EP4345786A1 - Rauchmelder und verfahren zum betreiben eines rauchmelders - Google Patents

Rauchmelder und verfahren zum betreiben eines rauchmelders Download PDF

Info

Publication number
EP4345786A1
EP4345786A1 EP22198379.4A EP22198379A EP4345786A1 EP 4345786 A1 EP4345786 A1 EP 4345786A1 EP 22198379 A EP22198379 A EP 22198379A EP 4345786 A1 EP4345786 A1 EP 4345786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoke detector
smoke
detected
sensor
detection mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22198379.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Karl SCHAAF
Tobias Viertel
Christoph Kroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atral Secal GmbH
Original Assignee
Atral Secal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atral Secal GmbH filed Critical Atral Secal GmbH
Priority to EP22198379.4A priority Critical patent/EP4345786A1/de
Publication of EP4345786A1 publication Critical patent/EP4345786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system

Definitions

  • the present invention relates to a smoke detector and a method for operating a smoke detector.
  • Smoke detectors are well known from the prior art. However, the use of smoke detectors in environments such as the kitchen or bathroom is problematic as false alarms can occur more often due to the development of smoke and/or steam. As a result, smoke detectors are often not installed in such rooms, which is detrimental to safety.
  • a smoke detector for a room, wherein the smoke detector can be operated in one of several detection modes, and wherein the smoke detector is set up to detect a smoke detector based on the signals of a first sensor to determine a presence state indicating the presence of a person in the room and/or to determine, based on the signals of a second sensor, an operating state that can be assigned to an electrical consumer or a group of electrical consumers in the room, and depending on the determined presence state and/or the determined operating state, one of the to activate multiple detection modes.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that a smoke detector can be operated reliably even in rooms with natural smoke and/or steam, such as in a kitchen or in a bathroom, by the smoke detector being activated when a person is present and/or during operation an electrical consumer in the room can be at least temporarily switched to a different detection mode.
  • the smoke detector can advantageously be operated in a different detection mode so that no alarm or a modified alarm is triggered when smoke and/or steam is detected.
  • smoke and/or steam that develops during the preparation of a meal and when a person is present (and thus the preparation of the meal is supervised) can be reacted to differently than when no person is present (for example, an unattended cooking pot on the stove) or even when the electrical appliance is switched off completely (and thus the preparation of the meal is presumably not the cause of the smoke and/or steam that has occurred).
  • the signals of a sensor are each digital signals or analog signals.
  • the signals can comprise or represent raw data from the sensor and/or comprise or represent fully or partially preprocessed data.
  • the smoke detector can have a housing in which a separate smoke chamber is divided with a smoke inlet opening, in which measuring electronics are arranged, which detect a smoke event when smoke particles are detected and/or generate an evaluable measurement signal.
  • the smoke detector can be an optical or photoelectric smoke detector and can, for example, work according to the scattered light method to detect the occurrence of a smoke event.
  • a detection mode can advantageously specify to the smoke detector one or more criteria according to which the occurrence of a smoke event is detected, and / or one or more specifications according to which a detected smoke event is treated.
  • such a criterion can be the intensity of the smoke or the duration during which the smoke is continuously detected.
  • a requirement can be that an alarm is triggered immediately upon a detected smoke event or that the volume and/or the alarm tone is changed depending on the duration during which the smoke has already been continuously detected.
  • the number and/or type of criteria by which the occurrence of a smoking event is detected and/or the number and/or type of specifications as to whether and/or how a detected smoking event is treated vary in the individual detection modes.
  • the smoke detector is set up to determine a first presence state based on the signals from the first sensor when a presence, in particular a movement, of a person is detected, and / or to determine a second presence state when a Presence, in particular a movement, of a person is not detected, preferably determining the presence state involves evaluating the signals from the first sensor and determining the presence state based on a result of the evaluation.
  • the first presence state is determined. For example, a person sitting at a kitchen table or standing at a stove with only slight movements can be recognized as being present.
  • the smoke detector is set up so that the operating state is determined in response to the first presence state being determined and preferably that, if the first presence state is not determined, a normal mode is activated as the detection mode and in particular, the operating status is not determined.
  • the multi-stage decision-making process allows the detection mode to be selected particularly efficiently and with fine granularity.
  • the presence state is determined first and when the first presence state is determined, the operating state is then determined.
  • the smoke detector can preferably function as a normal smoke detector (i.e., it can be operated in a normal state as a detection mode).
  • the smoke detector is set up to determine a first operating state based on the signals from the second sensor when one electrical consumer is in operation and/or to determine a second operating state when one electrical consumer is not is in operation, preferably determining the operating state, evaluating the signals of the second sensor and determining the operating state based on a result of the evaluation.
  • the differentiation between the different operating states makes it possible to select and activate a detection mode in a targeted manner.
  • the operation of an electrical consumer can be recognized based on a position of a mechanical or electrical switch, the activation or deactivation of a touch-sensitive control element, the state of a control element and/or a program selection from an operating menu, in particular of the electrical consumer.
  • the smoke detector can therefore be set up to detect this.
  • the smoke detector is set up to determine a power consumption of the one electrical consumer or the group of electrical consumers based on the signals of the second sensor and to determine a third operating state if the determined power consumption is identical to and/or above a defined or definable first threshold value, and/or to determine a fourth operating state if the determined power consumption is identical to and/or below a defined or definable second threshold value, preferably identical to the first threshold value.
  • the smoke detector can be used particularly easily and yet reliably even in existing installations of one or more electrical consumers.
  • the smoke detector can have as operating state (i) only the first or second operating state, (ii) only the third or fourth operating state or (iii) only the first, second, third or fourth operating state or can be set up to detect these.
  • the smoke detector is set up so that the presence state is determined in response to the first and / or third operating state being determined, and preferably that if the first and / or third operating state is not determined a normal mode is activated as the detection mode and in particular the presence state is not detected.
  • the detection mode can be selected particularly efficiently and in a fine-grained manner.
  • the operating state is preferably first determined. And when the first and/or third operating status is detected, the presence status is subsequently detected. Optionally (and preferably only then) otherwise (for example when the second and/or fourth operating state is detected) the normal state of the smoke detector is activated directly. The smoke detector can therefore be set up to do this.
  • the smoke detector can preferably function as a normal smoke detector (i.e. operated in a normal state as a detection mode).
  • the smoke detector is set up so that when the first presence state is detected and either the first and/or the third operating state is detected, an insensitivity mode is activated as the detection mode, in particular at least temporarily, and/or that when the second presence state is detected and either the first and/or the third operating state is detected, a first detection mode and/or the normal mode is activated as the detection mode.
  • the detection mode of the smoke detector By setting the detection mode of the smoke detector to be insensitive when one or more electrical consumers are active and the presence of a If a person has been identified, an alarm and thus a false alarm can be avoided despite smoke and/or steam development in the room. For example, the person can be preparing a meal in the kitchen. Any smoke and/or steam development that occurs can be taken into special consideration due to the insensitivity mode. For example, an alarm can be suppressed or modified, as will be described in more detail below.
  • the alarm can advantageously be triggered in the event of smoke - and/or steam development in the room can be triggered.
  • the absent person for example in a neighboring room, can be reminded that smoke and/or steam is being generated in the kitchen, for example when a meal is being prepared unattended.
  • the insensitivity mode can be activated for a period of 30 minutes or less, preferably 20 minutes or less, preferably 15 minutes or less, preferably 10 minutes or less, preferably 5 minutes or less, and then normal mode can be activated again .
  • the smoke detector is set up to (i) in normal mode (a) a smoke event is detected and / or a smoke alarm is activated, in particular in the event of a detected smoke event, (b) the smoke intensity -Threshold for detecting a smoke event and/or for triggering a smoke alarm in the event of a detected smoke event has a defined or definable value, (c) the time interval during which a detected smoke event must exist in order to trigger a smoke alarm has a defined or definable value and/or (d) when a smoke event is detected, a smoke alarm is triggered immediately, in particular without an additionally provided time delay; and/or (ii) in the insensitivity mode (a) a smoke event is not detected and/or triggering of a smoke alarm, in particular in the event of a detected smoke event, is completely or partially deactivated, (b) the smoke intensity threshold for detecting a smoke event and/ or for triggering a smoke alarm in the event of a detected smoke event,
  • the smoke detector can be set up to continuously monitor for the occurrence of a smoke event and to detect it when a smoke event occurs.
  • the smoke detector can advantageously be operated in the usual way like a conventional smoke detector and, for example, immediately trigger an alarm when a smoke event is detected.
  • the insensitivity mode advantageously makes it possible to carry out the detection of a smoke event less strictly, or at least to deactivate it completely for a time, and/or to only trigger an alarm when a smoke event has been detected when it reaches a certain severity, for example in terms of intensity and/or duration. This can prevent a false alarm, for example if the smoke detector is operated in the kitchen at a time when food is being prepared on a stove in the presence of a person.
  • the smoke detector is set up so that (i) the normal mode is preselected as the detection mode when the smoke detector is switched on, (ii), in particular if the detection mode is other than the normal mode, according to a defined or definable one Time interval is changed from the other detection mode to the normal mode as the detection mode and / or (iii) the presence state and / or the operating state is determined periodically repeatedly, in particular when the smoke detector is in the normal mode as the detection mode and / or including a corresponding selection of the detection mode .
  • the normal mode can be provided as a standard mode and provide a defined initial state for the operation of the smoke detector. It is therefore advantageous to start the smoke detector in the normal mode as the detection mode when it is switched on.
  • the smoke detector can be switched on by inserting a battery or by pressing a switch.
  • the smoke detector is in a detection mode other than normal mode, it is advantageous if the detection mode is switched back to normal mode after a certain time. This allows, for example, a temporary deactivation of a smoke alarm to be automatically canceled again after a period of time has elapsed. This also makes the operation of the smoke detector particularly safe.
  • the smoke detector is therefore preferably set up to do this.
  • the time interval may be 30 minutes or less, preferably 20 minutes or less, preferably 15 minutes or less, preferably 10 minutes or less, preferably 5 minutes or less.
  • the smoke detector has a first interface, which is set up to receive the signals from the first sensor.
  • the smoke detector has a second interface, which is set up to receive the signals from the second sensor.
  • the smoke detector is designed to receive signals from the first and/or second sensor via the first and/or second interface.
  • the first sensor is comprised by the smoke detector and/or is or can be operatively connected to the smoke detector and/or (ii) that the first sensor is an infrared sensor, a motion sensor, a proximity sensor, an RFID sensor, an NFC sensor, a presence sensor and/or an optical sensor, in particular with person detection functionality.
  • the smoke detector can be set up to detect the presence of a person using the sensor data of an RFID sensor and/or a Nearfield Communication (NFC) sensor.
  • NFC Nearfield Communication
  • a person's mobile phone can be detected using the RFID and/or NFC sensor and, if the person's mobile phone is detected, the person's presence can be determined.
  • the optical sensor with person detection functionality can be implemented, for example, by a camera with an image evaluation unit, the image evaluation unit being set up to evaluate the images recorded by the camera and to recognize people thereon and preferably to distinguish them from animals.
  • the camera can have a light-sensitive sensor, for example light-sensitive to light in the VIS or IR.
  • the smoke detector can also be set up to distinguish between the presence of a person and the presence of an animal. This means that only the presence of a person can be reliably detected.
  • the second sensor is included in the smoke detector and/or is or can be operatively connected to the smoke detector, (ii) that the second sensor is a sensor for detecting the active operation and/or electrical power consumption of the one electrical consumer or at least the electrical consumers of the group of electrical consumers, (iii) that the second sensor is or can be provided within a distribution box, on an electrical fuse and/or on a circuit breaker and/or (iv) that the second sensor is inductively coupled to a supply cable of the one electrical consumer or at least the electrical consumers of the group of electrical consumers.
  • the active operation of the consumer can be detected, for example, by measuring the consumption of the electrical consumer, in particular by detecting a power consumption by the electrical consumer become.
  • the smoke detector is therefore preferably set up to carry out a corresponding detection based on the sensor data of the second sensor.
  • the second sensor can advantageously also detect the electrical power consumption of electrical consumers that do not belong to the group of electrical consumers. These can be, for example, electrical consumers in another room and/or electrical consumers whose power consumption is at least largely constant over time and therefore only represents an (in particular known) offset in the detectable or detected power consumption.
  • the senor is inductively coupled to the supply cable, installation is particularly easy, even retrospectively.
  • the one electrical consumer or at least one electrical consumer of the group of electrical consumers is a stove, an oven, a grill, a microwave, an extractor hood, a fan, a blower, a lighting device, such as lighting of the room, and/or a sauna heater.
  • the electrical consumers in the group of electrical consumers are electrical consumers that are protected by a common overcurrent protection device and/or a common circuit breaker.
  • electrical consumers that do not belong to the group of electrical consumers can also be protected via the overcurrent protection device and/or the common circuit breaker.
  • These can be, for example, electrical consumers in another room and/or electrical consumers whose power consumption is at least largely constant over time and therefore only represent an (in particular known) offset in the detectable or detected power consumption.
  • the room has or represents, at least in part, a sauna, a bathroom and/or a kitchen.
  • the object is achieved by the invention according to a second aspect in that a method for operating a smoke detector for and/or in a room is proposed, in particular a smoke detector according to the first aspect of the invention, wherein the smoke detector can be operated in one of several detection modes, wherein the method comprises, based on the signals of a first sensor, determining a presence state indicating the presence of a person in the room and/or, based on the signals of a second sensor, determining an operating state that can be assigned to an electrical consumer or a group of electrical consumers in the room. and to activate one of several detection modes depending on the detected presence state and/or the detected operating state.
  • the method is computer-implemented and/or implemented in software, in hardware or a combination thereof.
  • Figure 1 shows a smoke detector 1 according to the first aspect of the invention.
  • the smoke detector 1 has a first interface 3, which is designed to receive the signals from a first sensor.
  • the first sensor which is in Fig.1 is not shown, but can be connected to the smoke detector 1 via the interface 3, is a motion sensor.
  • the smoke detector 1 also has a second interface 5, which is set up to receive signals from a second sensor.
  • the second sensor which is in Fig. 1 is also not shown, but can be connected to the smoke detector 1 via the interface 5, is a sensor for detecting an electrical power consumption of an electrical consumer in the form of a stove.
  • the smoke detector 1 can, for example, be provided in a kitchen, in which the electrical consumer is also advantageously located.
  • the smoke detector 1 can be operated in one of several detection modes. This means that one of the several detection modes can be selected, which is then directly activated for the operation of the smoke detector, for example.
  • the detection mode can also be changed and a new detection mode activated.
  • the smoke detector 1 is designed to determine a presence state indicating the presence of a person in the room based on the signals from the first sensor and to determine an operating state that can be assigned to the electrical consumer based on the signals from the second sensor.
  • the smoke detector 1 is also designed to activate one of the several detection modes depending on the determined presence state and the determined operating state.
  • the smoke detector 1 is designed to receive signals from the first and second sensors via the first and second interfaces 3 and 5 and to determine the presence state and the operating state based on the signals.
  • the smoke detector 1 can be operated according to a method according to the second aspect of the invention.
  • Fig.2 shows a flow chart of a method 100 according to the second aspect of the invention.
  • the smoke detector 1 is switched on, for example by inserting a battery and/or operating a switch, and the normal mode is preselected as the detection mode.
  • an operating state that can be assigned to the electrical consumer is determined based on the signals from the second sensor.
  • a first operating state is determined when one electrical consumer is in operation, and a second operating state is determined when one electrical consumer is not in operation.
  • the signals from the second sensor can be evaluated and the operating state can be determined based on a result of the evaluation.
  • a normal mode is activated as a detection mode following 105 in 107. In this case, the presence status is therefore not determined.
  • a presence state indicating the presence of a person in the room is determined following 105 in 109 based on the signals from the first sensor.
  • a first presence state is determined when a presence, in particular a movement, of a person is detected, and a second presence state is determined when a presence, in particular a movement, of a person is not detected.
  • the signals from the first sensor can be evaluated and the presence status can be determined based on a result of the evaluation.
  • the further course of action is decided depending on the established state of attendance.
  • the normal mode is activated as the detection mode following 111 in 113.
  • an insensitivity mode is temporarily activated as the detection mode in 115 after 111. If the smoke detector 1 is in the insensitivity mode for longer than a defined time interval (for example 5 minutes), the detection mode is reset to the normal mode in 117.
  • the presence state is determined periodically repeatedly in 103.
  • the detection mode then remains in normal mode in 107 or 113 or switches first to insensitivity mode in 115 and then back to normal mode in 117. And so on.
  • the smoke detector 1 can therefore work in a normal mode as a detection mode (for example like a conventional smoke detector) when the electrical consumer is switched off. However, when the electrical load is switched on, the smoke detector 1 can work in an insensitive mode as a detection mode if a person is present in the kitchen. In the insensitivity mode, the triggering of a smoke alarm is deactivated.
  • a detection mode for example like a conventional smoke detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rauchmelder und ein Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelders.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rauchmelder und ein Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelders.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Rauchmelder wohlbekannt. Allerdings ist der Einsatz von Rauchmeldern in Umgebungen wie Küche oder Bad problematisch, da es aufgrund von Rauch-und/oder Dampfentwicklung vermehrt zu Fehlalarmen kommen kann. Daher wird herkömmlicherweise in solchen Räumen häufig kein Rauchmelder installiert, was jedoch der Sicherheit abträglich ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel anzugeben, mit denen die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden können und die insbesondere eine zuverlässige, effiziente und sichere Detektion von Rauch bei gleichzeitiger Vermeidung von Fehlalarmen auch in Räumen wie Küche und Bad ermöglichen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt dadurch gelöst, dass ein Rauchmelder für einen Raum vorgeschlagen wird, wobei der Rauchmelder jeweils in einem von mehreren Detektionsmodi betreibbar ist, und wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, basierend auf den Signalen eines ersten Sensors einen eine Anwesenheit einer Person in dem Raum anzeigenden Anwesenheitszustand festzustellen und/oder basierend auf den Signalen eines zweiten Sensors einen einem elektrischen Verbraucher oder einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern in dem Raum zuordenbaren Betriebszustand festzustellen sowie in Abhängigkeit des festgestellten Anwesenheitszustands und/oder des festgestellten Betriebszustands einen der mehreren Detektionsmodi zu aktivieren.
  • Der Erfindung liegt damit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass ein Rauchmelder auch in Räumen mit natürlicher Rauch- und/oder Dampfentwicklung, wie in einer Küche oder in einem Badezimmer, zuverlässig betrieben werden kann, indem der Rauchmelder bei Anwesenheit einer Person und/oder bei Betrieb eines elektrischen Verbrauchers in dem Raum zumindest vorübergehend in einen anderen Detektionsmodus schaltbar ist.
  • Dadurch ist es besonders einfach möglich, bei einer detektierten Rauch- und/oder Dampfentwicklung nur dann einen Alarm auszulösen (oder eine Detektierung überhaupt nur dann durchzuführen), wenn der Raum nicht in Benutzung oder unbeaufsichtigt ist. Insbesondere wenn also kein elektrischer Verbraucher in dem Raum aktiv ist und/oder wenn keine Person in dem Raum anwesend ist. In den anderen Fällen kann der Rauchmelder vorteilhafterweise in einem anderen Detektionsmodus betrieben werden, um bei Rauch-und/oder Dampfentwicklung keinen oder einen abgewandelten Alarm auszulösen.
  • Damit lassen sich auch Räume mit natürlicher Dampf- und/oder Rauchentwicklung, wie Küche oder Bad, vorteilhaft mit einem Rauchmelder absichern, in denen herkömmlicherweise keine Rauchmelder vorgesehen sind. Dadurch kann die Sicherheit erhöht werden, da eine Rauchentwicklung im Falle eines Brandes auch in diesen Räumen schnell erkannt werden kann. Gleichzeitig können Fehlalarme zuverlässig vermieden werden, da beispielsweise eine während des Kochens stattfindende Rauch- und/oder Dampfentwicklung von dem Rauchmelder zumindest vorübergehend ignoriert oder besonders behandelt werden kann.
  • Beispielsweise kann auf eine auftretende Rauch- und/oder Dampfentwicklung während des Zubereitens einer Speise und wenn eine Person anwesend ist (und damit das Zubereiten der Speise beaufsichtigt ist) anders reagiert werden, als wenn keine Person anwesend ist (beispielsweise ein unbeaufsichtigter Kochtopf auf dem Herd) oder sogar der elektrische Verbraucher ganz ausgeschalten ist (und damit für die aufgetretene Rauch- und/oder Dampfentwicklung mutmaßlich nicht die Zubereitung von Speisen ursächlich verantwortlich ist).
  • Vorzugsweise sind die Signale eines Sensors, wie dem ersten und/oder zweiten Sensor, jeweils Digitalsignale oder Analogsingale. Die Signale können Rohdaten des Sensors aufweisen oder darstellen und/oder ganz oder teilweise vorverarbeitete Daten aufweisen oder darstellen.
  • Beispielsweise kann der Rauchmelder ein Gehäuse aufweisen, in dem eine separate Rauchkammer mit einer Raucheintrittsöffnung abgeteilt ist, in der eine Messelektronik angeordnet ist, die bei Detektion von Rauchpartikeln ein Rauchereignis detektiert und/oder ein auswertbares Messsignal generiert.
  • Der Rauchmelder kann ein optischer oder photoelektrischer Rauchmelder sein und beispielsweise nach dem Streulichtverfahren arbeiten, um den Eintritt eines Rauchereignisses zu detektieren.
  • Ein Detektionsmodus kann dabei vorteilhafterweise dem Rauchmelder ein oder mehrere Kriterien, gemäß derer ein Eintritt eines Rauchereignisses detektiert wird, und/oder ein oder mehrere Vorgaben, gemäß derer ein detektiertes Rauchereignis behandelt wird, vorgeben.
  • Beispielsweise kann ein solches Kriterium die Intensität des Rauches sein oder die Dauer, während der Rauch durchgehend festgestellt wird. Beispielsweise kann eine solche Vorgabe sein, dass auf ein detektiertes Rauchereignis hin sofort einen Alarm ausgelöst wird oder, dass abhängig von der Dauer, während der Rauch bereits durchgehend festgestellt wird, die Lautstärke und/oder der Alarmton verändert wird.
  • Vorzugsweise variieren bei den einzelnen Detektionsmodi die Anzahl und/oder Art der Kriterien, anhand derer ein Eintritt eines Rauchereignisses detektiert wird und/oder die Anzahl und/oder Art der Vorgaben, ob und/oder wie ein detektiertes Rauchereignis behandelt wird.
  • Wenn in der vorliegenden Anmeldung von Rauch gesprochen wird, so fällt darunter vorzugsweise auch Dampf, soweit sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt. Entsprechendes gilt für Begriffe wie Rauchereignis und dergleichen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, basierend auf den Signalen des ersten Sensors einen ersten Anwesenheitszustand festzustellen, wenn eine Anwesenheit, insbesondere eine Bewegung, einer Person erkannt wird, und/oder einen zweiten Anwesenheitszustand festzustellen, wenn eine Anwesenheit, insbesondere eine Bewegung, einer Person nicht erkannt wird, wobei vorzugsweise das Feststellen des Anwesenheitszustandes aufweist, die Signale des ersten Sensors auszuwerten und basierend auf einem Ergebnis der Auswertung den Anwesenheitszustand festzustellen.
  • Die Unterscheidung der unterschiedlichen Anwesenheitszustände ermöglicht es, zielgerichtet einen Detektionsmodus auszuwählen und zu aktivieren.
  • Es ist dabei vorteilhafterweise vorgesehen, dass eine Person, die sich nicht oder nur wenig bewegt, als anwesend erkannt wird und infolgedessen der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird. Somit kann beispielsweise eine Person, die an einem Küchentisch sitzt oder mit nur geringen Bewegungen an einem Herd steht als anwesend erkannt werden.
  • Wenn vorliegend davon gesprochen wird, dass eine Anwesenheit einer Person nicht erkannt wird, so wird darunter vorzugsweise verstanden, dass die Abwesenheit einer Person erkannt wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, dass der Betriebszustand in Reaktion darauf festgestellt wird, dass der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird und vorzugsweise, dass, wenn nicht der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird, als Detektionsmodus ein Normalmodus aktiviert wird und insbesondere nicht der Betriebszustand festgestellt wird.
  • Durch den mehrstufigen Entscheidungsprozess kann der Detektionsmodus besonders effizient und feingranular ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise wird dabei zunächst der Anwesenheitszustand festgestellt und wenn der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird, wird anschließend der Betriebszustand festgestellt.
  • Dem liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass die Unterscheidung, ob ein elektrischer Verbraucher in dem Raum aktiv ist oder nicht, vorteilhafterweise überhaupt nur dann getroffen werden muss, wenn eine Person in dem Raum anwesend ist. Wenn keine Person anwesend ist, kann der Rauchmelder vorzugsweise als normaler Rauchmelder funktionieren (also etwa in einem Normalzustand als Detektionsmodus betrieben werden).
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, basierend auf den Signalen des zweiten Sensors einen ersten Betriebszustand festzustellen, wenn der eine elektrische Verbraucher in Betrieb ist, und/oder einen zweiten Betriebszustand festzustellen, wenn der eine elektrische Verbraucher nicht in Betrieb ist, wobei vorzugsweise das Feststellen des Betriebszustandes aufweist, die Signale des zweiten Sensors auszuwerten und basierend auf einem Ergebnis der Auswertung den Betriebszustande festzustellen.
  • Die Unterscheidung der unterschiedlichen Betriebszustände ermöglicht es, zielgerichtet einen Detektionsmodus auszuwählen und zu aktivieren.
  • Beispielsweise kann der Betrieb des einen elektrischen Verbrauchers anhand einer Stellung eines mechanischen oder elektrischen Schalters, der Aktivierung oder Deaktivierung eines berührungsempfindlichen Bedienelements, des Zustands eines Bedienelements und/oder einer Programmauswahl aus einem Bedienmenü, insbesondere jeweils des elektrischen Verbrauchers, erkannt werden. Der Rauchmelder kann daher dazu eingerichtet sein, entsprechendes zu erkennen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, basierend auf den Signalen des zweiten Sensors eine Leistungsaufnahme des einen elektrischen Verbrauchers oder der Gruppe von elektrischen Verbrauchern zu ermitteln und einen dritten Betriebszustand festzustellen, wenn die ermittelte Leistungsaufnahme identisch zu und/oder über einem definierten oder definierbaren ersten Schwellenwert ist, und/oder einen vierten Betriebszustand festzustellen, wenn die ermittelte Leistungsaufnahme identisch zu und/oder unter einem definierten oder definierbaren, vorzugsweise zu dem ersten Schwellenwert identischen, zweiten Schwellenwert ist.
  • Indem die elektrische Leistungsaufnahme überwacht wird, kann besonders einfach auch eine ganze Gruppe von elektrischen Verbrauchern bei der Auswahl des Detektionsmodus berücksichtigt werden. Vor allem muss dabei nicht jeder einzelne elektrische Verbraucher mit dem Rauchmelder über mehrere Sensoren gekoppelt werden. Es genügt an einer zentralen Stelle die Leistungsaufnahme zu erfassen.
  • Somit kann der Rauchmelder auch bei bestehenden Installationen von einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern besonders einfach und dennoch zuverlässig eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Rauchmelder als Betriebszustand (i) nur den ersten oder zweiten Betriebszustand, (ii) nur den dritten oder vierten Betriebszustand oder (iii) nur den ersten, zweiten, dritten oder vierten Betriebszustand haben oder dazu eingerichtet sein, diese festzustellen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, dass der Anwesenheitszustand in Reaktion darauf festgestellt wird, dass der erste und/oder dritte Betriebszustand festgestellt wird, und vorzugsweise, dass, wenn nicht der erste und/oder dritte Betriebszustand festgestellt wird, als Detektionsmodus ein Normalmodus aktiviert wird und insbesondere nicht der Anwesenheitszustand festgestellt wird.
  • Durch den mehrstufigen Entscheidungsprozess kann der Detektionsmodus besonders effizient und feingranular ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise wird dabei zunächst der Betriebszustand festgestellt. Und wenn der erste und/oder dritte Betriebszustand festgestellt wird, wird anschließend der Anwesenheitszustand festgestellt. Optional wird (und vorzugsweise nur dann) ansonsten (beispielsweise, wenn der zweite und/oder vierte Betriebszustand festgestellt wird) direkt der Normalzustand des Rauchmelders aktiviert. Der Rauchmelder kann daher dazu eingerichtet sein, entsprechendes durchzuführen.
  • Dem liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass die Unterscheidung, ob eine Person in dem Raum anwesend ist oder nicht, vorteilhafterweise überhaupt nur dann getroffen werden muss, wenn eine potenzielle Gefahrensituation gegeben ist, etwa aufgrund eines aktiven Verbrauchers. Wenn der Verbraucher nicht aktiv ist, kann der Rauchmelder vorzugsweise als normaler Rauchmelder funktionieren (also etwa in einem Normalzustand als Detektionsmodus betrieben werden).
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, dass, wenn der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird und entweder der erste und/oder der dritte Betriebszustand festgestellt wird, als Detektionsmodus, insbesondere zumindest zeitweise, ein Unempfindlichkeitsmodus aktiviert wird, und/oder dass, wenn der zweite Anwesenheitszustand festgestellt wird und entweder der erste und/oder der dritte Betriebszustand festgestellt wird, als Detektionsmodus ein erster Detektionsmodus und/oder der Normalmodus aktiviert wird.
  • Indem also der Detektionsmodus des Rauchmelders entsprechend unempfindlich eingestellt wird, wenn einer oder mehrere elektrische Verbraucher aktiv sind und eine Anwesenheit einer Person festgestellt wurde, kann vorteilhafterweise ein Alarm und damit ein Fehlalarm trotz Rauch- und/oder Dampfentwicklung in dem Raum vermieden werden. Beispielsweise kann die Person in der Küche eine Speise zubereiten. Eine dabei auftretende Rauch- und/oder Dampfentwicklung kann aufgrund des Unempfindlichkeitsmodus besonders berücksichtigt werden. Beispielsweise kann ein Alarm unterdrückt oder abgewandelt werden, wie es auch weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
  • Indem also der Detektionsmodus des Rauchmelders entsprechend als erster Detektionsmodus und/oder Normalmodus eingestellt wird, wenn einer oder mehrere elektrische Verbraucher aktiv sind und eine Anwesenheit einer Person nicht festgestellt wurde (insbesondere also die Abwesenheit einer Person festgestellt wurde), kann vorteilhafterweise der Alarm bei Rauch-und/oder Dampfentwicklung in dem Raum ausgelöst werden. So kann die abwesende Person, die sich etwa in einem Nachbarzimmer befindet, daran erinnert werden, dass in der Küche eine Rauch- und/oder Dampfentwicklung stattfindet, etwa während des unbeaufsichtigten Zubereitens einer Speise.
  • Beispielsweise kann der Unempfindlichkeitsmodus für eine Zeitdauer von 30 Minuten oder weniger, vorzugsweise von 20 Minuten oder weniger, vorzugsweise von 15 Minuten oder weniger, vorzugsweise von 10 Minuten oder weniger, vorzugsweise von 5 Minuten oder weniger, aktiviert werden und anschließend wieder der Normalmodus aktiviert werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, dass (i) im Normalmodus (a) ein Rauchereignis detektiert wird und/oder ein Auslösen eines Rauchalarms, insbesondere bei einem detektierten Rauchereignis, aktiviert ist, (b) die Rauchintensitäts-Schwelle für ein Detektieren eines Rauchereignisses und/oder für ein Auslösen eines Rauchalarms bei einem detektierten Rauchereignis einen definierten oder definierbaren Wert hat, (c) das Zeitintervall, währenddessen ein detektiertes Rauchereignis bestehen muss, um einen Rauchalarm auszulösen, einen definierten oder definierbaren Wert hat und/oder (d) bei einem Detektieren eines Rauchereignisses ein Rauchalarm sofort, insbesondere ohne eine zusätzlich vorgesehene Zeitverzögerung, ausgelöst wird; und/oder (ii) im Unempfindlichkeitsmodus (a) ein Rauchereignis nicht detektiert wird und/oder ein Auslösen eines Rauchalarms, insbesondere bei einem detektierten Rauchereignis, ganz oder teilweise deaktiviert ist, (b) die Rauchintensitäts-Schwelle für ein Detektieren eines Rauchereignisses und/oder für ein Auslösen eines Rauchalarms bei einem detektierten Rauchereignis erhöht ist im Vergleich zu dem Normalmodus und/oder (c) das Zeitintervall, währenddessen ein detektiertes Rauchereignis bestehen muss, um einen Rauchalarm auszulösen, vergrößert und/oder verlängert ist im Vergleich zu dem Normalmodus.
  • Beispielsweise kann der Rauchmelder dazu eingerichtet sein, kontinuierlich auf den Eintritt eines Rauchereignisses zu überwachen und bei Eintritt eines Rauchereignisses dieses Detektieren.
  • Wird der Rauchmelder im Normalmodus betrieben, so kann der Rauchmelder vorteilhafterweise in gewöhnlicher Weise wie ein herkömmlicher Rauchmelder betrieben werden und beispielsweise bei einem detektierten Rauchereignis sofort einen Alarm auslösen.
  • Der Unempfindlichkeitsmodus ermöglicht es vorteilhaft, die Detektion eines Rauchereignisses weniger streng durchzuführen, oder zumindest zweitweise sogar gänzlich zu deaktivieren, und/oder auf ein detektiertes Rauchereignis erst ab einer beispielsweise hinsichtlich Intensität und/oder Dauer bestimmten Schwere hin einen Alarm auszulösen. Damit kann ein Fehlalarm vermieden werden, etwa wenn der Rauchmelder zu einem Zeitpunkt in der Küche betrieben wird, zu dem auf einem Herd bei Anwesenheit einer Person eine Speise zubereitet wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, dass (i) beim Einschalten des Rauchmelders als Detektionsmodus der Normalmodus vorausgewählt wird, (ii), insbesondere wenn der Detektionsmodus ein anderer als der Normalmodus ist, nach einem definierten oder definierbaren Zeitintervall aus dem anderen Detektionsmodus in den Normalmodus als Detektionsmodus gewechselt wird und/oder (iii) der Anwesenheitszustand und/oder der Betriebszustand jeweils periodisch wiederholt festgestellt wird, insbesondere wenn sich der Rauchmelder im Normalmodus als Detektionsmodus befindet und/oder einschließlich einer entsprechende Auswahl des Detektionsmodus.
  • Der Normalmodus kann insoweit als Standardmodus vorgesehen sein und einen definierten Ausgangszustand für den Betrieb des Rauchmelders bieten. Daher ist es vorteilhaft, den Rauchmelder bei dessen Einschalten in dem Normalmodus als Detektionsmodus zu starten.
  • Beispielsweise kann der Rauchmelder durch Einlegen einer Batterie eingeschalten werden oder durch Betätigen eines Schalters.
  • Wenn sich der Rauchmelder in einem anderen Detektionsmodus als dem Normalmodus befindet, ist es vorteilhaft, wenn der Detektionsmodus nach einer gewissen Zeit wieder zurück in den Normalmodus gestellt wird. Dadurch kann beispielsweise eine vorübergehende Deaktivierung eines Rauchalarms automatisch nach Zeitablauf wieder aufgehoben werden. Dadurch ist der Betrieb des Rauchmelders auch besonders sicher. Der Rauchmelder ist daher vorzugsweise dazu eingerichtet, entsprechendes auszuführen.
  • Ein besonders zuverlässiger Betrieb des Rauchmelders ist möglich, wenn der Anwesenheitszustand und/oder der Betriebszustand wie vorgeschlagen aktualisiert werden. So kann erkannt werden, wenn eine Person den Raum betritt und/oder den Raum verlässt, und daraufhin den Detektionsmodus jeweils anpassen.
  • Beispielsweise kann das Zeitintervall 30 Minuten oder weniger, vorzugsweise von 20 Minuten oder weniger, vorzugsweise von 15 Minuten oder weniger, vorzugsweise von 10 Minuten oder weniger, vorzugsweise von 5 Minuten oder weniger, betragen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder dazu eingerichtet ist,
    1. (i) als Detektionsmodus einen zweiten Detektionsmodus zu aktivieren, wenn der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird;
    2. (ii) als Detektionsmodus einen dritten Detektionsmodus und/oder den Normalmodus zu aktivieren, wenn der zweite Anwesenheitszustand festgestellt wird;
    3. (iii) als Detektionsmodus einen vierten Detektionsmodus zu aktivieren, wenn der erste oder dritte Betriebszustand festgestellt wird;
    4. (iv) als Detektionsmodus einen fünften Detektionsmodus und/oder den Normalmodus zu aktivieren, wenn der zweite oder vierte Betriebszustand festgestellt wird;
    5. (v) als Detektionsmodus einen sechsten Detektionsmodus und/oder den Normalmodus zu aktivieren, wenn der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird und entweder der zweite oder der vierte Betriebszustand festgestellt wird.
      und/oder
    6. (vi) als Detektionsmodus einen siebenten Detektionsmodus und/oder den Normalmodus zu aktivieren, wenn der zweite Anwesenheitszustand festgestellt wird und entweder der zweite oder der vierte Betriebszustand festgestellt wird.
  • Es ist also vorteilhaft möglich, den Detektionsmodus anhand der einzelnen Zustände wie vorgeschlagen feingranular auszuwählen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder eine erste Schnittstelle aufweist, die dazu eingerichtet ist, darüber die Signale von dem ersten Sensor zu empfangen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder eine zweite Schnittstelle aufweist, die dazu eingerichtet ist, darüber die Signale von dem zweiten Sensor zu empfangen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, Signale von dem ersten und/oder zweiten Sensor über die erste und/oder zweite Schnittstelle zu empfangen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, (i) dass der erste Sensor von dem Rauchmelder umfasst ist und/oder mit dem Rauchmelder in Wirkverbindung steht oder bringbar ist und/oder (ii) dass der erste Sensor ein Infrarotsensor, ein Bewegungssensor, ein Näherungssensor, ein RFID-Sensor, ein NFC-Sensor, ein Anwesenheitssensor und/oder ein optischer Sensor, insbesondere mit Personen-Detektionsfunktionalität, ist.
  • Beispielsweise kann der Rauchmelder dazu eingerichtet sein, mittels der Sensordaten eines RFID-Sensors und/oder eines Nearfield Communication (NFC)-Sensors eine Anwesenheit einer Person zu erkennen. Beispielsweise kann dazu ein Mobiltelefon der Person mittels des RFID-und/oder NFC-Sensors detektiert und im Falle der Detektion des Mobiltelefons der Person die Anwesenheit der Person festgestellt werden.
  • Der optische Sensor mit Personen-Detektionsfunktionalität kann beispielsweise durch eine Kamera mit einer Bildauswerteeinheit realisiert sein, wobei die Bildauswerteeinheit dazu eingerichtet ist, die von der Kamera aufgenommenen Bilder auszuwerten und Personen darauf zu erkennen und vorzugsweise von Tieren zu unterscheiden. Die Kamera kann dazu einen lichtempfindlichen Sensor, beispielsweise lichtempfindlich für Licht im VIS oder IR, aufweisen.
  • Der Rauchmelder kann auch dazu eingerichtet sein, die Anwesenheit eines Menschen von der Anwesenheit eines Tieres zu unterscheiden. So kann zuverlässig nur die Anwesenheit eines Menschen festgestellt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, (i) dass der zweite Sensor von dem Rauchmelder umfasst ist und/oder mit dem Rauchmelder in Wirkverbindung steht oder bringbar ist, (ii) dass der zweite Sensor ein Sensor zum Erfassen des aktiven Betriebs und/oder einer elektrischen Leistungsaufnahme des einen elektrischen Verbrauchers oder wenigstens der elektrischen Verbraucher der Gruppe von elektrischen Verbrauchern ist, (iii) dass der zweite Sensor innerhalb eines Verteilerkastens, an einer elektrischen Sicherung und/oder an einem Circuit-Breaker vorgesehen oder vorsehbar ist und/oder (iv) dass der zweite Sensor induktiv an einem Zuleitungskabel des einen elektrischen Verbrauchers oder wenigstens der elektrischen Verbraucher der Gruppe von elektrischen Verbrauchern gekoppelt ist.
  • Indem der zweite Sensor in einem Verteilerkasten, an einer elektrischen Sicherung und/oder einem Circuit-Breaker vorgesehen ist, kann der aktive Betrieb des Verbrauchers beispielsweise durch eine Verbrauchsmessung des elektrischen Verbrauchers, insbesondere also durch Erfassen einer durch den elektrischen Verbraucher erfolgten Leistungsaufnahme, erkannt werden. Der Rauchmelder ist daher vorzugsweise dazu eingerichtet, eine entsprechende Erkennung basierend auf den Sensordaten des zweiten Sensors durchzuführen.
  • Der zweite Sensor kann vorteilhafterweise dabei auch die elektrische Leistungsaufnahme von elektrischen Verbrauchern erfassen, die nicht zu der Gruppe von elektrischen Verbrauchern zählen. Dies können beispielsweise elektrische Verbraucher in einem anderen Raum sein und/oder elektrische Verbraucher, deren Leistungsaufnahme zeitlich zumindest weitestgehend konstant ist und daher lediglich einen (insbesondere bekannten) Offset in der erfassbaren oder erfassten Leistungsaufnahme darstellen.
  • Indem der Sensor induktiv mit dem Zuleitungskabel gekoppelt ist, kann eine besonders einfache Installation, sogar auch nachträglich, erfolgen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der eine elektrische Verbraucher oder zumindest ein elektrischer Verbraucher der Gruppe von elektrischen Verbrauchern ein Herd, ein Backofen, ein Grill, eine Mikrowelle, eine Dunstabzugshaube, ein Lüfter, ein Gebläse, eine Beleuchtungseinrichtung, wie eine Beleuchtung des Raums, und/oder ein Saunaofen ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die elektrischen Verbraucher der Gruppe von elektrischen Verbrauchern elektrische Verbraucher sind, die über eine gemeinsame Überstromschutzeinrichtung und/oder einen gemeinsamen Schutzschalter abgesichert sind.
  • Es können vorteilhafterweise dabei auch elektrische Verbraucher, die nicht zu der Gruppe von elektrischen Verbrauchern zählen, über die Überstromschutzeinrichtung und/oder den gemeinsamen Schutzschalter abgesichert sein. Dies können beispielsweise elektrische Verbraucher in einem anderen Raum sein und/oder elektrische Verbraucher, deren Leistungsaufnahme zeitlich zumindest weitestgehend konstant ist und daher lediglich einen (insbesondere bekannten) Offset in der erfassbaren oder erfassten Leistungsaufnahme darstellen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Raum zumindest bereichsweise eine Sauna, ein Badezimmer und/oder eine Küche aufweist oder darstellt.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt dadurch gelöst, dass ein Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelders für und/oder in einen Raum vorgeschlagen wird, insbesondere ein Rauchmelder gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei der Rauchmelder jeweils in einem von mehreren Detektionsmodi betreibbar ist, wobei das Verfahren aufweist, basierend auf den Signalen eines ersten Sensors einen eine Anwesenheit einer Person in dem Raum anzeigenden Anwesenheitszustands festzustellen und/oder basierend auf den Signalen eines zweiten Sensors einen einem elektrischen Verbraucher oder einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern in dem Raum zuordenbaren Betriebszustand festzustellen sowie in Abhängigkeit des festgestellten Anwesenheitszustands und/oder des festgestellten Betriebszustands einen der mehreren Detektionsmodi zu aktivieren.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren können alle Optionen, die in Bezug auf den Rauchmelder gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, entsprechend vorgesehen sein, einzeln und in beliebiger Kombination. Insbesondere können alle Merkmale, für die der Rauchmelder als eingerichtet beschrieben worden ist, als entsprechende Verfahrensschritte in dem vorgeschlagenen Verfahren vorgesehen sein, sofern sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt. Es müssen daher diese vorteilhaften Merkmale an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Stattdessen kann auf die vorherigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Für das vorgeschlagene Verfahren gelten dabei alle Vorteile, wie sie in Bezug auf den Rauchmelder gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind ganz entsprechend. Daher kann auch diesbezüglich auf die vorherigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Vorzugsweise ist das Verfahren computerimplementiert und/oder in Software, in Hardware oder einer Kombination davon implementiert.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Rauchmelder gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung; und
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
    Beispiele
  • Figur 1 zeigt einen Rauchmelder 1 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Der Rauchmelder 1 weist eine erste Schnittstelle 3 auf, die dazu eingerichtet ist, darüber die Signale von einem ersten Sensor zu empfangen. Der erste Sensor, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, aber mit dem Rauchmelder 1 über die Schnittstelle 3 verbunden sein kann, ist ein Bewegungssensor.
  • Der Rauchmelder 1 weist außerdem eine zweite Schnittstelle 5 auf, die dazu eingerichtet ist, darüber die Signale von einem zweiten Sensor zu empfangen. Der zweite Sensor, der in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt ist, aber mit dem Rauchmelder 1 über die Schnittstelle 5 verbunden sein kann, ist ein Sensor zum Erfassen einer elektrischen Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in Form eines Herdes.
  • Der Rauchmelder 1 kann beispielsweise in einer Küche vorgesehen sein, in der sich vorteilhafterweise auch der elektrische Verbraucher befindet.
  • Der Rauchmelder 1 ist dabei in jeweils einem von mehreren Detektionsmodi betreibbar. Das heißt, es kann aus den mehreren Detektionsmodi einer ausgewählt werden, der für den Betrieb des Rauchmelders dadurch beispielsweise direkt aktiviert wird. Der Detektionsmodus kann auch gewechselt und dadurch ein neuer Detektionsmodus aktiviert werden.
  • Der Rauchmelder 1 ist dazu eingerichtet, basierend auf den Signalen des ersten Sensors einen eine Anwesenheit einer Person in dem Raum anzeigenden Anwesenheitszustands festzustellen und basierend auf den Signalen des zweiten Sensors einen dem elektrischen Verbraucher zuordenbaren Betriebszustand festzustellen. Der Rauchmelder 1 ist ferner dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des festgestellten Anwesenheitszustands und des festgestellten Betriebszustands einen der mehreren Detektionsmodi zu aktivieren.
  • Zu diesem Zweck ist der Rauchmelder 1 dazu eingerichtet, Signale von dem ersten und zweiten Sensor über die erste und zweite Schnittstelle 3 und 5 zu empfangen und basierend auf den Signalen den Anwesenheitszustand und den Betriebszustand festzustellen.
  • Der Rauchmelder 1 kann gemäß einem Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung betrieben werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • In 101 wird der Rauchmelder 1 eingeschaltet, beispielsweise durch Einlegen einer Batterie und/oder Betätigen eines Schalters, und es wird als Detektionsmodus der Normalmodus vorausgewählt.
  • In 103 wird basierend auf den Signalen des zweiten Sensors einen dem elektrischen Verbraucher zuordenbaren Betriebszustand festgestellt. Dabei wird ein erster Betriebszustand festgestellt, wenn der eine elektrische Verbraucher in Betrieb ist, und ein zweiter Betriebszustand wird festgestellt, wenn der eine elektrische Verbraucher nicht in Betrieb ist. Dazu können die Signale des zweiten Sensors ausgewertet werden und es kann basierend auf einem Ergebnis der Auswertung der Betriebszustand festgestellt werden.
  • In 105 wird abhängig von dem festgestellten Betriebszustand der weitere Verlauf entschieden.
  • In Reaktion darauf, dass nicht der erste Betriebszustand festgestellt wird (also der elektrische Verbraucher nicht aktiv ist), wird im Anschluss an 105 in 107 als Detektionsmodus ein Normalmodus aktiviert. Es wird folglich in diesem Fall nicht der Anwesenheitszustand festgestellt.
  • In Reaktion darauf, dass der erste Betriebszustand (elektrischer Verbraucher ist aktiv) festgestellt wird, wird im Anschluss an 105 in 109 basierend auf den Signalen des ersten Sensors einen eine Anwesenheit einer Person in dem Raum anzeigenden Anwesenheitszustands festgestellt. Dabei wird ein erster Anwesenheitszustand festgestellt, wenn eine Anwesenheit, insbesondere eine Bewegung, einer Person erkannt wird, und ein zweiten Anwesenheitszustand festgestellt, wenn eine Anwesenheit, insbesondere eine Bewegung, einer Person nicht erkannt wird. Dazu können die Signale des ersten Sensors ausgewertet werden und es kann basierend auf einem Ergebnis der Auswertung der Anwesenheitszustand festgestellt werden.
  • In 111 wird abhängig von dem festgestellten Anwesenheitszustand der weitere Verlauf entschieden.
  • In Reaktion darauf, dass nicht der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird (es ist also keine Person anwesend), wird im Anschluss an 111 in 113 als Detektionsmodus der Normalmodus aktiviert.
  • In Reaktion darauf, dass der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird (es ist also eine Person anwesend), wird nach 111 in 115 als Detektionsmodus zeitweise ein Unempfindlichkeitsmodus aktiviert. Befindet sich der Rauchmelder 1 länger als ein definiertes Zeitintervall (beispielsweise 5 Minuten) in dem Unempfindlichkeitsmodus, wird der Detektionsmodus in 117 wieder auf den Normalmodus eingestellt.
  • Immer wenn sich der Rauchmelder in einem Normalmodus 107, 113 oder 117 befindet, wird periodisch wiederholt in 103 der Anwesenheitszustand festgestellt. Daraufhin verbleibt der Detektionsmodus in 107 oder 113 im Normalmodus bzw. wechselt in 115 zunächst in den Unempfindlichkeitsmodus und anschließend in 117 wieder in den Normalmodus. Und so fort.
  • Der Rauchmelder 1 kann demnach also in einem Normalmodus als Detektionsmodus arbeiten (also beispielsweise wie ein herkömmlicher Rauchmelder), wenn der elektrische Verbraucher ausgeschalten ist. Wenn der elektrische Verbraucher jedoch eingeschalten ist, kann der Rauchmelder 1 in einem Unempfindlichkeitsmodus als Detektionsmodus arbeiten, sofern eine Person in der Küche anwesend ist. Im Unempfindlichkeitsmodus ist das Auslösen eines Rauchalarms vorliegend deaktiviert.
  • Dadurch kann auf eine auftretende Rauch- und Dampfentwicklung während des Zubereitens einer Speise und wenn eine Person anwesend ist (und damit das Zubereiten der Speise beaufsichtigt ist) anders reagiert werden, als wenn keine Person anwesend ist (beispielsweise ein unbeaufsichtigter Kochtopf auf dem Herd) oder sogar der elektrische Verbraucher ganz ausgeschalten ist (und damit für die etwaige Rauch- und Dampfentwicklung mutmaßlich nicht die Zubereitung von Speisen ursächlich verantwortlich ist).
  • Die in der vorangehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und in den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen sein.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Rauchmelder
    3
    Erste Schnittstelle
    5
    Zweite Schnittstelle
    100
    Ablaufdiagramm
    101
    Vorauswählen des Normalmodus als Detektionsmodus
    103
    Feststellen eines Betriebszustands
    105
    Auswerten des Betriebszustands
    107
    Aktivieren des Normalmodus als Detektionsmodus
    109
    Feststellen eines Anwesenheitszustands
    111
    Auswerten des Anwesenheitszustands
    113
    Aktivieren des Normalmodus als Detektionsmodus
    115
    Aktivieren des Unempfindlichkeitsmodus als Detektionsmodus
    117
    Aktivieren des Normalmodus als Detektionsmodus

Claims (15)

  1. Rauchmelder (1) für einen Raum, wobei der Rauchmelder jeweils in einem von mehreren Detektionsmodi betreibbar ist, und wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, basierend auf den Signalen eines ersten Sensors einen eine Anwesenheit einer Person in dem Raum anzeigenden Anwesenheitszustand festzustellen (103) und/oder basierend auf den Signalen eines zweiten Sensors einen einem elektrischen Verbraucher oder einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern in dem Raum zuordenbaren Betriebszustand festzustellen sowie in Abhängigkeit des festgestellten Anwesenheitszustands und/oder des festgestellten Betriebszustands einen der mehreren Detektionsmodi zu aktivieren.
  2. Rauchmelder nach Anspruch 1, wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, basierend auf den Signalen des ersten Sensors einen ersten Anwesenheitszustand festzustellen, wenn eine Anwesenheit, insbesondere eine Bewegung, einer Person erkannt wird, und/oder einen zweiten Anwesenheitszustand festzustellen, wenn eine Anwesenheit, insbesondere eine Bewegung, einer Person nicht erkannt wird, wobei vorzugsweise das Feststellen des Anwesenheitszustandes aufweist, die Signale des ersten Sensors auszuwerten und basierend auf einem Ergebnis der Auswertung den Anwesenheitszustand festzustellen (109).
  3. Rauchmelder nach Anspruch 2, wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, dass der Betriebszustand in Reaktion darauf festgestellt wird, dass der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird und vorzugsweise, dass, wenn nicht der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird, als Detektionsmodus ein Normalmodus aktiviert wird und insbesondere nicht der Betriebszustand festgestellt wird.
  4. Rauchmelder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, basierend auf den Signalen des zweiten Sensors einen ersten Betriebszustand festzustellen, wenn der eine elektrische Verbraucher in Betrieb ist, und/oder einen zweiten Betriebszustand festzustellen, wenn der eine elektrische Verbraucher nicht in Betrieb ist, wobei vorzugsweise das Feststellen des Betriebszustandes aufweist, die Signale des zweiten Sensors auszuwerten und basierend auf einem Ergebnis der Auswertung den Betriebszustande festzustellen (103).
  5. Rauchmelder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, basierend auf den Signalen des zweiten Sensors eine Leistungsaufnahme des einen elektrischen Verbrauchers oder der Gruppe von elektrischen Verbrauchern zu ermitteln und einen dritten Betriebszustand festzustellen, wenn die ermittelte Leistungsaufnahme identisch zu und/oder über einem definierten oder definierbaren ersten Schwellenwert ist, und/oder einen vierten Betriebszustand festzustellen, wenn die ermittelte Leistungsaufnahme identisch zu und/oder unter einem definierten oder definierbaren, vorzugsweise zu dem ersten Schwellenwert identischen, zweiten Schwellenwert ist.
  6. Rauchmelder nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, dass der Anwesenheitszustand in Reaktion darauf festgestellt wird (105), dass der erste und/oder dritte Betriebszustand festgestellt wird, und vorzugsweise, dass, wenn nicht der erste und/oder dritte Betriebszustand festgestellt wird, als Detektionsmodus ein Normalmodus aktiviert wird (107) und insbesondere nicht der Anwesenheitszustand festgestellt wird.
  7. Rauchmelder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, dass, wenn der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird und entweder der erste und/oder der dritte Betriebszustand festgestellt wird, als Detektionsmodus, insbesondere zumindest zeitweise, ein Unempfindlichkeitsmodus aktiviert wird (115), und/oder dass, wenn der zweite Anwesenheitszustand festgestellt wird und entweder der erste und/oder der dritte Betriebszustand festgestellt wird, als Detektionsmodus ein erster Detektionsmodus und/oder der Normalmodus aktiviert wird (113).
  8. Rauchmelder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, dass
    (i) im Normalmodus (a) ein Rauchereignis detektiert wird und/oder ein Auslösen eines Rauchalarms, insbesondere bei einem detektierten Rauchereignis, aktiviert ist, (b) die Rauchintensitäts-Schwelle für ein Detektieren eines Rauchereignisses und/oder für ein Auslösen eines Rauchalarms bei einem detektierten Rauchereignis einen definierten oder definierbaren Wert hat, (c) das Zeitintervall, währenddessen ein detektiertes Rauchereignis bestehen muss, um einen Rauchalarm auszulösen, einen definierten oder definierbaren Wert hat und/oder (d) bei einem Detektieren eines Rauchereignisses ein Rauchalarm sofort, insbesondere ohne eine zusätzlich vorgesehene Zeitverzögerung, ausgelöst wird;
    und/oder
    (ii) im Unempfindlichkeitsmodus (a) ein Rauchereignis nicht detektiert wird und/oder ein Auslösen eines Rauchalarms, insbesondere bei einem detektierten Rauchereignis, ganz oder teilweise deaktiviert ist, (b) die Rauchintensitäts-Schwelle für ein Detektieren eines Rauchereignisses und/oder für ein Auslösen eines Rauchalarms bei einem detektierten Rauchereignis erhöht ist im Vergleich zu dem Normalmodus und/oder (c) das Zeitintervall, währenddessen ein detektiertes Rauchereignis bestehen muss, um einen Rauchalarm auszulösen, vergrößert und/oder verlängert ist im Vergleich zu dem Normalmodus.
  9. Rauchmelder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist, dass (i) beim Einschalten des Rauchmelders als Detektionsmodus der Normalmodus vorausgewählt wird (101), (ii), insbesondere wenn der Detektionsmodus ein anderer als der Normalmodus ist, nach einem definierten oder definierbaren Zeitintervall aus dem anderen Detektionsmodus in den Normalmodus als Detektionsmodus gewechselt wird (117) und/oder (iii) der Anwesenheitszustand und/oder der Betriebszustand jeweils periodisch wiederholt festgestellt wird, insbesondere wenn sich der Rauchmelder im Normalmodus als Detektionsmodus befindet und/oder einschließlich einer entsprechende Auswahl des Detektionsmodus (103).
  10. Rauchmelder nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der Rauchmelder dazu eingerichtet ist,
    (i) als Detektionsmodus einen zweiten Detektionsmodus zu aktivieren, wenn der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird;
    (ii) als Detektionsmodus einen dritten Detektionsmodus und/oder den Normalmodus zu aktivieren, wenn der zweite Anwesenheitszustand festgestellt wird;
    (iii) als Detektionsmodus einen vierten Detektionsmodus zu aktivieren, wenn der erste oder dritte Betriebszustand festgestellt wird;
    (iv) als Detektionsmodus einen fünften Detektionsmodus und/oder den Normalmodus zu aktivieren, wenn der zweite oder vierte Betriebszustand festgestellt wird;
    (v) als Detektionsmodus einen sechsten Detektionsmodus und/oder den Normalmodus zu aktivieren, wenn der erste Anwesenheitszustand festgestellt wird und entweder der zweite oder der vierte Betriebszustand festgestellt wird.
    und/oder
    (vi) als Detektionsmodus einen siebenten Detektionsmodus und/oder den Normalmodus zu aktivieren, wenn der zweite Anwesenheitszustand festgestellt wird und entweder der zweite oder der vierte Betriebszustand festgestellt wird.
  11. Rauchmelder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rauchmelder
    eine erste Schnittstelle (3) aufweist, die dazu eingerichtet ist, darüber die Signale von dem ersten Sensor zu empfangen, und/oder
    eine zweite Schnittstelle (5) aufweist, die dazu eingerichtet ist, darüber die Signale von dem zweiten Sensor zu empfangen.
  12. Rauchmelder nach einem der vorangehenden Ansprüche, (i) wobei der erste Sensor von dem Rauchmelder umfasst ist und/oder mit dem Rauchmelder in Wirkverbindung steht oder bringbar ist und/oder (ii) wobei der erste Sensor ein Infrarotsensor, ein Bewegungssensor, ein Näherungssensor, ein RFID-Sensor, ein NFC-Sensor, ein Anwesenheitssensor und/oder ein optischer Sensor, insbesondere mit Personen-Detektionsfunktionalität, ist.
  13. Rauchmelder nach einem der vorangehenden Ansprüche, (i) wobei der zweite Sensor von dem Rauchmelder umfasst ist und/oder mit dem Rauchmelder in Wirkverbindung steht oder bringbar ist, (ii) wobei der zweite Sensor ein Sensor zum Erfassen des aktiven Betriebs und/oder einer elektrischen Leistungsaufnahme des einen elektrischen Verbrauchers oder wenigstens der elektrischen Verbraucher der Gruppe von elektrischen Verbrauchern ist, (iii) wobei der zweite Sensor innerhalb eines Verteilerkastens, an einer elektrischen Sicherung und/oder an einem Circuit-Breaker vorgesehen oder vorsehbar ist und/oder (iv) wobei der zweite Sensor induktiv an einem Zuleitungskabel des einen elektrischen Verbrauchers oder wenigstens der elektrischen Verbraucher der Gruppe von elektrischen Verbrauchern gekoppelt ist.
  14. Rauchmelder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
    der eine elektrische Verbraucher oder zumindest ein elektrischer Verbraucher der Gruppe von elektrischen Verbrauchern ein Herd, ein Backofen, ein Grill, eine Mikrowelle, eine Dunstabzugshaube, ein Lüfter, ein Gebläse, eine Beleuchtungseinrichtung, wie eine Beleuchtung des Raums, und/oder ein Saunaofen ist; und/oder
    die elektrischen Verbraucher der Gruppe von elektrischen Verbrauchern elektrische Verbraucher sind, die über eine gemeinsame Überstromschutzeinrichtung und/oder einen gemeinsamen Schutzschalter abgesichert sind.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelders für und/oder in einen Raum, insbesondere ein Rauchmelder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rauchmelder jeweils in einem von mehreren Detektionsmodi betreibbar ist, wobei das Verfahren aufweist, basierend auf den Signalen eines ersten Sensors einen eine Anwesenheit einer Person in dem Raum anzeigenden Anwesenheitszustands festzustellen und/oder basierend auf den Signalen eines zweiten Sensors einen einem elektrischen Verbraucher oder einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern in dem Raum zuordenbaren Betriebszustand festzustellen sowie in Abhängigkeit des festgestellten Anwesenheitszustands und/oder des festgestellten Betriebszustands einen der mehreren Detektionsmodi zu aktivieren.
EP22198379.4A 2022-09-28 2022-09-28 Rauchmelder und verfahren zum betreiben eines rauchmelders Pending EP4345786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22198379.4A EP4345786A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Rauchmelder und verfahren zum betreiben eines rauchmelders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22198379.4A EP4345786A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Rauchmelder und verfahren zum betreiben eines rauchmelders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4345786A1 true EP4345786A1 (de) 2024-04-03

Family

ID=83506228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22198379.4A Pending EP4345786A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Rauchmelder und verfahren zum betreiben eines rauchmelders

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4345786A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217359A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Sender
EP3147879A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-29 Tyco Fire & Security GmbH Kontextuelle branderkennung und alarmüberprüfung
US20210158679A1 (en) * 2019-10-25 2021-05-27 Carrier Corporation Adaptive fire detection
EP4006858A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 Carrier Corporation Feuermelder in einem besezten raum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217359A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Sender
EP3147879A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-29 Tyco Fire & Security GmbH Kontextuelle branderkennung und alarmüberprüfung
US20210158679A1 (en) * 2019-10-25 2021-05-27 Carrier Corporation Adaptive fire detection
EP4006858A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 Carrier Corporation Feuermelder in einem besezten raum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1530747B1 (de) Elektrisches gerät
DE60216536T2 (de) Kommunikationssystem für Gefahrenmelder
EP2603907B1 (de) Auswerten von streulichtsignalen bei einem optischen gefahrenmelder sowie ausgeben einer staub- / dampf-warnung oder eines brandalarms
DE102006024430A1 (de) Zweikreisiger Wandschalter-Anwesenheits-Sensor und Verfahren für dessen Betrieb
DE602004006380T2 (de) Gefahrendetektion
DE10256464B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts sowie Gerätesteuerung für elektrische Geräte
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3415786A1 (de) Feueralarmsystem
DE102008057042B4 (de) Stromsparende Sensorschaltung
DE1566708A1 (de) Ruhestrom-UEberwachungsanlage
DE3141374C2 (de)
DE1921519C3 (de) Schutzsystem zum Schutz gegen Einbruch, Diebstahl o.dgl
EP1226474A2 (de) Vorrichtung zur netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten haushaltgerät
EP4345786A1 (de) Rauchmelder und verfahren zum betreiben eines rauchmelders
DE102007058511B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
DE1081804B (de) Feuermeldeanlage
EP2462670A1 (de) Elektrische installationsanordnung
AT504659B1 (de) Elektrische installationsanordnung und verfahren zum betrieb einer elektrischen installationsanordnung
EP2555176B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Bränden
DE10314008A1 (de) Abschaltautomatik
DE60003351T2 (de) Feueralarmsystem
DE2937686A1 (de) Kombinationsdetektor
EP2364069B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Präsenzmelders, und entsprechender Präsenzmelder
DE102014005774B4 (de) Brandschutzadaptervorrichtung
DE60035185T2 (de) System zum automatischen Schliessen eines Schalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20230713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR