EP4000809A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4000809A1
EP4000809A1 EP21206133.7A EP21206133A EP4000809A1 EP 4000809 A1 EP4000809 A1 EP 4000809A1 EP 21206133 A EP21206133 A EP 21206133A EP 4000809 A1 EP4000809 A1 EP 4000809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool holder
drive motor
hand
tool
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206133.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Han Hoong Sebastian Chin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4000809A1 publication Critical patent/EP4000809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held power tool, in particular a screwdriver, with an elongate housing in which a drive unit with at least one drive motor for driving a tool holder is arranged, the tool holder being designed for receiving an insert tool, and with an activation unit for activating the drive motor, the drive motor being activated when an insert tool arranged in the tool holder is acted upon against a workpiece to be machined, in particular along a longitudinal axis of the hand-held power tool.
  • Such a handheld power tool designed as a straight screwdriver is known from the prior art.
  • the straight screwdriver has a drive motor in the housing for driving an associated tool holder.
  • the drive motor or a switching element assigned to the drive motor is activated by the application of a tool arranged in the tool holder against a workpiece to be machined.
  • the switching element is arranged in the area of the drive motor and in order to activate the drive motor, the complete drive unit has to be moved along the longitudinal axis of the hand-held power tool.
  • the invention relates to a hand tool, in particular a screwdriver, with an elongated housing in which a drive unit with at least a drive motor for driving a tool holder, with the tool holder being designed to hold an insert tool, and with an activation unit for activating the drive motor, whereby a tool insert arranged in the tool holder is acted upon against a workpiece to be machined, in particular along a longitudinal axis of the hand-held power tool , the drive motor is activated.
  • the activation unit has a motor switch arranged in the area of the tool holder, and an actuating element arranged on the outer circumference of the tool holder for actuating the motor switch, the tool holder having an inner holder facing the drive motor for receiving a spring element assigned to the activation unit, which activates the actuating element by acting on the tool holder Disabling the drive motor applied in a direction pointing away from the drive motor.
  • the invention thus makes it possible to provide a hand-held power tool in which a compact activation unit can be provided by arranging the spring element assigned to the activation unit in the interior receptacle of the tool holder.
  • the spring element can preferably be compressed by acting on the tool holder in the direction of the drive motor, in order to enable the motor switch to be released or actuated by the actuating element and thus the drive motor to be activated.
  • the tool holder preferably has a torque coupling on its outer circumference in the area of the inner holder.
  • a handheld power tool with a torque clutch can thus be provided easily and in an uncomplicated manner.
  • the torque coupling has an adjustment sleeve for adjusting a predefinable torque and a spring retaining ring on, wherein the adjusting sleeve is connected directly to the spring retaining ring via a tooth system.
  • a space-reduced arrangement of the torque clutch can thus be made possible.
  • the tool holder preferably has a support element on its outer circumference, with the actuating element bearing against the support element and being secured axially by means of a securing element.
  • a secure and robust arrangement of the actuating element on the outer circumference of the tool holder can thus be made possible.
  • the drive unit preferably has a gear, in particular a planetary gear, and the gear is arranged in a gear housing, with an end face of the gear housing facing the tool holder serving as an axial contact surface of the actuating element when the drive motor is deactivated.
  • a stable and reliable arrangement of the actuating element in the hand-held power tool can thus be made possible in a simple manner.
  • the transmission has an output element, with the output element engaging in the interior receptacle of the tool holder.
  • a secure and uncomplicated arrangement of the spring element on the driven element in the interior can thus be made possible.
  • the tool holder is preferably designed to be axially displaceable relative to the output element.
  • Activation and deactivation of the drive motor can thus be made possible in a simple manner by displacing the tool holder relative to the drive motor.
  • the output element has an interior receptacle for receiving the spring element, with the spring element being arranged between the output element, in particular the interior receptacle, and the tool receptacle, in particular the interior receptacle.
  • a secure arrangement of the spring element can thus be made possible, through which a compact drive unit can be provided.
  • the gear preferably has at least one bearing element for the rotatable mounting of the tool holder, the bearing element being arranged between the tool holder and the gear housing.
  • the activation unit has a printed circuit board, which is arranged in the elongated housing in the area of an end face of the elongated housing, the motor switch being arranged on the printed circuit board and being designed as a motor cut-off switch, and the spring element deactivating the actuating element by acting on the tool holder of the drive motor against the motor cut-off switch.
  • the motor switch is arranged on an end face of the transmission housing which faces a first axial end of the housing.
  • the motor switch is preferably designed as a motor switch, with the spring element acting on the actuating element in a direction pointing away from the motor switch by loading the tool holder to deactivate the drive motor.
  • a permanent deactivation of the handheld power tool can be made possible in a simple and uncomplicated manner by not actuating the motor switch, which can be terminated in a simple manner by actuating the tool holder and thus actuating the actuating element against the motor switch.
  • FIG. 1 12 shows an exemplary handheld power tool 100, which illustratively has an elongate housing 110.
  • the hand-held power tool 100 is thus configured, for example, in the so-called “bar shape”.
  • the hand-held power tool 100 is preferably designed as a screwdriver, in particular as a rod screwdriver. According to one specific embodiment, the hand-held power tool 100 can be mechanically and electrically connected to an energy supply unit 150 for mains-independent power supply.
  • the energy supply unit 150 is preferably designed as a battery pack.
  • At least one drive motor 140 for driving a tool holder 120 is preferably arranged in the elongate housing 110 .
  • the tool holder 120 is preferably assigned an inner holder 125 for accommodating an insertion tool 190, e.g. a screwdriver bit or a drill.
  • the elongate housing 110 preferably has a cylindrical base body with a first axial end 101 and an opposite second axial end 102, with the tool holder 120 being arranged in the region of the first axial end 101, for example.
  • a longitudinal direction 105 of the elongate housing 110 trained between the first and second axial ends 101, 102 is a longitudinal direction 105 of the elongate housing 110 trained.
  • a rotation axis 129 is preferably assigned to the tool holder 120 .
  • the elongate housing 110 has a circumferential direction 106 .
  • the tool holder 120, the drive motor 140, and the housing 110 with a handle portion 115 and a cover 117 along a common axis of rotation, preferably the axis of rotation 129 of the tool holder 120, are arranged. All elements of hand-held power tool 100 are preferably arranged in elongated housing 110 .
  • Battery pack 150 is also preferably also arranged in housing 110 in hand-held power tool 100 in comparison to a hand-held power tool with a pistol-shaped housing, in which the battery pack is arranged perpendicularly to the drive motor, which is sufficiently known from the prior art.
  • a sliding switch 170 is preferably provided, which is arranged on the housing 110 for activating a reverse operation of the drive motor 140 .
  • the housing 110 also preferably has a torque adjustment sleeve 130 at its axial end 101 .
  • the cover 117 is preferably arranged on the axial end 102 of the elongate housing 110 facing away from the tool holder 120 .
  • an activation unit 189 is provided for activating the drive motor 140 by loading the tool holder 120 or the insert tool 190 arranged or accommodated in the tool holder 120 against a workpiece to be machined.
  • a corresponding axial loading of the tool holder 120 or the insert tool 190 and thus the tool holder 120, ie loading in the axial direction, preferably takes place in the longitudinal direction 105 against the workpiece to be machined.
  • the drive motor 140 is preferably activated, in particular axially, by applying at least 0.1 Nm to the tool holder 120.
  • the term “axial” or “in the axial direction” means a direction in the longitudinal direction 105 of the housing 110, in a direction coaxial or parallel to the axis of rotation 129 of the tool holder 120 to understand.
  • the activation unit 189 is preferably arranged along a longitudinal axis 128 between the drive motor 140 and the first axial end 101 of the housing 110 or an end face 103 of the housing 110 .
  • Longitudinal axis 128 corresponds illustratively to rotational axis 129.
  • drive motor 140 is preferably activated by moving tool holder 120 along longitudinal axis 128 of hand-held power tool 100.
  • activation unit 189 has a motor switch 185 arranged in the region of tool holder 120.
  • the motor switch 185 which is preferably designed as a motor cut-off switch 200 , is preferably arranged on or in the area of the end face 103 of the housing 110 .
  • the tool holder 120 is preferably an actuating element (230 in 2 ) assigned to operate the engine switch 185.
  • the motor cut-off switch 200 is preferably arranged between the drive motor 140 and the end face 103 .
  • the motor switch 185 or the motor off switch 200 is preferably assigned to the activation unit 189 .
  • the actuating element (230 in 2 ) is acted upon by a spring element 180 in a direction 199 pointing away from the drive motor 140 against the motor switch 200, as a result of which the drive motor 140 is deactivated.
  • the spring element 180 can preferably be compressed by loading the tool holder 120 in the direction of the drive motor 140 , ie in a direction 198 pointing towards the drive motor 140 .
  • the motor cut-off switch 200 is released by the actuating element (230 in 2 ) and thus activation of the drive motor 140.
  • the actuating element (230 in 2 ) preferably spaced from motor stop switch 200 and drive motor 140 is activated.
  • the drive unit 220 shows the handheld power tool 100 from FIG 1 with its drive unit 220.
  • the drive unit 220 has at least the drive motor 140.
  • the drive unit 220 is assigned a transmission 210 .
  • Gear 210 is preferably designed as a planetary gear.
  • the arrangement of the spring element 180 between the gear 210 and the tool holder 120 is in an inner holder (520 in figure 5 ) of the tool holder 120 is arranged.
  • the spring element 180 is preferably designed as a spiral spring.
  • the activation unit 189 is illustratively arranged between the application tool 190 and the tool holder 120 .
  • the activation unit 189 has a circuit board 240 on which the engine switch 200 is arranged.
  • the activation unit 189 is assigned an actuating element 230 for actuating the engine switch 185 or the engine switch-off switch 200 .
  • Actuator 230 is preferably formed on an outer circumference (582 in figure 5 ) of the tool holder 120 is arranged.
  • the printed circuit board 240 is preferably attached to the housing 110 and is preferably arranged in the area of the end face 103 of the elongate housing 110 .
  • the circuit board 240 is preferably connected to control electronics 250 for controlling the drive motor 140 .
  • the control electronics 250 are preferably arranged at a distance from the printed circuit board 240 .
  • the electronic control system 250 is preferably arranged in the area of a side of the drive motor 140 that faces the second axial end 102 of the housing 110 .
  • FIG 3 shows the handheld power tool 100 from FIG 2 with its drive unit 220, the printed circuit board 240 being associated with LEDs 310 by way of illustration.
  • the LEDs 310 are preferably provided to provide lighting for the work area.
  • the LEDs 310 are arranged, for example, on a side of the circuit board 240 facing the end face 103 of the housing 110 .
  • the printed circuit board 240 is preferably assigned at least one sensor 410.
  • the at least one sensor 410 is preferably designed to measure distance, speed and/or torque.
  • the at least one sensor 410 is preferably arranged on a side of the printed circuit board 240 that faces the end face 103 of the housing 110 . It is pointed out that the printed circuit board 240 can alternatively also simultaneously carry the LEDs 310 of 3 and the at least one sensor 410 may include.
  • FIG. 5 shows the tool holder 120 of the hand-held power tool from FIG Figures 1 to 4 with the activation unit 189.
  • the tool holder 120 illustratively has a cylindrical base body with the inner holder 125 for receiving the insertion tool 190 of Figures 1 to 4 on.
  • the tool holder 120 has an outer circumference 582 for arranging the actuating element 230 .
  • the tool holder 120 preferably has a support element 580 on its outer circumference 582 .
  • the support element 580 is preferably designed as a circumferential collar, but can also be designed only in sections, for example as a web, on the outer circumference 582.
  • the support element 580 is preferably formed in one piece with the tool holder 120 .
  • the support element 580 is preferably designed to support the actuating element 230 in the longitudinal direction 105 .
  • the actuating element 230 preferably has a disc-shaped base body with an interior receptacle 512, through which the actuating element 230 can be arranged on the outer circumference 582 of the tool receptacle 120.
  • the actuating element 230 is positively connected to the tool holder 120.
  • the actuating element 230 is secured in the longitudinal direction 105 or toward the first axial end 101 with a securing element 505 on the tool holder 120.
  • the securing element 505 is preferably designed as a securing ring.
  • the actuating element 230 rests against the support element 580 and is secured axially by means of the securing element 505 .
  • the securing element 505 is arranged in a positioning groove 585 which is formed on the outer circumference 582 of the tool holder 120 .
  • the actuating element 230 preferably has at least one, illustratively two, actuating sections 510 formed radially outwards on its outer circumference.
  • the actuating sections 510 are preferably arranged diametrically opposite one another.
  • the actuating sections 510 are designed in the manner of webs.
  • the actuating element 230, in particular the actuating sections 510, are preferably designed to actuate the motor switch 185 or the motor cut-off switch 200.
  • the printed circuit board 240 is preferably arranged in the housing 110, in particular in the torque setting sleeve 130, via a holding element 560.
  • the holding element 560 preferably has a disc-shaped base body with a recess 562.
  • the recess 562 is formed such that the engine stop switch 200 can be placed therein as shown in FIG 6 shown.
  • the printed circuit board 240 is preferably fixed to the holding element 560 via screw elements 565 .
  • the tool holder 120 has the drive motor 140 at its end Figures 1 to 4 facing side preferably has an interior receptacle 520 for receiving the spring element 180 .
  • the transmission 210 preferably has an output element 550 , the output element 550 engaging in the inner receptacle 520 of the tool receptacle 120 .
  • the tool holder 120 is preferably designed to be axially displaceable relative to the output element 550 . It is pointed out that preferably the drive unit 220 of FIG Figures 2 to 4 is arranged axially fixed in the housing 110 and only the tool holder 120 is axially displaceable. As a result, a mechanical clutch can be used.
  • the output element 550 preferably has an internal receptacle 555 for receiving the spring element 180 in sections.
  • the spring element 180 is arranged between the output element 550, in particular the inner receptacle 555, and the tool receptacle 120, in particular the inner receptacle 520.
  • the inner receptacle 555 of the output element 550 preferably has a central positioning pin 556 which is designed to center the spring element 180 in the inner receptacle 520 .
  • a single spring element 180 is preferably provided. However, several spring elements 180 arranged in a row can also be arranged in the inner receptacle 520 of the tool holder 120 .
  • Transmission 210 preferably has at least one bearing element 530 for the rotatable mounting of tool holder 120.
  • the bearing element 530 is preferably located between the tool holder 120 and a gear housing (610, 620 in 6 ) arranged.
  • the bearing element 530 is preferably designed as a bearing bush and/or slide bearing.
  • FIG. 6 shows the drive unit 220 of the handheld power tool from FIG Figures 1 to 5 .
  • the gear housing 610, 620 preferably has a housing part 610 arranged facing the tool holder 120 and a housing part 620 facing the drive motor 140.
  • an end face 690 of gear housing 610, 620, in particular of housing part 610, that faces tool receptacle 120 serves as an axial contact surface of actuating element 230 when drive motor 140 is deactivated.
  • a torque coupling (890 in 8 ) which has a torque adjustment device 650 .
  • the torque setting device 650 has the torque setting sleeve 130 for setting a predefinable torque and a spring retaining ring 630 .
  • the torque setting sleeve 130 is preferably connected directly to the spring retaining ring 630 via teeth 632, 642.
  • the torque setting sleeve 130 preferably has an internal thread 642 on its inner circumference and the spring retaining ring 630 has an external thread 632 on its outer circumference for forming the teeth 632, 642.
  • a distance 660 is preferably formed between the actuating element 230 or the actuating section 510 and the motor switch 185 or the motor cut-off switch 200 .
  • the distance 660 is created by the loading of the tool holder 120, as a result of which the spring element 180 is compressed.
  • the tool holder 120 preferably rests with the support element 580 on the end face 690 of the housing part 610 .
  • the tool holder 120 To activate the drive motor 140, the tool holder 120, or the insert tool 190 arranged in the tool holder 120, is applied against a workpiece to be machined, as a result of which the tool holder 120 is displaced in the direction 198 toward the drive motor 140.
  • the distance 660 is formed between the actuating element 230 or the actuating section 510 and the motor cut-off switch 200 and the drive motor 140 is activated.
  • FIG 7 shows the drive unit 220 of FIG 6 with the activation unit 189.
  • drive motor 140 is deactivated, with actuating element 230 or actuating section 510 preferably being arranged on motor cut-off switch 200, since tool holder 120 is not acted upon, or spring element 180 is not compressed.
  • the tool holder 120 or the support element 580 is spaced from the end face 690 of the housing part 610 .
  • the tool holder 120 To deactivate the drive motor 140, the tool holder 120, or the tool insert 190 arranged in the tool holder 120, is spaced apart from a workpiece to be machined, with the tool holder 120 moving in the direction 199 of the drive motor 140 pointing away 1 moved to its rest position.
  • the actuating element 230 or the actuating section 510 is preferably moved towards the motor switch 200, as a result of which the distance 660 becomes zero and the drive motor 140 is deactivated.
  • the engine stop switch 200 is operated by the operation portion 510 when the operation portion 510 is abutted thereto.
  • FIG. 8 shows the tool holder 120 with the activation unit 189 of FIG Figures 1 to 7 and a torque coupling 890 arranged on the outer circumference 582 of the tool holder 120.
  • the torque coupling 890 is preferably arranged on an end of the tool holder 120 facing the drive motor 140 on the outer circumference 582 of the tool holder 120.
  • the torque coupling 890 is preferably on the outer periphery 582 arranged in the area of the interior shot 520.
  • Torque clutch 890 is preferably designed as a mechanical clutch.
  • a torque clutch 890 of this type is sufficiently known from the prior art, so that a detailed description is dispensed with here in order to keep the description concise.
  • Spring elements 810 are preferably arranged between the spring retaining ring 630 and a transmission element 820 or pressure plate, which is associated with the torque clutch 890 and faces the drive motor 140 . These spring elements 810 are preferably designed as compression springs.
  • the spring elements 810 are preferably assigned the transmission element 820 or pressure plate that is acted upon in the direction of the drive motor 140 .
  • the spring elements 810 or the compression springs are preferably arranged at a uniform distance from one another on the circumferential side.
  • At least two, preferably three and preferably six loading elements 830 are likewise arranged.
  • the application elements 830 are preferably of cylindrical design.
  • the drive motor 140 is analogous to 6 activated by way of example, the distance 660 between the actuating element 230 and the engine switch 200 being formed.
  • FIG 9 shows the tool holder 120 with the activation unit 189 of FIG Figures 1 to 8 and the 890 torque clutch from 7 , wherein the drive motor 140 is deactivated. This is analogous to 7 the actuator 230 on the engine stop switch 200.
  • the motor switch 185 is now designed as a motor switch 1000.
  • the motor switch 1000 is preferably arranged on the end face 690 of the transmission housing, in particular of the first housing part 610 .
  • 11 shows the tool holder 120 with the activation unit 189 of FIG 10 and the 890 torque clutch from 7 .
  • the distance 660 is formed between the motor switch 1000 and the actuating element 230 or the actuating section 510, as a result of which the drive motor 140 is deactivated.
  • the tool holder 120 To deactivate the drive motor 140, the tool holder 120, or the tool insert 190 arranged in the tool holder 120, is spaced from a workpiece to be machined, with the tool holder 120 being displaced in the direction 199 pointing away from the drive motor 140 into its rest position. At this time, the clearance 660 is formed between the operating portion 510 and the motor starter switch 1000 so that the motor starter switch 1000 is not operated, and the drive motor 140 is deactivated.
  • FIG 12 shows the tool holder 120 with the activation unit 189 of FIG 10 and 1 , with activated drive motor 140.
  • the actuating element 230 or the actuating section 510 is in contact with the motor switch 1000 due to the loading of the tool holder 120 and the resulting compression of the spring element 180.
  • the tool holder 120 To activate the drive motor 140, the tool holder 120, or the insert tool 190 arranged in the tool holder 120, is applied against a workpiece to be machined, as a result of which the tool holder 120 is displaced in the direction 198 toward the drive motor 140.
  • the actuating element 230 or the actuating section 510 is preferably moved towards the motor switch 1000, as a result of which the distance 660 is reduced in such a way that the motor switch 1000 is actuated and the drive motor 140 is activated.
  • the motor starter switch 1000 is preferably designed in the manner of a pushbutton switch or button which is pressed by the actuating section 510 .
  • the motor switch 185 in the above-described embodiments is preferably designed as a switching element, in particular as a pressure switch or button.
  • the motor switch 185 and the actuating element 230 can be designed, for example, as contact elements which can be contacted with one another and which, when they are in contact with one another, form an electrical connection to the drive motor 140 or enable the drive motor 140 to be supplied with power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere einem Schrauber, mit einem länglichen Gehäuse (110), in dem eine Antriebseinheit (220) mit zumindest einem Antriebsmotor (140) zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme (120) angeordnet ist, wobei die Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs ausgebildet ist, und mit einer Aktivierungseinheit (189) zum Aktivieren des Antriebsmotors (140), wobei durch ein Beaufschlagen eines in der Werkzeugaufnahme (120) angeordneten Einsatzwerkzeugs (190) gegen ein zu bearbeitendes Werkstück, insbesondere entlang einer Längsachse (128) der Handwerkzeugmaschine, eine Aktivierung des Antriebsmotors erfolgt, weist die Aktivierungseinheit einen im Bereich der Werkzeugaufnahme (120) angeordneten Motorschalter (185) auf, sowie ein am Außenumfang der Werkzeugaufnahme angeordnetes Betätigungselement zum Betätigen des Motorschalters (185), wobei die Werkzeugaufnahme (120) eine dem Antriebsmotor (140) zugewandte Innenaufnahme zur Aufnahme eines der Aktivierungseinheit (189) zugeordneten Federelements (180) aufweist, das das Betätigungselement durch Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme (120) zum Deaktivieren des Antriebsmotors (140) in eine vom Antriebsmotor (140) wegweisende Richtung (199) beaufschlagt.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schrauber, mit einem länglichen Gehäuse, in dem eine Antriebseinheit mit zumindest einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme angeordnet ist, wobei die Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs ausgebildet ist, und mit einer Aktivierungseinheit zum Aktivieren des Antriebsmotors, wobei durch ein Beaufschlagen eines in der Werkzeugaufnahme angeordneten Einsatzwerkzeugs gegen ein zu bearbeitendes Werkstück, insbesondere entlang einer Längsachse der Handwerkzeugmaschine, eine Aktivierung des Antriebsmotors erfolgt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine derartige, als Stabschrauber ausgebildete Handwerkzeugmaschine bekannt. Der Stabschrauber weist im Gehäuse einen Antriebsmotor zum Antrieb einer zugeordneten Werkzeugaufnahme auf. Durch ein Beaufschlagen eines in der Werkzeugaufnahme angeordneten Einsatzwerkzeugs gegen ein zu bearbeitendes Werkstück erfolgt eine Aktivierung des Antriebsmotors bzw. eines dem Antriebsmotor zugeordneten Schaltelements. Das Schaltelement ist im Bereich des Antriebsmotors angeordnet und zum Aktivieren des Antriebsmotors muss die komplette Antriebseinheit entlang der Längsachse der Handwerkzeugmaschine verschoben werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schrauber, mit einem länglichen Gehäuse, in dem eine Antriebseinheit mit zumindest einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme angeordnet ist, wobei die Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs ausgebildet ist, und mit einer Aktivierungseinheit zum Aktivieren des Antriebsmotors, wobei durch ein Beaufschlagen eines in der Werkzeugaufnahme angeordneten Einsatzwerkzeugs gegen ein zu bearbeitendes Werkstück, insbesondere entlang einer Längsachse der Handwerkzeugmaschine, eine Aktivierung des Antriebsmotors erfolgt. Die Aktivierungseinheit weist einen im Bereich der Werkzeugaufnahme angeordneten Motorschalter auf, sowie ein am Außenumfang der Werkzeugaufnahme angeordnetes Betätigungselement zum Betätigen des Motorschalters, wobei die Werkzeugaufnahme eine dem Antriebsmotor zugewandte Innenaufnahme zur Aufnahme eines der Aktivierungseinheit zugeordneten Federelements aufweist, das das Betätigungselement durch Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme zum Deaktivieren des Antriebsmotors in eine vom Antriebsmotor wegweisende Richtung beaufschlagt.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine, bei der durch die Anordnung des der Aktivierungseinheit zugeordneten Federelements in der Innenaufnahme der Werkzeugaufnahme eine kompakte Aktivierungseinheit bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist das Federelement durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme in Richtung des Antriebsmotors komprimierbar, um eine Freigabe oder Betätigung des Motorschalters durch das Betätigungselement und somit eine Aktivierung des Antriebsmotors zu ermöglichen.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine Aktivierung des Antriebsmotors ermöglicht werden.
  • Die Werkzeugaufnahme weist vorzugsweise an ihrem Außenumfang im Bereich der Innenaufnahme eine Drehmomentkupplung auf.
  • Somit kann leicht und unkompliziert eine Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentkupplung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Drehmomentkupplung eine Einstellhülse zum Einstellen eines vorgebbaren Drehmoments und einen Federhaltering auf, wobei die Einstellhülse direkt mit dem Federhaltering über eine Verzahnung verbunden ist.
  • Somit kann eine bauraumreduzierte Anordnung der Drehmomentkupplung ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Werkzeugaufnahme an ihrem Außenumfang ein Abstützelement auf, wobei das Betätigungselement an dem Abstützelement anliegt und mittels eines Sicherungselements axial gesichert ist.
  • Somit kann eine sichere und robuste Anordnung des Betätigungselements am Außenumfang der Werkzeugaufnahme ermöglicht werden.
  • Die Antriebseinheit weist bevorzugt ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, auf, und das Getriebe ist in einem Getriebegehäuse angeordnet, wobei eine der Werkzeugaufnahme zugewandte Stirnfläche des Getriebegehäuses als axiale Anlagefläche des Betätigungselements bei deaktiviertem Antriebsmotor dient.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine stabile und zuverlässige Anordnung des Betätigungselements in der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Getriebe ein Abtriebselement auf, wobei das Abtriebselement in die Innenaufnahme der Werkzeugaufnahme eingreift.
  • Somit kann eine sichere und unkomplizierte Anordnung des Federelements am Abtriebselement in der Innenaufnahme ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Werkzeugaufnahme axial verschiebbar gegenüber dem Abtriebselement ausgebildet.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine Aktivierung und Deaktivierung des Antriebsmotors durch ein Verschieben der Werkzeugaufnahme relativ zum Antriebsmotor ermöglicht werden.
  • Bevorzugt weist das Abtriebselement eine Innenaufnahme zur Aufnahme des Federelements auf, wobei das Federelement zwischen dem Abtriebselement, insbesondere der Innenaufnahme, und der Werkzeugaufnahme, insbesondere der Innenaufnahme, angeordnet ist.
  • Somit kann eine sichere Anordnung des Federelements ermöglicht werden, durch die eine kompakte Antriebseinheit bereitgestellt werden kann.
  • Das Getriebe weist vorzugsweise zumindest ein Lagerelement zur drehbaren Lagerung der Werkzeugaufnahme auf, wobei das Lagerelement zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Somit kann ein sicherer und zuverlässiger Betrieb der Handwerkzeugmaschine, insbesondere der Werkzeugaufnahme zum Antrieb eines Einsatzwerkzeugs, ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Aktivierungseinheit eine Leiterplatte auf, die im länglichen Gehäuse im Bereich einer Stirnseite des länglichen Gehäuses angeordnet ist, wobei der Motorschalter auf der Leiterplatte angeordnet ist und als Motorausschalter ausgebildet ist, und wobei das Federelement das Betätigungselement durch Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme zum Deaktivieren des Antriebsmotors gegen den Motorausschalter beaufschlagt.
  • Somit kann eine sichere und zuverlässige Deaktivierung der Handwerkzeugmaschine durch eine dauerhafte Betätigung des Motorausschalters ermöglicht werden, die durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme und somit ein Beaufschlagen des Betätigungselements weg vom Motorausschalter auf einfache Art und Weise beendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Motorschalter an einer Stirnfläche des Getriebegehäuses angeordnet, die einem ersten axialen Ende des Gehäuses zugewandt ist.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine alternative Anordnung des Motorschalters in der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Motorschalter als Motoreinschalter ausgebildet, wobei das Federelement das Betätigungselement durch Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme zum Deaktivieren des Antriebsmotors in eine vom Motoreinschalter wegweisende Richtung beaufschlagt.
  • Somit kann einfach und unkompliziert eine dauerhafte Deaktivierung der Handwerkzeugmaschine durch eine Nicht-Betätigung des Motoreinschalters ermöglicht werden, die durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme und somit ein Beaufschlagen des Betätigungselements gegen den Motoreinschalter auf einfache Art und Weise beendet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit einer Leiterplatte,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 und Fig. 2 mit einer Leiterplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 bis Fig. 3 mit einer alternativen Leiterplatte,
    Fig. 5
    eine perspektivische Explosionsansicht einer der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 bis Fig. 4 zugeordneten Werkzeugaufnahme mit einer zugeordneten Aktivierungseinheit,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine der Handwerkzeugmaschine zugeordnete Antriebseinheit im aktivierten Zustand,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Ansicht des Längsschnitts durch die Antriebseinheit von Fig. 6 im deaktivierten Zustand,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Ansicht des Längsschnitts durch die Antriebseinheit von Fig. 6 und Fig. 7 im aktivierten Zustand mit einer Drehmomentkupplung,
    Fig. 9
    eine vergrößerte Ansicht des Längsschnitts durch die Antriebseinheit von Fig. 6 und Fig. 7 im deaktivierten Zustand mit der Drehmomentkupplung von Fig. 8,
    Fig. 10
    eine schematische Ansicht der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 bis Fig. 9 mit einem der Aktivierungseinheit zugeordneten Motorschalter an einer weiteren Position,
    Fig. 11
    eine vergrößerte Ansicht des Längsschnitts durch die Antriebseinheit von Fig. 6 und Fig. 7, im deaktivierten Zustand des Motorschalters von Fig. 10, und
    Fig. 12
    eine vergrößerte Ansicht des Längsschnitts von Fig. 11 im aktivierten Zustand des Motorschalters von Fig. 10 und Fig. 11.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren werden Elemente mit gleicher oder vergleichbarer Funktion mit identischen Bezugszeichen versehen und nur einmal genauer beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Handwerkzeugmaschine 100, die illustrativ ein längliches Gehäuse 110 aufweist. Durch das längliche Gehäuse 110 ist die Handwerkzeugmaschine 100 somit beispielhaft in der sogenannten "Stab-Form" ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Handwerkzeugmaschine 100 als Schrauber, insbesondere als Stabschrauber, ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einer Energieversorgungseinheit 150 verbindbar. Bevorzugt ist die Energieversorgungseinheit 150 als Akkupack ausgebildet.
  • In dem länglichen Gehäuse 110 ist bevorzugt zumindest ein Antriebsmotor 140 zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme 120 angeordnet. Der Werkzeugaufnahme 120 ist vorzugsweise eine Innenaufnahme 125 zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 190, z.B. eines Schrauberbits oder eines Bohrers, zugeordnet.
  • Das längliche Gehäuse 110 weist vorzugsweise einen zylindrischen Grundkörper mit einem ersten axialen Ende 101 und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende 102 auf, wobei im Bereich des ersten axialen Endes 101 beispielhaft die Werkzeugaufnahme 120 angeordnet ist. Illustrativ wird zwischen dem ersten und zweiten axialen Ende 101, 102 eine Längsrichtung 105 des länglichen Gehäuse 110 ausgebildet. Der Werkzeugaufnahme 120 ist vorzugsweise eine Rotationsachse 129 zugeordnet. Des Weiteren weist das längliche Gehäuse 110 eine Umfangsrichtung 106 auf.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Handwerkzeugmaschine 100 sind die Werkzeugaufnahme 120, der Antriebsmotor 140, sowie das Gehäuse 110 mit einem Griffbereich 115 und einem Deckel 117 entlang einer gemeinsamen Rotationsachse, bevorzugt der Rotationsachse 129 der Werkzeugaufnahme 120, angeordnet. Bevorzugt sind alle Elemente der Handwerkzeugmaschine 100 in dem länglichen Gehäuse 110 angeordnet. So ist auch der Akkupack 150 im Vergleich zu einer Handwerkzeugmaschine mit einem pistolenförmigen Gehäuse, bei der der Akkupack senkrecht zum Antriebsmotor angeordnet ist, was aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist, in der Handwerkzeugmaschine 100 bevorzugt ebenfalls im Gehäuse 110 angeordnet.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise ein Schiebeschalter 170 vorgesehen, der zum Aktivieren eines Reversierbetriebs des Antriebsmotors 140 am Gehäuse 110 angeordnet ist. Ebenso weist das Gehäuse 110 bevorzugt an seinem axialen Ende 101 eine Drehmomenteinstellhülse 130 auf. Darüber hinaus ist an dem von der Werkzeugaufnahme 120 abgewandten axialen Ende 102 des länglichen Gehäuses 110 vorzugsweise der Deckel 117 angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Aktivierungseinheit 189 zum Aktivieren des Antriebsmotors 140 durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme 120, bzw. des in der Werkzeugaufnahme 120 angeordneten bzw. aufgenommenen Einsatzwerkzeugs 190, gegen ein zu bearbeitendes Werkstück vorgesehen. Eine entsprechende axiale Beaufschlagung der Werkzeugaufnahme 120 bzw. des Einsatzwerkzeugs 190 und somit der Werkzeugaufnahme 120, d.h. ein Beaufschlagen in axialer Richtung, erfolgt bevorzugt in der Längsrichtung 105 gegen das zu bearbeitende Werkstück. Hierbei aktiviert bevorzugt ein, insbesondere axiales, Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme 120 von mindestens 0,1 Nm den Antriebsmotor 140. Allgemein ist in der vorliegenden Beschreibung unter dem Begriff "axial" oder "in axialer Richtung" eine Richtung in Längsrichtung 105 des Gehäuses 110, insbesondere eine Richtung koaxial oder parallel zur Rotationsachse 129 der Werkzeugaufnahme 120, zu verstehen.
  • Die Aktivierungseinheit 189 ist bevorzugt entlang einer Längsachse 128 zwischen dem Antriebsmotor 140 und dem ersten axialen Ende 101 des Gehäuses 110 bzw. einer Stirnseite 103 des Gehäuses 110 angeordnet. Die Längsachse 128 entspricht illustrativ der Rotationsachse 129. Hierbei erfolgt bevorzugt durch ein Verschieben der Werkzeugaufnahme 120 entlang der Längsachse 128 der Handwerkzeugmaschine 100 die Aktivierung des Antriebsmotors 140. Hierfür weist die Aktivierungseinheit 189 einen im Bereich der Werkzeugaufnahme 120 angeordneten Motorschalter 185 auf. Vorzugsweise ist der bevorzugt als Motorausschalter 200 ausgebildete Motorschalter 185 an bzw. im Bereich der Stirnseite 103 des Gehäuses 110 angeordnet. Des Weiteren ist der Werkzeugaufnahme 120 bevorzugt ein Betätigungselement (230 in Fig. 2) zum Betätigen des Motorschalters 185 zugeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Motorausschalter 200 zwischen dem Antriebsmotor 140 und der Stirnseite 103 angeordnet. Der Motorschalter 185 bzw. der Motorausschalter 200 ist vorzugsweise der Aktivierungseinheit 189 zugeordnet. Bevorzugt wird das Betätigungselement (230 in Fig. 2) durch ein Federelement 180 in eine vom Antriebsmotor 140 wegweisende Richtung 199 gegen den Motorausschalter 200 beaufschlagt, wodurch der Antriebsmotor 140 deaktiviert ist.
  • Bevorzugt ist das Federelement 180 durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme 120 in Richtung des Antriebsmotors 140, d.h. in eine zum Antriebsmotor 140 hinweisende Richtung 198, komprimierbar. Dabei erfolgt eine Freigabe des Motorausschalters 200 durch das Betätigungselement (230 in Fig. 2) und somit eine Aktivierung des Antriebsmotors 140. Bei einem Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme 120 bzw. des in der Werkzeugaufnahme 120 angeordneten Einsatzwerkzeugs 190 gegen das zu bearbeitende Werkstück wird das Betätigungselement (230 in Fig. 2) vorzugsweise vom Motorausschalter 200 beabstandet und der Antriebsmotor 140 wird aktiviert.
  • Fig. 2 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 mit ihrer Antriebseinheit 220. Die Antriebseinheit 220 weist zumindest den Antriebsmotor 140 auf. Gemäß einer Ausführungsform ist der Antriebseinheit 220 ein Getriebe 210 zugeordnet. Bevorzugt ist das Getriebe 210 als Planetengetriebe ausgebildet.
  • Des Weiteren verdeutlicht Fig. 2 die Anordnung des Federelements 180 zwischen dem Getriebe 210 und der Werkzeugaufnahme 120. Insbesondere ist das Federelement 180 in einer Innenaufnahme (520 in Fig. 5) der Werkzeugaufnahme 120 angeordnet. Bevorzugt ist das Federelement 180 als Spiralfeder ausgebildet.
  • Illustrativ ist die Aktivierungseinheit 189 zwischen dem Einsatzwerkzeug 190 und der Werkzeugaufnahme 120 angeordnet. Die Aktivierungseinheit 189 weist eine Leiterplatte 240 auf, auf der der Motorausschalter 200 angeordnet ist. Des Weiteren ist der Aktivierungseinheit 189 ein Betätigungselement 230 zum Betätigen des Motorschalters 185 bzw. des Motorausschalters 200 zugeordnet. Das Betätigungselement 230 ist vorzugsweise auf einem Außenumfang (582 in Fig. 5) der Werkzeugaufnahme 120 angeordnet. Die Leiterplatte 240 ist bevorzugt am Gehäuse 110 befestigt und vorzugsweise im Bereich der Stirnseite 103 des länglichen Gehäuses 110 angeordnet. Insbesondere ist die Leiterplatte 240 bevorzugt mit einer Steuerelektronik 250 zum Steuern des Antriebsmotors 140 verbunden. Die Steuerelektronik 250 ist vorzugsweise von der Leiterplatte 240 beabstandet angeordnet. Insbesondere ist die Steuerelektronik 250 bevorzugt im Bereich einer dem zweiten axialen Ende 102 des Gehäuses 110 zugewandten Seite des Antriebsmotors 140 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 2 mit ihrer Antriebseinheit 220, wobei der Leiterplatte 240 illustrativ LEDs 310 zugeordnet sind. Bevorzugt sind die LEDs 310 zur Ausbildung einer Arbeitsfeldbeleuchtung vorgesehen. Hierzu sind die LEDs 310 beispielhaft an einer der Stirnseite 103 des Gehäuses 110 zugewandten Seite der Leiterplatte 240 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 2 und Fig. 3 mit ihrer Antriebseinheit 220, wobei der Leiterplatte 240 vorzugsweise zumindest ein Sensor 410 zugeordnet ist. Bevorzugt ist der zumindest eine Sensor 410 zur Abstandsmessung, Geschwindigkeitsmessung und/oder Drehmomentmessung ausgebildet. Hierbei ist der zumindest eine Sensor 410 vorzugsweise an einer der Stirnseite 103 des Gehäuses 110 zugewandten Seite der Leiterplatte 240 angeordnet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Leiterplatte 240 alternativ auch gleichzeitig die LEDs 310 von Fig. 3 und den zumindest einen Sensor 410 aufweisen kann.
  • Fig. 5 zeigt die Werkzeugaufnahme 120 der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 bis Fig. 4 mit der Aktivierungseinheit 189. Die Werkzeugaufnahme 120 weist illustrativ einen zylindrischen Grundkörper mit der Innenaufnahme 125 zur Aufnahme des Einsatzwerkzeugs 190 von Fig. 1 bis Fig. 4 auf. Des Weiteren weist die Werkzeugaufnahme 120 einen Außenumfang 582 zur Anordnung des Betätigungselements 230 auf. Darüber hinaus weist die Werkzeugaufnahme 120 an ihrem Außenumfang 582 bevorzugt ein Abstützelement 580 auf. Das Abstützelement 580 ist dabei vorzugsweise als umlaufender Kragen ausgebildet, kann jedoch auch nur abschnittsweise, z.B. als Steg, am Außenumfang 582 ausgebildet sein. Insbesondere ist das Abstützelement 580 vorzugsweise einstückig mit der Werkzeugaufnahme 120 ausgebildet.
  • Das Abstützelement 580 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Betätigungselement 230 in Längsrichtung 105 abzustützen. Das Betätigungselement 230 weist bevorzugt einen scheibenförmigen Grundkörper mit einer Innenaufnahme 512 auf, durch die das Betätigungselement 230 auf dem Außenumfang 582 der Werkzeugaufnahme 120 anordenbar ist. Insbesondere erfolgt dabei eine formschlüssige Verbindung des Betätigungselements 230 mit der Werkzeugaufnahme 120. Das Betätigungselement 230 ist in Längsrichtung 105 bzw. zum ersten axialen Ende 101 hin mit einem Sicherungselement 505 auf der Werkzeugaufnahme 120 gesichert. Bevorzugt ist das Sicherungselement 505 als Sicherungsring ausgebildet. Hierbei liegt das Betätigungselement 230 an dem Abstützelement 580 an und wird mittels des Sicherungselements 505 axial gesichert. Dabei ist das Sicherungselement 505 in einer Positionierungsnut 585, die am Außenumfang 582 der Werkzeugaufnahme 120 ausgebildet ist, angeordnet.
  • Des Weiteren weist das Betätigungselement 230 an seinem Außenumfang bevorzugt zumindest ein, illustrativ zwei nach radial außen ausgebildete Betätigungsabschnitte 510 auf. Die Betätigungsabschnitte 510 sind bevorzugt diametral gegenüberliegend angeordnet. Hierbei sind die Betätigungsabschnitte 510 stegartig ausgebildet. Das Betätigungselement 230, insbesondere die Betätigungsabschnitte 510, sind bevorzugt zum Betätigen des Motorschalters 185 bzw. des Motorausschalters 200 ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Leiterplatte 240 über ein Halteelement 560 im Gehäuse 110, insbesondere in der Drehmomenteinstellhülse 130, angeordnet. Hierbei weist das Halteelement 560 vorzugsweise einen scheibenförmigen Grundkörper mit einer Ausnehmung 562 auf. Die Ausnehmung 562 ist derart ausgebildet, dass der Motorausschalter 200 darin angeordnet werden kann, wie in Fig. 6 gezeigt. Vorzugsweise ist die Leiterplatte 240 über Schraubelemente 565 am Halteelement 560 fixiert.
  • Die Werkzeugaufnahme 120 weist an ihrer dem Antriebsmotor 140 von Fig. 1 bis Fig. 4 zugewandten Seite bevorzugt eine Innenaufnahme 520 zur Aufnahme des Federelements 180 auf. Darüber hinaus weist das Getriebe 210 vorzugsweise ein Abtriebselement 550 auf, wobei das Abtriebselement 550 in die Innenaufnahme 520 der Werkzeugaufnahme 120 eingreift. Des Weiteren ist die Werkzeugaufnahme 120 bevorzugt axial verschiebbar gegenüber dem Abtriebselement 550 ausgebildet. Es wird darauf hingewiesen, dass vorzugsweise die Antriebseinheit 220 von Fig. 2 bis Fig. 4 im Gehäuse 110 axial fixiert angeordnet ist und lediglich die Werkzeugaufnahme 120 axial verschiebbar ist. Dadurch kann eine mechanische Kupplung Anwendung finden.
  • Bevorzugt weist das Abtriebselement 550 eine Innenaufnahme 555 zur abschnittsweisen Aufnahme des Federelements 180 auf. Das Federelement 180 ist dabei zwischen dem Abtriebselement 550, insbesondere der Innenaufnahme 555, und der Werkzeugaufnahme 120, insbesondere der Innenaufnahme 520, angeordnet. Vorzugsweise weist die Innenaufnahme 555 des Abtriebselements 550 einen zentralen Positionierungszapfen 556 auf, der dazu ausgebildet ist, das Federelement 180 in der Innenaufnahme 520 zu zentrieren. Bevorzugt ist ein einzelnes Federelement 180 vorgesehen. Allerdings können auch mehrere in Reihe angeordnete Federelemente 180 in der Innenaufnahme 520 der Werkzeugaufnahme 120 angeordnet sein.
  • Bevorzugt weist das Getriebe 210 zumindest ein Lagerelement 530 zur drehbaren Lagerung der Werkzeugaufnahme 120 auf. Hierbei ist das Lagerelement 530 bevorzugt zwischen der Werkzeugaufnahme 120 und einem Getriebegehäuse (610, 620 in Fig. 6) angeordnet. Bevorzugt ist das Lagerelement 530 als Lagerbuchse und/oder Gleitlager ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt die Antriebseinheit 220 der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 bis Fig. 5. Dabei verdeutlicht Fig. 6 das in einem Getriebegehäuse 610, 620 angeordnete Getriebe 210. Bevorzugt weist das Getriebegehäuse 610, 620 ein der Werkzeugaufnahme 120 zugewandt angeordnetes Gehäuseteil 610 und ein dem Antriebsmotor 140 zugewandtes Gehäuseteil 620 auf. Bevorzugt dient eine der Werkzeugaufnahme 120 zugewandte Stirnfläche 690 des Getriebegehäuses 610, 620, insbesondere des Gehäuseteils 610, als axiale Anlagefläche des Betätigungselements 230 bei deaktiviertem Antriebsmotor 140.
  • Des Weiteren ist bevorzugt eine Drehmomentkupplung (890 in Fig. 8) vorgesehen, die eine Drehmomenteinstellvorrichtung 650 aufweist. Die Drehmomenteinstellvorrichtung 650 weist die Drehmomenteinstellhülse 130 zum Einstellen eines vorgebbaren Drehmoments und einen Federhaltering 630 auf. Die Drehmomenteinstellhülse 130 ist dabei bevorzugt direkt mit dem Federhaltering 630 über eine Verzahnung 632, 642 verbunden. Hierbei weist die Drehmomenteinstellhülse 130 an ihrem Innenumfang vorzugsweise ein Innengewinde 642 auf und der Federhaltering 630 weist an seinem Außenumfang ein Außengewinde 632 zur Ausbildung der Verzahnung 632, 642 auf.
  • In Fig. 6 ist der Antriebsmotor 140 beispielhaft aktiviert. Dabei ist zwischen dem Betätigungselement 230 bzw. dem Betätigungsabschnitt 510 und dem Motorschalter 185 bzw. dem Motorausschalter 200 bevorzugt ein Abstand 660 ausgebildet. Der Abstand 660 entsteht durch die Beaufschlagung der Werkzeugaufnahme 120, wodurch das Federelement 180 komprimiert ist. Die Werkzeugaufnahme 120 steht dabei vorzugsweise mit dem Abstützelement 580 an der Stirnfläche 690 des Gehäuseteils 610 an.
  • Zum Aktivieren des Antriebsmotors 140 wird die Werkzeugaufnahme 120, bzw. das in der Werkzeugaufnahme 120 angeordnete Einsatzwerkezug 190, gegen ein zu bearbeitendes Werkstück beaufschlagt, wodurch sich die Werkzeugaufnahme 120 in die Richtung 198 zum Antriebsmotor 140 hin verschiebt. Hierbei wird zwischen dem Betätigungselement 230 bzw. dem Betätigungsabschnitt 510 und dem Motorausschalter 200 der Abstand 660 ausgebildet und der Antriebsmotor 140 wird aktiviert.
  • Des Weiteren verdeutlicht Fig. 6 die Anordnung des Lagerelements 530 zwischen dem Gehäuseteil 610 und dem Außenumfang 582 der Werkzeugaufnahme 120. Ebenfalls ist die Anordnung des Betätigungselements 230 auf dem Außenumfang 582 der Werkzeugaufnahme 120 sowie die axiale Fixierung des Betätigungselements 230 durch das in der Positionierungsnut 585 angeordnete Sicherungselement 505 gezeigt. Darüber hinaus ist die Anordnung des Motorausschalters 200 in der Ausnehmung 562 verdeutlicht. Bevorzugt ist dem Abtriebselement 550 ein Spindellock 590 zugeordnet. Ein derartiger Spindellock 590 ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, weshalb hier auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
  • Fig. 7 zeigt die Antriebseinheit 220 von Fig. 6 mit der Aktivierungseinheit 189. In Fig. 7 ist der Antriebsmotor 140 beispielhaft deaktiviert, dabei ist das Betätigungselement 230 bzw. der Betätigungsabschnitt 510 bevorzugt am Motorausschalter 200 angeordnet, da die Werkzeugaufnahme 120 nicht beaufschlagt ist, bzw. das Federelement 180 nicht komprimiert ist. Die Werkzeugaufnahme 120, bzw. das Abstützelement 580, ist dabei von der Stirnfläche 690 des Gehäuseteils 610 beabstandet.
  • Zum Deaktivieren des Antriebsmotors 140 wird die Werkzeugaufnahme 120, bzw. das in der Werkzeugaufnahme 120 angeordnete Einsatzwerkzeug 190, von einem zu bearbeitenden Werkstück beabstandet, wobei sich die Werkzeugaufnahme 120 in der vom Antriebsmotor 140 wegweisenden Richtung 199 von Fig. 1 in ihre Ruheposition verschiebt. Hierbei wird das Betätigungselement 230 bzw. der Betätigungsabschnitt 510 bevorzugt zum Motorausschalter 200 hinbewegt, wodurch der Abstand 660 null wird und der Antriebsmotor 140 deaktiviert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass der Motorausschalter 200 beim Anliegen des Betätigungsabschnitts 510 von diesem betätigt wird.
  • Fig. 8 zeigt die Werkzeugaufnahme 120 mit der Aktivierungseinheit 189 von Fig. 1 bis Fig. 7 und einer am Außenumfang 582 der Werkzeugaufnahme 120 angeordneten Drehmomentkupplung 890. Die Drehmomentkupplung 890 ist bevorzugt an einem dem Antriebsmotor 140 zugewandten Ende der Werkzeugaufnahme 120 am Außenumfang 582 der Werkzeugaufnahme 120 angeordnet. Insbesondere ist die Drehmomentkupplung 890 vorzugsweise am Außenumfang 582 im Bereich der Innenaufnahme 520 angeordnet. Bevorzugt ist die Drehmomentkupplung 890 als mechanische Kupplung ausgebildet. Eine derartige Drehmomentkupplung 890 ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet wird. Zwischen dem Federhaltering 630 und einem der Drehmomentkupplung 890 zugeordneten, dem Antriebsmotor 140 zugewandten Übertragungselement 820 bzw. Druckblech sind bevorzugt Federelemente 810 angeordnet. Diese Federelemente 810 sind vorzugsweise als Druckfedern ausgebildet.
  • Den Federelementen 810 ist bevorzugt das in Richtung des Antriebsmotors 140 beaufschlagte Übertragungselement 820 bzw. Druckblech zugeordnet. Vorzugsweise sind die Federelemente 810 bzw. die Druckfedern umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet.
  • Zwischen dem vorzugsweise zumindest näherungsweise scheibenförmigen Übertragungselement 820 und einer der Werkzeugaufnahme 120 zugewandten Stirnseite des Getriebes 210 sind gleichfalls mindestens zwei, vorzugsweise drei und bevorzugt sechs Beaufschlagungselemente 830 angeordnet. Bevorzugt sind die Beaufschlagungselemente 830 zylinderförmig ausgebildet.
  • In Fig. 8 ist der Antriebsmotor 140 analog zu Fig. 6 beispielhaft aktiviert, wobei der Abstand 660 zwischen dem Betätigungselement 230 und dem Motorausschalter 200 ausgebildet ist.
  • Fig. 9 zeigt die Werkzeugaufnahme 120 mit der Aktivierungseinheit 189 von Fig. 1 bis Fig. 8 und der Drehmomentkupplung 890 von Fig. 7, wobei der Antriebsmotor 140 deaktiviert ist. Hierbei liegt analog zu Fig. 7 das Betätigungselement 230 am Motorausschalter 200 an.
  • Fig. 10 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 bis Fig. 9 mit ihrer Antriebseinheit 220, der Leiterplatte 240 mit LEDs 310 von Fig. 3 und dem zumindest einen Sensor 410. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Motorschalter 185 nun als Motoreinschalter 1000 ausgebildet. Bevorzugt ist der Motoreinschalter 1000 an der Stirnfläche 690 des Getriebegehäuses, insbesondere des ersten Gehäuseteils 610, angeordnet.
  • Fig. 11 zeigt die Werkzeugaufnahme 120 mit der Aktivierungseinheit 189 von Fig. 10 und der Drehmomentkupplung 890 von Fig. 7. In Fig. 11 ist der Abstand 660 zwischen dem Motoreinschalter 1000 und dem Betätigungselement 230 bzw. dem Betätigungsabschnitt 510 ausgebildet, wodurch der Antriebsmotor 140 deaktiviert ist. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 11 die Anordnung des Motoreinschalters 1000 an der Stirnfläche 690 des Getriebegehäuses, insbesondere des ersten Gehäuseteils 610.
  • Zum Deaktivieren des Antriebsmotors 140 wird die Werkzeugaufnahme 120, bzw. das in der Werkzeugaufnahme 120 angeordnete Einsatzwerkzeug 190, von einem zu bearbeitenden Werkstück beabstandet, wobei sich die Werkzeugaufnahme 120 in der vom Antriebsmotor 140 wegweisenden Richtung 199 in ihre Ruheposition verschiebt. Hierbei wird zwischen dem Betätigungsabschnitt 510 und dem Motoreinschalter 1000 der Abstand 660 ausgebildet, sodass der Motoreinschalter 1000 nicht betätigt wird, und der Antriebsmotor 140 wird deaktiviert.
  • Fig. 12 zeigt die Werkzeugaufnahme 120 mit der Aktivierungseinheit 189 von Fig. 10 und Fig. 1, mit aktiviertem Antriebsmotor 140. Dabei liegt das Betätigungselement 230 bzw. der Betätigungsabschnitt 510 am Motoreinschalter 1000 an, aufgrund der Beaufschlagung der Werkzeugaufnahme 120 und der daraus folgenden Komprimierung des Federelements 180.
  • Zum Aktivieren des Antriebsmotors 140 wird die Werkzeugaufnahme 120, bzw. das in der Werkzeugaufnahme 120 angeordnete Einsatzwerkezug 190, gegen ein zu bearbeitendes Werkstück beaufschlagt, wodurch sich die Werkzeugaufnahme 120 in die Richtung 198 zum Antriebsmotor 140 hin verschiebt. Hierbei wird das Betätigungselement 230 bzw. der Betätigungsabschnitt 510 bevorzugt zum Motoreinschalter 1000 hinbewegt, wodurch der Abstand 660 derart reduziert wird, dass der Motoreinschalter 1000 betätigt und der Antriebsmotor 140 aktiviert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass der Motoreinschalter 1000 vorzugsweise nach Art eines Druckschalters oder -tasters ausgebildet ist, der vom Betätigungsabschnitt 510 gedrückt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Motorschalter 185 in den oben beschriebenen Ausführungsformen bevorzugt als Schaltelement, insbesondere als Druckschalter oder -taster ausgebildet ist. Alternativ dazu können der Motorschalter 185 und das Betätigungselement 230 z.B. als miteinander kontaktierbare Kontaktelemente ausgebildet sein, die bei einer Anlage aneinander eine elektrische Verbindung zum Antriebsmotor 140 ausbilden bzw. eine Stromversorgung des Antriebsmotors 140 ermöglichen.

Claims (13)

  1. Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere Schrauber, mit einem länglichen Gehäuse (110), in dem eine Antriebseinheit (220) mit zumindest einem Antriebsmotor (140) zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme (120) angeordnet ist, wobei die Werkzeugaufnahme (120) zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs (190) ausgebildet ist, und mit einer Aktivierungseinheit (189) zum Aktivieren des Antriebsmotors (140), wobei durch ein Beaufschlagen eines in der Werkzeugaufnahme (120) angeordneten Einsatzwerkzeugs (190) gegen ein zu bearbeitendes Werkstück, insbesondere entlang einer Längsachse (128) der Handwerkzeugmaschine (100), eine Aktivierung des Antriebsmotors (140) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (189) einen im Bereich der Werkzeugaufnahme (120) angeordneten Motorschalter (185) aufweist sowie ein am Außenumfang (582) der Werkzeugaufnahme (120) angeordnetes Betätigungselement (230) zum Betätigen des Motorschalters (185), wobei die Werkzeugaufnahme (120) eine dem Antriebsmotor (140) zugewandte Innenaufnahme (520) zur Aufnahme eines der Aktivierungseinheit (189) zugeordneten Federelements (180) aufweist, das das Betätigungselement (230) durch Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme (120) zum Deaktivieren des Antriebsmotors (140) in eine vom Antriebsmotor (140) wegweisende Richtung (199) beaufschlagt.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (180) durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme (120) in Richtung des Antriebsmotors (140) komprimierbar ist, um eine Freigabe oder Betätigung des Motorschalters (185) durch das Betätigungselement (230) und somit eine Aktivierung des Antriebsmotors (140) zu ermöglichen.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (120) an ihrem Außenumfang (582) im Bereich der Innenaufnahme (520) eine Drehmomentkupplung (890) aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentkupplung (890) eine Einstellhülse (130) zum Einstellen eines vorgebbaren Drehmoments und einen Federhaltering (630) aufweist, wobei die Einstellhülse (130) direkt mit dem Federhaltering (630) über eine Verzahnung (632, 642) verbunden ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (120) an ihrem Außenumfang (582) ein Abstützelement (580) aufweist, wobei das Betätigungselement (230) an dem Abstützelement (580) anliegt und mittels eines Sicherungselements (505) axial gesichert ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (220) ein Getriebe (210), insbesondere ein Planetengetriebe, aufweist, und das Getriebe (210) in einem Getriebegehäuse (610, 620) angeordnet ist, wobei eine der Werkzeugaufnahme (120) zugewandte Stirnfläche (690) des Getriebegehäuses (610, 620) als axiale Anlagefläche des Betätigungselements (230) bei deaktiviertem Antriebsmotor (140) dient.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (210) ein Abtriebselement (550) aufweist, wobei das Abtriebselement (550) in die Innenaufnahme (520) der Werkzeugaufnahme (120) eingreift.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (120) axial verschiebbar gegenüber dem Abtriebselement (550) ausgebildet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (550) eine Innenaufnahme (555) zur Aufnahme des Federelements (180) aufweist, wobei das Federelement (180) zwischen dem Abtriebselement (550), insbesondere der Innenaufnahme (555), und der Werkzeugaufnahme (120), insbesondere Innenaufnahme (520), angeordnet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (210) zumindest ein Lagerelement (530) zur drehbaren Lagerung der Werkzeugaufnahme (120) aufweist, wobei das Lagerelement (530) zwischen der Werkzeugaufnahme (120) und dem Getriebegehäuse (610, 620) angeordnet ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (189) eine Leiterplatte (240) aufweist, die im länglichen Gehäuse (110) im Bereich einer Stirnseite (103) des länglichen Gehäuses (110) angeordnet ist, wobei der Motorschalter (185) auf der Leiterplatte (240) angeordnet ist und als Motorausschalter (200) ausgebildet ist, und wobei das Federelement (180) das Betätigungselement (230) durch Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme (120) zum Deaktivieren des Antriebsmotors (140) gegen den Motorausschalter (200) beaufschlagt.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorschalter (185) an einer Stirnfläche (690) des Getriebegehäuses (610, 620) angeordnet ist, die einem ersten axialen Ende (101) des Gehäuses (110) zugewandt ist.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorschalter (185) als Motoreinschalter (1000) ausgebildet ist, wobei das Federelement (180) das Betätigungselement (230) durch Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme (120) zum Deaktivieren des Antriebsmotors (140) in eine vom Motoreinschalter (1000) wegweisende Richtung (199) beaufschlagt.
EP21206133.7A 2020-11-16 2021-11-03 Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit Pending EP4000809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214350.1A DE102020214350A1 (de) 2020-11-16 2020-11-16 Handwerkzeugmaschine mit einer Aktivierungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4000809A1 true EP4000809A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=78516579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206133.7A Pending EP4000809A1 (de) 2020-11-16 2021-11-03 Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4000809A1 (de)
CN (1) CN114505812A (de)
DE (1) DE102020214350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344826A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369206A1 (de) * 2001-02-28 2003-12-10 Katsuyuki Totsu Antriebsschaltsystem für rotierendes elektrowerkzeug
EP1775074A1 (de) * 2004-07-23 2007-04-18 Katsuyuki Totsu Durch einen bürstenlosen motor angetriebenes drehwerkzeug
DE102015204806A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20190344422A1 (en) * 2016-12-30 2019-11-14 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Cage Assembly and Electrically Powered Tool Having Cage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019434B4 (de) 2007-04-25 2023-05-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät, mit Mikroschalter
DE102012218272A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369206A1 (de) * 2001-02-28 2003-12-10 Katsuyuki Totsu Antriebsschaltsystem für rotierendes elektrowerkzeug
EP1775074A1 (de) * 2004-07-23 2007-04-18 Katsuyuki Totsu Durch einen bürstenlosen motor angetriebenes drehwerkzeug
DE102015204806A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20190344422A1 (en) * 2016-12-30 2019-11-14 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Cage Assembly and Electrically Powered Tool Having Cage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344826A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114505812A (zh) 2022-05-17
DE102020214350A1 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019434B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät, mit Mikroschalter
EP2448703B1 (de) Bohrvorrichtung
DE19626731A1 (de) Handarbeitsgerät
EP3003648A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102011078082A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät
WO2013060545A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102019220539A1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP2445675B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
DE4432973A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
EP4000809A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer aktivierungseinheit
EP2539094B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3517249B1 (de) Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP2655018A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0591096B1 (de) Handschraubgerät mit Tiefenanschlag
EP3960372A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102016222178A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung
DE3610820A1 (de) Motorgetriebene maschine mit drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches handwerkzeug
EP3426442B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung
DE102010064369B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102004042734A1 (de) Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder
EP1669166B1 (de) Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren
DE102021203415A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Aktivierungseinheit
CH688133A5 (de) Spannvorrichtung fuer eine spanende Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE102019220538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE10125418A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR