EP4333665A1 - Schnittteil-set mit schnittteilinhärenter nahtzugabe - Google Patents

Schnittteil-set mit schnittteilinhärenter nahtzugabe

Info

Publication number
EP4333665A1
EP4333665A1 EP22729431.1A EP22729431A EP4333665A1 EP 4333665 A1 EP4333665 A1 EP 4333665A1 EP 22729431 A EP22729431 A EP 22729431A EP 4333665 A1 EP4333665 A1 EP 4333665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
orientation
pattern
cut
embossing
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22729431.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstanze Riede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021102476.3U external-priority patent/DE202021102476U1/de
Priority claimed from DE102021111924.3A external-priority patent/DE102021111924B3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4333665A1 publication Critical patent/EP4333665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/08Patterns on the cloth, e.g. printed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece

Definitions

  • the invention relates to cut parts with a seam allowance inherent in the cut part for producing a sewn product.
  • pattern pieces for the production of sewn products had corresponding seam allowances of a certain width - this meant that the cutting line of the pattern piece ran evenly parallel to the seam line and uniform pattern piece sides were created.
  • the sewer has no obvious clues from the pattern pieces as to which pattern piece is to be sewn to which other pattern piece, how and where.
  • This information must be read from separate instructions or from the pattern template, for example. Sewing instructions are sometimes misleading and often difficult to grasp, especially for beginners or hobby seamstresses. This leads to a great deal of time and also frustration in the production of sewn products. If a seam is sewn incorrectly, the entire sewing product can usually no longer be produced adequately and the seam has to be removed again at great expense. This process often leads to damaged areas in the material, which leads to unnecessary waste and, in case of doubt, to the abandonment of the project.
  • sewing instructions call for making small slits in the seam allowance (called “nips” or “gussets”) to mark specific points—for example, where a sleeve meets a shoulder seam. These provide the seamstress with selective orientation through the cut in the seam allowance placed according to the instructions; However, this is very limited due to the lack of distinguishability of the incisions, their poor visibility in the pattern part, their only selective character and their lack of meaningfulness without the associated sewing instructions.
  • Such snaps are also used in the industrial manufacture of sewing products. Here you can mark very different points - such as the height at which a hem should be turned up, a point where two seams meet or the top or bottom center of a facing and an outer fabric.
  • these snaps are usually designed as a simple incision or in a triangular shape, but they can also be set, for example, as a semicircle or square or - depending on the cutting program used - in some other shapes.
  • notches used in industrial production also always require additional instruction information, since they are used in very different ways and their interpretation is not possible on their own: a notch used in industrial production can therefore either point to another notch or to a seam line meet, simply mark a middle or indicate that a fold should be created at this point. Which of these is true depends on the creator of the template and how he/she uses the snaps.
  • paper patterns are mostly used, which are then transferred to tracing paper and then cut to the material be launched. It can also happen that the paper pattern is cut out and placed on the material.
  • the patterns usually also contain information about the grain. Which pattern parts have to be cut on which side with or without seam allowance or hem allowance and what width the seam or hem allowance must have on which pattern part on which side, the leisure sewer usually takes this information from separate sewing instructions. Depending on the amount of information to be taken into account, mistakes can often occur when cutting. For example, if the hobby seamstress cuts out a back part for a children's dress, it is usually the case that half the width of the back part is placed on a double-layered fabric that has been folded and cut.
  • the neckline has to be cut without a seam allowance because it will later be bound in a bias binding, the shoulders, sides and armholes are cut with a seam allowance of 1.5 cm, for example, and the bottom hem with a 5 cm seam allowance.
  • a seam allowance 1.5 cm, for example, and the bottom hem with a 5 cm seam allowance.
  • Some pattern templates therefore already contain the seam and hem allowances, but this harbors a further potential for error: for example, in such a way that the seamstress (out of habit or lack of concentration) adds an additional seam allowance to the seam allowance that is now exceptionally already drawn in the pattern template cutting the pattern pieces and thus the shape of the pattern pieces is then no longer correct.
  • US 3824628 A describes a method of sewing fabric together in which a pattern is applied to a piece of fabric to serve as sewing guides for the construction of seams, darts and the like.
  • pins are placed across the pattern and the fabric at the said markers and removed again when the sewing processes are completed.
  • US 2018/ 0 190 149 A1 discloses a code for use in assembling a garment, the code containing a plurality of unique instruction markings required to assemble the component parts into the desired garment.
  • CH 464 125 A describes a set of pieces of fabric that has pieces of fabric cut to a specific size and prepared for easy sewing together, in order to relieve the user of complicated sewing work. In this way, pieces of fabric can be included from the outset be provided with buttonholes or decorative seams. Likewise, the otherwise necessary ingredients such as taffeta lining, zipper, belt strap, buttons, costume jewellery, sewing thread, skirt and jacket hangers can also be included in the packaging.
  • CH 256223 A describes patterns in which the outlines of the pattern pieces take into account the hem and seam allowance and attachment lines are indicated.
  • the attachment lines/seam lines are indicated over their entire length by perforations and the connection between the attachment lines on different pattern parts is indicated by designations associated with these lines.
  • the attachment lines of the pattern are punched for faster and more accurate e.g. B. by powdering to be able to be transferred to the fabric to be processed.
  • US 2004/0 153 195 A1 relates generally to the manufacture of apparel and more particularly to a system and method for the manufacture and inspection of made-to-measure clothing using digital design data.
  • a method is disclosed in which a try-on garment is created from a plurality of master patterns. The base patterns are then modified according to a customer's body shape and fit and/or style preferences and combined to create a sample garment based on the markings and to create customer data. Also disclosed in this regard is the cutting of material for a tailored garment based on the customer's data and the sewing of the cut material to produce the tailored garment.
  • the object of the invention is to simplify and make clearer the correct assembly of a pattern piece set for the production of a sewn product.
  • the pattern set according to the invention comprises pattern parts with seam allowances inherent in the pattern part, which have orientation recesses or orientation embossings or a mixture of both.
  • orientation cut-outs or orientation embossings in the seam allowances are designed in such a way that they provide information that can be quickly grasped, at which points which pattern parts are to be superimposed or brought together in the manufacturing process - namely, those orientation cut-outs or orientation To superimpose embossings that fit perfectly into each other.
  • Orientation recesses or orientation embossings are, within the meaning of the invention, all those recesses or embossings in the seam allowance inherent in the pattern part that are present in at least two seam allowances inherent in the pattern part in identical or corresponding form, so that they have at least one corresponding partner.
  • orientation recesses or orientation embossings in the seam allowance inherent in the cut part are of such are designed so that whenever the orientation recesses or orientation embossings are precisely aligned with one another, the pattern pieces or pattern piece edges provided with them are positioned correctly in relation to one another in order to create the corresponding sewing product. Consequently, any positioning of pattern pieces or pattern piece edges relative to one another that does not produce a precisely fitting meeting of the orientation recesses or orientation embossings along the seam section is incorrect in terms of the correct assembly of the corresponding sewn product.
  • the positioning and alignment of the edges of the pattern pieces that are necessary for the cutting of the sewn product can be defined in relation to one another.
  • the (lateral) positioning of the cut pieces relative to one another can even be clearly defined as a result.
  • the correct orientation of the contact surfaces of the patterned parts e.g. printed side of the fabric on the printed side of the fabric
  • embossing, glue or other markings that can be assigned to a surface.
  • Aligning within the meaning of the invention means that two orientation cutouts of identical/corresponding shape and size lead to a precisely fitting, at least two-layer cutout of the same shape and size by superimposing at least two layers of material - or that two orientation embossings of identical/corresponding shape and size occur Superimposing at least two layers of material with their convex and concave side interlocking in such a way that of two identical/corresponding shapes, patterns or markings, the convex side is on the concave side or vice versa.
  • the alignment can also be generated in the sense of the invention by creating elevations on a material - for example, by applying adhesive in corresponding forms, which then each sticks to each other.
  • the application of adhesive in corresponding shapes is a sub-form of orientation embossing.
  • other shapes, patterns or markings can be cut or embossed into the seam allowances - for example starting points of seam lines, seam lines or points at which pattern pieces meet other seams.
  • These additional instruction cutouts or instruction embossings are characterized in that they are each only cut or embossed into the seam allowance of a seam section and have no corresponding partner.
  • the starting points are important for the user, as they define the layer of fabric that lies on top when sewing. So it can be a rule within pattern sets that a starting point is always cut in the upper layer of fabric. If the hobby seamstress cannot find a starting point, the correct layer of fabric is not on top and it has to be repositioned. The starting point makes it unmistakable that the pattern pieces are correctly aligned with one another - which can be particularly useful for seams with three or more layers of fabric.
  • edges of the cut parts can also be designed in such a way that, based on their specific shape, they give instructions on how to process them in terms of the sewn product.
  • a bottom edge of a pattern piece that is (fully or partially) cut in a wavy shape can mean that this edge is to be turned over to form a 4cm wide hem.
  • an edge cut (in whole or in part) in small zigzag shapes may mean that it needs to be edged with bias binding.
  • instruction edges can be cut so that they are cut into, for example, a four-wave shape when a hem is to be turned four centimeters and a shape with only two waves is cut when the corresponding hem is only to be turned up two centimeters.
  • Orientation recesses or orientation embossings are preferably designed in such a way that each seam section is assigned its own shape of the orientation recesses or orientation embossings, which shape can be distinguished from the shapes of the other seam sections.
  • this principle is used for at least one section of seam within a set of pattern pieces for a sewing product; Not every seam section of a sewing product must necessarily have these orientation cut-outs or orientation embossings in its seam allowance, since this may not always make sense if, for example, a seam section results by itself from previously correctly placed seams. An additional marking of such a seam section could otherwise make the pattern pieces of a pattern piece set more confusing than clearer.
  • Orientation recesses can also greatly facilitate the processing of materials to be sewn on stretched (such as cuffs). This is done in that the necessary stretching in the corresponding shapes and arrangement of these shapes of the recesses or embossings is already taken into account in such a way that an accuracy of fit between the corresponding orientation recesses is only generated through the correct stretching when the corresponding cut parts or cut part edges are brought together . This creates an intuitive and at the same time very specific specification of how much exactly the material to be stretched has to be stretched for the desired result. This is relevant, for example, in the production of baby and children's clothing, where cuffs are often placed on the sleeves, necklines or stomach to optimize the fit of the garment. If these cuffs (e.g.
  • Orientation recesses or orientation embossing may extend from the edge of the seam allowance into the seam allowance and thereby form the shape of the edge of the seam allowance.
  • orientation recesses or orientation embossings can also be arranged at a distance from the edge of the cut piece.
  • orientation recesses or orientation embossings can also be selected in the form that they represent numbers or letters, which not only make it easier to place a seam correctly, but also provide information about the order in which the individual work steps are to be carried out.
  • orientation cutouts and/or orientation embossings are advantageous in such a way that specific shapes of the orientation cutouts or orientation embossings not only provide information, for example, about the order in which the work steps are to be implemented, but also provide information on how to sew a section of seam.
  • Orientation recesses and/or orientation embossings in the form of numbers can provide information about the sequence of corresponding work steps and with differently shaped orientation Recesses and / or orientation embossing are combined, which due to their specific shape, for example, information about the stitch to be used (e.g.
  • orientation recess or orientation embossing could also be selected in such a way that it provides information about the stitch length - for example, two squares cut or embossed next to each other could mean that a stitch length of 2 mm should be selected and four squares cut next to each other or embossed squares accordingly that a 4 mm stitch length is to be selected.
  • the most suitable variant in the execution of the orientation recesses and/or orientation embossing depends on various factors - such as the skill level of the user, the length of seam sections and the nature of the respective materials - and cannot be assessed in general.
  • coded shapes in the seam allowance can be generated in two ways: on the one hand, orientation cutouts can be selected in such a way that they have the shape of the coded shapes; on the other hand, orientation recesses can be selected in such a way that their shape forms the coded shapes from the respective material. In this case, the coded shapes appear as if they are protruding or protruding from the edge of the piece. This embodiment is preferable, for example, if the selected seam allowance is to be trimmed back after the seam has been set.
  • orientation cut-outs in this variant extend into the side(s). extend the side edge(s) of the seam allowance, it is easier to reach the overhanging shapes with scissors and the seam allowance could easily be trimmed back. In hobby and leisure sewing, wider seam allowances are often used than in industrial production, and then cutting them back can make sense, for example for reasons of wearing comfort.
  • embossing of the coded form is the preferred variant in most cases.
  • Coded shapes within the meaning of the invention are all shapes that, due to their occurrence on the seam allowance - regardless of whether they flow into the edge of the pattern piece or are at a distance from it; whether cut or embossed; no matter whether individually or in combination - provide information to the seamstress about the correct processing of the pattern pieces.
  • Coded shapes in the form of orientation recesses and/or orientation embossings are preferably used—but they can also be found in the form of instruction recesses and/or instruction embossings and/or specific forms of instruction edges.
  • orientation recesses or orientation embossing could have shapes suitable for the sewing project. If, for example, leather crawling shoes are to be sewn, the orientation embossing could be chosen in the form of small footprints, stockings and/or shoes.
  • the seam allowances inherent in the pattern part would have orientation recesses or orientation embossing where the seam allowances of the same pattern part are to be superimposed when sewing (e.g. the two side edges of a pattern part for a simple skirt).
  • this one cut part can in turn also have instruction cutouts or instruction embossings as well as instruction edges.
  • the ideal embodiment will depend in particular on the size of the pattern pieces, the selected width of the seam allowances and the material properties of the material. Smaller shapes, patterns or markings can be worked into particularly stable materials as orientation recesses or orientation embossing than into particularly fine ones. The fact that some fabrics can curl up or fray at the edges after cutting must also be taken into account when designing the orientation cut-outs.
  • orientation cutouts and/or orientation embossings are placed in a seam section and whether they each have the same shape or a combination of different shapes and placements makes sense.
  • Using different shapes can make sense for reasons of clarity or to simplify production.
  • Combined orientation recesses or orientation embossings can also have the information function already described, such as which seam is to be placed on how many layers of fabric.
  • orientation cutouts and/or orientation embossings will affect the design and placement of the orientation cutouts and/or orientation embossings to be selected. Placing simple orientation notches in the edge of the seam allowance would have the advantage that an electronic cutter could cut the pattern piece shape without stopping. In comparison to the positioning of the orientation cutouts at a distance from the edge of the seam allowance, there would also be no small-scale waste in the form of the cutouts that might have to be detached manually from the pattern pieces. In practice, by gaining experience in handling, both on the production side and on the part of the user, there will always be new insights as to which design of the orientation recesses or orientation embossing is most advantageous for a specific sewing project and a specific group of users.
  • a fundamental advantage of the orientation cutouts or orientation embossing lies in the fact that the accuracy of fit is indicated even during sewing. If, for example, the seam allowances were only printed or dyed to match, it would not be possible to check during the sewing process whether the lower layer of fabric is accidentally distorted (stretched or gathered) or slipped, which is a common problem in practice, especially with very fine or elastic fabrics , which is usually counteracted by extensive pinning with pins or staples.
  • orientation recesses and/or orientation embossing can be advantageous to supplement or substitute orientation recesses and/or orientation embossing with printing or the use of adhesive. It can be advantageous for the user if, for example, the starting point of a seam can be quickly identified by means of a corresponding printed marking on the seam allowance of the pattern piece lying on top in the sewing machine is made. Furthermore, instructions or tips for processing could be printed on the seam allowance. It would also be conceivable, for example, to supplement simple geometric orientation cutouts with printed numbers that indicate the order of the work steps (e.g. if cutting out the orientation cutouts themselves in the form of numbers is not possible or expedient due to the material properties of the material) .
  • printing generally means creating a color on the seam allowance of a pattern piece - regardless of which printing method (e.g. screen printing, digital printing, pad printing, stamping technology or other) and which type of color (varnish, textile paint, stamping ink, chalk, acrylic paint or other) is used for the corresponding material.
  • printing method e.g. screen printing, digital printing, pad printing, stamping technology or other
  • type of color varnish, textile paint, stamping ink, chalk, acrylic paint or other
  • the use of adhesive means the targeted application of adhesive to a seam allowance of one or more pattern pieces in order to simplify or clarify the correct positioning of pattern pieces relative to one another.
  • the adhesive itself can be colored and applied to the cut parts in a specific form, so that correlating or instructive or coded forms can also be created here.
  • orientation embossing in thinner material that cannot be effectively embossed could be created or clarified in the form of applied adhesive, so that the user can glue these adhesive spots to each other according to their correlating shapes and not just the correct one positioning of the pattern pieces relative to each other, but the pattern pieces also stick together immediately so that they don't slip when sewing.
  • Adhesive is to be understood as any form of product that allows this product to be stuck together with this product or the material - such as textile glue, double-sided textile adhesive tape, anti-slip coatings, Velcro or similar.
  • the cutting part sets according to the invention can consist of different materials and can also combine different materials with one another—depending on the sewing product to be created. For example, a pattern set consisting of jersey and cuffs can be useful if baby pants are to be sewn. Or a pattern set can consist of pattern parts made of leather on the one hand and pattern parts made of lining material on the other, in order to make a handbag out of them, for example.
  • a pattern piece set consists of pattern pieces from one or more materials and one or more templates for the production of another pattern piece(s) by the user himself. This is then the preferred embodiment, if, for example, already Existing or specific material is to be incorporated into a sewing product. In this case, the pattern piece(s) to be supplemented would be provided by one or more templates for the production of this/these pattern piece(s).
  • an independent inventive part of the invention is/are accordingly also one/several template(s) for the production of pattern parts according to the invention for the manufacture of a sewn product, as well as a set comprising one/several such template(s).
  • a template for the production of patterned parts according to the invention is used to produce patterned parts with orientation recesses and/or orientation embossing and/or instruction recesses and/or instruction edges in order to combine them with other such patterned parts to form a sewing product. It can either supplement an existing pattern piece set from existing pattern pieces or be used in the form of a template set that is used to produce all pattern pieces of the pattern piece set (including orientation cut-outs and/or orientation embossing and/or instruction cut-outs and /or instruction edges).
  • the templates for producing pattern pieces with orientation cutouts and/or orientation embossing are characterized in that they already have the seam allowance for a sewing product and orientation cutouts or embossings are arranged in this seam allowance in the sense that they are in the cut-out pattern pieces each have corresponding partners who, when the cut-out pattern pieces are correctly superimposed, are aligned with one another and thus show the correct position of the pattern pieces in relation to one another.
  • instruction cut-outs and/or instruction embossing and/or instruction edges can be integrated into the seam allowances and thus into the template shape.
  • a template is basically any template that reproduces the shape of a pattern part with orientation cutouts or orientation embossing and/or instruction cutouts or instruction embossing and/or instruction edges and for tracing, cutting out, embossing, perforating , laser, through etching or for making an impression.
  • a stencil can also be a digital template for the production of a haptic stencil (e.g. by printing it out on paper or by printing it out with a 3D printer).
  • the template for creating pattern pieces with orientation cutouts or orientation embossings, if necessary instruction cutouts or instruction embossings and/or instruction edges is particularly relevant for the production of such sewn products in which materials that are already used or available in whole or in part are to be used.
  • material can be saved for the production of a sewn product, for example by producing a garment in parts from new pattern parts according to the invention (by machine) and adding one or more manually cut pattern parts from existing material.
  • the production of such supplementary pattern parts is made possible or facilitated by the template described, taking into account the orientation recesses or orientation embossings, instruction recesses or instruction embossings and/or instruction edges.
  • orientation recesses For the pattern parts to be cut using the template according to the invention, a preferred embodiment of the orientation recesses would be simple, less angled shapes, since these are much easier to cut out manually.
  • the cutting can be done with a cutter,
  • cloth knife craft scalpel, cloth scissors or other cutting tools.
  • the template according to the invention can also be used in a set of several templates for preparing complete pattern part sets for smaller sewn products such as underpants or panties from existing materials.
  • a set of several templates can also be created in one template body, so that one template body contains several templates.
  • templates according to the invention allows the production of complete sets of pattern pieces with a new type of seam allowance inherent in the pattern piece, or of individual pattern pieces of such a set of pattern pieces.
  • the new seam allowance inherent in the pattern part means that he/she can quickly and intuitively orientate himself/herself on the pattern parts belonging to a sewing product and - where used - sew together correctly thanks to the orientation recesses or orientation guides already incorporated in the seam allowance inherent in the pattern part embossing, instruction cutouts or instruction embossing and/or instruction edges is significantly facilitated.
  • a time-consuming 'reading - understanding - fitting - reinsuring - sewing' is replaced by a faster 'fitting - fitting - sewing'. Time-consuming pinning out before sewing together can be at least reduced, since the invention allows checking at any time whether nothing has slipped.
  • the sewing process becomes easier, faster and more qualitative. This also prevents errors that can lead to waste, unnecessary material waste, frustration or unusable results. At the same time, comfort, safety and a sense of achievement when sewing are promoted.
  • the invention can be used for quality assurance in the industrial production of sewn products, since it facilitates the uniform production of stretching or gathering. Furthermore, the training time of seamstresses in a work step can be accelerated by the intuitive handling.
  • sensors can detect the correct seam allowances through the different shapes and thus process cut parts correctly.
  • the pattern pieces with a seam allowance inherent in the pattern piece according to the invention can be produced in various ways. Orientation notches can be cut manually with scissors, blade or fland punch. Or - more relevant in a high-volume publication - by laser, punching knives in punching machines or electric cutters. Orientation embossing can be done manually or with an electric embossing machine.
  • Computer-aided methods of the production process are preferably used for the production of the pattern part sets within the meaning of the invention. These can provide for an adequate arrangement and design of the orientation recesses and/or orientation embossing in the seam allowances inherent in the pattern part through manual input or later independently.
  • Figures 2a-2b one set each with 3 pattern pieces and seam allowance according to the invention; 3a-3f different versions of the seam allowance according to the invention; 4a-4b cut pieces with a stretchable fabric to be sewn;
  • Fig. 5 cut parts with corresponding embossing.
  • 6a-6b show a template for creating pattern pieces with a seam allowance according to the invention or a set of pattern pieces and a supplementary template for creating a further pattern piece with a seam allowance according to the invention
  • FIG. 1 shows a pattern part set with three pattern parts 3 according to the prior art.
  • Each pattern piece 3 is delimited on the sides by a pattern piece edge 1 .
  • the seam allowance 4 known from the prior art and the seam line 2 are located at a distance from the edge 1 of the pattern piece. Care must be taken to ensure that the correct pattern pieces 3 are aligned exactly to one another in the correct orientation with any stretching that may be necessary. This often results in errors and inaccuracies. Even individual incisions/auxiliary incisions for positioning cannot solve this problem.
  • FIGS. 2a and 2b each show a set of three pattern parts 3 in accordance with the present invention.
  • each of the pattern parts 3 initially has a Section edge 1, a seam line 2 and a seam allowance 5.
  • the functional seam allowance 5, which is essential to the invention, enables a simple alignment and exact positioning of the pattern parts 3 to one another.
  • orientation recesses 6 are arranged in the seam allowance.
  • the recesses 6 are selected in such a way that numbers are formed in the cut of the cut part edge 1 .
  • the order of the sewing steps can be specified on the one hand, and it can also be determined which section of a pattern piece 3 is to be superimposed on which section of the same or another pattern piece 3 and sewn.
  • the formation of the number forms can take place in two different ways, as shown: In FIG. 2a, the numbers are formed by cutting out the number form in the edge 1 of the seam allowance 5; In FIG. 2b, the orientation recesses 6 are selected in such a way that the remaining material forms the shape of a number and this number then appears as if it were protruding from the edge 1 of the cut part.
  • FIG. 2c shows a set of three pattern parts 3 with a seam allowance 5 according to the invention, into which orientation recesses 6 in the form of geometric shapes are cut at a distance from the edge 1 of the pattern part.
  • Such an embodiment is preferably to be selected, for example, when the cut parts are to be punched with steel band knives and shapes with few angles are to be selected for cost reasons.
  • FIGS. 3a to 3f each show details of different preferred embodiments of individual seam allowances 5 according to the invention with differently configured orientation cutouts 6.
  • Circular cutouts 6 are provided in FIG. Due to their familiar shape, these can be grasped particularly quickly by the user and - together with other geometric shapes such as triangles, rectangles, rhombuses or ovals - can be used particularly well with simple ones Sewing products with a few pattern parts 3 are used. They also allow the corresponding orientation recesses 6 to be easily aligned with one another during the sewing process. However, this cannot prevent two pattern pieces 3 with the wrong orientation of the fabric (eg edges not flush but overlapping) from being positioned in relation to one another.
  • circular recesses 6 or generally symmetrical recesses 6 are preferably used for sets for advanced sewers who have already internalized the basic sewing procedure.
  • the recesses 6 extend up to the cutting part edge 1, as shown in FIG. 3b.
  • the recesses 6 are positioned here correspondingly running into the blank edge 1 and are shown as a semicircle and are therefore part of the shape of the blank edge 1.
  • FIG. 3c shows a variant in which the number 1 is positioned as an orientation recess 6 in the seam allowance 5 in such a way that it forms the shape of the pattern part edge 1 in the cut.
  • This variant is particularly suitable for use in those materials and sewn products where the seam allowance 5 should not be trimmed back afterwards and/or the edge of the pattern piece 1 should not look so “frayed”.
  • Another variant of generating the number 1 is to select the orientation cutouts 6 in the seam allowance 5 in such a way that the shape of a 1 results around them—as shown in FIG. 3d.
  • small, protruding triangles have also been created by the choice of the recesses 6, which provide the sewers with further orientation points between the ones the edge 1 of the pattern parts 3 deliver.
  • Combining several shapes of the recesses 6 can be favorable for reasons of clarity or production technology.
  • the different shapes can also provide different ways of sewing the pattern pieces 3: For example, in this example, the 1 could provide information that this is the first seam of the sewing project and the two adjacent triangles could provide information that two layers of fabric are to be sewn together are.
  • FIG. 3e shows a variant of the seam allowance 5 in which the orientation recesses 6 are selected in such a way that they form protruding and indented elements along the edge 1 of the pattern piece.
  • Such a variant is also particularly advantageous if the fact of whether an element is indented or protruding has additional information for processing the seam.
  • the indented numbers can provide information about the order of the work steps and mark protruding elements, for example where a stretchable stitch (e.g. zigzag stitch compared to straight stitch) should be used.
  • FIG. 3f shows a variant of the seam allowance 5, in which orientation recesses 6 spaced apart from the edge 1 of the cut piece and flowing into the edge 1 of the cut piece are combined.
  • Such a variant is preferable, for example, for those materials that are so fine that more complex shapes of the orientation recesses 6 cannot be placed in the cut part edge 1, since they would fray there, for example.
  • each seam allowance 5 and each pattern piece 3 can also be provided in each seam allowance 5 and each pattern piece 3 .
  • the spacing of the recesses 6 of a blank 3 from one another corresponds in some embodiments to the spacing of the corresponding recesses 6 on the same or another blank 3 to which it is to be sewn.
  • FIGS. 4a and 4b this does not have to be the case when an extensible material is to be sewn to a non-extensible or less extensible material.
  • a pattern part 3 made of a non-stretchable material to be sewn is shown on the left-hand side and a pattern part 3 made of a stretchable material to be sewn on the right-hand side of FIG. 4a—both in an unstretched state.
  • the distances between the cutouts 6 in the stretchable fabric that is to be sewn in a stretched manner are smaller in an unstretched state than in the non-stretchable fabric that is to be sewn in a stretched manner on the left-hand side.
  • the corresponding recesses 6 can also be formed compressed in the unstretched state on the fabric to be sewn stretched.
  • FIG. 4b it can be seen how the stretched fabric to be sewn is pulled apart along the stretching direction 8 so that the corresponding recesses 6 are aligned with one another.
  • stretched fabrics to be sewn are either stretched to make the cutouts 6 or a stretching is taken into account in advance when designing and arranging the cutouts.
  • FIG. 5 shows a further preferred embodiment of the invention, which is used in particular with stronger materials such as leather.
  • orientation recesses 6 instead of orientation recesses 6 here are one or more orientation Embossing(s) 7 provided.
  • orientation embossings 7 With the aid of the orientation embossings 7, it can easily be determined by touch whether the pattern parts 3 intended for sewing are correctly positioned and aligned in the correct direction. In this case, the embossings 7 can be placed one inside the other.
  • FIGS. 6a and 6b show a template for creating pattern pieces 3 with orientation cutouts 6 or a set of a template and finished pattern pieces 3 for creating pattern pieces 3 with orientation cutouts 6 for producing a sewn product.
  • the stencil body 9 can consist of different materials that are suitable for safely guiding a pen or a cutting tool around the stencil and thus transferring its shape.
  • the template edges 10 have orientation recesses 6 here, which are arranged in such a way that they facilitate the later sewing together of the sewn product in the form that they are aligned with one another when the pattern parts are correctly positioned.
  • the orientation cutouts are marked in such a way that they represent numbers and the cut-out pattern pieces thus also immediately reflect the sequence of the seams to be sewn.
  • FIG. 7 shows a paper template printed out from a digital template, which can be manually cut out by the user himself or another person and used to trace or cut the shape of the pattern part onto/into a material.
  • the digital embodiment is always preferred when physical transfer of a template is more complex or less suitable than using a digital variant. This can be the case, for example, if a pattern piece set is machine-made and is to be supplemented by individual pattern pieces that are to be cut manually by the user.
  • Printing out and then cutting out a stencil body 9 can be more economical and ecological than supplying a finished stencil body 9--especially if it is is a one off sewing project. It is also necessary to use a digital embodiment - for example as a vector file - whenever the cutting or drawing tool needs this digital information for cutting or plotting. This is the case, for example, in the mechanical production of cut parts 3 using lasers or electric cutter machines.
  • orientation embossing stretch direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Set mit wenigstens zwei Schnittteilen (3) zum Herstellen eines Näherzeugnisses, wobei die Schnittteile (3) eine schnittteilinhärente Nahtzugabe (5) aufweisen, in welchen jeweils wenigstens eine Orientierungs-Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) angeordnet ist. Die Schnittteile (3) sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die schnittteilinhärenten Nahtzugaben (5) wenigstens eine Orientierungs-Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) in einem ersten Schnittteil (3) aufweisen, welches zu einer in einem zweiten Schnittteil (3) angeordneten Orientierungs-Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) korrespondiert. Beide Orientierungs-Aussparungen (6) oder Orientierungs-Prägungen (7) sind auf den jeweiligen Schnittteilen (3) so angeordnet und ausgebildet, dass sie im Falle des Übereinanderlegens der Nahtzugaben (5) ineinander fluchten und hierdurch die für das Herstellen des Nähproduktes notwendige Positionierung und Ausrichtung der Schnittteilkanten (1) zueinander festlegen.

Description

Titel:
Schnittteil-Set mit schnittteilinhärenter Nahtzugabe
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Schnittteile mit einer schnittteilinhärenten Nahtzugabe zum Herstellen eines Näherzeugnisses.
Bisher weisen Schnittteile zur Herstellung von Näherzeugnissen (zum Beispiel für die Herstellung von Kleidungsstücken) korrespondierende Nahtzugaben einer bestimmten Breite auf - dadurch verläuft die Schnittlinie des Schnittteils gleichmäßig parallel zur Nahtlinie und es entstehen gleichförmige Schnittteilseiten.
Durch diese Gleichförmigkeit hat der/die Näherin keine offensichtlichen, sich aus den Schnittteilen ergebenden Hinweise, welches Schnittteil wie und wo an welches andere Schnittteil anzunähen ist. Diese Information muss zum Beispiel aus einer separaten Anleitung oder aus der Schnittmustervorlage herausgelesen werden. Insbesondere für Nähanfängerinnen oder Hobbynäherinnen sind Nähanleitungen teilweise missverständlich und oft schwierig zu erfassen. Dies führt zu großem Zeitaufwand und auch zu Frustration bei der Anfertigung von Näherzeugnissen. Wird eine Naht falsch gesetzt, kann in der Regel das ganze Näherzeugnis nicht mehr adäquat erstellt werden und die Naht muss aufwendig wieder entfernt werden. Dieser Vorgang führt häufig auch dazu, dass Schadstellen im Werkstoff entstehen, was zu unnötigem Verschnitt und im Zweifel auch zur Aufgabe des Projekts führt.
Neben den Herausforderungen des korrekten Verstehens von Nähanleitungen beinhalten diese häufig auch unklare Instruktionen wie zum Beispiel „leicht gedehnt annähen“ (wenn zum Beispiel zwei verschiedene Stoffarten gemeinsam verarbeitet werden oder eine Raffung erreicht werden soll), die einen großen Interpretationsspielraum lassen, wie stark denn bei „leicht gedehnt“ oder „stark gedehnt“ zu dehnen ist. Diese unspezifischen Instruktionen führen insbesondere bei ungeübten Näherinnen häufig zu ungleichmäßigen Ergebnissen am Näherzeugnis.
An manchen Stellen sehen Nähanleitungen vor, dass spezifische Punkte durch kleine Einschnitte in die Nahtzugabe markiert werden (so genannte „Knipse“ oder „Zwicke“) - zum Beispiel an welchem Punkt ein Ärmel auf eine Schulternaht trifft. Diese bieten dem/ der Näherin durch den gemäß der Anleitung platzierten Einschnitt der Nahtzugabe eine punktuelle Orientierung; allerdings ist diese durch eine mangelnde Unterscheidbarkeit der Einschnitte, ihre schlechte Sichtbarkeit im Schnittteil, ihren nur punktuellen Charakter und ihre fehlende Aussagekraft ohne die dazugehörige Nähanleitung sehr limitiert.
Solcherlei Knipse werden auch in der industriellen Herstellung von Näherzeugnissen verwendet. Hier können sie ganz unterschiedliche Punkte markieren - wie zum Beispiel die Höhe, auf der ein Saum umgeschlagen werden soll, eine Stelle, wo zwei Nähte aufeinandertreffen oder die obere oder untere Mitte von einem Beleg und einem Außenstoff. Diese Knipse sind in der industriellen Fertigung meist als einfacher Einschnitt oder in Dreiecksform gestaltet, können aber auch zum Beispiel als Halbkreis oder Viereck oder- je nach verwendetem Schnittprogramm - in einigen anderen Formen gesetzt werden. Auch diese in der industriellen Fertigung eingesetzten Knipse benötigen immer eine zusätzliche Anleitungs-Information, da sie ganz unterschiedlich eingesetzt werden und ihre Interpretation nicht aus sich heraus möglich ist: Ein in der industriellen Fertigung eingesetzter Knips kann demnach entweder auf einen anderen Knips oder auf eine Nahtlinie treffen, einfach eine Mitte markieren oder den Hinweis geben, dass an der Stelle eine Falz entstehen soll. Was davon zutreffend ist, ist abhängig von der/dem Erstellenden der Vorlage und wie er/sie die Knipse einsetzt.
Im Bereich des Freizeitnähens werden meistens Papierschnittmuster eingesetzt, die anschließend auf Pauspapier übertragen und zum Zuschnitt auf den Werkstoff aufgelegt werden. Es kann auch Vorkommen, dass das Papierschnittmuster selber ausgeschnitten und auf den Werkstoff aufgelegt wird. In den Schnittmustern sind in der Regel auch Angaben zum Fadenlauf gemacht. Welche Schnittteile an welchen Seiten mit oder ohne Nahtzugabe oder Saumzugabe zugeschnitten werden müssen und welche Breite die Naht- oder Saumzugabe an welchem Schnittteil an welcher Seite haben muss, diese Information entnimmt der/die Freizeitnähende in der Regel einer separaten Nähanleitung. Abhängig von der Fülle der zu berücksichtigenden Informationen kann es demnach beim Zuschnitt häufig zu Fehlern kommen. Schneidet der/die Freizeitnäherin zum Beispiel ein Rückenteil für ein Kinderkleid aus, ist es in der Regel so, dass das Rückenteil in halber Breite auf einen im Bruch gelegten doppellagigen Stoff aufgelegt und zugeschnitten wird. Dabei kann es sein, dass der Halsausschnitt ohne Nahtzugabe zugeschnitten werden muss, weil er später in ein Schrägband eingefasst wird, die Schultern, Seiten und Armausschnitte mit zum Beispiel 1 ,5 cm Nahtzugabe geschnitten werden und der untere Saum mit 5 cm Saumzugabe. Insbesondere für Nähanfängerinnen ist das Berücksichtigen von drei unterschiedlichen Breiten bei den Zugaben eine häufige Fehlerquelle. Manche Schnittmustervorlagen beinhalten daher die Naht- und Saumzugaben bereits, was aber ein weiteres Fehlerpotenzial in sich birgt: zum Beispiel derart, dass der/die Näherin (aus Gewohnheit oder Unkonzentriertheit) zusätzlich zur nun ausnahmsweise bereits in der Schnittmustervorlage eingezeichneten Nahtzugabe noch eine zusätzliche Nahtzugabe beim Zuschneiden der Schnittteile vorsieht und damit die Form der Schnittteile dann nicht mehr korrekt ist.
Um in der Schnittmustervorlage mehr Klarheit zu erzeugen, welche Schnittteilseite in der späteren Verarbeitung mit welcher anderen Schnittteilseite zu vernähen ist, wurde im Jahr 1939 eine Gestaltungsform der Schnittmustervorlage (also der Abbildung der Schnittteilformen auf Papier) unter den Nummern CH 203681 A bzw. DE 695119 C als Patent geschützt, welche ein unterschiedliches Schraffieren der später aufeinander zu nähenden Nahtzugaben unter Schutz stellte. Die dort geschützte Gestaltungsform machte es für den/die Näherin im Schnittmuster (also in der Papiervorlage) leichter zu erfassen, welche Nahtzugaben jeweils zusammengehören. Der/die Näherin musste aber auch hier weiterhin die entsprechenden Schnittteilkanten bzw. Nahtzugaben der aus dem entsprechenden Werkstoff zugeschnittenen Schnittteile eigenständig identifizieren und die Teile korrekt zusammenführen. Als eine weitere Schwierigkeit bei dieser Visualisierung in der Schnittmustervorlage wird der Umstand angenommen, dass es vielfach unüblich war und ist, die Nahtzugabe in der Schnittmustervorlage mit einzuzeichnen und damit eventuell versehentlich von der/dem Nähenden noch eine zusätzliche Nahtzugabe angefügt wird, was die Form der Schnittteile verfälscht.
Eine Reihe weiterer Erfindungen wurden über die Jahre veröffentlicht, die sich mit der Vereinfachung des Zusammenstellens der Stoffteile, der Übertragung der Schnittmuster auf den Stoff und mit dem Zusammennähen der Stoffteile zu einem Kleidungsstück mittels Arbeitsanweisungen beschäftigten:
So beschreibt US 3824628 A ein Verfahren zum Zusammennähen von Stoff, bei dem ein Muster auf einem Stück Stoff angebracht wird, die als Nähführungen für die Konstruktion von Nähten, Abnähern und dergleichen dienen.
Beim Zusammennähen werden an den besagten Markierungszeichen Stecknadeln quer durch das Muster und den Stoff aufgesetzt und beim Abschließen der Nähvorgänge wieder entfernt.
US 2018/ 0 190 149 A1 offenbart einen Code zur Verwendung beim Zusammennähen eines Kleidungsstückes, wobei der Code eine Vielzahl von eindeutigen Anweisungsmarkierungen, enthält, die erforderlich sind, um die Einzelteile zu dem gewünschten Kleidungsstück zusammenzusetzen.
CH 464 125 A beschreibt ein Set von Stoffteilen, das auf eine bestimmte Konfektionsgröße zugeschnittene und für ein einfaches Zusammennähen zugerichtete Stoffteile aufweist, um dabei die Nutzerin oder den Nutzer von komplizierten Näharbeiten zu entlasten. So können Stoffteile von vornherein mit Knopflöchern oder Ziernähten versehen sein. Ebenso können auch die sonst erforderlichen Zutaten wie Taftfutter, Reißverschluss, Gurtband, Knöpfe, Modeschmuck, Nähseide, Rock- und Jackenaufhänger der Verpackung beigefügt werden.
Zur weiteren Erleichterung der Näharbeit werden zweckmäßig die Nähte und Abnäher auf den Stoff aufgezeichnet. Dadurch kann jedoch nicht jeder Fehlschnitt oder jedes Falschnähen von vornherein ausgeschlossen werden, da das richtige Übereinanderlegen der Stoffe beim Nähvorgang nicht kontrolliert werden kann.
CH 256223 A beschreibt Schnittmuster, bei welchen die Umrisslinien der Schnittmusterteile die Saum- und Nahtzugabe berücksichtigen und Befestigungslinien angegeben sind.
Dabei sind die Befestigungslinien/ Nahtlinien auf ihrer ganzen Länge durch Lochungen angegeben und die Zusammengehörigkeit der Befestigungslinien auf verschiedenen Schnittmusterteilen durch diesen Linien zugehörige Bezeichnungen gekennzeichnet. Die Befestigungslinien des Schnittmusters sind gelocht, um schneller und genauer, z. B. durch Pudern, auf den zu verarbeitenden Stoff übertragen werden zu können.
US 2004/ 0 153 195 A1 bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Bekleidung und insbesondere auf ein System und Verfahren zur Herstellung und Prüfung von Maßkonfektion unter Verwendung digitaler Entwurfsdaten. Es wird ein Verfahren offenbart, bei dem ein Anprobe-Kleidungsstück aus einer Vielzahl von Grundmustern erstellt wird. Die Grundmuster werden entsprechend der Körperform und der Passform- und/oder Stilpräferenzen eines Kunden dann modifiziert und verbunden, um ein Musterkleidungsstück auf der Grundlage der Markierungen zu erstellen und um Kundendaten zu erzeugen. In diesem Zusammenhang wird auch das Zuschneiden von Material für ein maßgeschneidertes Kleidungsstück auf der Grundlage der Kundendaten und das Zusammennähen des zugeschnittenen Materials offenbart, um das maßgeschneiderte Kleidungsstück herzustellen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das korrekte Zusammensetzen eines Schnittteil-Sets zur Herstellung eines Näherzeugnisses zu vereinfachen und unmissverständlicher zu machen.
Ferner liegt ihr die Aufgabe zugrunde, schon im Erstellungsprozess eines Näherzeugnisses eine Qualitätssicherung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Schnittteil-Set nach Anspruch 1 gelöst, die untergeordneten Ansprüche bilden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Schnittteil-Set umfasst Schnitteile mit schnittteilinhärenten Nahtzugaben, welche über Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs- Prägungen oder einer Mischung aus beidem verfügen.
Diese Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen in den Nahtzugaben werden in der Art korrespondierend gestaltet, dass sie eine schnell zu erfassende Information geben, an welchen Stellen welche Schnittteile im Fertigungsprozess übereinanderzu legen oder zusammenzuführen sind - nämlich sind immer diejenigen Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen übereinanderzulegen, die passgenau ineinander fluchten.
Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen sind im Sinne der Erfindung all diejenigen Aussparungen oder Prägungen in der schnittteilinhärenten Nahtzugabe, die in mindestens zwei schnittteilinhärenten Nahtzugaben in identischer bzw. korrespondierender Form vorhanden sind, sodass sie mindestens einen korrespondierenden Partner aufweisen.
Korrespondierend meint im Sinne der Erfindung, dass Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen in der schnittteilinhärenten Nahtzugabe derart gestaltet sind, dass immer dann, wenn die Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen passgenau ineinander fluchten, die mit ihnen versehenen Schnittteile oder Schnittteilkanten korrekt zueinander positioniert sind, um das entsprechende Näherzeugnis zu erstellen. Folglich ist wiederum jedes Positionieren von Schnittteilen oder Schnittteilkanten zueinander, das kein passgenaues Aufeinandertreffen der entlang der Nahtstrecke befindlichen Orientierungs- Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen erzeugt, nicht korrekt im Sinne des richtigen Zusammensetzens des entsprechenden Näherzeugnisses.
Folglich kann hierdurch die für das Fierstellen des Nähproduktes notwendige Positionierung und Ausrichtung der Schnittteilkanten zueinander festgelegt werden. Bevorzugt kann die (seitliche) Positionierung der Schnittteile zueinander hierdurch sogar eindeutig festgelegt werden. Dabei ist die richtige Orientierung der Kontaktflächen der Schnitteile (z.B. bedruckte Seite des Stoffes auf der bedruckten Seite des Stoffes) allerdings nicht alleine durch Aussparungen sondern nur mit Prägungen, Klebstoff oder anderen Markierung möglich, die einer Oberfläche zugeordnet werden können.
Ineinander fluchten meint im Sinne der Erfindung, dass zwei Orientierungs- Aussparungen identischer/korrespondierender Form und Größe durch Übereinanderlegen wenigstens zweier Werkstofflagen zu einer passgenauen, mindestens zweischichtigen Aussparung derselben Form und Größe führt - oder dass zwei Orientierungs-Prägungen identischer/korrespondierender Form und Größe durch Übereinanderlegen wenigstens zweier Werkstofflagen mit ihrer konvexen und konkaven Seite in der Art ineinandergreifen, dass von zwei identischen/korrespondierenden Formen, Mustern oder Markierungen die konvexe auf der konkaven Seite liegt oder andersherum.
Das Ineinander fluchten kann im Sinne der Erfindung also auch durch das Erzeugen von Erhebungen auf einem Werkstoff erzeugt werden - so auch zum Beispiel durch das Aufbringen von Klebstoff in korrespondierenden Formen, der dann jeweils aufeinander haftet. Das Aufbringen von Klebstoff in korrespondierenden Formen ist eine Unterform der Orientierungs-Prägungen.
Grundsätzlich können neben den Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs- Prägungen noch weitere Formen, Muster oder Markierungen in die Nahtzugaben eingeschnitten oder eingeprägt sein - so zum Beispiel Startpunkte von Nahtlinien, Nahtlinien oder Punkte, an denen Schnittteile auf andere Nähte treffen. Diese zusätzlichen Instruktions-Aussparungen oder Instruktions-Prägungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie jeweils nur in die Nahtzugabe einer Nahtstrecke eingeschnitten oder eingeprägt werden und keinen korrespondierenden Partner aufweisen. Insbesondere die Startpunkte sind für die Anwendenden von Wichtigkeit, da sie die Stofflage definieren, die beim Nähen obenauf liegt. So kann es eine Regel innerhalb von Schnittteil-Sets sein, dass immer ein Startpunkt in der oben liegenden Stofflage eingeschnitten ist. Findet der/die Freizeitnäherin keinen Startpunkt, liegt nicht die richtige Stofflage oben auf und es muss umpositioniert werden. Der Startpunkt macht das korrekte Aufliegen der Schnittteile zueinander unmissverständlich - was insbesondere bei Nähten mit drei oder mehr Stofflagen von besonderem Nutzen sein kann.
Neben Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen und Instruktions- Aussparungen oder Instruktions-Prägungen können durch spezifische Formungen auch Schnittteilkanten in der Art gestaltet werden, dass sie aufgrund ihrer spezifischen Form eine Anleitung geben, wie sie im Sinne des Näherzeugnisses zu verarbeiten sind. So kann eine (ganz oder teilweise) in Wellenform geschnittene Unterkante eines Schnittteils zum Beispiel bedeuten, dass diese Kante zu einem Saum von 4cm Breite umzuschlagen ist. Oder eine (ganz oder teilweise) in kleinen Zickzackformen geschnittene Kante kann bedeuten, dass diese mit einem Schrägband einzufassen ist. Weiterhin können Anleitungs-Kanten so geschnitten werden, dass in sie zum Beispiel eine Form mit vier Wellen geschnitten ist, wenn ein Saum vier Zentimeter umgeschlagen werden soll und eine Form mit nur zwei Wellen geschnitten ist, wenn der entsprechende Saum nur zwei Zentimeter umgeschlagen werden soll.
Diese Anleitungs-Kanten sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein/e Näherin bereits mehrere Schnittteil-Sets im Sinne der Erfindung zu Näherzeugnissen verarbeitet hat und die Bedeutungen der spezifischen Formen der Anleitungs-Kanten bereits gelernt hat. Natürlich sind die Informationen, wie eine Kantenform zu interpretieren ist, im Bedarfsfall auch einer Anleitung entnehmbar.
Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen werden bevorzugt so gestaltet, dass jeder Nahtstrecke eine eigene, von den Formen der anderen Nahtstrecken unterscheidbare, Form der Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen zugeordnet wird. Dieses Prinzip wird im Sinne der Erfindung für wenigstens eine Nahtstrecke innerhalb eines Schnittteil-Sets für ein Näherzeugnis angewendet; nicht jede Nahtstrecke eines Näherzeugnisses muss zwingend in ihrer Nahtzugabe diese Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen aufweisen, da dies gegebenenfalls nicht immer sinnvoll ist, wenn sich zum Beispiel eine Nahtstrecke durch bereits vorher korrekt gesetzte Nähte von selber ergibt. Ein zusätzliches Markieren einer solchen Nahtstrecke könnte die Schnittteile eines Schnittteil-Sets sonst gegebenenfalls eher unübersichtlicher machen als übersichtlicher.
Orientierungs-Aussparungen können auch die Verarbeitung von gedehnt anzunähenden Werkstoffen (wie zum Beispiel Bündchenware) sehr erleichtern. Dies geschieht dadurch, dass die notwendige Dehnung in den korrespondierenden Formen und Anordnung dieser Formen der Aussparungen bzw. Prägungen bereits in der Art berücksichtigt ist, dass erst durch die korrekte Dehnung beim Zusammenführen der entsprechenden Schnittteile oder Schnittteilkanten Passgenauigkeit zwischen den korrespondierenden Orientierungs-Aussparungen erzeugt wird. Dadurch entsteht eine intuitiv zu erfassende und gleichzeitig sehr spezifische Vorgabe, wie stark genau der zu dehnende Werkstoff für das gewünschte Ergebnis zu dehnen ist. Relevant ist dies zum Beispiel bei der Herstellung von Baby- und Kinderkleidung, wo häufig an Ärmeln, Halsausschnitten oder am Bauch Bündchen platziert werden, um den Sitz des Kleidungsstückes zu optimieren. Werden diese Bündchen (zum Beispiel am Ärmel) zu wenig gedehnt angenäht, rutscht der Ärmel beim Tragen dauernd über die Hand. Werden diese Bündchen zu stark gedehnt angenäht, passt die Hand beim Anziehen eventuell nur schwer durch und das Bündchen zwickt beim Tragen am Handgelenk.
Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen können sich von der Kante der Nahtzugabe in die Nahtzugabe hinein erstrecken und damit die Form der Kante der Nahtzugabe bilden.
Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen können aber auch von der Schnittteilkante beabstandet angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen auch in der Form gewählt werden, dass sie Zahlen oder Buchstaben darstellen, die so nicht nur ein korrektes Setzen einer Naht erleichtern, sondern zusätzlich darüber Auskunft geben, in welcher Reihenfolge die einzelnen Arbeitsschritte auszuführen sind.
Gleichfalls ist ein weiteres Codieren und Kombinieren von Orientierungs- Aussparungen und/oder Orientierungs-Prägungen in der Weise vorteilhaft, in der spezifische Formen der Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen zum Beispiel nicht nur darüber Auskunft geben, in welcher Reihenfolge die Arbeitsschritte umzusetzen sind, sondern auch darüber Auskunft geben, wie eine Nahtstrecke zu nähen ist. So können Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs-Prägungen in Form von Zahlen Auskunft über die Reihenfolge von entsprechenden Arbeitsschritten geben und mit anders geformten Orientierungs- Aussparungen und/oder Orientierungs-Prägungen kombiniert werden, die aufgrund ihrer spezifischen Form zum Beispiel Informationen über den anzuwendenden Stich (zum Beispiel Geradstich oder Zickzackstich) und/oder über die zu wählende Stichlänge (zum Beispiel 2 mm oder 4 mm) und/oder über die zu wählende Breite der Nahtzugabe - also Beabstandung der Nahtstrecke zu dem/den äußersten Punkt/en der Schnittteilkante - und/oder die Anzahl der miteinander zu vernähenden Stofflagen übermitteln können. Ein Beispiel: Es könnten drei nebeneinander eingeschnittene oder eingeprägte Dreiecke bedeuten, dass hier drei Werkstofflagen übereinander zu vernähen sind (zum Beispiel beim Einnähen von Bündchen) und zwei nebeneinander eingeschnittene oder eingeprägte Dreiecke würden entsprechend bedeuten, dass zwei Stofflagen miteinanderzu vernähen sind (zum Beispiel beim Einnähen eines Ärmels). Auch könnte zusätzlich eine weitere Form der Orientierungs-Aussparung oder Orientierungs-Prägung so gewählt werden, dass sie Auskunft über die Stichlänge gibt - zum Beispiel könnten zwei nebeneinander eingeschnittene oder eingeprägte Vierecke bedeuten, dass eine Stichlänge von 2 mm zu wählen ist und vier nebeneinander eingeschnittene oder eingeprägte Vierecke entsprechend, dass eine 4 mm Stichlänge zu wählen ist. Die geeignetste Variante in der Ausführung der Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs- Prägungen ist von verschiedenen Faktoren - wie zum Beispiel dem Fähigkeitslevel der Anwendenden, der Länge von Nahtstrecken und der Beschaffenheit der jeweiligen Werkstoffe - abhängig und kann nicht pauschal beurteilt werden.
Grundsätzlich sind codierte Formen in der Nahtzugabe auf zweierlei Weisen erzeugbar: Zum einen können Orientierungs-Aussparungen in der Form gewählt werden, dass sie die Form der codierten Formen haben; zum anderen können Orientierungs-Aussparungen so gewählt werden, dass ihre Form die codierten Formen aus dem jeweiligen Werkstoff bilden. In diesem Fall sehen die codierten Formen so aus, als würden sie aus der Schnittteilkante herausragen bzw. von ihr abstehen. Diese Ausführungsform ist zum Beispiel dann vorzuziehen, wenn die gewählte Nahtzugabe nach dem Setzen der Naht zurückgeschnitten werden soll.
Weil sich die Orientierungs-Aussparungen in dieser Variante bis in die seitliche/n Seitenkante/n der Nahtzugabe erstrecken, kann man die überstehenden Formen einfacher mit der Schere erreichen und könnte die Nahtzugabe unkompliziert zurückschneiden. In der Hobby- und Freizeitnäherei werden häufig breitere Nahtzugaben als in der industriellen Fertigung verwendet und dann kann ein Zurückschneiden zum Beispiel aus Gründen des Tragekomforts Sinn machen.
Im Bereich der Orientierungs-Prägungen ist eine Prägung der codierten Form in den meisten Fällen die bevorzugte Variante.
Codierte Formen im Sinne der Erfindung sind alle Formen, die durch ihr Vorkommen auf der Nahtzugabe - egal, ob in die Schnittteilkante fließend oder von ihr beabstandet; egal, ob geschnitten oder geprägt; egal, ob einzeln oder kombiniert - eine Information an den/die Näherin über die korrekte Verarbeitung der/des Schnittteile/Schnittteils geben. Bevorzugt werden codierte Formen in Form von Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs-Prägungen eingesetzt - sie können sich aber auch in Form von Instruktions-Aussparungen und/oder Instruktions- Prägungen und/oder spezifischen Formen von Anleitungs-Kanten wiederfinden.
Neben der Wahl von codierten Formen in den Nahtzugaben ist auch eine spielerischere Herangehensweise denkbar. So könnten Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen zum Beispiel zum Nähprojekt passende Formen aufweisen. Sollen zum Beispiel Krabbelschuhe aus Leder genäht werden, könnten die Orientierungs-Prägungen in Form kleiner Fußabdrücke, Strümpfe und/ oder Schuhe gewählt werden.
Einige Näherzeugnisse - zum Beispiel ein einfacher Rock, ein Topflappen oder ein Kissenbezug - können auch nur aus einem Schnittteil bestehen. In diesem Fall würden die schnittteilinhärenten Nahtzugaben jeweils dort Orientierungs- Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen aufweisen, wo die Nahtzugaben desselben Schnittteils jeweils beim Nähen übereinanderzu legen sind (zum Beispiel die beiden Seitenkanten eines Schnittteiles für einen einfachen Rock). Dieses eine Schnittteil kann im Sinne der Erfindung wiederum auch Instruktions- Aussparungen oder Instruktions-Prägungen sowie Anleitungs-Kanten aufweisen.
Die ideale Ausführungsform wird insbesondere von der Größe der Schnittteile, der gewählten Breite der Nahtzugaben und der Materialeigenschaften des Werkstoffs abhängig sein. So können in besonders stabile Werkstoffe kleinteiligere Formen, Muster oder Markierungen als Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs- Prägungen eingearbeitet werden als in besonders feine. Auch dass sich einige Stoffe nach dem Zuschnitt an den Kanten einrollen oder ausfransen können, muss bei der Ausgestaltung der Orientierungs-Aussparungen berücksichtigt werden.
Weiterhin kann es für verschiedene Stoffe und Nähprojekte unterschiedliche Best Practices geben, wie viele Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs- Prägungen in einer Nahtstrecke platziert werden und ob diese jeweils die gleiche Gestalt haben oder eine Kombination aus verschiedenen Formen und Platzierungen sinnvoll ist. Das Verwenden unterschiedlicher Formen kann aus Gründen der Übersichtlichkeit oder einfacheren Produktion sinnvoll sein. Auch können kombinierte Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen die bereits beschriebenen Informations-Funktion haben, wie welche Naht auf wie vielen Stofflagen zu setzen ist.
Generell werden sich gegebenenfalls produktionstechnische Gegebenheiten auf die zu wählende Ausgestaltung und Platzierung der Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs-Prägungen auswirken. So hätte eine Platzierung einfacher Orientierungs-Aussparungen in die Kante der Nahtzugabe den Vorteil, dass ein elektronischer Cutter die Schnittteilform schneiden könnte, ohne abzusetzen. Auch würde im Vergleich zur von der Kante der Nahtzugabe beabstandeten Platzierung der Orientierungs-Aussparungen kein kleinteiliger Verschnitt in Form der Aussparungen entstehen, der gegebenenfalls manuell von den Schnittteilen gelöst werden muss. In der Praxis werden sich durch Sammeln von Erfahrungen im Handling sowohl produktionsseitig als auch auf Seiten der Anwendenden immer neue Erkenntnisse ergeben, welche Ausgestaltung der Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs- Prägungen für ein konkretes Nähprojekt und eine konkrete Anwender: innen-Gruppe am vorteilhaftesten ist.
Unabhängig von der konkreten Ausführungsform liegt ein grundsätzlicher Vorteil der Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen im Kenntlichmachen der Passgenauigkeit auch während des Nähens. Würden die Nahtzugaben beispielsweise nur korrespondierend bedruckt oder gefärbt, wäre dadurch im Nähprozess keine Überprüfung möglich, ob die untere Stofflage nicht versehentlich verzerrt (gedehnt oder gerafft) verarbeitet wird oder verrutscht, was in der Praxis insbesondere bei sehr feinen oder elastischen Stoffen ein häufiges Problem darstellt, welchem meist durch umfangreiches Abstecken mit Stecknadeln oder Klammern begegnet wird.
Dieser Arbeitsschritt ist aber meist mühsam und zeitintensiv. Werden Nadeln verwendet, bergen diese im Nähprozess auch diverse Verletzungsgefahren - etwa Stiche in den Fingern oder wenn man mit der Nähnadel der Nähmaschine auf eine Stecknadel trifft, kann eine von beiden brechen und umherfliegende Bruchstücke können empfindliche Körperteile im Gesicht des Nähers/ der Näherin (zum Beispiel die Augen) treffen. Werden Klammern verwendet, stören diese meist sehr bei der Verarbeitung an der Nähmaschine und müssen in der Regel bereits frühzeitig wieder entfernt werden, bevor die jeweils abgesteckte Passage genäht wird weil sie schlecht am Nähfüßchen vorbei passen.
Es kann von Vorteil sein, Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs- Prägungen durch Bedruckungen oder den Einsatz von Klebstoff zu ergänzen oder zu substituieren. So kann es für die Anwendenden von Vorteil sein, wenn zum Beispiel der Startpunkt einer Naht durch eine entsprechende gedruckte Markierung auf der Nahtzugabe des in der Nähmaschine oben liegenden Schnittteils schnell ersichtlich gemacht wird. Weiterhin könnten Anleitungen oder Tipps zur Verarbeitung auf die Nahtzugabe gedruckt werden. Denkbar wäre auch das Ergänzen von zum Beispiel einfachen geometrischen Orientierungs-Aussparungen durch gedruckte Zahlen, die die Reihenfolge der Arbeitsschritte angeben (zum Beispiel wenn das Ausschneiden der Orientierungs-Aussparungen selber in Form von Zahlen aufgrund der Materialeigenschaften des Werkstoffes nicht möglich oder nicht zweckmäßig ist).
Bedrucken meint in diesem Kontext generell das Erzeugen einer Färbung auf der Nahtzugabe eines Schnittteils - unabhängig davon, welches Druckverfahren (zum Beispiel Siebdruck, Digitaldruck, Tampondruck, Stempeltechnik oder andere) und welche Art der Farbe (Lack, Textilfarbe, Stempelfarbe, Kreide, Acrylfarbe oder andere) für den entsprechenden Werkstoff angewendet wird.
Ein Einsatz von Klebstoff meint in diesem Kontext das gezielte Aufbringen von Klebstoff auf einer Nahtzugabe eines oder mehrerer Schnittteile, um das korrekte Anlegen von Schnittteilen zueinander zu vereinfachen oder zu verdeutlichen. Der Klebstoff kann dabei selber eingefärbt sein und in spezifischer Form auf die Schnittteile aufgebracht sein, sodass auch hier korrelierende oder instruierende oder codierte Formen geschaffen werden können. So könnten zum Beispiel Orientierungs- Prägungen in dünnerem Material, welches nicht effektiv geprägt werden kann, in Form von aufgebrachtem Klebstoff erzeugt bzw. verdeutlicht werden, sodass der/die Anwendende diese klebenden Stellen entsprechend ihrer korrelierenden Formen aufeinander kleben kann und somit nicht nur die korrekte Positionierung der Schnittteile zueinander sicherstellt, sondern die Schnittteile auch gleich aneinander haften, damit sie beim Nähen nicht verrutschen.
Dabei ist unter Klebstoff jede Form von Erzeugnis zu verstehen, welches ein aneinander Haften von diesem Erzeugnis mit ebendiesem oder dem Werkstoff ermöglicht - so zum Beispiel Textilkleber, doppelseitiges Textilklebeband, Anti- Rutsch-Beschichtungen, Klett oder vergleichbares. Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Schnittteil-Sets aus verschiedenen Werkstoffen bestehen und auch unterschiedliche Werkstoffe miteinander kombinieren - je nach zu erstellendem Näherzeugnis. So kann ein Schnittteil-Set bestehend aus Jersey und Bündchenware zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn eine Babyhose genäht werden soll. Oder ein Schnittteil-Set kann zum einen aus Schnittteilen aus Leder und zum anderen aus Schnittteilen aus Futterstoff bestehen, um zum Beispiel eine Handtasche daraus herzustellen.
Weiterhin ist es denkbar, dass ein Schnittteil-Set aus Schnittteilen eines oder mehrerer Werkstoffe besteht und aus einer oder mehreren Schablone/n zur Herstellung eines weiteren/weiterer Schnittteile durch den/die Anwendende selbst. Dies ist dann die präferierte Ausführungsform, wenn zum Beispiel bereits vorhandenes oder ganz bestimmtes Material in ein Näherzeugnis eingearbeitet werden soll. In diesem Fall würde/n das/die zu ergänzenden Schnittteil/e durch eine oder mehrere Schablone/n zur Herstellung dieses/dieser Schnittteils/Schnittteile zur Verfügung gestellt.
Inhärenter Teil und gleichzeitig selbständig erfinderischer Teil der Erfindung ist/sind demnach auch eine/mehrere Schablone/n zur Herstellung von erfindungsgemäßen Schnittteilen zur Herstellung eines Näherzeugnisses, sowie ein Set umfassend eine/mehrere solche/r Schablone/n.
Eine Schablone zur Herstellung von erfindungsgemäßen Schnittteilen dient der Herstellung von Schnittteilen mit Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs-Prägungen und/oder Instruktions-Aussparungen und/oder Anleitungs- Kanten, um sie mit anderen ebensolchen Schnittteilen zu einem Näherzeugnis zusammenzuführen. Sie kann damit entweder ein bestehendes Schnittteil-Set aus vorhandenen Schnitteilen ergänzen oder in Form eines Schablonen-Sets eingesetzt werden, die zur Herstellung sämtlicher Schnittteile des Schnittteil-Sets (umfassend Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs-Prägungen und/oder Instruktions-Aussparungen und/oder Anleitungs-Kanten) dienen. Die Schablonen zum Herstellen von Schnittteilen mit Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs-Prägungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Nahtzugabe für ein Näherzeugnis bereits innehaben und in diese Nahtzugabe Orientierungs-Aussparungen oder -Prägungen in dem Sinne angeordnet sind, dass diese in den ausgeschnittenen Schnittteilen jeweils korrespondierende Partner haben, die bei korrektem Übereinanderlegen der ausgeschnittenen Schnittteile ineinander fluchten und somit die korrekte Position der Schnittteile zueinander aufzeigen.
Ergänzend zu Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs-Prägungen können Instruktions-Aussparungen und/oder Instruktions-Prägungen und/oder Anleitungs-Kanten in die Nahtzugaben und damit in die Schablonenform integriert sein.
Eine Schablone ist im Sinne der Erfindung grundsätzlich jede Vorlage, die die Form eines Schnittteils mit Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen und/oder Instruktions-Aussparungen oder Instruktions-Prägungen und/oder Anleitungs-Kanten wiedergibt und zum Nachzeichnen, Ausschneiden, Einprägen, Perforieren, Lasern, Durchätzen oder zum Erstellen eines Abdrucks geeignet ist.
Eine Schablone kann auch eine digitale Vorlage für die Herstellung einer haptischen Schablone sein (zum Beispiel durch Ausdrucken auf Papier oder durch Ausdrucken mit einem 3D Drucker).
Die Schablone zur Erstellung von Schnittteilen mit Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen, ggf. Instruktions-Aussparungen oder Instruktions- Prägungen und/oder Anleitungs-Kanten ist insbesondere für die Herstellung derartiger Näherzeugnisse relevant, in denen ganz oder teilweise bereits gebrauchte bzw. vorhandene Materialien verwendet werden sollen. So kann für die Fierstellung eines Näherzeugnisses Material gespart werden, indem zum Beispiel ein Kleidungsstück in Teilen aus neuen erfindungsgemäßen Schnittteilen (maschinell) hergestellt und um ein oder mehrere manuell geschnittene Schnittteile aus bereits vorhandenem Material ergänzt wird. Die Fierstellung solcher ergänzenden Schnittteile wird durch die beschriebene Schablone unter Berücksichtigung der Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen, Instruktions-Aussparungen oder Instruktions-Prägungen und/oder Anleitungs-Kanten ermöglicht beziehungsweise erleichtert.
Für die per erfindungsgemäßer Schablone zuzuschneidenden Schnittteile wären eine präferierte Ausführungsform der Orientierungs-Aussparungen einfache, wenig verwinkelte Formen, da diese zu Flause einfacher manuell auszuschneiden sind. Das Ausschneiden kann je nach Ausführung der Schablone mit einem Cutter,
Stoffmesser, Bastelskalpell, einer Stoffschere oder anderen Schneidewerkzeugen erfolgen.
Die erfindungsgemäße Schablone kann auch in einem Set aus mehreren Schablonen zur Fierstellung kompletter Schnittteil-Sets für kleinere Näherzeugnisse wie Unterhosen oder Slips aus vorhandenen Materialien Anwendung finden. Dabei kann auch ein Set aus mehreren Schablonen in einem Schablonenkörper angelegt sein, sodass ein Schablonenkörper mehrere Schablonen beinhaltet.
Grundsätzlich erlaubt die Verwendung von erfindungsgemäßen Schablonen das Fierstellen vollständiger Schnittteil-Sets mit neuartiger schnittteilinhärenter Nahtzugabe oder von einzelnen Schnittteilen eines solchen Schnittteil-Sets.
Gründe für die präferierte Verwendung von bestehendem Material und den manuellen Zuschnitt von Schnittteilen für die Erstellung eines Näherzeugnisses können vielfältig sein: Zum Beispiel soll aus ökologischen Gründen bereits vorhandenes Material zu einem neuen Näherzeugnis oder zu Teilen eines neuen Näherzeugnisses werden.
Auch ökonomisch ist es häufig sinnvoll, nicht mehr benötigtes bereits vorhandenes Material ganz oder in Teilen für ein Näherzeugnis zu verwenden.
Genauso sind nostalgische Gründe denkbar - so zum Beispiel, dass ein/e Anwendende/r aus einem eventuell nicht alltagstauglichen Kleidungsstück (zum Beispiel aus einem Erinnerungs-T-Shirt oder Hochzeitskleid) ein Alltagskleidungsstück oder eine Heimtextilie erstellen will.
Die Verwendung der Schablone/n im Sinne der Erfindung erlaubt das Übertragen der Vorteile der neuartigen schnittteilinhärenten Nahtzugabe auf eigens angefertigte Schnittteile als Bestandteil/e eines erfindungsgemäßen Schnittteil-Sets.
Für den/die Freizeitnäherin bedeutet die neuartige schnittteilinhärente Nahtzugabe, dass er/sie sich schnell und intuitiv an den zu einem Näherzeugnis gehörenden Schnittteilen orientieren kann und - dort wo angewendet - ein korrektes Zusammennähen durch die in die schnittteilinhärente Nahtzugabe bereits eingearbeiteten Orientierungs-Aussparungen oder Orientierungs-Prägungen, Instruktions-Aussparungen oder Instruktions-Prägungen und/oder Anleitungs-Kanten maßgeblich erleichtert wird. Ein zeitintensives .Lesen - Verstehen - Anlegen - Rückversichern - Nähen' wird durch ein schnelleres .Passgenau-Anlegen - Nähen' ersetzt. Zeitaufwendiges Abstecken vor dem Zusammennähen kann mindestens reduziert werden, da eine Kontrolle, ob auch nichts verrutscht ist, durch die Erfindung jederzeit möglich ist.
Der Nähprozess wird einfacher, schneller und qualitativer. So wird auch Fehlern vorgebeugt, die zu Verschnitt, unnötigem Werkstoff-Müll, Frustration oder unbrauchbaren Ergebnissen führen können. Gleichzeitig werden Komfort, Sicherheit und Erfolgserlebnisse beim Nähen gefördert. Für die industrielle Fertigung von Näherzeugnissen kann die Erfindung der Qualitätssicherung dienen, da sie das gleichmäßige Erzeugen von Dehnungen oder Raffungen erleichtert. Weiterhin kann die Einarbeitungszeit von Näherinnen in einen Arbeitsschritt durch die intuitive Flandhabe beschleunigt werden.
Weiterhin können in zukünftig eventuell automatisierten Nähprozessen Sensoren die richtigen Nahtzugaben durch die unterschiedliche Formung erfassen und Schnittteile dadurch korrekt verarbeiten.
Die Schnittteile mit erfindungsgemäßer schnittteilinhärenter Nahtzugabe können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Orientierungs-Aussparungen können manuell mit Schere, Klinge oder Flandstanze geschnitten werden. Oder - in einer auflagenstarken Fierstellung relevanter - maschinell durch Laser, Stanzmesser in Stanzmaschinen oder elektrische Cutter. Orientierungs-Prägungen können manuell oder mit einer elektrischen Prägemaschine eingeprägt werden.
Für die Herstellung der Schnittteil-Sets im Sinne der Erfindung, werden bevorzugt computergestützte Verfahren des Produktionsprozesses verwendet. Diese können durch manuelle Eingabe oder später eigenständig eine adäquate Anordnung und Ausgestaltung der Orientierungs-Aussparungen und/oder Orientierungs-Prägungen in den schnittteilinhärenten Nahtzugaben vorsehen.
Weiterhin ist mit entsprechender Technik -wie zum Beispiel digitale Körperscans - eine individuelle Anfertigung der Schnittteil-Sets im Sinne der Erfindung gemäß individueller Körpermaße vorgesehen.
Generell gilt: Ist die Vorlage für ein Schnittteil-Set mit neuartiger schnittteilinhärenter Nahtzugabe einmal angelegt, kann der Zuschnitt entweder in der Massenfertigung oder in individueller Fertigung, digital oder mit Hilfe einer Schablone erfolgen. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigten
Fig. 1 ein Set mit 3 Schnitteilen gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2a-2b. je ein Set mit 3 Schnitteilen und erfindungsgemäßer Nahtzugabe; Fig. 3a-3f unterschiedliche Ausführungen der erfindungsgemäßen Nahtzugabe; Fig. 4a-4b Schnitteile mit einem dehnbar zu vernähendem Stoff;
Fig. 5 Schnittteile mit korrespondierenden Prägungen.
Fig. 6a-6b eine Schablone zur Erstellung von Schnittteilen mit erfindungsgemäßer Nahtzugabe bzw. Set aus Schnittteilen und einer ergänzenden Schablonen zur Erstellung von einem weiteren Schnittteil mit erfindungsgemäßer Nahtzugabe
Fig. 7 eine durch eine digitale Vorlage ausgedruckte Papier-Schablone zur
Erstellung von Schnittteilen mit erfindungsgemäßer Nahtzugabe
Figur 1 zeigt ein Schnittteil-Set mit drei Schnitteilen 3 gemäß dem Stand der Technik. Dabei ist jedes Schnittteil 3 zu den Seiten durch eine Schnittteilkante 1 begrenzt. Von der Schnittteilkante 1 beabstandet befindet sich die aus dem Stand der Technik bekannte Nahtzugabe 4 und die Nahtlinie 2. Bei der Fierstellung eines Nähproduktes werden die Schnittteile 3 so positioniert, dass ihre Nahtlinien 2, die Schnittteilkanten 1 und Nahtzugaben 4 Übereinanderliegen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die richtigen Schnittteile 3 in der richtigen Orientierung mit ggf. einer notwendigen Dehnung exakt zueinander ausgerichtet werden. Hierbei entstehen häufig Fehler und Ungenauigkeiten. Auch einzelne Einschnitte/ Hilfsschnitte zur Positionierung können dieses Problem nicht lösen.
Figuren 2a und 2b zeigen je ein Set aus drei Schnittteilen 3 im Sinne der vorliegenden Erfindung. Auch hier weist jedes der Schnittteile 3 zunächst eine Schnittteilkante 1 , eine Nahtlinie 2 und eine Nahtzugabe 5 auf. Im Unterschied zum Stand der Technik ermöglicht die erfindungswesentliche, funktionale Nahtzugabe 5 eine einfache Ausrichtung und exakte Positionierung der Schnittteile 3 zueinander.
Zu diesem Zweck sind in der Nahtzugabe 5 Orientierungs-Aussparungen 6 angeordnet. Wie hier dargestellt, sind die Aussparungen 6 so gewählt, dass Zahlen im Anschnitt der Schnittteilkante 1 ausgebildet werden. Flierdurch kann besonders vorteilhaft einerseits die Reihenfolge der Nähschritte vorgegeben werden, zudem kann festgelegt werden, welcher Abschnitt eines Schnittteils 3 mit welchem Abschnitt des gleichen oder eines anderen Schnittteils 3 übereinandergelegt und vernäht werden soll.
Die Ausbildung der Zahlenformen kann wie dargestellt durch zweierlei Varianten erfolgen: In Figur 2a werden die Zahlen durch das Aussparen der Zahlenform in der Kante 1 der Nahtzugabe 5 ausgebildet; in Figur 2b werden die Orientierungs- Aussparungen 6 so gewählt, dass der bestehenbleibende Werkstoff die Form einer Zahl ausbildet und diese Zahl dann so erscheint, als würde sie von der Schnittteilkante 1 abstehen.
Figur 2c zeigt ein Set aus drei Schnittteilen 3 mit erfindungsgemäßer Nahtzugabe 5, in die von der Schnittteilkante 1 beabstandet Orientierungs-Aussparungen 6 in Form von geometrischen Formen eingeschnitten sind. Eine solche Ausführungsform ist zum Beispiel dann bevorzugt zu wählen, wenn die Schnittteile mit Bandstahlmessern gestanzt werden sollen und aus Kostengründen Formen mit wenigen Verwinkelungen gewählt werden sollen.
Figuren 3a bis 3f zeigen jeweils Ausschnitte verschiedener bevorzugter Ausführungen einzelner erfindungsgemäßer Nahtzugaben 5 mit unterschiedlich ausgebildeten Orientierungs-Aussparungen 6. In Figur 3a sind kreisrunde Aussparungen 6 vorgesehen, die von der Schnittteilkante 1 beabstandet angeordnet sind. Diese sind für die Anwendenden aufgrund ihrer vertrauten Form besonders schnell zu erfassen und können - zusammen mit anderen geometrischen Formen wie Dreiecken, Rechtecken, Rauten oder Ovalen - besonders gut bei einfachen Näherzeugnissen mit wenigen Schnittteilen 3 eingesetzt werden. Sie ermöglichen auch während des Nähvorganges eine einfache Ausrichtung der korrespondierenden Orientierungs-Aussparungen 6 zueinander. Allerdings kann hierdurch nicht verhindert werden, dass ggf. zwei Schnittteile 3 mit der falschen Orientierung des Stoffes (z. B. Kanten nicht bündig, sondern überlappend) zueinander positioniert werden. Aus diesem Grund werden kreisrunde Aussparungen 6 oder allgemein symmetrische Aussparungen 6 bevorzugt für Sets für fortgeschrittene Nähende verwendet, die das grundsätzliche Vorgehen beim Nähen bereits verinnerlicht haben. Auch fällt bei der Herstellung von Schnittteilen 3 mit zur Schnittteilkante 1 beabstandeten Aussparungen 6 in der Regel kleinteiliger Verschnitt in Form und Größe der Aussparungen 6 an, was Vorteile haben kann, wenn man das „Verschnitt- Konfetti“ noch zum Beispiel als Füllmaterial verwenden möchte. Es kann aber je nach Situation und Material auch nachteilig sein, weil - insbesondere bei mehrlagigem Zuschnitt - die Kleinteile eventuell in einem weiteren Arbeitsschritt aus den Schnittteilen 3 herausgelöst und von ihnen getrennt werden müssen.
Je nach Herstellungsverfahren kann vorgesehen sein, dass die Aussparungen 6 sich bis zur Schnittteilkante 1 erstrecken, wie in Figur 3b dargestellt. Die Aussparungen 6 sind hier entsprechend in die Schnittteilkante 1 hineinlaufend positioniert und als Halbkreis dargestellt und sind somit Teil der Form der Schnittteilkante 1.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Orientierungs-Aussparungen 6 ist in Form von Zahlen wie in Figur 3c bis 3e in verschiedenen Varianten dargestellt. Figur 3c zeigt eine Variante, in der die Zahl 1 als Orientierungs-Aussparung 6 in der Weise in der Nahtzugabe 5 positioniert ist, dass sie im Anschnitt die Form der Schnittteilkante 1 bildet. Diese Variante ist für die Verwendung in denjenigen Werkstoffen und Näherzeugnissen besonders geeignet, bei denen die Nahtzugabe 5 im Anschluss nicht zurückgeschnitten werden soll und/oder die Schnittteilkante 1 nicht so „ausgefranst“ wirken soll. Eine andere Variante, die Zahl 1 zu erzeugen, ist, die Orientierungs-Aussparungen 6 in der Nahtzugabe 5 so zu wählen, dass sich um sie herum die Form einer 1 ergibt - so in Figur 3d dargestellt. In dieser Figur sind noch zusätzlich kleine abstehende Dreiecke durch die Wahl der Aussparungen 6 entstanden, die den Nähenden zwischen den Einsen weitere Orientierungspunkte in der Kante 1 der Schnittteile 3 liefern. Das Kombinieren mehrerer Formen der Aussparungen 6 kann aus Übersichtlichkeits- oder produktionstechnischen Gründen günstig sein. Auch können die unterschiedlichen Formen unterschiedliche Flinweise zur Verarbeitung der Schnittteile 3 geben: Zum Beispiel könnte in diesem Beispiel die 1 darüber Auskunft geben, dass dies die erste Naht des Nähprojektes ist und die jeweils zwei nebeneinanderstehenden Dreiecke könnten darüber Auskunft geben, dass zwei Stofflagen miteinanderzu vernähen sind.
Figur 3e zeigt eine Variante der Nahtzugabe 5, in der die Orientierungs- Aussparungen 6 so gewählt sind, dass sie abstehende und eingerückte Elemente entlang der Schnittteilkante 1 bilden. Auch eine solche Variante ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Umstand, ob ein Element eingerückt oder abstehend ist noch eine weitere Information zur Verarbeitung der Naht innehat. So können die eingerückten Zahlen wie beschrieben Auskunft über die Reihenfolge der Arbeitsschritte geben und abstehende Elemente markieren, wo zum Beispiel ein dehnbarer Stich (zum Beispiel Zickzack-Stich im Vergleich zu Geradstich) einzusetzen ist. Erzeugt wird dieser Eindruck der teilweise abstehenden und teilweise eingerückten Formen durch die Zugabe der Breite der die abstehenden Elemente formenden Orientierungs-Aussparungen zu der die eingerückten Orientierungs-Aussparungen formenden Aussparungen - dieses Vorgehen erzeugt den Eindruck, die Nahtzugabe 5 wäre etwas schmaler und die abstehenden Elemente wären an sie ergänzt.
Figur 3f zeigt eine Variante der Nahtzugabe 5, in der von der Schnittteilkante 1 beabstandete und in die Schnittteilkante 1 einfließende Orientierungs-Aussparungen 6 kombiniert werden. Eine solche Variante ist zum Beispiel für diejenigen Werkstoffe vorzuziehen, die so fein sind, dass komplexere Formen der Orientierungs- Aussparungen 6 nicht in der Schnittteilkante 1 platziert werden können, da sie da zum Beispiel ausfransen würden.
Es bleibt festzuhalten, dass in jeder Nahtzugabe 5 und jedem Schnittteil 3 auch mehrere unterschiedliche Formen und Muster von Orientierungs-Aussparungen 6 vorgesehen sein können. Die Beabstandungen der Aussparungen 6 eines Schnittteils 3 voneinander entsprechen bei einigen Ausführungen den Beabstandungen der korrespondierenden Aussparungen 6 auf dem gleichen oder einem anderen Schnittteil 3, mit dem es vernäht werden soll.
Wie in Figur 4a und 4b zu sehen ist, muss dies aber in dem Falle nicht sein, wenn ein dehnbarer Werkstoff mit einem nicht oder weniger dehnbaren Werkstoff vernäht werden soll. In Figur 4a ist auf der linken Seite ein Schnittteil 3 aus einem nicht dehnbaren zu vernähenden Stoff und auf der rechten Seite der Figur 4a ein Schnittteil 3 aus einem dehnbaren zu vernähenden Stoff - beide in ungedehntem Zustand - dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass die Beabstandungen der Aussparungen 6 voneinander in dem dehnbaren und gedehnt zu vernähenden Stoff in einem ungedehnten Zustand geringer sind, als in dem nicht dehnbaren und nicht gedehnt zu vernähenden Stoff auf der linken Seite. Auch die korrespondierenden Aussparungen 6 können in diesem Falle auf dem gedehnt zu vernähenden Stoff in ungedehntem Zustand gestaucht ausgebildet sein.
In der Figur 4b ist zu erkennen, wie der gedehnt zu vernähende Stoff entlang der Dehnungsrichtung 8 auseinandergezogen wird, sodass die korrespondierenden Aussparungen 6 ineinander fluchten. Auf diese Weise ist es möglich, Flinweise zu geben, wie stark ein gedehnt zu vernähender Stoff bei der Herstellung des Nähproduktes gedehnt werden soll. Bei der Herstellung entsprechender Schnittteil- Sets werden gedehnt zu vernähende Stoffe entweder zur Einbringung der Aussparungen 6 gedehnt oder eine Dehnung wird bei der Ausgestaltung und Anordnung der Aussparungen vorab mit einberechnet.
Figur 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung, welche insbesondere bei festeren Werkstoffen, wie Leder zum Einsatz kommt. Anstelle von Orientierungs-Aussparungen 6 sind hier eine oder mehrere Orientierungs- Prägung(en) 7 vorgesehen. Mit Hilfe der Orientierungs-Prägungen 7 kann haptisch leicht festgestellt werden, ob die zum Vernähen vorgesehenen Schnittteile 3 korrekt positioniert und richtig herum ausgerichtet sind. In diesem Falle können die Prägungen 7 ineinander gelegt werden.
Figuren 6a und 6b zeigen eine Schablone zur Erstellung von Schnittteilen 3 mit Orientierungs-Aussparungen 6 bzw. Set aus einer Schablone und fertigen Schnittteilen 3 zur Erstellung von Schnittteilen 3 mit Orientierungs-Aussparungen 6 zur Herstellung eines Näherzeugnisses. Der Schablonenkörper 9 kann dabei aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die geeignet sind, einen Stift oder ein Schneidewerkzeug sicher um die Schablone herumzuführen und damit ihre Form zu übertragen. Die Schablonenkanten 10 verfügen hier über Orientierungs- Aussparungen 6, die so angeordnet sind, dass sie das spätere Zusammennähen des Näherzeugnisses in der Form erleichtern, dass sie beim korrekten Positionieren der Schnittteile zueinander ineinander fluchten. Im in Figur 6a und 6b abgebildeten Beispiel sind die Orientierungs-Aussparungen so ausgeprägt, dass sie Zahlen darstellen und somit die ausgeschnittenen Schnittteile auch gleich die Reihenfolge der zu setzenden Nähte wiedergeben.
Figur 7 zeigt eine durch eine digitale Vorlage ausgedruckte Papier-Schablone, die von der/dem Anwendenden selber oder einer anderen Person manuell ausgeschnitten und zum Abzeichnen oder Umschneiden der Schnittteilform auf/in einen Werkstoff verwendet werden kann. Die digitale Ausführungsform ist immer dann bevorzugt, wenn eine körperliche Weitergabe einer Schablone aufwendiger oder ungeeigneter ist als die Verwendung einer digitalen Variante. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Schnittteil-Set maschinell gefertigt wird und durch einzelne Schnittteile ergänzt werden soll, die manuell von der/dem Verwendenden zugeschnitten werden sollen. Das Ausdrucken und anschließende Ausschneiden eines Schablonenkörpers 9 kann ökonomischer und ökologischer sein als die Zulieferung eines fertigen Schablonenkörpers 9 - insbesondere, wenn es sich um ein einmaliges Nähprojekt handelt. Auch ist eine Verwendung einer digitalen Ausführungsform - zum Beispiel als Vektordatei - immer dann notwendig, wenn das Schneid- oder Zeichenwerkzeug diese digitale Information zum Zuschnitt oder Plotten benötigt. Dies ist zum Beispiel bei der maschinellen Fertigung von Schnittteilen 3 durch Laser oder elektrische Cutter-Maschinen der Fall.
Bezugszeichenliste:
1) Schnittteilkante
2) Nahtlinie 3) Schnittteil
4) herkömmliche Nahtzugabe
5) funktionale Nahtzugabe
6) Orientierungs-Aussparung
7) Orientierungs-Prägung 8) Dehnungsrichtung
9) Schablonenkörper
10) Schablonenkante
11) Papier
12) Gedruckte Linie

Claims

Ansprüche:
1. Set mit wenigstens zwei Schnittteilen (3) zum Herstellen eines Näherzeugnisses, wobei die Schnittteile (3) eine schnittteilinhärente Nahtzugabe (5) aufweisen, in welchen jeweils wenigstens eine Orientierungs- Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Orientierungs-Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) in einem ersten Schnittteil zu einer in einem zweiten Schnittteil angeordneten Orientierungs-Aussparung (6) oder Orientierungs- Prägung (7) korrespondiert und beide Orientierungs-Aussparungen (6) oder Orientierungs-Prägungen (7) auf den jeweiligen Schnittteilen (3) so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie im Falle des Übereinanderlegens der Nahtzugaben (5) ineinander fluchten und hierdurch die für das Herstellen des Nähproduktes notwendige Positionierung und Ausrichtung der Schnittteilkanten (1 ) zueinander festlegen.
2. Set nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Orientierungs-Aussparungen (6) durch - in Form und Größe identische - Formen in den Nahtzugaben (5) gebildet sind.
3. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtzugabe (5) eines ersten Schnittteils über wenigstens zwei unterschiedliche Orientierungs- Aussparungen (6) oder Orientierungs-Prägungen (7) verfügt, welche mit zwei entsprechend unterschiedlichen Orientierungs-Aussparungen (6) oder Orientierungs-Prägungen (7) auf dem zweiten Schnittteil korrespondieren.
4. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungs- Aussparungen (6) sich von der Kante (1) der Schnittteile (3) in die Nahtzugabe (5) hinein erstrecken.
5. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungs- Aussparungen (6) oder Orientierungs-Prägungen (7) von der Kante (1) des Schnittteils (3) beabstandet sind.
6. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtzugaben (5) in sie eingeschnittene Zahlen oder Buchstaben aufweisen.
7. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtzugaben (5) in sie eingeschnittene Orientierungs-Aussparungen (6) aufweisen, die von der Kante (1) der Schnittteile abstehende Formen, Zahlen oder Buchstaben bilden und damit die Form der Schnittteilkante (1) bilden.
8. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtzugaben (5) der jeweiligen Schnittteile (3) korrespondierende Prägungen (7) aufweisen, welche im Falle des Übereinanderlegens der Nahtzugaben (5) ineinander fluchten.
9. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungs-Aussparungen (6) und/oder Orientierungs-Prägungen (7) durch Bedruckungen und/oder Klebungen auf den Nahtzugaben ergänzt werden.
10. Schnittteil (3) zur Verwendung in einem Set nach Anspruch 1 , welches über eine Nahtzugabe (5) verfügt, in welche wenigstens eine Orientierungs- Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) eingeschnitten, eingestanzt oder eingeprägt ist.
11. Schablone zur Fierstellung eines Schnittteils (3) zur Verwendung in einem Set nach Anspruch 1.
12. Set umfassend wenigstens ein erstes Schnittteil (3) und eine Schablone nach Anspruch 11 zur Herstellung eines zweiten Schnittteils (3), wobei das erste Schnittteil (3) eine schnittteilinhärente Nahtzugabe (5) aufweist, in welcher jeweils wenigstens eine Orientierungs-Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Orientierungs-Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) in einem ersten Schnittteil zu einer in dem zweiten Schnittteil angeordneten Orientierungs-Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) korrespondiert und die Orientierungs-Aussparung(en) (6) oder Orientierungs- Prägungen) (7) auf den jeweiligen Schnittteilen so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie im Falle des Übereinanderlegens der Nahtzugaben ineinander fluchten und hierdurch die für das Herstellen des Nähproduktes notwendige Positionierung und Ausrichtung der Schnittteilkanten (1) zueinander festlegen.
13. Set umfassend wenigstens zwei Schablonen nach Anspruch 11 zur Herstellung wenigstens eines ersten und eines zweiten Schnittteils (3), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Orientierungs-Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) in einem ersten Schnittteil zu einer in einem zweiten Schnittteil angeordneten Orientierungs-Aussparung (6) oder Orientierungs-Prägung (7) korrespondiert und die Orientierungs- Aussparungen) (6) oder Orientierungs-Prägung(en) (7) auf den jeweiligen Schnittteilen so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie im Falle des Übereinanderlegens der Nahtzugaben ineinander fluchten und hierdurch die für das Herstellen des Nähproduktes notwendige Positionierung und Ausrichtung der Schnittteilkanten (1) zueinander festlegen.
EP22729431.1A 2021-05-07 2022-05-05 Schnittteil-set mit schnittteilinhärenter nahtzugabe Pending EP4333665A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102476.3U DE202021102476U1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Schnittteil-Set mit schnittteilinhärenter Nahtzugabe
DE102021111924.3A DE102021111924B3 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Schnittteil-Set mit schnittteilinhärenter Nahtzugabe
PCT/DE2022/100342 WO2022233367A1 (de) 2021-05-07 2022-05-05 Schnittteil-set mit schnittteilinhärenter nahtzugabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4333665A1 true EP4333665A1 (de) 2024-03-13

Family

ID=82019957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22729431.1A Pending EP4333665A1 (de) 2021-05-07 2022-05-05 Schnittteil-set mit schnittteilinhärenter nahtzugabe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4333665A1 (de)
WO (1) WO2022233367A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203681A (de) 1938-01-28 1939-03-31 Ringier & Co Aktiengesellschaf Schnittmuster.
DE695119C (de) 1938-01-28 1940-08-16 Rinco A G Schnittmuster
CH256223A (de) 1945-05-03 1948-08-15 Ringier & Co Aktiengesellschaf Schnittmuster.
US3033357A (en) * 1958-04-10 1962-05-08 Vogel Lida Brown Apparel kit
CH464125A (de) 1967-12-12 1968-10-31 Brams Hermann Damen- und Kinderbekleidung
US3824628A (en) 1973-06-07 1974-07-23 P Bannister Method and equipment for sewing
GB2222395A (en) * 1988-09-06 1990-03-07 Makower & Co Limited M Garments
US7058471B2 (en) 2003-01-14 2006-06-06 Watanabe John S System and method for custom-made clothing
US20070261260A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Anna Louise Ermina Djapo Loza Pattern making tool
AU2017101921A4 (en) 2016-12-31 2021-12-23 Mitton, Jo Ann MS Pattern and method for assembly of garments

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022233367A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5749149A (en) Method and apparatus for designing quilts
US4608939A (en) Quilting or sewing guide
US8186072B1 (en) Quilting templates
DE112012002444T5 (de) Gestochene Nähte für Fahrzeuginnenraumabdeckung
US10781545B2 (en) Quilting tool
US20120216734A1 (en) Template for Multiple Overlapping Scallops
US9617682B2 (en) Quilting template
US20070261260A1 (en) Pattern making tool
US20130014681A1 (en) Quilt block piecing system
US10561186B2 (en) Piece of fabric for hand-sewn works and method for making said works with said fabrics
US4395964A (en) Method of making patchwork articles
US9962845B2 (en) System and method for tapered cutter guide for cutting quilting pieces and paper piecing
EP4333665A1 (de) Schnittteil-set mit schnittteilinhärenter nahtzugabe
DE102021111924B3 (de) Schnittteil-Set mit schnittteilinhärenter Nahtzugabe
EP2792259A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen auf Textilien und Vorrichtung hierzu
DE202021102476U1 (de) Schnittteil-Set mit schnittteilinhärenter Nahtzugabe
DE3830771A1 (de) Arbeitsstelle fuer durch stichbildung gefertigte gegenstaende
DE2924409A1 (de) Verfahren zum erzeugen von schnittmusterbegrenzungslinien an polstoffen und danach hergestellte polstoffbahn
US8683828B2 (en) Guide kit for knitting/crocheting
DE2706262A1 (de) Schnittmustersatz
DE202013101803U1 (de) Nähhilfe
WO2012062661A1 (de) Textilware
WO2005091707A2 (en) Repositionable adhesive mounted fabric assembly and decoration process
DE7920012U1 (de) Stoffbahn fuer kleidungsstuecke, insbesondere damenoberbekleidung
DE630012C (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung einer als Schnitt dienenden Abformung des menschlichen Koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR