EP4344829A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4344829A1
EP4344829A1 EP23193250.0A EP23193250A EP4344829A1 EP 4344829 A1 EP4344829 A1 EP 4344829A1 EP 23193250 A EP23193250 A EP 23193250A EP 4344829 A1 EP4344829 A1 EP 4344829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
activation unit
hand
carrier plate
tool according
elongated housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23193250.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ameer Fareed Ahmad Fauzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4344829A1 publication Critical patent/EP4344829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held power tool, in particular a screwdriver, with an elongated housing in which at least one drive motor for driving a tool holder is arranged, the tool holder being designed to hold an insert tool, and with an activation unit for activating the drive motor, the elongated Housing has a handle area designed for gripping the hand-held power tool.
  • the hand screwdriver has an elongated housing in which a drive motor is arranged for driving an insert tool that can be arranged in a tool holder.
  • a drive motor is arranged for driving an insert tool that can be arranged in a tool holder.
  • an activation unit is provided on the elongated housing.
  • the elongated housing has a handle area designed to grip the rod screwdriver.
  • the invention relates to a hand-held power tool, in particular a screwdriver, with an elongated housing in which at least one drive motor for driving a tool holder is arranged, the tool holder being designed to hold an insert tool, and with an activation unit for activating the drive motor, the elongated housing has a handle area designed for gripping the hand-held power tool.
  • the grip area forms the activation unit.
  • the invention thus makes it possible to provide a hand-held power tool with an elongated housing, in which a simple and compact arrangement of the activation unit can be made possible by the handle area designed as an activation unit.
  • the activation unit has an area of more than 100 mm 2 .
  • the elongated housing preferably has a sleeve-shaped outer wall and a longitudinal axis, with the activation unit being arranged essentially between the longitudinal axis and the sleeve-shaped outer wall.
  • the activation unit preferably has a protective cap and a carrier plate for arrangement on the elongated housing, wherein the protective cap partially overlaps the carrier plate.
  • the activation unit has an actuating element for activating a switching element associated with the drive motor.
  • the carrier plate preferably has locking lugs and the elongated housing has locking receptacles to form a locking connection with the carrier plate.
  • the carrier plate has a receptacle for receiving the actuating element.
  • the actuating element preferably has an actuating pin for activating a switching element associated with the drive motor.
  • the protective cap is preferably designed as a thermoplastic injection molded part.
  • An uncomplicated and cost-effective protective cap can thus be provided.
  • the carrier plate and the actuating element are preferably made of hard plastic.
  • a stable support plate and a robust actuating element can thus be provided.
  • the protective cap preferably has a recess for partially receiving the actuating element.
  • a safe and reliable arrangement of the actuating element can thus be made possible.
  • Fig.1 shows an exemplary hand-held power tool 100, which illustratively has an elongated housing 110.
  • the elongated housing 110 means that the hand-held power tool 100 is thus designed in the so-called "rod shape" for example.
  • the hand-held power tool 100 is preferably designed as a screwdriver, in particular as a rod screwdriver.
  • the hand-held power tool 100 can be mechanically and electrically connected to a power supply unit for mains-independent power supply.
  • the power supply unit is preferably designed as a battery or battery pack 150.
  • At least one drive motor 140 for driving a tool holder 120 is preferably arranged in the elongated housing 110.
  • the tool holder 120 has an internal holder 125 for holding an insert tool (290 in Fig. 2 ) on.
  • the internal receptacle 125 can be a hexagon socket for a screwdriver bit or bit insert tools (290 in Fig. 2 ) train.
  • the elongated housing 110 preferably has a cylindrical, illustratively at least partially sleeve-shaped base body with a first axial End 101 and an opposite second axial end 102, wherein the tool holder 120 is arranged in the area of the first axial end 101, for example.
  • a longitudinal direction 105 of the elongated housing 110 is formed between the first and second axial ends 101, 102. It is pointed out that the elongated housing 110 or an outer wall 199 associated with the housing 110 can also be designed as a hollow cylinder.
  • the tool holder 120, the drive motor 140, and the housing 110 with a handle area 115 are arranged along a common longitudinal axis, which is preferably congruent with a rotation axis 103 of the tool holder 120.
  • all elements of the handheld power tool 100 are arranged in the elongated housing 110.
  • the battery 150 is also preferably arranged in the housing 110 in the handheld power tool 100.
  • the battery 150 is fixedly arranged in the housing 110.
  • the drive motor 140 is assigned a gear 145.
  • the gear 145 is preferably designed as a planetary gear.
  • a slide switch 170 is preferably provided, which is arranged on the housing 110 to activate a reversing operation of the drive motor 140.
  • the housing 110 preferably has an optional torque adjustment sleeve 130 at its axial end 101 for adjusting an associated, optional torque clutch.
  • the tool holder 120 has an illustrative axial longitudinal extension 109. It is pointed out that in the context of the present invention, the term “axial” is understood to mean a direction along the longitudinal extension 109 of the tool holder 120. Furthermore, the term “radial” is understood to mean a direction approximately perpendicular to the longitudinal extension 109 of the tool holder 120. Thus, a radial direction 108 is arranged approximately perpendicular to the longitudinal direction 105 of the elongated housing 110 or perpendicular to the longitudinal extension 109 of the tool holder 120. Furthermore, the axial direction is arranged substantially parallel to the longitudinal extension 109 of the tool holder 120 or parallel to the rotation axis 103 of the tool holder 120.
  • an activation unit 175 is provided for activating the drive motor 140.
  • the handle area 115 forms the activation unit 175.
  • the grip area 115 is preferably arranged axially between the tool holder 120 and the battery 150.
  • the handle area 115 is arranged axially between the optional torque adjustment sleeve 130 and the slide switch 170.
  • the handle area 115 is preferably assigned two handle sections 198 arranged opposite each other. One of the two handle sections 198 forms the activation unit 175.
  • the battery 150 is preferably arranged between the two handle sections 198.
  • the activation unit 175 preferably has an area of more than 100 mm 2 . This means that the activation unit 175 can be operated comfortably and ergonomically in different holding positions of the hand-held power tool 100.
  • the activation unit 175 is arranged radially essentially between the axis of rotation 103 and an outer wall 199 of the elongated housing 110.
  • the activation unit 175 preferably forms a recessed grip 190.
  • the hand-held power tool 100 does not have a separate activation button for activating the drive motor 140.
  • the hand-held power tool 100 can, for example, have an auto-start function, in which the hand-held power tool 100 can be activated additionally or alternatively by an axial displacement of the tool holder 120.
  • autostart functions are well known from the prior art, so that a detailed description is omitted for the sake of brevity.
  • Fig. 2 shows the hand tool 100 from Fig. 1 , in which an insert tool 290 is illustratively arranged in the tool holder 120. Furthermore, illustratively, a positioning frame 210 is provided in which the drive motor 140, the gearbox 145, the battery 150 and an electronics unit 220 are positioned. The positioning frame 210 preferably surrounds the drive motor 140, the gear 145, the battery 150 and the electronics unit 220.
  • the handle area 115 illustratively has an approximately cylindrical or sleeve-shaped base body 297 with an internal receptacle 298.
  • the positioning frame 210 is arranged in the interior receptacle 298. Furthermore, a lid 299 is assigned to the handle area 115. The cover 299 closes the handle area 115 at its end facing the second axial end 102 of the housing 110.
  • the positioning frame 210 has a standing edge 215 at a transition area between the drive motor 140 and the battery 150. When the activation unit 175 is actuated, the standing edge 215 rests against the activation unit 175.
  • the activation unit 175 preferably has a protective cap 280 and a carrier plate 260 for arrangement on the elongated housing 110, in particular in the handle area 115. Furthermore, the activation unit 175 preferably has an actuating element 270 for activating a switching element 230 assigned to the drive motor 140.
  • the switching element 230 is preferably assigned to the electronics unit 220. In particular, the switching element 230 is arranged on the electronics unit 220, in particular a circuit board of the electronics unit 220. Here, the switching element 230 is preferably designed as an activation switch.
  • the housing 110 or the handle area 115 preferably has a receptacle 252 on a handle section 198.
  • the carrier plate 260 is preferably designed to arrange or position the activation unit 175 in the housing 110 or the handle area 115.
  • the carrier plate 260 has locking lugs 264, 266 for this purpose.
  • the elongated housing 110, in particular the handle area 115 has locking receptacles 254, 255 to form a locking connection with the carrier plate 260.
  • the locking receptacles 254, 255 are preferably arranged in the inner receptacle 298 of the housing 110.
  • the locking receptacle 254 is preferably arranged facing the first axial end 101 of the housing 110 and the locking receptacles 255 are arranged facing the second axial end 102 of the housing 110.
  • the carrier plate 260 illustratively has a receptacle 262 for receiving the actuating element 270.
  • the receptacle 262 is preferably designed as a through opening.
  • the actuating element 270 preferably has an actuating pin 272 for activating the switching element 230 assigned to the drive motor 140.
  • the actuating pin 272 is preferably arranged on a side of the actuating element 270 facing away from the protective cap 280. In this case, the actuating pin 272 is designed as a radial extension, for example.
  • the actuating element 270 also preferably has a web 274 on its upper side facing the protective cap 280.
  • the web 274 is illustratively designed as a radial extension towards the protective cap 280.
  • the protective cap 280 has a receptacle 282 for receiving the web 274 in the area of the actuating element 270.
  • the receptacle 282 is preferably designed in the manner of a power symbol.
  • the actuating element 270 or the web 274 and the protective cap 280 can have different colors.
  • the protective cap 280 preferably rests on the housing 110, with the protective cap 280 at least essentially sealing off a housing interior from foreign bodies, such as dust, dirt, etc.
  • the protective cap 280 preferably overlaps the carrier plate 260 at least partially.
  • the protective cap 280 is preferably designed as a thermoplastic injection molded part.
  • the carrier plate 260 and the actuating element 270 preferably comprise hard plastic.
  • the carrier plate 260 can be formed in one piece with the housing 110.
  • a joint can be formed between the carrier plate 260 and the housing 110.
  • the handle area 115 or one of the two handle sections 198 preferably has a receptacle 259 for receiving the slide switch 170.
  • the receptacle 259 is axially between the receptacle 252 and one the axial end of the housing 110 facing the second axial end 102 is arranged.
  • Fig. 3 shows the activation unit 175 of Fig. 1 and Fig. 2 with the protective cap 280, the actuating element 270 and the carrier plate 260. This makes it clear Fig. 3 the locking lugs 264, 266 of the carrier plate 260 to form the locking connection with the elongated housing 110.
  • Three locking lugs 264, 266 are preferably provided, with one locking lug 266 being arranged at an end 301 facing the first axial end 101 of the hand-held power tool 100.
  • the locking lug 266 is arranged centrally on the activation unit 175, in particular the carrier plate 260, along a direction 303 of the activation unit 175, which is transverse to the longitudinal extent 109 of the tool holder 120.
  • two locking lugs 264 are arranged on an end 302 of the activation unit 175 facing the second axial end 102.
  • the two locking lugs 264 are arranged along the direction 303 on an edge region of the activation unit 175, in particular the carrier plate 260.
  • visualized Fig. 3 the power symbol formed by the web 274 of the actuating element 270 and the receptacle 282 of the protective cap 280.
  • Fig. 4 shows the activation device 175 from Fig. 1 to Fig. 3 viewed from an underside facing the interior receptacle 298 when the hand-held power tool 100 is assembled. This makes it clear Fig. 4 the illustrative hook-shaped locking lugs 266, 264 of the carrier plate 260. Furthermore shows Fig. 4 the arrangement of the actuating element 270 in the receptacle 262 of the carrier plate 260. Furthermore shows Fig. 4 the actuating pin 272 of the actuating element 270 for activating the switching element 230 or the drive motor 140.
  • Fig. 5 shows the activation unit 175 mounted in the elongated housing 110 Fig. 1 to Fig. 4 . This makes it clear Fig. 5 the latching connection between the latching lug 266 of the carrier plate 260 and the latching receptacle 254 of the housing 110 and the latching connection between the latching lug 264 of the carrier plate 260 and the latching receptacle 255 of the housing 110.
  • FIG. 5 the arrangement of the web 274 of the actuating element 270 in the receptacle 282 of the protective cap 280 and the arrangement of the actuating pin 272 of the actuating element 270 on the switching element 230 for activating the drive motor 140.
  • a clamp connection is formed between the receptacle 282 and the web 274, whereby the actuating element 270 is arranged in the receptacle 262 of the carrier plate 2601.
  • FIG. 5 the standing edge 215, against which the activation unit 175 rests when actuated.
  • a user of the hand-held power tool 100 actuates the activation unit 175 or the protective cap 280, preferably radially towards the longitudinal or rotational axis 103.
  • the hand-held power tool 100 is activated by the activation unit 175 using the principle of a radial lever arm.
  • the radial movement of the protective cap 280 and/or the actuating element 270 is transmitted to the switching element 230 via the actuating pin 272 of the actuating element 270.
  • the switching element 230 in turn activates the drive motor 140.
  • a gap 510 is formed between the housing 110 and the protective cap 280.
  • the activation unit 175 can be easily dismantled through the gap 510.
  • Fig.5 the sleeve-shaped outer wall 199, which is further away from the rotation axis 103 in the radial direction 108 by a predetermined distance 520 than the activation unit 175, ie the activation unit 175 is offset radially towards the rotation axis 103. This can safely and reliably prevent unintentional activation of the hand-held power tool 100, e.g. by placing it on a surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere einem Schrauber, mit einem länglichen Gehäuse (110), in dem zumindest ein Antriebsmotor (140) zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme (120) angeordnet ist, wobei die Werkzeugaufnahme (120) zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs (290) ausgebildet ist, und mit einer Aktivierungseinheit (175) zum Aktivieren des Antriebsmotors (140), wobei das längliche Gehäuse (110) einen zum Greifen der Handwerkzeugmaschine (100) ausgebildeten Griffbereich (115) aufweist, bildet der Griffbereich (115) die Aktivierungseinheit (175) aus.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schrauber, mit einem länglichen Gehäuse, in dem zumindest ein Antriebsmotor zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme angeordnet ist, wobei die Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs ausgebildet ist, und mit einer Aktivierungseinheit zum Aktivieren des Antriebsmotors, wobei das längliche Gehäuse einen zum Greifen der Handwerkzeugmaschine ausgebildeten Griffbereich aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine derartige als Stabschrauber ausgebildete Handwerkzeugmaschine bekannt. Der Stabschrauber weist ein längliches Gehäuse auf, in dem ein Antriebsmotor zum Antrieb eines in einer Werkzeugaufnahme anordenbaren Einsatzwerkzeugs angeordnet ist. Zum Aktivieren des Antriebsmotors ist am länglichen Gehäuse eine Aktivierungseinheit vorgesehen. Das längliche Gehäuse weist einen zum Greifen des Stabschraubers ausgebildeten Griffbereich auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schrauber, mit einem länglichen Gehäuse, in dem zumindest ein Antriebsmotor zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme angeordnet ist, wobei die Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs ausgebildet ist, und mit einer Aktivierungseinheit zum Aktivieren des Antriebsmotors, wobei das längliche Gehäuse einen zum Greifen der Handwerkzeugmaschine ausgebildeten Griffbereich aufweist. Der Griffbereich bildet die Aktivierungseinheit aus.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine mit einem länglichen Gehäuse, bei der durch den als Aktivierungseinheit ausgebildeten Griffbereich eine einfache und kompakte Anordnung der Aktivierungseinheit ermöglicht werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Aktivierungseinheit eine Fläche von mehr als 100 mm2 auf.
  • Somit kann eine leichte und unkomplizierte Betätigung der Aktivierungseinheit aufgrund der vergleichsweise großen Fläche der Aktivierungseinheit ermöglicht werden.
  • Bevorzugt weist das längliche Gehäuse eine hülsenförmige Außenwand und eine Längsachse auf, wobei die Aktivierungseinheit im Wesentlichen zwischen der Längsachse und der hülsenförmigen Außenwand angeordnet ist.
  • Somit kann eine stabile und robuste Anordnung der Aktivierungseinheit ermöglicht werden.
  • Die Aktivierungseinheit weist vorzugsweise eine Schutzkappe und eine Trägerplatte zur Anordnung am länglichen Gehäuse auf, wobei die Schutzkappe die Trägerplatte teilweise überlappt.
  • Somit kann eine sichere und zuverlässige Anordnung der Aktivierungseinheit am länglichen Gehäuse ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Aktivierungseinheit ein Betätigungselement zum Aktivieren eines dem Antriebsmotor zugeordneten Schaltelements auf.
  • Somit kann eine einfache und unkomplizierte Betätigung der Aktivierungseinheit ermöglicht werden.
  • Bevorzugt weist die Trägerplatte Rastnasen auf und das längliche Gehäuse weist zur Ausbildung einer Rastverbindung mit der Trägerplatte Rastaufnahmen auf.
  • Somit kann eine stabile und robuste Fixierung der Aktivierungseinheit bzw. der Trägerplatte im länglichen Gehäuse realisiert werden.
  • Vorzugsweise weist die Trägerplatte eine Aufnahme zur Aufnahme des Betätigungselements auf.
  • Somit kann eine sichere und zuverlässige Anordnung des Betätigungselements ermöglicht werden.
  • Das Betätigungselement weist bevorzugt einen Betätigungsstift zum Aktivieren eines dem Antriebsmotor zugeordneten Schaltelements auf.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine Betätigung des Schaltelements erfolgen.
  • Vorzugsweise ist die Schutzkappe als thermoplastisches Spritzgussteil ausgebildet.
  • Somit kann eine unkomplizierte und kostengünstige Schutzkappe bereitgestellt werden.
  • Die Trägerplatte und das Betätigungselement weisen vorzugsweise Hartplastik auf.
  • Somit können eine stabile Trägerplatte und ein robustes Betätigungselement bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt weist die Schutzkappe eine Ausnehmung zur teilweisen Aufnahme des Betätigungselements auf.
  • Somit kann eine sichere und zuverlässige Anordnung des Betätigungselements ermöglicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit einer beispielhaften Aktivierungseinheit,
    Fig. 2
    eine teilweise Explosionsansicht der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Draufsicht auf die Aktivierungseinheit von Fig. 1 und Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von einer Unterseite her gesehen auf die Aktivierungseinheit von Fig. 1 bis Fig. 3, und
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch die Aktivierungseinheit von Fig. 1 bis Fig. 4.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren werden Elemente mit gleicher oder vergleichbarer Funktion mit identischen Bezugszeichen versehen und nur einmal genauer beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Handwerkzeugmaschine 100, die illustrativ ein längliches Gehäuse 110 aufweist. Durch das längliche Gehäuse 110 ist die Handwerkzeugmaschine 100 somit beispielhaft in der sogenannten "Stab-Form" ausgebildet. Bevorzugt ist die Handwerkzeugmaschine 100 als Schrauber, insbesondere als Stabschrauber, ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einer Energieversorgungseinheit verbindbar. Bevorzugt ist die Energieversorgungseinheit als Akku bzw. Akkupack 150 ausgebildet.
  • In dem länglichen Gehäuse 110 ist bevorzugt zumindest ein Antriebsmotor 140 zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme 120 angeordnet. Illustrativ weist die Werkzeugaufnahme 120 eine Innenaufnahme 125 zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs (290 in Fig. 2) auf. Hierbei kann die Innenaufnahme 125 eine Innensechskantaufnahme für einen Schrauberbit bzw. Bit-Einsatzwerkzeuge (290 in Fig. 2) ausbilden.
  • Das längliche Gehäuse 110 weist vorzugsweise einen zylindrischen, illustrativ zumindest abschnittsweise hülsenförmigen Grundkörper mit einem ersten axialen Ende 101 und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende 102 auf, wobei im Bereich des ersten axialen Endes 101 beispielhaft die Werkzeugaufnahme 120 angeordnet ist. Illustrativ wird zwischen dem ersten und zweiten axialen Ende 101, 102 eine Längsrichtung 105 des länglichen Gehäuse 110 ausgebildet. Es wird darauf hingewiesen, dass das längliche Gehäuse 110 bzw. eine dem Gehäuse 110 zugeordneten Außenwand 199 auch als Hohlzylinder ausgebildet sein kann.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Handwerkzeugmaschine 100 sind die Werkzeugaufnahme 120, der Antriebsmotor 140, sowie das Gehäuse 110 mit einem Griffbereich 115 entlang einer gemeinsamen Längsachse, die bevorzugt kongruent zu einer Rotationsachse 103 der Werkzeugaufnahme 120 ist, angeordnet. Bevorzugt sind alle Elemente der Handwerkzeugmaschine 100 in dem länglichen Gehäuse 110 angeordnet. So ist auch der Akku 150 im Vergleich zu einer Handwerkzeugmaschine mit einem pistolenförmigen Gehäuse, bei der der Akku senkrecht zum Antriebsmotor angeordnet ist, was aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist, in der Handwerkzeugmaschine 100 bevorzugt ebenfalls im Gehäuse 110 angeordnet. Bevorzugt ist der Akku 150 im Gehäuse 110 fest angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist dem Antriebsmotor 140 ein Getriebe 145 zugeordnet. Bevorzugt ist das Getriebe 145 als Planetengetriebe ausgebildet. Des Weiteren ist vorzugsweise ein Schiebeschalter 170 vorgesehen, der zum Aktivieren eines Reversierbetriebs des Antriebsmotors 140 am Gehäuse 110 angeordnet ist. Ebenso weist das Gehäuse 110 bevorzugt an seinem axialen Ende 101 eine optionale Drehmomenteinstellhülse 130 zum Einstellen einer zugeordneten, optionalen Drehmomentkupplung auf.
  • Die Werkzeugaufnahme 120 weist illustrativ eine axiale Längserstreckung 109 auf. Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff "axial" eine Richtung entlang der Längserstreckung 109 der Werkzeugaufnahme 120 verstanden wird. Des Weiteren wird unter dem Begriff "radial" eine Richtung annähernd senkrecht zur Längserstreckung 109 der Werkzeugaufnahme 120 verstanden. Somit ist eine radiale Richtung 108 annähernd senkrecht zur Längsrichtung 105 des länglichen Gehäuses 110 bzw. senkrecht zur Längserstreckung 109 der Werkzeugaufnahme 120 angeordnet. Des Weiteren ist die axiale Richtung im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung 109 der Werkzeugaufnahme 120 bzw. parallel zur Rotationsachse 103 der Werkzeugaufnahme 120 angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Aktivierungseinheit 175 zum Aktivieren des Antriebsmotors 140 vorgesehen. Erfindungsgemäß bildet der Griffbereich 115 die Aktivierungseinheit 175 aus. Vorzugsweise ist der Griffbereich 115 axial zwischen der Werkzeugaufnahme 120 und dem Akku 150 angeordnet. Illustrativ ist der Griffbereich 115 axial zwischen der optionalen Drehmomenteinstellhülse 130 und dem Schiebeschalter 170 angeordnet.
  • Dem Griffbereich 115 sind vorzugsweise zwei gegenüberliegend angeordnete Griffabschnitte 198 zugeordnet. Einer der beiden Griffabschnitte 198 bildet dabei die Aktivierungseinheit 175 aus. Bevorzugt ist der Akku 150 zwischen den beiden Griffabschnitten 198 angeordnet.
  • Bevorzugt weist die Aktivierungseinheit 175 eine Fläche von mehr als 100 mm2 auf. Somit kann in unterschiedlichen Haltepositionen der Handwerkzeugmaschine 100 eine komfortable und ergonomische Bedienung der Aktivierungseinheit 175 erfolgen. Vorzugsweise ist die Aktivierungseinheit 175 radial im Wesentlichen zwischen der Rotationsachse 103 und einer Außenwand 199 des länglichen Gehäuses 110 angeordnet. Vorzugsweise bildet die Aktivierungseinheit 175 eine Griffmulde 190 aus.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Handwerkzeugmaschine 100 keinen separaten Aktivierungsknopf zum Aktivieren des Antriebsmotors 140 aufweist. Darüber hinaus kann die Handwerkzeugmaschine 100 z.B. eine Autostart-Funktion aufweisen, bei der eine Aktivierung der Handwerkzeugmaschine 100 zusätzlich oder alternativ durch eine axiale Verschiebung der Werkzeugaufnahme 120 erfolgen kann. Derartige Autostart-Funktionen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, sodass auf eine detaillierte Beschreibung zwecks Knappheit der Beschreibung verzichtet wird.
  • Fig. 2 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1, bei der illustrativ in der Werkzeugaufnahme 120 ein Einsatzwerkzeug 290 angeordnet ist. Des Weiteren ist illustrativ ein Positionierungsgerüst 210 vorgesehen, in dem der Antriebsmotor 140, das Getriebe 145, der Akku 150 sowie eine Elektronikeinheit 220 positioniert sind. Bevorzugt umgreift das Positionierungsgerüst 210 den Antriebsmotor 140, das Getriebe 145, den Akku 150 sowie die Elektronikeinheit 220.
  • Der Griffbereich 115 weist illustrativ einen annähernd zylindrischen bzw. hülsenförmigen Grundkörper 297 mit einer Innenaufnahme 298 auf. In der Innenaufnahme 298 ist das Positionierungsgerüst 210 angeordnet. Des Weiteren ist dem Griffbereich 115 ein Deckel 299 zugeordnet. Der Deckel 299 verschließt den Griffbereich 115 an seinem, dem zweiten axialen Ende 102 des Gehäuses 110 zugewandten Ende. Das Positionierungsgerüst 210 weist an einem Übergangsbereich zwischen dem Antriebsmotor 140 und dem Akku 150 eine Anstehkante 215 auf. Bei einem Betätigen der Aktivierungseinheit 175 steht die Anstehkante 215 an der Aktivierungseinheit 175 an.
  • Bevorzugt weist die Aktivierungseinheit 175 eine Schutzkappe 280 und eine Trägerplatte 260 zur Anordnung am länglichen Gehäuse 110, insbesondere im Griffbereich 115, auf. Des Weiteren weist die Aktivierungseinheit 175 vorzugsweise ein Betätigungselement 270 zum Aktivieren eines dem Antriebsmotor 140 zugeordneten Schaltelements 230 auf. Das Schaltelement 230 ist bevorzugt der Elektronikeinheit 220 zugeordnet. Insbesondere ist das Schaltelement 230 auf der Elektronikeinheit 220, insbesondere eine Platine der Elektronikeinheit 220, angeordnet. Hierbei ist das Schaltelement 230 vorzugsweise als Aktivierungsschalter ausgebildet.
  • Zur Aufnahme der Aktivierungseinheit 175 weist das Gehäuse 110 bzw. der Griffbereich 115 an einem Griffabschnitt 198 bevorzugt eine Aufnahme 252 auf. Des Weiteren ist die Trägerplatte 260 vorzugsweise dazu ausgebildet, die Aktivierungseinheit 175 im Gehäuse 110 bzw. dem Griffbereich 115 anzuordnen bzw. zu positionieren. Gemäß einer Ausführungsform weist die Trägerplatte 260 hierzu Rastnasen 264, 266 auf. Analog hierzu weist das längliche Gehäuse 110, insbesondere der Griffbereich 115, zur Ausbildung einer Rastverbindung mit der Trägerplatte 260 Rastaufnahmen 254, 255 auf. Bevorzugt sind die Rastaufnahmen 254, 255 in der Innenaufnahme 298 des Gehäuses 110 angeordnet. Die Rastaufnahme 254 ist dabei vorzugsweise dem ersten axialen Ende 101 des Gehäuses 110 zugewandt angeordnet und die Rastaufnahmen 255 sind dem zweiten axialen Ende 102 des Gehäuses 110 zugewandt angeordnet.
  • Darüber hinaus weist die Trägerplatte 260 illustrativ eine Aufnahme 262 zur Aufnahme des Betätigungselements 270 auf. Die Aufnahme 262 ist vorzugsweise als Durchgangsöffnung ausgebildet.
  • Das Betätigungselement 270 weist vorzugsweise einen Betätigungsstift 272 zum Aktivieren des dem Antriebsmotor 140 zugeordneten Schaltelements 230 auf. Vorzugsweise ist der Betätigungsstift 272 an einer von der Schutzkappe 280 abgewandten Seite des Betätigungselements 270 angeordnet. Hierbei ist der Betätigungsstift 272 beispielhaft als radiale Erweiterung ausgebildet.
  • Ebenfalls weist das Betätigungselement 270 an seiner der Schutzkappe 280 zugewandten Oberseite bevorzugt einen Steg 274 auf. Der Steg 274 ist illustrativ als radiale Erweiterung zur Schutzkappe 280 hin ausgebildet. Analog hierzu weist die Schutzkappe 280 im Bereich des Betätigungselements 270 eine Aufnahme 282 zur Aufnahme des Stegs 274 auf. Vorzugsweise ist die Aufnahme 282 nach Art eines Power-Symbols ausgebildet. Zur verbesserten Visualisierung des Power-Symbols können das Betätigungselement 270 bzw. der Steg 274 und die Schutzkappe 280 unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Bevorzugt liegt die Schutzkappe 280 am Gehäuse 110 an, wobei die Schutzkappe 280 einen Gehäuseinnenraum gegenüber Fremdkörpern, wie z.B. Staub, Schmutz etc., zumindest im Wesentlichen abschließt. Vorzugsweise überlappt die Schutzkappe 280 dabei die Trägerplatte 260 zumindest teilweise. Bevorzugt ist die Schutzkappe 280 als thermoplastisches Spritzgussteil ausgebildet. Die Trägerplatte 260 und das Betätigungselement 270 weisen vorzugsweise Hartplastik auf.
  • Alternativ kann die Trägerplatte 260 mit dem Gehäuse 110 einstückig ausgebildet sein. Hierbei kann ein Gelenk zwischen der Trägerplatte 260 und dem Gehäuse 110 ausgebildet sein.
  • Des Weiteren weist der Griffbereich 115 bzw. einer der beiden Griffabschnitte 198 vorzugsweise eine Aufnahme 259 zur Aufnahme des Schiebeschalters 170 auf. Die Aufnahme 259 ist dabei axial zwischen der Aufnahme 252 und einem dem zweiten axialen Ende 102 zugewandten axialen Ende des Gehäuses 110 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt die Aktivierungseinheit 175 von Fig. 1 und Fig. 2 mit der Schutzkappe 280, dem Betätigungselement 270 sowie der Trägerplatte 260. Dabei verdeutlicht Fig. 3 die Rastnasen 264, 266 der Trägerplatte 260 zur Ausbildung der Rastverbindung mit dem länglichen Gehäuse 110.
  • Vorzugsweise sind drei Rastnasen 264, 266 vorgesehen, wobei eine Rastnase 266 an einem dem ersten axialen Ende 101 der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Ende 301 angeordnet ist. Die Rastnase 266 ist dabei entlang einer Richtung 303 der Aktivierungseinheit 175, die quer zur Längserstreckung 109 der Werkzeugaufnahme 120 ist, mittig an der Aktivierungseinheit 175, insbesondere der Trägerplatte 260, angeordnet. Des Weiteren sind beispielhaft zwei Rastnasen 264 an einem dem zweiten axialen Ende 102 zugewandten Ende 302 der Aktivierungseinheit 175 angeordnet. Die beiden Rastnasen 264 sind dabei entlang der Richtung 303 an einem Randbereich der Aktivierungseinheit 175, insbesondere der Trägerplatte 260, angeordnet. Darüber hinaus visualisiert Fig. 3 das durch den Steg 274 des Betätigungselements 270 und der Aufnahme 282 der Schutzkappe 280 ausgebildete Power-Symbol.
  • Fig. 4 zeigt die Aktivierungseinrichtung 175 von Fig. 1 bis Fig. 3 von einer im montierten Zustand der Handwerkzeugmaschine 100 der Innenaufnahme 298 zugewandten Unterseite aus betrachtet. Hierbei verdeutlicht Fig. 4 die illustrativ hakenförmigen Rastnasen 266, 264 der Trägerplatte 260. Des Weiteren zeigt Fig. 4 die Anordnung des Betätigungselements 270 in der Aufnahme 262 der Trägerplatte 260. Darüber hinaus zeigt Fig. 4 den Betätigungsstift 272 des Betätigungselements 270 zum Aktivieren des Schaltelements 230 bzw. des Antriebsmotors 140.
  • Fig. 5 zeigt die im länglichen Gehäuse 110 montierte Aktivierungseinheit 175 von Fig. 1 bis Fig. 4. Dabei verdeutlicht Fig. 5 die Rastverbindung zwischen der Rastnase 266 der Trägerplatte 260 und der Rastaufnahme 254 des Gehäuses 110 sowie die Rastverbindung zwischen der Rastnase 264 der Trägerplatte 260 und der Rastaufnahme 255 des Gehäuses 110.
  • Darüber hinaus visualisiert Fig. 5 die Anordnung des Stegs 274 des Betätigungselements 270 in der Aufnahme 282 der Schutzkappe 280 sowie die Anordnung des Betätigungsstifts 272 des Betätigungselements 270 am Schaltelement 230 zum Aktivieren des Antriebsmotors 140. Hierbei wird eine Klemmverbindung zwischen der Aufnahme 282 und dem Steg 274 ausgebildet, wodurch das Betätigungselement 270 in der Aufnahme 262 der Trägerplatte 2601 angeordnet ist. Ebenfalls verdeutlicht Fig. 5 die Anstehkante 215, an der die Aktivierungseinheit 175 bei einer Betätigung ansteht.
  • Zum Aktivieren der Handwerkzeugmaschine 100 betätigt ein Benutzer der Handwerkzeugmaschine 100 die Aktivierungseinheit 175 bzw. die Schutzkappe 280 vorzugsweise radial zur Längs- bzw. Rotationsachse 103 hin. Hierbei erfolgt eine Aktivierung der Handwerkzeugmaschine 100 durch die Aktivierungseinheit 175 mittels des Prinzips eines radialen Hebelarms. Dabei wird die radiale Bewegung der Schutzkappe 280 und/oder des Betätigungselements 270 über den Betätigungsstift 272 des Betätigungselements 270 an das Schaltelement 230 übertragen. Das Schaltelement 230 aktiviert seinerseits den Antriebsmotor 140.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen dem Gehäuse 110 und der Schutzkappe 280 eine Lücke 510 ausgebildet. Durch die Lücke 510 kann die Aktivierungseinheit 175 leicht demontiert werden.
  • Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 5 die hülsenförmige Außenwand 199, die in radialer Richtung 108 um einen vorgegebenen Abstand 520 weiter von der Rotationsachse 103 entfernt ist, als die Aktivierungseinheit 175, d.h. die Aktivierungseinheit 175 ist radial zur Rotationsachse 103 hin versetzt. Hierdurch kann sicher und zuverlässig ein unbeabsichtigtes Aktivieren der Handwerkzeugmaschine 100, z.B. durch ein Ablegen auf einem Untergrund, verhindert werden.

Claims (11)

  1. Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere Schrauber, mit einem länglichen Gehäuse (110), in dem zumindest ein Antriebsmotor (140) zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme (120) angeordnet ist, wobei die Werkzeugaufnahme (120) zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs (290) ausgebildet ist, und mit einer Aktivierungseinheit (175) zum Aktivieren des Antriebsmotors (140), wobei das längliche Gehäuse (110) einen zum Greifen der Handwerkzeugmaschine (100) ausgebildeten Griffbereich (115) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (115) die Aktivierungseinheit (175) ausbildet.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (175) eine Fläche von mehr als 100 mm2 aufweist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Gehäuse (110) eine hülsenförmige Außenwand (199) und eine Rotationsachse (103) aufweist, wobei die Aktivierungseinheit (175) im Wesentlichen zwischen der Rotationsachse (103) und der hülsenförmigen Außenwand (199) angeordnet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (175) eine Schutzkappe (280) und eine Trägerplatte (260) zur Anordnung am länglichen Gehäuse (110) aufweist, wobei die Schutzkappe (280) die Trägerplatte (260) teilweise überlappt.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (175) ein Betätigungselement (270) zum Aktivieren eines dem Antriebsmotor (140) zugeordneten Schaltelements (230) aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (260) Rastnasen (264, 266) aufweist und das längliche Gehäuse (110) zur Ausbildung einer Rastverbindung mit der Trägerplatte (260) Rastaufnahmen (254, 255) aufweist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (260) eine Aufnahme (262) zur Aufnahme des Betätigungselements (270) aufweist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (270) einen Betätigungsstift (272) zum Aktivieren eines dem Antriebsmotor (140) zugeordneten Schaltelements (230) aufweist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (280) als thermoplastisches Spritzgussteil ausgebildet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (260) und das Betätigungselement (270) Hartplastik aufweisen.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (280) eine Ausnehmung (270) zur teilweisen Aufnahme des Betätigungselements (270) aufweist.
EP23193250.0A 2022-09-28 2023-08-24 Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit Pending EP4344829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210257.6A DE102022210257A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Handwerkzeugmaschine mit einer Aktivierungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4344829A1 true EP4344829A1 (de) 2024-04-03

Family

ID=87801646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23193250.0A Pending EP4344829A1 (de) 2022-09-28 2023-08-24 Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4344829A1 (de)
CN (1) CN117773824A (de)
DE (1) DE102022210257A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040647A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006048315A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische Schere
US20140102742A1 (en) * 2010-01-07 2014-04-17 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
DE102018251715A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228452A1 (de) 2002-06-26 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Handgriff einer Werkzeugmaschine
DE102007019436A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgeräte
DE102015225723A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040647A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006048315A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische Schere
US20140102742A1 (en) * 2010-01-07 2014-04-17 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
DE102018251715A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN117773824A (zh) 2024-03-29
DE102022210257A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261805B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011078082B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät
EP2944433B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE60313379T2 (de) Rotierendes Werkzeug mit biegsamer Welle mit Sperrstift und Endkappe
EP3517249B1 (de) Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102016207755A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
WO2012084669A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10317808A1 (de) Handgriff für Ventile
EP4344829A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit
EP3960372A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE3610820A1 (de) Motorgetriebene maschine mit drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches handwerkzeug
EP0878273A2 (de) Handgeführtes Arbeitswerkzeug
EP4000809A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit
DE102010064369B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102010064371B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
DE102007042185A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE10358569B4 (de) Drehrichtungsanordnung
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018132664B4 (de) Multifunktionales Greifwerkzeug
WO2009138139A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere akku-schrauber bzw. akku-bohrer
DE102021214919A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021212391A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Motorträger für einen Antriebsmotor
EP3883728A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschaltvorrichtung
DE19821337C1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE