EP4320448A1 - Verfahren zur bearbeitung einer messsonde zur erfassung von oberflächeneigenschaften oder zur modifikation von oberflächenstrukturen im sub-mikrometerbereich sowie messsonde - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung einer messsonde zur erfassung von oberflächeneigenschaften oder zur modifikation von oberflächenstrukturen im sub-mikrometerbereich sowie messsonde

Info

Publication number
EP4320448A1
EP4320448A1 EP22744225.8A EP22744225A EP4320448A1 EP 4320448 A1 EP4320448 A1 EP 4320448A1 EP 22744225 A EP22744225 A EP 22744225A EP 4320448 A1 EP4320448 A1 EP 4320448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring probe
tip
precursor
cantilever
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22744225.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Seiji KLEY
Martin Munz
Beatriz ROLDÁN CUENYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV, Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Publication of EP4320448A1 publication Critical patent/EP4320448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q70/00General aspects of SPM probes, their manufacture or their related instrumentation, insofar as they are not specially adapted to a single SPM technique covered by group G01Q60/00
    • G01Q70/08Probe characteristics
    • G01Q70/14Particular materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q70/00General aspects of SPM probes, their manufacture or their related instrumentation, insofar as they are not specially adapted to a single SPM technique covered by group G01Q60/00
    • G01Q70/16Probe manufacture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q30/00Auxiliary means serving to assist or improve the scanning probe techniques or apparatus, e.g. display or data processing devices
    • G01Q30/08Means for establishing or regulating a desired environmental condition within a sample chamber
    • G01Q30/12Fluid environment
    • G01Q30/14Liquid environment

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a measuring probe for detecting surface properties or modifying surface structures, in particular with a resolution in the sub-micrometer range, as is the case, for example, in scanning probe microscopy, and a measuring probe according to the method according to the invention, which is used, for example, for characterizing electrical , Chemical, photo-electrochemical, and catalytic properties of the surfaces of condensed matter or their local modification, especially on the surfaces of solids.
  • Measuring probes of the generic type according to claim 1 are used to detect the properties of surfaces, in particular in the sub-micron range, for example in scanning probe microscopy (scanning probe microscopy, SPM), which includes atomic force microscopy (AFM), scanning tunneling microscopy (engl tunneling microscopy, STM) or also scanning electrochemical microscopy (SECM). They consist for the most part of a cantilever that can be hung on one side with a tip arranged on it, which sits near the free end (ie opposite a suspension) of the cantilever.
  • scanning probe microscopy scanning probe microscopy
  • AFM atomic force microscopy
  • STM scanning tunneling microscopy
  • SECM scanning electrochemical microscopy
  • the so-called tip is made of a predominantly conical or pyramidal body formed with a height above a base coinciding with a surface of the cantilever and having an upper end opposite mounting on the cantilever.
  • the cantilever and tip can be manufactured monolithically, ie in one piece, or they can be made up of several components, usually two, namely precisely the cantilever and the tip.
  • the entirety of cantilever and tip is also referred to as a cantilever, or more specifically, AFM cantilever (German: AFM cantilever).
  • the measuring probes covered by the invention can also be those which have a tip which is not arranged on a cantilever but on another carrier or the tip is worked out of the carrier itself.
  • the measuring probes are also used for the manipulation of surfaces, e.g. for micro/nano-lithography. With the tips of the cantilever, for example, individual atoms on surfaces are moved or removed in order to create a designated surface structure.
  • the cantilevers can also have special additional design elements, such as microfluidic channels, for carrying out lithography processes, as is described in article 4 by A. Meister et al. (FluidFM: Combining atomic force microscopy and nanofluidics in a universal liquid delivery system for single cell applications and beyond, Nanonatis, Vol. 9, No. 6, 2009, 2501-2507).
  • the measuring probes used must be electrically conductive at least at the tip and, in order to tap a voltage or a current to be detected with the tip, be equipped with appropriate means for voltage tapping / for current conduction.
  • the entire cantilever, ie including the tip and cantilever is designed to be conductive through the use of appropriate materials.
  • US 2020/124636 A1 describes a cantilever for measurements in liquids that includes two special features.
  • First is the cantilever carrying chip, which is connected to a ribbon cable for an electrical connection, is included in the solution.
  • the ribbon cable is also to be designed as a handle for handling the cantilever.
  • a starting dimer is first passed through a pyrolysis chamber, where it breaks down into monomers, which then hit a cooled substrate where polymerization occurs on the surface. The process takes place in a vacuum and always affects the entire object to be coated.
  • the upper end of the tip of the cantilever is also coated after the process and has to be subsequently removed from the coating with ablating methods (e.g. laser ablation or ion beam cutting) are freed.
  • ablating methods e.g. laser ablation or ion beam cutting
  • the object of the present invention is to specify a method for processing a measuring probe for detecting surface properties or modifying surface structures in the sub-micron range, as an alternative to the methods known from the prior art, which is also gentler on the tip of the measuring probe and at the same time simplified and differentiated functionalization is made possible. Furthermore, it is the object of the invention to specify a measuring probe that can be manufactured in a simplified manner and functionalized in a differentiated manner.
  • the method according to the invention for processing a measuring probe for detecting surface properties or modifying surface structures in the sub-micrometer range has at least the following steps.
  • a first step the means and precursors needed to carry out the method and also the measuring probe to be processed are provided.
  • the order of provision is not essential for the implementation of the method, i.e. it is arbitrary.
  • a measurement probe is provided which comprises at least a tip and a support, the tip having an upper end opposite the support.
  • the measuring probe is suitable for detecting surface properties or modifying surface structures in the sub-micron range.
  • the configuration required for this is sufficiently known to a person skilled in the art and can be found, for example, in Articles 1-10 and 12 mentioned in this document.
  • the measuring probe provided is a so-called cantilever, i.e. it consists of a tip and a cantilever as a carrier, which can be manufactured monolithically or composed of several parts.
  • the cantilever can be any cantilever for use in scanning probe microscopy or for lithography systems.
  • the length of the cantilevers is usually on the order of magnitude between 10 pm and 900 pm, in the longest extension along the cantilever.
  • Cantilevers that are suitable for use in the method according to the invention can be purchased commercially or can be manufactured using suitable manufacturing methods of MEMS technology and microfabrication technology, such as photo or electron beam lithography and anisotropic chemical etching of silicon wafers.
  • the cantilever provided is designed to detect current or voltages on surfaces or in liquids and thus to record electrical, chemical, or (photo)electrochemical and (photo)catalytic properties on surfaces.
  • at least the tip is formed, and at least partially and at least at the upper end thereof, from a conductive material.
  • the current present at the tip or a voltage present must also be able to be tapped with the cantilever, i.e. means for current conduction/voltage tapping must be provided, such as conductor tracks or cables.
  • the entire cantilever, tip and cantilever is made of conductive material.
  • the material from which the electrically conductive component of the cantilever of the aforementioned embodiment is made has a maximum specific resistance of the order of 10 2 ohm-cm.
  • Materials that meet this property and are used advantageously for the production of cantilevers are those from the group doped silicon, aluminum, gold, copper, platinum, silver or doped diamond, as corresponds to one embodiment.
  • a cantilever made of non- or slightly conductive material can be provided with an electrically conductive coating, such as doped diamond, metals (such as aluminum, gold, iridium, platinum, silver, copper or tungsten), and their alloys or metal compounds such as Titanium nitride (TiN) or tungsten carbide (WC / W 2 C).
  • the measuring probe provided is formed from a tip and a carrier, the tip being formed from a wire and the carrier from a micrometer-scale platform comprising the wire.
  • the platform can be ring-shaped or disc-shaped, so that the longitudinal axis of the wire is perpendicular to the plane of the platform.
  • the platform is made of an electrically insulating material and is (photo-) electrochemically inert. In the area between the platform and the end of the wire opposite the pointed end, the electrical insulation can be made by a classical method, such as partial immersion in a solution containing suitable polymer molecules.
  • a kind of base could also be produced by controlled milling into the wire surface, for example by ion beam (focused ion beam (FIB) milling) or chemical etching.
  • a precursor is provided which, as a precursor, contains at least molecules that can be polymerized by light or electron beams as the starting product.
  • This precursor is photo-polymerizable if it is polymerizable by light rays.
  • a precursor undergoes a physicochemical transformation when exposed to electromagnetic radiation, which means an increase in the degree of crosslinking or the degree of polymerization.
  • such a precursor mixture also contains photoinitiators and fillers.
  • photoinitiators and fillers To activate the physicochemical processes, a photon energy or wavelength and intensity, which are determined by the polymerizing molecules or the photoinitiators, is a prerequisite, in that it is above a so-called exposure threshold value of the precursor mixture.
  • the precursor formulation can also contain reactive diluents and crosslinking additives, such as in article 10 by X. Zhang et al. (Acrylate-based photosensitive resin for stereolithographic three-dimensional printing, J. Appl. Polym. Sei. 2019, 47487). Those skilled in the art are referred to a prior art consultation.
  • the precursor can also be given by molecules that polymerize through the energy input of an electron beam.
  • the polymerisation is carried out here by the action of initiators, which are caused by the ionizing Radiation arise, triggered.
  • the initiators are free radicals and radical ions generated by electron beams, and the formation of ion pairs is also important. Easily decomposing additives can also be added to aid the reaction, similar to the initiators in the case of electromagnetic radiation polymerization. However, this is usually unnecessary due to the ionizing effect of electron beams and the associated generation of free radicals.
  • the coating of the measuring probe with the precursor in a next step of the method, is to be carried out by immersion in or covering with liquid formulations of the precursor or a precursor mixture or spraying, dusting, printing (ink printing) or other suitable methods.
  • the coating may only need to be carried out after the measuring probe has been positioned (further step).
  • the measuring probe provided is at least partially coated with the precursor mixture.
  • suitable precursors for a specific application depends on what may be special requirements for the measuring probes coated with them. If there is a requirement for measuring persons according to the method, it is advantageous to select precursor mixtures for the method which are electrically insulating after polymerisation. Electrical insulation is required to insulate the tip, except at the top end, to minimize or even eliminate electrical leakage currents and thus improve spatial resolution when characterizing surfaces, but also increase measurement sensitivity and accuracy. All materials which have a specific resistance of 10 8 ⁇ cm or higher are to be regarded as electrically insulating within the meaning of the invention.
  • the measuring probe is coated with the precursor with at least a layer thickness that ensures a layer thickness of a polymer formed by the polymerization of at least 10 nm.
  • the precursor mixture advantageously contains one selected from the group consisting of the following classes of compounds as the photopolymerizable flax:
  • Acrylates epoxy resins, fluorocarbons, phenolic resins, amides, esters, imides, styrene, (poly)sulfides, urethanes, vinyls, silicones, xylylenes (including parylenes), UV-curable dimethylsiloxanes and carbamates/methacrylates based compounds.
  • acrylates mention should be made in particular of multifunctional acrylate monomers, such as "Pentaerythritol tetraacrylate" and "Pentaerythritol triacrylate".
  • a bis-phenol A novolak with a group functionality of 8 can be mentioned as an example of an epoxy resin.
  • a precursor mixture that includes one or more molecular components and possibly also nano- or micro-scale fillers such as nanoparticles, such as it also corresponds to an embodiment, be chosen in which such additives give the product one of the properties electrical conductivity, magnetic susceptibility, high mechanical stability or rigidity, high thermal stability or optical properties such as transparency and reflectivity or (electro)catalytic activity or suitability for electrochemical Sensing, including photo-electrochemical, conferred, as per an embodiment.
  • nanoparticles e.g.
  • the polymer can also be produced with metallic nanostructures which, under suitable conditions, enable the formation of surface plasmons, in particular localized surface plasmon polariton (LSPP) or propagating surface plasmon polaritons ( propagating surface plasmon polariton, PSPP).
  • LSPP localized surface plasmon polariton
  • PSPP propagating surface plasmon polariton
  • Such a functionalized polymer gives the measuring probe according to the method functionality for vibrational spectroscopy, in particular Raman spectroscopy, in particular surface enhanced Raman spectroscopy (SERS), and plasmon-enhanced catalysis. If the measuring probe is coated with such an excellent precursor mixture, also at selected locations, this enables the formation of conductor tracks and the like, for example, in the polymerisation step of the method.
  • the coating of the measuring probe with a polymer functionalized as described is to be carried out, if necessary, on a conductive polymer that has already been deposited.
  • the coating of the measuring probe with a functionalized polymer may not have to be deposited as a continuous layer on the previously deposited, lower layer made of an electrically conductive polymer.
  • Functional areas that can be displayed in this way, with a size of a few square nanometers to micrometers, are advantageous for sensors, especially in liquids, since a two-dimensional pore structure with a high surface-to-volume ratio and the increased possibility of adsorption and interaction, for example of molecules from the liquid phase.
  • Alternating coating with differently functionalized polymers, such as for insulation, electrical conductivity, pH stability or different polymers, to create a layer sequence is also possible.
