EP4321057A1 - Vorrichtung zum vorschub von waren - Google Patents

Vorrichtung zum vorschub von waren Download PDF

Info

Publication number
EP4321057A1
EP4321057A1 EP23183932.5A EP23183932A EP4321057A1 EP 4321057 A1 EP4321057 A1 EP 4321057A1 EP 23183932 A EP23183932 A EP 23183932A EP 4321057 A1 EP4321057 A1 EP 4321057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
pusher
guide
pushers
goods pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23183932.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lasse LÄMMERHIRT
Michael Freese
Christoph Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pos Tuning GmbH
Original Assignee
Pos Tuning GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202022104603.4U external-priority patent/DE202022104603U1/de
Application filed by Pos Tuning GmbH filed Critical Pos Tuning GmbH
Publication of EP4321057A1 publication Critical patent/EP4321057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means

Definitions

  • the present invention relates to a device for advancing goods with a first goods pusher, which is biased via a spring in a feed direction towards a stop and can be moved along a guide.
  • the EP 3 285 619 B1 discloses a device for feeding goods, in which a goods pusher pre-tensioned by a spring can convey goods to a stop from which the frontmost goods can be easily removed. Such devices have proven themselves useful for shelves. However, the problem is that with compartments that are only accessible from above, such as drawers or counters, several different goods often have to be stored along a guide. If different types of products are arranged one behind the other, this creates poor orientation when filling or removing the goods.
  • the device according to the invention for advancing goods comprises a first goods pusher, which is biased via a spring in a feed direction towards a stop and can be moved along a guide, with a second goods pusher being movable along the guide, which is arranged between the stop and the first goods pusher is.
  • a first goods pusher which is biased via a spring in a feed direction towards a stop and can be moved along a guide
  • a second goods pusher being movable along the guide, which is arranged between the stop and the first goods pusher is.
  • the first goods pusher is movable along the guide relative to the second goods pusher.
  • the number of goods can be between the first and second goods pusher can be designed flexibly.
  • the number of goods between the stop and the second goods pusher can also be changed.
  • the guide comprises a guide profile on which the first goods pusher and the second goods pusher are guided.
  • each goods pusher can have a guide element that engages in the guide profile, for example a guide web that engages in a groove on the guide profile and effects lateral guidance.
  • the geometry of the preferably extruded guide profile and the guide elements can be adapted to the load situation.
  • just a flat floor on which the goods slides are guided can be used as a guide, so that no additional guide profile is provided.
  • the pretension of the spring also results in a substantially linear guidance of the first and second goods pushers.
  • the second goods pusher preferably tapers towards the top.
  • the second goods pusher can have a front vertical contact surface in order to be able to move the goods arranged in front of it.
  • the goods pusher On its back, can have a surface that is inclined to the vertical, at least in the upper area, which makes it easier to remove the goods arranged on the back.
  • the goods adjacent to the second goods pusher can then be pivoted towards the goods pusher in order to then be removed upwards.
  • the inclined surface in the upper area also makes it easier to fill goods, since new goods can be inserted between the second goods pusher and the adjacent rear goods.
  • the second goods pusher can have a rising ramp onto which goods arranged at the rear can be pushed.
  • the goods arranged adjacent to the second goods pusher on the rear can be slightly raised via the ramp, preferably by a height of at least 2 mm, so that the goods arranged adjacent to the second goods pusher can be gripped more easily.
  • the goods pushers can be arranged between two compartment dividers, which form a groove-shaped guide channel for the goods. Linear guidance of the goods when removing and filling goods is then guaranteed. In addition, you can easily Arrange several devices next to each other without the neighboring goods touching each other.
  • such compartment dividers can also be dispensed with if the goods are sufficiently clamped between the goods pushers or between the frontmost goods pusher and the stop.
  • the goods pusher can preferably have a thickness in the feed direction that is less than 12 mm and in particular between 2 mm and 10 mm. This means that only a small amount of storage space is lost due to the goods pusher between the goods. To make it easy to grip the goods slides, they can optionally protrude upwards over the adjacent goods.
  • a third goods pusher can be moved along the guide, which is arranged between the stop and the second goods pusher.
  • the number of goods pushers can also be increased by providing four or more goods pushers instead of three goods pushers, depending on how many sub-compartments are to be formed along the linear guide.
  • only the rearmost first goods pusher can preferably be pretensioned in the feed direction via a spring, so that all other goods pushers are pretensioned towards the stop via the first goods pusher.
  • the spring on the end of the first goods pusher can also be fixed on the next goods pusher instead of at the stop, so that the individual springs are only tensioned over the area between two goods pushers.
  • the device can be mounted either with just a single spring or with several springs.
  • An attachment made of an elastic material is preferably attached to at least one of the goods pushers, which can be moved when removing and/or filling with goods. This simplifies handling because the upper attachment on the respective goods pusher can be moved. All goods pushers are preferably provided with such an attachment, which is made of a different material than the remaining part of the goods pusher.
  • the attachment part is designed as a two-armed lever and comprises an actuating section formed above the axis of rotation and a pressure part arranged below the axis of rotation.
  • the axis of rotation can be arranged in a central region of the two-armed lever, for example in a range between 20% to 80% of the length of the attachment part, preferably in the lower region of the attachment part.
  • the attachment part can preferably be pivoted in opposite directions from a middle position in which the attachment part is aligned vertically between two goods, depending on which goods are to be grabbed or put away.
  • the pivoting range of the attachment part can be limited in opposite directions by stops.
  • the device according to the invention is preferably used in a sales unit that has a compartment that is open at the top for holding goods.
  • This compartment can be designed, for example, as a drawer on a counter or a pharmacy cabinet.
  • a device 1 for advancing goods comprises a first goods pusher 2, which is biased towards a stop 3 via a spring.
  • a second goods pusher 4 is arranged between the first goods pusher 2 and the stop 3, and a third goods pusher 6 is positioned between the second goods pusher 4 and the stop 3. All product pushers 2, 4 and 6 can be moved along a guide, for example a guide profile, to which the stop 3 is fixed.
  • the guide 5 is arranged on a floor 7, for example a floor of a drawer or other compartment.
  • the second goods pusher 4 and the third goods pusher 6 thus form flexible subdivision elements that give the user orientation when removing or filling the compartment.
  • the goods slides 2, 4 and 6 are slightly higher than the goods 8, 9 and 10, which makes the overview easier.
  • the number of goods 8, 9 and 10 of a different type of goods along the guide 5 can be freely chosen. Instead of three different types of goods, only two different types of goods or more than three different types of goods can be provided, with a goods pusher 4 or 6 being arranged between different types of goods.
  • the goods pushers 2, 4 and 6 as well as the goods 8, 9 and 10 are arranged between two compartment dividers 11, i.e. walls that form a groove-shaped guide channel in order to be able to guide the goods 8, 9 and 10 laterally if necessary.
  • these compartment dividers 11 can also be omitted.
  • the device 1 is shown removing goods 9, which are arranged between the second goods pusher 4 and the third goods pusher 6.
  • the goods 9 arranged adjacent to the third goods pusher 6 on the back in relation to the feed direction are arranged slightly higher than the other goods 9 between the first goods pusher 4 and the second goods pusher 6 and can be pivoted towards the third goods pusher 6 for removal.
  • a front of the third goods pusher 6 is aligned essentially vertically in order to be able to move the back of the goods 8 towards the stop 3.
  • the geometry of the second and third goods pusher 4 and 6 can make filling with goods 9 or 10 easier by inserting a product into the gap between the back of the respective goods pusher 4 or 6 and the adjacently arranged goods 9 and 10.
  • Figure 3 is a sectional view through the device 1 Figure 1 shown, and it can be seen that the first goods pusher 2 has a feed housing in which a spring 12 is arranged.
  • the spring 12 is designed as a wound strip spring which is wound around a core 13 and is fixed with a free end on a fastening element 14 adjacent to the stop 3.
  • the second goods pusher 4 pushes the third goods pusher 6 and thus also the goods 8 towards the stop 3 via the goods 9.
  • the goods pushers 2, 4 and 6 can be moved relative to one another, so that when one of the goods 8, 9 or 10 is removed, the gap is closed by the pretension of the first goods pusher 2. In addition, when filling goods, the distance between the goods pushers 2, 4 and 6 can be flexibly changed, depending on where goods 8, 9 or 10 are filled.
  • FIG. 4 a goods pusher 2, 4, 6 is shown in detail, the goods pushers 2, 4, 6 being constructed identically, except for the arrangement of the spring 12.
  • the goods pushers 4 and 6 can be constructed identically, while the goods pusher 2 is one has different geometry.
  • Each goods pusher 2, 4, 6 comprises a feed housing 20, on which guide elements 21 in the form of strips are provided at the lower end, which engage in a groove of a guide profile that forms the guide 5. Each goods pusher 2, 4, 6 is thus guided on the guide profile 5 via the web-shaped guide elements 21.
  • the feed housing 20 has a substantially vertical contact surface 23 on the front, which can be placed against the back of an adjacent product 8, 9 or 10.
  • a vertically aligned surface 24 is provided in the lower area, which acts as a stop for goods 9 or 10 arranged on the back.
  • the vertical surface 24 only extends to a central region of the feed housing 20, since a surface 25 that is inclined to the vertical is provided in the upper region and the feed housing 20 thus tapers upwards in a wedge shape.
  • the feed housing 20 is equipped in the upper area with an attachment 26, by means of which the height of the goods pusher 2, 4, 6 can be changed and which is optionally used to mark and separate different areas of goods in order to make orientation easier.
  • the attachment 26 is preferably made of an elastic material and can therefore be used as a soft hinge, which makes the element tiltable in the frontal direction. This makes removal and filling much easier, since the angle of inclination of the attachment 26 can be adjusted, as shown in Figure 2 is recognizable.
  • the attachment 26 is wedge-shaped in a side view and tapers towards the top, with the front running vertically and the back being inclined to the vertical.
  • An upper tip 27 of the attachment 26 can be used for marking or identification.
  • a ramp 22 with two wedge-shaped webs is formed on the back of the feed housing 20, onto which the goods 9 or 10 on the back can be pushed.
  • the goods 9 or 10, which are arranged adjacent to the feed housing 20, are raised via the ramp 22, preferably by at least 2 mm, so that these goods 9 or 10 can be gripped more easily.
  • a modified device for advancing goods which comprises a first goods pusher 2 ', a second goods pusher 4' and a third goods pusher 6'.
  • the product pushers 2', 4' and 6' are connected via a spring 12 in. mounted on the first product pusher 2' Feed direction biased along a guide 5 in the form of a profile towards a stop 3.
  • the goods between the goods pushers 2', 4' and 6' and the stop 3 have been omitted.
  • the goods pushers 2', 4' and 6' are thinner in the feed direction than in the previous exemplary embodiment, preferably the thickness of the goods pushers 2', 4' and 6' in the feed direction above an optional ramp is less than 12 mm, with the thickness measurement the spring 12 and the core 13 are not taken into account. This means that little storage space is required for the goods pushers 2', 4' and 6'.
  • the goods pushers 2', 4' and 6' include a guide part 30 that can be moved on the guide 5 and can be moved linearly.
  • a pivotably mounted attachment part 31 is provided on each guide part 30.
  • the attachment part 31 has been pivoted forward about an axis of rotation 32 on the guide part 30.
  • the attachment part 31 of the second goods pusher 4' has been pivoted backwards about the axis of rotation 32.
  • the attachment part 31 is preferably mounted so that it can pivot in opposite directions from a vertically aligned central position, the pivoting range can be limited by stops.
  • the device with the goods pushers 2', 4' and 6' is shown in a filled position, with the first goods 8 between the stop 3 and the third goods pusher 6', the second goods 9 between the third goods pusher 6' and the second goods pusher 4'. and third goods 10 are arranged between the second goods pusher 4 'and the first goods pusher 2'.
  • the second goods pusher 4 ' was pivoted about the axis of rotation 32, so that an upper actuating section 35 was moved in the rearward direction.
  • the attachment part 31 is designed as a two-armed lever, and the axis of rotation 32 lies in a central region of the attachment part 31, so that a pressure part 34 is formed below the axis of rotation 32.
  • the pressure part 34 presses against the back of the last goods 9 and thus moves the second goods pusher 4' backwards against the force of the spring 12.
  • the goods pushers 2', 4' and 6' protrude upwards with the actuating section 35 over the respective goods 8, 9 and 10 and can therefore be easily gripped and pivoted by the user.
  • the second goods pusher 4' has been pivoted forward with the upper actuating section 35.
  • the lower pressure part 34 on the attachment part 31 presses against the front of the frontmost goods 10 and pushes them backwards against the force of the spring 12.
  • the pivotable arrangement of the attachment part 31 thus enables easier insertion and removal of goods 9 or 10.
  • the first goods pusher 2 'and the third goods pusher 6' are also provided with a pivotable attachment part 31 and a guide part 30 and can be used for removal or filling of goods 8, 9 and 10 can also be pivoted.
  • three goods pushers 2', 4' and 6' are provided, although it is of course possible to provide only two goods pushers 2' and 4' or more than three goods pushers 2', 4' and 6'.
  • the respective attachment part 31 can be rotatably mounted on the guide part 30 without a spring force acting, since the front and back of the goods 8, 9 and 10 ensure a vertical alignment of the attachment parts 31 .
  • a spring can also be provided to bias the respective attachment part 31 into the middle position.
  • the attachment part 31 can also be held in the middle position by weight forces.
  • the device 1 according to the invention is preferably mounted in a compartment that is open at the top, for example a drawer, in order to arrange different goods in a row and to make it immediately clear which type of goods is stored in which place.
  • first goods pusher 2, 2 ' which is arranged in the rearmost position in the feed direction, is provided with a spring 12. It is of course also possible to equip the other product pushers 4, 4 'and 6, 6' with a spring to move them in the feed direction to preload.
  • the first goods pusher 2 can also be connected to the second goods pusher 4 via a spring, so that the spring length is reduced.

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Vorschub von Waren (8, 9, 10) mit einem ersten Warenschieber (2, 2'), der über eine Feder (12) in eine Vorschubrichtung zu einem Anschlag (3) hin vorgespannt und entlang einer Führung (5) verfahrbar ist, wobei entlang der Führung (5) ein zweiter Warenschieber (4, 4') verfahrbar ist, der zwischen dem Anschlag (3) und dem ersten Warenschieber (2, 2') angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorschub von Waren mit einem ersten Warenschieber, der über eine Feder in eine Vorschubrichtung zu einem Anschlag hin vorgespannt und entlang einer Führung verfahrbar ist.
  • Die EP 3 285 619 B1 offenbart eine Vorrichtung für den Warenvorschub, bei der ein über eine Feder vorgespannter Warenschieber Waren zu einem Anschlag fördern kann, an dem die jeweils vorderste Ware leicht entnehmbar ist. Solche Vorrichtungen haben sich für Regale bewährt. Allerdings besteht das Problem, dass bei Fächern, die nur von oben zugänglich sind, wie bei Schubkästen oder Theken, häufig mehrere unterschiedliche Waren entlang einer Führung bevorratet werden sollen. Werden unterschiedliche Produktsorten hintereinander angeordnet, sorgt dies für eine schlechte Orientierung für das Befüllen oder Entnehmen der Ware.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Vorschub von Waren zu schaffen, bei der auch unterschiedliche Waren effektiv bevorratet werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Vorschub von Waren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vorschub von Waren umfasst einen ersten Warenschieber, der über eine Feder in eine Vorschubrichtung zu einem Anschlag hin vorgespannt und entlang einer Führung verfahrbar ist, wobei entlang der Führung ein zweiter Warenschieber verfahrbar ist, der zwischen dem Anschlag und dem ersten Warenschieber angeordnet ist. Dadurch können unterschiedliche Typen von Waren zwischen dem Anschlag und dem zweiten Warenschieber und dem ersten und dem zweiten Warenschieber angeordnet werden, so dass unmittelbar erkennbar ist, an welcher Stelle sich welcher Warentyp befindet. Dies schafft einen Überblick, insbesondere wenn ein Blick von oben auf die Waren vorgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist der erste Warenschieber relativ zu dem zweiten Warenschieber entlang der Führung bewegbar. Dadurch kann die Anzahl an Waren zwischen dem ersten und dem zweiten Warenschieber flexibel gestaltet werden. Ebenso kann die Anzahl der Waren zwischen dem Anschlag und dem zweiten Warenschieber verändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Führung ein Führungsprofil, auf dem der erste Warenschieber und der zweite Warenschieber geführt sind. Hierbei kann jeder Warenschieber ein in das Führungsprofil eingreifendes Führungselement aufweisen, beispielsweise einen Führungssteg, der in eine Nut an dem Führungsprofil eingreift und eine seitliche Führung bewirkt. Die Geometrie des vorzugsweise extrudierten Führungsprofils und der Führungselemente kann an die Belastungssituation angepasst sein. Optional kann als Führung auch nur ein ebener Boden eingesetzt werden, auf dem die Warenschieber geführt sind, so dass kein zusätzliches Führungsprofil vorgesehen ist. Durch die Vorspannung der Feder wird ebenfalls eine im Wesentlichen lineare Führung des ersten und zweiten Warenschiebers bewirkt.
  • Der zweite Warenschieber verjüngt sich vorzugsweise nach oben hin. Dabei kann der zweite Warenschieber eine vordere vertikale Kontaktfläche aufweisen, um die vor ihm angeordneten Waren verschieben zu können. An seiner Rückseite kann der Warenschieber zumindest im oberen Bereich eine geneigt zur Vertikalen ausgerichtete Fläche aufweisen, was die Entnahme der rückseitig angeordneten Waren erleichtert. Die zu dem zweiten Warenschieber benachbarte Ware kann dann zu dem Warenschieber hin verschwenkt werden, um dann nach oben entnommen zu werden. Umgekehrt erleichtert die geneigte Fläche im oberen Bereich auch das Befüllen von Waren, da eine neue Ware zwischen dem zweiten Warenschieber und der benachbart angeordneten rückseitigen Ware eingefügt werden kann.
  • Für eine optimierte Positionierung der Waren kann der zweite Warenschieber eine ansteigende Rampe aufweisen, auf die eine rückseitig angeordnete Ware aufschiebbar ist. Über die Rampe kann die benachbart zu dem zweiten Warenschieber an der Rückseite angeordnete Ware leicht erhöht werden, vorzugsweise um eine Höhe von mindestens 2 mm, so dass die benachbart zu dem zweiten Warenschieber angeordnete Ware leichter gegriffen werden kann.
  • Für eine optimierte Führung der Waren können die Warenschieber zwischen zwei Fachteilern angeordnet sein, die einen nutförmigen Führungskanal für die Waren ausbilden. Dann wird eine lineare Führung der Waren beim Entnehmen und Befüllen von Waren gewährleistet. Zudem lassen sich auf einfache Weise mehrere Vorrichtungen nebeneinander anordnen, ohne dass sich die benachbarten Waren berühren. Optional kann auf solche Fachteiler auch verzichtet werden, wenn die Waren ausreichend zwischen den Warenschiebern bzw. zwischen dem vordersten Warenschieber und dem Anschlag geklemmt sind. Der Warenschieber kann oberhalb der Rampe bevorzugt eine Dicke in Vorschubrichtung aufweisen, die geringer als 12 mm und insbesondere zwischen 2 mm bis 10 mm, beträgt. Dadurch geht nur wenig Stauraumvolumen durch den Warenschieber zwischen den Waren verloren. Für ein einfaches Greifen der Warenschieber können diese über die benachbart angeordneten Waren optional nach oben hervorstehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann ein dritter Warenschieber entlang der Führung verfahrbar sein, der zwischen dem Anschlag und dem zweiten Warenschieber angeordnet ist. Zudem kann die Anzahl der Warenschieber auch erhöht werden, indem statt drei Warenschieber auch vier oder mehr Warenschieber vorgesehen werden, je nachdem, wie viele Unterfächer entlang der linearen Führung gebildet werden sollen. Dabei kann bevorzugt nur der hinterste erste Warenschieber über eine Feder in Vorschubrichtung vorgespannt sein, so dass alle weiteren Warenschieber über den ersten Warenschieber zu dem Anschlag hin vorgespannt werden. Optional ist es natürlich auch möglich, die weiteren Warenschieber über weitere Federn zu dem Anschlag hin vorzuspannen. Zudem kann die Feder an dem ersten Warenschieber endseitig statt an dem Anschlag auch an dem nächsten Warenschieber fixiert werden, so dass die einzelnen Federn nur über den Bereich zwischen zwei Warenschiebern gespannt werden. Insofern kann die Vorrichtung wahlweise mit nur einer einzigen Feder oder mehreren Federn montiert werden.
  • An mindestens einem der Warenschieber ist vorzugsweise ein Aufsatz aus einem elastischen Material angebracht, der beim Entnehmen und/oder Befüllen mit Ware bewegbar ist. Dadurch wird die Handhabung vereinfacht, das der obere Aufsatz an dem jeweiligen Warenschieber bewegbar ist. Vorzugsweise sind alle Warenschieber mit einem solchen Aufsatz versehen, der aus einem anderen Material hergestellt ist als der übrige Teil des Warenschiebers.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest einer der Warenschieber mit einem Führungsteil und einem verschwenkbar an dem Führungsteil gelagerten Aufsatzteil versehen. Vorzugsweise sind zumindest der zweite und der dritte Warenschieber entsprechend ausgebildet, optional können auch alle Warenschieber so gestaltet sein. Durch die verschwenkbare Anordnung des oberen Aufsatzteils lassen sich Waren leichter entnehmen und einsortieren. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Aufsatzteil als zweiarmiger Hebel ausgebildet und umfasst einen oberhalb der Drehachse ausgebildeten Betätigungsabschnitt und ein unterhalb der Drehachse angeordnetes Druckteil. Die Drehachse kann in einem mittleren Bereich des zweiarmigen Hebels angeordnet sein, beispielsweise in einem Bereich zwischen 20 % bis 80 % der Länge des Aufsatzteils, bevorzugt im unteren Bereich des Aufsatzteils. Dadurch kann bei einem Verschwenken des Aufsatzteils ein größerer Abstand zwischen den Waren erzeugt werden, weil das Druckteil gegen eine benachbarte Ware drückt und einen Spalt zum Einschieben oder auch Entnehmen einer Ware bildet. Das Aufsatzteil kann dabei bevorzugt aus einer mittleren Position, in der das Aufsatzteil vertikal zwischen zwei Waren ausgerichtet ist, in gegenüberliegende Richtungen verschwenkt werden, je nachdem, welche Ware gegriffen oder eingeräumt werden soll. Der Schwenkbereich des Aufsatzteils kann dabei in gegenüberliegende Richtungen durch Anschläge begrenzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise bei einem Verkaufsmöbel eingesetzt, das ein nach oben offenes Fach zur Aufnahme von Waren aufweist. Dieses Fach kann beispielsweise als Schubkasten an einer Theke oder einem Apothekerschrank ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vorschub von Waren;
    Figur 2
    eine Ansicht der Vorrichtung der Figur 1 bei Entnahme einer Ware;
    Figur 3
    eine Schnittansicht auf die Vorrichtung der Figur 1;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Warenschiebers;
    Figuren 5A und 5B
    zwei Ansichten einer modifizierten Vorrichtung ohne Waren;
    Figuren 6A und 6B
    zwei Ansichten der Vorrichtung der Figur 5 mit verschwenktem zweiten Warenschieber;
    Figuren 7A und 7B
    zwei Ansichten der Vorrichtung der Figur 5 beim Einsortieren einer Ware, und
    Figuren 8A und 8B
    zwei Ansichten der Vorrichtung der Figur 5 beim Entnehmen oder Einsortieren einer weiteren Ware.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Vorschub von Waren umfasst einen ersten Warenschieber 2, der über eine Feder zu einem Anschlag 3 hin vorgespannt ist. Zwischen dem ersten Warenschieber 2 und dem Anschlag 3 ist ein zweiter Warenschieber 4 angeordnet, und zwischen dem zweiten Warenschieber 4 und dem Anschlag 3 ist ein dritter Warenschieber 6 positioniert. Alle Warenschieber, 2, 4 und 6 sind entlang einer Führung verfahrbar, beispielsweise einem Führungsprofil, an dem der Anschlag 3 fixiert ist. Die Führung 5 ist auf einem Boden 7 angeordnet, beispielsweise einem Boden eines Schubkastens oder eines anderen Faches.
  • Zwischen dem Anschlag und dem dritten Warenschieber 6 befinden sich Waren 8 eines ersten Warentyps, zwischen dem zweiten Warenschieber 4 und dem dritten Warenschieber 6 befinden sich Waren 9 eines zweiten Warentyps, und zwischen dem ersten Warenschieber 2 und dem zweiten Warenschieber 4 befinden sich Waren 10 eines dritten Warentyps. Der zweite Warenschieber 4 und der dritte Warenschieber 6 bilden somit flexible Unterteilungselemente aus, die dem Nutzer beim Entnehmen oder Befüllen des Faches eine Orientierung geben. Die Warenschieber 2, 4 und 6 sind dabei geringfügig höher als die Waren 8, 9 und 10, was die Übersicht erleichtert. Die Anzahl der Waren 8, 9 und 10 von einem unterschiedlichen Warentyp entlang der Führung 5 kann frei gewählt werden. Statt drei unterschiedlichen Warentypen können auch nur zwei unterschiedliche Warentypen oder mehr als drei unterschiedliche Warentypen vorgesehen sein, wobei jeweils zwischen unterschiedlichen Warentypen ein Warenschieber 4 oder 6 angeordnet ist.
  • Die Warenschieber 2, 4 und 6 sowie die Waren 8, 9 und 10 sind zwischen zwei Fachteilern 11 angeordnet, also Wänden, die einen nutförmigen Führungskanal ausbilden, um bei Bedarf eine seitliche Führung der Waren 8, 9 und 10 bewirken zu können. Optional können diese Fachteiler 11 auch weggelassen werden.
  • In Figur 2 ist die Vorrichtung 1 bei Entnahme einer Ware 9 gezeigt, die zwischen dem zweiten Warenschieber 4 und dem dritten Warenschieber 6 angeordnet ist. Die benachbart zu dem dritten Warenschieber 6 an der Rückseite angeordnete Ware 9 bezogen auf die Vorschubrichtung ist gegenüber den anderen Waren 9 zwischen dem ersten Warenschieber 4 und dem zweiten Warenschieber 6 leicht erhöht angeordnet und kann für eine Entnahme zu dem dritten Warenschieber 6 hin verschwenkt werden, da die Rückseite des dritten Warenschiebers 6 im oberen Bereich geneigt zu einer Vertikalen ausgerichtet ist. Eine Vorderseite des dritten Warenschiebers 6 ist dabei im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, um die Rückseite der Ware 8 zu dem Anschlag 3 hin bewegen zu können. Umgekehrt kann durch die Geometrie des zweiten und dritten Warenschiebers 4 und 6 ein Befüllen mit Waren 9 oder 10 erleichtert werden, indem eine Ware in den Spalt zwischen der Rückseite des jeweiligen Warenschiebers 4 oder 6 und der benachbart angeordneten Ware 9 und 10 eingefügt wird.
  • In Figur 3 ist eine Schnittansicht durch die Vorrichtung 1 der Figur 1 gezeigt, und es ist erkennbar, dass der erste Warenschieber 2 ein Vorschubgehäuse aufweist, in dem eine Feder 12 angeordnet ist. Die Feder 12 ist als gewickelte Bandfeder ausgebildet, die um einen Kern 13 gewickelt ist und mit einem freien Ende an einem Befestigungselement 14 benachbart zu dem Anschlag 3 fixiert ist. Dadurch ist nur der erste Warenschieber 2 mit einer Feder in Vorschubrichtung vorgespannt, der über die Waren 10 auf den zweiten Warenschieber 4 wirkt, damit auch dieser in Vorschubrichtung gedrückt wird. Der zweite Warenschieber 4 drückt über die Waren 9 den dritten Warenschieber 6 und somit auch die Waren 8 zu dem Anschlag 3 hin. Die Warenschieber 2, 4 und 6 sind relativ zueinander bewegbar, so dass bei Entnahme einer der Waren 8, 9 oder 10 die Lücke durch die Vorspannung des ersten Warenschiebers 2 geschlossen wird. Zudem kann beim Befüllen von Waren der Abstand zwischen den Warenschiebern 2, 4 und 6 flexibel verändert werden, je nachdem, an welcher Stelle Waren 8, 9 oder 10 befüllt werden.
  • In Figur 4 ist ein Warenschieber 2, 4, 6 im Detail gezeigt, wobei die Warenschieber 2, 4, 6 baugleich ausgebildet sind, bis auf die Anordnung der Feder 12. Optional können auch nur die Warenschieber 4 und 6 baugleich ausgebildet sein, während der Warenschieber 2 eine unterschiedliche Geometrie aufweist.
  • Jeder Warenschieber 2, 4, 6 umfasst ein Vorschubgehäuse 20, an dem am unteren Ende Führungselemente 21 in Form von Leisten vorgesehen sind, die in eine Nut eines Führungsprofils eingreifen, das die Führung 5 ausbildet. Jeder Warenschieber 2, 4, 6 ist somit über die stegförmigen Führungselemente 21 an dem Führungsprofil 5 geführt. Das Vorschubgehäuse 20 weist an der Vorderseite eine im Wesentlichen vertikale Kontaktfläche 23 auf, die gegen die Rückseite einer benachbarten Ware 8, 9 oder 10 anlegbar ist. Auf der Rückseite ist im unteren Bereich eine vertikal ausgerichtete Fläche 24 vorgesehen, die als Anschlag für eine rückseitig angeordnete Ware 9 oder 10 wirkt. Die vertikale Fläche 24 erstreckt sich nur bis zu einem mittleren Bereich des Vorschubgehäuses 20, da im oberen Bereich eine geneigt zur Vertikalen ausgerichtete Fläche 25 vorgesehen ist und sich das Vorschubgehäuse 20 somit nach oben keilförmig verjüngt. Das Vorschubgehäuse 20 ist im oberen Bereich mit einem Aufsatz 26 ausgestattet, mittels dem die Höhe des Warenschiebers 2, 4, 6 verändert werden kann und der optional zur Markierung und Abtrennung unterschiedlicher Warenbereich eingesetzt wird, um die Orientierung zu erleichtern.
  • Der Aufsatz 26 ist bevorzugt aus einem elastischen Material hergestellt und kann somit als Weichschanier eingesetzt werden, welches das Element in die frontale Richtung neigbar macht. Dies erleichtert die Entnahme und Befüllung noch einmal deutlich, da der Neigungswinkel des Aufsatzes 26 anpassbar ist, wie dies auch in Figur 2 erkannbar ist.
  • Der Aufsatz 26 ist in einer Seitenansicht keilförmig ausgebildet und verjüngt sich zur Oberseite hin, wobei die Vorderseite vertikal verläuft und die Rückseite geneigt zur Vertikalen ausgerichtet ist. Eine obere Spitze 27 des Aufsatzes 26 kann zur Markierung oder Kennzeichnung eingesetzt werden.
  • An dem Vorschubgehäuse 20 ist an der Rückseite eine Rampe 22 mit zwei keilförmigen Stegen ausgebildet, auf die die jeweils rückseitige Ware 9 oder 10 aufschiebbar ist. Über die Rampe 22 wird die Ware 9 oder 10, die benachbart zu dem Vorschubgehäuse 20 angeordnet ist, angehoben, vorzugsweise um mindestens 2 mm, so dass diese Ware 9 oder 10 leichter gegriffen werden kann.
  • In den Figuren 5A und 5B ist eine modifizierte Vorrichtung zum Vorschub von Waren gezeigt, die einen ersten Warenschieber 2', einen zweiten Warenschieber 4' und einen dritten Warenschieber 6' umfasst. Die Warenschieber 2', 4' und 6' sind über eine an dem ersten Warenschieber 2` montierte Feder 12 in Vorschubrichtung entlang einer Führung 5 in Form eines Profils zu einem Anschlag 3 hin vorgespannt. In dieser Darstellung wurden die Waren zwischen den Warenschiebern 2', 4' und 6' sowie dem Anschlag 3 weggelassen.
  • Die Warenschieber 2', 4' und 6' sind in Vorschubrichtung dünner ausgebildet als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, vorzugsweise ist die Dicke der Warenschieber 2', 4' und 6' in Vorschubrichtung oberhalb einer optionalen Rampe geringer als 12 mm, wobei bei der Dickenmessung die Feder 12 und der Kern 13 nicht berücksichtigt werden. Dadurch wird wenig Stauraumvolumen für die Warenschieber 2', 4' und 6' benötigt.
  • Die Warenschieber 2', 4' und 6' umfassen ein an der Führung 5 verschiebbares Führungsteil 30, das linear verfahrbar ist. An jedem Führungsteil 30 ist ein verschwenkbar gelagertes Aufsatzteil 31 vorgesehen.
  • In Figur 6A ist bei dem zweiten Warenschieber 4' das Aufsatzteil 31 um eine Drehachse 32 an dem Führungsteil 30 nach vorne verschwenkt worden. In Figur 6B ist das Aufsatzteil 31 des zweiten Warenschiebers 4` nach hinten um die Drehachse 32 verschwenkt worden. Das Aufsatzteil 31 ist vorzugsweise aus einer vertikal ausgerichteten mittleren Position in gegenüberliegende Richtungen verschwenkbar gelagert, wobei der Schwenkbereich durch Anschläge begrenzt sein kann.
  • In den Figuren 7A und 7B ist die Vorrichtung mit den Warenschiebern 2', 4' und 6' in einer befüllten Position gezeigt, wobei erste Waren 8 zwischen dem Anschlag 3 und dem dritten Warenschieber 6', zweiten Waren 9 zwischen dem dritten Warenschieber 6' und dem zweiten Warenschieber 4' und dritte Waren 10 zwischen dem zweiten Warenschieber 4' und dem ersten Warenschieber 2' angeordnet sind. Der zweite Warenschieber 4' wurde um die Drehachse 32 verschwenkt, so dass ein oberer Betätigungsabschnitt 35 in rückwärtige Richtung bewegt wurde.
  • Das Aufsatzteil 31 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, und die Drehachse 32 liegt in einem mittleren Bereich des Aufsatzteils 31, so dass unterhalb der Drehachse 32 ein Druckteil 34 gebildet ist. Durch das Verschwenkendes Aufsatzteils 31 des zweiten Warenschiebers 4` drückt das Druckteil 34 gegen die Rückseite der letzten Ware 9 und verschiebt somit den zweiten Warenschieber 4' gegen die Kraft der Feder 12 nach hinten. Dadurch wird ein Spalt zwischen der hintersten Ware 9 und dem zweiten Warenschieber 2' geschaffen, so dass eine Ware 9 in den Spalt zum Befüllen der Vorrichtung eingefügt werden kann. Die Warenschieber 2', 4' und 6' stehen mit dem Betätigungsabschnitt 35 über die jeweiligen Waren 8, 9 und 10 nach oben hervor und können somit vom Benutzer leicht gegriffen und verschwenkt werden.
  • In den Figuren 8A und 8B ist der zweite Warenschieber 4' mit dem oberen Betätigungsabschnitt 35 nach vorne verschwenkt worden. Dadurch drückt das untere Druckteil 34 an dem Aufsatzteil 31 gegen die Vorderseite der vordersten Ware 10 und drückt diese gegen die Kraft der Feder 12 nach hinten. Dadurch ist eine V-förmige Aufnahme gebildet, und die in den Figuren 8A und 8B angehoben dargestellte Ware 10 kann leichter entnommen oder wieder eingefügt werden. Die verschwenkbare Anordnung des Aufsatzteil 31 ermöglicht somit ein leichteres Einfügen und Entnehmen von Waren 9 oder 10. Der erste Warenschieber 2' und der dritte Warenschieber 6' sind ebenfalls mit einem verschwenkbaren Aufsatzteil 31 und einem Führungsteil 30 versehen und können für die Entnahme oder zum Befüllen von Waren 8, 9 und 10 ebenfalls verschwenkt werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Warenschieber 2', 4' und 6' vorgesehen, wobei es natürlich möglich ist, nur zwei Warenschieber 2' und 4' oder mehr als drei Warenschieber 2', 4' und 6' vorzusehen.
  • Bei den Warenschiebern 2', 4' und 6' kann das jeweilige Aufsatzteil 31 drehbar an dem Führungsteil 30 gelagert sein, ohne dass eine Federkraft wirkt, da die Vorderseite und Rückseite der Waren 8, 9 und 10 für eine vertikale Ausrichtung der Aufsatzteile 31 sorgen. Optional kann auch eine Feder zum Vorspannen des jeweiligen Aufsatzteils 31 in die Mittelposition vorgesehen sein. Ferner kann das Aufsatzteil 31 auch durch Gewichtskräfte in der Mittelposition gehalten sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wird vorzugsweise in einem nach oben offenen Fach montiert, beispielsweise einem Schubkasten, um unterschiedliche Waren in einer Reihe anzuordnen und unmittelbar erkennbar ist, welcher Warentyp an welcher Stelle gelagert ist.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist nur der erste Warenschieber 2, 2', der in Vorschubrichtung in der hintersten Position angeordnet ist, mit einer Feder 12 versehen. Es ist natürlich auch möglich, die weiteren Warenschieber 4, 4' und 6, 6' ebenfalls mit einer Feder auszurüsten, um diese in Vorschubrichtung vorzuspannen. Optional kann auch der erste Warenschieber 2 mit dem zweiten Warenschieber 4 über eine Feder verbunden werden, so dass die Federlänge reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2, 2'
    Warenschieber
    3
    Anschlag
    4, 4'
    Warenschieber
    5
    Führung
    6, 6'
    Warenschieber
    7
    Boden
    8
    Ware
    9
    Ware
    10
    Ware
    11
    Fachteiler
    12
    Feder
    13
    Kern
    14
    Befestigungselement
    20
    Vorschubgehäuse
    21
    Führungselement
    22
    Rampe
    23
    Kontaktfläche
    24
    Fläche
    25
    Fläche
    26
    Aufsatz
    27
    Spitze
    30
    Führungsteil
    31
    Aufsatzteil
    32
    Drehachse
    34
    Druckteil
    35
    Betätigungsabschnitt

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Vorschub von Waren (8, 9, 10) mit einem ersten Warenschieber (2, 2'), der über eine Feder (12) in eine Vorschubrichtung zu einem Anschlag (3) hin vorgespannt und entlang einer Führung (5) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Führung (5) ein zweiter Warenschieber (4, 4') verfahrbar ist, der zwischen dem Anschlag (3) und dem ersten Warenschieber (2, 2') angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Warenschieber (2, 2') relativ zu dem zweiten Warenschieber (4, 4') bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5) ein Führungsprofil umfasst, auf dem der erste Warenschieber (2, 2`) und der zweite Warenschieber (4, 4') geführt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Warenschieber (2, 2', 4, 4', 6, 6') ein in das Führungsprofil eingreifendes Führungselement (21) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Warenschieber (4, 4') über die Feder (12) des ersten Warenschiebers (2, 2') in Vorschubrichtung vorgespannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Warenschieber (4) sich nach oben hin verjüngt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Warenschieber (4) eine vordere vertikale Kontaktfläche (23) und rückseitig zumindest im oberen Bereich eine geneigt zur Vertikalen ausgerichtete Fläche (25) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Warenschieber (4, 4') eine ansteigende Rampe (22) aufweist, auf die eine rückseitig angeordnete Ware (10) aufschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenschieber (2, 2`, 4, 4`, 6, 6`) zwischen zwei Fachteilern (11) angeordnet sind, die eine Führungskanal für die Waren (8, 9, 10) ausbilden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Warenschieber (6, 6') entlang der Führung (5) verfahrbar ist, der zwischen dem Anschlag (3) und dem zweiten Warenschieber (4, 4') angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur der hinterste erste Warenschieber (2, 2`) über die Feder (12) in Vorschubrichtung vorgespannt ist und die weiteren Warenschieber (4, 4', 6, 6') über den ersten Warenschieber (2, 2') zu dem Anschlag hin vorgespannt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Warenschieber (2, 2`, 4, 4`, 6, 6') ein Aufsatz (26) aus einem elastischen Material angebracht ist, der beim Entnehmen und/oder Befüllen mit Ware bewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Warenschieber (2`, 4', 6') ein Führungsteil (30) und ein verschwenkbar an dem Führungsteil (30) gelagertes Aufsatzteil (31) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzteil (31) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der einen oberhalb einer Drehachse (32) ausgebildeten Betätigungsabschnitt (35) und einen unterhalb der Drehachse (32) angeordneten Druckteil (34) aufweist.
  15. Verkaufsmöbel mit einem nach oben offenen Fach zur Aufnahme von Waren (8, 9, 10), in dem eine Vorrichtung (1) zum Vorschub von Waren (8, 9, 10) angeordnet ist, wobei das Fach insbesondere als Schubkasten ausgebildet ist.
EP23183932.5A 2022-08-12 2023-07-06 Vorrichtung zum vorschub von waren Pending EP4321057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104603.4U DE202022104603U1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Vorrichtung zum Vorschub von Waren
DE202023100879.8U DE202023100879U1 (de) 2022-08-12 2023-02-24 Vorrichtung zum Vorschub von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4321057A1 true EP4321057A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=87158224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23183932.5A Pending EP4321057A1 (de) 2022-08-12 2023-07-06 Vorrichtung zum vorschub von waren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4321057A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015051A (en) * 1997-08-28 2000-01-18 L&P Property Management Company Shelf assembly with pusher having memory characteristic and method of use
DE202011107980U1 (de) * 2011-11-17 2012-01-27 Oechsle Display Systeme Gmbh Warenpräsentationsvorrichtung
US9668590B1 (en) * 2016-02-02 2017-06-06 Bruegmann USA, Inc. Retail product display unit having gravity operated front barrier for product loading
EP3285619B1 (de) 2015-12-14 2019-01-30 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Vorrichtung für den warenvorschub

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015051A (en) * 1997-08-28 2000-01-18 L&P Property Management Company Shelf assembly with pusher having memory characteristic and method of use
DE202011107980U1 (de) * 2011-11-17 2012-01-27 Oechsle Display Systeme Gmbh Warenpräsentationsvorrichtung
EP3285619B1 (de) 2015-12-14 2019-01-30 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Vorrichtung für den warenvorschub
US9668590B1 (en) * 2016-02-02 2017-06-06 Bruegmann USA, Inc. Retail product display unit having gravity operated front barrier for product loading

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818714T2 (de) Vorrichtung zum ausstellen von waren
DE3707410C2 (de)
DE8426651U1 (de) Ablage zur sicht- und griffnahen Präsentation von hintereinander angeordneten Warenpackungen
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE3709953A1 (de) Kettenglied fuer energiezufuehrungskette
EP2392286B1 (de) Lagereinheit für Knochenschrauben, Set und chirurgischer Behälter
EP3171081B1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
DE60009410T2 (de) Abgabeeinrichtung für Kleinteile sowie Förderrinne für den Transport derselben
CH639706A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen.
DE2647067B2 (de) Merkblattregister
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE4326172A1 (de) Preiskassette
EP4321057A1 (de) Vorrichtung zum vorschub von waren
DE2850186C3 (de) Merkblatt-Register
DE202023100879U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
EP3865013B1 (de) Vorrichtung zum vorschub von waren
EP0083563B1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE2850214A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
DE3725349C2 (de)
DE2046042A1 (de) Stanz und Bindemaschine
DE674063C (de) Tastenbank fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE202006003659U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung flacher Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR