in the vertical direction V below the frame 101 in order to operate the supply unit.
- An exhaust line runs from the generator module 111 to the exhaust chimney 115, which extends in the vertical direction V to above the driver's cab 3.
- the exhaust line (not shown in more detail) bridges the converter 130 arranged between the driver's cab 3 and the generator module 111. It is conceivable that the locomotive 1 has two generator modules 111 or two traction battery modules 121 (not Instead of a traction battery module 121, a hydrogen storage unit could alternatively be provided, for example.
- Electrical roof structures 5 are arranged on the roof 43 of the driver's cab 3. To supply the locomotive 1, it may be expedient to provide a current collector 52 for tapping electrical energy from the overhead line.
- the current collector 52 can be movable in the vertical direction V by means of a pantograph or the like.
- a locomotive 1 with an overhead line current collector 52 also comprises a transformer 150 for providing electrical drive energy for the drive motors.
- the transformer 150 can be arranged below the driver's cab 3. In the case of the Figure 1 In the illustrated embodiment of a center cab locomotive 1, the transformer 150 is attached to the frame 101 in the longitudinal direction L at the bottom center. The transformer 150 is located in the longitudinal direction L between the chassis 105a, 105b.
- a main switch 53 is provided for optionally disconnecting or connecting the current collector 52 from the line.
- the current collector 52 and the main switch 53 are optionally arranged as roof structures 5 on the driver's cab 3.
- the driver's cab 3 of the locomotive 1 shown here is arranged asymmetrically offset from the center of the frame 101 in the longitudinal direction L.
- the driver's cab 3 extends above a part of the rear chassis 105b and a part of the transformer 150.
- the driver's cab 3 has an entry door at its front and rear, which leads to a corridor 103a, 103b on the frame 101, which extends in the longitudinal direction.
- the front corridor 103a leads in the transverse direction Q along the side next to the supply modules 111, 121.
- the rear corridor 103b leads in the transverse direction Q past the side next to a structure, which can, for example, include an air conditioning system 107 for controlling the temperature of the driver's cab 3.
- the driver's cab 3 has windshields aligned in the longitudinal direction L in the forward and rearward directions of travel.
- the driver's cab 3 has several side windows 32a, 32b formed in its side wall 33.
- the structures on the frame 101 extend in the vertical direction approximately at the height of the lower edge of the side windows 32a, 32b and/or the windshield, in order to give the driver as unobstructed a view of the surroundings as possible.
- Roof structures 5 comprise antennas 54.
- the antennas 54 can be arranged on antenna supports 51.
- the antenna 54 can be, for example, a GSMR antenna, an antenna for radio remote control, an antenna for diagnostics, a train radio antenna, a train protection antenna and/or a power consumption measuring antenna.
- protective screens 6 are arranged on the top of the driver's cab 3.
- the roof structures 5 are located in the transverse direction a between these protective screens 6.
- the protective screens 6 can extend on the top in the longitudinal direction L essentially completely along the longitudinal edge 39 of the driver's cab 3.
- FIGS 3-5 show different views of a driver’s cab 3.
- Fig.3 shows a horizontal section through the driver’s cab 3.
- Figure 4 shows a vertical section through the driver's cab 3 along section line AA, looking forward in the direction of travel.
- Figure 5 shows another vertical section through the driver's cab 3 according to the section line BB looking in the transverse direction Q.
- two driver's cabs 31a, 31b are arranged opposite one another in the longitudinal direction L, at which a train driver can sit or stand and control the locomotive 1.
- a front or rear windshield 30a, 30b is arranged on the front wall 40a, 40b of the driver's cab 3.
- the train driver can look forwards or backwards in the longitudinal direction L out of the driver's cab 3 onto the tracks and surroundings from one of the driver's cabs 31a, 31b.
- the driver's cabs 31a, 31b are arranged offset from one another, so that the driver's cab 31a or 31b is arranged to the right of the center of the driver's cab 3 in the respective direction of travel.
- a respective entry door 38a, 38b is arranged to the left of the driver's cab 31a, 31b.
- the driver can enter the driver's cab 3 from the front bridge 103a of the locomotive 1 through the front entry door 38a.
- the driver can leave the driver's cab 3 to the rear bridge 103b of the locomotive through the rear entry door 38b.
- a standing place or seat 36 can be provided, for example by a folding seat.
- another standing place 37 can be provided in the transverse direction Q.
- a pair of switch cabinets 7 are arranged centrally in the longitudinal direction L.
- the switch cabinets 7 are located opposite each other in the transverse direction Q.
- the Switch cabinets 7 border on the inside of the side walls 33 of the driver's cab 3.
- the switch cabinets 7 are essentially the same size and have an approximately rectangular base area.
- a front side 71 is formed on each switch cabinet 7 in the forward direction of travel and a rear side 73 in the rear direction of travel.
- a pivoting cabinet door or other removable cabinet cover can be arranged on the front side 71 and/or on the rear side 73 in order to allow access to the interior of the switch cabinet 7.
- the control cabinet 7 is limited by a top side 74.
- the top side 74 can be flat and horizontally aligned.
- the top side 74 is preferably located at a cabinet height h7 between 1.0 m and 1.6 m, preferably between 1.2 m and 1.4 m.
- the top side 74 is expediently arranged lower than the window height.
- the window height h3 is shown at the lower edge of a side window 32a.
- Figure 4 shows a window height h4 at the lower edge of the windshield 31a. It may be preferred that the window height h3, h4 and the lower edge of the windshields 31a, 31b and/or the side windows 32a, 32b, 34a, 34b essentially correspond to one another.
- the control cabinets 7 have front surfaces 70 aligned in the transverse direction Q, which are preferably opposite one another. Air inlets or outlets 72 can be arranged on the front sides 70, which are connected to the air conditioning system 107. A passage 35 is arranged between the control cabinets 7, through which the driver can go from the front driver's cab 31a to the rear driver's cab 31b.
- a recess or depression 8 is arranged, the depth t8 of which extends from the front side 70 in the transverse direction Q into the control cabinet 7.
- several operating elements 81 or 82 are arranged, which are described below with reference to the Figures 6 and 7 be described in detail.
- the operating elements 81, 82 are accommodated in the recess 8.
- the depth t1 of the operating elements 81, 82 is less than the depth t8 of the recess 8.
- the operating elements 81, 82 do not protrude from the recess 80 in the transverse direction 9.
- the plane spanned by the front side 70 is located in the transverse direction 9 between the operating elements 81/82 and the passage 35.
- the operating elements 81, 82 can be conveniently arranged in a Height h8 between 1 m and 1.5 m, in particular in the range between 1.10 m and 1.30 m.
- the height h8 at which the control elements 81, 82 are arranged is preferably lower than the cabinet height h7.
- window height h3, h4, the cabinet height h7 and the height h8 of the control elements 81/82 in the vertical direction V can be determined in relation to the floor 41 of the driver's cab 3.
- Figure 6 shows a first control panel with a first group of control elements 81.
- the first control elements 81 comprise key switches 83, push buttons 84, a lever switch 85 and a rotary switch 86.
- a key switch 83 can be provided for activating the locomotive 1.
- a key switch 83 is provided for activating and/or deactivating the locomotive radio remote control.
- a push button 84 can be provided for activating and/or deactivating a holding brake.
- Figure 7 shows a second control panel with a second group of control elements 82.
- the second control elements 82 are all designed as lever switches 85 with anti-tamper protection.
- Lever switches 85 can be used, for example, to activate and/or deactivate security systems.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mittelführerhauslokomotive mit einem Führerhaus wenigstens einem innerhalb des Führerhauses angeordneten elektrischen Schaltschrank.
-
DE 10 2010 035 903 A1 betrifft eine als Mittelführerhauslokomotive realisierte Rangierlokomotive, bei der in Längsrichtung am Führerhaus angrenzende Bauräume zur Aufnahme von Betriebsmodulen vorgesehen sind. Im schmalen Führerhaus ist der Bewegungsbereich für den Fahrer beengt und seine Sicht eingeschränkt. Baustellenpersonal oder andere Begleitpersonen können nur schlecht vor Witterung und Verkehrsrisiken geschützt mit der Mittelführerhauslokomotive mitgenommen werden. Für Schaltschränke zur Steuerung elektronischer Komponenten der Lokomotive bietet das Führerhaus kaum Raum. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und insbesondere eine Mittelführerhauslokomotive mit einem verbesserten Führerhaus bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
- Erfindungsgemäß ist eine Mittelführerhauslokomotive vorgesehen, die ein Führerhaus aufweist und wenigstens einen innerhalb des Führerhauses angeordneten elektrischen Schaltschrank. Dank der erfindungsgemäßen Verlagerung des wenigstens einen Schaltschranks ins Innere des Führerhauses ist der wenigstens eine Schaltschrank besonders gut vor Witterung geschützt.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist das Führerhaus eine Führerhauslänge von mindestens 3 m auf. Insbesondere beträgt die Führerhauslänge mindestens 3,3 m, vorzugsweise mindestens 3,5 m, besonders bevorzugt mindestens 3,7 m. Es kann bevorzugt sein, dass die Führerhauslänge höchstens 6 m, vorzugsweise höchstens 5 m, besonders bevorzugt höchstens 4 m, beträgt. Insbesondere ist das Führerhaus in Längsrichtung in einem Abstand von wenigstens 0,5 m, insbesondere wenigstens 1 m, vorzugsweise wenigstens 1,5 m, zum nächstgelegenen Längsende der Mittelführerhauslokomotive angeordnet. Die Länge der Mittelführerhauslokomotive ist wesentlich größer als die Führerhauslänge. Die Länge der Mittelführerhauslokomotive kann mehr als 5 m, insbesondere mehr als 10 m, vorzugsweise mehr als 14 m mehr als die Länge des Führerhauses betragen. Vorzugsweise ist die Länge der Mittelführerhauslokomotive kleiner als 25 m, insbesondere 22 m, vorzugweise kleiner als 20 m. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die Verlagerung des wenigstens einen Schaltschranks ins Innere des Führerhauses eine erhebliche Verbesserung einhergehen kann, welche sowohl die Übersichtlichkeit für den Fahrer erhöht als auch den zur Verfügung stehenden Raum für selbigen und dessen eventuelle Begleitpersonen deutlich anwachsen lässt. Durch das damit einhergehende verlängerte Dach kann außerdem die Sicherheit des Lokführers gegenüber Hochspannung an einem eventuellen Stromabnehmer auf dem Führerhaus oder allgemein elektromagnetischen Einflüssen von elektrischen Dachaufbauten erheblich verbessert werden.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der mit dem ersten kombinierbar ist, sind in dem Führerhaus zwei in der Längsrichtung gegenüberliegende Führerstände angeordnet. Der wenigstens eine elektrische Schaltschrank ist zwischen den Führerständen angeordnet. Durch die Verwendung von gegenüberliegenden Führerständen an der Vorder- und Rückseite des Führerhauses kann in beiden Fahrtrichtungen ein eine gute Sicht gewährleistet werden. Die Fahrersicht kann zusätzlich durch die Anordnung des Schaltschranks zwischen den Führerständen, also im Rücken des Fahrers, optimiert werden. Abhängig von der gewünschten Fahrtrichtung kann der Fahrer beispielsweise wahlweise einen ersten, vorderen Führerstand oder einen zweiten, hinteren Führerstand innerhalb des Führerhauses verwenden. Es kann bevorzugt sein, dass die beiden Führerstände im Wesentlichen redundant ausgeführt sind. Das heißt, der erste und der zweite Führerstand weisen im Wesentlichen dieselben Steuer- und/oder Anzeigeelemente auf.
- Zusätzlich oder alternativ ist gemäß einer Weiterbildung der Mittelführerhauslokomotive mit einem zwischen gegenüberliegenden Führerständen angeordneten Schaltschrank vorgesehen, dass die Führerstände in der Querrichtung versetzt, insbesondere diagonal gegenüberliegend, angeordnet sind. Dabei kann es zusätzlich bevorzugt sein, dass wenigstens eine Eingangstür oder Eintrittstür, vorzugsweise zwei in der Längsrichtung gegenüberliegende Eingangstüren, zum Betreten und/oder Verlassen des Führerhauses, insbesondere von einem oder auf einen sich in der Längsrichtung der Mittelführerhauslokomotive erstreckenden Gang oder Steg, in der Querrichtung versetzt an der Vorder- und/oder Rückwand des Führerhauses angeordnet ist. Vorzugsweise kann die wenigstens eine Eintrittstür in Querrichtung neben einem Führerstand angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist an der Vorder- oder Rückwand mit Blick in die jeweiligen Fahrtrichtung rechts einer der Führerstände und links eine der Eingangstüren angeordnet, oder umgekehrt.
- Gemäß einer Weiterbildung einer Mittelführerhauslokomotive mit einem zwischen gegenüberliegenden Führerständen angeordneten Schaltschrank weist der Schaltschrank in der Längsrichtung an seiner Vorderseite und/oder an seiner Rückseite (je) eine entfernbare Schaltschrankabdeckung, insbesondere schwenkbare Schaltschranktür, auf. Insbesondere weist der Schaltschrank eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf, die in der Längsrichtung und in der Querrichtung aufgespannt ist. Die Vorderseite und die Rückseite sind die in der Längsrichtung ausgerichteten Seitenflächen des Schaltschranks. In der Querrichtung kann der wenigstens eine Schaltschrank vorzugsweise unmittelbar angrenzend an eine innere Seitenwand des Führerhauses angeordnet sein. Der wenigstens eine Schaltschrank kann eine in der Querrichtung ausgerichtete Frontseite aufweisen. Vorzugsweise ist der wenigstens Schaltschrank entsprechend dem ersten oder zweiten Führerstand in der Querrichtung relativ zu Führerhaus-Mitte versetzt angeordnet. Auf diese Weise kann ein besonders einfacher Zugriff auf die innerhalb des Schaltschranks angeordneten Elektronikkomponenten gewährleistet werden.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der mit den vorigen und deren Weiterbildungen kombinierbar ist, weist der Schaltschrank an wenigstens einer Frontfläche, die vorzugweise der Querrichtung ausgerichtet ist, eine Versenkung auf, in der wenigstens ein Bedienelement angeordnet ist oder in der mehrere Bedienelemente angeordnet sind. Das wenigstens eine Bedienelemente, insbesondere alle Bedienelemente, sind in der Querrichtung ausgerichtet. Vorzugsweise ist die Versenkung in Bezug auf die äußere Oberfläche des Schaltschranks in der Querrichtung nach hinten zurückversetzt. Dadurch kann bei einem Führertischwechsel oder falls Begleitpersonen sich im Führerhaus befinden ein unbeabsichtigtes Hängenbleiben an den Bedienelementen verhindert werden. Als Bedienelement kann beispielsweise wenigstens ein Schlüsselschalter, ein Drucktaster, ein Drehschalter oder ein Hebelschalter, insbesondere mit Vergreifschutz, oder dergleichen vorgesehen sein.
- Bedienelemente können beispielsweise einen Betätigungsschalter zum Aktivieren (Aufrüsten) und/oder Deaktivieren der Mittelführerhauslokomotive, einen Betätigungsschalter zum Anlegen und/oder Lösen einer Feststellbremse, wie einer Federspeicherbremse, und/oder einen Betätigungsschalter zum Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Fernsteuerzustands umfassen. Bedienelemente können Betätigungsschalter für unterschiedliche Steuerzustände für eine sogenannte punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) aufweisen, wie ein PZB-Hauptschalter zum Aktivieren und/oder Deaktivieren einer PZB-Steuerung oder einen PZB-Bremsüberbrückungsschalter zum Verhindern einer PZB-bedingten Zwangsbremsung. Zusätzlich oder alternativ können Bedienelemente Betätigungsschalter zum Aktivieren und/oder Deaktivieren eines oder mehrerer Sicherheits-Systeme umfassen, wie ein Tiefenentladungsschutz-Betätigungsschalter, ein ETCS(European Train Control System)-Isolationsschalter, ein ATB (Automatische Zugbeeinflussung)-Isolationsschalter und/oder ein SIFA(Sicherheitsfahrschaltungs)-Isolationsschalter. Betätigungselemente können alternativ oder zusätzlich einen Betätigungsschalter für eine Beleuchtung, etwa eine Außenbeleuchtung, wie eine Haubenbeleuchtung, eine Zugschluss-Signalleuchte oder eine Notbeleuchtung umfassen.
- Gemäß einer Weiterbildung einer Mittelführerhauslokomotive mit wenigstens einem in einer Vertiefung des Schaltschranks angeordneten Bedienelement weist das wenigstens eine Bedienelemente eine Bedienelemente-Tiefe auf, die geringer ist als eine Tiefe der Versenkung. Die Tiefe der Versenkung bestimmt sich anhand der Distanz zwischen dem Grund der Vertiefung relativ zu der Fläche, gegenüber der die Vertiefung zurückgesetzt ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Bedienelemente insbesondere in der Querrichtung nicht aus der Versenkung herausragt.
- Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung, der mit den vorigen und deren Weiterbildungen kombinierbar ist, weist das Führerhaus an wenigstens einer Seitenwand wenigstens zwei in der Längsrichtung versetzte Seitenfenster auf. Vorzugsweise weist die Mittelführerhauslokomotive gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung zwei in der Längsrichtung, insbesondere diagonal, gegenüberliegende Führerstände auf. Es kann bevorzugt sein, dass die Seitenfenster in der Längsrichtung korrespondierend zu den Führerständen angeordnet sind. Vorzugsweise sind an den beiden in der Querrichtung gegenüberliegenden Seitenwänden des Führerhauses je wenigstens zwei Seitenfenster angeordnet. Insbesondere kann wenigstens eines der Seitenfenster als ein Notausstieg, insbesondere für einen den Führerstand betätigenden Fahrer, konfiguriert sein. Es kann bevorzugt sein, dass ein Seitenfenster einen geschlossenen und einen geöffneten Zustand aufweist. Das Seitenfenster kann beispielsweise als Schiebefenster realisiert sein.
- Vorzugsweise nimmt der wenigstens eine elektrische Schaltschrank wenigstens ein elektrisches Sicherungssystem auf. Das elektrische Sicherungssystem kann ein Kurzschluss- und/oder Überspannungs-Sicherheitssystem umfassen. Das elektrische Sicherheitssystem kann eine Steuerungseinheit für ein Sicherheitssystem, wie eine ITCS-Steuerungseinheit, eine ATB- Steuerungseinheit und/oder eine SIFA- Steuerungseinheit umfassen.
- Gemäß einer Ausführung einer Mittelführerhauslokomotive umfasst das Führerhaus wenigstens eine Windschutzscheibe und wenigstens ein Seitenfenster. Der wenigstens eine Schaltschrank weist eine, insbesondere im Wesentlichen horizontale und/oder ebene, Oberfläche auf. Die Oberfläche ist durch eine Schrankhöhe charakterisiert. Mehrere Schaltschränke können optional die gleiche Schrankhöhe aufweisen. Die Oberfläche ist niedriger angeordnet ist als eine Fenstermitte, vorzugsweise im Wesentlichen auf Höhe der Fensterunterkante, des Seitenfensters und/oder der Windschutzscheibe. Vorzugsweise ist die Schrankhöhe derart auf die Höhe der Fenstermitte, insbesondere der Fensterunterkante, einer Windschutzscheibe abgestimmt, dass der Fahrer vom zu der Windschutzscheibe gegenüberliegenden Führerstand, insbesondere stehend oder im Führersitz sitzend, im Wesentlichen ungehindert durch den Schaltschrank, über den Schaltschrank durch die Windschutzscheibe blicken kann.
- Bei einer Ausführung einer Mittelführerhauslokomotive, bei der im Führerhaus zwei oder mehr elektrische Schaltschränke, insbesondere in Querrichtung gegenüberliegend, angeordnet sind, ist zwischen den elektrischen Schaltschränken ein Durchgang, Sitzplatz und/oder Stehplatz angeordnet. Die in Querrichtung gegenüberliegend angeordneten Schaltschränke sind vorzugsweise in der Längsrichtung, insbesondere in Querrichtung fluchtend, nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise ist in der Mittelführerhauslok mit gegenüberliegenden Führerständen das dazwischen liegende Schaltschrank-Paar so angeordnet, dass ein Mittelgang zwischen ihnen vorhanden ist.
- Zusätzlich oder alternativ weist das Führerhaus wenigstens zwei in Längsrichtung gegenüberliegende Einstiegstüren zum Betreten wenigstens eines sich in der Längsrichtung vor und/oder hinter dem Führerhaus erstreckenden Stegs oder Gangs auf. Die Eintrittstür oder Eintrittstüren ist bzw. sind in der vorderen und/oder hinteren Stirnseite des Führerhauses angeordnet. Es kann bevorzugt sein, dass (vorne und/oder hinten) in Querrichtung neben einer Eintrittstür ein Führerstand angeordnet ist.
- Die Mittelführerhauslokomotive ist ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Rangierlokomotive. Mittelführerhauslokomotiven können dazu ausgelegt sein, wahlweise mit oder ohne Oberleitung betrieben zu werden. Insbesondere können Mittelführerhauslokomotiven für einen betriebsgemäßen Einsatz unabhängig oder frei von einer Oberleitung ausgelegt sein, beispielsweise für den Nebenstreckenbetrieb oder für den Bauzugverkehr. Es kann vorgesehen sein, dass Gehäuse, etwa für einen Umrichter und/oder Versorgungsmodule, vor und/oder hinter dem Führerhaus eine maximale Gehäusehöhe haben, die vorzugsweise auf eine untere Fensterhöhe der Unterkante der Fenster des Führerhauses begrenzt ist, um eine freie Rundumsicht für den Fahrer zu erlauben, und so eine gute Übersicht und Sicherheit im Betrieb, zu gewährleisten.
- Eine Mittelführerhauslokomotive umfasst im Allgemeinen einen Fahrzeugrahmen und ein in Längsrichtung in etwa mittig auf dem Fahrzeugrahmen angeordnetes Führerhaus (Mittelführerhaus). Die Länge des Fahrzeugrahmens kann vorzugsweise größer als 10 Meter, vorzugsweise größer etwa 12 Meter sein. Vorzugsweise korrespondiert die Längsrichtung zur betriebsgemäßen (geradeaus-) Fahrtrichtung der Mittelführerhauslokomotive. Mit Längsrichtung kann im Allgemeinen als die Haupterstreckungsrichtung der Mittelführerhauslokomotive bezeichnet werden. Mit Längsrichtung kann im Allgemeinen die bei betriebsgemäßem Gebrauch der Mittelführerhauslokomotive auf einer Schienenstrecke parallel zur Schienenstrecke orientierte Richtung bezeichnet sein. Begriffe wie "vorne", "hinten", etc. sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung im Allgemeine in Relation zu dieser Längsrichtung zu verstehen.
- Mit Querrichtung kann im Allgemeinen die bei betriebsgemäßem Gebrauch der Mittelführerhauslokomotive auf einer Schienenstrecke quer zur Schienenstrecke orientierte Richtung bezeichnet sein. Begriffe wie "rechts", "links", etc. sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung im Allgemeinen in Relation zu dieser Querrichtung in Bezug auf eine designierte Vorderseite bzw. Vorwärtsrichtung der Lokomotive zu verstehen.
- Die Vertikalrichtung bezeichnet im Allgemeinen die bei betriebsgemäßem Gebrauch der Mittelführerhauslokomotive auf einer im Wesentlichen flachen Schienenstrecke, insbesondere auf ebener Schienenfläche im Sinne der Schwerkraft, senkrecht auf der Schienenstrecke orientierte Richtung. Begriffe wie "oben", "unten", etc. sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung im Allgemeinen in Relation zu dieser Vertikalrichtung zu verstehen.
- Anders als eine Mittelführerhauslokomotive sind Stirnführerhauslokomotiven, wie in
EP 1 926 648 B1 beschrieben, mit zwei an den in Längsrichtung vorderen und hinteren Stirnseite angeordneten Führerräumen ausgestattet, zwischen denen ein Maschinenraum angeordnet ist, der unterschiedliche Aggregate, wie dieselelektrische Generatoren, Transformatoren für Oberleitungsstrom, Schaltschränke und dergleichen aufnimmt und sich eben so hoch wie oder höher als das Dach der Führerräume erstreckt. - An einem Führerstand sind Anzeige- und Steuerelemente zur Fahrsteuerung der Mittelführerhauslokomotive vorgesehen. Die Anzeigeelemente können wenigstens einen, vorzugweise mehrere, Bildschirme, umfassen, etwa zur Anzeige eines Control Command Display (CCD), Automatic Train Protection Display (ATP Display) und/oder Technical and Diagnostic Display (TDD). Die Anzeigeelemente können wenigstens ein Manometer umfassen, das vorzugsweise an der Säule (A-Säule), insbesondere zwischen Führerstand und Einstiegstür, angeordnet ist. Die Steuerelemente zur Fahrsteuerung umfassen vorzugsweise Geschwindigkeitssteuerung und/oder Tempomat-Betätigungsschalter, Notbremsventilschalter, ETCS/PCB-Steuerschalter, Hauptschalter-Betätigungsschalter, Fahrtrichtungs-Steuerschalter und/oder Kupplungsschalter. Vorzugsweise umfasst jeder Führerstand einen Führersitz. Der Führersitz kann vorzugsweise zwischen einer aufrechten Arbeitsstellung mit einer verkleinerten, beispielsweise eingeklappten und/oder unter den Führertisch bewegten Raststellung verstellbar ausgeführt sein. Der Führersitz kann in der Längsrichtung insbesondere zwischen Arbeitsstellung und Raststellung verfahrbar sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Führerstand in der Fahrtrichtung zur Seite, beispielsweise nach rechts, versetzt angeordnet ist.
- Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
-
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Mittelführerhauslokomotive;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Mittelführerhauslokomotive gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- einen Horizontalschnitt durch das Führerhaus einer erfindungsgemäßen Mittelführerhauslokomotive;
- Fig. 4
- einen Vertikalschnitt durch das Führerhaus gemäß Schnittlinie A-A in
Fig. 3 mit Blick in Fahrtrichtung; - Fig. 5
- eine seitliche Schnittansicht des Führerhauses gemäß Schnittlinie B-B in
Fig. 3 ; - Fig. 6
- ein Bedienelement; und
- Fig. 7
- ein anderes Bedienelement.
- In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen anhand der Figuren werden zur Vereinfachung der Lesbarkeit dieselben oder ähnliche Komponenten mit denselben oder ähnlichen Bezugszeichen versehen.
- Eine erfindungsgemäße Mittelführerhauslokomotive ist im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Im Folgenden wird zur Vereinfachung der Lesbarkeit anstelle des Begriffs "Mittelführerhauslokomotive" die Kurzform "Lokomotive" verwendet, wobei klar sei, dass stets eine Mittelführerhauslokomotive gemeint ist. Eine Lokomotive 1 hat ein Führerhaus 3 für den Lokomotivführer (kurz: Fahrer), welches in Längsrichtung L mittig angeordnet ist (Mittelführerhaus). Zwischen dem Führerhaus 3 und dem vorderen Ende der Lokomotive 1 wie auch zwischen dem Führerhaus 3 und dem hinteren Ende der Lokomotive 1 erstreckt sich ein Abstand von der je wenigstens 1 m oder mehr.
- Bei der in
Figur 1 abgebildeten exemplarischen Ausführung ist Lokomotivlänge L1 wesentlich größer als die Führerhauslänge L3, beispielsweise mehr als 5 m oder mehr als 10 m länger. Die Lokomotivlänge L1 der Mittelführerhauslokomotive 1 kann 12 m bis 24 m betragen, insbesondere zwischen 15 m und 20 m, vorzugsweise zwischen 18 m und 19 m. Die Führerhauslänge L3 kann zwischen 3,5 m und 6 m, insbesondere zwischen 3,7 m und 4 m betragen. Zwischen dem in der Längsrichtung L ersten Ende, das hier als vorderes Ende 102a bezeichnet wird, und dem Führerhaus 3 erstreckt sich eine Vorderbau-Länge LA von etwa 9-13 m, insbesondere etwa 10-12 m. Zwischen dem in der Längsrichtung L zweiten Ende, das hier als hinteres Ende 102b bezeichnet wird, und dem Führerhaus 3 erstreckt sich eine HinterbauLänge LB von etwa 1 m bis 5 m, insbesondere etwa 1,5 m bis 3 m. - Die Lokomotive 1 umfasst ein massives Fahrzeuggestell oder Rahmengestell 101, auf dem das Führerhaus 3 angeordnet ist. An dem Rahmengestell 101 sind vorne und hinten Stoßdämpfer 102a, 102b angeordnet. Vorne und hinten weist die Lokomotive 1 je ein um eine vertikale Achse drehbares Fahrgestell 105a, 105b auf. Auf dem Rahmengestell 101 sind mehrere Aufbauten vor und hinter dem Führerhaus 3 angeordnet. Auf dem Rahmengestell 101 ist ein Generatormodul 111 und ein Traktionsbatteriemodul 121 angeordnet, welche Antriebsenergie für in den Fahrgestellen 105a, 105b angeordnet Antriebsmotoren bereitstellen können. Elektrische Antriebsenergie kann vom Generatormodul 111 und/oder dem Traktionsbatteriemodul 121 über einen Umrichter 130 an die Antriebsmotoren bereitgestellt werden.
- Das Generatormodul 111 kann als Versorgungsaggregat beispielsweise einen Dieselmotor oder einen mit Gas betriebenen Motor umfassen. In Vertikalrichtung V unterhalb des Rahmengestells 101 ist ein Kraftstofftank 113, beispielsweise für Dieselkraftstoff, vorgesehen, um das Versorgungsaggregat zu betreiben. Von dem Generatormodul 111 verläuft eine Abgasleitung bis zu dem Abgasschornstein 115, der sich in Vertikalrichtung V bis oberhalb des Führerhauses 3 erstreckt. Die (nicht näher dargestellte) Abgasleitung überbrückt den zwischen Führerhaus 3 und Generatormodul 111 angeordneten Umrichter 130. Es ist denkbar, dass die Lokomotive 1 zwei Generatormodule 111 oder zwei Traktionsbatteriemodule 121 aufweist (nicht abgebildet). Anstelle eines Traktionsbatteriemoduls 121 könnte alternativ beispielsweise ein Wasserstoffspeicher vorgesehen sein.
- Auf dem Dach 43 des Führerhauses 3 sind elektrische Dachaufbauten 5 angeordnet. Zur Versorgung der Lokomotive 1 kann es zweckmäßig sein, einen Stromabnehmer 52 zum Abgreifen elektrischer Energie von der Oberleitung vorzusehen. Der Stromabnehmer 52 kann mittels eines Pantografen oder dergleichen in der Vertikalrichtung V beweglich sein. Eine Lokomotive 1 mit Oberleitungs-Stromabnehmer 52 umfasst ferner einen Transformator 150 zum Bereitstellen von elektrischer Antriebsenergie für die Antriebsmotoren. Der Transformator 150 kann unterhalb des Führerhauses 3 angeordnet sein. Bei der in
Figur 1 dargestellten Ausführung einer Mittelführerhauslokomotive 1 ist der Transformator 150 in Längsrichtung L mittig unten an dem Rahmengestell 101 befestigt. Der Transformator 150 befindet sich in der Längsrichtung L zwischen den Fahrgestellen 105a, 105b. Es kann zweckmäßig sein, die elektrische Leitung von dem Stromabnehmer 52 zum Transformator 150 im oder angrenzend an den Abgasschornstein 115 zu führen. Zum wahlweisen Trennen oder Verbinden des Stromabnehmers 52 von der Leitung ist ein Hauptschalter 53 vorgesehen. Der Stromabnehmer 52 und der Hauptschalter 53 sind optional als Dachaufbauten 5 auf dem Führerhaus 3 angeordnet. - Das Führerhaus 3 ist bei der hier abgebildeten Lokomotive 1 asymmetrisch vom Mittelpunkt des Rahmengestells 101 in der Längsrichtung L nach hinten versetzt angeordnet. Das Führerhaus 3 erstreckt sich oberhalb eines Teils des hinteren Fahrgestells 105b und eines Teils des Transformators 150.
- Das Führerhaus 3 hat an seiner Vorderseite und seiner Rückseite je eine Einstiegstür, die auf einen Gang 103a, 103b auf dem Rahmengestell 101 führt, welcher sich in der Längsrichtung ausdehnt. Der vordere Gang 103a führt in Querrichtung Q seitlich neben den Versorgungsmodulen 111, 121 entlang. Der hintere Gang 103b führt in Querrichtung Q seitlich neben einem Aufbau, der beispielsweise eine Klimaanlage 107 zum Temperieren des Führerhauses 3 umfassen kann, vorbei. Das Führerhaus 3 hat in der Längsrichtung L in Fahrtrichtung vorwärts wie auch Fahrtrichtung rückwärts ausgerichtete Windschutzscheiben. Das Führerhaus 3 hat mehrere in seiner Seitenwand 33 ausgebildete Seitenfenster 32a, 32b. Die Aufbauten auf dem Rahmengestell 101 erstrecken sich in der Vertikalrichtung in etwa auf Höhe der Fensterunterkante der Seitenfenster 32a, 32b und/oder der Windschutzscheibe, um dem Fahrer eine möglichst ungehinderte Sicht auf die Umgebung zu ermöglichen.
- Wie in
Figur 2 zu sehen, sind können die auf dem Führerhaus 3 angeordneten elektrischen Dachaufbauten 5 Antennen 54 umfassen. Die Antennen 54 können auf Antennenträgern 51 angeordnet sein. Als Antenne 54 kann zum Beispiel eine GSMR-Antenne, eine Antenne zur Funkfernsteuerung, eine Antenne zur Diagnose, eine Zugfunkantenne, eine Zugsicherungsantenne und/oder eine Stromverbrauchsmessantenne vorgesehen sein. Um den Fahrer und andere Personen im Führerhaus 3 vor durch die Dachaufbauten 5 erzeugten elektromagnetischen Feldern, Wellen und/oder Strahlen zu schützen, sind Schutzblenden 6 an der Oberseite des Führerhauses 3 angeordnet. Die Dachaufbauten 5 befinden sich in der Querrichtung a zwischen diesen Schutzblenden 6. Die Schutzblenden 6 können sich an der Oberseite in der Längsrichtung L im Wesentlichen vollständig entlang der Längsrandkanten 39 des Führerhauses 3 ausdehnen. - Die
Figuren 3-5 zeigen verschiedene Ansichten eines Führerhauses 3.Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch das Führerhaus 3.Figur 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Führerhaus 3 entsprechend der Schnittlinie A-A mit Blickrichtung in Fahrtrichtung nach vorne.Figur 5 zeigt einen anderen Vertikalschnitt durch das Führerhaus 3 entsprechend der Schnittlinie B-B mit Blickrichtung in Querrichtung Q. - Im Führerhaus 3 sind zwei in der Längsrichtung L gegenüberliegende Führerstände 31a, 31b angeordnet, an denen ein Lokführer sitzen oder stehen und die Lokomotive 1 steuern kann. Oberhalb des Führerstands 31a, 31b ist an der Stirnwand 40a, 40b des Führerhauses 3 eine vordere bzw. hintere Windschutzscheibe 30a, 30b angeordnet. Durch die Windschutzscheiben 30a, 30b kann der Lokführer von einem der Führerstände 31a, 31b aus nach vorne oder hinten in der Längsrichtung L aus dem Führerhaus 3 hinaus auf die Gleise und Umgebung schauen.
- In der Querrichtung Q sind die Führerstände 31a, 31b versetzt zu einander angeordnet, sodass der Führerstand 31a oder 31b in der jeweiligen Fahrtrichtung rechts von der Mitte des Führerhauses 3 angeordnet ist. Links neben dem Führerstand 31a, 31b ist eine jeweilige Einstiegstür 38a, 38b angeordnet. Durch die vordere Einstiegstür 38a kann der Fahrer das Führerhaus 3 vom vorderen Steg 103a der Lokomotive 1 betreten. Durch die hintere Einstiegstür 38b kann der Fahrer das Führerhaus 3 zum hinteren Steg 103b der Lokomotive verlassen. In der Längsrichtung L neben der Tür kann ein Stehplatz oder Sitzplatz 36 beispielsweise durch einen Klappsitz bereitgestellt sein. In der Querrichtung Q zwischen der Tür 38a/38b und dem Führersitz des Führerstand 31a/31b kann ein weiterer Stehplatz 37 vorgesehen sein.
- Im Inneren des Führerhauses 3 sind in der Längsrichtung L mittig ein Paar Schaltschränke 7 angeordnet. Die Schaltschränke 7 liegen einander in Querrichtung Q gegenüber. Die Schaltschränke 7 grenzen innenseitig an die Seitenwände 33 des Führerhauses 3. Die Schaltschränke 7 sind im Wesentlichen gleich groß und haben eine näherungsweise rechteckige Grundfläche. Am jeweiligen Schaltschrank 7 ist in Fahrtrichtung nach vorne ist eine Vorderseite 71 ausgebildet und in Fahrtrichtung nach hinten eine Rückseite 73. An der Vorderseite 71 und/oder an der Rückseite 73 kann eine schwenkbare Schranktür oder andere entfernbare Schrankabdeckung angeordnet sein, um den Zugriff auf das Innere des Schaltschranks 7 zu gestatten.
- In Vertikalrichtung V oben ist der Schaltschrank 7 durch eine Oberseite 74 begrenzt. Die Oberseite 74 kann eben und horizontal ausgerichtet sein. Vorzugsweise befindet sich die Oberseite 74 in einer Schrankhöhe h7 zwischen 1,0 m und 1,6 m befinden, vorzugsweise zwischen 1,2 m und 1,4 m. Die Oberseite 74 ist zweckmäßigerweise niedriger als die Fensterhöhe angeordnet. In
Figur 5 ist die Fensterhöhe h3 an der Fensterunterkante eines Seitenfensters 32a dargestellt.Figur 4 zeigt eine Fensterhöhe h4 an der Fensterunterkante der Windschutzscheibe 31a. Es kann bevorzugt sein, dass die Fensterhöhe h3, h4 Fensterunterkante der Windschutzscheiben 31a, 31b und/oder der Seitenfenster 32a, 32b, 34a, 34b einander im Wesentlichen entsprechen. Durch die Abstimmung der Schrankhöhe h8 auf die Fensterhöhe h3, h4 wird eine gute Rundumsicht aus dem Führerhaus 3 unabhängig von der aktuellen Position des Fahrers gewährleistet. Es kann hinreichend sein, wenn die Schrankhöhe h7 auf eine mittlere Fensterhöhe abgestimmt ist (nicht dargestellt). - Die Schaltschränke 7 haben in der Querrichtung Q ausgerichtete Frontfläche 70, die einander vorzugsweise gegenüberliegen. An den Frontseiten 70 können Luft-Ein- oder -Auslässe 72 angeordnet sein, die mit der Klimaanlage 107 in Verbindung stehen. Zwischen den Schaltschränken 7 ist ein Durchgang 35 angeordnet, durch den der Fahrer vom vorderen Führerstand 31a zum hinteren Führerstand 31b gehen kann.
- Am oberen Ende der Frontfläche 70 ist eine Vertiefung oder Versenkung 8 angeordnet, deren Tiefe t8 sich ausgehend von der Frontseite 70 in Querrichtung Q in den Schaltschrank 7 hinein ausdehnt. Innerhalb der Versenkung 8 sind mehrere Bedienelemente 81 oder 82 angeordnet, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Figuren 6 und 7 im Detail beschrieben werden. Die Bedienelemente 81, 82 sind in der Versenkung 8 untergebracht. Die Tiefe t1 der Bedienelemente 81, 82 ist geringer als die Tiefe t8 der Versenkung 8. Die Bedienelemente 81, 82 ragen in der Querrichtung 9 nicht aus der Vertiefung 80 hinaus. Die durch die Frontseite 70 aufgespannte Ebene befindet sich in Querrichtung 9 zwischen den Bedienelementen 81/82 und dem Durchgang 35. Die Bedienelemente 81, 82 können zweckmäßigerweise in einer Höhe h8 zwischen 1 m und 1,5 m, insbesondere im Bereich zwischen 1,10 m und 1,30 m, angeordnet sein. Die Höhe h8, auf der die Bedienelemente 81, 82 angeordnet sind, ist vorzugsweise niedriger als die Schrankhöhe h7. - Es sei klar, dass die die Fensterhöhe h3, h4, die Schrankhöhe h7 und die Höhe h8 der Bedienelemente 81/82 in Vertikalrichtung V in Relation zu dem Fußboden 41 des Führerhauses 3 bestimmt sein können.
-
Figur 6 zeigt ein erstes Bedienfeld mit einer ersten Gruppe Bedienelemente 81. Die ersten Bedienelemente 81 umfassen Schlüsselschalter 83, Drucktaster 84, einen Hebelschalter 85 und einen Drehschalter 86. Beispielsweise kann ein Schlüsselschalter 83 zum Aktivieren der Lokomotive 1 vorgesehen sein. Alternativ oder Zusätzlich ist ein Schlüsselschalter zum 83 Aktivieren und/oder Deaktivieren der Lokfunkfernsteuerung vorgesehen. Ein Drucktaster 84 kann zum Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Haltebremse bereitgestellt sein. -
Figur 7 zeigt ein zweites Bedienfeld mit einer zweiten Gruppe Bedienelemente 82. Die zweiten Bedienelemente 82 sind alle als Hebelschalter 85 mit Vergreifschutz ausgeführt. Hebelschalter 85 können beispielsweise zum Aktivieren und/oder Deaktivieren von Sicherheitssystemen bereitstehen. - Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein
-
- 1
- Mittelführerhauslokomotive
- 3
- Führerhaus
- 5
- elektrische Dachaufbauten
- 6
- Schutzblende
- 7
- elektrischer Schaltschrank
- 8
- Versenkung
- 9
- Montagestruktur
- 30a, 30b
- Windschutzscheibe
- 31a, 31b
- Führerstand
- 32a, 32b
- Seitenfenster (rechts)
- 33
- Seitenwand
- 34a, 34b
- Seitenfenster (links)
- 35
- Durchgang
- 36
- Sitzplatz
- 37
- Stehplatz
- 38a, 38b
- Einstiegstür
- 40a, 40b
- Stirnwand
- 41
- Fußboden
- 51
- Antennenträger
- 52
- Stromabnehmer
- 53
- Hauptschalter
- 54
- Antenne
- 70
- Frontfläche
- 71
- Vorderseite
- 72
- Lufteinlass
- 73
- Rückseite
- 74
- Oberseite
- 81,83
- Bedienelement
- 101
- Rahmengestell
- 102a, 102b
- Stoßdämpfer
- 103a
- Gang (vorne)
- 103b
- Gang (hinten)
- 105a, 105b
- Fahrgestell
- 107
- Klimaanlage
- 111
- Generatormodul
- 113
- Kraftstofftank
- 115
- Abgasschornstein
- 121
- Traktionsbatteriemodul
- 130
- Umrichter
- 150
- Transformator
- h3, h4
- Fensterhöhe
- h7
- Schrankhöhe
- h8
- Höhe
- L
- Längsrichtung
- L1
- Lokomotivlänge
- L3
- Führerhauslänge
- LA
- Vorderbaulänge
- LB
- Hinterbaulänge
- Q
- Querrichtung
- V
- Vertikalrichtung
- t1
- Bedienelement-Tiefe
- t8
- Tiefe der Versenkung
Claims (12)
- Mittelführerhauslokomotive (1) mit einem Führerhaus (3) und wenigstens einem innerhalb des Führerhauses (3) angeordneten elektrischen Schaltschrank (7), wobei das Führerhaus (3) eine Führerhauslänge (I3) von mindestens 3 m aufweist.
- Mittelführerhauslokomotive (1) nach Anspruch 1, wobei die Führerhauslänge (L3) mindestens 3,3 m, vorzugsweise mindestens 3,5 m, besonders bevorzugt mindestens 3,7 m, beträgt und/oder höchstens 6 m, vorzugsweise höchstens 5 m, besonders bevorzugt höchstens 4 m, beträgt.
- Mittelführerhauslokomotive (1), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Führerhaus (3) und wenigstens einem innerhalb des Führerhauses (3) angeordneten elektrischen Schaltschrank (7), wobei in dem Führerhaus (3) zwei in Längsrichtung (L) gegenüberliegende Führerstände (31a, 31b) angeordnet sind, und wobei insbesondere der wenigstens eine elektrische Schaltschrank (7) zwischen den Führerständen (31a, 31b) angeordnet ist.
- Mittelführerhauslokomotive (1) nach Anspruch 3, wobei die Führerstände (31a, 31b) ferner in Querrichtung (Q) versetzt, insbesondere diagonal gegenüberliegend, angeordnet sind.
- Mittelführerhauslokomotive (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Schaltschrank (7) in der Längsrichtung (L) an seiner Vorderseite (71) und an seiner Rückseite (73) je eine entfernbare Schaltschrankabdeckung, insbesondere schwenkbare Schaltschranktür, aufweist.
- Mittelführerhauslokomotive (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Führerhaus (3) und wenigstens einem innerhalb des Führerhauses (3) angeordneten elektrischen Schaltschrank (7), wobei der Schaltschrank (7) an wenigstens einer Frontfläche (70) eine Versenkung (8) aufweist, in der wenigstens ein Bedienelement (81, 83) angeordnet ist.
- Mittelführerhauslokomotive (1) nach Anspruch 6, wobei das wenigstens eine Bedienelement (81, 83) eine geringere Bedienelement-Tiefe (t1) aufweist als die Tiefe (t8) der Versenkung (8) und/oder nicht in Querrichtung (Q) aus der Versenkung (8) heraus ragt.
- Mittelführerhauslokomotive (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Führerhaus (3) und wenigstens einem innerhalb des Führerhauses (3) angeordneten elektrischen Schaltschrank (7), wobei das Führerhaus (3) an wenigstens einer Seitenwand (33) wenigstens zwei in Längsrichtung (L) versetzte Seitenfenster (32a, 32b, 34a, 34b) aufweist.
- Mittelführerhauslokomotive (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine elektrische Schaltschrank (7) wenigstens ein elektrisches Sicherungssystem aufnimmt.
- Mittelführerhauslokomotive (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Führerhaus (3) wenigstens eine Windschutzscheibe (30a, 30b) und wenigstens ein Seitenfenster (32a, 32b, 34a, 34b) hat, und wobei der Schaltschrank (7) eine, insbesondere im Wesentlichen horizontale und/oder ebene, Oberfläche (74) aufweist, wobei die Oberfläche (74) niedriger angeordnet ist als die Fenstermitte, vorzugsweise im Wesentlichen auf Höhe (h3) der Fensterunterkante, des Seitenfensters (32a, 32b, 34a, 34b) und/oder Windschutzscheibe (30a, 30b).
- Mittelführerhauslokomotive (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im Führerhaus (3) zwei oder mehr elektrische Schaltschränke (7), insbesondere in Querrichtung (Q) gegenüberliegend, angeordnet sind, wobei insbesondere zwischen den gegenüberliegenden elektrischen Schaltschränken (7) ein Durchgang (35), Sitzplatz (36) und/oder Stehplatz (37) angeordnet ist.
- Mittelführerhauslokomotive (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Führerhaus (3) wenigstens zwei in Längsrichtung (L) gegenüberliegende Einstiegstüren (38a, 38b) zum Betreten wenigstens eines sich in der Längsrichtung (L) vor und/oder hinter dem Führerhaus (3) erstreckenden Stegs oder Gangs aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022123983.7A DE102022123983A1 (de) | 2022-09-19 | 2022-09-19 | Mittelführerhauslokomotive mit einem Führerhaus und wenigstens einem innerhalb des Führerhauses angeordneten elektrischen Schaltschrank |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4349683A2 true EP4349683A2 (de) | 2024-04-10 |
EP4349683A3 EP4349683A3 (de) | 2024-07-24 |
Family
ID=88197113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23198207.5A Pending EP4349683A3 (de) | 2022-09-19 | 2023-09-19 | Mittelführerhauslokomotive mit einem führerhaus und wenigstens einem innerhalb des führerhauses angeordneten elektrischen schaltschrank |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4349683A3 (de) |
DE (1) | DE102022123983A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1926648B1 (de) | 2005-09-16 | 2010-01-06 | Bombardier Transportation GmbH | Herstellung einer lokomotive |
DE102010035903A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Alstom Transport Sa | Schienenfahrzeug |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1747448U (de) | 1957-03-20 | 1957-06-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Schienenfahrzeug mit mittelfuehrerhaus. |
DE1811849U (de) | 1960-03-08 | 1960-05-25 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Diesellokomotive mit mittelfuehrerstand und einem dampferzeuger hoher leistung. |
DE19816580A1 (de) | 1998-04-08 | 1999-10-14 | Siemens Ag | Bedienfeld eines mit Geräteeinschüben bestückten Niederspannungs-Schaltfeldes |
CN204341029U (zh) * | 2014-12-26 | 2015-05-20 | 成都市新筑路桥机械股份有限公司 | 有轨电车司机台下柜体 |
FR3085337B1 (fr) * | 2018-08-31 | 2021-01-15 | Alstom Transp Tech | Cabine pour vehicule ferroviaire et procede d'assemblage |
FR3093314B1 (fr) * | 2019-03-01 | 2021-03-12 | Alstom Transp Tech | Véhicule ferroviaire à aménagement adapté aux opérations de maintenance |
DE102020204742A1 (de) | 2020-04-15 | 2021-10-21 | Siemens Mobility GmbH | Elektroschrank in einem Schienenfahrzeug |
-
2022
- 2022-09-19 DE DE102022123983.7A patent/DE102022123983A1/de active Pending
-
2023
- 2023-09-19 EP EP23198207.5A patent/EP4349683A3/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1926648B1 (de) | 2005-09-16 | 2010-01-06 | Bombardier Transportation GmbH | Herstellung einer lokomotive |
DE102010035903A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Alstom Transport Sa | Schienenfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022123983A8 (de) | 2024-06-13 |
DE102022123983A1 (de) | 2024-03-21 |
EP4349683A3 (de) | 2024-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2451691B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
EP0247295A2 (de) | Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen | |
EP2303623B1 (de) | Dachmodul | |
EP1808365A1 (de) | Dachmodulelement für Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge zur Personenbeförderung | |
DE102013214335A1 (de) | Schienenfahrzeugwagen | |
EP1238881A1 (de) | Angetriebenes Schienenfahrzeug, insbesondere für die Personenbeförderung im Nah und Regionalverkehr | |
DE102013214310A1 (de) | Schienenfahrzeugwagen | |
DE102009050921A1 (de) | Spurgebundenes Fahrzeug mit zumindest einem Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Einbau zumindest eines Energiespeichermoduls in ein spurgebundenes Fahrzeug | |
DE102009058685A1 (de) | Modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung | |
EP4349683A2 (de) | Mittelführerhauslokomotive mit einem führerhaus und wenigstens einem innerhalb des führerhauses angeordneten elektrischen schaltschrank | |
EP2794381B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug und elektrofahrzeug | |
DE202022105380U1 (de) | Messgeräteanordnung zur Funktionsprüfung an elektrischen Leitungen sowie Fahrzeug mit Messgeräteanordnung | |
DE4428955A1 (de) | Führerraumkabine für ein Schienenfahrzeug | |
EP4349681A2 (de) | Mittelführerhauslokomotive mit einem führerhaus und mehreren auf dem führerhaus angeordneten elektrischen dachaufbauten | |
EP3694761B1 (de) | Schienenfahrzeugwagen mit einer anzeigeeinrichtung für sitzplätze | |
EP1427624A1 (de) | Lokomotive mit seitengängen | |
EP0061680A1 (de) | Gelenkfahrzeuganordnung mit einer gegen die Fahrzeugaussenseite hin allseitig geschlossenen Gelenkpartie | |
DE102020111834A1 (de) | Schienenfahrzeugwagen mit einem Wagendach mit einem Flachdachbereich und einem Erhöhungsbereich | |
DE102022123984B4 (de) | Mittelführerhauslokomotive | |
DE102019204062A1 (de) | Verkleidungssystem, Dachstruktur mit dem Verkleidungssystem sowie Kraftfahrzeug mit der Dachstruktur | |
DE9411486U1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr | |
DE29505807U1 (de) | Schienenfahrzeug zum alternativen Einsatz als Kopf- oder angekuppelter Durchgangswagen, insbesondere für Regionalverkehrszüge | |
DE19508719A1 (de) | Hängebahnkabine | |
DE102022004589B3 (de) | Fahrzeug | |
DE19645335C2 (de) | Prüffeld für schienengebundene Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H02B 1/01 20060101ALI20240614BHEP Ipc: B61C 17/04 20060101AFI20240614BHEP |