  • the polymerisation of the precursor is effected by light or electron beams emitted from a light or electron beam source to be provided.
  • Light within the meaning of the invention is electromagnetic radiation in a wavelength range from the UV range to the IR range, which corresponds to 100 nm to 10 pm.
  • lasers are used for photopolymerization, such as titanium-sapphire femtosecond lasers with a wavelength of 800 nm.
  • titanium-sapphire femtosecond lasers with a wavelength of 800 nm.
  • a light source For the photopolymerization of a corresponding precursor, which comprises at least one photopolymerizable resin, a light source is provided which has a photon energy (wavelength) and light intensity (fluence) sufficient for photopolymerization of the photosensitive molecules of the selected precursor or in a precursor Mixture present photoinitiator.
  • Means for directing (aligning to the measuring probe to be processed) and shaping (beam cross-section, intensity, etc.) of light beams from the light source such as lenses, lens systems, collimators, collimation masks, mirrors, choppers, filters, etc. are associated with the provision of the light source.
  • the light source can be a laser or a light-emitting diode, for example.
  • the light source is advantageously a laser, as also explained above.
  • an electron source In order to polymerize a corresponding precursor by means of an electron beam, an electron source must be provided, such as that used in a Electron microscope is available that allows an acceleration voltage of 200 kV or higher.
  • the measuring probe and the light or electron beam have to be translated (moved) with respect to one another and if necessary also to swivel (rotate around a center of gravity in the measuring probe). In the vast majority of cases, this is effected by a movement of the light or electron beam, which takes place with means for variable positioning of the light or electron source, which are to be provided.
  • the variable positioning takes place in the form of a translation and/or pivoting of the light or electron beams or the sources.
  • variable positioning means consist of motors or actuators capable of performing micro- and nanoscale steps.
  • the smallest step size determines the possible resolution or fineness for details of manufactured two- or three-dimensional shapes.
  • the displacement or pivoting of a sample table to be provided for this purpose, on which the measuring probe is to be arranged is more complex, this is also possible with the same means as those for displacing/pivoting the light or electron beam, provided this does not cause the liquid precursor mixture to flow off caused to ensure processing in two or three dimensions (2D or 3D). It is essential that the position of the light or electron beam can be changed in relation to the measuring probe.
  • the measuring probe to be processed is to be arranged in the beam path of a light or electron beam emitted by the light or electron source.
  • a light or electron beam emitted by the light or electron source.
  • the arrangement may also be under a specific location in Make reference to a focus of the light or electron beam. The latter is particularly important when using a laser as the light source.
  • the depth at which the polymerisation takes place in a layer of precursor molecules can be influenced by the position of the focus, which can be used for structuring the polymer as a product of the polymerisation.
  • a control file and an electronic data processing system are provided, on which the control file for controlling the translation and pivoting of a beam incident on a measuring probe and, if necessary, a change in position of a focus is provided.
  • the control file for controlling the translation and pivoting of a beam incident on a measuring probe and, if necessary, a change in position of a focus is provided.
  • at least part of the surface of the measuring probe is recorded in the control file, so that it is available as a digital model with absolute positions in the control file as an electronic file.
  • the control file serves to shift and possibly also pivot the measuring probe in relation to the incident light or electron beam or vice versa, in that it serves as the basis for computer control of means for translation and pivoting.
  • Control files are to be created with the help of optical or electron microscopic images of the real object, in this case the measuring probe.
  • a further optical imaging system or, for example, an external electron microscopic imaging system must be made available for this purpose in addition to a laser provided for photopolymerization.
  • a control file obtained once beforehand is to be reused, so that the third step can also lie before the two previous ones and only the control file itself has to be provided.
  • the precursor applied to the measuring probe which can also be present in a precursor mixture, is exposed at several touching positions.
  • the touching positions result from the size of the focal spot (focus) of the light or electron beam and the resulting polymerized area in which the Translation or pivoting only takes place by such an amount or the focal spots are positioned in such a way that the polymerized areas touch in an overlapping manner, resulting in a coherent polymerized 2D or 3D area.
  • the precursor is exposed along a specific path by means of the control by the electronic data processing system, ie on the basis of the control file, in order to build up the polymer coating in layers (slicing). In general, each layer is in turn composed of lines (hatching).
  • the trajectory is defined using control software on the electronic data processing system into which the control file was previously read.
  • the method according to the invention is to be addressed as a site-selective method in which only selected areas of a volume of the precursor that is provided are exposed, depending on the predetermined desired shape of the product.
  • Another parameter to be specified by the control file is the position of the focus of the light or electron beam in relation to the surface of the measuring probe.
  • the precursors can be polymerized in such a way that cavities and channels are formed between the polymerized product (polymer) and the surface of the measuring probe or in the polymer itself, as also corresponds to an embodiment which, for example, are to be used as microfluidic channels and reservoirs and which can be produced in particular by embedding at least one structured layer between a bottom layer and a top layer.
  • the surface of the polymerized product (polymer) can also be structured in this way.
  • the measuring probe in the form of a cantilever is coated, as corresponds to one embodiment, on at least part of the carrier, which in the case of a cantilever is provided by the cantilever, in particular on its tip-side surface. The entire side of the carrier or cantilever does not have to be coated.
  • the entire surface of the carrier or cantilever can be coated in an insulating manner, ie also the side surfaces and the opposite surface. Polymerization always takes place with the upper end of the tip spared. However, the coating also takes place on part of the side/surface area(s) of the tip.
  • the recessed part of the tip is at least 5 nanometers and at most 50% in the vertical extent of the tip (fleas), i.e. at most 5 microns in the case of a tip height of 10 microns. Most advantageously, the recessed area around the top end of the tip is ⁇ 7 pm 2 , assuming that the apex of the tip can be approximately described by the surface of a fluffy sphere with a radius of at most 1 micron.
  • the exposure of the precursor or the precursor mixture is, in particular, carried out as a two-photon polymerization, as corresponds to one embodiment, in that this is based on the so-called two-photon absorption.
  • two photons are absorbed simultaneously by a molecule or an atom, which in the process changes into an energetically excited state.
  • Higher resolutions can be achieved with two-photon polymerisation, also known as 2PP, especially in depth, i.e. along the direction of irradiation.
  • Actuators, Machines and Robots, 1997, pp. 169-174) is the two-photon Polymerization explained in more detail. Two-photon polymerization is performed using a laser as the light source.
  • the exposed areas can also be finalized by further development steps, such as thermal treatment. This serves, for example, to increase the degree of crosslinking or to improve the mechanical or other physical properties.
  • the non-exposed areas of the precursor or the precursor mixture are removed in a further step.
  • the latter is done in a gentle manner by washing with or immersing in water or a suitable solvent.
  • removal by a stream of air or an inert gas can also be used for this purpose.
  • the exposed areas can also be developed, for example by immersing the measuring probe in a suitable developer solution.
  • the method according to the invention provides a measuring probe according to the invention for detecting surface properties or for modifying surface structures in the sub-micrometer range, which comprises at least one carrier and a tip arranged thereon.
  • Carrier and tip can be monolithic or made up of components.
  • the electrically conductive measuring probe is characterized in that it is at least partially coated with a polymer which is formed as a product from a photopolymerizable precursor polymerizable by light or electron beams, with the exception of an upper part of the tip opposite the carrier.
  • the layer thickness is at least 10 nm.
  • the polymer is advantageously electrically insulating (ie with a specific resistance of 10 8 W ⁇ ah or higher), so that the measuring probe can be used to record electrical/ electrochemical/catalytic/electro-catalytic properties of surfaces or liquids.
  • the recessed part of the tip is at least 5 nanometers and at most 50% in the vertical extent of the tip (height), ie at most 5 microns in the case of a tip height of 10 microns. Most advantageously, the recessed area around the top end of the tip is ⁇ 7 pm 2 , assuming that the apex of the tip can be approximately described by the surface of a hemisphere with a radius of at most 1 micro
  • the polymer is in particular the product of the photopolymerization of a resin from the group of photopolymerizable resins: acrylates, epoxy resins, fluorocarbons, phenolic resins, amides, esters, imides, styrene, (poly)sulfides, urethanes, vinyls, silicones, xylylenes (including parylenes) , UV-curable dimethylsiloxanes and carbamates/methacrylates as precursors, as also corresponds to one embodiment.
  • acrylates epoxy resins, fluorocarbons, phenolic resins, amides, esters, imides, styrene, (poly)sulfides, urethanes, vinyls, silicones, xylylenes (including parylenes) , UV-curable dimethylsiloxanes and carbamates/methacrylates as precursors, as also corresponds to one embodiment.
  • the measuring probe is in the form of a cantilever, which is provided with means for tapping off current or voltage with a conductor track whose width is smaller than the overall width of the cantilever.
  • the conductor track can either run completely on the tip side of the cantilever or partially along the opposite side (which can be referred to as the rear side) of the cantilever, which generally serves as a reflection surface for a laser beam of the optical component, e.g. of a detection system used in atomic force microscopy. or one of the edge faces connecting the tip side of the cantilever to its back.
  • the back which serves as a reflective surface in the application of the cantilever to provide a to avoid reduction of the optical reflectivity.
  • the reflecting surface is arranged close to the free end of the cantilever in order to ensure high detection sensitivity for deflections of the tip from its resting position during use.
  • the measuring probe In a further special embodiment of the measuring probe according to the invention, only the tip-side surface of a cantilever is coated as a measuring probe, leaving out the upper end of the tip, while the edge surfaces of the cantilever remain uncoated and are thus available, for example, for the equipment with conductor tracks.
  • a possible embodiment also includes a special embodiment of a measuring probe according to the invention, in which a cantilever includes a chip carrying it, which is partially coated with the polymerized by light or electron beams, the electrically insulating coating not being present on the surface that is for makes electrical contact with a cable, terminal or trace, connects to an electrical circuit or voltage source.
  • the measuring probe In a next possible embodiment of the measuring probe according to the invention, it is provided with conductor tracks which are formed from an electrically conductive polymer and the conductive polymer is formed from a precursor polymerized by light or electron beams. The polymer is made electrically conductive by additives that result from a precursor mixture.
  • a measuring probe designed in this way is in turn also to be provided in the method for processing according to the invention.
  • the method according to the invention can also be used to form a measuring probe whose tip-side surface is initially completely coated, including the tip, with an electrically conductive polymer, which is then in turn coated with a polymer according to the method according to the invention is coated with the exception of the tip.
  • This coating is made in particular with polymers in which molecular or particle-like additives in the precursor give the product one of the properties electrical conductivity, magnetic susceptibility, high mechanical stability or rigidity, high thermal stability or optical properties such as transparency and reflectivity or electro-catalytic and catalytic Activity or suitability for electrochemical and photo-electrochemical sensing is conferred, as per an embodiment.
  • the measuring probe is suitable for the Used in vibrational spectroscopy, particularly Raman spectroscopy.
  • the measuring probe is equipped with channel-like cavities for microfluidics, which are provided with side walls by the polymer, which is formed by photopolymerization from a precursor that can be polymerized by light or electron beams.
  • the measuring probe according to the invention can be given by a measuring probe in which the tip is formed from a wire and the support from a disk surrounding the wire.
  • the wire is advantageously cylindrical or conical and is provided at an upper end with a sharp tip, which is used to scan a sample surface.
  • the coating with an electrically insulating polymer according to the method of the invention is present in the area between the platform and the top of the tip, excluding the latter.
  • the platform can be designed in the form of a ring or disk, so that the longitudinal axis of the wire is perpendicular to the platform.
  • the platform should be off be made of an electrically insulating material and be electrochemically inert.
  • the electrical insulation can be made by a classical method, such as partial immersion in a solution containing suitable polymer molecules.
  • a kind of base could also be produced by controlled milling into the wire surface, for example by ion beam (focused ion beam (FIB) milling) or chemical etching.
  • FIB focused ion beam
  • the number of steps is reduced compared to the prior art and, in particular, it is easier to process a measuring probe for detecting surface properties or for modifying surface structures in the sub-micrometer range and thus for a special use, e.g. the detection of electrical, chemical or (photo-) electrochemical and (photo-) catalytic properties of surfaces.
  • the measuring probes according to the invention are characterized by economical production, flexibility and higher quality with regard to the design of the tip.
  • the method according to the invention leads to a higher quality of the tip apex (upper end of the tip), since compared to the methods in the prior art, the exposure required there, which is not residue-free or even leads to an unwanted modification of the apex of the tip and, if applicable, its conductive coating, is replaced by a non-invasive, gentle procedure in which the apex (top) area of the tip is spared from the coating.
  • the method according to the invention offers the possibility of using molecular or particle-like coatings produced by polymerization Functionalizing additives and additionally structuring them, for example by creating cavities, and thus providing a wide range of cost-effective measuring probes with high-quality tips.
  • An increase in throughput when manufacturing measuring probes can also be achieved with the method according to the invention, in which at least two or more measuring probes are processed simultaneously.
  • FIG. 1 Schematic representation of a measuring probe in the form of a cantilever processed according to the method according to the invention, in an oblique top view.
  • FIG. 2 Schematic representation of a measuring probe processed according to the method according to the invention in the form of a cantilever with a conductor track, in an oblique top view.
  • Process processed measuring probe in the form of a cantilever with conductor track and additional conductive surfaces in a) oblique view of the side of the cantilever opposite the tip and b) oblique view of the tip side of the cantilever.
  • FIG. 4 Schematic representation, including two cross sections (CS#1, CS#2), of a measuring probe in the form of a cantilever processed according to the method according to the invention, with two microfluidic channels along the tip-side surface of the cantilever and two side surfaces of the tip jacket up to the upper end edge of the coating.
  • FIG. 5 Schematic representation of a measuring probe processed according to the method according to the invention, with a tip and a carrier.
  • Fig. 1 schematically shows a first exemplary embodiment of a measuring probe processed using the method according to the invention, here in the form of a cantilever 1.
  • the cantilever consists of a cantilever 2 and a tip 3, which in the exemplary embodiment are made of doped silicon, which has a specific resistance in of the order of 10 2 Ohrrvcm.
  • the cantilever 2 is coated with a polymer 5 with a layer thickness of 10 nm on the side on which the tip 3 is also arranged. The coating also covers the lower part of the tip 3, but not the upper end 4, so that the upper end of the tip 4 (the apex) is exposed.
  • the polymer is electrically non-conductive and has a specific resistance of about 10 8 W ⁇ ah or higher.
  • the polymer is to be polymerized by two-photon polymerization according to the method according to the invention, starting from a precursor mixture based on the negative photoresist SU-8 (Microchem Co., Westborough, MA, USA) with admixtures of a suitable solvent to adjust the viscosity and the photoinitiator triarylsulfonium salt dissolved in propylene carbonate.
  • a precursor mixture based on the negative photoresist SU-8 Microchem Co., Westborough, MA, USA
  • a first exemplary embodiment of the method according to the invention is set out as follows.
  • the coating according to the method according to the invention is carried out on a cantilever which is electrically conductive due to a Pt coating.
  • the length, width and thickness of the cantilever 2 are approximately 225, 27.5 and 3 micrometers.
  • the height of the pyramidal tip is 15 microns and the Radius of curvature of tip apex (top of tip) is specified as 30 nanometers.
  • the method according to the invention is implemented as a two-photon polymerization (2PP).
  • the cantilever 1 is coated using a so-called 3D printer.
  • the 3D printer provides a light source for emitting light beams in the form of a laser and the means for variable positioning of the light beam or laser beam.
  • the measuring probe is placed in a focus of the laser beam in the 3D printer.
  • the cantilever to be coated is covered with a liquid precursor mixture that polymerizes when illuminated with a suitably pulsed infrared laser beam in the area of the laser focus and thus transitions locally from the liquid to the solid phase by polymerization.
  • the front end of the laser optics a lens, is immersed in the liquid precursor mixture such that a meniscus forms between the front lens surface of the laser optics and the liquid precursor mixture.
  • a 3D model of the structure to be printed as a control file is created using an electronic data processing system and then displayed layer by layer using software (slicing). Each layer is in turn built up line by line (hatching) in order to determine the trajectory of the laser focus, which systematically builds up the structure of the polymer to be formed from bottom to top by polymerization along this path.
  • the so-called writing process starts on the tip-side surface of the cantilever and then moves layer by layer along the height axis of tip 3.
  • the cantilever is fixed on a flat substrate (sample holder table) and the surface position in coordinates with the help of an optical system in the control file read in. In particular in the area of the tip 3, this requires an accuracy in the sub-micron range.
  • the slicing and hatching distances as well as the writing speed are selected in such a way that the required level of detail is achieved, especially in the finest area Components, ie here the tip 3.
  • the slicing and hatching distances are 100 nm and the writing speed is 1 mm/s.
  • larger components with correspondingly larger slicing and hatching distances and a higher speed can be written in order to limit the total writing time to a realistic level.
  • the measuring probe consists of a cantilever with a conductor track 6 along its tip-side surface and the surface of the chip 2 carrying the cantilever.
  • the electrically insulating cover layer 5 extends over the entire tip-side cantilever surface and the lateral surface of the AFM tip, with a relatively small area around the tip apex 4 being left free. The apex of the tip is electrically connected to the conductor track 6 .
  • the measuring probe consists of a cantilever with a conductor path 9 along the reflector-side surface, the front edge surface 7, a tip-side surface in the vicinity of the tip 8, and the entire tip surface.
  • the electrically insulating cover layer 5 extends over the entire cantilever surface and the lateral surface of the tip, leaving a relatively small area around the tip apex 4 free.
  • the electrically insulating cover layer 10 extends over the entire surface of the cantilever on the reflector side.
  • the tip apex is electrically connected via the conductive pads 7 and 8 and via the conductor track 9 which continues from the cantilever via the chip 2 carrying the cantilever.
  • the measuring probe according to the invention consists of a cantilever with two microfluidic channels 21 along the tip-side surface and two side surfaces of the lace coats.
  • the microfluidic channels 21 continue from the cantilever via the chip 2 carrying the cantilever, where they can optionally also further connect microfluidic components, such as reservoirs.
  • the microfluidic channels 21 are embedded in the cover layer 5, which can in particular be electrically insulating and which extends over the entire cantilever surface and the jacket surface of the tip 3, with a relatively small area around the tip apex 4 being left open. Those surfaces in which microfluidic channels 21 are integrated are sealed with a cover layer 20 on the outside.
  • the measuring probe according to the invention consists of a conical tip 11 at a front end, which is provided with an electrically insulating coating except for the area around the apex 14 of the tip.
  • the coating 13 is to be produced using the method according to the invention, in particular to avoid covering the apex.
  • the coating 15 is to be produced on the wire surface 12 using a conventional method.
  • the platform itself is also electrically insulating. However, this could also be partially coated with an electrically insulating polymer using the method according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung einer Messsonde, welche zur Erfassung von Oberflächeneigenschaften oder zur Modifikation von Oberflächenstrukturen im sub-Mikrometerbereich vorgesehen ist. Das Verfahren umfasst dabei mindestens die folgenden Schritte. Zunächst ein Bereitstellen eines Präkursors, welcher durch Licht- oder Elektronenstrahlen polymerisierbare Moleküle enthält und einer Messsonde, welche mindestens einen Träger mit Spitze mit einem oberen Ende, welche dem Träger gegenüberliegt, umfasst sowie einer Licht- oder Elektronenquelle zur Emittierung von Licht- oder Elektronenstrahlen mit einer Wellenlänge und Intensität, die einen mindestens erforderlichen Energieeintrag für eine Polymerisation des Präkursors erfüllen und von Mitteln zur veränderlichen Positionierung der Licht- oder Elektronenquelle und einer Steuerdatei und einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage, wobei die Steuerdatei mindestens einen Teil der Oberfläche der Messsonde beschreibt und zur Steuerung einer Positionsänderung der Licht- oder Elektronenquelle dient. Im folgenden Schritt erfolgt die Bedeckung der Messsonde mit dem Präkursor und die Anordnung der Messsonde im Strahlengang der Licht- oder Elektronenstrahlen, woraufhin eine Belichtung des Präkursors- mit dem Licht- oder Elektronenstrahl an mehreren, in der Steuerdatei vorgegebenen, sich berührenden Positionen, unter Aussparung der Spitze der Messsonde erfolgt. Anschließend findet ein Entfernen der nicht belichteten Bereiche des Präkursors mittels Wasser- oder Lösungsmittelbad oder kontrolliertem Luft- oder Gasstrom statt sowie gegebenenfalls ein abschließendes Entwickeln der durch Belichtung polymerisierten Bereiche. Des Weiteren sind von der Erfindung Messsonden umfasst, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt sind.

Description

Bezeichnung
Verfahren zur Bearbeitung einer Messsonde zur Erfassung von Oberflächeneigenschaften oder zur Modifikation von Oberflächenstrukturen im sub-Mikrometerbereich sowie Messsonde.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung einer Messsonde zur Erfassung von Oberflächeneigenschaften oder Modifikation von Oberflächenstrukturen, insbesondere mit einer Auflösung im sub- Mikrometerbereich, wie dies z.B. in der Rastersondenmikroskopie gegeben ist, sowie einer Messsonde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, welche z.B. zur Charakterisierung von elektrischen, chemischen, photo elektrochemischen, und katalytischen Eigenschaften der Oberflächen kondensierter Materie oder deren lokaler Modifizierung, insbesondere an Oberflächen von Festkörpern dient.
Stand der Technik
Messsonden der nach Anspruch 1 gattungsgemäßen Art werden zur Erfassung der Eigenschaften von Oberflächen, insbesondere im sub- Mikrometerbereich z.B. in der Rastersondenmikroskopie (scanning probe microscopy, SPM), welche u.a. die Rasterkraftmikroskopie (engl atomic force microscopy, AFM), die Rastertunnelmikroskopie (engl scanning tunneling microscopy, STM) oder aber auch die Elektrochemische Raster-Mikroskopie (SECM, engl.: scanning electrochemical microscopy) umfasst, eingesetzt. Sie bestehen zu einem überwiegenden Teil aus einem einseitig aufhängbaren Federbalken mit einer darauf angeordneten Spitze (engl tip), die nahe dem freien Ende (d.h. gegenüber einer Aufhängung) des Federbalkens sitzt. Die sogenannte Spitze ist dabei aus einem überwiegend kegeligen oder pyramidalen Körper ausgebildet mit einer Höhe über einer Grundfläche, die mit einer Fläche des Federbalkens zusammenfällt und weist ein oberes Ende auf, welches der Anbringung auf dem Federbalken gegenüberliegt. Federbalken und Spitze können monolithisch gefertigt sein, d.h. einteilig oder sich aus mehreren Bauteilen zusammensetzen, üblicherweise aus zwei, nämlich genau dem Federbalken und der Spitze. Die Gesamtheit von Federbalken und Spitze wird auch als Cantilever, oder spezieller, AFM- Cantilever (dt.: AFM-Federbalken) bezeichnet. Die von der Erfindung umfassten Messonden können aber auch solche sein, die eine Spitze aufweisen, die nicht auf einem Federbalken angeordnet ist, sondern auf einem anderen Träger bzw. die Spitze aus dem Träger selbst herausgearbeitet ist.
Die Eigenschaften von Messsonden sowie ihre Modifikationen für spezielle Anwendungen sind entscheidend für die hochauflösende, hochempfindliche und quantitative Erfassung von Oberflächeneigenschaften wie dem Aufsatz 1 von I. W. Rangelow (Scanning proximity probes for nanoscience and nanofabrication, Microelectronic Engineering, Vol.83, 2006, 1449-1455) zu entnehmen ist. Die überwiegende Mehrzahl von Charakterisierungen der elektrischen Eigenschaften kondensierter Materie (Festkörper und Flüssigkeiten) mittels SPM werden an Luft oder im Vakuum durchgeführt, wie es in dem Aufsatz 2 von R.A. Oliver (Advances in AFM for the electrical characterization of semiconductors, Rep. Prog. Phys., Vol. 71, 2008, 076501 (37pp)) für die AFM-Methode beschrieben ist. Charakterisierungen der elektrischen, elektrochemischen und katalytischen Eigenschaften von Festkörper-Oberflächen in Flüssigkeiten als auch die photo-elektrischen, photo-elektrochemischen und photo-katalytischen Eigenschaften mittels AFM und STM sind dabei von besonderem Interesse für Anwendungen in der Biologie, Medizin oder Chemie. In dem Aufsatz 3 von P.L.T.M. Frederix et al. (Assessment of insulated conductive cantilevers for biology and electrochemistry, Nanotechnology, Vol. 16 (2005) 997-1005) sind Beispiele hierzu dargestellt. Letztere Anwendungbereiche stellen besondere Anforderungen an die Ausführung und die Herstellung von geeigneten Messsonden.
Neben der Charakterisierung von fest - flüssig Grenzflächen werden die Messonden, insbesondere Cantilever, auch für die Manipulation von Oberflächen, z.B. zur Mikro-/Nano-Lithographie eingesetzt. Mit den Spitzen der Cantilever werden beispielsweise einzelne Atome auf Oberflächen bewegt bzw. abgetragen, um so eine designierte Oberflächenstruktur zu schaffen.
Dies kann rein mechanisch durch Kratzen (engl scratching) oder Eindrücken (engl indenting) bewirkt werden oder etwa durch das Anlegen einer elektrischen Spannung, sofern diese zu elektrochemischen Wechselwirkungen im Spitze-Probe Kontakt führt. Die Cantilever können zur Durchführung von Lithographieverfahren aber auch spezielle zusätzliche konstruktive Elemente, wie z.B. mikrofluidische Kanäle aufweisen, wie dies in dem Aufsatz 4 von A. Meister et al. (FluidFM: Combining atomic force microscopy and nanofluidics in a universal liquid delivery System for single cell applications and beyond, Nano Leiters, Vol. 9, No. 6, 2009, 2501-2507) beschrieben ist.
Die Anwendung von AFM und STM zur Charakterisierung von elektrischen, chemischen, und/oder (photo-) elektrochemischen sowie (photo-) katalytischen Eigenschaften von Festkörperoberflächen, und dies auch in Flüssigkeiten, ist insbesondere in der Katalyse-, Batterie- und Photovoltaikforschung von Interesse sowie für die Entwicklung von Oberflächen für elektrochemische Sensoren. Für diesen Einsatz müssen die eingesetzten Messsonden mindestens an der Spitze elektrisch leitfähig sein und zur Abgreifung einer mit der Spitze zu detektierenden Spannung oder eines Stroms mit entsprechenden Mitteln zum Spannungsabgriff / zur Stromleitung ausgerüstet sein. Im einfachsten Fall ist der gesamte Cantilever, also einschließlich Spitze und Federbalken, leitfähig, durch die Verwendung entsprechender Materialien, ausgestaltet. Um das Auftreten von Leckströmen zu minimieren oder gar zu eliminieren und damit die Ortsauflösung der leitfähigen Spitzen zu verbessern aber auch die Messempfindlichkeit und - genauigkeit zu erhöhen, werden diese im Bereich der Spitze bis auf deren letztes, oberes Ende elektrisch isoliert. Für die Herstellung derartiger Messsonden mit elektrischer Isolierung sind im Stand der Technik einige Verfahren vorgeschlagen.
In dem Aufsatz 5 von C. Kranz et al. (Integrating an ultramicroelectrode in an AFM cantilever: Combined technology for enhanced Information, Analytical Chemistry, Vol. 73, No. 11, 2001, 2491-2500) ist ein Verfahren vorgestellt, in dem eine Messsonde in Form eines Cantilevers (Federbalken und Spitze) aus Siliziumnitrid zunächst mit Chrom durch RF-Sputterdeposition beschichtet wird und anschließend mit Gold. Diese leitfähige Beschichtung wird dann anschließend mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung aus Siliziumnitrid versehen, die mit plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (engl.: plasma-enhanced Chemical vapour deposition, PECVD) aufgebracht wird. Alle drei Beschichtungen werden dabei auch an der Spitze des Cantilever aufgetragen. Um die elektrische Leitfähigkeit an der Spitze der Cantilever einzustellen, wird diese in mehreren Schritten mit einem fokussierten lonenstrahl (engl.: focused ion beam, FIB) nachträglich beschnitten. Eine detaillierte Beschreibung dieses Herstellungsverfahrens für Cantilever ist auch in der EP 1 290431 B1 offenbart.
In dem Aufsatz 6 von I. V. Pobelov et al. (Electrochemical current-sensing atomic force microscopy in conductive Solutions, Nanotechnology, Vol. 24, 2013, 115501 1-10) ist ein ähnlicher Ansatz offenbart, in dem ein handelsüblicher Cantilever zunächst mit einer Ti/Au/Ti - Schichtfolge versehen wird (Sputterdeposition) und dann mit einer Schicht aus Siliziumnitrid, gefolgt von einer abschließenden Schicht aus Chrom (per PECVD). Auch hier wird die Spitze mitbeschichtet und anschließend mit fokussiertem lonenstrahl und letztlich mit Nassätzen freigelegt.
In der US 2020/124636 A1 wird ein Cantilever für Messung in Flüssigkeiten beschrieben, der zwei Besonderheiten umfasst. Erstens ist der den Cantilever tragende Chip, welcher für einen elektrischen Anschluss mit einem Flachbandkabel verbunden ist, in den Lösungsansatz miteingebunden. Das Flachbandkabel ist auch als Griff für die Handhabung des Cantilevers auszugestalten. Zweitens wird eine isolierende Beschichtung des Cantilevers inklusive der Spitze mit dem Polymer Parylene C mittels des Gorham Prozesses beschrieben. Beim Gorham-Prozess wird ein Ausgangs-Dimer zunächst durch eine Pyrolyse-Kammer geleitet, in der es in Monomere zerfällt, welche dann auf ein gekühltes Substrat treffen, an dessen Oberfläche die Polymerisation auftritt. Der Prozess findet im Vakuum statt und betrifft immer das gesamte, zu beschichtende Objekt. Wie wohl in der Patentschrift US 2020/124636 A1 nicht ausgeführt, ist somit das obere Ende der Spitze des Cantilevers nach dem Prozess ebenfalls beschichtet und muss zur Ermöglichung eines elektrisch leitfähigen Kontaktes zwischen Spitzenapex und Probenoberfläche von der Beschichtung nachträglich mit abtragenden Verfahren (z.B. Laserablation oder lonenstrahlschneiden) befreit werden. Der Gorham-Prozess ist in dem Aufsatz 7 von B. J. Kim und E. Meng (Micromachining of Parylene C for bioMEMS, Polymer Advanced Technologies, Vol. 27, 2016, S. 564-576) im Detail beschrieben.
Eine Alternative bilden Messsonden, die wie in dem Aufsatz 8 von K. Yum et al. (Individidual Nanotube-Based Needle Nanoprobes for Electrochemical Studies in Picoliter Microenvironments, ACS Nano, Vol. 1(5), 2007, S. 440- 448) hergestellt werden. Hier wird ein spitzer Metalldraht mit einem Nanoröhrchen an der Spitze versehen. Beides wird anschließend mit Gold beschichtet (Sputterdeposition) und dann mit einer elektrisch isolierenden Schicht von Polymeren per Elektropolymerisation beschichtet. Die Spitze wird auch hier zuletzt mit fokussiertem lonenstrahl-Schneiden freigelegt.
Den aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren für Messsonden für die Charakterisierung von elektrischen und/oder elektrochemischen Eigenschaften von Oberflächen von Festkörpern oder Flüssigkeiten oder zur Manipulation von Oberflächen, wie z.B. in der Lithographie, gemein ist ein aus mehreren Schritten bestehender Beschichtungsprozess mit anschließendem Freilegen der Spitze der Messsonde durch invasive Verfahren. Dabei geht der Prozess des Freilegens der Spitze mit einem hohen Risiko einer Qualitätseinbuße oder sogar der Gefahr des Verlustes des Spitzenapex des Cantilevers einher.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bearbeitung einer Messsonde zur Erfassung von Oberflächeneigenschaften oder Modifikation von Oberflächenstrukturen im sub-Mikrometerbereich anzugeben, als Alternative zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, das zudem schonender gegenüber einer Spitze der Messsonde durchzuführen ist und dabei auch vereinfacht sowie eine differenzierte Funktionalisierung ermöglicht. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Messsonde anzugeben, die vereinfacht herstellbar und differenziert funktionalisierbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bearbeitung einer Messsonde zur Erfassung von Oberflächeneigenschaften oder Modifikation von Oberflächenstrukturen im sub-Mikrometerbereich weist mindestens die folgenden Schritte auf.
In einem ersten Schritt werden die für die Durchführung des Verfahrens benötigten Mittel, Präkursoren und auch die zu bearbeitende Messsonde bereitgestellt. Die Reihenfolge der Bereitstellung ist dabei nicht wesentlich für die Durchführung des Verfahrens, d.h. beliebig.
Im Einzelnen wird mindestens folgendes bereitgestellt. Es wird eine Messsonde bereitgestellt, welche mindestens eine Spitze und einen Träger umfasst, wobei die Spitze ein oberes Ende aufweist, welches dem Träger gegenüberliegt. Die Messsonde ist dabei geeignet, zur Erfassung von Oberflächeneigenschaften oder Modifikation von Oberflächenstrukturen im sub-Mikrometerbereich eingesetzt zu werden. Die hierzu benötigte Ausgestaltung ist dem Fachmann hinreichend bekannt und z.B. den in dieser Schrift genannten Aufsätzen 1 - 10 und 12 zu entnehmen.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die bereitgestellte Messsonde ein sogenannter Cantilever, d.h. sie besteht aus einer Spitze und einem Federbalken als Träger, die monolithisch gefertigt sein können oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt.
Der Cantilever kann dabei ein beliebiger Cantilever für den Einsatz in der Rastersondenmikroskopie oder für Lithographiesysteme sein. Die Cantilever sind dabei üblicherweise in einer Größenordnung zwischen 10 pm und 900 pm lang, in der längsten Erstreckung entlang des Federbalkens. Cantilever, die für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, können dabei kommerziell erworben werden oder durch geeignete Herstellungsverfahren der MEMS-Technologie und Mikrofabrikationstechnik, wie z.B. Photo- oder Elektronenstrahl-Lithographie und anisotropes chemisches Ätzen von Silizium-Wafern, gefertigt werden.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform ist der bereitgestellte Cantilever ausgebildet, um Strom oder Spannungen an Oberflächen oder in Flüssigkeiten zu detektieren und so elektrische, chemische, oder (photo-) elektrochemische und (photo-) katalytische Eigenschaften an Oberflächen zu erfassen. In dieser Ausführungsform ist mindestens die Spitze und dies mindestens teilweise und mindestens an deren oberen Ende aus einem leitfähigen Material gebildet. Der an der Spitze anliegende Strom oder eine anliegende Spannung müssen zudem mit dem Cantilever abgreifbar sein, d.h. es müssen Mittel zur Stromleitung / zum Spannungsabgriff vorgesehen sein, wie z.B. Leiterbahnen oder Kabel. Im einfachsten Fall ist der gesamte Cantilever, Spitze und Federbalken, aus leitfähigem Material gebildet.
Das Material, aus dem die elektrisch leitfähige Komponente des Cantilevers der vorgenannten Ausführungsform gefertigt ist, weist dabei höchstens einen spezifischen Widerstand in der Grössenordnung von 102 Ohrrvcm auf. Materialien, die dieser Eigenschaft genügen und in vorteilhafter Weise für die Fertigung von Cantilevern zum Einsatz kommen, sind solche aus der Gruppe dotiertes Silizium, Aluminium, Gold, Kupfer, Platin, Silber oder dotiertem Diamant, wie es einer Ausführungsform entspricht. Alternativ kann ein Cantilever aus nicht- oder schwach leitfähigem Material mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen werden, etwa aus dotiertem Diamant, Metallen (wie Aluminium, Gold, Iridium, Platin, Silber, Kupfer oder Wolfram), sowie ihren Legierungen oder Metall-Verbindungen wie Titannitrid (TiN) oder Wolframcarbid (WC / W2C).
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die bereitgestellte Messsonde gebildet aus einer Spitze und einem Träger, wobei die Spitze aus einem Draht gebildet ist und der Träger aus einer, den Draht umfassenden, mikrometerskaligen Plattform. Die Plattform kann ring- oder scheibchenförmig ausgestaltet sein, so dass die Längsachse des Drahtes senkrecht ist zur Ebene der Plattform. Die Plattform ist aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt und (photo-) elektrochemisch inert. Im Bereich zwischen der Plattform und dem Ende des Drahtes, das dem spitzen Ende gegenüberliegt, kann die elektrische Isolation über ein klassisches Verfahren hergestellt werden, wie etwa durch teilweises Eintauchen in eine Lösung mit geeigneten Polymermolekülen. Um eine mikrometerskalige Plattform bereitzustellen, könnte alternativ zu einer auf den Draht aufgesetzten Scheibe auch eine Art Sockel erzeugt werden, durch kontrolliertes Fräsen in die Drahtoberfläche, etwa per lonenstrahl (focused ion beam (FIB) milling) oder chemisches Ätzen. Es wird des Weiteren ein Präkursor bereitgestellt, welcher als Präkursor mindestens durch Licht- oder Elektronenstrahlen polymerisierbare Moleküle als Ausgangsprodukt enthält.
Dieser Präkursor ist photo-polymerisierbar im Falle, dass er durch Lichtstrahlen polymerisierbar ist. Durch Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung unterliegt ein derartiger Präkursor einer physikochemischen Umwandlung, die eine Erhöhung des Vernetzungsgrades bzw. des Grades der Polymerisation bedeutet. Eine derartige Präkursor-Mischung enthält neben den polymerisierbaren Molekülen auch Photoinitiatoren und Füllstoffe. Zur Aktivierung der physikochemischen Vorgänge ist eine Photonenenergie bzw. Wellenlänge und Intensität Voraussetzung, die durch die polymerisierenden Moleküle oder die Photoinitiatoren bestimmt sind, in dem sie über einem sogenannten Belichtungsschwellenwert der Präkursor- Mischung liegt. Die zugrunde liegenden physikochemischen Mechanismen und Materialanforderungen sowie benötigte Photoinitiatoren, Füllstoffe u.a. sind komplex und vielfältig und z.B. in dem Aufsatz 9 von J. V. Crivello und E. Reichmanis (Photopolymer materials and processes for advanced technologies, Chemistry of Materials, Vol. 26, 2014, 533-548) im Detail erklärt und beschrieben. Es wird im Folgenden bei der Nennung von Präkursor- Mischungen nicht für jeden Fall explizit angegeben, welche Zusätze, insbesondere Photoinitiatoren für die Polymerisation benötigt werden und welche dies sein könnten. Neben der Hauptmatrix und den Photoinitiatoren kann die Präkursor-Formulierung auch reaktive Verdünner und vernetzungsaktive Zusätze enthalten, wie z.B. in dem Aufsatz 10 von X. Zhang et al. (Acrylate-based photosensitive resin for stereolithographic three- dimensional printing, J. Appl. Polym. Sei. 2019, 47487) dargestellt. Der Fachmann wird hier auf eine Konsultation des Standes der Technik verwiesen.
Der Präkursor kann auch durch Moleküle gegeben sein, die durch den Energieeintrag eines Elektronenstrahls polymerisieren. Die Polymerisation wird hier durch die Einwirkung von Initiatoren, die durch die ionisierende Strahlung entstehen, ausgelöst. Bei den Initiatoren handelt es sich durch Elektronenstrahlen erzeugte freie Radikale und Radikal-Ionen, wobei auch die Bildung von lonenpaaren von Bedeutung ist. Es können auch leicht zerfallende Zusatzstoffe zugesetzt werden, um die Reaktion zu unterstützen, ähnlich der Intitiatoren im Falle der Polymerisation durch elektromagnetische Strahlung. Dies ist aber aufgrund der ionisierenden Wirkung von Elektronenstrahlen und der damit verbundenen Erzeugung von freien Radikalen jedoch zumeist unnötig.
Die Beschichtung der Messsonde mit dem Präkursor, in einem nächsten Schritt des Verfahrens, ist durch Eintauchen in oder Bedecken mit flüssige(n) Formulierungen des Präkursors bzw. einer Präkursor-Mischung oder Besprühen, Bestäuben, Bedrucken (Tintendruck) oder sonstige geeignete Verfahren vorzunehmen. Die Beschichtung ist dabei möglicherweise erst nach der Positionierung der Messsonde (weiterer Schritt) durchzuführen. Die bereitgestellte Messsonde wird dabei mindestens teilweise mit der Präkursor- Mischung beschichtet.
Die Auswahl geeigneter Präkursoren für eine bestimmte Anwendung hängt von möglicherweise speziellen Anforderungen an die damit beschichteten Messsonden ab. Für eine Anforderung an Messenden nach dem Verfahren sind in vorteilhafter Weise Präkursor-Mischungen für das Verfahren auszuwählen, die nach Polymerisation elektrisch isolierend sind. Die elektrische Isolation ist für die Isolation der Spitze, außer an deren oberen Ende, erforderlich, um elektrische Leckströme zu minimieren oder gar zu eliminieren und somit die Ortsauflösung bei einer Charakterisierung von Oberflächen zu verbessern aber auch die Messempfindlichkeit sowie -genauigkeit zu erhöhen. Als elektrisch isolierend im Sinne der Erfindung sind alle Materialien anzusehen, die einen spezifischen Widerstand von 108 Q cm oder höher aufweisen. Weitere grundlegenden Kriterien für die Auswahl geeigneter Präkursoren oder Präkursor-Mischungen sind das Schrumpfverhalten im Verlaufe der Polymerisation oder Vernetzungsreaktion und die strukturelle Stabilität des resultierenden Polymers als Funktion der Umgebungsbedingungen, wie Temperatur und umgebendes Medium und hier insbesondere auch gegenüber einem weiten pH-Bereich.
Der Erfindung ebenfalls zugänglich ist die zusätzliche Verwendung von Präkursoren für einen photoinduzierten Massentransport, wie dieses z.B. in dem Aufsatz 11b von Z. Sekkat und S. Kawata (siehe unten) beschrieben ist.
Die Beschichtung der Messsonde mit dem Präkursor wird mindestens mit einer Schichtdicke ausgeführt, die eine Schichtdicke eines durch die Polymerisation gebildeten Polymers von mindestens 10 nm gewährleistet.
Für eine nächste Ausführungsform enthält die Präkursor-Mischung als photopolymerisierbares Flarz in vorteilhafter Weise eines, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, die folgende Verbindungsklassen umfasst:
Acrylate, Epoxidharze, Fluorocarbone, Phenolharze, Amide, Ester, Imide, Styrol, (Poly-)Sulfide, Urethane, Vinyle, Silicone, Xylylene (incl. Parylene), UV- härtbare Dimethylsiloxane und Carbamate/Methacrylate basierte Verbindungen. Bei den Acrylaten sind insbesondere multifunktionale Acrylat- Monomere zu erwähnen, wie z.B. „Pentaerythritol tetraacrylate“ und „Pentaerythritol triacrylate“. Als Beispiel für ein Epoxidharz ist ein Bis-Phenol- A-Novolak mit einer Gruppenfunktionalität von 8 zu nennen.
In Abhängigkeit der vorgesehenen Anwendung der Messsonden kann statt einem elektrisch isolierenden Polymer als Produkt der Polymerisation für die Beschichtung der Messsonden auch eine Präkursor-Mischung, die eine oder mehrere molekulare Komponenten und möglicherweise auch nano- oder mikro-skalige Füllstoffe wie etwa Nanopartikel umfasst, wie es auch einer Ausführungsform entspricht, gewählt werden, in der durch solche Additive dem Produkt eine der Eigenschaften elektrische Leitfähigkeit, magnetische Suszeptibilität, hohe mechanische Stabilität oder Steifigkeit, hohe thermische Stabilität oder optische Eigenschaften wie Transparenz und Reflektivität oder (elektro-)katalytische Aktivität oder Tauglichkeit für elektrochemische Sensorik, inklusive photo-elektrochemische, verliehen werden, wie es einer Ausführungsform entspricht. Bei der Zugabe von Nanopartikeln, z.B. aus Gold oder Silber, ist das Polymer auch mit metallischen Nanostrukturen herstellbar, die unter geeigneten Bedingungen die Ausbildung von Oberflächenplasmonen ermöglichen, insbesondere lokalisierte Oberflächenplasmon-Polaritonen (localized surface plasmon polariton, LSPP) oder propagierende Oberflächenplasmon-Polaritonen (propagating surface plasmon polariton, PSPP). Ein derart funktionalisiertes Polymer verleiht der Messsonde nach dem Verfahren eine Funktionalität für die Vibrationsspektroskopie, insbesondere die Raman-Spektroskopie, insbesondere die oberflächenverstärkte Raman-Streuung (surface enhanced Raman spectroscopy, SERS), sowie der Plasmon-verstärkten Katalyse. Erfolgt die Beschichtung der Messsonde durch eine derart ausgezeichnete Präkursor- Mischung, zudem an ausgewählten Orten, ist hierdurch im Polymerisationsschritt des Verfahrens z.B. die Ausbildung von Leiterbahnen und Ähnlichem zu ermöglichen. Die Beschichtung der Messsonde mit einem wie beschrieben funktionalisierten Polymer ist gegebenenfalls auf einem bereits abgeschiedenen leitfähigen Polymer auszuführen. Die Beschichtung der Messsonde mit einem funktionalisierten Polymer ist gegebenenfalls nicht als zusammenhängende Schicht auf der zuvor abgeschiedenen, unteren Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Polymer abzuscheiden. Derart darstellbare funktionale Bereiche, in der Größe weniger Quadratnanometer bis -mikrometer, sind für eine Sensorik, insbesondere in Flüssigkeiten, von Vorteil, da so eine zweidimensionale Porenstruktur, mit hohem Oberflächen- zu-Volumen Verhältnis und der erhöhten Möglichkeit der Adsorption und Wechselwirkung, etwa von Molekülen aus der flüssigen Phase, gegeben ist. Eine abwechselnde Beschichtung mit unterschiedlich funktionalisierten Polymeren, wie z.B. zur Isolierung, elektrischen Leitfähigkeit, pH Stabilität oder unterschiedlichen Polymeren, zur Darstellung einer Schichtfolge ist ebenfalls ermöglicht. Die Polymerisation des Präkursors erfolgt durch Licht- oder Elektronenstrahlen, welche von einer Licht- oder Elektronstrahlenquelle emittiert werden, die bereitzustellen ist.
Licht im Sinne der Erfindung ist elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich vom UV-Bereich bis in den IR-Bereich, das entspricht 100 nm bis 10 pm. Für die Photopolymerisation werden insbesondere Laser verwendet wie z.B. Titan-Saphir-Femtosekunden-Laser mit einer Wellenlänge von 800 nm. In dem Aufsatz 11a von N. Tsutsumi et al. (Influence of baking conditions on 3D microstructures by direct laserwriting in negative photoresist SU-8 via two-photon polymerization, Journal of Laser Applications, Vol. 29, 2017, 042010) und 11b von Z. Sekkat und S. Kawata (Laser nanofabrication in photoresists and azopolymers, Laser & Photonics Review, Vol. 8(1), 2014, S. 1-26) sind detaillierte und umfassende Informationen über mögliche einsetzbare Lichtquellen bzw. Laser angegeben.
Zur Photopolymerisation eines entsprechenden Präkursors-, der mindestens ein photopolymerisierbares Harz umfasst, wird eine Lichtquelle bereitgestellt, die eine Photonenenergie (Wellenlänge) und Lichtintensität (Fluenz) aufweist, die ausreichend ist für eine Photopolymerisation der lichtempfindlichen Moleküle des gewählten Präkursors oder des in einer Präkursor-Mischung vorliegenden Photoinitiators. Mittel zur Leitung (Ausrichtung auf die zu bearbeitende Messsonde) und Formung (Strahlquerschnitt, Intensität u.a.) von Lichtstrahlen der Lichtquelle wie z.B. Linsen, Linsensysteme, Kollimatoren, Kollimationsmasken, Spiegel, Chopper, Filter u.a. sind zu der Bereitstellung der Lichtquelle zugehörig.
Die Lichtquelle kann z.B. durch einen Laser oder eine Leuchtdiode gegeben sein. In vorteilhafter Weise ist die Lichtquelle ein Laser, wie auch weiter oben ausgeführt.
Zur Polymerisation eines entsprechenden Präkursors durch Elektronenstrahl ist eine Elektronenquelle bereitzustellen, wie sie etwa in einem Elektronenmikroskop verfügbar ist, das eine Beschleunigungsspannung von 200 kV oder höher zulässt.
Um die Polymerisation des Präkursors oder einer Präkursor-Mischung an mehr als nur einem Ort durchzuführen und so einen mindestens in zwei Dimensionen ausgedehnten und zusammenhängenden Bereich des polymerisierten Produktes herzustellen, sind die Messsonde und der Licht oder Elektronenstrahl in Bezug aufeinander zu translatieren (verschieben) und gegebenenfalls auch zu schwenken (rotieren um einen Schwerpunkt in der Messsonde). In den ganz überwiegenden Fällen wird dies durch eine Bewegung des Licht- oder Elektronenstrahls bewirkt, welcher mit Mitteln zur veränderlichen Positionierung der Licht- oder Elektronenquelle erfolgt, die bereitzustellen sind. Die veränderliche Positionierung erfolgt in Form einer Translation und/oder Verschwenkung der Licht- oder Elektronenstrahlen bzw. der Quellen. Die Mittel zur veränderlichen Positionierung bestehen in vorteilhafter Weise aus Motoren oder Aktuatoren, die Schritte im Mikro- und Nanobereich ausführen können. Die kleinste Schrittgröße bestimmt hier die mögliche Auflösung bzw. Feinheit für Details hergestellter zwei- oder dreidimensionaler Formen. Wiewohl die Verschiebung oder Verschwenkung eines hierfür bereitzustellenden Probentisches, auf dem die Messsonde anzuordnen ist, aufwendiger ist, ist dieses, mit den gleichen Mitteln wie denen zur Verschiebung/Schwenkung des Licht- oder Elektronenstrahls auch möglich, sofern dies kein Abfließen der flüssigen Präkursor-Mischung verursacht, um eine Bearbeitung in zwei- oder drei Dimensionen (2D oder 3D) zu gewährleisten. Wesentlich ist, dass die Lage des Licht- oder Elektronenstrahls in Bezug auf die Messsonde veränderbar ist.
Die zu bearbeitende Messsonde ist in einem zweiten Schritt im Strahlengang eines von der Licht- oder Elektronenquelle ausgesendeten Licht- oder Elektronenstrahls anzuordnen. Beim spitzenseitigen Bedrucken der Messsonde weist dabei deren Spitze in Richtung des einfallenden Strahls. Die Anordnung ist gegebenenfalls zusätzlich unter einer bestimmten Lage in Bezug auf einen Fokus des Licht- oder Elektronenstrahls vorzunehmen. Letztere ist insbesondere bei der Verwendung eines Lasers als Lichtquelle von Bedeutung. Durch die Lage des Fokus ist die Tiefe, in der die Polymerisierung in einer Schicht aus Präkursor-Molekülen erfolgt, zu beeinflussen, was für die Strukturierung des Polymers als Produkt der Polymerisierung nutzbar ist.
In einem dritten Schritt wird eine Steuerdatei und eine elektronische Datenverarbeitungsanlage, auf der die Steuerdatei zur Steuerung von Translation und Verschwenkung eines auf eine Messsonde einfallenden Strahls sowie gegebenenfalls eine Lageveränderung eines Fokus, bereitgestellt. In der Steuerdatei ist hierzu mindestens ein Teil der Oberfläche der Messsonde erfasst, so dass diese als digitales Modell mit absoluten Positionen in der Steuerdatei als elektronische Datei vorliegt. Die Steuerdatei dient der Verschiebung und eventuell auch Verschwenkung der Messsonde gegenüber dem einfallenden Licht- oder Elektronenstrahl bzw. umgekehrt, in dem diese als Grundlage einer Computersteuerung von Mitteln zur Translation und Verschwenkung dient. Steuerdateien sind mithilfe optischer oder etwa elektronenmikroskopischer Abbildung des realen Objekts, hier der Messsonde, zu erstellen. Gegebenenfalls ist hierfür zusätzlich zu einem für eine Photopolymerisation vorgesehenen Lasers ein weiteres optisches Abbildungssystem oder etwa ein externes elektronenmikroskopisches Abbildungssystem zur Verfügung zu stellen. Bei einem, in Bezug auf die Ausformung der Messsonde und deren Positionierung standardisierten Verfahren, ist eine einmalig vorab gewonnene Steuerdatei wieder zu verwenden, so dass der dritte Schritt auch vor den beiden vorausgegangenen liegen kann und lediglich die Steuerdatei selber bereitzustellen ist.
In dem folgenden Schritt wird der auf der Messsonde aufgebrachte Präkursor, der auch in einer Präkursor-Mischung vorliegen kann, an mehreren, sich berührenden Positionen belichtet. Die sich berührenden Positionen ergeben sich aus der Größe des Brennflecks (Fokus) des Licht- oder Elektronenstrahls und dem daraus resultierenden polymerisierten Bereich, in dem die Translation oder Schwenkung nur um einen solchen Betrag erfolgt bzw. die Brennflecke so positioniert sind, dass sich die polymerisierten Bereiche überlappend berühren, so dass sich ein zusammenhängendes polymerisiertes 2D oder 3D Gebiet ergibt. Mittels der Steuerung durch die elektronische Datenverarbeitungsanlage, d.h. auf Basis der Steuerdatei, wird der Präkursor entlang eines bestimmten Pfads belichtet, um die Polymerbeschichtung lagenweise aufzubauen (Slicing). Dabei wird im Allgemeinen jede Lage wiederum aus Linien zusammengesetzt (Hatching). Die Festlegung der Trajektorie erfolgt mittels einer Steuersoftware auf der elektronischen Datenverarbeitungsanlage, in die zuvor die Steuerdatei eingelesen wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist als ortsselektives Verfahren anzusprechen, in dem nur ausgewählte Bereiche eines bereitgestellten Volumens des Präkursors belichtet werden, je nach vorbestimmter gewünschter Ausformung des Produktes.
Ein weiterer Parameter, der durch die Steuerdatei vorzugeben ist, ist die Lage des Fokus des Licht- oder Elektronenstrahls in Bezug auf die Oberfläche der Messsonde. Durch Verschiebung des Fokus von der Oberfläche weg, kann eine Polymerisation der Präkursoren so erfolgen, dass sich zwischen dem polymerisierten Produkt (Polymer) und der Oberfläche der Messsonde oder in dem Polymer selbst Hohlräume und Kanäle bilden, wie es auch einer Ausführungsform entspricht, welche z.B. als Mikrofluidkanäle und Reservoirs zu nutzen sind und die insbesondere durch Einbettung mindestens einer strukturierten Schicht zwischen einer Boden- und einer Deckschicht darstellbar sind. Auch die Oberfläche des polymerisierten Produktes (Polymer) ist so strukturierbar. Durch die Strukturierung mit kanalartigen Hohlräumen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich neben der Mikrofluidik für Messsonden, die lediglich einen Kanal bereitstellen, auch mehrere Kanäle und gegebenenfalls Reservoire darstellen und diese gegebenenfalls auch in Korrespondenz zueinander, so dass beispielsweise auf der Messsonde in situ Lösungen gemischt werden können, etwa im Rahmen einer Lab-on-a-Chip Realisierung von Messungen oder Reaktionen in flüssiger Umgebung. Die Beschichtung der Messsonde in Form eines Cantilevers, wie es einer Ausführungsform entspricht, erfolgt erfindungsgemäß auf mindestens einem Teil des Trägers, der im Falle eines Cantilevers durch den Federbalken gegeben ist, insbesondere auf dessen spitzenseitiger Oberfläche. Dabei muss nicht die ganze Seite des Trägers bzw. Cantilevers beschichtet werden. Es kann jedoch die gesamte Oberfläche des Trägers bzw. Cantilevers isolierend beschichtet werden, also auch die Seitenflächen und die gegenüberliegende Oberfläche. Die Polymerisation erfolgt immer unter Aussparung des oberen Endes der Spitze. Die Beschichtung erfolgt dabei jedoch auch auf einem Teil der Seiten-/Mantelfläche(n) der Spitze. Der ausgesparte Teil der Spitze beträgt dabei mindestens 5 Nanometer und höchstens 50% in der vertikalen Erstreckung der Spitze (Flöhe), also höchstens 5 Mikrometer im Fall einer Spitzenhöhe von 10 Mikrometern. In besonders vorteilhafter weise ist die rund um das oberste Ende der Spitze ausgesparte Fläche <7 pm2, unter der Annahme, dass der Apex der Spitze näherungsweise durch die Oberfläche einer Flalbkugel mit Radius von höchstens 1 Mikrometer beschrieben werden kann.
Die Belichtung des Präkursors bzw. der Präkursor-Mischung ist insbesondere, wie es einer Ausführungsform entspricht, als Zwei-Photonen-Polymerisation ausgeführt, in dem diese auf der sogenannten Zwei-Photonen-Absorption beruht. Hier erfolgt simultan die Absorption zweier Photonen durch ein Molekül oder ein Atom, das dabei in einen energetisch angeregten Zustand übergeht. Mit der Zwei-Photonen-Polymerisation (engl. Two-photon- polymerisation, auch als 2PP abgekürzt) lassen sich höhere Auflösungen erzielen, insbesondere auch in der Tiefe, d.h. entlang der Bestrahlungsrichtung. In dem Aufsatz 12 von S. Maruo and S. Kawata (Two- photon-absorbed photopolymerization for three-dimensional microfabrication, Proceedings IEEE The Tenth Annual International Workshop on Micro Electro Mechanical Systems. An Investigation of Micro Structures, Sensors,
Actuators, Machines and Robots, 1997, S. 169-174) ist die Zwei-Photonen- Polymerisation näher erläutert. Die Zwei-Photonen-Polymerisation wird mit einem Laser als Lichtquelle ausgeführt.
Die belichteten Bereiche können dabei auch durch weitere Entwickelungsschritte, wie z.B. durch eine thermische Behandlung finalisiert werden. Dies dient z.B. der Erhöhung des Vernetzungsgrades oder einer Verbesserung der mechanischen oder anderen physikalischen Eigenschaften.
Nach dem Belichtungsschritt werden die nicht belichteten Bereiche des Präkursors bzw. der Präkursor-Mischung in einem weiteren Schritt entfernt. Letzteres geschieht auf schonende Weise durch Waschung mit oder durch Eintauchen in Wasser odereinem geeigneten Lösungsmittel. Auch eine Abtragung durch einen Strom von Luft oder einem inerten Gas kann je nach Präkursor hierzu genutzt werden. Weiterhin kann gegebenenfalls auch eine Entwicklung der belichteten Bereiche erfolgen, etwa durch Eintauchen der Messsonde in eine geeignete Entwicklerlösung.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist gemäß Anspruch 11 in einer ersten Ausführungsform eine erfindungsgemäße Messsonde zur Erfassung von Oberflächeneigenschaften oder zur Modifikation von Oberflächenstrukturen im sub-Mikrometerbereich, gegeben, welche mindestens einen Träger und eine darauf angeordnete Spitze umfasst. Träger und Spitze können monolithisch oder aus Bauteilen aufgebaut vorliegen.
Die elektrisch leitfähige Messsonde ist dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens teilweise und unter Aussparung eines oberen, dem Träger gegenüberliegenden Teils der Spitze, mit einem Polymer beschichtet ist, das aus einem durch Licht- oder Elektronenstrahl polymerisierbaren Präkursor durch Photopolymerisation als Produkt gebildet ist. Die Schichtdicke beträgt mindestens 10 nm. In vorteilhafter weise ist das Polymer elektrisch isolierend (d.h. mit einem spezifischen Widerstand von 108 W·ah oder höher), so dass eine Verwendung der Messsonde zur Erfassung von elektrischen/ elektrochemischen/ katalytischen / elektro-katalytischen Eigenschaften von Oberflächen oder Flüssigkeiten gegeben ist. Der ausgesparte Teil der Spitze beträgt dabei mindestens 5 Nanometer und höchstens 50% in der vertikalen Erstreckung der Spitze (Höhe), also höchstens 5 Mikrometer im Fall einer Spitzenhöhe von 10 Mikrometern. In besonders vorteilhafter weise ist die rund um das oberste Ende der Spitze ausgesparte Fläche <7 pm2, unter der Annahme, dass der Apex der Spitze näherungsweise durch die Oberfläche einer Halbkugel mit Radius von höchstens 1 Mikrometer beschrieben werden kann.
Das Polymer ist insbesondere das Produkt der Photopolymerisation eines Harzes aus der Gruppe der photopolymerisierbaren Harze Acrylate, Epoxidharze, Fluorocarbone, Phenolharze, Amide, Ester, Imide, Styrol, (Poly-)Sulfide, Urethane, Vinyle, Silicone, Xylylene (incl. Parylene), UV- härtbare Dimethylsiloxane und Carbamate/Methacrylate als Präkursor, wie es auch einer Ausführungsform entspricht.
In einer speziellen Ausführungsform liegt die Messsonde als Cantilever vor, welcher mit Mitteln zum Abgreifen von Strom oder Spannung mit einer Leiterbahn versehen ist, deren Breite kleiner ist als die Gesamtbreite des Cantilevers.
Hierbei kann die Leiterbahn wahlweise vollständig auf der Spitzen-Seite des Cantilevers verlaufen oder teilweise entlang der gegenüberliegenden Seite (die als Rückseite anzusprechen ist) des Cantilevers, die im Allgemeinen als Reflektionsfläche für einen Laserstrahl der optischen Komponente z.B. eines in der Rasterkraftmikroskopie verwendeten Detektionssystems dient, oder einer der Kantenflächen, die die Spitzen-Seite des Cantilevers mit seiner Rückseite verbindet.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, die Rückseite, die als Reflektionsfläche in der Anwendung des Cantilevers dient, unbeschichtet vorzusehen, um eine Reduktion der optischen Reflektivität zu vermeiden. Im Allgemeinen wird die Reflektionsfläche nahe dem freien Ende des Cantilevers angeordnet, um eine hohe Detektionsempfindlichkeit für Auslenkungen der Spitze aus ihrer Ruheposition im Einsatz zu gewährleisten.
In einer weiteren speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messsonde ist lediglich die spitzenseitige Oberfläche eines Cantilevers als Messsonde beschichtet, unter Aussparung des oberen Endes der Spitze, während Kantenflächen des Cantilevers unbeschichtet bleiben und so z.B. für die Ausstattung mit Leiterbahnen zur Verfügung stehen.
Eine mögliche Ausführungsform umfasst dabei auch eine spezielle Ausführung einer erfindungsgemäßen Messsonde, in der ein Cantilever einen ihn tragenden Chip umfasst, welcher teilweise mit dem durch Licht- oder Elektronenstrahlen polymerisierten Polymer beschichtet ist, wobei die elektrisch isolierende Beschichtung nicht auf der Fläche vorliegt, die für elektrische Kontaktierung mit einem Kabel, einer Klemme oder Leiterbahn, eine Verbindung zu einem elektrischen Schaltkreis oder einer Spannungsquelle herstellt.
In einer nächsten möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messsonde, ist diese mit Leiterbahnen versehen, welche aus einem elektrisch leitfähigen Polymer gebildet sind und wobei das leitfähige Polymer aus einem durch Licht- oder Elektronenstrahlen polymerisierten Präkursor gebildet ist. Das Polymer ist dabei durch Additive, die aus einer Präkursor-Mischung resultieren, elektrisch leitfähig ausgebildet. Eine derartig ausgebildete Messsonde ist wiederum auch in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bearbeitung bereitzustellen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann auch eine Messsonde gebildet werden, deren spitzenseitige Oberfläche zunächst komplett, inklusive der Spitze, mit einem elektrisch leitfähigen Polymer beschichtet ist, welches dann wiederum gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Polymer unter Aussparung der Spitze beschichtet ist. Diese Beschichtung ist insbesondere mit Polymeren ausgeführt, in der durch molekulare oder partikelartige Additive im Präkursor dem Produkt eine der Eigenschaften elektrische Leitfähigkeit, magnetische Suszeptibilität, hohe mechanische Stabilität oder Steifigkeit, hohe thermische Stabilität oder optische Eigenschaften wie Transparenz und Reflektivität oder elektro-katalytische sowie katalytische Aktivität oder Tauglichkeit für elektrochemische und photo elektrochemische Sensorik verliehen ist, wie es einer Ausführungsform entspricht.
Bei dem Vorliegen von Nanopartikeln z.B. aus Gold oder Silber in dem funktionalisierten Polymer, welches als nicht als zusammenhängende Schicht auf der zuvor abgeschiedenen, unteren Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Polymer ausgeführt ist, wie es auch einer Ausführungsform entspricht, ist der Messsonde eine Eignung für den Einsatz in der Vibrationsspektroskopie, insbesondere der Raman-Spektroskopie eingeprägt.
Die Messsonde ist in einer Ausführungsform mit kanalartigen Hohlräumen für Mikrofluidik ausgestattet, welche durch das Polymer, das aus einem durch Licht- oder Elektronenstrahl polymerisierbaren Präkursor durch Photopolymerisation gebildet ist, mit Seitenwänden versehen sind.
Die erfindungsgemäße Messsonde kann durch eine Messsonde gegeben sein, in der die Spitze aus einem Draht gebildet ist und der Träger aus einer, den Draht umfassenden Scheibe. Der Draht ist dabei in vorteilhafter Weise zylinderförmig oder konisch und an einem oberen Ende mit einer scharfen Spitze, welche dem Abtasten einer Probenoberfläche dient, versehen. Die Beschichtung mit einem elektrisch isolierenden Polymer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt im Bereich zwischen der Plattform und dem oberen Ende der Spitze vor, unter Ausschluss derselben. Die Plattform kann etwa ring- oder scheibchenförmig ausgestaltet sein, so dass die Längsachse des Drahtes senkrecht ist zur Plattform. Die Plattform sollte aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt und elektrochemisch inert sein. Im Bereich zwischen der Plattform und dem Ende des Drahtes, das dem spitzen Ende gegenüberliegt, kann die elektrische Isolation über ein klassisches Verfahren hergestellt werden, wie etwa durch teilweises Eintauchen in eine Lösung mit geeigneten Polymermolekülen. Um eine mikrometerskalige Plattform bereitzustellen, könnte alternativ zu einer auf den Draht aufgesetzten Scheibe auch eine Art Sockel erzeugt werden, durch kontrolliertes Fräsen in die Drahtoberfläche, etwa per lonenstrahl (focused ion beam (FIB) milling) oder chemisches Ätzen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, in gegenüber dem Stand der Technik verringerter Anzahl an Schritten, und insbesondere vereinfacht eine Messsonde zur Erfassung von Oberflächeneigenschaften oder zur Modifikation von Oberflächenstrukturen im sub-Mikrometerbereich zu bearbeiten und somit für eine spezielle Verwendung, z.B. der Erfassung von elektrischen, chemischen, oder (photo-) elektrochemischen und (photo-) katalytischen Eigenschaften von Oberflächen, verwendbar zu machen. Die erfindungsgemäßen Messsonden zeichnen sich dadurch durch kostengünstige Fertigung, Flexibilität und höhere Qualität in Bezug auf die Ausbildung der Spitze aus.
Neben der Reduktion von Arbeitsschritten und der damit verbundenen Zeitersparnis führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer höheren Qualität des Spitzen-Apex (Oberes Ende der Spitze), da es gegenüber den Verfahren im Stand der Technik, das dort erforderliche Freilegen, welches nicht rückstandsfrei erfolgt oder sogar zu einer ungewollten Modifikation des Spitzen-Apex sowie, gegebenenfalls, seiner leitfähigen Beschichtung führt, ersetzt ist durch ein nicht-invasives, schonendes Verfahren, bei dem der Apex (oberste)-Bereich der Spitze von der Beschichtung ausgespart bleibt.
Zudem bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeiten, die durch Polymerisation hergestellte Beschichtung durch molekulare oder partikelartige Additive zu funktionalisieren und zusätzlich z.B. durch Erschaffung von Hohlräumen zu strukturieren, und somit eine breite Auswahl an kostengünstigen Messsonden mit hochwertigen Spitzen bereitzustellen.
Auch eine Erhöhung des Durchsatzes, bei der Fertigung von Messsonden, ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichbar, in dem mindestens zwei oder mehr Messsonden gleichzeitig prozessiert werden.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll in 5 Ausführungsbeispielen und anhand von fünf Figuren näher erläutert werden.
Die Figuren zeigen:
Figur 1: Schematische Darstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Messsonde in Form eines Cantilevers, in schräger Aufsicht.
Figur 2: Schematische Darstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Messsonde in Form eines Cantilevers mit Leiterbahn, in schräger Aufsicht.
Figur 3: Schematische Darstellung einer nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren bearbeiteten Messsonde in Form eines Cantilevers, mit Leiterbahn und zusätzlichen leitfähigen Flächen in a) schräger Aufsicht auf die der Spitze gegenüberliegende Seite des Cantilevers und b) schräger Aufsicht auf die Spitzenseite des Cantilevers.
Figur 4: Schematische Darstellung, einschließlich zweier Querschnitte (CS#1, CS#2), einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Messsonde in Form eines Cantilevers, mit zwei mikrofluidischen Kanälen entlang der spitzenseitigen Oberfläche des Cantilevers und zweier Seitenflächen des Spitzenmantels bis zur oberen Abschlusskante der Beschichtung.
Figur 5: Schematische Darstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Messsonde mit einer Spitze und einem Träger.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel für eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitete Messsonde, hier in Form eines Cantilevers 1 Der Cantilever besteht aus einem Federbalken 2 und einer Spitze 3, die im Ausführungsbeispiel aus dotiertem Silizium gefertigt sind, das einen spezifischen Widerstand in der Größenordnung von 102 Ohrrvcm aufweist. Der Federbalken 2 ist auf der Seite, an der auch die Spitze 3 angeordnet ist, mit einem Polymer 5 mit einer Schichtdicke von 10 nm beschichtet. Die Beschichtung umfasst auch den unteren Teil der Spitze 3, aber nicht das obere Ende 4, sodass das obere Ende der Spitze 4 (der Scheitelpunkt, Apex) freiliegt. Das Polymer ist elektrisch nicht-leitend und weist einen spezifischen Widerstand von etwa 108 W·ah oder höher auf. Das Polymer soll im Ausführungsbeispiel durch Zwei-Photonen-Polymerisation entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren polymerisiert werden, ausgehend von einer Präkursor-Mischung basierend auf dem negativen Photoresist SU-8 (Microchem Co., Westborough, MA, USA) mit Beimengungen eines geeigneten Lösungsmittels zur Viskositätsanpassung sowie dem Photoinitiator Triarylsulfonium Salz gelöst in Propylen-Carbonat.
Ein erstes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren ist wie folgt ausgeführt.
In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Beschichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einem Cantileverl ausgeführt, der aufgrund einer Pt-Beschichtung elektrisch leitfähig ist. Die Länge, Breite und Dicke des Federbalkens 2 betragen etwa 225, 27.5 und 3 Mikrometer. Die Höhe der pyramidalen Spitze beträgt 15 Mikrometer und der Krümmungsradius des Spitzen-Apex (oberes Ende der Spitze) ist laut Spezifikation 30 Nanometer.
Im Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Verfahren als Zwei- Photonen Polymerisation (2PP) ausgeführt. Die Beschichtung des Cantilevers 1 erfolgt mittels eines sogenannten 3D-Druckers. Durch den 3D-Drucker sind eine Lichtquelle zur Emission von Lichststrahlen in Form eines Lasers gegeben und die Mittel zur veränderlichen Positionierung des Lichtstrahls bzw. Laserstrahls. Die Messsonde wird in dem 3D-Drucker in einem Fokus des Laserstrahls angeordnet. Im Ausführungsbeispiel wird der zu beschichtende Cantileverl mit einer flüssigen Präkursor-Mischung bedeckt, die bei Beleuchtung mit einem geeignet gepulsten Infrarot Laserstrahl im Bereich des Laserfokus polymerisiert und somit lokal von der flüssigen zur festen Phase, durch Polymerisation, übergeht. Typischerweise ist das vordere Ende des optischen Systems des Lasers, eine Linse, in die flüssige Präkursor-Mischung eingetaucht (Immersion), so dass sich ein Meniskus ausbildet zwischen der vordersten Linsenoberfläche des optischen Systems des Lasers und der flüssigen Präkursor-Mischung.
Ein 3D Modell der zu druckenden Struktur als Steuerdatei wird mittels einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und dann mit einer Software schichtweise dargestellt (Slicing). Jede Schicht wird wiederum linienweise aufgebaut (Hatching), um die Trajektorie des Laserfokus festzulegen, der entlang dieser Bahn die Struktur des zu bildenden Polymers systematisch von unten nach oben durch Polymerisation aufbaut. Dementsprechend startet der sogenannte Schreibprozess auf der spitzenseitigen Oberfläche des Cantilevers und bewegt sich dann schichtweise entlang der Höhenachse der Spitze 3. Vor dem Schreibprozess wird der Cantilever auf einem flachen Substrat (Probenhaltertisch) befestigt und die Oberflächenposition in Koordinaten mit Hilfe eines optischen Systems in die Steuerdatei eingelesen. Insbesondere im Bereich der Spitze 3 erfordert dies eine Genauigkeit im sub- Mikrometer Bereich. Die Slicing und Hatching Abstände sowie die Schreibgeschwindigkeit sind dabei so gewählt, dass die erforderliche Detailgenauigkeit erzielt wird, insbesondere im Bereich der feinsten Komponenten, also hier der Spitze 3. Die Slicing und Hatching Abstände betragen im Ausführungsbeispiel 100 nm und die Schreibgeschwindigkeit 1 mm/s. Wahlweise sind grössere Komponenten mit entsprechend grösseren Slicing und Hatching Abständen sowie einer höheren Geschwindigkeit zu schreiben, um die Gesamtschreibdauer auf ein realistisches Maß zu beschränken.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messsonde gezeigt. Die Messsonde besteht aus einem Cantileverl mit einer Leiterbahn 6 entlang seiner spitzenseitigen Oberfläche und der Oberfläche des Chips 2, der den Cantilever trägt. Die elektrisch isolierende Deckschicht 5 erstreckt sich über die gesamte spitzenseitige Cantilever-Oberfläche und die Mantelfläche der AFM Spitze, wobei eine relativ kleine Fläche um den Spitzenapex 4 ausgespart ist. Der Spitzenapex ist elektrisch mit der Leiterbahn 6 verbunden.
In der Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Messsonde gezeigt. Die Messsonde besteht aus einem Cantilever mit einer Leiterbahn 9 entlang der reflektorseitigen Oberfläche, der vorderen Kantenfläche 7, einer spitzenseitigen Fläche in der Umgebung der Spitze 8 sowie der gesamten Spitzenoberfläche. Die elektrisch isolierende Deckschicht 5 erstreckt sich über die gesamte Cantilever-Oberfäche und die Mantelfläche der Spitze, wobei eine relativ kleine Fläche um den Spitzenapex 4 ausgespart ist. Die elektrisch isolierende Deckschicht 10 erstreckt sich über die gesamte reflektorseitige Oberfläche des Cantilevers. Der Spitzenapex ist elektrisch verbunden über die leitfähigen Flächen 7 und 8 sowie über die Leiterbahn 9, die vom Cantilever aus weiter verläuft über den Chip 2, der den Cantilever trägt.
Eine viertes Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 4. Die erfindungsgemäße Messsonde besteht aus einem Cantileverl mit zwei mikrofluidischen Kanälen 21 entlang der spitzenseitigen Oberfläche, sowie zweier Seitenflächen des Spitzenmantels. Die mikrofluidischen Kanäle 21 verlaufen vom Cantilever aus weiter über den Chip 2, der den Cantilever trägt, wo sie optional auch weiter mikrofluidische Komponenten verbinden können, wie etwa Reservoire. Die mikrofluidischen Kanäle 21 sind in die Deckschicht 5, die insbesondere elektrisch isolierend sein kann und die sich über die gesamte Cantilever- Oberfäche sowie die Mantelfläche der Spitze 3 erstreckt, eingebettet, wobei eine relativ kleine Fläche um den Spitzenapex 4 ausgespart ist. Diejenigen Flächen, in die mikrofluidische Kanäle 21 integriert sind, sind zur Aussenseite hin mit einer Deckschicht 20 versiegelt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 5. Die erfindungsgemäße Messsonde besteht an einem vorderen Ende aus einer konischen Spitze 11 , die bis auf den Bereich um den Apex 14 der Spitze mit elektrisch isolierender Beschichtung versehen ist. Im Bereich zwischen einer ring- oder scheibchenförmigen Plattform 16 soll die Beschichtung 13 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden, insbesondere um eine Bedeckung des Apex zu vermeiden. Im Bereich unterhalb der scheibchenförmigen Plattform soll die Beschichtung 15 auf der Drahtoberfläche 12 mittels eines klassischen Verfahrens erzeugt werden. Die Plattform selbst ist ebenfalls elektrisch isolierend. Diese könnte jedoch teilweise auch mit einem elektrisch isolierenden Polymer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bearbeitung einer Messsonde zur Erfassung von
Oberflächeneigenschaften oder zur Modifikation von Oberflächenstrukturen im sub-Mikrometerbereich mindestens umfassend die Schritte
• Bereitstellen
eines Präkursors, welcher durch Licht- oder Elektronenstrahlen polymerisierbare Moleküle enthält;
einer Messsonde, welche mindestens einen Träger mit Spitze mit einem oberen Ende, welche dem Träger gegenüberliegt, umfasst;
einer Licht- oder Elektronenquelle zur Emittierung von Licht- oder Elektronenstrahlen mit einer Wellenlänge und Intensität, die einen mindestens erforderlichen Energieeintrag für eine Polymerisation des Präkursors erfüllen;
von Mitteln zur veränderlichen Positionierung der Licht- oder Elektronenquelle;
einer Steuerdatei und einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage, wobei die Steuerdatei mindestens einen Teil der Oberfläche der Messsonde beschreibt und zur Steuerung einer Positionsänderung der Licht- oder Elektronenquelle dient;
• Bedeckung der Messsonde mit dem Präkursor und Anordnen der Messsonde im Strahlengang der Licht- oder Elektronenstrahlen;
• Belichtung des Präkursors- mit dem Licht- oder Elektronenstrahl an mehreren, in der Steuerdatei vorgegebenen, sich berührenden Positionen, unter Aussparung der Spitze der Messsonde und anschließend
• Entfernen der nicht belichteten Bereiche des Präkursors mittels Wasser oder Lösungsmittelbad oder kontrolliertem Luft- oder Gasstrom.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsonde in Form eines Cantilevers, mindestens aufweisend eine Spitze und einen Federbalken, bereitgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Messsonde aus einem Draht gebildet ist und der Träger aus einer den Draht umfassenden Plattform.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der bereitgestellten Messsonde mindestens an dem Ende, das dem Träger gegenüber liegt, leitfähig ist und die Messsonde zum Abgreifen von Strom oder Spannung, die an der Spitze anliegen, ausgerüstet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Präkursor in einer Mischung mit Additiven versetzt ist, wobei die Additive geeignet sind, einem Polymer mindestens eine der Eigenschaften elektrische Leitfähigkeit, magnetische Suszeptibilität, hohe mechanische Stabilität oder Steifigkeit, hohe thermische Stabilität oder optische Eigenschaften wie Transparenz und Reflektivität oder (elektro-)katalytische Aktivität oder Tauglichkeit für elektrochemische Sensorik zu verleihen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive des Präkursors in der Form von nanoskaligen Füllstoffen ausgeführt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Teil der Spitze mindestens teilweise aus einem Material aus der Gruppe dotiertes Silizium, Aluminium, Gold, Iridium, Kupfer, Platin, Silber, Kupfer, Wolfram, Titannitrid, Wolframcarbid oder dotiertem Diamant gebildet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Präkursor als photopolymerisierbares Harz mindestens eins aus der Gruppe der Verbindungsklassen Acrylate, Epoxidharze, Fluorocarbone, Phenolharze, Amide, Ester, Imide, Styrol, (Poly-)Sulfide, Urethane, Vinyle, Silicone, Xylylene (incl. Parylene), UV-härtbare Dimethylsiloxane und Carbamate/Methacrylate enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtung der Präkursor-Mischung mit einem Licht- oder Elektronenstrahl an mehreren, in der Steuerdatei vorgegebenen, sich berührenden Positionen, und unter Aussparung der Spitze der Messsonde erfolgt, wobei die in der Steuerdatei vorgegebenen Positionen teilweise in zusammenhängenden Bereichen von einer Oberfläche der Messsonde beabstandet sind, so dass insbesondere kanalartige Hohlräume für Mikrofluidik gebildet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polymerisation des Präkursors mit einem Laserstrahl als Zwei- Photonen-Polymerisation erfolgt.
11.Messsonde zur Erfassung von Oberflächeneigenschaften oder zur Modifikation von Oberflächenstrukturen im sub-Mikrometerbereich, mindestens umfassend einen Träger und eine Spitze, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsonde mindestens teilweise und unter Aussparung eines Teils der Spitze mit einem Polymer beschichtet ist, das aus einem durch Licht oder Elektronenstrahl polymerisierbaren Präkursor durch Photopolymerisation gebildet ist.
12. Messsonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer als Produkt der Photopolymerisation eines Harzes aus der Gruppe der photopolymerisierbaren Harze Acrylate, Epoxidharze, Fluorocarbone, Phenolharze, Amide, Ester, Imide, Styrol, (Poly-)Sulfide, Urethane, Vinyle, Silicone, Xylylene (incl. Parylene), UV-härtbare Dimethylsiloxane und Carbamate/Methacrylate als Präkursor gebildet ist.
13. Messsonde nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass durch das Polymer, das aus einem durch Licht- oder Elektronenstrahl polymerisierbaren Präkursor durch Photopolymerisation gebildet ist, kanalartige Hohlräume für Mikrofluidik auf der Messsonde gebildet sind.
14. Messsonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsonde als Cantilever gegeben ist und der Cantilever als Mittel zum Abgreifen von Strom oder Spannung mit einer Leiterbahn versehen ist, deren Breite kleiner ist als die Gesamtbreite des Federbalkens des Cantilevers.
15. Messsonde nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die spitzenseitige Oberfläche des Cantilevers, unter Aussparung des oberen Endes der Spitze, beschichtet ist, wobei Kantenflächen des Cantilevers unbeschichtet sind.
16. Messsonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsonde mit mindestens einer Leiterbahn versehen ist, welche aus einem elektrisch leitfähigen Polymer gebildet ist und wobei das elektrisch leitfähige Polymer, das aus einem durch Licht- oder Elektronenstrahl polymerisierbaren Präkursor, dem elektrisch leitfähige Additive zugesetzt sind, durch Photopolymerisation gebildet ist.
17. Messsonde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsonde mindestens auf der spitzenseitigen Oberfläche mit einem elektrisch leitfähigen Polymer, das aus einem durch Licht- oder Elektronenstrahl polymerisierbaren Präkursor durch Photopolymerisation gebildet ist und dem elektrisch leitfähige Additive zugesetzt sind, beschichtet ist und diese leitfähige Schicht wiederum mindestens teilweise und unter Aussparung eines Teils der Spitze mit einem Polymer beschichtet ist, das aus einem durch Licht- oder Elektronenstrahl polymerisierbaren Präkursor, dem mindestens ein Additiv zugesetzt ist, durch Photopolymerisation gebildet ist.
18. Messsonde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
Nanopartikel aus Gold oder Silber in dem funktionalisierten Polymer, welches nicht als zusammenhängende Schicht auf der zuvor abgeschiedenen, unteren Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Polymer ausgeführt ist, der Messsonde eine Eignung für den Einsatz in der Vibrationsspektroskopie, insbesondere der Raman-Spektroskopie eingeprägt.
19. Messsonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze aus einem Draht gebildet ist und der Träger aus einer den Draht umfassenden Plattform.
EP22744225.8A 2021-07-21 2022-07-20 Verfahren zur bearbeitung einer messsonde zur erfassung von oberflächeneigenschaften oder zur modifikation von oberflächenstrukturen im sub-mikrometerbereich sowie messsonde Pending EP4320448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21186969.8A EP4123314A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Verfahren zur bearbeitung einer messsonde zur erfassung von oberflächeneigenschaften oder zur modifikation von oberflächenstrukturen im sub-mikrometerbereich sowie messsonde
PCT/EP2022/070414 WO2023001920A1 (de) 2021-07-21 2022-07-20 Verfahren zur bearbeitung einer messsonde zur erfassung von oberflächeneigenschaften oder zur modifikation von oberflächenstrukturen im sub-mikrometerbereich sowie messsonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4320448A1 true EP4320448A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=77021157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21186969.8A Withdrawn EP4123314A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Verfahren zur bearbeitung einer messsonde zur erfassung von oberflächeneigenschaften oder zur modifikation von oberflächenstrukturen im sub-mikrometerbereich sowie messsonde
EP22744225.8A Pending EP4320448A1 (de) 2021-07-21 2022-07-20 Verfahren zur bearbeitung einer messsonde zur erfassung von oberflächeneigenschaften oder zur modifikation von oberflächenstrukturen im sub-mikrometerbereich sowie messsonde

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21186969.8A Withdrawn EP4123314A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Verfahren zur bearbeitung einer messsonde zur erfassung von oberflächeneigenschaften oder zur modifikation von oberflächenstrukturen im sub-mikrometerbereich sowie messsonde

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4123314A1 (de)
CN (1) CN117813518A (de)
WO (1) WO2023001920A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69216364T2 (de) * 1991-09-27 1997-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Sonde eines elektrochemischen Rastermikroskopes und Verfahren zur deren Herstellung
AT410032B (de) 2000-06-09 2003-01-27 Lugstein Alois Dr Verfahren zur herstellung einer vorrichtung für die gleichzeitige durchführung einer elektrochemischen und einer topographischen nahfeldmikroskopie
DE10112384A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Uwe Thomas Ultramikro-Elektrode
US20050236566A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Chang Liu Scanning probe microscope probe with integrated capillary channel
WO2018222707A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Scuba Probe Technologies Llc Atomic force microscope probes and methods of manufacturing probes
IT201900024193A1 (it) * 2019-12-17 2021-06-17 Univ Degli Studi Milano Microelettrodo

Also Published As

Publication number Publication date
CN117813518A (zh) 2024-04-02
EP4123314A1 (de) 2023-01-25
WO2023001920A1 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hengsteler et al. Bringing electrochemical three-dimensional printing to the nanoscale
Han et al. Electrohydrodynamic printing for advanced micro/nanomanufacturing: Current progresses, opportunities, and challenges
EP1144989B1 (de) Nanotomographie
DE69935422T2 (de) Oberflächen-signal-kommando-sonde eines elektronischen gerätes und verfahren zu ihrer herstellung
Garno et al. Precise positioning of nanoparticles on surfaces using scanning probe lithography
DE102016205941B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren eines Defekts einer fotolithographischen Maske oder eines Wafers
Felts et al. Nanometer-scale infrared spectroscopy of heterogeneous polymer nanostructures fabricated by tip-based nanofabrication
Pattison et al. 3D nanoprinting via spatially controlled assembly and polymerization
DE102018210098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen und/oder zum Bearbeiten einer Probe
EP2926199B1 (de) Lithographieverfahren und lithographievorrichtung für bauteile und schaltungen mit strukturabmessungen im mikro- und nanobereich
EP4320448A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer messsonde zur erfassung von oberflächeneigenschaften oder zur modifikation von oberflächenstrukturen im sub-mikrometerbereich sowie messsonde
Lee et al. On-demand 3D printing of nanowire probes for high-aspect-ratio atomic force microscopy imaging
WO2010133217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur metallisierung von rastersondenspitzen
Ngunjiri et al. Achieving Precision and Reproducibility for Writing Patterns of n‐alkanethiol Self‐assembled Monolayers with Automated Nanografting
Haaheim et al. Self‐leveling two‐dimensional probe arrays for Dip Pen Nanolithography®
US20240241152A1 (en) Method for processing a measuring probe for recording surface properties or for modifying surface structures in the sub-micrometer range and measuring probe
DE10015931A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Nanostrukturierung
DE60132892T2 (de) Verfahren mittels abtastenden mikroskopspritzen und produkte dafür oder dadurch erzeugt
EP1759247B1 (de) Verfahren zur elektrostatischen strukturierung einer substratoberfläche und rastersonden-lithographieverfahren damit
DE112013001196B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Positionierung von Nanoobjekten
US11554541B2 (en) Method for a photon induced material deposition and a device therefor
DE102008005248A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Messsonde für eine sondenmikroskopische Untersuchung einer Probe in einem Sondenmikroskop und Anordnung mit einem Sondenmikroskop
DE19509903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abtastvorrichtung zur kombinierten Untersuchung von verschiedenen Oberflächeneigenschaften mit Auflösung im Nanometerbereich
EP1832874B1 (de) Trägeroberfläche mit hydrophoben und hydrophilen Regionen
DE3822099C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Musters und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR