EP4286625A1 - Vorrichtung zur stabilisierung eines wandelements - Google Patents

Vorrichtung zur stabilisierung eines wandelements Download PDF

Info

Publication number
EP4286625A1
EP4286625A1 EP23175254.4A EP23175254A EP4286625A1 EP 4286625 A1 EP4286625 A1 EP 4286625A1 EP 23175254 A EP23175254 A EP 23175254A EP 4286625 A1 EP4286625 A1 EP 4286625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
wall
wall element
vertical support
lower gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23175254.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias M. Riffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rimatem GmbH
Original Assignee
Rimatem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rimatem GmbH filed Critical Rimatem GmbH
Publication of EP4286625A1 publication Critical patent/EP4286625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/26Strutting means for wall parts; Supports or the like, e.g. for holding in position prefabricated walls

Definitions

  • the invention relates to a device for stabilizing a wall element, in particular a prefabricated wall element.
  • the EP 2 808 287 B1 describes in this context a method and a device for transporting such a prefabricated masonry or wall element.
  • the device according to the invention for stabilizing the wall element has at least one support element on which the wall element can be placed, at least one vertical support element for supporting the wall element and at least one gripping element for gripping underneath the wall element.
  • the wall element rests on it the support element or, in the case of a prefabricated wall element, can be made on the support element, for example bricked.
  • the lower gripping element is activated by the vertical support element acted upon by the wall element and by the force that comes into contact with the lower gripping element in this case and acts on it applying wall element, whereby very rapid stabilization of the wall element is achieved and it is prevented from tipping well before reaching an angle at which there is a risk of the wall element falling over.
  • the device according to the invention therefore uses the weight of the wall element to hold or stabilize it.
  • the device according to the invention thus results in increased stability of free-standing, for example walled-up wall elements in the event of a load acting on them at least partially in the horizontal direction.
  • the device according to the invention has a very simple and cost-effective construction, which nevertheless ensures reliable stabilization of the wall element.
  • Another advantage of the device according to the invention is its high flexibility, which means it can be used on a wide variety of wall elements.
  • the solution according to the invention can also be retrofitted to existing systems in a very simple manner.
  • the at least one vertical support element and the at least one lower gripping element are firmly connected to one another. In the event of the wall element tilting, this causes an immediate activation of the lower gripping element by the vertical support element acted upon by the wall element, so that stabilization of the wall element is ensured in a very short time.
  • a horizontal support element for supporting the vertical support element is attached to the at least one vertical support element.
  • This horizontal support element is one of several options for balancing the torque caused by a force acting on the wall element.
  • This support is particularly effective if, in a further advantageous embodiment of the invention, the horizontal support element is located on the opposite side of the lower gripping element.
  • the support element has at least one recess for inserting the lower gripping element between the support element and the wall element.
  • a recess in the support element enables the lower gripping element to be easily inserted under the wall element, which results in a simple and intuitive use of the device according to the invention for the user.
  • the recess can also be provided on the wall element, so that the support element can also be dispensed with or the same can be formed by a ceiling or a floor of a building.
  • the horizontal support element has at least one foot element.
  • the horizontal support element has an extension element for increasing the length of the horizontal support element, the horizontal support element can be adapted to different wall elements.
  • the vertical support element has an extension element for increasing the length of the vertical support element.
  • the at least one vertical support element or a receiving device for the at least one vertical support element is designed in one piece with the support element. Such an embodiment can also stabilize the wall element.
  • Fig. 1 shows a device 1 for stabilizing a wall element 2, in the present case a prefabricated wall element 2.
  • the device 1 has a in the Figures 2 and 3 individually shown support element 3, on which the wall element 2 can be placed, a vertical support element 4 for supporting the wall element 2 and a gripping element 5 for gripping underneath the wall element 2.
  • the support element 3 is for reasons of clarity Fig. 1 not shown.
  • Fig. 4 the support element 3 is shown in section and is located below the lower gripping element 5, which in this case is arranged between the wall element 2 and the support element 3.
  • the support element 3 has at least one, in the present case several, recesses 6, which serve to insert the lower gripping element 5 between the support element 3 and the wall element 2. Between the recesses 6 there are respective elevations 7 on which the wall element 2 is placed or, in the case of a prefabricated wall element 2, is manufactured. In the case of a brick wall element 2, the distance between the elevations 7 from one another, i.e. the length of the recesses 6, should only be so large that a single brick can be placed on two adjacent elevations 7.
  • the system for producing the wall element 2 is not shown in the figures, but it can be of a known type.
  • the support element 3 is designed as a separate component that can be placed on the floor in a production hall, for example during the prefabrication of the wall element 2.
  • the support element 3 does not have to be a separate component. Rather, the floor of the production hall or, in the case of the production of the wall element 2, on a construction site, i.e. H. directly during the construction of a building, it is a floor or a ceiling on which the wall element 2 is produced, for example by walls.
  • the wall element 2 is made by walls or that it is a brick wall element 2.
  • the support element 3 could also be a ceiling or floor of a building.
  • the wall element 2 could be bricked on the lower gripping elements 5, whereby the lowest layer of mortar could serve to compensate for the height. After the wall element has been completed and before the ceiling for the next floor is installed, the devices 1 could be removed again.
  • the lower gripping element 5 is able to reach under the wall element 2.
  • an existing floor can also be treated accordingly, for example by cutting the recesses 6 into the respective floor forming the support element 3 can be introduced. If necessary, it is also possible to provide the recesses or recesses in the wall element 2 for reaching under the wall element 2.
  • the lower gripping element 5 comes into contact with the wall element 2 or abuts against it and is pressed down again by the wall element 2, so that the vertical support element 4 is also aligned vertically again and the device 1 and thus also the wall element 2 stabilized.
  • the loads on the wall element 2 resulting from these forces are introduced into the hall floor or into the support element 3 by the device 1.
  • the fixed connection of the lower gripping element 5 to the vertical support element 4 can be created, for example, by welding the lower gripping element 5 to the support element 4.
  • a horizontal support element 8 is attached to the at least one vertical support element 4.
  • the horizontal support element 8 can be connected to the vertical support element 4 by welding. This also applies to attaching the connecting strut 9 to the vertical support element 4 and to the horizontal support element 8. By appropriately adapting the profile of the vertical support element 4 and/or the horizontal support element 8, the connecting strut 9 could be dispensed with.
  • Both the vertical support element 4 and the horizontal support element 8 are preferably designed in the form of tubes, for example with a rectangular cross section.
  • the two support elements 4 and 8 can be made of steel, aluminum or another suitable material, for example.
  • a recess for example in the form of a cylindrical bore, could be provided in the support element 3 and/or in a floor on which the device 1 is located be into which the vertical support element 4 is inserted or inserted. This also results in a compensation of the torque resulting from the force acting on the wall element, which prevents the vertical support element 4 and thus the entire device 1 from tipping.
  • the horizontal support element 8 further has at least one, in the present case two, foot elements 10, which compensate for the height of the support element 3.
  • the height of the foot elements 10 essentially corresponds to the height of the support element 3 in the area of the recesses 6, ie the entire height of the support element 3 minus the depth of the recess 6.
  • the support element 3 can also be significantly higher than shown.
  • the foot elements 10 could also be made higher, possibly have a larger cross section, in order to increase the stability of the device 1.
  • the vertical support element 4 or a receiving device, not shown, for the vertical support element 4 could be formed in one piece with the support element 3.
  • the lower gripping element 5 would be formed by the support element 3 itself.
  • both the horizontal support element 8 and the vertical support element 4 have a respective extension element 8a or 4a for increasing the length of the horizontal support element 8 or the vertical one Support element 4.
  • the extension elements 4a and/or 8a are used in particular in the case of higher and/or narrower wall elements 2. and can have different lengths or several of the extension elements 4a and/or 8a can be present in different lengths.
  • the extension elements 4a and/or 8a can have a slightly smaller or larger cross section than the support elements 4 and/or 8, so that the extension elements 4a and/or 8a can be inserted into the support elements 4 and/or 8 or vice versa, the support elements 4 and/or 8 can be inserted into the extension elements 4a and/or 8a.
  • the extension elements 8a and 4a can be connected to the support elements 8 and 4 using suitable plug or screw connections.
  • respective devices 1 are pushed onto it from both sides of the wall element 2, preferably until the vertical support element 4 comes into contact with the wall element 2.
  • a different number of devices 1 is used.
  • the device 1 is preferably inserted under the wall element 2 with the lower gripping element 5 after the wall element 2 has been completed, but it is also possible to arrange the device 1 on one side of the wall element 2 during its production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Stabilisierung eines Wandelements (2), insbesondere eines vorgefertigten Wandelements (2), weist wenigstens ein Auflageelement (3), auf dem das Wandelement (2) auflegbar ist, wenigstens ein vertikales Abstützelement (4) zur Abstützung des Wandelements (2) und wenigstens ein Untergreifelement (5) zum Untergreifen des Wandelements (2) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Wandelements, insbesondere eines vorgefertigten Wandelements.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, Wandelemente mittels entsprechender halb- oder vollautomatischer Anlagen vorzufertigen und im gemauerten Zustand auf die Baustelle zu transportieren, wo das Wandelement mit anderen vorgefertigten Wandelementen zu einem Gebäude verbunden wird.
  • Die EP 2 808 287 B1 beschreibt in diesem Zusammenhang ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren eines solchen vorgefertigten Mauerwerks bzw. Wandelements.
  • Der Herstellungsvorgang für ein solches Wandelement findet üblicherweise in einer Fertigungshalle statt, in der eine Vielzahl derartiger Wandelementen nacheinander gemauert und nebeneinander gelagert wird. Da die Wandelemente meist recht hoch und teilweise relativ schmal sind, besteht grundsätzlich die Gefahr des Kippens derselben. Die in der EP 2 808 287 B1 beschriebene Lösung ist zwar für den Transport der Wandelemente geeignet, kann aber zur Beseitigung der Gefahr des Kippens solcher Wandelemente nichts beitragen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Wandelements zu schaffen, die auf einfache Weise eine Kippsicherung für dasselbe bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Stabilisierung des Wandelements weist wenigstens ein Auflageelement, auf dem das Wandelement auflegbar ist, wenigstens ein vertikales Abstützelement zur Abstützung des Wandelements und wenigstens ein Untergreifelement zum Untergreifen des Wandelements auf. Dabei liegt das Wandelement auf dem Auflageelement auf bzw. kann im Falle eines vorgefertigten Wandelements auf dem Auflageelement gefertigt, beispielsweise gemauert, werden.
  • Im Falle des Beginns des Kippens des Wandelements, insbesondere wenn eine entsprechende Kraft auf dasselbe wirkt, kommt es zu einer Aktivierung des Untergreifelements durch das von dem Wandelement beaufschlagte vertikale Abstützelement sowie von dem in diesem Fall mit dem Untergreifelement in Kontakt kommende und auf dasselbe eine Kraft aufbringende Wandelement, wodurch eine sehr schnelle Stabilisierung des Wandelements erreicht und ein Kippen desselben deutlich vor dem Erreichen eines Winkels, bei dem die Gefahr des Umfallens des Wandelements besteht, verhindert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzt demnach das Gewicht des Wandelements, um dasselbe zu halten bzw. zu stabilisieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich somit eine erhöhte Standsicherheit von freistehenden, beispielsweise aufgemauerten Wandelementen im Falle einer zumindest teilweise in horizontaler Richtung wirkenden Belastung derselben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist dabei eine sehr einfache und kostengünstig herzustellende Konstruktion auf, die dennoch eine zuverlässige Stabilisierung des Wandelements bewirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in deren hoher Flexibilität, wodurch sie an den unterschiedlichsten Wandelementen einsetzbar ist. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Lösung auch bei bestehenden Systemen auf sehr einfache Weise nachgerüstet werden.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine vertikale Abstützelement und das wenigstens eine Untergreifelement fest miteinander verbunden sind. Dies bewirkt im Falle des Kippens des Wandelements eine unmittelbare Aktivierung des Untergreifelements durch das von dem Wandelement beaufschlagte vertikale Abstützelement, sodass eine Stabilisierung des Wandelements in sehr kurzer Zeit gewährleistet ist.
  • Um eine verbesserte Abstützung der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Boden zu erreichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass an dem wenigstens einen vertikalen Abstützelement ein horizontales Abstützelement zur Abstützung des vertikalen Abstützelements angebracht ist. Dieses horizontale Abstützelement ist eine von mehreren Möglichkeiten zum Ausgleich des durch eine auf das Wandelement wirkende Kraft entstehenden Drehmoments.
  • Diese Abstützung ist besonders wirkungsvoll, wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sich das horizontale Abstützelement auf der gegenüberliegenden Seite des Untergreifelements befindet.
  • Eine zusätzliche Versteifung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, wenn das horizontale Abstützelement mittels einer Verbindungsstrebe mit dem vertikalen Abstützelement verbunden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Auflageelement wenigstens eine Ausnehmung zum Einführen des Untergreifelements zwischen dem Auflageelement und dem Wandelement aufweist. Eine solche Ausnehmung in dem Auflageelement ermöglicht ein einfaches Einführen des Untergreifelements unter das Wandelement, wodurch sich eine einfache und für den Nutzer intuitive Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt. Gegebenenfalls kann die Ausnehmung jedoch auch an dem Wandelement vorgesehen sein, sodass gegebenenfalls auch auf das Auflageelement verzichtet bzw. dasselbe durch eine Decke bzw. einen Boden eines Gebäudes gebildet werden kann.
  • Um die Höhe des Auflageelements auszugleichen und damit einen stabilen Stand der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erreichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das horizontale Abstützelement wenigstens ein Fußelement aufweist.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das horizontale Abstützelement ein Verlängerungselement zum Vergrößern der Länge des horizontalen Abstützelements aufweist, so lässt sich das horizontale Abstützelement auf unterschiedliche Wandelement anpassen.
  • Dasselbe gilt, wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das vertikale Abstützelement ein Verlängerungselement zum Vergrößern der Länge des vertikalen Abstützelements aufweist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine vertikale Abstützelement oder eine Aufnahmeeinrichtung für das wenigstens eine vertikale Abstützelement einteilig mit dem Auflageelement ausgeführt ist. Auch eine solche Ausführungsform kann eine Stabilisierung des Wandelements bewirken.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht mehrerer erfindungsgemäßer Vorrichtungen zur Stabilisierung eines Wandelements;
    Fig. 2
    ein Auflageelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    das Auflageelement aus Fig. 2 in einer Seitenansicht; und
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Stabilisierung eines Wandelements 2, im vorliegenden Fall eines vorgefertigten Wandelements 2. Die Vorrichtung 1 weist ein in den Figuren 2 und 3 einzeln dargestelltes Auflageelement 3, auf dem das Wandelement 2 auflegbar ist, ein vertikales Abstützelement 4 zur Abstützung des Wandelements 2 und ein Untergreifelement 5 zum Untergreifen des Wandelements 2 auf.
  • Das Auflageelement 3 ist aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 1 nicht dargestellt. In Fig. 4 ist das Auflageelement 3 im Schnitt dargestellt und befindet sich unterhalb des Untergreifelements 5, das in diesem Fall zwischen dem Wandelement 2 und dem Auflageelement 3 angeordnet ist.
  • Das Auflageelement 3 weist wenigstens eine, im vorliegenden Fall mehrere Ausnehmungen 6 auf, die zum Einführen des Untergreifelements 5 zwischen dem Auflageelement 3 und dem Wandelement 2 dienen. Zwischen den Ausnehmungen 6 befinden sich jeweilige Erhöhungen 7, auf denen das Wandelement 2 abgestellt bzw. im Falle eines vorgefertigten Wandelements 2 hergestellt wird. Im Falle eines gemauerten Wandelements 2 sollte der Abstand der Erhöhungen 7 voneinander, d.h. die Länge der Ausnehmungen 6, nur so groß sein, dass ein einzelner Ziegel auf zwei benachbarten Erhöhungen 7 aufgelegt werden kann. Die Anlage zur Herstellung des Wandelements 2 ist in den Figuren nicht dargestellt, sie kann jedoch von an sich bekannter Bauart sein.
  • Im vorliegenden Fall ist das Auflageelement 3 als separates Bauteil ausgebildet, das beispielsweise bei der Vorfertigung des Wandelements 2 in einer Fertigungshalle auf dem Boden aufgelegt werden kann. Es muss sich bei dem Auflageelement 3 jedoch nicht um ein separates Bauteil handeln. Vielmehr kann auch der Boden der Fertigungshalle oder im Falle der Herstellung des Wandelements 2 auf einer Baustelle, d. h. unmittelbar beim Bau eines Gebäudes, um einen Boden bzw. eine Decke handeln, auf der das Wandelement 2 beispielsweise durch Mauern hergestellt wird. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass das Wandelement 2 durch Mauern hergestellt wird bzw. dass es sich um ein gemauertes Wandelement 2 handelt. Alternativ ist auch eine Herstellung des Wandelements 2 durch Betonieren oder die Verwendung von Holz oder anderen geeigneten Baumaterialien für das Wandelement 2 unter Einsatz eines geeigneten Herstellungsverfahrens für das jeweilige Material möglich.
  • Wie erwähnt könnte es sich bei dem Auflageelement 3 auch um eine Decke bzw. einen Boden eines Gebäudes handeln. Das Wandelement 2 könnte dabei auf den Untergreifelementen 5 gemauert werden, wobei die unterste Mörtelschicht zum Höhenausgleich dienen könnte. Nach Fertigstellung des Wandelements und vor dem Aufbringen der Decke für das nächste Stockwerk könnten die Vorrichtungen 1 wieder entfernt werden.
  • Unabhängig von der Herstellung und der Beschaffenheit des Wandelements 2 sollte dafür gesorgt werden, dass das Untergreifelement 5 in der Lage ist, das Wandelement 2 zu untergreifen. Gegebenenfalls kann hierzu auch ein bereits bestehender Boden entsprechend behandelt werden, beispielsweise indem die Ausnehmungen 6 in den jeweiligen, das Auflageelement 3 bildenden Boden eingebracht werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die zum Untergreifen des Wandelements 2 vorgesehenen Ausnehmungen bzw. Aussparungen in dem Wandelement 2 vorzusehen.
  • Statt des dargestellten Auflageelements 3 mit den Erhöhungen 7 und den sich dazwischen befindenden Ausnehmungen 6 ist es auch möglich, mehrere einzelne Unterlegplatten zu verwenden, die dann die Erhöhungen bilden. In dem Bereich unterhalb des Wandelements 2, in dem keine Unterlegplatten vorgesehen sind, befinden sich demnach die Ausnehmungen 6.
  • In der Darstellung von Fig. 4 ist die Wirkweise der Vorrichtung 1 am besten zu erkennen. Da, um ein einfaches Einführen des Untergreifelements 5 unter das Wandelement 2 zu ermöglichen, die Höhe bzw. Dicke des Untergreifelements 5 geringfügig niedriger ist als die Höhe der Ausnehmung 6, liegt das Wandelement 2 nicht auf dem Untergreifelement 5, sondern auf den Erhöhungen 7 des Auflageelements 3 auf. Sobald jedoch eine Kraft auf das Wandelement 2 wirkt, die nicht in der Ebene verläuft, in der sich das Wandelement 2 erstreckt, wie zum Beispiel eine in Fig. 4 mit "F" bezeichnete Kraft, und das Wandelement 2 dadurch zum Kippen kommt, legt es sich an dem vertikalen Abstützelement 4 an, wodurch dieses sich geringfügig neigt und das fest mit dem vertikalen Abstützelement 4 verbundene Untergreifelement 5 angehoben wird. Dadurch kommt das Untergreifelement 5 mit dem Wandelement 2 in Kontakt bzw. schlägt an demselben an und wird von dem Wandelement 2 wieder nach unten gedrückt, so dass auch das vertikale Abstützelement 4 wieder vertikal ausgerichtet wird und sich die Vorrichtung 1 und damit auch das Wandelement 2 stabilisiert. Die sich durch diese Kräfte ergebenden Lasten auf das Wandelement 2 werden durch die Vorrichtung 1 in den Hallenboden bzw. in das Auflageelement 3 eingeleitet.
  • Die feste Verbindung des Untergreifelements 5 mit dem vertikalen Abstützelement 4 kann beispielsweise durch Verschweißen des Untergreifelements 5 mit dem Abstützelement 4 erzeugt werden.
  • Um die Stabilität der Vorrichtung 1 und somit deren stabilisierende Wirkung auf das Wandelement 2 zu erhöhen, ist im vorliegenden Fall an dem wenigstens einen vertikalen Abstützelement 4 ein horizontales Abstützelement 8 angebracht. Das horizontale Abstützelement 8, das sich auf der gegenüberliegenden Seite des Untergreifelements 5 befindet und zur Abstützung der Vorrichtung 1 im Falle der Einwirkung einer oben beschriebenen Kraft auf das Wandelement 2 dient, ist zusätzlich mittels einer Verbindungsstrebe 9 mit dem vertikalen Abstützelement 4 verbunden.
  • Die Verbindung des horizontalen Abstützelements 8 mit dem vertikalen Abstützelement 4 kann mittels Verschweißen erfolgen. Dies gilt auch für das Anbringen der Verbindungsstrebe 9 an dem vertikalen Abstützelement 4 und an dem horizontalen Abstützelement 8. Durch eine entsprechende Anpassung des Profils des vertikalen Abstützelements 4 und/oder des horizontalen Abstützelements 8 könnte auf die Verbindungsstrebe 9 verzichtet werden.
  • Sowohl das vertikale Abstützelement 4 als auch das horizontale Abstützelement 8 sind vorzugsweise in Form von Rohren, beispielsweise mit rechteckigem Querschnitt, ausgebildet. Die beiden Abstützelemente 4 und 8 können beispielsweise aus Stahl, Aluminium oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, auf das horizontale Abstützelement 8 zu verzichten. Um auch in diesem Fall eine Stabilisierung des Wandelements 2 bzw. der gesamten Vorrichtung 1 zu erreichen, könnte in dem Auflageelement 3 und/oder in einem Boden, auf dem sich die Vorrichtung 1 befindet, eine Ausnehmung, beispielsweise in Form einer zylindrischen Bohrung, vorgesehen sein, in die das vertikale Abstützelement 4 eingeschoben bzw. eingesteckt wird. Dadurch ergibt sich ebenfalls ein Ausgleich des durch die auf das Wandelement wirkende Kraft entstehenden Drehmoments, wodurch ein Kippen des vertikalen Abstützelements 4 und somit der gesamten Vorrichtung 1 verhindert wird.
  • Das horizontale Abstützelement 8 weist des Weiteren wenigstens ein, im vorliegenden Fall zwei Fußelemente 10 auf, welche die Höhe des Auflageelements 3 ausgleichen. Die Höhe der Fußelemente 10 entspricht dabei im Wesentlichen der Höhe des Auflageelements 3 im Bereich der Ausnehmungen 6, d. h. der gesamten Höhe des Auflageelements 3 abzüglich der Tiefe der Ausnehmung 6.
  • Das Auflageelement 3 kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch deutlich höher sein als dargestellt. In diesem Fall könnten die Fußelemente 10 ebenfalls höher ausgeführt sein, gegebenenfalls einen größeren Querschnitt aufweisen, um die Stabilität der Vorrichtung 1 zu erhöhen.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 könnte das vertikale Abstützelement 4 oder eine nicht dargestellte Aufnahmeeinrichtung für das vertikale Abstützelement 4 einteilig mit dem Auflageelement 3 ausgebildet sein. Anders ausgedrückt, könnten sich an dem Auflageelement 3 ein oder mehrere Aufnahmen befinden, in welche das vertikale Abstützelement 4 eingesteckt werden könnte. Das Untergreifelement 5 würde in diesem Fall durch das Auflageelement 3 selbst gebildet.
  • Um eine Anpassung der Vorrichtung 1 an die Höhe und/oder Dicke des Wandelements 2 zu erreichen, weist sowohl das horizontale Abstützelement 8 als auch das vertikale Abstützelement 4 ein jeweiliges Verlängerungselement 8a bzw. 4a zum Vergrößern der Länge des horizontalen Abstützelements 8 bzw. des vertikale Abstützelements 4 auf. Die Verlängerungselemente 4a und/oder 8a werden insbesondere im Falle von höheren und/oder schmaleren Wandelementen 2 eingesetzt. und können unterschiedliche Längen aufweisen bzw. es können mehrere der Verlängerungselemente 4a und/oder 8a in unterschiedlichen Längen vorhanden sein.
  • Beispielsweise können die Verlängerungselemente 4a und/oder 8a einen geringfügig kleineren oder größeren Querschnitt als die Abstützelemente 4 und/oder 8 aufweisen, so dass die Verlängerungselemente 4a und/oder 8a in die Abstützelemente 4 und/oder 8 eingeschoben werden können oder umgekehrt, die Abstützelemente 4 und/oder 8 in die Verlängerungselemente 4a und/oder 8a eingeschoben werden können. Die Verlängerungselemente 8a bzw. 4a können mittels geeigneter Steck- oder Schraubverbindungen mit den Abstützelementen 8 bzw. 4 verbunden werden.
  • Nach Fertigstellung des Wandelements 2 werden von beiden Seiten des Wandelements 2 jeweilige Vorrichtungen 1 an dasselbe geschoben, vorzugsweise bis sich ein Kontakt des vertikalen Abstützelements 4 mit dem Wandelement 2 ergibt. Je nach Länge des Wandelements 2 wird eine unterschiedliche Anzahl an Vorrichtungen 1 eingesetzt. In Abhängigkeit von der Dicke des Wandelements 2 kann es erforderlich sein, die Vorrichtungen 1 entlang der Länge des Wandelements 2 zu versetzen, um zu verhindern, dass sich die Untergreifelemente 5 zweier an derselben Stelle in Längsrichtung des Wandelements 2 angeordneter Vorrichtungen 1 berühren, was zu einer Behinderung beim Einschieben der Vorrichtungen 1 führen könnte.
  • Die Vorrichtung 1 wird vorzugsweise nach der Fertigstellung des Wandelements 2 mit dem Untergreifelement 5 unter das Wandelement 2 eingeschoben, es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung 1 auf einer Seite des Wandelements 2 bereits bei der Herstellung desselben anzuordnen.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, ein bereits bestehendes Wandelement 2 zwischen mehrere der Vorrichtungen 1 bzw. benachbart zu mehreren Vorrichtungen 1 aufzustellen, wobei das Wandelement 2 dabei auf den Untergreifelementen 5 zu liegen kommen sollte. Auch die Herstellung des Wandelements 2 auf mehreren der Untergreifelemente 5 jeweiliger Vorrichtungen 1 ist denkbar.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Stabilisierung eines Wandelements (2), insbesondere eines vorgefertigten Wandelements (2), mit wenigstens einem Auflageelement (3), auf dem das Wandelement (2) auflegbar ist, mit wenigstens einem vertikalen Abstützelement (4) zur Abstützung des Wandelements (2) und mit wenigstens einem Untergreifelement (5) zum Untergreifen des Wandelements (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine vertikale Abstützelement (4) und das wenigstens eine Untergreifelement (5) fest miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem wenigstens einen vertikalen Abstützelement (4) ein horizontales Abstützelement (8) zur Abstützung des vertikalen Abstützelements (4) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das horizontale Abstützelement (8) auf der gegenüberliegenden Seite des Untergreifelements (5) befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das horizontale Abstützelement (8) mittels einer Verbindungsstrebe (9) mit dem vertikalen Abstützelement (4) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Auflageelement (3) wenigstens eine Ausnehmung (6) zum Einführen des Untergreifelements (5) zwischen dem Auflageelement (3) und dem Wandelement (2) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das horizontale Abstützelement (8) wenigstens ein Fußelement (10) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das horizontale Abstützelement (8) ein Verlängerungselement (8a) zum Vergrößern der Länge des horizontalen Abstützelements (8) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das vertikale Abstützelement (4) ein Verlängerungselement (4a) zum Vergrößern der Länge des vertikalen Abstützelements (4) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine vertikale Abstützelement (4) oder eine Aufnahmeeinrichtung für das wenigstens eine vertikale Abstützelement (4) einteilig mit dem Auflageelement (3) ausgeführt ist.
EP23175254.4A 2022-05-30 2023-05-25 Vorrichtung zur stabilisierung eines wandelements Pending EP4286625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113544.6A DE102022113544A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Vorrichtung zur Stabilisierung eines Wandelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4286625A1 true EP4286625A1 (de) 2023-12-06

Family

ID=86605216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23175254.4A Pending EP4286625A1 (de) 2022-05-30 2023-05-25 Vorrichtung zur stabilisierung eines wandelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4286625A1 (de)
DE (1) DE102022113544A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE712998A (de) * 1967-04-03 1968-07-31
US3765543A (en) * 1972-05-18 1973-10-16 Thomas 1970 Trust System for lifting and handling panels
DE8706602U1 (de) * 1987-05-08 1987-08-06 Beton-Betz Gmbh, 6926 Kirchardt, De
US20050072059A1 (en) * 2003-09-20 2005-04-07 Hodsdon Edwin R. Method and adjustable apparatus for masonry wall bracing
EP2808287B1 (de) 2013-05-27 2016-07-27 Rimatem GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines vorgefertigten Mauerwerkes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE712998A (de) * 1967-04-03 1968-07-31
US3765543A (en) * 1972-05-18 1973-10-16 Thomas 1970 Trust System for lifting and handling panels
DE8706602U1 (de) * 1987-05-08 1987-08-06 Beton-Betz Gmbh, 6926 Kirchardt, De
US20050072059A1 (en) * 2003-09-20 2005-04-07 Hodsdon Edwin R. Method and adjustable apparatus for masonry wall bracing
EP2808287B1 (de) 2013-05-27 2016-07-27 Rimatem GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines vorgefertigten Mauerwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022113544A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171173B1 (de) Glasscheiben-geländer
AT507611B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
EP2949828A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
DE102010027661A1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP3216930A1 (de) Entwässerungsrinne
EP2754765B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
DE102011050340B4 (de) Randschalungselement
EP4286625A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines wandelements
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE202022103127U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Wandelements
EP3106581B1 (de) Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen
EP2816168B1 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
DE3237467C1 (de) Traggeruest zum Einruesten von Bauwerken
DE19548440A1 (de) Wandelement
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
CH707894A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Geländerpfostens.
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
WO1997001008A1 (de) Einrichtung zur festlegung von bewehrungen
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE102019118363B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Stahl-Außenteil
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
EP4283064A1 (de) Verfahren zu einer einbettung und befestigung von ankerschienen in einem baukörper
DE202011050122U1 (de) Randschalungselement
CH716765A2 (de) Trägerelement mit in Ausnehmungen eines Holzträgers aufgenommenen Spannprofilen zur Erzeugung einer Überhöhung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR