EP4322751A1 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung

Info

Publication number
EP4322751A1
EP4322751A1 EP22722159.5A EP22722159A EP4322751A1 EP 4322751 A1 EP4322751 A1 EP 4322751A1 EP 22722159 A EP22722159 A EP 22722159A EP 4322751 A1 EP4322751 A1 EP 4322751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
transport
transport units
liquid
conveyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22722159.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kronholz
Kai LUBOMIERSKI
Jürgen Zinn
Erwin MANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interroll Holding AG
Original Assignee
Interroll Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interroll Holding AG filed Critical Interroll Holding AG
Publication of EP4322751A1 publication Critical patent/EP4322751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/22Cleaning devices comprising fluid applying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • B65G47/57Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements

Definitions

  • the invention relates to a conveyor device.
  • meat is often cut in order to separate individual pieces of meat from a carcass.
  • meat is expressly understood to also include fish meat and poultry meat.
  • WO 2017/201 303 A1 discloses a device for vacuum freezing poultry.
  • the poultry parts are conveyed several times in common water baths in order to dissipate heat from the poultry. In order to keep the poultry parts moist, they are sprayed with water from such a water bath. Germs from one part of the poultry can easily migrate to another part of the poultry and thus promote cross-contamination.
  • AU 2012201887 B1 discloses a device for collecting and transporting away internals in transport trays. After transport, the transport trays are cleaned.
  • WO 2020/108831 A1 discloses a device for turning over conveyed food. To improve the detachment of the food from a conveying surface during this transfer process, the conveying surface is sprayed with liquid.
  • WO 2016/087866 A1 discloses a method for reducing germs on a poultry body.
  • US 2010/0221991 A1 discloses a device for skinning poultry parts. Here individual poultry parts are received in separate transport units and conveyed over a skinning device.
  • US 4,616,381 A discloses a method for removing and transporting eggs in a cup. After transportation, the cup is subjected to cleaning with hot water.
  • the device is characterized by a spray arrangement, which increases the hygiene of the device.
  • the spray arrangement can be used in particular for cleaning and/or for supplying a disinfecting liquid.
  • a first spray functionality is provided.
  • the first spray functionality can be used to specifically wet the transport units.
  • the wetting serves less for mechanical removal than for preventing germs from adhering to the transport unit.
  • the extent of cross-contamination can already be reduced by reducing the adhesion of germs on the transport units.
  • a reduction in germs can generally increase the shelf life of food parts.
  • the first spray functionality is used during a transport operating state in which the conveyor device is used to convey goods to be conveyed.
  • the amount of liquid used is optimized. In this way, individual spray jets are set in such a timely manner, in particular using a first spray nozzle, that the transport units are hit exactly.
  • the first spray liquid primarily serves to wet the transport units. The result of this is that there is less adhesion of pieces of meat to the transport unit. This in turn means that less contamination settles on the transport unit.
  • the transport units are not sprayed in each cycle in order to keep liquid consumption low or to manage without waste water collection and/or waste water disposal.
  • a second spray functionality is provided.
  • the second spray functionality can be used to specifically remove contamination from the transport units, in particular by mechanical removal and/or by dissolving using chemical cleaning agents.
  • Raw meat in particular tends to stick to surfaces, which can be significantly reduced by wetting with liquid. With the reduced adhesion of the meat as a whole, the adhesion of germs is also reduced.
  • the second spray functionality is used during a cleaning operating state in which the conveying device is not conveying any material to be conveyed.
  • a second spray output of the second spray functionality is in particular greater than a first spray output of the first spray functionality.
  • the spray output can be measured using the kinetic energy of the spray liquid sprayed out per unit of time sprayed or using the output of corresponding liquid pumps that pressurize the respective spray liquid.
  • the circulation time is in particular the period of time that a transport unit needs to get from the transfer area to the transfer area again and again to the transfer area.
  • the total spraying interval refers in particular to the time between two sprays on the same transport unit.
  • the single spray interval describes the time between two sprays (on any transport unit).
  • the conveying device is characterized in particular by a large number of discrete transport units which can accommodate the parts of the goods for conveyance.
  • the transport units per se can be comparatively small and therefore only represent a small catchment area for contaminating, unwanted cutting by-products. Unwanted sliding along surfaces is prevented.
  • the use of walls with recesses reduces the contact surfaces.
  • the transport units are in particular separate transport baskets.
  • the transport units are designed in particular to transport parts of goods with a mass of at least 100 g, 200 g, 300 g, 400 g, 500 g, 600 g, 700 g, 800 g, 900 g or 1000 g and a maximum of 200 g, 300 g, 400 g g, 500 g, 600 g, 700 g, 800 g, 900 g, 1000 g, 1200 g, 1400 g or 1600 g of food.
  • the transport units define a transport space that is suitable for disassembled food with a volume of at least 1000 cm 3
  • the transport units have a width and/or length and/or height of at least 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm,
  • the conveyor device according to the invention is set up in particular for catching pieces of meat that are discharged from a cutting device, in particular a meat cutting machine.
  • the transport units can in particular be transferred, in particular pivoted, between a pick-up position and the transfer position.
  • a conveyed item In the pick-up position, a conveyed item is held securely in the transport unit.
  • In the transfer position a conveyed item can get out of the transport unit independently and due to gravity, in particular it can slide or fall.
  • the conveying device has in particular a control arrangement which is set up to transfer the transport unit, in particular depending on its position, between a receiving position and the transfer position.
  • the transport unit can be transferred to the transfer position when the transport unit reaches the transfer area, and/or the transport unit can be transferred to the pick-up position at the latest before the transfer area is reached.
  • the conveyor device includes a support rail that is set up to carry the transport unit between the takeover area and the transfer area.
  • the support rail can have a three-dimensionally curved course and/or the support rail can have at least one ascending section and one descending section.
  • the spray arrangement is set up in such a way that the transport units perform both a lateral movement and a twisting movement, while the transport units are sprayed with liquid as part of the first and/or second spray functionality.
  • the spray assembly includes
  • a collecting device set up for collecting returning spray liquid, and/or
  • the spray arrangement is set up in such a way that the transport units are sprayed in a return area, in particular for carrying out the first spray functionality, with the return area being arranged behind the transfer area and in front of the takeover area, viewed in the conveying direction.
  • the spraying of the transport units therefore takes place in particular when the transport units are in an empty state.
  • the conveying device is in particular a food conveying device, in particular a meat conveying device.
  • the conveyed item is a food item, in particular a meat item, in particular a poultry item.
  • the transport unit can be attached to a transport carriage that can be moved along a support rail.
  • the support rail, the base support, the rail holder and/or the transport units and possibly other components of the device have a stainless steel surface in particular.
  • Figure 1 shows schematically the structure of a conveyor arrangement with a conveyor device according to the invention
  • FIG. 2 transport units of the conveyor device according to FIG. 1 in several representations
  • Figure 3 different spray plans in tabular form.
  • FIG. 1 shows a conveyor arrangement 100.
  • the conveyor arrangement 100 comprises a feed device 110, by means of which goods parts F2 are made available. These parts of goods F2 are in particular parts of poultry meat, such as chicken wings, chicken breast or chicken thighs.
  • the feed device 110 includes a feed conveyor 111, which can be designed as an overhead belt conveyor. At this feed promotion larger units of goods F1. promoted. These units of goods F1 are, in particular, a poultry carcass.
  • the feeding device 110 comprises a delivery unit 112 which provides parts F2 of the goods unit F1.
  • the delivery unit comprises a separating device which separates the parts of goods F2 from the unit of goods F1.
  • the parts of the goods are finally transported away by a removal device 120 .
  • the removal device 120 can have a removal conveyor 121, in particular a conveyor belt.
  • a conveyor device 1 for transferring the goods parts F2 from the feed device 110 to the removal device.
  • the conveyor device 1 is set up to take over the goods parts F2 from the infeed conveyor 111 at a transfer area A1 and to transfer them to the removal device at a transfer area A3.
  • FIG. 1 shows a function of the conveyor device 1 within the conveyor arrangement 100 in a reduced representation.
  • the provision of the goods parts F2 at the transfer area A1 and the delivery of the goods parts F2 at the transfer area A3 is shown schematically.
  • the conveyor device 1 consequently fulfills a spatially funneling function in order to position the goods parts F2, which arrive at the transfer area A1 in a spatially widely scattered manner, in a defined manner in a comparatively small transfer area to A3.
  • this funneling function is fulfilled by a suitably shaped stainless steel sheet between the transfer area A1 and the transfer area A3.
  • the goods parts F2 slide along the stainless steel sheet.
  • Each part of the goods leaves behind individual contamination.
  • individual contaminations for example from several thousand product units F1 are found on the stainless steel sheet.
  • Other parts of the goods sliding along now come into contact with this contamination.
  • the present invention now provides a possibility that the individual parts of the goods are significantly less contaminated with germs from other parts of the goods.
  • a conveyor device according to the invention is used instead of the stainless steel sheet, which is explained in more detail below.
  • the conveyor device 1 comprises a multiplicity of transport units 21.
  • a transport unit 21 can be designed, for example, as a transport basket. Other forms are also possible, it being necessary to ensure that the transport unit 21 can safely pick up the goods items F2 and selectively deliver them again.
  • the transport units 21 are arranged such that they can be transferred along a conveying direction R between the receiving area A1 and the transfer area A3.
  • a transport unit 21 takes over one or more parts F2 and transports them to the transfer area A3, where the transported parts F2 are transferred to the removal device 120.
  • the conveying direction R is circulating, so that the transport units return to a starting position after one circulation.
  • the transport unit ( Figure 2) includes side walls 21s and a bottom 21b.
  • the side walls 21s and the base 21b form an accommodation space for accommodating the goods items.
  • the parts of the goods can enter or leave the receiving space through a receiving opening 21o.
  • the walls have a large number of recesses 21a.
  • the recesses 21a are arranged on the bottom 21b and the side walls 21s in such a way that the goods are held reliably in the receiving space; on the other hand, the contact surface between the parts of the goods and the transport unit is as small as possible. the Transmission paths of contamination are thus reduced to a low level.
  • the walls (bottom and side walls) form a pronounced downward taper 21j. This reduces the outer circumference of the transport unit downwards.
  • the side wall 21s has a collar 21k, which covers the first fastening section 21f when viewed from above.
  • the collar 21k slopes downward toward the accommodating space. Falling goods parts F2 are thus kept away from the first fastening section 21f and are guided into the receiving space as conveyed goods F2.
  • the conveyor device 1 comprises a base support 11.
  • a support rail 12 is fastened to the base support 11.
  • the support rail 12 defines the conveying direction R.
  • the transport units 21 are movably arranged on the support rail 12 .
  • the support rail 12 can be assembled in several parts from individual support rail segments.
  • the conveying device comprises a spray arrangement 40.
  • the spray arrangement 40 comprises two spray nozzles 41, 42.
  • a first spray nozzle 41 is set up to generate a first spray jet 43 .
  • the first spray jet is in particular a spray mist 43.
  • the first spray jet 43 serves to wet the conveyor units with a first liquid. The wetting of the transport units causes fewer germs to adhere to the transport unit. This means that less contamination remains on the transport unit, which is a building block for improving hygiene.
  • the first liquid of the first spray jet 43 comprises in particular water, in particular to an extent of at least 80% by volume.
  • a thin film of water on the surface can prevent the above-mentioned effect of reduced adhesion of germs.
  • the first liquid of the first spray jet 43 comprises a further component, in particular in addition to water.
  • the additional component has in particular a disinfecting effect.
  • the additional ingredient may include an alcohol.
  • the proportion of the further component in the first liquid is in particular a maximum of 20% by volume.
  • the alcohol content of the first liquid comprises a maximum of 20% by volume.
  • the wetting using the first spray jet 43 takes place during a transport operating state.
  • the conveyed goods F2 are transported.
  • the transport unit is sprayed in a defined manner with the first spray jet 43, so that the surface is at least partially wetted with liquid.
  • the spraying takes place when there is no material to be conveyed F2 on the transport unit.
  • the first spray nozzle 41 is arranged on a return area A4 of the conveying device, ie in the conveying direction R between the transfer area A3 and the takeover area A1.
  • the transport units perform a lateral movement as well as a pivoting movement and thus a rotary movement.
  • the relative orientation is changed not only in one dimension but also in a second dimension, which is conducive to complete wetting of the transport unit. The probability of complete wetting can thus be increased when using as little liquid as possible.
  • the first spray jet 43 can be made so short and precise that no significant amounts of liquid drip down.
  • the liquid dispensed with a spray jet will be completely deposited on the transport unit.
  • any liquid that remains free is absorbed by the ambient air, in particular as water vapor, so that no precipitation forms, which creates puddles on the ground.
  • the transport units are sprayed with the first spray jet using a predefined spray plan 41 P, which is shown as an example in a table in FIG.
  • the conveyor device 1 comprises five transport units 14, which are each numbered consecutively with #1, #2, . . . #5.
  • the transport units are arranged circumferentially on the conveyor. Each transport unit is back at its starting position after one cycle U 1 , U2 . . . U6.
  • the first transport unit #! sprayed.
  • the second transport unit #2 is sprayed, and so on.
  • a run U6 takes place without spraying.
  • the individual spray interval dt between two spray bursts is, for example, 1.2 times the cycle time tu.
  • a total spray interval dT is six times the cycle time tu.
  • the total spray interval dT describes the duration between two sprays on an individual transport unit.
  • the individual spraying interval is increased in comparison to the example according to FIG. 3a.
  • a total spray interval dT is 11 times the cycle time tu.
  • a single spray interval dt is 2.2 times the cycle time tu.
  • the individual spray interval is reduced in comparison to the example shown in FIG. 3a (FIG. 3c).
  • a total spray interval dT is four times the cycle time tU.
  • a single spray interval dt is 0.8 times the cycle time tu.
  • the individual spray intervals can vary within an overall spray interval, it being preferred that the individual spray intervals are distributed as evenly as possible and are therefore as long as possible.
  • the longest possible individual spray intervals dt promote complete absorption of the moisture in the form of water vapor by the ambient air.
  • the spray blasts are also to be set so precisely in terms of time that the transport unit 21 to be sprayed is in a defined alignment with the first spray nozzle 41 at the time of the spray blast.
  • Position information PI is required for this.
  • a presence sensor 412 is provided, which is set up to detect the presence of a transport unit 21 at a specific point in time.
  • the position of the transport unit 21 relative to the first spray nozzle 41 can be inferred.
  • the spray can be initiated using a control command C.
  • a control unit 410 is provided for triggering the spray burst at the exact time.
  • Position information PI which originates from presence sensor 412, for example, serves as input values.
  • the transport speed v is an input variable that can be used to determine the circulation time tU.
  • the transport speed v can be provided electronically by a drive controller of the conveyor device.
  • the presence sensor can be positioned in such a way that the spray is triggered immediately upon detection of the presence of a transport unit 21; in this case knowledge of the velocity v is not necessary.
  • An input unit 411 shown here by way of example as a potentiometer, is used to record a user specification Ul.
  • the user specification Ul can be, for example, the maximum value of a permissible total spraying interval dT.
  • the total spraying interval dT is the specification at which interval at the latest an individual transport unit is to be sprayed.
  • the control unit can generate a spray plan 41 P as shown above based on the user specification Ul and the conveying speed v as well as the number of transport units. Based on the generated spray plan 41 P and the position information PI, individual spray bursts are then initiated in a targeted manner by means of a control command.
  • the spraying intervals can be adjusted specifically to the respective application.
  • a second spray nozzle 42 is set up to generate a second spray jet 44 .
  • the second spray jet is used to clean the transport units from dirt.
  • the cleaning can be done mechanically and/or chemically.
  • mechanical cleaning the mass and flow energy of the liquid is used to remove contamination from the transport unit.
  • chemical cleaning the material properties of the liquid are used to loosen dirt from adhering to it.
  • the second liquid can also contain cleaning substances that are undesirable when wetting by the first spray device.
  • the cleaning using the second spray jet is carried out in a cleaning operating state.
  • the cleaning mode no conveyed goods are transported.
  • the cleaning mode is initiated at regular intervals, for example after 8 hours.
  • the feed device 110 and the discharge device 120 are also at rest in the cleaning operating state.
  • the spray arrangement 40 comprises a splash guard arrangement 45.
  • the splash guard arrangement comprises splash guard walls and is intended to prevent the uncontrolled distribution of liquid in the conveyor device and the environment, in particular during the cleaning operating state.
  • liquid can flow off into a collection device 46 at an underlying outflow area 45A of the spray protection arrangement and then be cleaned using a treatment device 47.
  • the treated liquid can then be made available again to the respective spray nozzle using a return line 48.
  • a separate treatment for each of the two spray nozzles 41, 42 can be provided.
  • a plurality of first spray nozzles can be provided, which are each operated synchronously or with one another, for example.
  • a plurality of second spray nozzles can be provided, which are each operated synchronously or asynchronously with one another. Not shown but possible is the supply of fresh water to the spray nozzles 41, 42 without treatment. Any waste water can be fed into the waste water disposal system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Fördervorrichtung (1), eingerichtet - zur Übernahme eines Förderguts (F2), insbesondere eines Fleischstücks, an einem Übernahmebereich (A1) von einer vorgelagerten Zuführvorrichtung (110),- zur Übergabe des Förderguts (F2) an einem Übergabebereich (A3), insbesondere an eine nachgelagerte Abführvorrichtung (120),- zur Überführung des Förderguts (F2) in einem Überführungsbereich (A2) vom Übernahmebereich (A1) an den Übergabebereich (A3), die Fördervorrichtung umfasst eine Vielzahl an diskreten Transporteinheiten (21), insbesondere Transportkörbe (21), wobei die Transporteinheiten (21) insbesondere umlaufend angeordnet sind, wobei die Transporteinheiten eingerichtet sind, - das Fördergut (F2) am Übernahmebereich (A1) aufzunehmen,- zwischen dem Übernahmebereich (A1) und dem Übergabebereich (A3) überführt zu werden,- und das Fördergut (F2) am Übergabebereich (A3) abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung eine Sprühanordnung (40) umfasst, wobei die Sprühanordnung (40) eingerichtet ist, zumindest eine Sprühfunktionalität bereitzustellen, anhand welcher die Transporteinheiten mit einer Flüssigkeit besprüht, werden.

Description

Fördervorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung.
Insbesondere in der Lebensmittelindustrie spielt Hygiene eine sehr wichtige Rolle. So lässt es sich zwar nicht vermeiden, dass Lebensmittel mit mikrobiologischen Keimen in Kontakt kommen. Allerdings wirkt sich der Umfang der Kontamination maßgeblich auf die Haltbarkeit der Lebensmittel aus. Insbesondere sind die Kreuzkontaminationen zu reduzieren, d.h. die Übertragung einer Kontamination von einem Stück Lebensmittel über die Verarbeitungsvorrichtung auf ein anderes Stück Lebensmittel.
Bislang werden die an der Lebensmittelverarbeitung beteiligten Anlagen ständig gereinigt. Dieses erfolgt in festgelegten Intervallen, die in Abhängigkeit zur jeweiligen Verschmutzung bzw. Kontamination mit biologischen Keimen festgelegt werden. Mit anderen Worten: Bei einer erhöhten Kontaminationslast wird häufiger gereinigt als bei einer geringeren Kontaminationslast. Für eine Tiefenreinigung der Anlagen müssen Teile der Produktion stillgelegt werden.
Insbesondere in der fleischverarbeitenden Industrie wird vielfach Fleisch geschnitten, um einzelne Fleischteile von einem Korpus zu trennen. Unter Fleisch wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ausdrücklich auch Fischfleich sowie Geflügelfleisch verstanden.
In der deutschen Patentanmeldung 102020 134233.0 ist eine Fördervorrichtung beschrieben, die für das Übertragen von Fleischteilen zwischen zwei Fördervorrichtungen vorgesehen ist. Anhand von separaten Transporteinheiten werden die Fleischstücke separiert befördert.
Die WO 2017/ 201 303 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Vakuumeinfrieren von Geflügel. Dabei werden die Geflügelteile mehrfach in gemeinsamen Wasserbädern gefördert, um Wärme vom Geflügel abzuführen. Um die Geflügelteile feucht zu halten werden diese mit Wasser aus einem solchen Wasserbad besprüht. Keime von einem Geflügelteil können hier ohne weiteres zu einem anderen Geflügelteil wandern und so Kreuzkontaminationen begünstigen.
Die AU 2012201887 B1 offenbart eine VOrrichtugn zum Aufsammeln und Abtransport von Innereinen in Transportschalen. Nach dem Transport werden die Transportschalen gereinigt.
Die WO 2020/108831 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Umdrehen von geförderten Lebensmittel. Zur verbesserten Ablösung des Lebensmittels von einer Förderfläche während dieses Umsetzvorgangs wird die Förderfläche mit Flüssigkeit besprüht. Die WO 2016/087866 A1 offenbart ein Verfahren zur Reduktion von Keimen an einem Geflügelkorpus.
Die US 2010/0221991 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Enthäuten von Geflügelteilen. Hierin werden einzelne Geflügelteile in separaten Transporteinheiten aufgenommen und über einem Enthäutungsgerät gefördert.
Die US 4,616,381 A offenbart ein Verfahren zur Entnahme und dem Transport von Eiern in einem Becher. Der Becher wird nach einem Transport einer Reinigung mit heißem Wasser unterzogen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Fördervorrichtung bereitzustellen, die insbesondere den hygienischen Anforderungen in der lebensmittelverarbeitenden Industrie Rechnung trägt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung sowie eine Verwendung nach den Hauptansprüchen; Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung.
Die Vorrichtung zeichnet sich durch eine Sprühanordnung aus, durch die die Hygiene der Vorrichtung erhöht wird. Die Sprühanordnung kann insbesondere zur Reinigung und/oder zur Versorgung mit einer desinfizierenden Flüssigkeit dienen.
In einer Ausgestaltung ist eine erste Sprühfunktionalität vorgesehen. Die erste Sprühfunktionalität kann eingesetzt werden, um die Transporteinheiten gezielt zu benetzen.
Die Benetzung dient weniger dem mechanischen Abtrag als vielmehr der Vermeidung von Anhaftungen von Keimen an der Transporteinheit.
Bereits mit der Reduktion von Anhaftungen von Keimen auf den Transporteinheiten kann der Umfang von Kreuzkontaminationen verringert werden. Eine Verringerung von Keimen kann die Haltbarkeitsdauer von Lebensmittelteilen grundsätzlich erhöhen.
Die erste Sprühfunktionalität wird eingesetzt während eines Transportbetriebszustandes, in dem die Fördervorrichtung zum Fördern von Fördergut eingesetzt wird.
In der ersten Sprühfunktion ist die Menge an verwendeter Flüssigkeit optimiert. So werden einzelne Sprühstöße insbesondere anhand einer ersten Sprühdüse derart zeitlich abgestimmt gesetzt, dass die Transporteinheiten genau getroffen werden.
Einsteilbarkeit der Sprühintervalle Brust ist am belastetsten, Flügel eher weniger
Notwendige Säuberungsaktionen variieren je nach Transportgut.
Sprühposition an Spirale; aufgrund Spiralbewegung können die Körbe gut benetzt werden: Die Drehbewegung erzeugt relative Querbewegung zur Sprühdüse und damit eine verbessertes Benetzungsvielfalt.
Dabei wird insbesondere derart wenig erste Sprühflüssigkeit verwendet, dass die erste Sprühflüssigkeit nahezu vollständig auf der T ransporteinheit zur Anlage kommt und etwaige Restbestandteile durch die Umgebungsluft aufgenommen werden. So kann vermieden werden, dass sich Tropfen bilden, die sich in der Umgebung niederschlagen.
Die erste Sprühflüssigkeit dient dabei vornehmlich zum Benetzen der Transporteinheiten. Hierdurch wird erreicht, dass es zu einer geringeren Anhaftung von Fleischteilen an der Transporteinheit kommt. Damit wird wiederum erreicht, dass sich weniger Kontaminationen an der Transporteinheit absetzen.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Transporteinheiten nicht in jedem Umlauf besprüht werden, um den Flüssigkeitsverbrauch gering zu halten bzw. um ohne eine Abwassersammlung und/oder Abwasserentsorgung auszukommen.
In einer Ausgestaltung ist eine zweite Sprühfunktionalität vorgesehen. Die zweite Sprühfunktionalität kann eingesetzt werden, um die Transporteinheiten gezielt von Verunreinigungen zu befreien, insbesondere durch mechanischen Abtrag und/oder durch Lösen anhand von chemischen Reinigungsstoffen. Insbesondere rohes Fleisch neigt zum Anhaften an Oberflächen, was durch eine Flüssigkeitsbenetzung signifikant reduziert werden kann. Mit der verminderten Anhaftung des Fleisches insgesamt reduziert sich auch die Anhaftung von Keimen.
Die zweite Sprühfunktionalität wird eingesetzt während eines Reinigungsbetriebszustandes, in dem die Fördervorrichtung kein Fördergut fördert.
Eine zweite Sprühleistung der zweiten Sprühfunktionalität ist insbesondere größer als eine erste Sprühleistung der ersten Sprühfunktionalität. Gemessen werden kann die Sprühleistung anhand der kinetischen Energie der ausgesprühten Sprühflüssigkeit pro gesprühter Zeiteinheit oder anhand der Leistung entsprechender Flüssigkeitspumpen, die die jeweilige Sprühflüssigkeit unter Druck setzt. Die Umlaufdauer ist insbesondere die Zeitspanne, die eine Transporteinheit benötigt, um vom Übernahmebereich über den Übergabebereich wieder zum Übernahmebereich zu gelangen. Das Gesamtsprühintervall bezeichnet insbesondere die Zeitspanne, zwischen zwei Sprühstößen auf dieselbe Transporteinheit. Das Einzelsprühintervall bezeichnet die Zeitspanne zwischen zwei Sprühstößen (auf eine beliebige Transporteinheit).
Die Fördervorrichtung zeichnet sich insbesondere durch eine Vielzahl von diskreten Transporteinheiten auf, die die Warenteile für die Förderung aufnehmen können. Die Transporteinheiten können für sich genommen vergleichsweise klein sein und daher lediglich eine geringe Auffangfläche für kontaminierende, nicht erwünschte Schneidnebenprodukte darstellen. Das unerwünschte Entlangrutschen an Flächen wird verhindert. Insbesondere durch die Verwendung von Wandungen mit Ausnehmungen werden die Kontaktflächen reduziert.
Die Transporteinheiten sind insbesondere separate Transportkörbe.
Die Transporteinheiten sind insbesondere ausgebildet, Warenteile mit einer Masse von mindestens 100 g, 200 g, 300 g, 400 g, 500 g, 600 g, 700 g, 800 g, 900 g oder 1000 g und maximal 200 g, 300 g, 400 g, 500 g, 600 g, 700 g, 800 g, 900 g, 1000 g, 1200 g, 1400 g oder 1600 g Lebensmittel aufzunehmen. Die Transporteinheiten definieren einen Transportraum, der geeignet ist, zerlegte Lebensmittel mit einem Volumen von mindestens 1000 cm3,
1500 cm3, 2000 cm3, 2500 cm3, 3000 cm3, 3500 cm3, 4000 cm3, 4500 cm3 oder 5000 cm3 und/oder maximal 1000 cm3, 1500 cm3, 2000 cm3, 2500 cm3, 3000 cm3, 3500 cm3, 4000 cm3, 4500 cm3 oder 5000 cm3 aufzunehmen. Die Transporteinheiten haben insbesondere eine Breite und/oder Länge und/oder Höhe von mindestens 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm,
30 cm, 40 cm oder 50 cm und/oder maximal eine Breite und/oder Länge und/oder Höhe von mindestens 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm, 30 cm, 40 cm oder 50 cm.
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung ist insbesondere eingerichtet zum Auffangen von Fleischteilen, die von einer Zerlegevorrichtung, insbesondere einer Fleischzerlegemaschine abgegeben werden.
Die Transporteinheiten sind insbesondere überführbar, insbesondere schwenkbar, zwischen einer Aufnahmestellung und der Übergabestellung. In der Aufnahmestellung ist ein Fördergut sicher in der Transporteinheit gehalten. In der Übergabestellung kann ein Fördergut selbständig und gravitationsbedingt aus der Transporteinheit gelangen, insbesondere gleiten oder fallen. Die Fördervorrichtung weist insbesondere eine Steueranordnung auf, die eingerichtet ist, die Transporteinheit insbesondere in Abhängigkeit von deren Position, zwischen einer Aufnahmestellung und der Übergabestellung zu überführen. Dabei kann die Transporteinheit in die Übergabestellung überführt werden, wenn die Transporteinheit den Übergabebereich erreicht, und/oder die Transporteinheiten kann spätestens vor Erreichen des Übernahmebereichs in die Aufnahmestellung überführt werden.
In einer Ausgestaltung umfasst die Fördervorrichtung eine Tragschiene, die eingerichtet ist zum Tragen der Transporteinheit zwischen dem Übernahmebereich und dem Übergabebereich. Die Tragschiene kann einen dreidimensional gekrümmten Verlauf aufweisen und/oder die Tragschiene kann zumindest einen ansteigenden Abschnitt und einen absteigenden Abschnitt aufweisen.
In einer Ausgestaltung ist die Sprühanordnung derart eingerichtet ist, dass die Transporteinheiten sowohl eine laterale Bewegung auch eine Verdrehbewegung durchführen, während die Transporteinheiten im Rahmen der ersten und/oder zweiten Sprühfunktionalität mit Flüssigkeit besprüht werden. Hierbei
In einer Ausgestaltung umfasst die Sprühanordnung
- eine Sammelvorrichtung eingerichtet zum Sammeln von zurücklaufender Sprühflüssigkeit, und/oder
- eine Aufbereitungsvorrichtung zum Reinigen von gesammelter Sprühflüssigkeit, und/oder
- eine Rückführung zum Rückführen von gesammelter und/oder gereinigter Sprühflüssigkeit für die Verwendung durch die erste und/oder zweite Sprühfunktionalität.
In einer Ausgestaltung ist die Sprühanordnung derart eingerichtet, dass die Transporteinheiten, insbesondere zur Durchführung der ersten Sprühfunktionalität, in einem Rückführbereich besprüht werden, wobei der Rückführbereich, in Förderrichtung betrachtet, hinter dem Übergabebereich und vor dem Übernahmebereich angeordnet ist. Das Besprühen der Transporteinheiten erfolgt also insbesondere in einem leeren Zustand der Transporteinheiten.
Die Fördervorrichtung ist insbesondere eine Lebensmittelfördervorrichtung, insbesondere eine Fleischfördervorrichtung. Insbesondere ist das Fördergut ein Lebensmittelteil, insbesondere ein Fleischteil, insbesondere ein Geflügelteil.
Die Transporteinheit kann an einem Transportwagen befestigt sein, der entlang einer Tragschiene verfahrbar ist. Die Tragschiene, der Grundträger, der Schienenhalter und/oder die Transporteinheiten und ggf. weitere Bauteile der Vorrichtung weisen insbesondere eine Edelstahloberfläche auf.
Die Erfindung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert; hierin zeigt:
Figur 1 schematisch den Aufbau einer Förderanordnung mit einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung;
Figur 2 Transporteinheiten der Fördervorrichtung nach Figur 1 in mehreren Darstellungen;
Figur 3 unterschiedliche Sprühpläne in tabellarischer Darstellung.
Figur 1 zeigt eine Förderanordnung 100. Die Förderanordnung 100 umfasst eine Zuführvorrichtung 110, durch welche Warenteile F2 bereitgestellt werden. Bei diesen Warenteilen F2 handelt es sich insbesondere um Geflügelfleischteile, wie z.B. Hähnchenflügel, Hühnchenbrust oder Hühnchenschenkel.
Die Zuführvorrichtung 110 umfasst eine Zuführförderung 111 , die als Hängebandförderer ausgebildet sein kann. An dieser Zuführförderung werden größere Wareneinheiten F1. herangefördert. Bei diesen Wareneinheiten F1 handelt es sich insbesondere um einen Geflügelkorpus.
Die Zuführvorrichtung 110 umfasst eine Abgabeeinheit 112, welche Warenteile F2 der Wareneinheit F1 bereitstellt. Insbesondere umfasst die Abgabeeinheit eine Trennvorrichtung, welche die Warenteile F2 von der Wareneinheit F1 separiert.
Die Warenteile werden schließlich von einer Abführvorrichtung 120 abtransportiert. Die Abführvorrichtung 120 kann eine Abführförderung 121, insbesondere ein Transportband, aufweisen.
Zur Überführung der Warenteile F2 von der Zuführvorrichtung 110 zur Abführvorrichtung ist eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung 1 vorgesehen. Die Fördervorrichtung 1 ist eingerichtet, die Warenteile F2 von der Zuführförderung 111 an einem Übernahmebereich A1 zu übernehmen und an einem Übergabebereich A3 an die Abführvorrichtung zu übergeben.
Figur 1 zeigt dabei in einer reduzierten Darstellung eine Funktion der Fördervorrichtung 1 innerhalb der Förderanordnung 100. Dargestellt ist schematisch die Bereitstellung der Warenteile F2 am Übernahmebereich A1 und die Abgabe der Warenteile F2 am Übergabebereich A3. Die Fördervorrichtung 1 erfüllt folglich eine räumlich trichternde Funktion, um die am Übernahmebereich A1 räumlich weit gestreut eintreffenden Warenteile F2 definiert in einem vergleichsweise kleinen Übergabebereich zu A3 positionieren.
In herkömmlichen Förderanordnungen wird diese trichternde Funktion durch ein entsprechend geformtes Edelstahlblech zwischen dem Übernahmebereich A1 und dem Übergabebereich A3 erfüllt. An dem Edelstahlblech gleiten die Warenteile F2 entlang. Jedes Warenteil hinterlässt dabei individuelle Kontaminationen. Nach etwa einer Betriebsstunde befinden sich an dem Edelstahlblech individuelle Kontaminationen beispielsweise von mehreren Tausend Wareneinheiten F1. Weitere entlangrutschende Warenteile geraten nun in Kontakt mit diesen Kontaminationen.
Die vorliegende Erfindung stellt nun eine Möglichkeit bereit, dass die einzelnen Warenteile deutlich weniger mit Keimen anderer Warenteile kontaminiert werden. Dazu wird anstelle des Edelstahlblechs eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung verwendet, die nachfolgend näher erläutert wird.
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung 1 (siehe Figur 1) umfasst eine Vielzahl von Transporteinheiten 21. Eine solche Transporteinheit 21 kann beispielweise als Transportkorb ausgebildet sein. Es sind auch andere Formen möglich, wobei sichergestellt sein muss, dass die Transporteinheit 21 die Warenteile F2 sicher aufnehmen und selektiv wieder abgeben kann.
Die Transporteinheiten 21 sind entlang einer Förderrichtung R überführbar angeordnet zwischen dem Übernahmebereich A1 und dem Übergabebereich A3. Am Übernahmebereich A1 übernimmt eine Transporteinheit 21 ein oder mehrere Warenteile F2 und transportiert diese zum Übergabebereich A3, wo die transportierten Warenteile F2 an die Abführvorrichtung 120 übergeben werden. Die Förderrichtung R ist umlaufend, so dass die Transporteinheiten nach einem Umlauf zu einer Ausgangsposition zurückkehren.
Die Transporteinheit (Figur2) umfasst Seitenwandungen 21s und einen Boden 21b. Die Seitenwandungen 21s und der Boden 21b bilden einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Warenteile aus. Durch eine Aufnahmeöffnung 21 o können die Warenteile in den Aufnahmeraum eintreten bzw. diesen verlassen.
Die Wandungen weisen eine Vielzahl an Ausnehmungen 21a auf. Die Ausnehmungen 21a sind derart am Boden 21b und den Seitenwandungen 21s angeordnet, damit die Warenteile zwar zuverlässig in dem Aufnahmeraum gehalten sind; andererseits aber die Kontaktfläche zwischen den Warenteilen und der Transporteinheit möglichst gering ist. Die Übertragungswege von Kontaminationen werden somit auf ein geringes Maß reduziert. Die Wandungen (Boden- und Seitenwandung) bilden eine nach unten ausgeprägte Verjüngung 21 j aus. Damit reduziert sich der Außenumfang der Transporteinheit nach unten.
Oberhalb des ersten Befestigungsabschnitts 21f weist die Seitenwandung 21s einen Kragen 21k auf, der den ersten Befestigungsabschnitt 21f in Draufsicht betrachtet überdeckt. Der Kragen 21k ist in Richtung des Aufnahmeraums nach unten geneigt. Herabfallende Warenteile F2 werden so vom ersten Befestigungsabschnitt 21f ferngehalten und als Fördergut F2 in den Aufnahmeraum geführt.
Die Fördervorrichtung 1 umfasst einen Grundträger 11. An dem Grundträger 11 ist eine Tragschiene 12 befestigt. Die Tragschiene 12 definiert die Förderrichtung R. An der Tragschiene 12 sind die Transporteinheiten 21 verfahrbar angeordnet. Die Tragschiene 12 kann mehrteilig aus einzelnen Tragschienensegmenten zusammengesetzt sein.
Die Fördervorrichtung umfasst eine Sprühanordnung 40. Die Sprühanordnung 40 umfasst zwei Sprühdüsen 41 , 42.
Eine erste Sprühdüse 41 ist eingerichtet, einen ersten Sprühstrahl 43 zu erzeugen. Der erste Sprühstrahl ist insbesondere ein Sprühnebel 43. Der erste Sprühstrahl 43 dient zur Benetzung der Fördereinheiten mit einer ersten Flüssigkeit. Die Benetzung der Transporteinheiten bewirkt dass weniger Keime an der Transporteinheit anhaften. Damit verbleiben weniger Kontaminationen an der Transporteinheit, was einen Baustein zur Verbesserung der Hygiene darstellt.
Die erste Flüssigkeit des ersten Sprühstrahls 43 umfasst insbesondere Wasser insbesondere zu zumindest 80 Vol-%. Ein dünner Wasserfilm auf der Oberfläche kann den o.g. effekt der verringerten Anhaftung von Keimen verhindern.
Die erste Flüssigkeit des ersten Sprühstrahls 43 umfasst, insbesondere neben Wasser, einen weiteren Bestandteil. Der weitere Bestandteil hat insbesondere eine desinfizierende Wirkung. Der weitere Bestandteil kann einen Alkohol umfassen. Der Anteil des weiteren Bestandteils an der ersten Flüssigkeit beträgt insbesondere maximal 20 Vol-%. Insbesondere umfasst der Alkoholanteil an der ersten Flüssigkeit max. 20 Vol-%.
Die Benetzung anhand des ersten Sprühstrahls 43 erfolgt während eines Transportbetriebszustands. Im Transportbetriebszustand erfolgt das Transportieren der Fördergüter F2. Dabei wird die Transporteinheit definiert mit dem ersten Sprühstrahl 43 besprüht, so dass die Oberfläche mit Flüssigkeit zumindest teilweise benetzt ist. Das Besprühen erfolgt dann, wenn kein Fördergut F2 an der Transporteinheit vorhanden ist. Daher ist die erste Sprühdüse 41 an einem Rückführbereich A4 der Fördervorrichtung angeordnet, also in Förderrichtung R zwischen dem Übergabebereich A3 und dem Übernahmebereich A1.
Im Rückführbereich vollziehen die Transporteinheiten neben einer lateralen Bewegung auch eine Schwenkbewegung und damit eine Drehbewegung. Hierbei wird die relative Ausrichtung nicht nur in einer Dimension sondern auch einer zweiten Dimension geändert, was einer vollständigen Benetzung der Transporteinheit zuträglich ist. Somit kann die Wahrscheinlichkeit der lückenlosen Benetzung bei dem Einsatz von möglichst wenig Flüssigkeit erhöht werden.
Der erste Sprühstrahl 43 kann dabei derart kurz und präzise ausgeführt werden, dass auch keine wesentlichen Flüssigkeitsmengen herabtropfen. Die mit einem Sprühstrahl abgegebene Flüssigkeit wird sich vollständig auf der Transporteinheit niederschlagen. Alternativ werden frei bleibende Flüssigkeitsanteile von der Umgebungsluft insbesondere als Wasserdampf aufgenommen, so dass sich kein Niederschlag ausbildet, der am Boden Pfützen erzeugt.
Um die Aufnahme der ersten Flüssigkeit ohne Niederschlag außerhalb der Transporteinheiten zu erreichen erfolgt das Besprühen der Transporteinheiten mit dem ersten Sprühstrahl anhand eines vordefinierten Sprühplans 41 P, der beispielhaft in Figur 3 tabellarisch dargestellt ist.
Der Einfachheit halber wird beispielhaft angenommen, dass die Fördervorrichtung 1 fünf Transporteinheiten 14 umfasst, die jeweils durchnummeriert sind mit #1 , #2, ... #5. Die Transporteinheiten sind umlaufend an der Fördervorrichtung angeordnet. Jeweils nach einem Umlauf U 1 , U2 ... U6 befindet sich eine jede Transporteinheit wieder an ihrer Ausgangsposition.
In einer Ausgestaltung (Figur 3a) wird in einem ersten Umlauf U1 die erste Transporteinheit#! besprüht. In einem zweiten Umlauf wird die zweite Transporteinheit #2 besprüht, und so weiter. Nachdem die letzte Transporteinheit #5 im fünften Umlauf besprüht wurde, erfolgt ein Durchlauf U6 ohne Besprühung. Das Einzelsprühintervall dt zwischen zwei Sprühstößen (sprühfreies Intervall) beträgt hierbei beispielhaft das 1,2 fache einer Umlaufdauer tu. Ein Gesamtsprühintervall dT beträgt hierbei das sechsfache einer Umlaufdauer tu. Das Gesamtsprühintervall dT bezeichnet die Dauer zwischen zwei Sprühstößen auf eine individuelle Transporteinheit.
In einer Ausgestaltung (Figur 3b) ist das Einzelsprühintervall im Vergleich zum Beispiel nach Figur 3a vergrößert. Dabei erfolgt nach einem Sprühstoß zusätzlich jeweils ein weiterer Umlauf U2, U4, ... ohne Sprühstoß. Ein Gesamtsprühintervall dT beträgt hierbei das 11-fache der Umlaufdauer tu. Ein Einzelsprühintervall dt beträgt hierbei das 2,2 fache der Umlaufdauer tu. In einer Ausgestaltung ist das Einzelsprühintervall im Vergleich zum Beispiel nach Figur 3a verringert (Figur 3c). Ein Gesamtsprühintervall dT beträgt hierbei das 4-fache der Umlaufdauer tU. Ein Einzelsprühintervall dt beträgt hierbei das 0,8 fache der Umlaufdauer tu.
Auch wenn in den vorigen Beispielen die Einzelsprühintervalle stets gleich lang sind ist dies keine zwingende Eigenschaft; denn insbesondere bei einer krummen Anzahl von Transporteinheiten und bei einem kurzen Gesamtsprühintervall ist dies mathematisch nicht immer realisierbar. Insofern können innerhalb eines Gesamtsprühintervalls die Einzelsprühintervalle variieren, wobei es bevorzugt ist, dass die Einzelsprühintervalle möglichst gleichmäßig verteilt sind und damit möglichst lang sind. Durch möglichst lange Einzelsprühintervalle dt wird eine vollständige Aufnahme der Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf durch die Umgebungsluft begünstigt.
Die Sprühstöße sind zudem zeitlich derart genau zu setzen, dass die zu besprühende Transporteinheit 21 zum Zeitpunkt des Sprühstoßes in definierter Ausrichtung zur ersten Sprühdüse 41 ist. Dazu ist eine Positionsinformation PI erforderlich. Zur Ermittlung der Positionsinformation PI ist ein Präsenzsensor 412 vorgesehen, der eingerichtet ist, die Präsenz einer Transporteinheit 21 zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erkennen. In Kombination mit der bekannten Fördergeschwindigkeit v der Transporteinheiten 21 entlang der Tragschiene 12 kann auf die Position der Transporteinheit 21 relativ zur ersten Sprühdüse 41 geschlossen werden. Sobald dann die zu besprühende Transporteinheit 21 sich an der ersten Sprüheinheit befindet, kann der Sprühstoß anhand eines Steuerbefehls C veranlasst werden.
Zur zeitgenauen Veranlassung des Sprühstoßes ist eine Steuerungseinheit 410 vorgesehen. Als Eingangswerte dienen eine Positionsinformation PI, die beispielsweise von dem Präsenzsensor 412 stammt. Ferner ist die Transportgeschwindigkeit v eine Eingangsgröße, die zur Ermittlung der Umlaufdauer tU verwendet werden kann. Die Transportgeschwindigkeit v kann elektronisch von einer Antriebssteuerung der Fördervorrichtung bereitgestellt werden. Alternativ kann der Präsenzsensor derart positioniert werden, dass der Sprühstoß unmittelbar bei Erkennung der Präsenz einer Transporteinheit 21 ausgelöst wird; in diesem Fall ist die Kenntnis über die Geschwindigkeit v entbehrlich.
Eine Eingabeeinheit 411 , hier beispielhaft dargestellt als Potentiometer, dient zur Erfassung einer Nutzervorgabe Ul.
Die Nutzervorgabe Ul kann beispielsweise der Maximalwert eines zulässigen Gesamtsprühintervalls dT sein. Mit anderen Worten: das Gesamtsprühintervall dT ist die Vorgabe, in welchem Intervall spätestens eine individuelle Transporteinheit zu besprühen ist. Basierend auf der Nutzervorgabe Ul und der Fördergeschwindigkeit v sowie der Anzahl der Transporteinheiten kann die Steuerungseinheit einen Sprühplan 41 P wie oben dargestellt erzeugen. Basierend auf dem erzeugten Sprühplan 41 P und der Positionsinformation PI werden dann zielgerichtet einzelne Sprühstöße per Steuerbefehl veranlasst.
Unterschiedliche Lebensmittelteile erfordern eine unterschiedliche hygienische Behandlung.
So kommt es auch innerhalb einer bestimmten Produktgruppe zu unterschiedlichen Anforderungen. Beispielsweise handelt es sich bei Hünchenbrust um ein vergleichsweise hoch hochkontaminiertes Fleischteil, während Rindfleisch eine vergleichweise geringe Kontamination aufweist. Es können anhand der Eingabeeinheit 411 die Sprühintervalle gezielt an den jeweiligen Anwendungszweck eingestellt werden.
Eine zweite Sprühdüse 42 ist eingerichtet, einen zweiten Sprühstrahl 44 zu erzeugen. Der zweite Sprühstrahl dient zur Reinigung der Transporteinheiten von Verschmutzungen. Die Reinigung kann mechanisch und/oder chemisch erfolgen. Bei der mechanischen Reinigung wird die Masse und Strömungsenergie der Flüssigkeit eingesetzt, um Verunreinigungen von der Transporteinheit zu entfernen. Bei der chemischen Reinigung werden stoffliche Eigenschaften der Flüssigkeit genutzt, um eine Anhaftung der Verunreinigungen zu lösen. Insofern kann die zweite Flüssigkeit auch Reinigungssubstanzen beinhalten, die bei der Benetzung durch die erste Sprüheinrichtung unerwünscht sind.
Die Reinigung anhand des zweiten Sprühstrahls erfolgt in einem Reinigungsbetriebszustand. Im Reinigungsbetriebszustand erfolgt kein Transport von Fördergut. Der Reinigungsbetriebszustand wird in regelmäßigen Abständen eingeleitet, beispielsweise nach 8 Stunden. Insbesondere ruht im Reinigungsbetriebszustand auch die Zuführvorrichtung 110 und die Abführvorrichtung 120.
In einer Ausgestaltung umfasst die Sprühanordnung 40 eine Spritzschutzanordnung 45. Die Spritzschutzanordnung umfasst Spritzschutzwände und soll das unkontrollierte Verteilen von Flüssigkeit in der Fördervorrichtung und der Umgebung unterbinden, insbesondere während des Reinigungsbetriebszustandes.
In einer Ausgestaltung kann an einem untenliegenden Abflussbereich 45A der Spritzschutzanordnung Flüssigkeit in eine Sammelvorrichtung 46 abfließen und anschließend anhand einer Aufbereitungsvorrichtung 47 gereinigt werden Die aufbereitete Flüssigkeit kann dann anhand einer Rückführung 48 wieder der jeweiligen Sprühdüse zur Verfügung gestellt werden. Es kann eine separate Aufbereitung für jede der beiden Sprühdüsen 41, 42 vorgesehen sein. Es können mehrere erste Sprühdüsen vorgesehen sein, die jeweils z.B. synchron oder miteinander betrieben werden.
Es können mehrere zweite Sprühdüsen vorgesehen sein, die jeweils synchron oder asynchron miteinander betrieben werden. Nicht dargestellt aber möglich ist die Versorgung der Sprühdüsen 41 , 42 mit Frischwasser ohne Aufbereitung. Etwaiges Abwasser kann der Abwasserentsorgung zugeführt werden.
Bezugszeichenliste
100 Förderanordnung
1 Fördervorrichtung
A1 Übernahmebereich A2 Überführungsbereich A3 Übergabebereich A4 Rückführbereich F1 Wareneinheit F2 Fördergut / Warenteile 11 Grundträger 12 Tragschiene 21 Transporteinheit (Transportkörbe) 21b Bodenwandung 21s Seitenwandung 21 j Verjüngung 21 f Befestigungsabschnitt an der Transporteinheit 21a Ausnehmungen 21o Aufnahmeöffnung 21k Kragen
40 Sprühanordnung
41 erste Sprühdüse 41 P erster Sprühplan
42 zweite Sprühdüse
43 erster Sprühstrahl
44 zweiter Sprühstrahl
45 Spritzschutzanordnung 45A Abflussbereich
46 Sammelvorrichtung
47 Aufbereitungsvorrichtung
48 Rückführung
410 Sprühsteuerung
411 Eingabeeinheit
412 Präsenzsensor
110 Zuführvorrichtung 111 Zuführförderung
112 Abgabeeinheit (Schneider) / Zerlegevorrichtung
120 Abführvorrichtung
121 Abführförderung
R Förderrichtung v Fördergeschwindigkeit dt Einzelsprühintervall dT Gesamtsprühintervall tU Umlaufdauer
PI Positionsinformation
Ul Nutzervorgabe
C Steuerbefehl

Claims

Ansprüche
1. Fördervorrichtung (1), eingerichtet
- zur Übernahme eines Förderguts (F2), insbesondere eines Fleischstücks, in einem Übernahmebereich (A1) von einer vorgelagerten Zuführvorrichtung (110),
- zur Übergabe des Förderguts (F2) in einem Übergabebereich (A3), insbesondere an eine nachgelagerte Abführvorrichtung (120),
- zur Überführung des Förderguts (F2) in einem Überführungsbereich (A2) vom Übernahmebereich (A1) in dem Übergabebereich (A3), die Fördervorrichtung umfasst eine Vielzahl an diskreten Transporteinheiten (21), insbesondere Transportkörbe (21), wobei die Transporteinheiten (21) insbesondere umlaufend angeordnet sind, wobei die Transporteinheiten eingerichtet sind,
- das Fördergut (F2) im Übernahmebereich (A1) aufzunehmen,
- zwischen dem Übernahmebereich (A1) und dem Übergabebereich (A3) überführt zu werden,
- und das Fördergut (F2) im Übergabebereich (A3) abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung eine Sprühanordnung (40) umfasst, wobei die Sprühanordnung (40) eingerichtet ist, zumindest eine Sprühfunktionalität bereitzustellen, anhand welcher die Transporteinheiten mit einer Flüssigkeit besprüht, werden.
2. Fördervorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheiten (21) jeweils Transportkörbe sind, in denen das Fördergut liegend zur Anlage kommt.
3. Fördervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sprühfunktionalität vorgesehen ist, um in einem Transportbetriebszustand die Transporteinheiten (21) mit einer ersten Flüssigkeit (43), insbesondere anhand eines diskreten Sprühstoßes, zu besprühen; insbesondere wobei im Transportbetriebszustand die Fördervorrichtung Fördergut (F2) vom Übernahmebereich (A1) zum Übergabebereich (A3) transportiert,
4. Fördervorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flüssigkeit (43) dazu eingerichtet und/oder dazu bestimmt ist, mit dem Fördergut (F2) in Kontakt zu kommen; insbesondere das die Fördervorrichtung dazu eingerichtet ist, dass
- dass die Flüssigkeit nach dem Kontakt mit einem Fördergut gereinigt wird bevor diese anschließend in Kontakt mit einem anderen Fördergut gebracht wird, oder
- dass die erste Flüssigkeit frische Flüssigkeit ist, die zum einmaligen Kontakt mit genau einem Fördergut vorgesehen ist.
5. Fördervorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühfunktionalität derart eingerichtet ist, die Transporteinheiten (21) im leeren Zustand zu besprühen, insbesondere nach dem Übergabebereich (A3) und vor dem Übernahmebereich (A1).
6. Fördervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der ersten Sprühfunktionalität ein erster Sprühstoß auf die ausgewählte Transporteinheit (21) mit einer vordefinierten Menge an erster Flüssigkeit (43) abgegeben wird, die derart bemessen ist, dass zumindest 90% der Menge an der besprühten Transporteinheit (21) anhaftet oder von der Umgebungsluft tropffrei aufgenommen wird, und/oder maximal 20 ml beträgt; und/oder dass im Rahmen der ersten Sprühfunktionalität die diskreten Sprühstöße in
Einzelsprühintervallen (dt) abgegeben werden, insbesondere wobei in jedem Sprühstoß eine maximale Sprühdauer 2 Sekunden, insbesondere
1 Sekunde oder 0,5 Sekunden beträgt, und/oder wobei in den Einzelsprühintervallen (dt) eine Sprühpause, von zumindest
2 Sekunden, insbesondere 5 Sekunden vorgesehen ist; und/oder dass im Rahmen der ersten Sprühfunktionalität die, insbesondere alle, Transporteinheiten (21) jeweils innerhalb eines vorgegebenen Gesamtsprühintervalls (dT), insbesondere genau, einmal mit dem Sprühstoß besprüht werden, wobei die diskrete Sprühstöße im Abstand eines Einzelsprühintervalls (dt) abgeben werden, wobei das Produkt aus der Anzahl von Transporteinheiten und Länge der Einzelsprühintervalle (dt) größer ist als eine Umlaufdauer (tU) der Fördervorrichtung (1).
7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Sprühsteuerung (410), die eingerichtet ist, die erste Sprühfunktion zu steuern, wobei die Sprühsteuerung (410) eingerichtet ist, die erste Sprühfunktion in Abhängigkeit eines hinterlegten Sprühplans (41 P) zu steuern.
8. Fördervorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühplan Angaben zur zeitlichen Abfolge diskreter Sprühstöße umfasst, insbesondere wobei die Sprühsteuerung (410) eingerichtet ist, die erste Sprühfunktion anzusteuern und/oder den Sprühplan (41 P) zu erzeugen, jeweils in Abhängigkeit von
- einer Nutzereingabe (Ul), insbesondere umfassend die Angabe eines Gesamtsprühintervalls (dT), und/oder
- einer Fördergeschwindigkeit (v) der Transporteinheiten (21) und/oder
- einer Anzahl der Transporteinheiten (21).
9. Fördervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Sprühfunktionalität vorgesehen ist, um in einem Reinigungsbetriebszustand die Transporteinheiten (21) mit einer zweiten Flüssigkeit, (44) zu besprühen, insbesondere wobei im Reinigungsbetriebszustand die Fördervorrichtung kein Fördergut (F2) vom Übernahmebereich (A1) zum Übergabebereich (A3) transportiert.
10. Fördervorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flüssigkeit dazu eingerichtet und/oder dazu bestimmt ist, keinen
Kontakt mit dem Fördergut (F2) einzugehen, und/oder dass die zweite Flüssigkeit (44) zumindest ein chemisches Reinigungsmittel umfasst, insbesondere wobei die zweite Flüssigkeit und/oder das chemische Reinigungsmittel vor Überführen der Förderanordnung in den Transportbetriebszustand von den Transporteinheiten (21) entfernt wird.
11. Fördervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühanordnung (40) derart eingerichtet ist, dass die Transporteinheiten (21), sowohl eine laterale Bewegung auch eine Verdrehbewegung durchführen, während die Transporteinheiten im Rahmen der ersten und/oder zweiten Sprühfunktionalität mit Flüssigkeit besprüht werden.
12. Verwendung einer Fördervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
13. Verwendung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Anhaftung von Keimen von dem Fördergut an der Transporteinheit während eines Transportbetriebszustandes
- anhand einer ersten Sprühfunktionalität die Transporteinheiten (21) mit einer ersten Sprühflüssigkeit (43) besprüht werden, und
- das Fördergut (F2) zumindest teilweise auf eine mit der ersten Sprühflüssigkeit benetzten Oberfläche der Transporteinheit (21) zum Liegen kommt.
14. Verwendung nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Reinigungsbetriebszustandes
- anhand einer zweiten Sprühfunktionalität die Transporteinheiten (21) mit einer zweiten Sprühflüssigkeit (43) besprüht werden,
- sämtliche Transporteinheiten frei von Fördergut sind.
15. Eine Förderanordnung (100), umfassend
- eine Zuführvorrichtung (110) zum Bereitstellen von Fördergut (F2) am Übernahmeabschnitt (A1), - eine Fördervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Überführung des am Übernahmeabschnitt (A1) bereitgestellten Förderguts (F2) von der Zuführvorrichtung (110) zum Übergabebereich (A3) bzw. an die Abführvorrichtung (120),
- insbesondere eine Abführvorrichtung (120) zum Abführen des Förderguts (F2) vom Übergabeabschnitt (A3), insbesondere wobei am Übernahmeabschnitt (A3) eine Zerlegevorrichtung, insbesondere Fleischzerlegevorrichtung (112) angeordnet ist, insbesondere ist die Fleischzerlegevorrichtung (112) eingerichtet, Fleischteile insbesondere Geflügelteile von einem Fleischkorpus insbesondere Geflügelkorpus (F1) abzutrennen und am Übernahmeabschnitt (A1) als Fördergut (F2) bereitzustellen.
EP22722159.5A 2021-04-16 2022-04-08 Fördervorrichtung Pending EP4322751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109698 2021-04-16
PCT/EP2022/059446 WO2022218859A1 (de) 2021-04-16 2022-04-08 Fördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4322751A1 true EP4322751A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=81595585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22722159.5A Pending EP4322751A1 (de) 2021-04-16 2022-04-08 Fördervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240182251A1 (de)
EP (1) EP4322751A1 (de)
WO (1) WO2022218859A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307031A (en) * 1971-04-08 1973-02-14 Mitsubushi Chemical Ind Ltd Apparatus for charging sample
US4616381A (en) 1983-05-20 1986-10-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Ova harvesting system
US7794311B2 (en) * 2008-03-20 2010-09-14 Diversey, Inc. Method and apparatus for cleaning carcasses
NL2002580C2 (en) 2009-02-27 2010-08-30 Meijn Food Proc Technology B V Deskinner for poultry parts.
NZ592044A (en) 2011-04-01 2013-07-26 Milmeq Ltd Evisceration conveyor with two horizontal conveyors between two locations where the receivers transfer from one conveyor to the other at each location
GB201421501D0 (en) 2014-12-03 2015-01-14 Moy Park Ltd Apparatus and method for improving the hygiene of poultry processing
US10653157B2 (en) 2016-05-18 2020-05-19 Morris & Associates, Inc. Systems and methods for vacuum chilling poultry products
WO2020108831A1 (en) 2018-11-27 2020-06-04 Marel A/S Turning apparatus and method for transporting food items
US11178854B2 (en) * 2019-01-10 2021-11-23 Moba Group B.V. Vertical egg washer and dryer such as integrated into an egg processing line
CN110731366A (zh) * 2019-11-29 2020-01-31 利辛县凯利达肉类加工有限公司 一种连续式肉类清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20240182251A1 (en) 2024-06-06
WO2022218859A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0684761B1 (de) Anordnung zur aufzucht von geflügel in käfiganlagen
DE102004026565B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Flaschen o.dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine
DE102010062457A1 (de) Beladevorrichtung für eine Transportspülmaschine
EP0839113A1 (de) Kommissioniersystem
DE10297142T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von trockenen Garnierungen auf Backwaren
EP2586579A1 (de) Selbstreinigende Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten
EP3363291B1 (de) Dough processing system
EP2248447A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE102020134233A1 (de) Fördervorrichtung
EP0292773B1 (de) Abräumanlage für benutzte Speisetabletts
WO2022218859A1 (de) Fördervorrichtung
DE2127368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von gekochten und geschalten Eiern
EP2892324B1 (de) Automatische reinigungsanlage und verfahren zur reinigung/behandlung von zitzen eines milchtieres
WO2011091999A1 (de) Futteranlage und verfahren für die bereitstellung von geflügelfutter
EP4124580A2 (de) Verfahren zum lage-genauen ablegen einer portion oder deren teilen sowie hierfür geeignete ablage-vorrichtung
DE102004027576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren und zum Auffangen des Blutes
DE102021105103A1 (de) Fördereinrichtung mit einer Reinigungseinrichtung
EP2181637A2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbessertem Spüleffekt
EP0565000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Stapelgleises
EP2105052B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wirken von Teiglingen
DE2235066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen gewinnung von garnelenfleisch, insbesondere von gekochten nordseegarnelen und dergl. krebstieren
EP3099174A1 (de) Bemehlungsvorrichtung für eine teigbearbeitungsanlage
EP0783264B1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine
EP0907322B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden weitergeben von gegenständen, insbesondere von beschichteten waffelblättern oder gefüllten waffelblöcken
WO2023057250A1 (de) Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR