EP4296191A1 - Verpackung und verfahren zum herstellen einer verpackung - Google Patents

Verpackung und verfahren zum herstellen einer verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP4296191A1
EP4296191A1 EP23174428.5A EP23174428A EP4296191A1 EP 4296191 A1 EP4296191 A1 EP 4296191A1 EP 23174428 A EP23174428 A EP 23174428A EP 4296191 A1 EP4296191 A1 EP 4296191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
label
carrier layer
labels
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23174428.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Reffke
Ronald Helmel
Tobias Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Marking and Inspection GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Marking and Inspection GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Marking and Inspection GmbH and Co KG filed Critical Multivac Marking and Inspection GmbH and Co KG
Publication of EP4296191A1 publication Critical patent/EP4296191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1611Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of an orifice, capillary or labyrinth passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4132Cantilever arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/194Web supporting regularly spaced adhesive articles, e.g. labels, rubber articles, labels or stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/81Packaging machines

Definitions

  • the present invention relates to a packaging according to claim 1 and to a method for producing a packaging according to the independent method claim 10.
  • EP 2 666 728 B1 discloses a thermoforming packaging machine with a labeler.
  • the labeler is arranged behind a sealing station of the thermoforming packaging machine in the production direction and is configured to provide a label to the packaging troughs coming from the sealing station and sealed therein with a top film.
  • the respective labels are separated from a carrier layer and glued to the cover part formed by the top film.
  • the labels applied downstream by the labeller after the sealing process have the function of providing the sealed packaging with information regarding the product contained therein, and therefore have an indication function.
  • the invention is based on the object, against the background of the prior art described above, to provide packaging that can be produced cost-effectively and a method for producing packaging that can be operated with reduced effort. Furthermore, the packaging should be sustainable.
  • the invention relates to a packaging with a lower packaging part for holding a product, in particular for holding a food product, for example fruit or vegetables. Furthermore, the packaging according to the invention has a lid part which is attached to the lower packaging part in order to close the packaging, the lid part comprising a label and a carrier layer section on which the label is glued.
  • the lid part is glued to the lower part of the packaging by means of the label.
  • the label on the packaging according to the invention also fulfills the function of closing the packaging.
  • the label is not only present as an information carrier, but also as a means used to fasten the cover part, thus having a dual function.
  • the backing layer section that adheres to the underside of the label enables product protection on the packaging according to the invention in order to prevent the product contained in the lower part of the packaging from coming into contact with the label, but is itself not adhered to the lower part of the packaging.
  • the packaging obtained according to the invention can be produced cost-effectively because both the labeling process and the closing of the packaging are carried out solely by gluing the lid part using the label, i.e. two processes are carried out in one process.
  • the label used as a lid part offers potential for improved recycling.
  • the carrier layer section is a blank from a carrier layer of a label roll that is used during the labeling process to provide multiple labels. This means that both the label and the carrier layer section are used from the label roll used for the labeling process to form the cover part for the packaging. Since material from the backing layer of the label roll is used for the lid part of the packaging, which forms scrap material in conventional applications, the result is a resource-saving, i.e. sustainable, packaging.
  • the carrier layer section is manufactured to adapt to an opening formed by the lower packaging part for inserting the product.
  • the carrier layer section has a contour that is essentially identical to that of the packaging opening.
  • the carrier layer section is therefore effectively present as a product protective layer between the product contained in the lower part of the packaging and the label used as a lid, which is glued to the lower part of the packaging. This can prevent the product from coming into contact with an underside of the label, on which the label has an adhesive layer or at least selectively with adhesive.
  • an adhesive layer is formed between the label and the carrier layer section.
  • the adhesive layer can have an adhesive at least in places to secure the carrier layer section to the label.
  • the adhesive may be applied between the backing layer portion and the label in a predetermined pattern. This can lead to a further reduction in the cost of producing the packaging.
  • the carrier layer section is produced in the carrier layer by means of a punching process or by means of a laser process as a blank belonging to the label and adhesive on the underside of the label. These separation processes make it possible for the carrier layer section to be manufactured precisely to match the contour of the packaging opening.
  • the label on the lid part has a circumferential adhesive edge corresponding to a packaging edge formed on the lower packaging part trains.
  • This adhesive edge protrudes beyond a surface of the carrier layer section in order to stick the label to the lower part of the packaging.
  • the adhesive edge is provided at least in places with an adhesive which is applied, for example, according to the pattern of the adhesive layer.
  • the packaging edge formed on the lower packaging part is at least 4 millimeters wide.
  • the label can be securely attached to this, even if adhesive is only applied in places between the edge of the packaging and the adhesive edge of the label.
  • the edge of the packaging prefferably be provided with a smooth surface for sticking the label on.
  • This surface can be made, for example, from a lacquer or a plastic coating. This enables the lid part to be separated cleanly from the bottom part of the packaging.
  • the lower packaging part is a plastic tray and the label is a plastic label
  • the lower packaging part is a cardboard tray and the label is a paper label
  • the lower packaging part is a cardboard tray and the label is a plastic label.
  • the carrier layer section is made from a plastic film.
  • Such a carrier layer section forms hygienic product protection, in particular regardless of the material from which the label used to close the lower packaging part is made.
  • the carrier layer section had a thickness of 30 ⁇ m ⁇ x ⁇ 50 ⁇ m. This allows the use of material for the carrier layer section to be reduced enormously, so that packaging material costs can be minimized despite the product protection function that can be achieved.
  • the lid part has at least one ventilation hole for the product contained in the packaging. This ensures air circulation for the contents of the packaging, which is particularly advantageous for packaged vegetables and fruit.
  • the cover part is designed to be transparent at least in some areas. This means that the product contained in the bottom part of the packaging can be seen, which helps the consumer when selecting the product.
  • the label preferably contains at least one piece of information that can be read or read thereon, in particular regarding the product contained in the packaging, for example its expiry date, and/or information regarding the manufacturing process the packaging. It would be possible for the label to contain at least one piece of information printed on it, for example information printed on the label using a thermal transfer printer, an inkjet printer or a thermal inkjet printer.
  • the packaging according to the invention can be used in particular for packaging fruit or vegetables. Ventilation holes formed on the lid part can ensure that the fruit or vegetables within the packaging are exposed to sufficient air circulation.
  • the carrier layer section which is present between the packaged product and the label, ensures that the product, for example fruit or vegetables, does not come into contact with an adhesive located on the underside of the label.
  • Such a label roll can be used on a labeller for producing packaging according to the invention.
  • Figure 1 shows a feed device 1 and a labeler 2, which is arranged in a transport direction T at the end of the feed device 1.
  • the feed device 1 is present as a line combiner.
  • packaging bases 3 that are not yet provided with a lid are fed to the labeller 2.
  • Two guide rails 4 are positioned converging to one another in such a way that a gap or opening for packaging base parts 3 is created at the downstream end of the guide rails 4, which is only slightly wider than the width of the packaging base parts 3 themselves.
  • the sensor 8 can be designed as a light barrier or proximity sensor and is connected to a controller 9 and transmits the signal, namely the detection of the front edge of the lower packaging part 3, to this.
  • the controller 9 controls the movement of the label 6 to be dispensed, including the carrier layer section 7 adhered to it, by means of the speed and path of a label roll 10 attached to the labeler 2 to and along a dispensing edge 11 in order to detach the label 6 together with the carrier layer section 7 from the label roll 10 and applied to the lower packaging part 3.
  • the speed of the label roll 10 during the dispensing process onto the lower packaging part 3 is identical to the speed of the conveyor belt 5.
  • a stopper device 12 is arranged on the feed device 1 in front of the guide rails 4 in order to stop the lower packaging parts 3 while the conveyor belt 5 is running. Stopped packaging bases 3 can thus be released piece by piece for the labeling process on the labeler 2.
  • FIG. 2 shows a finished packaging 13.
  • the lower packaging part 3 of the packaging 13 is filled with a product P, here with tomatoes.
  • the packaging 13 out Figure 2 has a lid part 14 which is attached to the lower packaging part 3 to close the packaging 13.
  • the lid part 14 is formed by the label 6 and the carrier layer section 7 arranged underneath, the lid part 14 being glued to the lower packaging part 3 by the label 6 provided thereon.
  • the label 6 has several visible pieces of information 15, for example a readable barcode. Furthermore, the cover part 14 has ventilation holes 16 which ensure air circulation.
  • Figure 3 shows the packaging 13 Figure 2 On average AA.
  • the carrier layer section 7 is attached to an underside 17 of the label 6.
  • the label 6 can be formed on its underside 17 with an adhesive layer, by means of which the carrier layer section 7 is held on the label 6.
  • the carrier layer section 7 is present as a separating layer between the product P contained in the lower packaging part 3 and the label 6 used as a lid.
  • the cover part 14 inserted on the packaging 13 thus has a label 6, which is used both to close the lower packaging part 3 and is also present as an information carrier.
  • Figure 3 shows that the carrier layer section 7 is manufactured to adapt to an opening 18 formed by the lower packaging part 3 for inserting the product P.
  • the label 6 is glued to a packaging edge 20 correspondingly formed on the lower packaging part 3 by means of a circumferential adhesive edge 19 formed thereon.
  • Figure 4A shows a carrier layer 21 with individual labels 6 glued to it.
  • the labels 6 are made from a label layer (not shown) according to FIG Figure 4A round label blanks 22 shown, for example lasered or punched.
  • Figure 4B shows the carrier layer 21 Figure 4A from underneath.
  • Figure 4B shows above all that carrier layer sections 7 are incorporated into the carrier layer 21, for example punched or lasered.
  • the carrier layer sections 7 are present as round carrier layer section blanks 23.
  • the carrier layer section blanks 23 are arranged concentrically to the larger label blanks 22 in order to form the adhesive edge 19 of the labels 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (13) mit einem Verpackungsunterteil (3) zur Aufnahme eines Produkts (P) und mit einem Deckelteil (14), der zum Verschließen der Verpackung (13) am Verpackungsunterteil (3) befestigt ist, wobei der Deckelteil (14) ein Etikett (6) und einen Trägerschichtabschnitt (7) umfasst, auf welchem das Etikett (6) aufgeklebt ist, und wobei der Deckelteil (14) mittels des Etiketts (6) am Verpackungsunterteil (3) festgeklebt ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung (13).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung gemäß Anspruch 1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch 10.
  • EP 2 666 728 B1 offenbart eine Tiefziehverpackungsmaschine mit einem Etikettierer. Der Etikettierer ist in Produktionsrichtung hinterhalb einer Siegelstation der Tiefziehverpackungsmaschine angeordnet und dazu konfiguriert, die aus der Siegelstation kommenden, darin mit einer Oberfolie versiegelten Verpackungsmulden jeweils mit einem Etikett zu versehen. Die jeweiligen Etiketten werden dabei von einer Trägerschicht getrennt und auf das durch die Oberfolie gebildete Deckelteil aufgeklebt.
  • Während in EP 2 666 728 B1 die der Siegelstation zugeführte Oberfolie zum Verschließen der Verpackungsmulden dient, haben die im Nachgang an den Siegelprozess stromabwärts durch den Etikettierer aufgebrachten Etiketten die Funktion, die versiegelten Verpackungen mit einer Angabe betreffend das darin aufgenommene Produkt zu versehen, haben daher eine Hinweisfunktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vor dem Hintergrund des vorangehend beschriebenen Stands der Technik eine kostengünstig herstellbare Verpackung sowie ein mit reduziertem Aufwand betreibbares Verfahren zum Herstellen einer Verpackung zur Verfügung zu stellen. Ferner soll die Verpackung nachhaltig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels einer Verpackung gemäß Anspruch 1 sowie mittels eines Verfahrens gemäß Anspruch 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit einem Verpackungsunterteil zur Aufnahme eines Produkts, insbesondere zur Aufnahme eines Lebensmittelprodukts, zum Beispiel Obst oder Gemüse. Ferner weist die erfindungsgemäße Verpackung einen Deckelteil auf, der zum Verschließen der Verpackung am Verpackungsunterteil befestigt ist, wobei der Deckelteil ein Etikett und einen Trägerschichtabschnitt umfasst, auf welchem das Etikett aufgeklebt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Deckelteil mittels des Etiketts am Verpackungsunterteil festgeklebt. Damit erfüllt das Etikett an der erfindungsgemäßen Verpackung außer seiner eigentlichen Hinweisfunktion des Weiteren die Funktion, die Verpackung zu verschließen. An der erfindungsgemäßen Verpackung liegt somit das Etikett nicht nur als Informationsträger, sondern auch als zum Befestigen des Deckelteils eingesetztes Mittel vor, hat damit eine Doppelfunktion.
  • Der am Etikett an dessen Unterseite klebende Trägerschichtabschnitt, ermöglicht an der erfindungsgemäßen Verpackung einen Produktschutz, um zu verhindern, dass das im Verpackungsunterteil aufgenommene Produkt mit dem Etikett in Kontakt kommt, ist jedoch selbst nicht am Verpackungsunterteil festgeklebt.
  • Die gemäß der Erfindung erhaltene Verpackung ist kostengünstig herstellbar, da daran sowohl der Etikettiervorgang als auch das Verschließen der Verpackung allein durch das Ankleben des Deckelteils mittels des Etiketts geschieht, d.h. zwei Prozesse durch einen Vorgang erledigt werden. Darüber hinaus bietet das als Deckelteil eingesetzte Etikett ein Potential für ein verbessertes Recycling.
  • Gemäß einer Variante handelt es sich bei dem Trägerschichtabschnitt um einen Zuschnitt aus einer beim Etikettiervorgang zur Bereitstellung mehrerer Etiketten eingesetzten Trägerschicht einer Etikettenrolle. Hiermit werden also aus der für den Etikettiervorgang eingesetzten Etikettenrolle sowohl das Etikett als auch der Trägerschichtabschnitt zum Ausbilden des Deckelteils für die Verpackung verwendet. Da selbst Material aus der Trägerschicht der Etikettenrolle für das Deckelteil der Verpackung eingesetzt wird, welches bei herkömmlichen Anwendungen Ausschussmaterial bildet, ergibt sich eine ressourcenschonende, sprich nachhaltig herstellbare Verpackung.
  • Vorzugsweise ist der Trägerschichtabschnitt in Anpassung an eine durch das Verpackungsunterteil zum Einlegen des Produkts gebildete Öffnung hergestellt. Insbesondere weist der Trägerschichtabschnitt eine im Wesentlichen identisch ausgebildete Kontur wie die Verpackungsöffnung auf. An der Verpackung liegt der Trägerschichtabschnitt somit effektiv als Produktschutzschicht zwischen dem im Verpackungsunterteil aufgenommenen Produkt und dem als Deckel eingesetzten Etikett vor, das am Verpackungsunterteil festgeklebt ist. Dadurch kann vermieden werden, dass das Produkt mit einer Unterseite des Etiketts, an welcher das Etikett eine Klebeschicht oder zumindest punktuell mit Klebstoff versehen ist, in Kontakt gerät.
  • Eine Variante sieht vor, dass zwischen dem Etikett und dem Trägerschichtabschnitt eine Klebeschicht ausgebildet ist. Die Klebeschicht kann zumindest stellenweise einen Klebstoff aufweisen, um den Trägerschichtabschnitt am Etikett zu sichern. Möglicherweise ist der Klebstoff zwischen dem Trägerschichtabschnitt und dem Etikett in einem vorbestimmten Muster aufgebracht. Dies kann zu einer weiteren Kostensenkung bei der Herstellung der Verpackung führen.
  • Vorstellbar ist es, dass der Trägerschichtabschnitt mittels eines Stanzvorgangs oder mittels eines Laservorgangs als ein zum Etikett gehörender, an dessen Unterseite klebender Zuschnitt in der Trägerschicht hergestellt ist. Diese Trennverfahren ermöglichen es, dass der Trägerschichtabschnitt präzise in Anpassung an die Kontur der Verpackungsöffnung hergestellt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Etikett am Deckelteil einen umlaufenden Kleberand entsprechend einem am Verpackungsunterteil gebildeten Verpackungsrand ausbildet. Dieser Kleberand ragt damit zum Festkleben des Etiketts am Verpackungsunterteil über eine Fläche des Trägerschichtabschnitts hinaus. Der Kleberand ist zumindest stellenweise mit einem Klebstoff versehen, der beispielsweise gemäß dem Muster der Klebeschicht aufgebracht ist.
  • Vorzugsweise ist der am Verpackungsunterteil ausgebildete Verpackungsrand mindestens 4 Millimeter breit ausgebildet. Daran lässt sich das Etikett stabil befestigen, selbst für den Fall, dass zwischen dem Verpackungsrand und dem Kleberand des Etiketts nur stellenweise Klebstoff aufgebracht ist.
  • Möglich wäre es, dass der Verpackungsrand mit einer zum Ankleben des Etiketts glatt ausgebildeten Oberfläche versehen ist. Diese Oberfläche kann beispielsweise aus einem Lack oder aus einer Kunststoffbeschichtung hergestellt sein. Dies ermöglicht eine saubere Trennung des Deckelteils vom Verpackungsunterteil.
  • Für eine vorteilhafte Recyclingfähigkeit wäre es denkbar, dass das Verpackungsunterteil eine Kunststoffschale und das Etikett ein Kunststoffetikett sind, das Verpackungsunterteil eine Kartonschale und das Etikett ein Papieretikett sind oder das Verpackungsunterteil eine Kartonschale und das Etikett ein Kunststoffetikett sind. Diese Verpackungen können somit im Wesentlichen als Monomaterialverpackungen hergestellt sein, wodurch nachhaltige Verpackungen gebildet werden, da deren Recyclingprozess einfacher durchführbar ist.
  • Gemäß einer Variante ist der Trägerschichtabschnitt aus einer Kunststofffolie hergestellt. Ein solcher Trägerschichtabschnitt bildet einen hygienischen Produktschutz aus, insbesondere unabhängig davon aus welchem Material das zum Verschließen des Verpackungsunterteils eingesetzte Etikett hergestellt ist.
  • Insbesondere wäre es für einen gewünschten Produktschutz ausreichend, wenn der Trägerschichtabschnitt eine Dicke von 30µm ≤ x ≤ 50µm aufweist. Dadurch lässt sich der Materialeinsatz für den Trägerschichtabschnitt enorm reduzieren, sodass trotz der damit erreichbaren Produktschutzfunktion Verpackungsmaterialkosten minimiert werden können.
  • Vorzugsweise weist der Deckelteil mindestens ein Belüftungsloch für das in der Verpackung aufgenommene Produkt auf. Damit liegt für den Verpackungsinhalt eine Luftzirkulation vor, was insbesondere bei verpacktem Gemüse und Obst von Vorteil ist.
  • Gemäß einer Variante ist der Deckelteil zumindest bereichsweise transparent ausgebildet. Damit ist das im Verpackungsunterteil aufgenommene Produkt einsehbar, was dem Verbraucher bei der Produktauswahl hilft.
  • Vorzugsweise enthält das Etikett mindestens eine daran auslesbare beziehungsweise ablesbare Information, insbesondere betreffend das in der Verpackung aufgenommene Produkt, beispielsweise dessen Verfallsdatum, und/oder eine Angabe betreffend den Herstellungsprozess der Verpackung. Möglich wäre es, dass das Etikett mindestens eine darauf aufgedruckte Information enthält, beispielsweise eine mittels eines Thermotransferdruckers, mittels eines Inkjetdruckers oder mittels Thermal-Inkjetdruckers auf das Etikett gedruckte Information.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung kann insbesondere zum Verpacken von Obst oder Gemüse verwendet werden. Am Deckelteil ausgebildete Belüftungslöcher können dafür sorgen, dass das Obst oder Gemüse innerhalb der Verpackung einer ausreichenden Luftzirkulation ausgesetzt ist. Der Trägerschichtabschnitt, welcher zwischen dem verpackten Produkt und dem Etikett vorliegt, sorgt dafür, dass das Produkt, beispielsweise Obst oder Gemüse, nicht mit einem an der Unterseite des Etiketts befindlichen Kleber in Kontakt gerät.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    • Bereitstellen einer Etikettenrolle, die vorgefertigte Etiketten und eine Trägerschicht aufweist, auf welcher die Etiketten aufgeklebt sind, und
    • Bereitstellen von mit einem Produkt befüllten Verpackungsunterteilen,
      wobei sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch kennzeichnet, dass
    • durch ein Trennen der Etiketten von der Trägerschicht gleichzeitig an den jeweiligen Unterseiten der Etiketten klebende Trägerschichtabschnitte aus der Trägerschicht herausgetrennt werden, wobei die jeweiligen Etiketten zusammen mit den daran klebenbleibenden Trägerschichtabschnitten aus der Trägerschicht Deckelteile ausbilden, die mittels der daran vorgesehenen Etiketten an den Verpackungsunterteilen zum Bilden geschlossener Verpackungen festgeklebt werden.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Etikettierverfahren, bei welchen Etiketten von einer Trägerschicht getrennt und allein, sprich ohne Teile der Trägerschicht auf bereits versiegelte Verpackungen aufgeklebt werden, werden beim erfindungsgemäßen Verfahren die jeweiligen Etiketten zusammen mit dazugehörigen Trägerschichtabschnitten, d.h. mit diesen im Verbund aus der Trägerschicht gelöst und als "Verbund-Deckelteile" auf bereitgestellte, jedoch noch offene Verpackungsunterteile festgeklebt, um verschlossene Verpackungen auszubilden. Dadurch ergibt sich ein erhöhtes Einsparpotenzial, da selbst aus der Trägerschicht Trägerschichtabschnitte als Produktschutz an der erfindungsgemäß hergestellten Verpackung zum Einsatz kommen. Das Besondere ist demnach, dass an erfindungsgemäßen Verpackungen Material als Produktschutz zum Einsatz kommt, welches von der für die Etiketten eingesetzten Trägerschicht der Etikettenrolle stammt, das herkömmlicherweise Ausschussmaterial bildet. Dies sorgt einerseits für eine nachhaltige Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackungen und sorgt andererseits für reduziertes Ausschussmaterial, da als Abfallprodukt des Etikettiervorgangs lediglich ein Trägerschichtgitter, ohne die aus der Trägerschnitt von den Etiketten mitgenommenen Trägerschichtabschnitte übrigbleibt.
  • Vorstellbar ist es, dass die für das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Verpackung eingesetzte Etikettenrolle wie folgt hergestellt wird:
    • Bereitstellen einer Materialbahn mit einer Etikettenschicht, die auf einer Trägerschicht aufgeklebt ist,
    • Stanzen oder Lasern der Etikettenschicht, um darin Etiketten mit einer vorbestimmten Form zu definieren,
    • Abziehen eines durch das Stanzen oder Lasern der Etikettenschicht gebildeten Stanzgitters, sodass auf der Trägerschicht einzelne Etiketten mit der vorbestimmten Form kleben bleiben,
    • Stanzen oder Lasern der Trägerschicht, um darin Trägerschichtabschnitte für die jeweiligen Etiketten herzustellen, und
    • Aufwickeln der durch Stanzen oder Lasern vorgefertigten Materialbahn zu einer Etikettenrolle.
  • Eine solche Etikettenrolle kann an einem Etikettierer zum erfindungsgemäßen Herstellen einer erfindungsgemäßen Verpackung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren genauer erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Etikettierer zum Herstellen erfindungsgemäßer Verpackungen,
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Verpackung in perspektivischer Darstellung,
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung der in Figur 2 gezeigten Verpackung,
    Figur 4A
    auf einer Trägerschicht aufgeklebte Etiketten von oben, und
    Figur 4B
    die Trägerschicht mit Etiketten aus 4A von unten.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine Zuführvorrichtung 1 und einen Etikettierer 2, der in einer Transportrichtung T am Ende der Zuführvorrichtung 1 angeordnet ist. In Figur 1 liegt die Zuführvorrichtung 1 als Linienvereiniger vor. Mittels der Zuführvorrichtung 1 werden Verpackungsunterteile 3, die noch nicht mit einem Deckel versehen sind, dem Etikettierer 2 zugeführt. Zwei Führungsschienen 4 sind derart konvergierend zueinander positioniert, dass am stromabwärts gelegenen Ende der Führungsschienen 4 eine Lücke beziehungsweise Öffnung für Verpackungsunterteile 3 erzeugt wird, die lediglich etwas breiter ist, als die Breite der Verpackungsunterteile 3 selbst.
  • Damit lassen sich die auf der Zuführvorrichtung 1 mittels eines daran laufenden Transportbands 5 transportierten Verpackungsunterteile 3 präzise dem Etikettierer 2 zuführen. Dies wiederum ermöglicht es, dass ein Etikett 6 mit einem an dessen Unterseite festklebenden Trägerschichtabschnitt 7 im Verbund präzise an einem zugeführten Verpackungsunterteil 3 festgeklebt werden können, um das Verpackungsunterteil 3 zu verschließen.
  • Ein Sensor 8, der am Etikettierer 2 vorgesehen ist, kann eine Vorderkante eines zu etikettierenden und zu verschließenden Verpackungsunterteils 3, während das Verpackungsunterteil 3 entlang der Führungsschienen 4 transportiert wird, erfassen. Der Sensor 8 kann als Lichtschranke oder Näherungssensor ausgeführt sein und ist mit einer Steuerung 9 verbunden und übermittelt das Signal, nämlich das Erkennen der Vorderkante des Verpackungsunterteils 3, an diese. Die Steuerung 9 steuert die Bewegung des zu spendenden Etiketts 6, einschließlich des daran festklebenden Trägerschichtabschnitts 7 mittels Geschwindigkeit und Weg einer am Etikettierer 2 befestigten Etikettenrolle 10 zu und entlang einer Spendekante 11, um das Etikett 6 zusammen mit dem Trägerschichtabschnitt 7 von der Etikettenrolle 10 abzulösen und auf das Verpackungsunterteil 3 aufzubringen.
  • Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit der Etikettenrolle 10 während des Spendevorgangs auf das Verpackungsunterteil 3 identisch mit der Geschwindigkeit des Transportbands 5.
  • Stromaufwärts des Etikettierers 2 ist an der Zuführvorrichtung 1 eine Stoppereinrichtung 12 vor den Führungsschienen 4 angeordnet, um Verpackungsunterteile 3 anzuhalten, während das Transportband 5 läuft. Gestoppte Verpackungsunterteile 3 können damit Stück für Stück für den Etikettiervorgang am Etikettierer 2 freigegeben werden.
  • Figur 2 zeigt eine fertig hergestellte Verpackung 13. Das Verpackungsunterteil 3 der Verpackung 13 ist mit einem Produkt P, hier mit Tomaten befüllt. Die Verpackung 13 aus Figur 2 verfügt über einen Deckelteil 14, der zum Verschließen der Verpackung 13 am Verpackungsunterteil 3 befestigt ist. Der Deckelteil 14 ist durch das Etikett 6 und den darunter angeordneten Trägerschichtabschnitt 7 gebildet, wobei der Deckelteil 14 durch das daran vorgesehene Etikett 6 am Verpackungsunterteil 3 festgeklebt ist.
  • Gemäß Figur 2 weist das Etikett 6 mehrere sichtbare Informationen 15 auf, beispielsweise einen auslesbaren Strichcode. Ferner weist der Deckelteil 14 Belüftungslöcher 16 auf, die für eine Luftzirkulation sorgen.
  • Figur 3 zeigt die Verpackung 13 aus Figur 2 Im Schnitt A-A. In Figur 3 wird gezeigt, dass der Trägerschichtabschnitt 7 an einer Unterseite 17 des Etiketts 6 befestigt ist. Das Etikett 6 kann an dessen Unterseite 17 mit einer Klebeschicht ausgebildet sein, mittels welcher der Trägerschichtabschnitt 7 am Etikett 6 gehalten wird. Gemäß Figur 3 liegt der Trägerschichtabschnitt 7 als Trennschicht zwischen dem im Verpackungsunterteil 3 aufgenommenen Produkt P und dem als Deckel eingesetzten Etikett 6 vor. Der an der Verpackung 13 eingesetzte Deckelteil 14 verfügt somit über ein Etikett 6, das sowohl zum Verschließen des Verpackungsunterteils 3 genutzt wird, als auch als Informationsträger vorliegt.
  • Figur 3 zeigt, dass der Trägerschichtabschnitt 7 in Anpassung an eine durch das Verpackungsunterteil 3 zum Einlegen des Produkts P gebildete Öffnung 18 hergestellt ist.
  • In Figur 3 ist das Etikett 6 mittels eines daran ausgebildeten, umlaufenden Kleberands 19 an einem dazu entsprechend am Verpackungsunterteil 3 gebildeten Verpackungsrand 20 festgeklebt.
  • Figur 4A zeigt eine Trägerschicht 21 mit darauf geklebten einzelnen Etiketten 6. Die Etiketten 6 sind aus einer nicht dargestellten Etikettenschicht gemäß den in Figur 4A gezeigten runden Etiketten-Zuschnitten 22 hergestellt, beispielsweise gelasert oder gestanzt.
  • Figur 4B zeigt die Trägerschicht 21 aus Figur 4A von unten. Figur 4B zeigt vor allem, dass in der Trägerschicht 21 Trägerschichtabschnitte 7 eingearbeitet sind, beispielsweise gestanzt oder gelasert. Die Trägerschichtabschnitte 7 liegen als runde Trägerschichtabschnitt-Zuschnitte 23 vor. Die Trägerschichtabschnitt-Zuschnitte 23 sind konzentrisch zu den größer ausgebildeten Etiketten-Zuschnitten 22 angeordnet, um den Kleberand 19 der Etiketten 6 auszubilden.
  • Damit können die in den Figur 4A und Figur 4B gezeigten Etiketten 6 zusammen mit den dazugehörigen Trägerschichtabschnitten 7 aus der Trägerschicht 21 gelöst werden, um als Deckelteile 14 zum Verschließen von Verpackungsunterteilen 3 eigesetzt zu werden, indem sie mittels des Kleberands 19 auf dem Verpackungsrand 20 der jeweiligen Verpackungsunterteile 3 festgeklebt werden.

Claims (10)

  1. Verpackung (13) mit einem Verpackungsunterteil (3) zur Aufnahme eines Produkts (P) und mit einem Deckelteil (14), der zum Verschließen der Verpackung (13) am Verpackungsunterteil (3) befestigt ist, wobei der Deckelteil (14) ein Etikett (6) und einen Trägerschichtabschnitt (7) umfasst, auf welchem das Etikett (6) aufgeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (14) mittels des Etiketts (6) am Verpackungsunterteil (3) festgeklebt ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerschichtabschnitt (7) in Anpassung an eine durch das Verpackungsunterteil (3) zum Einlegen des Produkts (P) gebildete Öffnung (18) hergestellt ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (6) am Deckelteil (14) einen umlaufenden Kleberand (19) entsprechend einem am Verpackungsunterteil (3) gebildeten Verpackungsrand (20) ausbildet.
  4. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsunterteil (3) eine Kunststoffschale und das Etikett (6) ein Kunststoffetikett sind, das Verpackungsunterteil (3) eine Kartonschale und das Etikett (6) ein Papieretikett sind oder das Verpackungsunterteil (3) eine Kartonschale und das Etikett (6) ein Kunststoffetikett sind.
  5. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerschichtabschnitt (7) aus einer Kunststofffolie hergestellt ist.
  6. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerschichtabschnitt (7) eine Dicke x mit 30µm≤x≤50µm aufweist.
  7. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (14) mindestens ein Belüftungsloch (16) für das in der Verpackung (13) aufgenommene Produkt (P) aufweist.
  8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (14) zumindest bereichsweise transparent ausgebildet ist.
  9. Verwendung einer Verpackung (13), die gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist, zum Verpacken von Obst oder Gemüse.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung (13), umfassend zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    • Bereitstellen einer Etikettenrolle (10), die vorgefertigte Etiketten (6) und eine Trägerschicht (21) aufweist, auf welcher die Etiketten (6) aufgeklebt sind, und
    • Bereitstellen von mit einem Produkt (P) beladenen Verpackungsunterteilen (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • durch ein Trennen der Etiketten (6) von der Trägerschicht (21) gleichzeitig an den jeweiligen Unterseiten (17) der Etiketten (6) klebende Trägerschichtabschnitte (7) aus der Trägerschicht (21) herausgetrennt werden, wobei die jeweiligen Etiketten (6) zusammen mit den daran klebenbleibenden Trägerschichtabschnitten (7) aus der Trägerschicht (21) Deckelteile (14) ausbilden, die mittels der daran vorgesehenen Etiketten (6) an den Verpackungsunterteilen (3) zum Bilden geschlossener Verpackungen (13) festgeklebt werden.
EP23174428.5A 2022-06-08 2023-05-22 Verpackung und verfahren zum herstellen einer verpackung Pending EP4296191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114394.5A DE102022114394A1 (de) 2022-06-08 2022-06-08 Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4296191A1 true EP4296191A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=86497813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23174428.5A Pending EP4296191A1 (de) 2022-06-08 2023-05-22 Verpackung und verfahren zum herstellen einer verpackung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230399161A1 (de)
EP (1) EP4296191A1 (de)
DE (1) DE102022114394A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924748A (en) * 1974-04-11 1975-12-09 Milton Braverman Closure for multicompartment medicinal dispensing device
KR200309073Y1 (ko) * 2002-12-30 2003-03-29 권수자 농산물 포장상자용 포장지
EP2666728B1 (de) 2012-05-22 2016-12-07 MULTIVAC Marking & Inspection GmbH & Co. KG Etikettierer und Verfahren zum Etikettieren
US20180111736A1 (en) * 2011-06-20 2018-04-26 True Label, Inc. Sealing lid having patterned adhesive
US10994891B2 (en) * 2017-05-08 2021-05-04 Medi-Dose, Inc. Multi-compartment article dispensing package

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049224A (en) 1959-06-03 1962-08-14 American Can Co Container
US3630346A (en) 1970-06-01 1971-12-28 Lilly Co Eli Components for making a strip package
US3715856A (en) 1971-08-19 1973-02-13 Borel J & Co Packaging method
US4416375A (en) 1982-04-30 1983-11-22 Medi-Dose, Inc. Computer print form cover sheet for multi-compartment medicinal dispensing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924748A (en) * 1974-04-11 1975-12-09 Milton Braverman Closure for multicompartment medicinal dispensing device
KR200309073Y1 (ko) * 2002-12-30 2003-03-29 권수자 농산물 포장상자용 포장지
US20180111736A1 (en) * 2011-06-20 2018-04-26 True Label, Inc. Sealing lid having patterned adhesive
EP2666728B1 (de) 2012-05-22 2016-12-07 MULTIVAC Marking & Inspection GmbH & Co. KG Etikettierer und Verfahren zum Etikettieren
US10994891B2 (en) * 2017-05-08 2021-05-04 Medi-Dose, Inc. Multi-compartment article dispensing package

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022114394A1 (de) 2023-12-14
US20230399161A1 (en) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933734T2 (de) Etikettenbogen
EP1002753B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
EP3287389B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden mit tragegriff
EP0608909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folien-Verpackungen
DE60027638T2 (de) Originalitätsverschlüss
EP2030910A1 (de) Blistergurt für medizinische und/oder pharmazeutische und/oder nahrungsergänzende Produkte
EP0915026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Dichtscheibenmaterial sowie ein solches Band
EP2017809A2 (de) Sicherheitsklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0578992A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
EP1238921B1 (de) Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren
EP1394600B1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP1594106B1 (de) Etikett und Verfahren zur Herstellung eines solchen Etiketts
DE19523754A1 (de) Foliendeckel zum Verschließen von Behältern, Folienbahn zur Herstellung solcher Foliendeckel und Verfahren zur Herstellung einer solchen Folienbahn
EP4296191A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen einer verpackung
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
EP1819501B1 (de) Siegelmaschine und verfahren
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
EP3392866B1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen
DE202011100666U1 (de) Folie und Verpackung gefertigt aus einer solchen Folie mit einer druckkraftempfindlichen Öffnungshilfe
DE2800719A1 (de) Kombinationsbahn selbstklebender etikette und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE102017007255A1 (de) Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0989085B1 (de) Etikettenstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240131