EP4296597A1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP4296597A1
EP4296597A1 EP23175541.4A EP23175541A EP4296597A1 EP 4296597 A1 EP4296597 A1 EP 4296597A1 EP 23175541 A EP23175541 A EP 23175541A EP 4296597 A1 EP4296597 A1 EP 4296597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
designed
image
refrigerator
unit
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23175541.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Bigelmayr
Philipp Berg
Julian Borner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022125182.9A external-priority patent/DE102022125182A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP4296597A1 publication Critical patent/EP4296597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and/or freezer with a cooled interior and a closure element which is designed to close the cooled interior and with a camera arranged in the cooled interior, which has an image sensor and a controller, the camera being arranged is to capture an image of the cooled interior or of a section of the cooled interior via the image sensor, the controller being designed to control the image sensor and/or the camera.
  • Well-known cameras are permanently integrated into the device and are controlled by it or by the device control.
  • a disadvantage of known cameras is that they often have a limited detection range and are also inflexible in terms of their positioning due to their fixed installation in the device.
  • known cameras have a high energy consumption, since known cameras are constantly ready to capture images while they are in a waiting mode for image triggering.
  • the present invention is based on the object of developing a refrigerator and/or freezer of the type mentioned in such a way that the image capture in the device is optimized.
  • control comprises a sensor, an evaluation unit and a triggering unit, wherein the evaluation unit is designed to detect and evaluate signals from the sensor and to control the triggering unit and the triggering unit is designed to control the camera or the image sensor and /or to trigger image capture.
  • the evaluation unit is constructed in a technically simpler or less complex manner than the triggering unit.
  • the senor is designed to detect a movement, a rotation or an acceleration, in particular of the closure element.
  • the sensor is therefore preferably an acceleration sensor and/or a rotation rate sensor, which can preferably detect rotation rates and/or accelerations in all directions.
  • evaluation unit and the trigger unit are or include processors or microchips.
  • the camera is preferably self-sufficient, meaning it does not require an external power supply.
  • the camera can, for example, be arranged in a door rack that is located on the inside of the door or the locking element. Alternatively or additionally, it can also be arranged elsewhere in the device interior, for example positioned on a shelf or on a wall.
  • the camera has wireless communication means with which the camera communicates with other cameras and/or external communication partners.
  • control or the evaluation unit and/or the trigger unit are located on a circuit board.
  • the camera can be removed from the device by a user, for example to charge the battery or for repair purposes or to position it at another location in the device.
  • the camera comprises a preferably cylindrical, in particular circular-cylindrical housing, in which the image sensor and the controller or the evaluation unit and/or the trigger unit are arranged or that the image sensor and the controller or the evaluation unit and/or the Trigger unit is not arranged in a common housing.
  • the control or the evaluation unit and/or the trigger unit are arranged in a separate housing.
  • the sensor, the evaluation unit or the triggering unit is arranged in its own housing or that at least one of the elements is arranged outside a common housing.
  • the sensor, the evaluation unit and/or the communication unit can or can be arranged outside the housing. Communication between these units preferably takes place.
  • the evaluation unit is designed to determine a path, an opening angle, and an acceleration from the signals from the sensor or to determine a jerk, in particular of the closure element. From signals from an acceleration sensor and/or yaw rate sensor, the evaluation unit can, for example, calculate a speed and/or angular velocity or yaw rate by integrating once and a path and/or angle by integrating again. An opening angle of the closure element can be calculated from the path or from the rotation rate.
  • the evaluation unit and/or the triggering unit are designed to be switched into an operating and energy-saving mode or switched off and/or that the evaluation unit is designed to be moved from the energy-saving mode to the operating mode when signals from the sensor are received and/or that the triggering unit is designed to be switched or switched from the energy saving mode to the operating mode by the evaluation unit.
  • the triggering unit is either put into a sleep mode by the evaluation unit, or particularly preferably switched off completely in order to save as much energy as possible.
  • the evaluation unit itself is in a rest mode when the door (or other closure element) is closed.
  • the door or other closure element
  • the evaluation unit preferably wakes up the trigger unit via a signal or switches it on and then triggers the exposure measurement and recording.
  • the evaluation unit can also disconnect and/or establish a power supply to the triggering unit.
  • the triggering unit reacts quickly to the signal from the evaluation unit and is preferably ready for operation within less than 200 ms after receiving the signal.
  • the evaluation unit is designed to cause the trigger unit to carry out an exposure measurement using the image sensor and/or to trigger the camera or the image sensor for image capture.
  • the evaluation unit is designed to cause the trigger unit to carry out an exposure measurement through the image sensor at a, preferably decreasing, first opening angle, preferably of 55°, of the shutter element and to activate the camera or the image sensor at a, to trigger a preferably decreasing, second opening angle, preferably of 45°, of the closure element for image capture.
  • the first opening angle is preferably larger than the second opening angle.
  • the first opening angle is preferably between 70° and 50°, in particular between 60° and 50°.
  • the second opening angle is preferably between 49° and 40°.
  • the camera can be removed from the refrigerator and/or freezer.
  • the camera is preferably not fixed but detachable in the refrigerator and/or freezer.
  • the camera is designed to be energy self-sufficient.
  • the camera preferably has an independent power supply in the form of one or more batteries or accumulators.
  • the controller or the trigger unit is designed to communicate with a plurality of image sensors and/or cameras and to control them and/or trigger them for image capture, preferably via wireless communication.
  • the wireless communication can be a radio communication.
  • controller or an external evaluation unit for example on a server, is designed to use the data from the sensor and/or the data from the image sensor to detect whether the camera is in a refrigerator and/or freezer.
  • the controller is designed to communicate with a server and to transmit data, preferably recorded images, to a server.
  • the camera or the control or the trigger unit can, for example, be connected to the Internet via WLAN and connect to a server via the Internet.
  • the camera has means for storing data, especially images.
  • the signals from the sensor can be detected and evaluated by the evaluation unit before the closure element is opened and/or during the entire process. It is preferably recognized that the door has been opened beyond the first opening angle.
  • the image is sent to a server and the server evaluates the image as to whether the image shows the cooled interior or a section of the cooled interior and the image on the Internet or only sends the image to an app or a mobile device if the image shows the cooled interior or a section of the cooled interior.
  • the invention also relates to a use of a camera in a refrigerator and/or freezer according to the invention with an image sensor and a controller, the controller being designed to control the image sensor and/or the camera, the controller having a sensor, an evaluation unit and a Trigger unit includes, wherein the evaluation unit is designed to receive signals from the sensor detect and evaluate and control the trigger unit and the trigger unit is designed to trigger the camera or the image sensor for image capture.
  • the invention also relates to a system comprising a refrigerator and/or freezer according to the invention and a server, wherein the server is designed to receive images from the refrigerator and/or freezer and make them available on the Internet or is designed to send the images to a Send app.
  • the server is designed to evaluate an image as to whether the image shows the cooled interior or a section of the cooled interior.
  • a sequence of images i.e. a video
  • the camera can preferably be arranged and designed to capture a video of the cooled interior or of a section of the cooled interior via the image sensor.
  • a closure element is preferably understood to mean a door, a flap, a lid or any element that can close access to a cooled interior.
  • a camera can, for example, be arranged in a door shelf of a door, preferably a stop door of a refrigerator and/or freezer.
  • the camera is aligned so that it can carry out an exposure measurement at a first opening angle of the door and an image capture is triggered at a second opening angle of the door.
  • the camera's electronics include two processors. Both processors are on a common board.
  • a first processor preferably an evaluation unit, monitors an acceleration sensor in the idle state. As soon as this acceleration sensor registers the jerk caused by the opening of the door, the first processor begins to determine the opening angle of the door from the data provided by the acceleration sensor by integrating the acceleration signal several times.
  • the first processor starts a second processor, preferably a trigger unit, which controls the image sensor of the camera and manages the data transmission, preferably via WLAN.
  • the first processor sends the signal to the second processor to carry out an exposure measurement.
  • the first processor sends a signal to the second processor to take an image or photo. This image is transmitted to a server. Both processors then go back into hibernation or energy saving mode.
  • Transferred images are evaluated by the server. If no refrigerator and/or freezer is visible on it, the image will not be shown to a user. So This prevents the camera from being used outside of refrigerators and/or freezers.
  • Another camera can also be arranged, for example in a drawer of the refrigerator and/or freezer.
  • the camera in the door rack also triggers all other coupled cameras as slaves at the same time via a radio signal when the door is closed.
  • An external trigger module is preferably provided for drawers, which also triggers a camera via radio that images the contents of a drawer.
  • the camera is preferably mounted in such a way that it can capture the contents of the opened drawer.
  • the trigger module is preferably arranged on the drawer and can determine the position of the drawer. The position of the drawer can be determined by integrating a linear acceleration.
  • the camera may occasionally use the image sensor to detect darkness.
  • the camera control preferably triggers an exposure measurement at certain time intervals. If the camera detects darkness or if the exposure measurement value is below a limit value, the camera assumes that it is in a closed refrigerator and/or freezer.
  • the camera also uses accelerometer data to detect when it is outside a refrigerator and/or freezer. If the camera is not in the refrigerator and/or freezer, it is preferable to prevent images from being taken.
  • the camera regularly sends so-called metadata, e.g. the charging status, etc., to the server, preferably when no other information is available.
  • metadata e.g. the charging status, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und einem Verschlusselement, das dazu ausgebildet ist den gekühlten Innenraum zu verschließen sowie mit einer in dem gekühlten Innenraum angeordneten Kamera, die einen Bildsensor und eine Steuerung aufweist, wobei die Kamera angeordnet ist, über den Bildsensor ein Bild von dem gekühlten Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums zu erfassen, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Bildsensor und/oder die Kamera anzusteuern, wobei die Steuerung einen Sensor, eine Auswerteeinheit und eine Auslöseeinheit umfasst, wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist Signale des Sensors zu erfassen und auszuwerten und die Auslöseeinheit anzusteuern und die Auslöseeinheit, dazu ausgebildet ist, die Kamera oder den Bildsensor anzusteuern und/oder zur Bilderfassung auszulösen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und einem Verschlusselement, das dazu ausgebildet ist den gekühlten Innenraum zu verschließen sowie mit einer in dem gekühlten Innenraum angeordneten Kamera, die einen Bildsensor und eine Steuerung aufweist, wobei die Kamera angeordnet ist, über den Bildsensor ein Bild von dem gekühlten Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums zu erfassen, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Bildsensor und/oder die Kamera anzusteuern.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Versionen und Anordnungen von Kameras bekannt, die geeignet und angeordnet sind, einen Teil des Innenraums eines Kühl- und/oder Gefriergerätes zu erfassen.
  • Bekannte Kameras sind fest in das Gerät integriert und werden von diesem bzw. von der Gerätesteuerung angesteuert.
  • Ein Nachteil bekannter Kameras besteht darin, dass diese häufig einen eingeschränkten Erfassungsbereich aufweisen und zudem aufgrund ihrer festen Verbauung im Gerät hinsichtlich ihrer Positionierung unflexibel sind.
  • Ebenso weisen bekannte Kameras einen hohen Energieverbrauch auf, da bekannte Kameras eine ständige Bereitschaft zur Erfassung von Bildern aufweisen während sie sich in einem Wartemodus zur Bildauslösung befinden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Bilderfassung im Gerät optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerung einen Sensor, eine Auswerteeinheit und eine Auslöseeinheit umfasst, wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist Signale des Sensors zu erfassen und auszuwerten und die Auslöseeinheit anzusteuern und die Auslöseeinheit, dazu ausgebildet ist, die Kamera oder den Bildsensor anzusteuern und/oder zur Bilderfassung auszulösen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit technisch einfacher bzw. weniger komplex als die Auslöseeinheit aufgebaut ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sensor dazu ausgebildet ist eine Bewegung, eine Drehung oder eine Beschleunigung, insbesondere des Verschlusselements, zu erfassen. Der Sensor ist damit vorzugsweise ein Beschleunigungssensor und/oder ein Drehratensensor, der vorzugsweise Drehraten und/oder Beschleunigungen in alle Richtungen erfassen kann.
  • Denkbar ist, dass die Auswerteeinheit und die Auslöseeinheit Prozessoren oder Mikrochips sind oder diese umfassen.
  • Die Kamera ist vorzugsweise autark, d.h. benötigt keine externe Energieversorgung.
  • Die Kamera kann beispielsweise in einem Türabsteller angeordnet sein, der sich auf der Innenseite der Tür bzw. des Verschlusselementes befindet. Sie kann alternativ oder zusätzlich auch an anderer Stelle des Geräteinnenraums angeordnet sein, beispielsweise auf einem Abstellboden oder an einer Wandung positioniert sein.
  • Vorzugsweise ist des Weiteren vorgesehen, dass die Kamera über drahtlose Kommunikationsmittel verfügt, mit denen die Kamera mit weiteren Kameras und/oder externen Kommunikationspartnern kommuniziert.
  • Denkbar ist ferner, dass sich die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit auf einer Platine befinden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kamera durch einen Nutzer aus dem Gerät entnehmbar ist, beispielsweise um deren Akku aufzuladen oder zu Reparaturzwecken oder um diese an einer anderen Stelle im Gerät zu positionieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kamera ein vorzugsweise zylindrisches, insbesondere kreiszylindrisches Gehäuse umfasst, in dem der Bildsensor und die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit angeordnet sind oder dass der Bildsensor und die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit nicht einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Es kann somit vorgesehen sein, dass die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit in einem separaten Gehäuse angeordnet sind. Es kann somit insbesondere vorgesehen sein, dass der Sensor, die Auswerteeinheit oder die Auslöseeinheit in einem jeweils eigenen Gehäuse oder dass wenigstens eines der Elemente außerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet ist. Insbesondere der Sensor, die Auswerteinheit und/oder die Kommunikationseinheit kann oder können außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Es erfolgt vorzugsweise eine Kommunikation zwischen diesen Einheiten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des Sensors einen Weg, einen Öffnungswinkel, eine Beschleunigung oder einen Ruck, insbesondere des Verschlusselements, zu ermitteln. Aus Signalen eines Beschleunigungssensors und/oder Drehratensensors kann die Auswerteeinheit beispielsweise durch einmaliges Integrieren eine Geschwindigkeit und/oder Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehrate und durch nochmaliges Integrieren einen Weg und/oder Winkel berechnen. Aus dem Weg oder aus der Drehrate kann ein Öffnungswinkel des Verschlusselements berechnet werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit dazu ausgebildet sind in einen Betriebs- und Energiesparmodus versetzt oder ausgeschaltet zu werden und/oder dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist bei Empfang von Signalen des Sensors aus dem Energiespar- in den Betriebsmodus versetzt zu werden und/oder dass die Auslöseeinheit dazu ausgebildet ist, durch die Auswerteeinheit aus dem Energiespar- in den Betriebsmodus versetzt oder eingeschaltet zu werden.
  • Vorzugsweise wird die Auslöseeinheit durch die Auswerteeinheit entweder in einen Ruhemodus versetzt, oder besonders bevorzugt vollständig abgeschaltet, um so viel Energie wie möglich zu sparen.
  • Vorzugsweise befindet sich die Auswerteeinheit selbst sich bei geschlossener Türe (oder sonstigem Verschlusselement) in einem Ruhemodus. Vorzugsweise unterbleibt somit eine aktive Kalibrierung des Sensors.
  • Vorzugsweise weckt die Auswerteeinheit die Auslöseeinheit über ein Signal auf oder schaltet diese ein und löst dann die Belichtungsmessung und Aufnahme aus.
  • Die Auswerteeinheit kann auch eine Stromversorgung zur Auslöseeinheit trennen und/oder herstellen.
  • Denkbar ist es, dass die Auslöseeinheit schnell auf das Signal der Auswerteeinheit reagiert und vorzugsweise innerhalb von weniger als 200 ms nach Erhalt des Signals betriebsbereit ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist die Auslöseeinheit dazu zu veranlassen, durch den Bildsensor eine Belichtungsmessung vorzunehmen und/oder die Kamera oder den Bildsensor zur Bilderfassung auszulösen.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist die Auslöseeinheit dazu zu veranlassen, bei einem, sich vorzugsweise verringernden, ersten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 55°, des Verschlusselements durch den Bildsensor eine Belichtungsmessung vorzunehmen und die Kamera oder den Bildsensor bei einem, sich vorzugsweise verringernden, zweiten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 45°, des Verschlusselements zur Bilderfassung auszulösen.
  • Der erste Öffnungswinkel ist vorzugsweise größer als der zweite Öffnungswinkel.
  • Der erste Öffnungswinkel liegt vorzugsweise zwischen 70° und 50°, insbesondere zwischen 60° und 50°. Der zweite Öffnungswinkel liegt vorzugsweise zwischen 49° und 40°.
  • Denkbar ist, dass die Kamera aus dem Kühl- und/oder Gefriergerät entnehmbar ist. Die Kamera ist vorzugsweise nicht fest, sondern lösbar in dem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordnet.
  • Denkbar ist ferner, dass die Kamera energetisch autark ausgebildet ist. Die Kamera verfügt vorzugsweise über eine autarke Stromversorgung in Form einer oder mehrerer Batterien oder Akkus.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuerung oder die Auslöseeinheit dazu ausgebildet ist, vorzugsweise über drahtlose Kommunikation, mit einer Mehrzahl von Bildsensoren und/oder Kameras zu kommunizieren und diese anzusteuern und/oder zur Bilderfassung auszulösen. Die drahtlose Kommunikation kann eine Funkkommunikation sein.
  • Denkbar ist, dass die Steuerung oder eine externe Auswerteeinheit, z.B. auf einem Server, dazu ausgebildet ist anhand der Daten des Sensors und/oder der Daten des Bildsensors zu erkennen, ob sich die Kamera in einem Kühl- und/oder Gefriergerät befindet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist mit einem Server zu kommunizieren und Daten, vorzugsweise aufgenommene Bilder, an einen Server zu übermitteln. Die Kamera bzw. die Steuerung oder die Auslöseeinheit kann beispielsweise über WLAN an das Internet angeschlossen werden und sich über das Internet mit einem Server verbinden.
  • Denkbar ist, dass die Kamera über Mittel zum Speichern von Daten, insbesondere von Bildern, verfügt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erfassung eines Bildes eines gekühlten Innenraums oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts mit folgenden Schritten:
    • Öffnen des Verschlusselements;
    • Versetzen der Auswerteeinheit aus einem Energiespar- in einen Betriebsmodus durch die Signale des Sensors, deren Auswertung auf eine Bewegung des Verschlusselements schließen lässt und Ansteuern der Auslöseeinheit derart, dass diese aus einem Energiespar- in einen Betriebsmodus versetzt wird;
    • Weiteres Öffnen des Verschlusselements, insbesondere über einen ersten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 55°, hinaus;
    • Schließen des Verschlusselements, wobei bei einem ersten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 55°, die Auswerteeinheit die Auslöseeinheit derart ansteuert, dass die Auslöseeinheit den Bildsensor derart ansteuert, dass der Bildsensor eine Belichtungsmessung vornimmt und Aufnahmeparameter des Bildsensor entsprechend der Belichtungsmessung eingestellt werden und wobei bei einem zweiten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 45°, die Auswerteeinheit die Auslöseeinheit derart ansteuert, dass die Auslöseeinheit den Bildsensor derart ansteuert, dass der Bildsensor ein Bild erfasst;
    • . Versetzen der Auswerteeinheit und Auslöseeinheit von dem Betriebs- in den Energiesparmodus.
  • Es kann vor dem Öffnen des Verschlusselements und/oder während des gesamten Verfahrens ein Erfassen und Auswerten der Signale des Sensors durch die Auswerteeinheit erfolgen. Es wird vorzugsweise erkannt, dass die Tür über den ersten Öffnungswinkel hinaus geöffnet wurde.
  • Denkbar ist, dass vor dem Versetzen der Auswerteeinheit und Auslöseeinheit von dem Betriebs- in den Energiesparmodus, das Bild an einen Server gesendet wird und der Server das Bild derart auswertet, ob das Bild den gekühlten Innenraum oder einen Ausschnitt des gekühlten Innenraums zeigt und das Bild im Internet nur bereitstellt oder das Bild nur an eine App oder ein mobiles Endgerät sendet, wenn das Bild den gekühlten Innenraum oder einen Ausschnitt des gekühlten Innenraums zeigt.
  • Es ist auch denkbar, dass vor dem Versetzen der Auswerteeinheit und Auslöseeinheit von dem Betriebs- in den Energiesparmodus, das Bild in der Kamera auf Mitteln zum Speichern von Daten gespeichert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Kamera in einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Bildsensor und einer Steuerung, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Bildsensor und/oder die Kamera anzusteuern, wobei die Steuerung einen Sensor, eine Auswerteeinheit und eine Auslöseeinheit umfasst, wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist Signale des Sensors zu erfassen und auszuwerten und die Auslöseeinheit anzusteuern und die Auslöseeinheit, dazu ausgebildet ist, die Kamera oder den Bildsensor zur Bilderfassung auszulösen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System aus einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät und einem Server, wobei der Server dazu ausgebildet ist, Bilder aus dem Kühl- und/oder Gefriergerät zu empfangen und im Internet bereitzustellen oder dazu ausgebildet ist, die Bilder an eine App zu senden.
  • Denkbar ist, dass der Server dazu ausgebildet ist, ein Bild derart auszuwerten, ob das Bild den gekühlten Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums zeigt.
  • Vorzugsweise umfasst auch eine Abfolge von Bildern, also ein Video ein Bild. In anderen Worten kann somit vorzugsweise die Kamera angeordnet und ausgebildet, über den Bildsensor ein Video von dem gekühlten Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums zu erfassen.
  • Unter einem Verschlusselement ist vorzugsweise eine Tür, eine Klappe, ein Deckel oder ein beliebiges Element zu verstehen, dass einen Zugang zu einem gekühlten Innenraum verschließen kann.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente. Weiterhin können alle hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung beliebig miteinander kombiniert oder voneinander isoliert beansprucht werden.
  • Auch ist darauf hinzuweisen, dass sämtliche Merkmale der Vorrichtungsansprüche auch Bestandteil der Verfahrens- und Verwendungsansprüche sein können und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Eine Kamera kann beispielsweise in einem Türabsteller einer Tür, vorzugsweise einer Anschlagtür eines Kühl- und/oder Gefriergeräts angeordnet sein.
  • Die Kamera ist so ausgerichtet, dass sie bei einem ersten Öffnungswinkel der Tür eine Belichtungsmessung durchführen kann und bei einem zweiten Öffnungswinkel der Tür eine Bilderfassung ausgelöst wird.
  • Die Elektronik der Kamera umfasst zwei Prozessoren. Beide Prozessoren befinden sich auf einer gemeinsamen Platine. Ein erster Prozessor, vorzugsweise eine Auswerteeinheit überwacht im Ruhezustand einen Beschleunigungssensor. Sobald dieser Beschleunigungssensor den Ruck durch die Öffnung der Tür registriert, beginnt der erste Prozessor, aus den Daten, die der Beschleunigungssensor liefert, den Öffnungswinkel der Tür durch mehrmalige Integration des Beschleunigungssignals zu ermitteln. Außerdem wird durch den ersten Prozessor ein zweiter Prozessor, vorzugsweise eine Auslöseeinheit, gestartet, der den Bildsensor der Kamera ansteuert und die Datenübertragung, vorzugsweise über WLAN, verwaltet. Beim Schließen der Türe sendet bei einem Winkel von 55° der erste Prozessor an den zweiten Prozessor das Signal, eine Belichtungsmessung durchzuführen. Bei 45° sendet der erste Prozessor an den zweiten Prozessor ein Signal, ein Bild bzw. ein Foto aufzunehmen. Dieses Bild wird an einen Server übertragen. Beide Prozessoren gehen danach wieder in einen Ruhezustand bzw. einen Energiesparmodus.
  • Übertragene Bilder werden vom Server ausgewertet. Sollte kein Kühl- und/oder Gefriergerät darauf erkennbar sein, so wird das Bild einem Nutzer nicht angezeigt. So wird eine Verwendung der Kamera außerhalb von Kühl- und/oder Gefriergeräten verhindert.
  • Es kann auch eine weitere Kamera, beispielweise in einer Schublade des Kühl- und/oder Gefriergeräts angeordnet sein.
  • Es können somit beispielsweise mehrere Kameras gekoppelt werden. Die Kamera in dem Türabsteller löst als Master beim Schließen der Türe auch alle weiteren gekoppelten Kameras als Slaves gleichzeitig über ein Funksignal aus.
  • Für Schubladen ist vorzugsweise ein externes Auslösemodul vorgesehen, das ebenfalls über Funk eine Kamera auslöst, die den Inhalt einer Schublade abbildet.
  • Die Kamera ist vorzugsweise derart montiert, dass sie den Inhalt der geöffneten Schublade erfassen kann. Das Auslösemodul ist vorzugsweise an der Schublade angeordnet und kann die Position der Schublade ermitteln. Die Ermittlung der Position der Schublade kann durch die Integration einer linearen Beschleunigung erfolgen.
  • Die Kamera kann gelegentlich den Bildsensor verwenden, um Dunkelheit zu erkennen. Die Steuerung der Kamera löst damit vorzugsweise in bestimmten Zeitintervallen eine Belichtungsmessung aus. Wenn die Kamera Dunkelheit erkennt, bzw. wenn der Wert der Belichtungsmessung unter einem Grenzwert liegt, geht die Kamera davon aus, in einem geschlossenen Kühl- und/oder Gefriergerät zu sein.
  • Die Kamera erkennt auch anhand der Daten des Beschleunigungssensors, wenn sie sich außerhalb eines Kühl- und/oder Gefriergeräts befindet. Wenn die Kamera sich nicht im Kühl- und/oder Gefriergerät befindet, wird vorzugsweise verhindert, dass Bilder angefertigt werden.
  • Die Kamera sendet, vorzugsweise wenn sonst keine Informationen vorliegen, regelmäßig sogenannte Metadaten, z.B. den Ladezustand etc. an den Server.

Claims (19)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und einem Verschlusselement, das dazu ausgebildet ist den gekühlten Innenraum zu verschließen sowie mit einer in dem gekühlten Innenraum angeordneten Kamera, die einen Bildsensor und eine Steuerung aufweist, wobei die Kamera angeordnet ist, über den Bildsensor ein Bild von dem gekühlten Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums zu erfassen, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Bildsensor und/oder die Kamera anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Sensor, eine Auswerteeinheit und eine Auslöseeinheit umfasst, wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist Signale des Sensors zu erfassen und auszuwerten und die Auslöseeinheit anzusteuern und die Auslöseeinheit dazu ausgebildet ist, die Kamera oder den Bildsensor anzusteuern und/oder zur Bilderfassung auszulösen.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor dazu ausgebildet ist eine Bewegung, eine Drehung oder eine Beschleunigung, insbesondere des Verschlusselements, zu erfassen.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit und die Auslöseeinheit Prozessoren oder Mikrochips sind oder diese umfassen.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit auf einer Platine befinden.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera ein vorzugsweise zylindrisches, insbesondere kreiszylindrisches Gehäuse umfasst, in dem der Bildsensor und die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit angeordnet sind oder dass der Bildsensor und die Steuerung oder die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit nicht einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und/oder dass die Kamera über eine eigene Energieversorgung verfügt und/oder aus dem Gerät entnehmbar ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des Sensors einen Weg, einen Öffnungswinkel, eine Beschleunigung oder einen Ruck, insbesondere des Verschlusselements, zu ermitteln.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit und/oder die Auslöseeinheit dazu ausgebildet sind in einen Betriebs- und Energiesparmodus versetzt oder ganz abgeschaltet zu werden und/oder dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist bei Empfang von Signalen des Sensors aus dem Energiespar- oder dem abgeschalteten Modus in den Betriebsmodus versetzt zu werden und/oder dass die Auslöseeinheit dazu ausgebildet ist, durch die Auswerteeinheit aus dem Energiespar- oder dem abgeschalteten Modus in den Betriebsmodus versetzt zu werden.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist die Auslöseeinheit dazu zu veranlassen, durch den Bildsensor eine Belichtungsmessung vorzunehmen und/oder die Kamera oder den Bildsensor zur Bilderfassung auszulösen.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, die Auslöseeinheit mittels eines Signals zu wecken oder einzuschalten und/oder eine Stromversorgung zur Auslöseeinheit zu trennen und/oder herzustellen.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, nach dem Wecken oder Einschalten der Auslöseeinheit die Belichtungsmessung und/oder Aufnahme auszulösen.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist die Auslöseeinheit dazu zu veranlassen, bei einem, sich vorzugsweise verringernden, ersten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 55°, des Verschlusselements durch den Bildsensor eine Belichtungsmessung vorzunehmen und die Kamera oder den Bildsensor bei einem, sich vorzugsweise verringernden, zweiten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 45°, des Verschlusselements zur Bilderfassung auszulösen.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, vorzugsweise über drahtlose Kommunikation, mit einer Mehrzahl von Bildsensoren und/oder Mehrzahl von Kameras zu kommunizieren und diese anzusteuern.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist anhand der Daten des Sensors und/oder der Daten des Bildsensors zu erkennen, ob sich die Kamera in einem Kühl- und/oder Gefriergerät befindet.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist mit einem Server zu kommunizieren und Daten, vorzugsweise aufgenommene Bilder, an einen Server zu übermitteln.
  15. Verfahren zur Erfassung eines Bildes eines gekühlten Innenraums oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums eines Kühl- und/oder Gefriergeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Schritten:
    - Öffnen des Verschlusselements;
    - Versetzen der Auswerteeinheit aus einem Energiespar- in einen Betriebsmodus durch die Signale des Sensors, deren Auswertung auf eine Bewegung des Verschlusselements schließen lässt und Ansteuern der Auslöseeinheit derart, dass diese aus einem Energiespar- in einen Betriebsmodus versetzt wird;
    - Weiteres Öffnen des Verschlusselements, insbesondere über einen ersten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 55°, hinaus;
    - Schließen des Verschlusselements, wobei bei einem ersten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 55°, die Auswerteeinheit die Auslöseeinheit derart ansteuert, dass die Auslöseeinheit den Bildsensor derart ansteuert, dass der Bildsensor eine Belichtungsmessung vornimmt und Aufnahmeparameter des Bildsensor entsprechend der Belichtungsmessung eingestellt werden und wobei bei einem zweiten Öffnungswinkel, von vorzugsweise 45°, die Auswerteeinheit die Auslöseeinheit derart ansteuert, dass die Auslöseeinheit den Bildsensor derart ansteuert, dass der Bildsensor ein Bild erfasst;
    - . Versetzen der Auswerteeinheit und Auslöseeinheit von dem Betriebs- in den Energiesparmodus.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Versetzen der Auswerteeinheit und Auslöseeinheit von dem Betriebs- in den Energiesparmodus, das Bild an einen Server gesendet wird und der Server das Bild derart auswertet, ob das Bild den gekühlten Innenraum oder einen Ausschnitt des gekühlten Innenraums zeigt und das Bild im Internet nur bereitstellt oder das Bild nur an eine App sendet, wenn das Bild den gekühlten Innenraum oder einen Ausschnitt des gekühlten Innenraums zeigt.
  17. Verwendung einer Kamera in einem Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einem Bildsensor und einer Steuerung, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Bildsensor und/oder die Kamera anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Sensor, eine Auswerteeinheit und eine Auslöseeinheit umfasst, wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist Signale des Sensors zu erfassen und auszuwerten und die Auslöseeinheit anzusteuern und die Auslöseeinheit, dazu ausgebildet ist, die Kamera oder den Bildsensor zur Bilderfassung auszulösen.
  18. System aus einem Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einem Server, dadurch gekennzeichnet, dass der Server dazu ausgebildet ist, Bilder aus dem Kühl- und/oder Gefriergerät zu empfangen und im Internet bereitzustellen oder dazu ausgebildet ist, die Bilder an eine App oder ein mobiles Endgerät zu senden.
  19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Server dazu ausgebildet ist, ein Bild derart auszuwerten, ob das Bild den gekühlten Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums zeigt.
EP23175541.4A 2022-06-20 2023-05-26 Kühl- und/oder gefriergerät Pending EP4296597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115247 2022-06-20
DE102022125182.9A DE102022125182A1 (de) 2022-06-20 2022-09-29 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4296597A1 true EP4296597A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=86605191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23175541.4A Pending EP4296597A1 (de) 2022-06-20 2023-05-26 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4296597A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211098A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kameramodul
DE102015213780A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben einer Kamera eines Haushaltsgeräts
DE102017213425A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 BSH Hausgeräte GmbH Sensorvorrichtung für ein Haushaltskühlgerät
DE102017221868A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Sensor zum Detektieren einer Türbewegung
DE102019204309A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Digitalkamera und Verfahren zum Betreiben eines eine Digitalkamera umfassenden Haushaltsgerätes
DE102019204534A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit in einer Tür angeordneter Kamera
CN113465287A (zh) * 2020-07-14 2021-10-01 青岛海信电子产业控股股份有限公司 一种智能冰箱及光照强度调整方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211098A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kameramodul
DE102015213780A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben einer Kamera eines Haushaltsgeräts
DE102017213425A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 BSH Hausgeräte GmbH Sensorvorrichtung für ein Haushaltskühlgerät
DE102017221868A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Sensor zum Detektieren einer Türbewegung
DE102019204309A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Digitalkamera und Verfahren zum Betreiben eines eine Digitalkamera umfassenden Haushaltsgerätes
DE102019204534A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit in einer Tür angeordneter Kamera
CN113465287A (zh) * 2020-07-14 2021-10-01 青岛海信电子产业控股股份有限公司 一种智能冰箱及光照强度调整方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3662218B1 (de) Sensorvorrichtung für ein haushaltskühlgerät
DE69737821T2 (de) Elektronisches Gerät mit Batterierestkapazitätsanzeige und Verfahren zur Anzeige von Batterierestkapazität
WO2015051942A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines zustands eines zu überwachenden objekts
WO2012149926A1 (de) Kamerasystem zur aufnahme von bildern und dazugehöriges verfahren
DE102005003871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum durch Bilderkennung erleichterten Betrieb einer beweglichen Schranke
DE10243589A1 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE102014002134A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Beleuchtungsumgebung eines Fahrzeugs und Steuerungsverfahren davon
DE112012002604T5 (de) Endgerät, Datenübertragungssystem und Verfahren zum Aktivieren eines Endgerätes
DE202018107416U1 (de) Motorsteuerungsoptimierungen für unbemannte Luftfahrzeuge
DE102016118641A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung einer mobilen Zugangseinrichtung am Fahrzeug
EP1035510A3 (de) Verfahren und Gerät zur Kontrolle einer Überwachungsvideokamera nach Objektbildaufnahmebedingungen , und Gerät zur Bildaufwachung und Bildaufnahme
EP4296597A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE10354372A1 (de) Lamellenbetätigungsvorrichtung zur Benutzung in Kameras
DE102022125182A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2212872B1 (de) Verkehrsüberwachungssystem
CN208221934U (zh) 一种人脸识别智能认证综合管理设备
CN109389714A (zh) 智能锁的开锁方法、装置和设备
CN108711344A (zh) 驾培驾考考试评判系统
CN204440485U (zh) 网络化校园管理系统
DE102014013064B4 (de) handgehaltene, elektronische Vorrichtung und Betriebsverfahren für diese
CN111225146A (zh) 基于无线感知的安防辅助监控方法、系统及存储介质
CN206658245U (zh) 一种意外故障自动重启的摄像头
DE602004005057T2 (de) Motorleistungsregler für ein plattenlaufwerk, plattenlaufwerk mit einem motorleistungsregler und verfahren zur steuerung der motorleistung eines plattenlaufwerks
CN115009303A (zh) 自动驾驶系统及自动驾驶控制方法、装置、车辆、设备
DE202006013315U1 (de) Automatische Nachfolgekamera als Überwachungskamera

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR