EP0878273A2 - Handgeführtes Arbeitswerkzeug - Google Patents

Handgeführtes Arbeitswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0878273A2
EP0878273A2 EP98108409A EP98108409A EP0878273A2 EP 0878273 A2 EP0878273 A2 EP 0878273A2 EP 98108409 A EP98108409 A EP 98108409A EP 98108409 A EP98108409 A EP 98108409A EP 0878273 A2 EP0878273 A2 EP 0878273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
transmission device
handle
working
additional handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98108409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878273B1 (de
EP0878273A3 (de
Inventor
Wilhelm Geis
Swen Hamann
Reiner Felger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
Atlas Copco Electric Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19735506A external-priority patent/DE19735506C2/de
Application filed by Atlas Copco Electric Tools GmbH filed Critical Atlas Copco Electric Tools GmbH
Publication of EP0878273A2 publication Critical patent/EP0878273A2/de
Publication of EP0878273A3 publication Critical patent/EP0878273A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878273B1 publication Critical patent/EP0878273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to a hand-held work tool, especially a drill or hammer drill, according to the preamble of claim 1.
  • Such a drill screwdriver is from DE 196 05 827 A1 known and has a drive part provided with an electric motor and a working part lying transverse to the drive part on that is connected to the drive part via a gear is.
  • the portion of the drive part receiving the Tool housing is in the middle area of the working part receiving portion of the tool housing arranged and designed as a front handle.
  • a rear additional handle is provided, which has a first attachment point at the level of the working part on the tool housing and a second attachment point on the end of the front handle facing away from the working part is permanently attached.
  • the additional handle points to the an actuating element facing the front handle for an electrical switch for switching on and off of the electric motor, with the switch in the additional handle is arranged and via electrical lines with the electric motor in the front handle Connection is established.
  • the invention has for its object an electrical to develop driven work tool such that it ergonomically convenient to handle with a compact design and can therefore be used in a wide range of applications.
  • the task is characterized by the characterizing features of the claim 1 solved.
  • the arrangement of the switch in the working part enables Use of another actuator, which on the side of the front facing away from the rear additional handle Handle is arranged.
  • Over one in the gap arranged between the tool housing and the gear the first transmission device is that in the stripping section lying switch with the actuator of the front Handle coupled; via a second one in the tool housing engaging transmission device is the actuating element of the inseparable or detachable rear Additional handle coupled to the common switch.
  • the one for switching the electric motor on and off provided switch is thus by an actuator can be operated, which is in one handle of the work tool is arranged. This allows the tool either with one hand or with both Handles and hands as well as freely selectable actuation element be used to switch on the motor. Either difficult angle drilling tasks as well as persistent, heavy continuous use can be ergonomically cheaper To be dealt with wisely. The user is also at long Work phases only exposed to low loads.
  • the switch is only installed in a small space, the between the gear and the attachment point of the rear additional handle is available.
  • the space-saving design of the transmission facilities for Switch is a user-friendly design of the entire device facilitated.
  • the rear additional handle is advantageous as a removable Additional handle formed, preferably at both attachment points the tool housing is detachable. Here couple the transmission devices during assembly and Disassembly of the removable additional handle automatically or off.
  • the tool housing and the handles are useful made of plastic, preferably impact-resistant plastic.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the hand-held work tool, with a tool housing 41 in which a drive part 1 and a working part 2 are arranged and on which a removable additional handle 3 is attached.
  • the drive part 1 is arranged transversely with respect to the working part 2; it is pivoted downwards by 75 ° and is in whose center area is set. He has one as an electric motor trained motor 4, one in ball bearings Has 5 mounted motor shaft 6. On this are one Commutator 7, an armature 8, a cooling fan 9 and a first one Bevel gear 10 arranged.
  • the bevel gear 10 is part of a Gear 39, which is designed as a bevel gear.
  • To the Motor 4 also include a field winding 11 and Mains power cable 12, the free end of the drive part 1 is guided into the tool housing 41.
  • the working part 2 has a roller-supported drilling spindle 14 on that via the transmission 39 and an associated countershaft 20 is driven.
  • the countershaft with roller bearings 20 carries a second bevel gear 21 and a pinion 22, that meshes with a drive spur gear 23.
  • the drive spur gear 23 is part of a planetary gear Two-speed gearbox 16. This is with a spindle lock 15 non-rotatably connected, whereby the work tool also as Handheld screwdrivers can be used.
  • Impact ratchet 18 On that in the tool housing located end of the drilling spindle 14 acts Impact ratchet 18, which can be activated by a shift lever 19 and thus enables hammer drilling.
  • a switch 13 In the direction of work seen in front of the transmission 39 is a switch 13 arranged, which is designed as an electronic speed controller is.
  • the drive part 1 is designed as a handle that in Transitional area to the working part 2 has a constriction. This is due to the lower compared to the engine 4 Requires space of the gear 39 arranged there.
  • the constriction allows accommodation an actuating element 24 on the one facing the drilling spindle Side of the handle without protruding from its contour.
  • a Two-speed gearbox switch 17 In the transition area of the handle there is also a Two-speed gearbox switch 17.
  • a first transmission device 25 In the gap between the tool housing 41 and the transmission 39 is a first transmission device 25 arranged, the actuation of the Switch 13 enabled by the actuator 24.
  • the first transmission device 25 has an extension 26 with a drive slot 27 for coupling with a second transmission device 28 of the removable Additional handle 3.
  • the work tool has no removable additional handle 3 very compact dimensions. Therefore and because of the training the drive part 1 as a middle handle is suitable Working tool as an angle drill. This owns due to the two-speed transmission 16 a large speed range and allows hammer drilling in angular operation.
  • An extension of the area of application of the work tool is achieved by attaching the removable additional handle 3 reached.
  • One end of this is at a first fastening point 30 of the tool housing 41 and with the the other end at a second attachment point 31 of the same fixed.
  • the first attachment point 30 is located itself at the level of working part 2, the second attachment point 31 at the end of the drive part facing away from the working part 2 1, which makes the additional handle 3 a wide Has support base.
  • guide bodies 36 of the additional handle 3 shown are located in guide grooves 45 behind guide rails 34.
  • the removable additional handle 3 is a so-called Spade handle trained. This allows a moment-free Force transmission into the drilling axis and thereby enables and in connection with the low top heaviness of the work tool fatigue-free continuous operation. Also offers the additional handle 3 through good finger protection the upstream drive part 1, an important aspect heavy duty.
  • the removable additional handle 3 has an additional actuating element 29 on that facing his handle Arranged on the side and in the removable additional handle 3 is stored in a bearing 44.
  • the additional actuating element 29 is with the second transmission device 28 connected, which in turn with an her attached roller 40 in the driving slot 27 of the engages first transmission device 25 and so the connection to switch 13. This also means that Additional actuating element 29, the switch 13 can be actuated and thus one-hand operation of the work tool with the removable additional handle 3 possible.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the hand-held work tool without removable additional handle 3, with position information of cuts A-A, B-B, C1-C1 and C2-C2 as well as with a view Z.
  • These sections and the view Z serve the representation of the first and second attachment point 30, 31 on the tool housing 41.
  • the longitudinal section through the second attachment point 31 also shows guide rails 34 Openings 46 and guide grooves 45 lying behind them.
  • Fig. 2a is the section A-A through the first attachment point 30 shown, with receptacles 32 for pins 33 of the removable additional handle 3.
  • Fig. 2a In the left half of Fig. 2a is the engagement position of the pin 33, in the right half of the rest position shown.
  • the seat between the receptacles 32 is provided for the switch 13. Below this is a section through the second transmission device 28 shown.
  • the view Z is on the second attachment point 31, with guide rails 34, openings 46 and locking stages 35 of the drive part 1 and guide bodies 36 and detent bodies 37 of the removable additional handle 3.
  • the guide bodies are in the left half of FIG. 2b 36 and the locking body 37 in the engaged position, that is Guide bodies 36 are located at the level of the openings 46 in the guide grooves 45, while the locking body 37 on ramps 47 of the guide rails 34 abut.
  • the removable additional handle 3 in the locked position that is, the guide bodies 36 are located in the guide grooves 45 are behind the guide rails 34 and the locking body 37 locked on the locking steps 35.
  • 2c shows the guide rails in the sections C1-C1 and C2-C2 34 and guide grooves 45 of the second attachment point 31.
  • the different width of the guide grooves 45 corresponds to the different thickness of the guide body 36, with little play in the guide grooves 45 slide.
  • the offset horizontal section B-B is through the first attachment point 30 and by the actuator 24 with the first transmission device 25. This is the recordings 32 of the first attachment point 30 and the switch 13 can be seen.
  • the cranked Form of the first transmission device 25 and their small thickness allows space-saving gripping of the gear 39 and thus enables an ergonomically optimal Location of the actuator 24 and the handle and the space-saving arrangement of the switch 13, which Fig. 2 emerge.
  • Fig. 2e brings the actuator 24 with the first Transmission device 25 as an individual component for illustration, while in Fig. 2 the same is shown in the installed position becomes.
  • the extension 26 of the first transmission device 25 is the driving slot 27 for the roller 40 shown second transmission device 28.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the removable Additional handle 3 with position information of the cross sections C1-C1 and C2-C2 and views X and Y.
  • first attachment point 30 are one of the pins 33, at the second attachment point 31 the differently dimensioned guide bodies 36 and the locking body 37 shown, with the arranged on both sides of the second handle 3 Release buttons 38 are connected.
  • the longitudinal section through the removable additional handle 3 also shows the location and arrangement of the second actuator 29 with the bearing 44 and the second transmission device 28, which when locking the additional handle 3 with the roller 40 in the driving slot 27 of the first Transmission device 25 engages.
  • Fig. 3a shows the view Y of the removable additional handle 3, with the guide pin 33 of the first attachment point 30 and the second actuator 29 with the second transmission device 28 and its roller 40.
  • the second attachment point 31 with the locking bodies 37 of the removable additional handle 3 and the Guide rails 34 and their locking stages 35 of the drive part 1, on the left half of the Fig. 3a in the engaged position, on the right half in Rest position.
  • FIG. 3b shows the two release buttons 38 in Cut C1-C1 and C2-C2 in the locking and unlocking position (dashed). This also shows that the release buttons 38 an integral part of the impact resistant Removable handle made of plastic 3 are and the elasticity of the material for flexible joints use. This allows the locking body 37 of the contour follow the guide rails 34 and into the locking steps 35 click into place. Fig. 3b also shows the guide body 36 in Cut.
  • Fig. 3c in view X are the first attachment point 30 the two pins 33 and in between the second Actuator 29 and the second transmission device 28 shown.
  • Attaching the removable auxiliary handle 3 to the Working tool happens as follows: The removable Additional handle 3 becomes perpendicular to the drive part with a movement 1 so that the guide body 36 by the openings 46 of the guide rails 34 in the guide grooves 45 arrive. Then the removable additional handle 3 in the direction of the working part 2 parallel to the drive part 1 postponed. The guide body 36 slide with little Play in the guide grooves 45 through the guide rails 34 are formed.
  • the roller 40 penetrates the second transmission device 28 in the driving slot 27 of the first transmission device 25 and the Pin 33 in receptacles 32 of the first attachment point 30 until the latching bodies 37 snap into the latching steps 35 and the parallel displacement of the removable additional handle 3 on stops 48 of the pin 33 in the receptacles 32 ends.
  • the removable additional handle 3 is removed after pressing the release buttons 38 in reverse order.
  • the release buttons 38 move the locking body 37 from the locking steps of the guide rails 34 and thus release the reverse parallel movement. This everything happens without tools and with little effort.
  • Switches 13 show FIGS. 4, 4a, b and c other switches 13a, which is designed in a displaceable, cup-shaped Intermediate housing 42 with the bottom 43 slidably arranged are.
  • the switch pin of the other switch 13a facing the floor 43.
  • the other switches 13a are from separate transmission devices 25a, 28a opposite sides directly or via the bottom 43 of the Intermediate housing 42 actuated.
  • the actuator 29a is moved in parallel during operation. It intervenes a fork of the second transmission device 28a and thereby triggers a tilting movement of the same Actuation of the other switch 13a leads.
  • Fig. 5 shows the hand-held work tool with permanently attached Additional handle 3 '. It is largely identical with the work tool of FIG. 1 and carries its numbering. Since the additional handle 3 'in one piece with the Tool housing 41 is formed, the figures are omitted the attachment points 30, 31 and their details. The additional handle 3 'can also be connected to the tool housing 41 be screw-on.
  • Both versions of the hand-held work tool point on the handle and additional handle 3, 3 'an actuating element 24 or an additional actuating element 29 on the can be operated separately and on a common switch 13, 13a act.
  • the two handles with their actuators ensure a wide range of applications Working tools according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bohrschrauber mit einen Elektromotor (4) aufweisendem Antriebsteil (1) und einem quer zum Antriebsteil (1) liegenden Arbeitsteil (2), das über ein Getriebe (39) mit dem Antriebsteil (1) verbunden ist. Der das Antriebsteil (1) aufnehmende Abschnitt des Werkzeuggehäuses (41) ist als vorderer Handgriff ausgebildet. Ein hinterer Zusatzhandgriff (3) ist über Befestigungsstellen (30, 31) befestigt und weist auf der dem vorderen Handgriff zugewandten Seite ein Betätigungselement für einen elektrischen Ein-/Ausschalter (13) auf. Der Schalter (13) ist im Arbeitsteil (2) angeordnet und im vorderen Handgriff ein weiteres Betätigungselement (24) vorgesehen, welches über eine in einem Spalt zwischen dem Werkzeuggehäuse (41) und dem Getriebe (39) angeordnete erste Übertragungseinrichtung (25) mit dem Schalter (13) gekoppelt ist. Das zweite Betätigungselement (29) ist über eine zweite Übertragungseinrichtung (28) mit dem gemeinsamen Schalter (13) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitswerkzeug, insbesondere einen Bohrschrauber oder einen Bohrhammer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Bohrschrauber ist aus der DE 196 05 827 A1 bekannt und weist ein mit einem Elektromotor versehenes Antriebsteil und ein quer zum Antriebsteil liegendes Arbeitsteil auf, das über ein Getriebe mit dem Antriebsteil verbunden ist. Der das Antriebsteil aufnehmende Abschnitt des Werkzeuggehäuses ist im mittleren Bereich des das Arbeitsteil aufnehmenden Abschnitts des Werkzeuggehäuses angeordnet und als vorderer Handgriff ausgebildet. Ferner ist ein hinterer Zusatzhandgriff vorgesehen, der über eine erste Befestigungsstelle in Höhe des Arbeitsteiles am Werkzeuggehäuse und über eine zweite Befestigungsstelle an dem dem Arbeitsteil abgewandten Ende des vorderen Handgriffs unlösbar befestigt ist. Der Zusatzhandgriff weist auf der dem vorderen Handgriff zugewandten Seite ein Betätigungselement für einen elektrischen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors auf, wobei der Schalter im Zusatzhandgriff angeordnet ist und über elektrische Leitungen mit dem im vorderen Handgriff angeordneten Elektromotor in Verbindung steht.
Da nur ein Schalter zur Inbetriebnahme des Arbeitsgerätes vorgesehen ist, muß der Benutzer zwingend den hinteren Zusatzhandgriff zum Schalten umgreifen. Dies führt in vielen Arbeitssituationen zu einer verkrampften Armhaltung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch angetriebenes Arbeitswerkzeug derart weiterzubilden, daß es bei kompaktem Aufbau ergonomisch zweckmäßig zu handhaben und somit in einem breiten Einsatzgebiet verwendbar ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anordnung des Schalters im Arbeitsteil ermöglicht die Verwendung eines weiteren Betätigungselementes, welches auf der dem hinteren Zusatzhandgriff abgewandten Seite des vorderen Handgriffs angeordnet ist. Über eine im Spalt zwischen dem Werkzeuggehäuse und dem Getriebe angeordnete erste Übertragungseinrichtung ist der im Abtriebsteil liegende Schalter mit dem Betätigungselement des vorderen Handgriffs gekoppelt; über eine zweite in das Werkzeuggehäuse eingreifende Übertragungseinrichtung ist das Betätigungselement des unlösbar oder lösbar festgelegten hinteren Zusatzhandgriffs mit dem gemeinsamen Schalter gekoppelt. Der zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors vorgesehene Schalter ist somit durch je ein Betätigungselement betätigbar, welches in je einem Handgriff des Arbeitswerkzeugs angeordnet ist. Dadurch kann das Werkzeug mit jedem der beiden Handgriffe einhändig oder mit beiden Handgriffen und Händen sowie frei wählbarem Betätigungselement zum Einschalten des Motors genutzt werden. Sowohl schwierige Winkelbohraufgaben als auch anhaltender, schwerer Dauerbetrieb können so in ergonomisch günstiger Weise bewältigt werden. Der Benutzer wird auch bei langen Arbeitsphasen nur geringen Belastungen ausgesetzt.
Die Einbaulage des Schalters benötigt nur wenig Bauraum, der zwischen dem Getriebe und der Befestigungsstelle des hinteren Zusatzhandgriffs zur Verfügung steht. Durch die freie Wahl der Anordnung der Betätigungselemente und die platzsparende Gestaltung der Übertragungseinrichtungen zum Schalter ist eine bedienungsgerechte Gestaltung des Gesamtgerätes erleichtert.
Vorteilhaft ist der hintere Zusatzhandgriff als abnehmbarer Zusatzhandgriff ausgebildet, der vorzugsweise an beiden Befestigungsstellen des Werkzeuggehäuses lösbar ist. Dabei kuppeln die Übertragungseinrichtungen bei der Montage und Demontage des abnehmbaren Zusatzhandgriffs selbsttätig ein bzw. aus.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Führungselementen ist ein Schnellverschluß für den hinteren Zusatzhandgriff geschaffen, durch den dieser ohne Werkzeug rasch und bequem montiert oder demontiert werden kann. Die Ausbildung einer der Befestigungsstellen als Schließplatte hat den Vorteil, daß der Schnapper im Zusatzhandgriff sitzt und vor dessen Parallelverschieben mit der gleichen Hand eingesetzt werden kann.
Das Werkzeuggehäuse und die Handgriffe bestehen zweckmäßig aus Kunststoff, vorzugsweise schlagzähem Kunststoff.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen. In der Zeichnung ist ein nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein handgeführtes Arbeitswerkzeug mit abnehmbarem Zusatzhandgriff,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch das handgeführte Arbeitswerkzeug ohne Zusatzhandgriff, mit Lageangaben verschiedener Schnitte und einer Ansicht,
Fig. 2a
einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 2b
eine Ansicht Z aus Fig. 2,
Fig. 2c
einen Schnitt längs der Linie C1-C1 (obere Hälfte) und längs der Linie C2-C2 (untere Hälfte) in Fig. 2,
Fig. 2d
einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 2e
eine Ansicht des Betätigungselementes mit erster Übertragungseinrichtung,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch den abnehmbaren Zusatzhandgriff mit Lageangaben verschiedener Schnitte und Ansichten,
Fig. 3a
eine Ansicht Y aus Fig. 3,
Fig. 3b
einen Schnitt längs der Linie C1-C1 (obere Hälfte) und längs der Linie C2-C2 (untere Hälfte) in Fig. 3,
Fig. 4
einen verschiebbaren Schalter in Ruhestellung,
Fig. 4a
einen verschiebbarer Schalter in alternativer Einbaulage,
Fig. 4b
einen verschiebbaren, von der ersten Übertragungseinrichtung betätigbaren Schalter,
Fig. 4c
einen verschiebbaren, von dem zweiten Betätigungselement betätigbaren Schalter,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch das handgeführte Arbeitswerkzeug mit fest angebautem Zusatzhandgriff.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das handgeführte Arbeitswerkzeug, mit einem Werkzeuggehäuse 41, in dem ein Antriebsteil 1 und ein Arbeitsteil 2 angeordnet sind und an dem ein abnehmbarer Zusatzhandgriff 3 befestigt ist.
Der Antriebsteil 1 ist gegenüber dem Arbeitsteil 2 quer angeordnet; er liegt um 75° nach unten geschwenkt und ist in dessen Mittenbereich festgelegt. Er weist einen als Elektromotor ausgebildeten Motor 4 auf, der eine in Kugellagern 5 gelagerte Motorwelle 6 besitzt. Auf dieser sind ein Kommutator 7, ein Anker 8, ein Kühlgebläse 9 und ein erstes Kegelrad 10 angeordnet. Das Kegelrad 10 ist Teil eines Getriebes 39, das als Kegelradgetriebe ausgebildet ist. Zum Motor 4 gehören weiterhin eine Feldwicklung 11 und ein Netzstromkabel 12, das am freien Ende des Antriebsteils 1 in das Werkzeuggehäuse 41 geführt ist.
Der Arbeitsteil 2 weist eine wälzgelagerte Bohrspindel 14 auf, die über das Getriebe 39 und eine dazu gehörende Vorgelegewelle 20 angetrieben wird. Die wälzgelagerte Vorgelegewelle 20 trägt ein zweites Kegelrad 21 und ein Ritzel 22, das mit einem Antriebsstirnrad 23 kämmt. Das Antriebsstirnrad 23 ist Teil eines als Planetengetriebe ausgeführten Zweiganggetriebes 16. Dieses ist mit einem Spindellock 15 drehfest verbunden, wodurch das Arbeitswerkzeug auch als Handschrauber benutzt werden kann. Auf das im Werkzeuggehäuse befindliche Ende der Bohrspindel 14 wirkt eine Schlagratsche 18, die durch einen Schalthebel 19 aktivierbar ist und dadurch Schlagbohren ermöglicht. In Arbeitsrichtung gesehen vor dem Getriebe 39 ist ein Schalter 13 angeordnet, der als elektronischer Drehzahlsteller ausgebildet ist.
Der Antriebsteil 1 ist als Handgriff gestaltet, der im Übergangsbereich zum Arbeitsteil 2 eine Einschnürung aufweist. Diese ist durch den im Vergleich zum Motor 4 geringeren Platzbedarf des dort angeordneten Getriebes 39 ermöglicht. Die Einschnürung gestattet die Unterbringung eines Betätigungselementes 24 auf der der Bohrspindel zugewandten Seite des Handgriffes ohne dessen Kontur zu überragen.
Im Übergangsbereich des Handgriffes befindet sich auch ein Zweiganggetriebe-Schalter 17. Im Spalt zwischen dem Werkzeuggehäuse 41 und dem Getriebe 39 ist eine erste Übertragungseinrichtung 25 angeordnet, die eine Betätigung des Schalters 13 durch das Betätigungselement 24 ermöglicht. Die erste Übertragungseinrichtung 25 besitzt eine Verlängerung 26 mit einem Mitnahmeschlitz 27 zur Koppelung mit einer zweiten Übertragungseinrichtung 28 des abnehmbaren Zusatzhandgriffes 3.
Ohne abnehmbaren Zusatzhandgriff 3 hat das Arbeitswerkzeug sehr kompakte Abmessungen. Deshalb und wegen der Ausbildung des Antriebsteils 1 als Mittelgriff eignet sich das Arbeitswerkzeug als Winkelbohrschrauber. Dieser besitzt aufgrund des Zweiganggetriebes 16 einen großen Drehzahlbereich und gestattet das Schlagbohren im Winkelbetrieb.
Eine Erweiterung des Einsatzbereiches des Arbeitswerkzeuges wird durch Anbringen des abnehmbaren Zusatzhandgriffes 3 erreicht. Dieser ist mit einem Ende an einer ersten Befestigungsstelle 30 des Werkzeuggehäuses 41 und mit dem anderen Ende an einer zweiten Befestigungsstelle 31 desselben festgelegt. Die erste Befestigungsstelle 30 befindet sich in Höhe des Arbeitsteiles 2, die zweite Befestigungsstelle 31 an dem dem Arbeitsteil 2 abgewandten Ende des Antriebsteiles 1, wodurch der Zusatzhandgriff 3 eine breite Abstützbasis aufweist.
Im Längsschnitt der zweiten Befestigungsstelle 31 sind Führungskörper 36 des Zusatzhandgriffes 3 dargestellt, die sich in Führungsnuten 45 hinter Führungsschienen 34 befinden.
Der abnehmbare Zusatzhandgriff 3 ist als sogenannter Spatengriff ausgebildet. Dieser erlaubt eine momentfreie Krafteinleitung in die Bohrachse und ermöglicht dadurch und in Verbindung mit der geringen Kopflastigkeit des Arbeitswerkzeuges einen ermüdungsarmen Dauerbetrieb. Außerdem bietet der Zusatzhandgriff 3 einen guten Fingerschutz durch den vorgelagerten Antriebsteil 1, ein wichtiger Aspekt bei schwerem Einsatz.
Der abnehmbare Zusatzhandgriff 3 weist ein Zusatzbetätigungselement 29 auf, das an seiner dem Handgriff zugewandten Seite angeordnet und im abnehmbaren Zusatzhandgriff 3 in einem Lager 44 gelagert ist.
Das Zusatzbetätigungselement 29 ist mit der zweiten Übertragungseinrichtung 28 verbunden, die wiederum mit einer an ihr befestigten Walze 40 in den Mitnahmeschlitz 27 der ersten Übertragungseinrichtung 25 eingreift und so die Verbindung zum Schalter 13 herstellt. Dadurch ist auch mit dem Zusatzbetätigungselement 29 der Schalter 13 betätigbar und somit eine Einhandbedienung des Arbeitswerkzeuges mit dem abnehmbaren Zusatzhandgriff 3 möglich.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das handgeführte Arbeitswerkzeug ohne abnehmbaren Zusatzhandgriff 3, mit Lageangaben von Schnitten A-A, B-B, C1-C1 und C2-C2 sowie mit einer Ansicht Z. Diese Schnitte und die Ansicht Z dienen der Darstellung der ersten und zweiten Befestigungsstelle 30, 31 am Werkzeuggehäuse 41. Der Längsschnitt durch die zweite Befestigungsstelle 31 zeigt Führungsschienen 34 mit Öffnungen 46 und dahinter liegenden Führungsnuten 45.
In Fig. 2a ist der Schnitt A-A durch die erste Befestigungsstelle 30 dargestellt, mit Aufnahmen 32 für Zapfen 33 des abnehmbaren Zusatzhandgriffes 3. In der linken Hälfte von Fig. 2a ist die Eingreifposition des Zapfens 33, in der rechten Hälfte dessen Rastposition dargestellt. Der Platz zwischen den Aufnahmen 32 ist für den Schalter 13 vorgesehen. Unter diesem ist ein Schnitt durch die zweite Übertragungseinrichtung 28 gezeigt.
In Fig. 2b ist die Ansicht Z auf den zweiten Befestigungspunkt 31 dargestellt, mit Führungsschienen 34, Öffnungen 46 und Raststufen 35 des Antriebsteils 1 sowie Führungskörpern 36 und Rastkörpern 37 des abnehmbaren Zusatzhandgriffes 3. In der linken Hälfte von Fig. 2b stehen die Führungskörper 36 und die Rastkörper 37 in Eingriffposition, das heißt die Führungskörper 36 befinden sich in Höhe der Öffnungen 46 in den Führungsnuten 45, während die Rastkörper 37 an Rampen 47 der Führungsschienen 34 anliegen. In der rechten Hälfte von Fig. 2b befinden sich diese Bauteile und damit der abnehmbare Zusatzhandgriff 3 in Rastposition, das heißt, die Führungskörper 36 befinden sich in den Führungsnuten 45 hinter den Führungsschienen 34 und die Rastkörper 37 sind auf den Raststufen 35 eingerastet.
Fig. 2c zeigt in den Schnitten C1-C1 und C2-C2 die Führungsschienen 34 und Führungsnuten 45 des zweiten Befestigungspunktes 31. Die unterschiedliche Breite der Führungsnuten 45 entspricht der unterschiedlichen Stärke der Führungskörper 36, die mit kleinem Spiel in den Führungsnuten 45 gleiten.
In Fig. 2d ist der versetzte Horizontalschnitt B-B durch den ersten Befestigungspunkt 30 und durch das Betätigungselement 24 mit der ersten Übertragungseinrichtung 25 dargestellt. Daraus sind die Aufnahmen 32 des ersten Befestigungspunktes 30 und der Schalter 13 ersichtlich. Die gekröpfte Form der ersten Übertragungseinrichtung 25 und deren geringe Dicke gestattet ein platzsparendes Umgreifen des Getriebes 39 und ermöglicht so eine ergonomisch optimale Lage des Betätigungselementes 24 und des Handgriffes sowie die platzsparende Anordnung des Schalters 13, die aus Fig. 2 hervorgehen.
Fig. 2e bringt das Betätigungselement 24 mit der ersten Übertragungseinrichtung 25 als Einzelbauteil zur Darstellung, während in Fig. 2 dasselbe in Einbaulage gezeigt wird. In der Verlängerung 26 der ersten Übertragungseinrichtung 25 ist der Mitnahmeschlitz 27 für die Walze 40 der zweiten Übertragungseinrichtung 28 dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den abnehmbaren Zusatzhandgriff 3 mit Lageangaben der Querschnitte C1-C1 und C2-C2 sowie der Ansichten X und Y. Im ersten Befestigungspunkt 30 sind einer der Zapfen 33, am zweiten Befestigungspunkt 31 die unterschiedlich dimensionierten Führungskörper 36 und die Rastkörper 37 dargestellt, die mit dem auf beiden Seiten des zweiten Handgriffes 3 angeordneten Entriegelungstasten 38 verbunden sind.
Der Längsschnitt durch den abnehmbaren Zusatzhandgriff 3 zeigt auch Lage und Anordnung des zweiten Betätigungselementes 29 mit dem Lager 44 und der zweiten Übertragungseinrichtung 28, die beim Verrasten des Zusatzhandgriffes 3 mit der Walze 40 in den Mitnehmerschlitz 27 der ersten Übertragungseinrichtung 25 eingreift.
Fig. 3a zeigt die Ansicht Y des abnehmbaren Zusatzhandgriffes 3, mit den Führungszapfen 33 des ersten Befestigungspunktes 30 und dem zweiten Betätigungselement 29 mit der zweiten Übertragungseinrichtung 28 und deren Walze 40. Außerdem ist der zweite Befestigungspunkt 31 mit den Rastkörpern 37 des abnehmbaren Zusatzhandgriffes 3 sowie den Führungsschienen 34 und deren Raststufen 35 des Antriebsteils 1 dargestellt, und zwar auf der linken Hälfte der Fig. 3a in Eingreifposition, auf der rechten Hälfte in Rastposition.
Die Fig. 3b zeigt die beiden Entriegelungstasten 38 im Schnitt C1-C1 und C2-C2 in Rast- und Entriegelungsposition (gestrichelt). Hieraus geht auch hervor, daß die Entriegelungstasten 38 ein integraler Bestandteil des aus schlagzähem Kunststoff hergestellten abnehmbaren Zusatzhandgriffes 3 sind und die Elastizität des Materials für Biegegelenke nutzen. Dadurch können die Rastkörper 37 der Kontur der Führungsschienen 34 folgen und in die Raststufen 35 einrasten. Fig. 3b zeigt außerdem die Führungskörper 36 im Schnitt.
In Fig. 3c sind in der Ansicht X des ersten Befestigungspunktes 30 die beiden Zapfen 33 und dazwischen das zweite Betätigungselement 29 sowie die zweite Übertragungseinrichtung 28 dargestellt.
Das Befestigen des abnehmbaren Zusatzhandgriffes 3 an dem Arbeitswerkzeug geschieht folgendermaßen: Der abnehmbare Zusatzhandgriff 3 wird mit einer Bewegung senkrecht zum Antriebsteil 1 so angesetzt, daß die Führungskörper 36 durch die Öffnungen 46 der Führungsschienen 34 in die Führungsnuten 45 gelangen. Dann wird der abnehmbare Zusatzhandgriff 3 in Richtung Arbeitsteil 2 parallel zum Antriebsteil 1 verschoben. Dabei gleiten die Führungskörper 36 mit geringem Spiel in den Führungsnuten 45, die durch die Führungsschienen 34 gebildet werden. Zugleich dringen die Walze 40 der zweiten Übertragungseinrichtung 28 in den Mitnahmeschlitz 27 der ersten Übertragungseinrichtung 25 und die Zapfen 33 in Aufnahmen 32 der ersten Befestigungsstelle 30 ein, bis die Rastkörper 37 in die Raststufen 35 einrasten und die Parallelverschiebung des abnehmbaren Zusatzhandgriffes 3 an Anschlägen 48 der Zapfen 33 in den Aufnahmen 32 endet.
Das Abnehmen des abnehmbaren Zusatzhandgriffes 3 erfolgt nach Drücken der Entriegelungstasten 38 in umgekehrter Reihenfolge. Die Entriegelungstasten 38 verschieben die Rastkörper 37 aus den Raststufen der Führungsschienen 34 und geben damit die umgekehrte Parallelbewegung frei. Dies alles geschieht ohne Werkzeug und mit wenig Kraftaufwand.
Als Alternativen zu dem im Arbeitsteil 2 fest eingebauten Schalter 13 zeigen die Fig. 4, 4a, b und c andere Schalter 13a, die in einem verschiebbaren, topfförmig ausgebildeten Zwischengehäuse 42 mit dem Boden 43 verschiebbar angeordnet sind. Dabei ist der Schaltstift des anderen Schalters 13a dem Boden 43 zugewandt. Die anderen Schalter 13a werden von getrennten Übertragungseinrichtungen 25a, 28a auf gegenüberliegenden Seiten direkt bzw. über den Boden 43 des Zwischengehäuses 42 betätigt. Das Betätigungselement 29a wird bei der Bedienung parallel verschoben. Es greift in eine Gabel der zweiten Übertragungseinrichtung 28a ein und löst dadurch eine Kippbewegung derselben aus, die zur Betätigung des anderen Schalters 13a führt.
Fig. 4a zeigt den anderen Schalter 13a in umgekehrter Einbaulage.
Fig. 5 zeigt das handgeführte Arbeitswerkzeug mit fest angebautem Zusatzhandgriff 3'. Es ist weitgehend identisch mit dem Arbeitswerkzeug der Fig. 1 und trägt dessen Bezifferung. Da der Zusatzhandgriff 3' einstückig mit dem Werkzeuggehäuse 41 ausgebildet ist, entfallen die Bezifferungen der Befestigungsstellen 30, 31 und deren Details. Der Zusatzhandgriff 3' kann auch an das Werkzeuggehäuse 41 anschraubbar ausgeführt sein.
Beide Versionen des handgeführten Arbeitswerkzeugs weisen an Handgriff und Zusatzhandgriff 3, 3' ein Betätigungselement 24 bzw. ein Zusatzbetätigungselement 29 auf, die getrennt betätigbar sind und auf einen gemeinsamen Schalter 13, 13a wirken. Die beiden Handgriffe mit ihren Betätigungselementen sichern einen breiten Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Arbeitswerkzeuge.
Die Merkmale der Erfindung können sinngemäß auch bei Stichsägen und anderen handgeführten Arbeitswerkzeugen angewendet werden.

Claims (10)

  1. Handgeführtes Arbeitswerkzeug, insbesondere Bohrschrauber oder Bohrhammer, mit einen Elektromotor (4) aufweisendem Antriebsteil (1) und einem quer zum Antriebsteil (1) liegenden Arbeitsteil (2), das über ein Getriebe (39) mit dem Antriebsteil (1) verbunden ist, wobei der das Antriebsteil (1) aufnehmende Abschnitt des Werkzeuggehäuses (41) im mittleren Bereich des das Arbeitsteil (2) aufnehmenden Abschnittes des Werkzeuggehäuses (41) angeordnet ist und als vorderer Handgriff ausgebildet ist, mit einem hinteren Zusatzhandgriff (3), der über eine erste Befestigungsstelle (30) in Höhe des Arbeitsteiles (2) am Werkzeuggehäuse (41) und über eine zweite Befestigungsstelle (31) an dem dem Arbeitsteil (2) abgewandten Ende des vorderen Handgriffs befestigt ist und auf der dem vorderen Handgriff zugewandten Seite ein Betätigungselement für einen elektrischen Schalter (13) zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13) im Arbeitsteil (2) und - in Arbeitsrichtung gesehen - vor dem Getriebe (39) angeordnet ist, daß auf der dem hinteren Zusatzhandgriff (3) abgewandten Seite des vorderen Handgriffs ein weiteres Betätigungselement (24) angeordnet ist, welches über eine in einem Spalt zwischen dem Werkzeuggehäuse (41) und dem Getriebe (39) angeordnete erste Übertragungseinrichtung (25) mit dem Schalter (13) gekoppelt ist und daß das im hinteren Zusatzhandgriff (3) angeordnete Betätigungselement (29) über eine in das Werkzeuggehäuse (41) eingreifende zweite Übertragungseinrichtung (28) auf den gemeinsamen Schalter (13) wirkt.
  2. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zweite Übertragungseinrichtung (28) lösbar in die erste Übertragungseinrichtung (25) eingreift.
  3. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13a) in einem Zwischengehäuse (42) verschiebbar geführt ist und das Zwischengehäuse (42) im Werkzeuggehäuse (41) verschiebbar gelagert ist, wobei die erste Übertragungseinrichtung (25a) auf den Schalter (13a) und die zweite Übertragungseinrichtung (28a) auf das Zwischengehäuse (42) wirkt.
  4. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (42) topfförmig ausgebildet ist und der Schaltstift des Schalters (13a) dem Boden (43) des Zwischengehäuses (42) zugewandt liegt.
  5. Arbeitswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13) als Drehzahlsteller ausgebildet ist.
  6. Arbeitswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Zusatzhandgriff (3') abnehmbar ausgebildet und vorzugsweise an den beiden Befestigungsstellen (30, 31) des Werkzeuggehäuses (41) lösbar ist.
  7. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtungen (25, 28) beim Ver- bzw. Entrasten des abnehmbaren Zusatzhandgriffs (3') selbsttätig ein- bzw. auskuppeln.
  8. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsstellen (30, 31) Führungselemente vorgesehen sind, in die zugeordnete Bauteile des abnehmbaren Zusatzhandgriffs (3') durch eine Bewegung senkrecht zum Antriebsteil (1) eingreifen und durch Parallelbewegung zu diesem in eine Rastposition gelangen.
  9. Arbeitswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer der beiden Befestigungsstellen (30, 31) eine lösbare Rasteinrichtung angeordnet ist, wobei die Befestigungsstelle vorzugsweise als Schließplatte ausgebildet ist.
  10. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Befestigungsstellen (30, 31) mindestens eine Aufnahme (32) aufweist, in die ein zugeordneter Zapfen (33) des abnehmbaren Zusatzhandgriffs (3') einschiebbar ist, wobei vorzugsweise beidseitig des Schalters (13) je eine Aufnahme (32) für je einen Zapfen angeordnet ist.
EP19980108409 1997-05-12 1998-05-08 Handgeführtes Arbeitswerkzeug Expired - Lifetime EP0878273B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719850 1997-05-12
DE19719850 1997-05-12
DE19735506A DE19735506C2 (de) 1997-05-12 1997-08-16 Handgeführtes Arbeitswerkzeug
DE19735506 1997-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0878273A2 true EP0878273A2 (de) 1998-11-18
EP0878273A3 EP0878273A3 (de) 2001-05-02
EP0878273B1 EP0878273B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=26036493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980108409 Expired - Lifetime EP0878273B1 (de) 1997-05-12 1998-05-08 Handgeführtes Arbeitswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0878273B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125698A2 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Roto Zip Tool Corporation Kraftgetriebenes Handwerkzeug
EP1238761A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Snap-on Technologies, Inc. Ausbalanciertes und rotierendes Kraftwerkzeug
WO2003057395A1 (en) * 2001-11-28 2003-07-17 Aktiebolaget Electrolux (Publ) Electrical working machine
WO2006072490A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem stabhandgriff
US7131180B2 (en) 2003-01-08 2006-11-07 Credo Technology Corporation Attachment for power tool
WO2007088373A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Gmca Pty Ltd Power tool with removable handle portion
GB2446234A (en) * 2007-02-01 2008-08-06 Gmca Pty Ltd Power tool with removable handle portion
US20100316457A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-16 Credo Technology Corporation Detachable operating handle for a power tool
US7854054B2 (en) 2003-01-08 2010-12-21 Robert Bosch Tool Corporation Attachment for power tool
US9321155B2 (en) 2010-01-07 2016-04-26 Black & Decker Inc. Power tool having switch and rotary input control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381037A (en) * 1979-10-29 1983-04-26 Black & Decker Inc. Portable electric tool
DE19605827A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-29 Hitachi Koki Kk Kabellose Befestigungsvorrichtung
US5598892A (en) * 1995-06-26 1997-02-04 Marilyn S. Fox Tool extender
DE19719736A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Hitachi Koki Kk Kabelloses Festziehwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381037A (en) * 1979-10-29 1983-04-26 Black & Decker Inc. Portable electric tool
DE19605827A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-29 Hitachi Koki Kk Kabellose Befestigungsvorrichtung
US5598892A (en) * 1995-06-26 1997-02-04 Marilyn S. Fox Tool extender
DE19719736A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Hitachi Koki Kk Kabelloses Festziehwerkzeug

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7094011B2 (en) 2000-02-17 2006-08-22 Credo Technology Corporation Power tool
EP1125698A3 (de) * 2000-02-17 2002-07-24 Roto Zip Tool Corporation Kraftgetriebenes Handwerkzeug
US6443675B1 (en) 2000-02-17 2002-09-03 Roto Zip Tool Corporation Hand-held power tool
EP1125698A2 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Roto Zip Tool Corporation Kraftgetriebenes Handwerkzeug
EP1693162A3 (de) * 2000-02-17 2006-08-30 Credo Technology Corporation Handwerkzeugmaschine
US6890135B2 (en) 2000-02-17 2005-05-10 Credo Technology Corporation Power tool with light emitting diode
EP1693162A2 (de) * 2000-02-17 2006-08-23 Credo Technology Corporation Handwerkzeugmaschine
CN100346936C (zh) * 2001-03-07 2007-11-07 斯耐普昂技术公司 平衡旋转式电动工具
EP1238761A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Snap-on Technologies, Inc. Ausbalanciertes und rotierendes Kraftwerkzeug
WO2003057395A1 (en) * 2001-11-28 2003-07-17 Aktiebolaget Electrolux (Publ) Electrical working machine
US7131180B2 (en) 2003-01-08 2006-11-07 Credo Technology Corporation Attachment for power tool
US7854054B2 (en) 2003-01-08 2010-12-21 Robert Bosch Tool Corporation Attachment for power tool
WO2006072490A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem stabhandgriff
CN101115586B (zh) * 2004-12-29 2011-08-03 罗伯特·博世有限公司 具有棒形手柄的手持式工具机
WO2007088373A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Gmca Pty Ltd Power tool with removable handle portion
GB2446234A (en) * 2007-02-01 2008-08-06 Gmca Pty Ltd Power tool with removable handle portion
US20100316457A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-16 Credo Technology Corporation Detachable operating handle for a power tool
US8393835B2 (en) * 2009-06-16 2013-03-12 Robert Bosch Gmbh Detachable operating handle for a power tool
US9321155B2 (en) 2010-01-07 2016-04-26 Black & Decker Inc. Power tool having switch and rotary input control

Also Published As

Publication number Publication date
EP0878273B1 (de) 2004-12-01
EP0878273A3 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003648B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE10222824A1 (de) Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
DE19546328A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE2926111A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP1016505A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
EP1886769B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
EP2944433A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0878273B1 (de) Handgeführtes Arbeitswerkzeug
DE202007001336U1 (de) Haarschneidemaschine mit verbesserten Klingensteuer-Strukturen
DE3316111A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit steuerung fuer verschiedene funktionen
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1632314A2 (de) Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder
DE4300313C1 (de) Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
DE19735506C2 (de) Handgeführtes Arbeitswerkzeug
DE3324545C2 (de)
DE102005038681A1 (de) Schaltanordnung zum Verschieben einer Schaltgabel
EP2121247B1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE4309033A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte
EP1472708B1 (de) Elektrische schaltanordnung für ein elektrowerkzeug
DE19714834A1 (de) Getriebeeinrichtung
WO2008107231A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0828278B1 (de) Fernantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
EP1245342B1 (de) Vorschubantrieb
DE3115419C2 (de) Schlagbohrmaschine mit einer Vorrichtung zum Umschalten von Drehbohren auf Schlagbohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 25F 5/02 A, 7B 25B 21/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010806

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812315

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130