EP4331725A1 - Kolbenstange und verfahren zur herstellung einer solchen kolbenstange - Google Patents

Kolbenstange und verfahren zur herstellung einer solchen kolbenstange Download PDF

Info

Publication number
EP4331725A1
EP4331725A1 EP22193005.0A EP22193005A EP4331725A1 EP 4331725 A1 EP4331725 A1 EP 4331725A1 EP 22193005 A EP22193005 A EP 22193005A EP 4331725 A1 EP4331725 A1 EP 4331725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
rod component
component
injection molding
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22193005.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Wilmer
Jörg SATTLER
Jianzhao Lue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to EP22193005.0A priority Critical patent/EP4331725A1/de
Priority to US18/361,663 priority patent/US20240066517A1/en
Priority to CN202310935071.XA priority patent/CN117619468A/zh
Priority to JP2023138911A priority patent/JP2024035166A/ja
Publication of EP4331725A1 publication Critical patent/EP4331725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0227Details of motor drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips

Definitions

  • the invention relates to a piston rod for a liquid transfer system, in particular a pipette or a multi-channel lower part for a pipette, a method for producing such a piston rod and a liquid transfer system with such a piston rod according to the preamble of the independent claims.
  • Pipettes are used particularly in the laboratory for the controlled collection and delivery of liquids.
  • a pipette tip with an upper opening is clamped onto a seat of the pipette.
  • the seat is preferably formed as a conical or cylindrical projection on the pipette housing.
  • the pipette tip can absorb and dispense liquid through a lower opening.
  • Air cushion pipettes include an air displacement device which is connected to the pipette tip through a hole in the seat. Using the displacement device, an air cushion is displaced so that liquid is sucked into the pipette tip and expelled from it.
  • the displacement device has a displacement chamber with a displaceable boundary.
  • the displacement device is usually a cylinder with a piston rod that can be moved therein.
  • a sealing element is arranged on the piston rod, which seals the piston rod from a cylinder surrounding the piston rod.
  • Multi-channel fluid transfer devices are in particular multi-channel pipettes and multi-channel dispensers which are intended for the calibrated suction of liquids and/or the subsequent dispensing of the liquids into containers.
  • the multi-channel fluid transfer device is held in the hand of an operator while the liquid is being sucked up and dispensed.
  • a multi-channel fluid transfer device has an upper part in which the operating elements and the mechanics or electronics required to suck in the liquid are arranged, as well as a multi-channel lower part with a plurality of metering channels arranged in parallel, which are set up to receive and/or dispense a liquid.
  • the precision and accuracy of the sucked volume depends on the ability for each displacement element to travel the same simultaneous path for a given volume setting reproduce.
  • the piston actuator tends to move without maintaining orthogonality to the sliding direction. This effect, known as tilt clearance, occurs during the reciprocating movement of the piston actuator and the displacers and results in a difference in the travel distance of one displacer relative to another displacer, thereby reducing the precision and accuracy of the volume sucked between the plurality of displacers.
  • the displacement elements each include a piston rod on which a sealing element is arranged.
  • From the DE 10 2006 031 460 B4 is a multi-channel pipette for dosing liquids with a piston actuator rod and several receptacles arranged at one end of the piston actuator rod, each for a piston head.
  • An elastic element is arranged between the pistons of the individual channels of the multi-channel pipette and the receptacle of the respective piston head, which supports centering of the piston in the receptacle.
  • the EP 2 633 915 B1 discloses a manual single-channel air cushion pipette with a housing in which a cylindrical displacement space is formed, in which a piston with a piston rod and a seal can be moved for receiving and subsequently dispensing a liquid.
  • the piston rod is designed as a one-piece injection molded part.
  • a tool separation is generally provided along a longitudinal axis of the piston rod, so that the piston rod has a separating ridge over its entire length due to the tool. This degree of separation can be at least partially removed in a deburring process following the injection molding process, for example by barreling, blasting or scrubbing.
  • the invention is based on the object of avoiding leaks between a piston rod and a sealing element arranged on the piston rod and thus improving the tightness and durability of a liquid transfer system, in particular a pipette.
  • the task is solved by a piston rod for a liquid transfer system.
  • the piston rod is designed in two or more parts and has a first piston rod component, which can be brought into operative connection with an actuating device of the liquid metering system.
  • the piston rod also has a second piston rod component that is different from the first piston rod component, and a sealing seat for receiving a sealing element for the piston rod.
  • a separation between the first piston rod component and the second piston rod component is designed such that the sealing seat is free of a separating ridge.
  • a multi-part design of the piston rod can prevent a tool separation of an injection molding tool and, associated therewith, a separating ridge in the area of the sealing seat. This can prevent a sealing element from not being in fluid-tight contact with the sealing seat of the piston rod and a leak occurring at this point, which leads to labor-intensive and cost-intensive rework during assembly, since such a leak is only detected during a final leak test of the liquid transfer device . Furthermore, a potential source of danger for wear on the sealing element can be eliminated, which reduces the durability of the sealing element and can negatively influence the service life of the liquid transfer device.
  • the second piston rod component is arranged or designed concentrically to the first piston rod component.
  • tight manufacturing tolerances are necessary for the piston rod.
  • deviations in roundness can result in the sealing element either not sealing sufficiently to the piston rod or to a cylinder wall of the cylinder.
  • the second piston rod component is arranged or designed concentrically to the first piston rod component.
  • the sealing seat is designed to receive the sealing element between the first piston rod component and the second piston rod component. This makes it easy to prevent tool separation from running through the sealing seat on the piston rod. Rather, by dividing it into two components, demolding can be made possible, which does not require any tool separation in the area of the sealing seat and is therefore free of a separating burr. This eliminates the risk of potential leakage due to poor contact of the sealing element with the sealing seat. Furthermore, the sealing element can be guided and held in its position in a simple manner thanks to such a design.
  • the first piston rod component has a fastening mechanism for a piston actuator of a pipette or a multi-channel lower part for a pipette at its end facing away from the sealing seat.
  • a so-called piston actuator is usually used, which engages in an end section of the respective piston rod and thus enables a parallel displacement of several piston rods, so that the same amount of liquid is absorbed in the different cylinders of the multi-channel lower part.
  • the second piston rod component is designed as a piston tip, which is arranged in the axial extension of the first piston rod component.
  • small pistons such as those used in the individual channels of a multi-channel lower part to absorb liquid
  • Small piston rods with a small diameter are required.
  • a two-component injection molding process is to be understood as meaning a two-stage injection molding process in which the second piston rod component is produced in the form of the piston tip in a first injection molding process and the second piston rod component is formed in a second injection molding process.
  • the same plastics or different plastics can be used for both injection molding processes.
  • the use of two identical plastics in a two-stage injection molding process is also to be understood as a two-component injection molding process within the meaning of this patent application.
  • a particularly precise centering of the piston tip to the first piston rod component is possible through a cohesive connection using a two-component injection molding process. This means that the roundness requirements for the sealing seat can be met particularly precisely and the seal on the piston rod can be improved.
  • the second piston rod component is designed as a cover or a plate, which is connected to the first piston rod component in a form-fitting or non-positive manner.
  • a piston rod made up of two or more components.
  • the piston rod is formed in two parts from a substantially elongated and cylindrical first piston rod component and a cover or plate arranged on this first piston rod component.
  • the removal of the lid or the plate from an injection molding tool is particularly easy due to the simple geometry, which can in particular be designed without undercuts. Furthermore, the first piston rod component can be made comparatively simple and the bevels necessary for demoulding can be provided without these extending over a sealing seat of the piston rod.
  • the first piston rod component has a shaft, with a recess on the shaft for the positive connection of the cover or the Plate is formed with the shaft by means of a snap connection.
  • a recess for the positive connection of the cover or the plate to the first piston rod component is formed on the shaft of the first piston rod component is.
  • the cover or the plate has a central opening, with at least one locking lug being formed on the central opening for locking into the recess on the shaft of the first piston rod component.
  • the plate or lid can be easily pushed onto the first piston rod component with little effort.
  • the locking lug allows the plate or cover to be locked in the recess of the first piston rod component, so that the cover or plate can be locked in a defined position relative to the first piston rod component.
  • the locking lug on the plate or lid as well as the recess on the shaft can in particular be integrated into the respective injection molding tools and thus produced essentially cost-neutrally.
  • the first piston rod component and the second piston rod component are made of a plastic, preferably of a thermoplastic, particularly preferably of polyoxymethylene (POM), polyether ether ketone (PEEK), polyaryl ether ketone (PAEK), polyamide (PA) or polyphenylene sulfide (PPS).
  • a plastic preferably of a thermoplastic, particularly preferably of polyoxymethylene (POM), polyether ether ketone (PEEK), polyaryl ether ketone (PAEK), polyamide (PA) or polyphenylene sulfide (PPS).
  • POM polyoxymethylene
  • PEEK polyether ether ketone
  • PAEK polyaryl ether ketone
  • PA polyamide
  • PPS polyphenylene sulfide
  • first piston rod component and the second piston rod component are made of the same plastic. This can ensure that the two components have the same shrinkage behavior after the injection molding process and the same thermal expansion. This can ensure that the components of the piston rod do not move relative to one another or do not become loose due to repeated heating and cooling, for example when autoclaving the liquid transfer device.
  • first piston rod component can also be made of a first plastic, in particular a first thermoplastic
  • second piston rod component can be made of a second plastic that is different from the first plastic, in particular a second thermoplastic. This allows the hardness and wear resistance of the components to be adapted to the respective requirements of the piston rod components.
  • a piston rod for a liquid transfer device can be produced which is free of a separating ridge in the area of the sealing seat and thus enables an improved seal on the shaft of the piston rod.
  • This can prevent a sealing element from not being in fluid-tight contact with the sealing seat of the piston rod and a leak occurring at this point, which leads to labor-intensive and cost-intensive rework during assembly, since such a leak is only detected during a final leak test of the liquid transfer device .
  • a potential source of danger for wear on the sealing element can be eliminated, which reduces the durability of the sealing element and can negatively influence the service life of the liquid transfer device.
  • the piston rod is produced in a two-component injection molding process, in which the second piston rod component is produced in a first injection molding process and this second piston rod component is partially encapsulated by the first piston rod component in a second injection molding process, such that the second piston rod component is designed concentrically to the first piston rod component and extends in the axial direction in an extension of the first piston rod component.
  • a cohesive connection using a two-component injection molding process ensures particularly precise centering of the second Piston rod component to the first piston rod component possible. This means that the roundness requirements for the sealing seat can be met particularly precisely and the seal on the piston rod can be improved.
  • the second piston rod component is inserted as an insert part into the injection molding tool for the second injection molding process for producing the first piston rod component.
  • particularly tight manufacturing tolerances can be achieved with regard to the position, roundness and concentricity between the first piston rod component and the second piston rod component.
  • the second piston rod component is pulled onto the first piston rod component through a central opening in the second piston rod component and is connected to it in a non-positive or positive manner.
  • the first piston rod component and the second piston rod component are cohesively connected to one another by a rotation welding process.
  • a rotation welding process is a suitable process, particularly for larger pistons, in order to materially connect the two piston rod components to one another with narrow manufacturing tolerances. It is provided that a welding point of the rotation welding process lies outside the sealing seat, so that the sealing seat is free of welding residues or material accumulations as a result of the welding process.
  • a liquid transfer device for receiving and subsequently dispensing a liquid with such a piston rod.
  • a piston rod according to the invention in a liquid transfer device.
  • the liquid transfer device can in particular be a pipette, in particular a manual or an electronic, hand-held pipette.
  • the liquid transfer device can also be or include a multi-channel lower part for a pipette.
  • the liquid transfer device can be a Dosing tool for an automatic dosing machine, in particular an automatic dosing machine in laboratory technology, particularly preferably an automatic pipetting machine.
  • Figure 1 shows a piston rod 10 known from the prior art for a pipette 102.
  • the piston rod 10 is designed in one piece as an injection molded part 48.
  • a separation in an injection molding tool 54 is necessary in order to enable the injection molded part 48 to be removed from the injection molding tool 54.
  • the tool separation 58 runs into a first tool half 126 and a second tool half 128 of the injection molding tool 54 along a longitudinal axis A of the piston rod 10, so that, due to production technology, a separating ridge 22 is created, which extends over the entire length L of the piston rod 10. Due to the separating ridge 22, there is a risk that a sealing element 18 will not rest in a fluid-tight manner on a sealing seat 16 of the piston rod 10 and a leak can therefore occur.
  • FIG 2 is a first exemplary embodiment of a piston rod 10 according to the invention for an in Figure 7 illustrated liquid transfer device 100 shown.
  • the piston rod 10 comprises a first piston rod component 12 and a second piston rod component 14 arranged concentrically to the first piston rod component 12, both piston rod components 12, 14 being designed as injection molded parts 48.
  • the piston rod 10 has a longitudinal axis A and has a length L.
  • the first piston rod component 12 has a shaft 38 on which a recess 40 for producing a locking connection 42 with the second piston rod component 14 is formed.
  • the second piston rod component 14 is designed as a cover 34 or a plate 36, which is arranged concentrically to the first piston rod component 12 and is mounted on the first piston rod component 12 in particular via the shaft 38.
  • a central opening 44 formed in the lid 34 or the plate.
  • a first stop 24 is formed on the first piston rod component 12 and a second stop 26 for a sealing element 18 is formed on the second piston rod component 14.
  • a sealing seat 16 for receiving the sealing element 18 is formed between the first stop 24 and the second stop 26.
  • first piston rod component 12 is shown in an individual part drawing before being connected to the second piston rod component 14 to form the piston rod 10.
  • a fastening mechanism 30 is provided at an end 28 of the first piston rod component 12 facing away from the sealing seat 16.
  • recess 40 on the shaft 38 of the first piston rod component 12 can be seen, which defines the position of the cover 34 or the plate 36 after it has been pushed onto the shaft and thus allows the cover 34 or the plate 36 to snap into this recess 40.
  • a cover 34 or a plate 36 is shown as a second piston rod component 12.
  • the cover 34 or the plate 36 has a central opening 44, with locking lugs 46 being formed on the plate 36 or the cover 34, which protrude into the central opening 44.
  • the locking lugs 46 are designed to snap into the recess 40 in the shaft 38 of the first piston rod component 12 and to establish a positive connection there, which determines the position of the cover 34 or the plate 36 relative to the first piston rod component 12 and thus the length of the sealing seat 16 Are defined.
  • FIG 5 an alternative embodiment of a piston rod 10 according to the invention for a liquid transfer device 100 is shown.
  • the illustrated embodiment is particularly helpful for small piston rods 10 with a small diameter, in particular for piston rods 10 of multi-channel lower parts of a multi-channel pipette.
  • the piston rod 10 in this embodiment is not built by assembling two piston rod components 12, 14, but is manufactured by a two-component injection molding process.
  • the second piston rod component 14 is produced in the form of the piston tip 32 and this piston tip 32 is positively connected to the first piston rod component 12 in a second injection molding process.
  • the piston tip 32 is designed concentrically and in the axial extension of the first piston rod component 12.
  • sealing seat 16 for the piston rod 10 and a lower stop 26 for an in Figure 6 shown sealing element 18 received on the sealing seat 16.
  • An upper stop 24 for the sealing element 18 is shown on the first piston rod component 12, which limits the sealing seat 16 in the axial direction.
  • FIG 6 is the one in Figure 5 Piston rod 10 shown with a sealing element 18 mounted on the sealing seat 16.
  • FIG. 7 shows a liquid transfer device 100 in the form of a pipette 102, which is designed as a mechanical single-channel pipette 104.
  • the pipette 102 comprises an actuating element 110, which is operatively connected to a piston rod 10 that can be moved in a cylinder 114 in order to suck up a liquid and release it again in a controlled manner in a subsequent work step.
  • the cylinder 114 is arranged in a housing 116 of the pipette 102.
  • the piston rod 10 is designed as a multi-part piston rod 10 consisting of a first piston rod component 12 and a second piston rod component 14 arranged concentrically to the first piston rod component 12.
  • Piston rod 10 described can be used in such a pipette 102.
  • a receptacle for receiving a pipette tip 118 is formed on a lower end section of the pipette 102.
  • a liquid transfer device 100 is shown in the form of a multi-channel lower part 108 for a multi-channel pipette 106.
  • the multi-channel lower part 108 comprises a support frame 124, in which a plurality of cylinders 114 of liquid transfer spaces 120 arranged parallel to one another are arranged.
  • a housing 116 of the multi-channel lower part 108 is attached to the support frame 124.
  • the multi-channel lower part 108 further comprises a piston actuator 112, which is in operative connection with the different piston rods 10 of the cylinders 114 arranged parallel to one another. For reasons of clarity, in Figure 8 only two of eight cylinders 114 are shown.
  • a sealing seat 122 is designed to accommodate a pipette tip.
  • the piston rod 10 includes, as in the Figures 5 and 6 shown, a first piston rod component 12 and a second piston rod component 14, which is designed as a piston tip 32 and is materially connected to the first piston rod component 12. Furthermore, a sealing seat 16 for receiving a sealing element 18 is formed on the piston rod 10 between the first piston rod component 12 and the second piston rod component 14. At an end 28 of the first piston rod component 12 facing away from the sealing seat 16, a fastening mechanism 30 for fastening the piston rod 10 to the piston actuator 112 is formed.
  • FIG. 9 A method for producing such a piston rod 10 is shown in a schematic representation.
  • the second piston rod component 14 in the form of a piston tip 32 is produced as an injection molded part 48 in a first injection molding machine 50 with a first injection molding tool.
  • a tool separation 58 is provided in order to demold the piston tip 32.
  • the piston tip 32 is inserted into a second injection molding tool 56, which is arranged in a second injection molding machine 52.
  • both injection molding processes can be carried out with the same injection molding machine 50.
  • the first piston rod component 12 is molded onto the piston tip 32, so that the finished piston rod 10 is created. By dividing the injection molding process, a separating ridge 22 in the area of the sealing seat 16 can be avoided.
  • a tool separation 20 is provided such that the sealing seat 16 lies in a first tool half 126 and the conical or truncated cone-shaped tip lies in a second tool half 128.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenstange (10) für eine Flüssigkeitstransfervorrichtung (100), wobei die Kolbenstange (10) zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist. Die Kolbenstange (10) weist ein erstes Kolbenstangenbauteil (12) auf, welches mit einer Betätigungsvorrichtung (110) der Flüssigkeitstransfervorrichtung (100) in Wirkverbindung steht, sowie ein zweites Kolbenstangenbauteil (14). Die Kolbenstange (10) weist ferner einen Dichtsitz (16) zur Aufnahme eines Dichtelements (18) für die Kolbenstange (10) auf, wobei eine Trennung (20) zwischen dem ersten Kolbenstangenbauteil (12) und dem zweiten Kolbenstangenbauteil (14) derartig ausgebildet ist, dass der Dichtsitz (16) frei von einem Trenngrat (22) ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kolbenstange (10) sowie eine Flüssigkeitstransfervorrichtung (100), insbesondere eine Pipette (102, 104, 106) und/oder ein Mehrkanal-Unterteil (108) für eine Pipette (102, 104), mit einer solchen Kolbenstange (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenstange für ein Flüssigkeitstransfersystem, insbesondere eine Pipette oder ein Mehrkanal-Unterteil für eine Pipette, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kolbenstange sowie ein Flüssigkeitstransfersystem mit einer solchen Kolbenstange gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Pipetten werden insbesondere im Labor zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten verwendet. Hierfür wird eine Pipettenspitze mit einer oberen Öffnung auf einem Sitz der Pipette festgeklemmt. Der Sitz ist vorzugsweise als ein konischer oder zylindrischer Vorsprung am Gehäuse der Pipette ausgeformt. Durch eine untere Öffnung kann die Pipettenspitze Flüssigkeit aufnehmen und abgeben. Luftpolsterpipetten umfassen eine Verdrängungseinrichtung für Luft, die durch ein Loch im Sitz hindurch kommunizierend mit der Pipettenspitze verbunden ist. Mittels der Verdrängungseinrichtung wird ein Luftpolster verlagert, so dass Flüssigkeit in die Pipettenspitze eingesaugt und daraus ausgestoßen wird. Hierfür hat die Verdrängungseinrichtung eine Verdrängungskammer mit einer verlagerbaren Begrenzung. Die Verdrängungseinrichtung ist meistens ein Zylinder mit einem darin verlagerbaren Kolbenstange. Auf der Kolbenstange ist ein Dichtelement angeordnet, welches die Kolbenstange gegenüber einem die Kolbenstange umgebenden Zylinder abdichtet.
  • Mehrkanal-Fluidübertragungsvorrichtungen sind insbesondere Mehrkanal-Pipetten und Mehrkanal-Dispenser, die für das kalibrierte Aufsaugen von Flüssigkeiten und/oder das anschließende Abgeben der Flüssigkeiten in Behälter bestimmt sind. Die Mehrkanal-Fluidübertragungsvorrichtung wird dabei während des Aufsaugens und Dispensierens der Flüssigkeit in der Hand einer Bedienungsperson gehalten. Eine Mehrkanal-Fluidübertragungsvorrichtung weist ein Oberteil auf, in dem die Bedienelemente und die zum Ansaugen der Flüssigkeit erforderliche Mechanik oder Elektronik angeordnet sind, sowie ein Mehrkanal-Unterteil mit mehreren parallel angeordneten Dosierkanälen, welche zur Aufnahme und/oder Abgabe einer Flüssigkeit eingerichtet sind.
  • Die Präzision und Genauigkeit des angesaugten Volumens hängt von der Fähigkeit ab, für jedes Verdrängungselement den gleichen simultanen Weg für eine gegebene Volumeneinstellung zu reproduzieren. Es wurde jedoch beobachtet, dass bei der Verwendung einer Mehrkanalpipette der Kolbenbetätiger dazu neigt, sich zu bewegen, ohne die Orthogonalität zur Gleitrichtung einzuhalten. Dieser als Kippspiel bekannte Effekt tritt während der Hin- und Herbewegung des Kolbenbetätigers und der Verdrängungselemente auf und führt zu einem Unterschied in der Wegstrecke eines Verdrängungselements relativ zu einem anderen Verdrängungselement, wodurch die Präzision und Genauigkeit des zwischen den mehreren Verdrängungselementen angesaugten Volumens verringert wird. Dieser Rake-Effekt kann durch ein zu großes Führungsspiel zwischen dem Kolbenbetätiger und der Kolbenbetätigerführung, durch eine ungeeignete Form oder Härte der Rückstellfeder, die zum Anheben des Kolbensbetätigers verwendet wird, durch eine zu geringe Steifigkeit der Kolbenbetätigerführung sowie durch unterschiedliche Reibung an den Dichtungen der Verdrängungselemente verursacht werden. Die Verdrängungselemente umfassen jeweils eine Kolbenstange, auf welcher ein Dichtelement angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2006 031 460 B4 ist eine Mehrkanal-Pipette zum Dosieren von Flüssigkeiten mit einer Kolbenbetätigerstange und mehreren an einem Ende der Kolbenbetätigerstange angeordneten Aufnahmen für jeweils einen Kolbenkopf bekannt. Dabei ist zwischen den Kolben der einzelnen Kanäle der Mehrkanalpipette und der Aufnahme des jeweiligen Kolbenkopfes ein elastisches Element angeordnet, welches eine Zentrierung des Kolbens in der Aufnahme unterstützt.
  • Die EP 2 633 915 B1 offenbart eine manuelle Einkanal-Luftpolsterpipette mit einem Gehäuse, in welchem ein zylindrischer Verdrängungsraum ausgebildet ist, in welchem ein Kolben mit einer Kolbenstange und einer Dichtung zur Aufnahme und darauffolgenden Abgabe einer Flüssigkeit verlagerbar ist.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist jedoch, dass die Kolbenstange als einteiliges Spritzgussteil ausgeführt ist. Um eine einfache Entformung der Kolbenstange aus dem Spritzgusswerkzeug zu ermöglichen, ist in der Regel entlang einer Längsachse der Kolbenstange eine Werkzeugtrennung vorgesehen, sodass die Kolbenstange über ihre gesamte Länge werkzeugbedingt einen Trenngrat aufweist. Dieser Trenngrad kann in einem auf den Spritzgussprozess folgenden Entgratungsprozess, beispielsweise durch ein Trowalisieren, Strahlen oder Scheuern, zumindest teilweise entfernt werden. Dabei besteht die Gefahr, dass der werkzeugbedingte Trenngrat im Bereich eines Dichtsitzes der Kolbenstange nicht vollständig entfernt wird und/oder aus dem Entgratungsprozess an der Kolbenstange Restpartikel des Trenngrades anhaften, welche im Betrieb der Pipette oder des Mehrkanal-Unterteils im Bereich eines auf die Kolbenstange aufgezogenen Dichtelements zu einer Undichtigkeit führen können, weil das Dichtelement nicht vollständig abdichtend an der Kolbenstange anliegt oder Partikel des Trenngrades zwischen dem Dichtelement und dem an der Kolbenstange ausgebildeten Dichtsitz gelangen. Eine solche Undichtigkeit kann an dem fertigen Produkt erst bei einer abschließenden Dichtheitsprüfung der Pipette bzw. des Mehrkanal-Unterteils erkannt werden. Um die Kolbenstange auszutauschen entsteht ein hoher Aufwand, welcher mit hohen Kosten in der Montage verbunden ist. Zudem besteht die Gefahr, dass vor dem Ende der geplanten Lebensdauer der Pipette eine Undichtigkeit auftritt, welche zu einer Kundenbeanstandung führt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Undichtigkeiten zwischen einer Kolbenstange und einem auf der Kolbenstange angeordneten Dichtelement zu vermeiden und somit die Dichtheit und Dauerhaltbarkeit eines Flüssigkeitstransfersystems, insbesondere einer Pipette, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kolbenstange für ein Flüssigkeitstransfersystem gelöst. Dabei ist die Kolbenstange zwei- oder mehrteilig ausgeführt und weist ein erstes Kolbenstangenbauteil auf, welches mit einer Betätigungsvorrichtung des Flüssigkeitsdosiersystems in Wirkverbindung bringbar ist. Die Kolbenstange weist ferner ein von dem ersten Kolbenstangenbauteil verschiedenes zweites Kolbenstangenbauteil, sowie einen Dichtsitz zur Aufnahme eines Dichtelements für die Kolbenstange auf. Dabei ist eine Trennung zwischen dem ersten Kolbenstangenbauteil und dem zweiten Kolbenstangenbauteil derartig ausgebildet, dass der Dichtsitz frei von einem Trenngrat ist.
  • Durch eine mehrteilige Ausgestaltung der Kolbenstange kann verhindert werden, dass sich im Bereich des Dichtsitzes eine Werkzeugtrennung eines Spritzgusswerkzeuges und damit verbunden ein Trenngrat befindet. Dadurch kann verhindert werden, dass ein Dichtelement nicht fluiddicht an dem Dichtsitz der Kolbenstange anliegt und an dieser Stelle eine Undichtigkeit auftritt, welche zu einer arbeits- und kostenintensiven Nacharbeit in der Montage führt, da eine solche Undichtigkeit erst bei einer abschließenden Dichtheitsprüfung der Flüssigkeitstransfervorrichtung erkannt wird. Ferner kann eine potenzielle Gefahrenquelle für Verschleiß an dem Dichtelement eliminiert werden, welche die Dauerhaltbarkeit des Dichtelements herabsetzt und die Lebensdauer der Flüssigkeitstransfervorrichtung negativ beeinflussen kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterentwicklungen der im unabhängigen Anspruch genannten Kolbenstange möglich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Kolbenstange ist vorgesehen, dass das zweite Kolbenstangenbauteil konzentrisch zu dem ersten Kolbenstangenbauteil angeordnet oder ausgebildet ist. Um die Dichtheit zwischen der Kolbenstange und einem die Kolbenstange umgebenden Zylinder sicherzustellen, sind enge Fertigungstoleranzen für die Kolbenstange notwendig. Insbesondere Abweichungen in der Rundheit können dazu führen, dass das Dichtelement entweder nicht hinreichend zur Kolbenstange oder zu einer Zylinderwand des Zylinders abdichtet. Um diese engen Toleranzen einhalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn das zweite Kolbenstangenbauteil konzentrisch zu dem ersten Kolbenstangenbauteil angeordnet oder ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kolbenstange ist vorgesehen, dass der Dichtsitz zur Aufnahme des Dichtelements zwischen dem ersten Kolbenstangenbauteil und dem zweiten Kolbenstangenbauteil ausgebildet ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise verhindert werden, dass eine Werkzeugtrennung durch den Dichtsitz an der Kolbenstange verläuft. Vielmehr lässt sich durch die Aufteilung auf zwei Bauteile eine Entformung ermöglichen, welche im Bereich des Dichtsitzes keine Werkzeugtrennung erfordert und somit frei von einem Trenngrat ist. Dadurch kann das Risiko einer potenziellen Undichtigkeit durch ein schlechtes Anliegen des Dichtelements am Dichtsitz eliminiert werden. Ferner kann das Dichtelement durch eine solche Ausgestaltung auf einfache Art und Weise geführt und in seiner Position gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das erste Kolbenstangenbauteil an seinem dem Dichtsitz abgewandten Ende einen Befestigungsmechanismus für einen Kolbenbetätiger einer Pipette oder eines Mehrkanal-Unterteils für eine Pipette aufweist. Insbesondere bei Mehrkanal-Unterteilen für Pipetten besteht die Notwendigkeit, mehrere Kolbenstangen parallel und mit hoher Genauigkeit zu führen. Dazu wird in der Regel ein sogenannter Kolbenbetätiger verwendet, welcher in einen Endabschnitt der jeweiligen Kolbenstange eingreift und somit eine parallele Verschiebung mehrerer Kolbenstangen ermöglicht, sodass in den unterschiedlichen Zylindern des Mehrkanal-Unterteils jeweils die gleiche Flüssigkeitsmenge aufgenommen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kolbenstange ist vorgesehen, dass das zweite Kolbenstangenbauteil als eine Kolbenspitze ausgebildet ist, welche in axialer Verlängerung des ersten Kolbenstangenbauteils angeordnet ist. Insbesondere bei kleinen Kolben, wie sie bei den einzelnen Kanälen eines Mehrkanal-Unterteils zur Flüssigkeitsaufnahme verwendet werden, werden kleine Kolbenstangen mit einem geringen Durchmesser benötigt. Gerade bei schmalen Kolben mit einem geringen Durchmesser kann es besonders vorteilhaft sein, eine Kolbenspitze, welche das erste Kolbenstangenbauteil in axialer Richtung verlängert, mit dem ersten Kolbenstangenbauteil zu verbinden, um einen Dichtsitz ohne Trenngrat auszubilden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Kolbenspitze stoffschlüssig mittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens mit dem ersten Kolbenstangenbauteil verbunden ist. Unter einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren ist in diesem Zusammenhang ein zweistufiges Spritzguss-Verfahren zu verstehen, bei welchem das zweite Kolbenstangenbauteil in Form der Kolbenspitze in einem ersten Spritzgussverfahren hergestellt und in einem zweiten Spritzgussverfahren das zweite Kolbenstangenbauteil angeformt wird. Dabei können für beide Spritzgussverfahren die gleichen Kunststoffe oder unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Auch eine Verwendung von zwei gleichen Kunststoffen in einem zweistufigen Spritzgussverfahren ist als Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren im Sinne dieser Patentanmeldung zu verstehen. Durch eine stoffschlüssige Verbindung mittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens ist eine besonders genaue Zentrierung der Kolbenspitze zu dem ersten Kolbenstangenbauteil möglich. Dadurch können die Rundheitsanforderungen für den Dichtsitz besonders genau eingehalten und die Dichtheit an der Kolbenstange verbessert werden.
  • Alternativ ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Kolbenstange vorgesehen, dass das zweite Kolbenstangenbauteil als ein Deckel oder ein Teller ausgebildet ist, welcher formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem ersten Kolbenstangebauteil verbunden ist. Gerade bei größeren Kolbenstangen, wie sie beispielsweise bei Einkanal-Pipetten zum Einsatz kommen, kann es vorteilhaft sein, eine aus zwei oder mehreren Bauteilen gebaute Kolbenstange einzusetzen. Um auf vergleichsweise einfache Art und Weise einen Dichtsitz an der Kolbenstange auszubilden, welcher frei von einem Trenngrat ist, wird die Kolbenstange zweiteilig aus einem im Wesentlichen länglichen und zylindrischen ersten Kolbenstangenbauteil und einem an diesem ersten Kolbenstangenbauteil angeordneten Deckel oder Teller ausgebildet. Dabei ist die Entformung des Deckels oder des Tellers aus einem Spritzgusswerkzeug aufgrund der einfachen Geometrie, welche insbesondere ohne Hinterschnitte ausgeführt sein kann, besonders einfach. Ferner kann das erste Kolbenstangenbauteil vergleichsweise einfach ausgeführt werden und die zur Entformung notwendigen Schrägen vorgesehen werden, ohne dass diese über einen Dichtsitz der Kolbenstange verlaufen.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das erste Kolbenstangenbauteil einen Schaft aufweist, wobei an dem Schaft eine Ausnehmung zur formschlüssigen Verbindung des Deckels oder des Tellers mit dem Schaft mittels einer Rastverbindung ausgebildet ist. Um den Teller oder den Deckel auf einfache Art und Weise relativ zu dem ersten Kolbenstangenbauteil zu positionieren und somit den Dichtsitz auszubilden, ist es vorteilhaft, wenn an dem Schaft des ersten Kolbenstangenbauteils eine Ausnehmung zur formschlüssigen Verbindung des Deckels oder des Tellers mit dem ersten Kolbenstangenbauteil ausgeformt ist.
  • In einer weiteren Verbesserung der Kolbenstange ist vorgesehen, dass der Deckel oder der Teller eine zentrische Öffnung aufweist, wobei an der zentrischen Öffnung mindestens eine Rastnase zum Einrasten in die Ausnehmung an dem Schaft des ersten Kolbenstangenbauteils ausgebildet ist. Durch eine zentrische Öffnung kann der Teller oder Deckel auf einfache Art und Weise mit geringem Kraftaufwand auf das erste Kolbenstangenbauteil aufgeschoben werden. Durch die Rastnase ist eine Verrastung des Tellers oder Deckels in der Ausnehmung des ersten Kolbenstangenbauteils möglich, sodass eine Arretierung des Deckels oder Tellers in einer definierten Position relativ zu dem ersten Kolbenstangenbauteil möglich ist. Die Rastnase an dem Teller oder Deckel sowie die Ausnehmung an dem Schaft können insbesondere in die jeweiligen Spritzgusswerkzeuge integriert und somit im Wesentlichen kostenneutral hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Kolbenstange ist vorgesehen, dass das erste Kolbenstangenbauteil und des zweite Kolbenstangenbauteil aus einem Kunststoff, bevorzugt aus einem Thermoplast, besonders bevorzugt aus Polyoxymethylen (POM), Polyetheretherketon (PEEK), Polyaryletherketon (PAEK), Polyamid (PA) oder Polyphenylensulfid (PPS), hergestellt sind. Kunststoffe sind aufgrund ihrer hohen chemischen Beständigkeit und ihres geringen Gewichts besonders geeignet für den Einsatz in Laborgeräten wie Pipetten. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Geometrie und die Toleranzen der beiden Bauteile der Kolbenstange sind Thermoplaste besonders geeignet, um die geforderten Toleranzen bezüglich der Längen, Durchmesser, Lage und Bauteilschrumpfung nach dem Spritzgussprozess prozesssicher dazustellen.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das erste Kolbenstangenbauteil und das zweiten Kolbenstangenbauteil aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die beiden Bauteile das gleiche Schrumpfungsverhalten nach dem Spritzgussverfahren und die gleiche Wärmeausdehnung aufweisen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich die Bauteile der Kolbenstange nicht relativ zueinander verschieben oder durch mehrfaches Erwärmen und Abkühlen, beispielsweise bei einem Autoklavieren der Flüssigkeitstransfervorrichtung nicht lockern.
  • Alternativ kann auch das erste Kolbenstangenbauteil aus einem ersten Kunststoff, insbesondere einem ersten Thermoplast und das zweite Kolbenstangenbauteil aus einem zweiten, von dem ersten Kunststoff verschiedenen, Kunststoff, insbesondere einem zweiten Thermoplast, ausgeführt sein. Dadurch kann die Härte und Verschleißfestigkeit der Bauteile an die jeweiligen Anforderungen der Bauteile der Kolbenstange angepasst werden.
  • Ein weiterer Teilaspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kolbenstange. Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte:
    • Herstellen eines zweiten Kolbenstangenbauteils der Kolbenstange in einem ersten Spritzgussprozess,
    • Herstellen eines ersten Kolbenstangenbauteils der Kolbenstange in einem zweiten Spritzgussprozess,
    • Verbinden des ersten Kolbenstangenbauteils der Kolbenstange mit dem zweiten Kolbenstangenbauteil der Kolbenstange, wobei ein Dichtsitz zur Aufnahme eines Dichtelements für die Kolbenstange außerhalb einer Werkzeugtrennung eines Spritzgusswerkzeuges zur Herstellung der Kolbenstange liegt.
  • Durch das beschriebene Verfahren kann eine Kolbenstange für eine Flüssigkeitstransfervorrichtung hergestellt werden, welche im Bereich des Dichtsitzes frei von einem Trenngrat ausgebildet ist und somit eine verbesserte Abdichtung am Schaft der Kolbenstange ermöglicht. Dadurch kann verhindert werden, dass ein Dichtelement nicht fluiddicht an dem Dichtsitz der Kolbenstange anliegt und an dieser Stelle eine Undichtigkeit auftritt, welche zu einer arbeits- und kostenintensiven Nacharbeit in der Montage führt, da eine solche Undichtigkeit erst bei einer abschließenden Dichtheitsprüfung der Flüssigkeitstransfervorrichtung erkannt wird. Ferner kann eine potenzielle Gefahrenquelle für Verschleiß an dem Dichtelement eliminiert werden, welche die Dauerhaltbarkeit des Dichtelements herabsetzt und die Lebensdauer der Flüssigkeitstransfervorrichtung negativ beeinflussen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Kolbenstange in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt wird, bei welchem in einem ersten Spritzgussprozess das zweite Kolbenstangenbauteil hergestellt wird und dieses zweite Kolbenstangenbauteil in einem zweiten Spritzgussprozess abschnittsweise durch das erste Kolbenstangenbauteil umspritzt wird, derart, dass das zweite Kolbenstangenbauteil konzentrisch zu dem ersten Kolbenstangenbauteil ausgebildet ist und sich in axialer Richtung in Verlängerung des ersten Kolbenstangenbauteils erstreckt. Durch eine stoffschlüssige Verbindung mittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens ist eine besonders genaue Zentrierung des zweiten Kolbenstangenbauteils zu dem ersten Kolbenstangenbauteil möglich. Dadurch können die Rundheitsanforderungen für den Dichtsitz besonders genau eingehalten und die Dichtheit an der Kolbenstange verbessert werden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das zweite Kolbenstangenbauteil als ein Einlegeteil in das Spritzgusswerkzeug für den zweiten Spritzgussprozess zur Herstellung des ersten Kolbenstangenbauteils eingelegt wird. Dadurch können besonders enge Fertigungstoleranzen bezüglich der Lage, der Rundheit und der Konzentrizität zwischen dem ersten Kolbenstangenbauteil und dem zweiten Kolbenstangenbauteil erreicht werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass das zweite Kolbenstangenbauteil durch eine zentrische Öffnung in dem zweiten Kolbenstangenbauteil auf das erste Kolbenstangenbauteil aufgezogen und mit diesem kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden wird. Dadurch kann eine Kolbenstange hergestellt werden, welche auf einfache Art und Weise aus zwei Bauteilen zusammengebaut werden kann und im Bereich des Dichtsitzes frei von einer potenziellen Gefahrenquelle in Form eines Trenngrats durch eine Werkzeugtrennung der Spritzgusswerkzeuge ausgeführt ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform des Verfahren ist vorgesehen, dass das erste Kolbenstangenbauteil und das zweite Kolbenstangenbauteil durch ein Rotationsschweißverfahren miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Eine Rotationsschweißverfahren ist insbesondere für größere Kolben ein geeignetes Verfahren, um die beiden Kolbenstangenbauteile mit engen Fertigungstoleranzen stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Dabei ist vorgesehen, dass eine Schweißstelle des Rotationsschweißverfahren außerhalb des Dichtsitzes liegt, sodass der Dichtsitz frei von Schweißrückständen oder Materialanhäufungen in Folge des Schweißverfahrens ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Teilaspekt der Erfindung betrifft eine Flüssigkeitstransfervorrichtung zur Aufnahme und nachfolgenden Abgabe einer Flüssigkeit mit einer solchen Kolbenstange. Um die Dauerhaltbarkeit und die Dichtheit einer Flüssigkeitstransfervorrichtung zu verbessern sowie potenzielle Nacharbeiten in der Montage durch Undichtigkeiten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, eine erfindungsgemäße Kolbenstange in einer Flüssigkeitstransfervorrichtung zu verwenden. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung kann insbesondere eine Pipette, insbesondere eine manuelle oder eine elektronische, handgehaltene Pipette sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Flüssigkeitstransfervorrichtung auch ein Mehrkanal-Unterteil für eine Pipette sein oder umfassen. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Flüssigkeitstransfervorrichtung ein Dosierwerkzeug für einen Dosierautomaten, insbesondere einen Dosierautomaten in der Labortechnik, besonders bevorzugt eine Pipettierautomaten umfassen.
  • Die verschiedenen, in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Kolbenstange für eine Pipette,
    Figur 2
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kolbenstange für ein Flüssigkeitstransfersystem,
    Figur 3
    einen ersten Kolbenstangenabschnitt einer erfindungsgemäßen Kolbenstange,
    Figur 4
    einen als ein Deckel oder einen Teller ausgebildeter zweiter Kolbenstangenabschnitt einer erfindungsgemäßen Kolbenstange,
    Figur 5
    ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kolbenstange mit einem ersten Kolbenstangenabschnitt und einem als Kolbenspitze ausgebildeten zweiten Kolbenstangenabschnitt,
    Figur 6
    die Kolbenstange gemäß Figur 5 mit einem auf dem Dichtsitz angeordneten Dichtelement,
    Figur 7
    eine Flüssigkeitstransfervorrichtung in Form einer manuellen Luftpolsterpipette mit einer erfindungsgemäßen Kolbenstange,
    Figur 8
    ein Mehrkanal-Unterteil für eine Pipette mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Kolbenstangen, und
    Figur 9
    eine schematische Darstellung eines Fertigungsprozesses zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kolbenstange.
  • Figur 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Kolbenstange 10 für eine Pipette 102. Die Kolbenstange 10 ist einstückig als Spritzgussteil 48 ausgeführt. Zur Herstellung der Kolbenstange 10 als Spritzgussteil ist wie in Figur 1 dargestellt eine Trennung in einem Spritzgusswerkzeug 54 notwendig, um ein Entformen des Spritzgussteils 48 aus dem Spritzgusswerkzeug 54 zu ermöglichen. Dabei verläuft die Werkzeugtrennung 58 in eine erste Werkzeughälfte 126 und eine zweite Werkzeughälfte 128 des Spritzgusswerkzeugs 54 entlang einer Längsachse A der Kolbenstange 10, sodass fertigungstechnisch bedingt ein Trenngrat 22 entsteht, welcher sich über die komplette Länge L der Kolbenstange 10 erstreckt. Durch den Trenngrat 22 besteht die Gefahr, dass ein Dichtelement 18 an einem Dichtsitz 16 der Kolbenstange 10 nicht fluiddicht anliegt und somit eine Undichtigkeit auftreten kann.
  • In Figur 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kolbenstange 10 für eine in Figur 7 dargestellte Flüssigkeitstransfervorrichtung 100 dargestellt. Die Kolbenstange 10 umfasst ein erstes Kolbenstangenbauteil 12 und ein konzentrisch zu dem ersten Kolbenstangenbauteil 12 angeordnetes zweites Kolbenstangenbauteil 14, wobei beide Kolbenstangenbauteile 12, 14 als Spritzgussteile 48 ausgeführt sind. Die Kolbenstange 10 weist eine Längsachse A auf und hat eine Länge L. Das erste Kolbenstangenbauteil 12 weist einen Schaft 38 auf, an welchem eine Ausnehmung 40 zur Herstellung einer Rastverbindung 42 mit dem zweiten Kolbenstangenbauteil 14 ausgebildet ist.
  • Das zweite Kolbenstangenbauteil 14 ist als ein Deckel 34 oder ein Teller 36 ausgebildet, welcher konzentrisch zu dem ersten Kolbenstangenbauteil 12 angeordnet und insbesondere über den Schaft 38 auf des erste Kolbenstangenbauteil 12 aufgezogen wird. Dazu ist in dem zweiten Kolbenstangenbauteil wie in Figur 4 dargestellt eine in dem Deckel 34 oder dem Teller eine zentrische Öffnung 44 ausgebildet. An dem ersten Kolbenstangenbauteil 12 ist ein erster Anschlag 24 und an dem zweiten Kolbenstangenbauteil 14 ein zweiter Anschlag 26 für ein Dichtelement 18 ausgebildet. Zwischen dem ersten Anschlag 24 und dem zweiten Anschlag 26 ist ein Dichtsitz 16 zur Aufnahme des Dichtelements 18 ausgebildet.
  • In Figur 3 ist das erste Kolbenstangenbauteil 12 in einer Einzelteilzeichnung vor der Verbindung mit dem zweiten Kolbenstangenbauteil 14 zur Kolbenstange 10 dargestellt. An einem dem Dichtsitz 16 abgewandten Ende 28 des ersten Kolbenstangenbauteils 12 ist ein Befestigungsmechanismus 30 vorgesehen. Ferner ist in Figur 3 die Ausnehmung 40 an dem Schaft 38 des ersten Kolbenstangenbauteils 12 zu erkennen, welche die Position des Deckels 34 oder des Tellers 36 nach dem Aufschieben auf den Schaft definiert und somit ein Einrasten des Deckels 34 oder des Tellers 36 in dieser Ausnehmung 40 ermöglicht.
  • In Figur 4 ist ein Deckel 34 oder ein Teller 36 als zweites Kolbenstangenbauteil 12 dargestellt. Der Deckel 34 oder der Teller 36 weist eine zentrische Öffnung 44 auf, wobei an dem Teller 36 oder dem Deckel 34 Rastnasen 46 ausgebildet sind, welche in die zentrische Öffnung 44 hineinragen. Die Rastnasen 46 sind dazu ausgebildet, in die Ausnehmung 40 in dem Schaft 38 des ersten Kolbenstangenbauteils 12 einzurasten und dort eine formschlüssige Verbindung herzustellen, welche die Position des Deckels 34 oder des Tellers 36 relativ zu dem ersten Kolbenstangenbauteil 12 und somit die Länge des Dichtsitzes 16 definiert.
  • In Figur 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kolbenstange 10 für eine Flüssigkeitstransfervorrichtung 100 dargestellt. Das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insbesondere für kleine Kolbenstangen 10 mit einem geringen Durchmesser, insbesondere für Kolbenstangen 10 von Mehrkanal-Unterteilen einer Mehrkanal-Pipette hilfreich. Im Gegensatz zu dem in Figur 2 bis Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Kolbenstange 10 in diesem Ausführungsbeispiel nicht durch das Zusammensetzen von zwei Kolbenstangenbauteilen 12, 14 gebaut, sondern durch ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei wird zunächst das zweite Kolbenstangenbauteil 14 in Form der Kolbenspitze 32 hergestellt und diese Kolbenspitze 32 in einem zweiten Spritzgussprozess formschlüssig mit dem ersten Kolbenstangenbauteil 12 verbunden. Dabei ist die Kolbenspitze 32 konzentrisch und in axialer Verlängerung des ersten Kolbenstangenbauteils 12 ausgebildet. An der Kolbenspitze 32 ist der Dichtsitz 16 für die Kolbenstange 10 sowie ein unterer Anschlag 26 für ein in Figur 6 dargestelltes, auf dem Dichtsitz 16 aufgenommenes Dichtelement 18 dargestellt. An dem ersten Kolbenstangenbauteil 12 ist ein oberer Anschlag 24 für das Dichtelement 18 dargestellt, welcher in axialer Richtung den Dichtsitz 16 begrenzt.
  • In Figur 6 ist die in Figur 5 dargestellte Kolbenstange 10 mit einem auf den Dichtsitz 16 aufgezogenen Dichtelement 18 dargestellt.
  • Figur 7 zeigt eine Flüssigkeitstransfervorrichtung 100 in Form einer Pipette 102, welche als mechanische Einkanal-Pipette 104 ausgebildet ist. Die Pipette 102 umfasst ein Betätigungselement 110, welches mit einer in einem Zylinder 114 verschiebbaren Kolbenstange 10 in Wirkverbindung steht, um eine Flüssigkeit aufzusaugen und in einem nachfolgenden Arbeitsschritt kontrolliert wieder abzugeben. Der Zylinder 114 ist in einem Gehäuse 116 der Pipette 102 angeordnet. Die Kolbenstange 10 ist als mehrteilige Kolbenstange 10 aus einem ersten Kolbenstangenbauteil 12 und einem konzentrisch zu dem ersten Kolbenstangenbauteil 12 angeordneten zweiten Kolbenstangenbauteil 14 ausgeführt. Insbesondere kann eine in den Figuren 2 bis 4 beschriebene Kolbenstange 10 in einer solchen Pipette 102 verwendet werden. An einem unteren Endabschnitt der Pipette 102 ist eine Aufnahme zum Aufnehmen einer Pipettenspitze 118 ausgebildet.
  • In Figur 8 ist eine Flüssigkeitstransfervorrichtung 100 in Form eines Mehrkanal-Unterteils 108 für eine Mehrkanal-Pipette 106 dargestellt. Das Mehrkanal-Unterteil 108 umfasst einen Tragrahmen 124, in welchem mehrere parallel zueinander angeordnete Zylinder 114 von Flüssigkeitstransferräumen 120 angeordnet sind. An dem Tragrahmen 124 ist ein Gehäuse 116 des Mehrkanal-Unterteils 108 befestigt. Das Mehrkanal-Unterteil 108 umfasst ferner einen Kolbenbetätiger 112, welcher mit den verschieden Kolbenstangen 10 der parallel zueinander angeordneten Zylinder 114 in Wirkverbindung steht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Figur 8 nur zwei von acht Zylindern 114 dargestellt. An einem aus dem Gehäuse 116 austretenden Ende des Zylinders 114 ist ein Dichtsitz 122 zur Aufnahme einer Pipettenspitze ausgebildet. Die Kolbenstange 10 umfasst, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, ein erstes Kolbenstangenbauteil 12 und ein zweites Kolbenstangenbauteil 14, welches als Kolbenspitze 32 ausgebildet und stoffschlüssig mit dem ersten Kolbenstangenbauteil 12 verbunden ist. Ferner ist an der Kolbenstange 10 zwischen dem ersten Kolbenstangenbauteil 12 und dem zweiten Kolbenstangenbauteil 14 ein Dichtsitz 16 zur Aufnahme eines Dichtelements 18 ausgebildet. An einem dem Dichtsitz 16 abgewandten Ende 28 des ersten Kolbenstangenbauteils 12 ist ein Befestigungsmechanismus 30 zur Befestigung der Kolbenstange 10 an dem Kolbenbetätiger 112 ausgebildet.
  • In Figur 9 ist in einer schematischen Darstellung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kolbenstange 10 dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt wird in einer ersten Spritzgussmaschine 50 mit einem ersten Spritzgusswerkzeug das zweite Kolbenstangenbauteil 14 in Form einer Kolbenspitze 32 als Spritzgussteil 48 hergestellt. Dabei ist eine Werkzeugtrennung 58 vorgesehen, um die Kolbenspitze 32 zu entformen. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Kolbenspitze 32 in ein zweites Spritzgusswerkzeug 56 eingelegt, welches in einer zweiten Spritzgussmaschine 52 angeordnet ist. Alternativ können auch beide Spritzgussprozesse mit derselben Spritzgussmaschine 50 durchgeführt werden. Dabei wird das erste Kolbenstangenbauteil 12 an die Kolbenspitze 32 angespritzt, sodass die fertige Kolbenstange 10 entsteht. Durch die Aufteilung des Spritzgussprozesses kann ein Trenngrat 22 im Bereich des Dichtsitzes 16 vermieden werden. Dabei ist bei der Herstellung der Kolbenspitze 32 eine Werkzeugtrennung 20 derart vorgesehen, dass der Dichtsitz 16 in einer ersten Werkzeughälfte 126 und die kegelförmige oder kegelstumpfförmige Spitze in einer zweiten Werkzeughälfte 128 liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kolbenstange
    12
    erstes Kolbenstangenbauteil
    14
    zweites Kolbenstangenbauteil
    16
    Dichtsitz
    18
    Dichtelement
    20
    Trennung
    22
    Trenngrat
    24
    erster Anschlag
    26
    zweiter Anschlag
    28
    abgewandtes Ende
    30
    Befestigungsmechanismus
    32
    Kolbenspitze
    34
    Deckel
    36
    Teller
    38
    Schaft
    40
    Ausnehmung
    42
    Rastverbindung
    44
    zentrische Öffnung
    46
    Rastnase
    48
    Spritzgussteil
    50
    erste Spritzgussmaschine
    52
    zweite Spritzgussmaschine
    54
    erstes Spritzgusswerkzeug
    56
    zweites Spritzgusswerkzeug
    58
    Werkzeugtrennung
    100
    Flüssigkeitstransfervorrichtung
    102
    Pipette
    104
    Einkanal-Pipette
    106
    Mehrkanal-Pipette
    108
    Mehrkanal-Unterteil
    110
    Betätigungselement
    112
    Kolbenbetätiger
    114
    Zylinder
    116
    Gehäuse
    118
    Pipettenspitze
    120
    Flüssigkeitstransferraum
    122
    Dichtelement
    124
    Tragrahmen
    126
    erste Werkzeughälfte
    128
    zweite Werkzeughälfte

Claims (15)

  1. Kolbenstange (10) für eine Flüssigkeitstransfervorrichtung (100), wobei die Kolbenstange (10) zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist und ein erstes Kolbenstangenbauteil (12) aufweist, welches mit einer Betätigungsvorrichtung (110) der Flüssigkeitstransfervorrichtung (100) in Wirkverbindung bringbar ist, sowie ein zweites Kolbenstangenbauteil (14), sowie einen Dichtsitz (16) zur Aufnahme eines Dichtelements (18) für die Kolbenstange (10), wobei eine Trennung (20) zwischen dem ersten Kolbenstangenbauteil (12) und dem zweiten Kolbenstangenbauteil (14) derartig ausgebildet ist, dass der Dichtsitz (16) frei von einem Trenngrat (22) ausgebildet ist.
  2. Kolbenstange (10) nach Anspruch 1, wobei das zweite Kolbenstangenbauteil (14) konzentrisch zu dem ersten Kolbenstangenbauteil (12) angeordnet oder ausgebildet ist.
  3. Kolbenstange (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Dichtsitz (16) zur Aufnahme des Dichtelements (18) zwischen dem ersten Kolbenstangenbauteil (12) und dem zweiten Kolbenstangenbauteil (14) ausgebildet ist.
  4. Kolbenstange (10) nach Anspruch 3, wobei das erste Kolbenstangenbauteil (12) einen ersten Anschlag (24) für ein in dem Dichtsitz (16) aufgenommenes Dichtelement (18) und das zweite Kolbenstangenbauteil (14) einen zweiten Anschlag (26) für ein in dem Dichtsicht (16) aufgenommenes Dichtelement (18) ausbildet.
  5. Kolbenstange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Kolbenstangenbauteil (12) an seinem dem Dichtsitz (16) abgewandten Ende (28) einen Befestigungsmechanismus (30) für einen Kolbenbetätiger (112) einer Pipette (102) oder eines Mehrkanal-Unterteils (108) für eine Pipette (102) aufweist.
  6. Kolbenstange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Kolbenstangenbauteil (14) als eine Kolbenspitze (32) ausgebildet ist, welche in axialer Verlängerung des ersten Kolbenstangenbauteils (12) angeordnet ist.
  7. Kolbenstange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Kolbenstangenbauteil (14) als ein Deckel (34) oder Teller (36) ausgebildet ist, welcher formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem ersten Kolbenstangenbauteil (12) verbunden ist.
  8. Kolbenstange (10) nach Anspruch 7, wobei das erste Kolbenstangenbauteil (12) einen Schaft (38) aufweist, wobei an dem Schaft (38) eine Ausnehmung (40) zur formschlüssigen Verbindung des Deckels (34) oder des Tellers (36) mittels einer Rastverbindung (42) ausgebildet ist.
  9. Kolbenstange (10) nach Anspruch 8, wobei der Teller (34) oder der Deckel (36) eine zentrische Öffnung (44) aufweist, wobei an der zentrischen Öffnung (44) mindestens eine Rastnase (46) zum Einrasten in die Ausnehmung (40) des Schafts (38) des ersten Kolbenstangenbauteils (12) ausgebildet ist.
  10. Kolbenstange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Kolbenstangenbauteil (12) und des zweite Kolbenstangenbauteil (14) aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sind.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    - Herstellen eines zweiten Kolbenstangenbauteils (14) der Kolbenstange (10) in einem ersten Spritzgussprozess,
    - Herstellen eines ersten Kolbenstangenbauteils (12) der Kolbenstange (10) in einem zweiten Spritzgussprozess,
    - Verbinden des ersten Kolbenstangenbauteils (12) der Kolbenstange (10) mit dem zweiten Kolbenstangenbauteil (14) der Kolbenstange (10), wobei der Dichtsitz (16) zur Aufnahme eines Dichtelements (18) für die Kolbenstange (10) außerhalb einer Werkzeugtrennung (58) eines Spritzgusswerkzeuges (54, 56) zur Herstellung der Kolbenstange (10) liegt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstange (10) nach Anspruch 11, wobei die Kolbenstange (10) in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt wird, bei welchem in einem ersten Spritzgussprozess das zweite Kolbenstangenbauteil (14) hergestellt wird und dieses zweite Kolbenstangenbauteil (14) in einem zweiten Spritzgussprozess abschnittsweise durch das erste Kolbenstangenbauteil (12) umspritzt wird, derart, dass das zweite Kolbenstangenbauteil (14) konzentrisch zum ersten Kolbenstangenbauteil (12) ausgebildet ist und sich in axialer Richtung in Verlängerung des ersten Kolbenstangenbauteils (12) erstreckt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstange (10) nach Anspruch 12, wobei das zweite Kolbenstangenbauteil (14) als ein Einlegeteil in das Spritzgusswerkzeug (56) für den zweiten Spritzgussprozess zur Herstellung des ersten Kolbenstangenbauteils (12) eingelegt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstange (10) nach Anspruch 13, wobei das zweite Kolbenstangenbauteil (14) durch eine zentrische Öffnung (44) in dem zweiten Kolbenstangenbauteil (14) auf das erste Kolbenstangenbauteil (12) aufgezogen und mit diesem kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden wird.
  15. Flüssigkeitstransfervorrichtung (100) zur Aufnahme nachfolgenden Abgabe einer Flüssigkeit mit einer Kolbenstange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP22193005.0A 2022-08-30 2022-08-30 Kolbenstange und verfahren zur herstellung einer solchen kolbenstange Pending EP4331725A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22193005.0A EP4331725A1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Kolbenstange und verfahren zur herstellung einer solchen kolbenstange
US18/361,663 US20240066517A1 (en) 2022-08-30 2023-07-28 Plunger rod and method for producing such a plunger rod
CN202310935071.XA CN117619468A (zh) 2022-08-30 2023-07-28 柱塞杆和用于制作这种柱塞杆的方法
JP2023138911A JP2024035166A (ja) 2022-08-30 2023-08-29 プランジャロッド及びそのようなプランジャロッドの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22193005.0A EP4331725A1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Kolbenstange und verfahren zur herstellung einer solchen kolbenstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4331725A1 true EP4331725A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=83151823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22193005.0A Pending EP4331725A1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Kolbenstange und verfahren zur herstellung einer solchen kolbenstange

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240066517A1 (de)
EP (1) EP4331725A1 (de)
JP (1) JP2024035166A (de)
CN (1) CN117619468A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455043A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Pipettiervorrichtung
DE102006031460B4 (de) 2006-07-07 2008-10-30 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung
EP2633915B1 (de) 2012-02-29 2016-09-21 Eppendorf Ag Pipette mit kalibrierungssystem
EP3932557A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-05 Eppendorf AG Mehrkanalpipettierkopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455043A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Pipettiervorrichtung
DE102006031460B4 (de) 2006-07-07 2008-10-30 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung
EP2633915B1 (de) 2012-02-29 2016-09-21 Eppendorf Ag Pipette mit kalibrierungssystem
EP3932557A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-05 Eppendorf AG Mehrkanalpipettierkopf

Also Published As

Publication number Publication date
US20240066517A1 (en) 2024-02-29
CN117619468A (zh) 2024-03-01
JP2024035166A (ja) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034245C5 (de) Positioniereinrichtung zur Positionierung von Pipetten
EP2024090B1 (de) Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen, pipettenspitze sowie pipettiervorrichtung
EP3399214B1 (de) Elektronischer dosierantrieb
DE4334082C2 (de) Ventil
EP0550810A2 (de) Doppelmembranpumpe
EP3399215B1 (de) Spindelantrieb
EP1071960B1 (de) Dosiervorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer dosiervorrichtung
EP4331725A1 (de) Kolbenstange und verfahren zur herstellung einer solchen kolbenstange
DE1941481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Probennehmen von Fluessigkeiten
DE102022128810B3 (de) Kolbenstange, Kolben-Zylinder-System sowie Flüssigkeitsdosiervorrichtung mit einem solchen Kolben-Zylinder-System
DE102016125137A1 (de) Mehrstellungszylinder
EP0351664B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen
DE202005007789U1 (de) Pumpe, insbesondere Hybridpumpe
EP3414017B1 (de) Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit
EP1045732B1 (de) Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums
EP2562298A2 (de) Spurlager für einen Spinnrotor
DE102016214069A1 (de) Mischkopf und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19715709B4 (de) Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
DE4318919A1 (de) Probendosiersystem
DE3824860C2 (de)
EP0937967B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
EP1252936B1 (de) Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit
EP2006021A1 (de) Pipettieraufsatz
DE102021204571A1 (de) Dosierkopf und Dosiersystem zur Aufnahme und Dosierung eines Mediums
DE3833248A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines definierten probenvolumens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR