EP4283194A1 - Schornsteinmündungsmodul, schornsteinsystem, kupplungsplatte und gebäude - Google Patents

Schornsteinmündungsmodul, schornsteinsystem, kupplungsplatte und gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP4283194A1
EP4283194A1 EP23173963.2A EP23173963A EP4283194A1 EP 4283194 A1 EP4283194 A1 EP 4283194A1 EP 23173963 A EP23173963 A EP 23173963A EP 4283194 A1 EP4283194 A1 EP 4283194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chimney
coupling plate
module
exhaust gas
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23173963.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Elfert
Torsten PASCHKE
Paul-Matthieu Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiedel GmbH
Original Assignee
Schiedel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiedel GmbH filed Critical Schiedel GmbH
Publication of EP4283194A1 publication Critical patent/EP4283194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/12Devices for fastening the top or terminal to chimney, shaft, or flue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/50Top cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/60Service arrangements

Definitions

  • the invention relates to a chimney mouth module, chimney system, coupling plate and building.
  • Chimney mouths are already known from the prior art; they serve to direct the exhaust gases from a fireplace into the environment.
  • the chimney mouths therefore form the upper end of a chimney unit.
  • Chimneys often have an exhaust gas cleaning system in the area of the chimney mouth, which must be maintained and installed.
  • the problem with the already known chimney mouths is that the exhaust gas purification systems to be provided in order to reduce fine dust pollution are either mounted externally on the chimney mouth, which results in a high level of noise, or partially protrude from the chimney dimensions, so that these emerging elements pose a high risk of injury . It is therefore an object of the invention to provide a chimney outlet module that allows exhaust gas cleaning, while at the same time a low risk of injury and noise is achieved by any exhaust gas cleaning elements that may be present.
  • the chimney mouth module extends in a longitudinal direction.
  • the chimney mouth module can have one or a plurality of side walls, a coupling plate and in particular a head plate.
  • the side wall or side walls, the coupling plate and preferably also the head plate enclose an interior space, wherein the interior space is/can be limited in the positive longitudinal direction by the head plate, or can be limited, the interior space being limited in the negative longitudinal direction by the clutch plate, wherein in the interior, an exhaust gas purification module is introduced or can be inserted through an opening in the head plate and / or in the side wall or walls, the side wall or the side walls being connected to the coupling plate or being connectable, in particular by reinforcement, the coupling plate having an exhaust gas passage opening has, so that exhaust gases can be guided through the coupling plate, the coupling plate having mounting structures for the reinforcement of a chimney, the side wall or the side walls having reinforcement or a plurality of reinforcement, the reinforcement of the side wall or the side
  • the chimney mouth module in particular forms the distal end section of a chimney system, so that the exhaust gases guided through the chimney can be discharged into the environment from the chimney mouth module.
  • the chimney mouth module extends primarily in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is in particular the direction in which the exhaust gases flow during operation and/or in which the chimney outlet module has its largest main dimension.
  • the longitudinal direction particularly in an assembled state, can also be oriented opposite to the direction of the gravitational vector.
  • the chimney mouth module includes a plurality or at least one side wall.
  • the side walls are in particular those walls or wall-forming components which at least partially, preferably predominantly and particularly strongly, preferably to at least 75%, preferably to at least 80% and particularly strongly, the chimney mouth module perpendicular to the longitudinal direction relative to the environment preferably limit to at least 90%.
  • the side walls can in particular be formed by bricks or fireclay bricks or by elements made of concrete or concrete blocks, in particular made of elements/stones with at least 50% concrete.
  • the side walls are formed by elements/components which run around in a ring. In other words, the elements, in particular stones, which form and/or contain the side walls can form a self-contained external structure.
  • the chimney mouth module has at least three layers of side wall elements or elements that form the side walls, each of these layers being formed in particular by a single stone element or side wall element. This allows a particularly compact and quick production of the side walls and/or the chimney mouth mode to be achieved.
  • the chimney mouth module also has a coupling plate. This coupling plate serves to provide a connection of the chimney mouth module to a chimney or a chimney jacket or flue.
  • the coupling plate is advantageously designed in such a way that it has a chimney contact surface, which limits the coupling plate in particular in the negative longitudinal direction.
  • this chimney contact surface is flat and/or oriented perpendicular to the longitudinal direction.
  • the coupling plate can also have a side wall mounting surface, with the side wall mounting surface delimiting the coupling plate in particular in the positive longitudinal direction.
  • This side wall mounting surface is expediently also designed to be flat and/or extends perpendicular to the longitudinal direction.
  • the chimney mouth module can also have a head plate. This head plate serves in particular to prevent moisture from entering into the interior of the chimney outlet module. In other words, the head plate can serve as a rain protection, for example.
  • the outer contour of the head plate which is projected onto a plane perpendicular to the longitudinal direction, expediently envelops the outer contour of the side walls and/or the coupling plates of the chimney mouth module. This makes it possible to prevent moisture from entering the interior of the chimney outlet module in a particularly effective and safe manner.
  • the side walls, the side wall, the coupling plate and in particular also the head plate enclose the interior of the chimney mouth module.
  • a cavity/interior space located between the side walls and the coupling plate is partially delimited from the surroundings by the elements.
  • this interior space is limited in the positive longitudinal direction by the head plate and in the negative direction by the coupling plate.
  • the positive longitudinal direction can be directed opposite to the vector of the acceleration due to gravity and the negative longitudinal direction can be oriented parallel to the vector of the acceleration due to gravity.
  • the exhaust gas purification module can be part of the chimney outlet module.
  • the exhaust gas purification module can also be a separate, additional module to the chimney outlet module.
  • the top plate and/or the side walls and/or one of the side walls has a correspondingly sized opening in order to be able to move the exhaust gas purification module into the interior.
  • the exhaust gas purification module has an externally round shape in order to prevent injury.
  • the exhaust gas purification module is expediently designed and/or designed to reduce fine dust pollution in the exhaust gas stream.
  • the exhaust gas purification module is based on the operating principle of electrostatic charging of the exhaust particles.
  • the exhaust gas purification module is also designed in such a way that it has a shaking device for shaking off the collected fine dust particles in order to be able to achieve long-lasting and effective exhaust gas purification.
  • the clutch plate expediently has an exhaust gas passage opening.
  • This exhaust gas passage opening advantageously pierces the clutch plate in the longitudinal direction.
  • An exhaust gas flow can pass through the coupling plate through the exhaust gas passage opening, in particular in an exhaust pipe which runs through the exhaust gas passage.
  • the exhaust gas passage opening is expediently designed to be cylindrical in order to positively influence the mechanical strength. Due to the fact that the exhaust gas purification module is arranged or can be arranged in the interior of the chimney mouth module according to the invention, this can not only be characterized by low noise pollution, but by avoiding parts of the exhaust gas purification module that protrude beyond the chimney dimensions, a structurally compact solution is created.
  • the exhaust gas purification module is not visually noticeable, so that the chimney mouth module has, among other things, an aesthetic, external appearance.
  • the exhaust gas purification module is advantageously based on the operating principle of electrostatic charging of the exhaust particles.
  • the exhaust gas purification module can have an anode and a cathode, which charge the particles in the exhaust gas stream due to their charges and “capture” or attract the charged particles in the exhaust gas stream in order to remove the particles from the exhaust gas stream.
  • the exhaust gas purification module preferably has a shaking device.
  • the shaking device serves in particular to release the "captured” or attracted particles from the exhaust gas stream by means of a shaking process and/or to separate or remove them from the anode or cathode.
  • the exhaust gas purification module is expediently designed in such a way that it can be removed through the head plate and/or can be guided at least partially, preferably completely, through the head plate. This makes assembly particularly easy. Furthermore, this also makes it particularly easy to clean the exhaust gas purification module and/or the exhaust pipe.
  • the exhaust gas purification device or a part of the exhaust gas purification device can protrude through a slot in the exhaust pipe into the interior of the exhaust gas pipe, in particular with a cathode or anode of the exhaust gas purification device.
  • the exhaust gas purification device can be inserted through an opening in the side wall. This opening can be closed in particular by a door, the door being able to have ventilation openings. This allows a cooling air flow to be directed into the chimney mouth module in order to cool the exhaust gas purification module.
  • the exhaust pipe in particular that part of the exhaust pipe which forms the slot for passing through the cathode or anode of the exhaust gas purification device, is made of sheet metal.
  • the exhaust pipe can be electrically charged in a particularly space-saving manner in order to form an anode or cathode accordingly.
  • the exhaust pipe and/or the side wall advantageously has a cleaning opening.
  • This cleaning opening, in particular in the side wall can in particular be reversibly closable, in particular by a door or cleaning door or an inspection flap.
  • the door or the cleaning opening is preferably arranged or designed in the longitudinal direction closer to the coupling plate than the slot of the exhaust pipe, through which part of the exhaust gas cleaning device extends into the exhaust pipe. This allows particularly effective and easy cleaning to be achieved.
  • the cleaning opening in the side wall is aligned with the cleaning opening in the exhaust pipe. This makes it particularly easy to clean.
  • the cleaning opening, the door and/or the inspection flap can be part of or form part of an exhaust gas cleaning access arrangement and/or a cleaning arrangement.
  • the cleaning opening in the side wall preferably has an area of at least 400 cm 2 , particularly preferably at least 500 cm 2 , and especially highly preferably of at least 525 cm 2 . This makes it particularly easy to clean.
  • the exhaust gas purification module advantageously has an electron source.
  • a gap or free space is preferably provided between the head plate and the side wall or the elements that form the side wall. Air can escape from the interior into the environment through this gap. This air flow can therefore allow heat to escape from the chimney mouth module, which can also be crucial or particularly preferred due to the provision of the exhaust gas cleaning module in the interior of the chimney mouth module.
  • At least one door and/or at least one side wall of the chimney mouth module has cooling openings.
  • the door may be a cleaning door or a door for closing the opening for inserting the exhaust gas purification module. This allows cooling air to be effectively admitted into the interior.
  • the cooling openings are partially formed by slats or slots.
  • the exhaust gas purification module can be connected to the exhaust pipe by a plug connection, in particular in a gas-tight manner.
  • a distal end of the exhaust gas purification module can be plugged into the exhaust pipe, and this plug connection can be gas-tight.
  • the exhaust gas purification module is also designed in such a way that it has a shaking device for shaking off the collected fine dust particles in order to be able to achieve long-lasting and effective exhaust gas purification.
  • the coupling plate advantageously has mounting structures for reinforcing a chimney.
  • the coupling plate can have mounting structures or at least one mounting structure which can form a mechanical connection with the reinforcement(s) of a chimney or can.
  • the coupling plate therefore expediently has at least four mounting structures, which can each be connected or are connected to the reinforcement of a chimney.
  • the side wall or side walls of the chimney mouth module have reinforcement or each reinforcement or a plurality of reinforcements, wherein the reinforcement or reinforcements, in particular in the side walls or the side wall of the chimney mouth module, are connected to force introduction structures of the coupling plate.
  • the reinforcement in the side wall or the reinforcements in the side walls are mechanically connected to the force introduction structures of the coupling plate in such a way that mechanical forces can be safely transmitted between the side walls and the coupling plate.
  • the chimney mouth module or the side walls of the chimney mouth module has a rectangular outer structure.
  • the outer structures of the side walls are determined in a sectional plane that runs perpendicular to the longitudinal direction. Due to the rectangular design of the side walls, they can be installed particularly easily and manufactured cost-effectively.
  • the coupling plate advantageously has a rectangular outer contour.
  • the coupling plate can therefore have a rectangular outer contour, particularly in a sectional plane perpendicular to the longitudinal direction. This means that manufacturing costs can be saved and the coupling plate can be manufactured quickly and easily.
  • the diameter of the force introduction structures is larger than the diameter of the mounting structures.
  • such an arrangement can still ensure a high level of power transmission.
  • the diameter of the force introduction structures or the mounting structures is in particular the diameter of the smallest possible circle in a plane perpendicular to the longitudinal direction, which can precisely enclose the mounting structures or the force introduction structures.
  • the outer contour of the side wall or side walls is at least partially aligned in the longitudinal direction with the outer contour of the coupling plate.
  • An aligned arrangement of the side walls or the side wall to the coupling plate is to be understood in particular as meaning that the projection of the outer contour of the side wall in the longitudinal direction is congruent or at least substantially congruent with the outer contour of the coupling plate in the longitudinal direction.
  • Essentially congruent can be understood in particular as meaning that the maximum or minimum distance between the contours to be compared is 3 cm, preferably 2 cm, particularly preferably 1 cm and particularly preferably 0.5 cm.
  • congruent can also be understood to mean that a maximum of 10%, preferably 5%, particularly preferably 2% and particularly highly preferably 1% of the diameter of the chimney mouth module may be in deviations or a maximum distance between the two congruent contours.
  • the diameter of the chimney mouth module is the diameter of the smallest possible circle in a plane perpendicular to the longitudinal direction, which can just surround the outer walls of the chimney mouth mode.
  • the outer contour is fundamentally that part of the component or component of the chimney mouth mode which borders or limits the projection of the relevant structure on a plane perpendicular to the longitudinal direction in the direction perpendicular to the outside away from the longitudinal direction.
  • the outer contours, in particular all outer contours, of the side wall or side walls, in particular all side walls, are expediently aligned in the longitudinal direction with an outer contour of the coupling plate. This makes it particularly easy to manufacture and assemble the chimney mouth module. In addition, storage of the individual modules of the chimney outlet module can be further simplified by such a type.
  • the side wall or the side walls are formed by a plurality of layers of elements, in particular stone layers, arranged one on top of the other in the longitudinal direction.
  • each layer is formed by a single stone or element.
  • this can mean that a cutting plane, which runs perpendicular to the longitudinal direction, can cut a maximum of one stone or an element forming the side walls in the cutting plane, which forms the outer walls or side walls of the chimney mouth mode.
  • the chimney mouth module can be manufactured particularly quickly and easily.
  • the individual layers in particular stone layers, are each formed by a stone.
  • this allows for particularly simple and quick production.
  • the reinforcement or reinforcements completely penetrate the side wall or side walls in the longitudinal direction.
  • this can mean that the reinforcements protrude beyond the side walls in both positive and negative longitudinal directions.
  • a particularly mechanically resilient structure can be achieved.
  • the reinforcement or reinforcements in particular of the side wall or side walls, is preferably arranged in a corner region of the side walls.
  • a corner area of the side walls is to be understood in particular as meaning that area of the chimney mouth module which has a maximum distance of 20%, preferably 10%, particularly preferably 5%, of the length of the chimney mouth mode in the longitudinal direction from an outer corner of the side walls. Alternatively, it may not be the length of the chimney mouth module in the longitudinal direction that is decisive, but rather the diameter of the chimney mouth module.
  • a corner in particular is the angled transition from two side walls to each other.
  • the chimney mouth module expediently has an angular, in particular a rectangular, outer contour, in particular in the area of the coupling plate and/or the side walls.
  • an area in particular when this area, viewed in the longitudinal direction is designed such that the outer contour of the chimney mouth module is formed in this area by the coupling plate or by the side walls.
  • a square, in particular rectangular, outer contour of the chimney mouth module makes it possible to store, manufacture and assemble the chimney mouth module in a particularly simple manner, with the chimney mouth module being assembled in particular in a lying manner, so that during assembly the longitudinal direction is aligned in particular parallel to the horizontal plane.
  • the coupling plate and the side walls or at least one side wall with the coupling plate are connected to one another in a force-fitting and/or material-locking manner.
  • a particularly advantageous mechanically secure connection can be achieved between the coupling plate and the side wall or side walls of the chimney mouth module.
  • the non-positive connection can be achieved in particular by using the reinforcement in the side wall or the side walls in interaction with the force introduction structures of the coupling plate.
  • a cohesive connection between the coupling plate and the side wall or side walls can be achieved in particular through the use of concrete, plaster or an adhesive.
  • the chimney mouth module is expediently designed in such a way that the coupling plate and the side wall or side walls are arranged without overlapping one another in the longitudinal direction. This allows a particularly simple and quick assembly of the chimney mouth module to be achieved.
  • a non-overlapping means in particular that either the coupling plate or the side wall is cut in a cutting plane perpendicular to the longitudinal direction, but there is no cutting plane which is oriented perpendicular to the longitudinal direction and which simultaneously cuts the side wall or the side walls and the coupling plate.
  • the individual layers or stone layers of the side wall areas or the side walls are advantageously designed to overlap with one another, so that there is no cutting plane perpendicular to the longitudinal direction which simultaneously intersects different layers of the side wall-forming elements.
  • the clutch plate expediently has a ventilation opening which penetrates the clutch plate in the longitudinal direction.
  • the ventilation opening serves to convey or allow air, in particular for combustion, to pass from one side of the clutch plate to the other side of the clutch plate.
  • the ventilation opening can serve in particular to supply oxygen to a fireplace that is independent of the air in the room.
  • the ventilation opening is in particular designed such that it has an increasing cross-sectional area in the longitudinal direction.
  • the cross section of the ventilation opening in particular in a plane perpendicular to the longitudinal direction, can have an increasing cross-sectional area as the longitudinal direction increases.
  • the ventilation opening is in particular designed in such a way that it has two opposite side walls that are parallel to one another. This allows a particularly simple and quick production of the ventilation opening to be achieved.
  • the ventilation opening expediently has a flow-through opening for the components forming the side wall linked directly or indirectly.
  • a ventilation opening can therefore be drawn through the chimney mouth module, which opens into the ventilation openings.
  • This ventilation opening can pierce a side wall or the side walls of the chimney mouth module in order to establish a connection with the environment and/or alternatively preferably also pierce the top plate in order to establish a connection with the environment.
  • a power line in particular a cable, advantageously from the exhaust gas purification module, is guided through the coupling plate.
  • This cable or line routing can in particular be carried out in such a way that the cable or the energy line is guided through the ventilation opening and/or through the exhaust gas passage opening.
  • the energy line is in particular a line that can conduct electrical energy.
  • the electrical connection of the exhaust gas purification mode can be routed through the exhaust gas duct or through the ventilation opening of the coupling plate. In this way, damage to the cable or the power lines can be effectively prevented.
  • the cable or the energy line can expediently be guided - in connection with the coupling plate - through the chimney, in particular through a fresh air supply which is coupled to the ventilation opening, in particular in terms of flow, of the chimney.
  • An exhaust pipe is expediently guided through the exhaust gas passage opening.
  • a particularly safe exhaust gas passage can be achieved, while at the same time a particularly high level of, in particular thermal, insulation of the exhaust gas in the exhaust pipe can be achieved.
  • a cleaning arrangement and/or an exhaust gas cleaning access arrangement is expediently embedded in at least one side wall.
  • an opening can be arranged at least in one side wall, which allows access into the interior of the chimney outlet module.
  • This Breakthrough can in particular be closed by a door.
  • a cleaning arrangement is particularly important if this makes it possible to clean the interior from the surroundings.
  • An exhaust gas purification access arrangement is particularly present if access to the exhaust gas purification module can be achieved through the same. In this way, in particular the maintainability as well as the functional check of the chimney mouth module and/or the exhaust gas purification device or the exhaust gas purification module can be simplified.
  • the coupling plate is at least partially, preferably predominantly, particularly preferably completely, made of non-combustible materials or a non-combustible material, in particular concrete.
  • the risk of fire can be reduced in particular and, in addition, the production of the coupling plate can be simplified by using the concrete.
  • the head plate is at least partially, preferably predominantly, made of a non-combustible material, in particular metal. This makes it possible to achieve a particularly high level of fire safety, and simple and quick production can also be achieved through the use of metal.
  • the head plate is advantageously connected or connectable to the exhaust gas purification module via a bayonet locking mechanism.
  • the exhaust gas purification module can also be connected reversibly, in particular in a form-fitting manner, to the head plate.
  • the coupling plate advantageously has reinforcements, the reinforcements lying in particular in a plane which is in particular perpendicular to the Can be longitudinal direction.
  • at least some of the reinforcements of the coupling plates can be oriented in such a way that they run perpendicular to the longitudinal direction.
  • a rigid and mechanically advantageous design of the coupling plate can be achieved, so that the transferable mechanical forces can be increased.
  • the coupling plate preferably has a ring anchor, and/or the reinforcements and/or some of the reinforcements of the coupling plate can be designed as ring anchors.
  • a ring anchor can in particular be understood as meaning stabilization structures, which can in particular be formed by reinforcement, which can form self-contained support structures. This can be done in particular in such a way that the stabilization structures can be overlapping or crossing reinforcement.
  • the ring anchor can also preferably have a structure that is completely closed in itself.
  • the self-contained contour is determined in particular by a projection onto a plane perpendicular to the longitudinal direction.
  • a further aspect of the invention may relate to a chimney system, which in particular includes a chimney mouth module, as above and below, and/or a chimney, wherein the chimney in particular has one or a plurality of reinforcement(s) which extend into the mounting structure of the coupling plate and/or are connected to the mounting structures of the coupling plate.
  • a further aspect of the invention may relate to a coupling plate for a chimney outlet module, in particular as described above and/or below, and/or the coupling plate may be a coupling plate for a chimney system as described above and below, wherein the coupling plate has an exhaust gas passage opening , so that exhaust gases can be guided through the coupling plate, the coupling plate having mounting structures for the reinforcement of a chimney, the coupling plate having force introduction structures for the reinforcement of a side wall or side walls of a chimney mouth module, in particular as described above and below.
  • the coupling plate can therefore also have the features set out above and below of the coupling plate set out with regard to the chimney mouth module or the coupling plate of the chimney system.
  • a further aspect of the invention can relate to a building, in particular a residential building, with a chimney system as described above and below and/or with a chimney outlet module as described above and below and/or with a coupling plate as described above and below.
  • the method can also include the step of introducing a dust collection container between the exhaust gas purification module and the exhaust pipe, in particular by using a door of an exhaust gas purification access arrangement of the chimney outlet module.
  • the dust collecting container is located, in particular in the longitudinal direction, between the exhaust gas purification module and the exhaust pipe. Locking can be done in particular using a bayonet lock.
  • the bayonet lock can in particular be partially formed on the exhaust gas purification module and on the head plate.
  • a chimney mouth module 1 is shown, which is part of a chimney system 2.
  • the chimney system 2 has a chimney 100.
  • the chimney 100 and the chimney mouth module 1 extend in the longitudinal direction L.
  • the chimney mouth module 1 has a coupling plate 20.
  • Arranged on the coupling plate 20 in the positive longitudinal direction L are individual stones R, which each form the lateral side walls 12 of the chimney mouth module 1.
  • the side walls 12 are each aligned in the longitudinal direction L with one side wall of the coupling plate 20. Both the coupling plate 20 and the side walls 12 are designed in such a way that they have a rectangular outer contour.
  • An exhaust gas purification access arrangement 62 is embedded in one side wall 12, which allows access to the exhaust gas purification module 40.
  • the exhaust gas purification module 40 forms a distal end of the chimney mouth module 1 in the longitudinal direction L.
  • the exhaust gas purification module 40 pierces the head plate 30 of the chimney mouth module 1 in the longitudinal direction L.
  • FIG 2 an exemplary embodiment of a clutch plate 20 is shown, the inner workings of the clutch plate 20 being shown in dashed lines.
  • the coupling plate 20 has a rectangular outer contour, with some reinforcements being arranged within the coupling plate 20, which form a ring anchor.
  • the coupling plate 20 has mounting structures 24.
  • the coupling plate 20 has force introduction structures 26, whereby both the mounting structures 24 and the force introduction structures 26 are formed in a corner region of the coupling plate 20.
  • An exhaust gas passage opening 22 is arranged centrally in the clutch plate 20 and has an exemplary cylindrical structure. Alternatively, the exhaust gas passage opening 22 can also be rectangular, in particular square. In addition to the exhaust gas passage opening 22, the clutch plate 20 also has a ventilation opening 28, which can be used in particular to guide combustion air through the clutch plate. The exhaust gas passage opening 22 and the ventilation opening 28 penetrate the clutch plate 20 completely, in particular in the longitudinal direction L.
  • FIG 3 a further embodiment of a part of a chimney mouth module 1 is shown.
  • the shows Figure 3 also a distal end of a chimney 100 in the longitudinal direction L.
  • the inner workings of the side walls 12 or the stones that form the side walls 12 are shown in dashed lines, as well as the interior of the coupling plate 20 and the chimney 100.
  • the stones that form the side walls 12 include reinforcements which run in the longitudinal direction L and are connected to the force introduction structures 26 of the coupling plate 20.
  • the side walls 12 or the side wall 12 each have one or a plurality of reinforcements, the reinforcements being connected to force introduction structures 26 of the coupling plate 20.
  • the coupling plate 20 has mounting structures 24.
  • the diameter of the force introduction structures 26 is larger than the diameter of the mounting structures 24.
  • the clutch plate 20 has a ventilation opening 28, which, viewed in the positive longitudinal direction L, has an increasing flow cross section.
  • the interior H of the chimney mouth module 1 is fluidly connected to the exhaust gas passage opening 22 connected so that in the Figure 3 , in which no exhaust gas purification module 40 is accommodated in the interior H, theoretically a fluid can flow from the interior H into the exhaust gas passage opening 22 of the coupling plate 20.
  • a chimney mouth module 1 which has an exhaust gas purification module 40, which is connected to the exhaust pipe 60 in such a way that flue gases or exhaust gases can flow from the exhaust pipe 60 into the exhaust gas purification module 40.
  • the exhaust pipe 60 coming from the chimney 100 is passed through the exhaust gas passage opening 22 of the coupling plate 20 so that it passes through it in the positive longitudinal direction L and protrudes with its free end into the interior H of the chimney mouth module 1.
  • the end face of the free end of the exhaust pipe 60 is approximately at the level of an exhaust gas cleaning access arrangement 62 of the chimney mouth module 1.
  • the exhaust gas cleaning access arrangement 62 has a door which enables reversible closure.
  • the door in turn has cooling openings 63, which - as shown - can be designed as slats.
  • the exhaust gas purification module 40 which works according to the operating principle of electrostatic charging and separation of the exhaust gas particles, is tubular and/or wherein the flue gas or exhaust gas can flow through the exhaust gas purification module 40.
  • the tubular cross section of the exhaust gas purification module 40 is secured at a first end by a cover against the entry of rain, although a free exit of the flue gas or exhaust gas from the exhaust gas purification module 40 is ensured.
  • the first end of the exhaust gas purification module 40 which is provided with the cover, is arranged above the head plate 30 and with its second end the exhaust gas purification module 40 passes through the head plate 30, being guided in a through opening and protruding in the negative longitudinal direction L into the interior H of the chimney mouth module 1.
  • the exhaust gas purification module 40 is releasably connected or connectable to the head plate 30 by means of a bayonet lock, while its second end is releasably connected to the free end of the exhaust pipe 60.
  • This connection between the exhaust pipe 60 and the exhaust gas purification module 40 is designed to be gas-tight, and this connection can in particular be a plug connection.
  • the chimney mouth module 1 has an exhaust gas purification access arrangement 62, which has a door in order to close the opening.
  • the outer walls 12 of the chimney mouth module 1 are designed such that they each have an outer contour, which is aligned in the longitudinal direction L with the outer contour of the coupling plate 20.
  • FIG 5 is a representation of the one already in the Figure 4 shown arrangement shown, in which Figure 5 the bayonet lock, which reversibly connects the head plate 30 to the exhaust gas purification module 40, is in its locking position.
  • a position is shown in which the exhaust gas purification module 40 is held in a form-fitting manner by the bayonet lock.
  • a cleaning arrangement 64 is also shown, which allows the interior H to be cleaned.
  • the cleaning arrangement 64 can also be designed to be aligned with an inspection opening of the exhaust pipe 60, so that an opening of the inspection opening of the exhaust pipe 60 is possible through the cleaning arrangement 64, with such a configuration in the Figure 5 is not apparent.
  • FIG 6 a detailed view of the bayonet lock can be seen, via which the exhaust gas purification module 40 can be held in a form-fitting manner relative to the head plate 30, with the "locked" position of the bayonet lock having a distance in the height direction H between the exhaust gas purification module 40 and the exhaust pipe 60, so that in particular a Collecting container can be inserted between the exhaust pipe 60 and the exhaust gas purification module 40.
  • a chimney mouth module 1 which has an exhaust gas purification module 40.
  • the exhaust gas purification module 40 has an electrostatic element, in particular an anode and/or a cathode, which projects into the interior of the exhaust pipe 60 via a slot 42 of the exhaust pipe 60.
  • the side wall 12 of the chimney mouth module 1 has an exhaust gas purification access arrangement 62 in order to achieve access to the exhaust gas purification module 40.
  • a cleaning arrangement 64 is also provided in order to be able to clean the exhaust pipe 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes, wobei das Schornsteinmündungsmodul (1) sich in eine Längsrichtung (L) erstreckt, wobei das Schornsteinmündungsmodul (1) eine oder eine Vielzahl von Seitenwänden (12), eine Kupplungsplatte (20) und insbesondere eine Kopfplatte (30) aufweist, wobei die Seitenwand (12) oder die Seitenwände (12), die Kupplungsplatte (20) und insbesondere die Kopfplatte (30) einen Innenraum (H) umschließen, wobei der Innenraum (H) in positive Längsrichtung (L) durch die Kopfplatte (30) begrenzt ist, wobei der Innenraum (H) in negative Längsrichtung (L) durch die Kupplungsplatte (20) begrenzt ist, wobei in den Innenraum (H) ein Abgasreinigungsmodul (40) durch eine Öffnung in der Kopfplatte (30) und/oder in der oder den Seitenwänden (12) eingeführt ist oder einführbar ist, wobei die Seitenwand (12) oder die Seitenwände (12) mit der Kupplungsplatte (20) verbunden ist/sind oder verbindbar sind, insbesondere durch Bewehrungen, wobei die Kupplungsplatte (20) eine Abgasdurchführöffnung (22) aufweist, sodass Abgase durch die Kupplungsplatte (20) führbar sind, wobei die Kupplungsplatte (20) Montagestrukturen (24) für die Bewehrungen eines Schornsteins (100) aufweist, wobei die Seitenwand (12) oder die Seitenwände (12) eine Bewehrung oder eine Vielzahl von Bewehrungen aufweisen, wobei die Bewehrung oder Bewehrungen mit Krafteinleitungsstrukturen (26) der Kupplungsplatte (20) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schornsteinmündungsmodul, Schornsteinsystem, Kupplungsplatte und Gebäude.
  • Schornsteinmündungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt, diese dienen dazu, die Abgase einer Feuerstätte in die Umgebung zu leiten. Die Schornsteinmündungen bilden daher das obere Ende einer Schornsteineinheit aus. Schornsteine weisen häufig eine Abgasreinigungsanlage im Bereich der Schornsteinmündung auf, welche gewartet und montiert werden muss. Problematisch bei den bereits bekannten Schornsteinmündungen ist jedoch, dass die vorzusehende Abgasreinigungsanlagen, zur Reduktion der Feinstaubbelastung, entweder extern auf die Schornsteinmündung montiert werden, was eine hohe Geräuschbelästigung zur Folge hat, oder teilweise aus den Schornsteinabmessungen hinaustreten, sodass diese heraustretenden Elemente eine hohe Verletzungsgefahr bedingen. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung ein Schornsteinmündungsmodul bereits zustellen, welches eine Abgasreinigung erlaubt, wobei gleichzeitig eine geringe Verletzungsgefahr und Geräuschentwicklung durch ggf. vorhandene Abgasreinigungselemente erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schornsteinmündungsmodul gemäß Anspruch 1, mit einem Schornsteinsystem gemäß Anspruch 13, mit einer Kupplungsplatte gemäß Anspruch 14 und mit einem Gebäude gemäß Anspruch 15 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Erfindungsgemäß ist ein Schornsteinmündungsmodul für einen Schornstein eines Gebäudes. Vorteilhafterweise erstreckt sich das Schornsteinmündungsmodul in eine Längsrichtung. Das Schornsteinmündungsmodul kann eine oder eine Vielzahl von Seitenwänden, eine Kupplungsplatte und insbesondere auch eine Kopfplatte aufweisen. Die Seitenwand oder die Seitenwände, die Kupplungsplatte und bevorzugt auch die Kopfplatte umschließen einen Innenraum, wobei der Innenraum in positive Längsrichtung durch die Kopfplatte begrenzt ist/sein kann bzw. begrenzbar ist, wobei der Innenraum in negative Längsrichtung durch die Kupplungsplatte begrenzt ist, wobei in den Innenraum ein Abgasreinigungsmodul durch eine Öffnung in der Kopfplatte und/oder in der oder den Seitenwänden eingeführt ist oder einführbar ist, wobei die Seitenwand oder die Seitenwände mit der Kupplungsplatte verbunden ist/sind oder verbindbar sind, insbesondere durch Bewehrung, wobei die Kupplungsplatte eine Abgasdurchführöffnung aufweist, sodass Abgase durch die Kupplungsplatte führbar sind, wobei die Kupplungsplatte Montagestrukturen für die Bewehrung eines Schornsteins aufweist, wobei die Seitenwand oder die Seitenwände eine Bewehrung oder eine Vielzahl von Bewehrung aufweisen, wobei die Bewehrung der Seitenwand oder der Seitenwände mit Krafteinleitungsstrukturen der Kupplungsplatte verbunden sind. Das erfindungsgemäße Schornsteinmündungsmodul bildet dabei insbesondere den distalen Endabschnitt eines Schornsteinsystems aus, sodass aus dem Schornsteinmündungsmodul die durch den Schornstein geführten Abgase in die Umgebung abgeleitet werden können. Das Schornsteinmündungsmodul erstreckt sich vornehmlich in Längsrichtung. Die Längsrichtung ist dabei insbesondere diejenige Richtung, in welcher in Betrieb die Abgase strömen und/oder in welche das Schornsteinmündungsmodul seine größte Hauptabmessung aufweist. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann die Längsrichtung, insbesondere in einem montierten Zustand, auch entgegengesetzt der Richtung des Gravitationsvektors orientiert sein. Das Schornsteinmündungsmodul umfasst eine Vielzahl oder zumindest eine Seitenwand. Die Seitenwände sind insbesondere diejenigen Wände oder wandausbildenden Bestanteile, welche das Schornsteinmündungsmodul senkrecht zur Längsrichtung gegenüber der Umgebung zumindest teilweise, bevorzugt überwiegend und besonders stark bevorzugt zu mindestens zu 75 %, bevorzugt zu zumindest 80 % und besonders stark bevorzugt zu zumindest 90 % begrenzen. Die Seitenwände können dabei insbesondere durch Mauersteine oder Schamottestein oder durch Elemente aus Beton bzw. Betonsteinen, insbesondere aus Elementen/Steinen mit mindestens 50% aus Beton, ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind die Seitenwände dabei durch Elemente/Bauteile ausgebildet, welche ringförmig umlaufen sind. In anderen Worten können die Elemente, insbesondere Steine, welche die Seitenwände ausbilden und/oder beinhalten, eine in sich selbst geschlossene äußere Struktur ausbilden. Dieser Ring kann dabei jedoch eckig sein, entscheidend ist vielmehr, dass das Bauteil, welches die Seitenwände ausbildet oder beinhaltet in sich selbst geschlossen ist. Durch die ringförmige Ausgestaltung der Seitenwände oder das Element, welche die Seitenwände ausbilden, kann eine besonders mechanisch belastbare Ausgestaltung der Seitenwände erreicht werden. Vorteilhafterweise sind die Seitenwände vollständig durch Steine gebildet. Vorteilhafterweise weist das Schornsteinmündungsmodul zumindest drei Lagen von Seitenwandelementen bzw. Elementen, welche die Seitenwände ausbilden, auf, wobei jede dieser Lagen insbesondere durch ein einziges Steinelement bzw. Seitenwandelement ausgebildet ist. Hierdurch kann eine besonders kompakte und schnelle Fertigung der Seitenwände und/oder des Schornsteinmündungsmodus erreicht werden. Neben den Seitenwänden verfügt das Schornsteinmündungsmodul auch über eine Kupplungsplatte. Diese Kupplungsplatte dient dazu, einen Anschluss des Schornsteinmündungsmoduls mit einem Schornstein bzw. einem Schornsteinmantel oder -zug bereitzustellen. Vorteilhafterweise ist die Kupplungsplatte derart ausgebildet, dass diese eine Schornsteinkontaktfläche aufweist, wobei diese die Kupplungsplatte insbesondere in negative Längsrichtung begrenzt. Vorteilhafterweise ist dabei diese Schornsteinkontaktfläche eben ausgebildet und/oder senkrecht zur Längsrichtung orientiert. Zusätzlich oder alternativ kann die Kupplungsplatte auch eine Seitenwandmontagefläche aufweisen, wobei die Seitenwandmontagefläche die Kupplungsplatte insbesondere in positive Längsrichtung begrenzt. Zweckmäßigerweise ist diese Seitenwandmontagefläche ebenfalls eben ausgebildet und/oder erstreckt sich senkrecht zu der Längsrichtung. Neben den Seitenwänden und der Kupplungsplatte kann das Schornsteinmündungsmodul auch über eine Kopfplatte verfügen. Diese Kopfplatte dient insbesondere dazu, einen Eintritt einer Feuchtigkeit in den Innenraum des Schornsteinmündungsmoduls zu verhindern. In anderen Worten kann die Kopfplatte beispielsweise als Regenschutz dienen. Zweckmäßigerweise umhüllt die auf eine Ebene senkrecht zur Längsrichtung projizierte äußere Kontur der Kopfplatte dabei die äußere Kontur der Seitenwände und/oder der Kupplungsplatten des Schornsteinmündungsmoduls. Hierdurch kann eine besonders effektive und sichere Verhinderung eines Feuchtigkeitseintritts in den Innenraum des Schornsteinmündungsmoduls verhindert werden. Vorteilhafterweise umschließen die Seitenwände, die Seitenwand, die Kopplungsplatte und insbesondere auch die Kopfplatte dabei den Innenraum des Schornsteinmündungsmoduls. In anderen Worten ist ein zwischen den Seitenwänden und der Kupplungsplatte befindlicher Hohlraum/Innenraum teilweise gegenüber der Umgebung durch die Elemente abgegrenzt. Vorteilhafterweise ist dabei dieser Innenraum in positive Längsrichtung durch die Kopfplatte begrenzt und in negative Richtung durch die Kupplungsplatte. In anderen Worten kann in einem montierten Zustand die positive Längsrichtung entgegen des Vektors der Erdbeschleunigung gerichtet sein und die negative Längsrichtung parallel zum Vektor der Erdbeschleunigung orientiert sein. In dem Innenraum befindet sich insbesondere ein Abgasreinigungsmodul, sodass das Abgasreinigungsmodul ein Teil des Schornsteinmündungsmoduls sein kann. Alternativ bevorzugt kann das Abgasreinigungsmodul jedoch auch ein separates zusätzliches Modul zu dem Schornsteinmündungsmodul sein. Um das Abgasreinigungsmodul in den Innenraum des Schornsteinmündungsmoduls einführen zu können, verfügt die Kopfplatte und/oder die Seitenwände und/oder eine der Seitenwände über eine entsprechend dimensionierte Öffnung, um so das Abgasreinigungsmodul in den Innenraum verbringen zu können. Insbesondere weist das Abgasreinigungsmodul eine äußerlich runde Gestalt auf, um so eine Verletzung zu verhindern. Diese runde äußere Gestalt bemisst sich insbesondere in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung. Zweckmäßigerweise ist das Abgasreinigungsmodul derart ausgebildet und/oder dazu ausgelegt, eine Feinstaubbelastung im Abgasstrom zu reduzieren. Insbesondere basiert das Abgasreinigungsmodul dabei auf dem Wirkprinzip einer elektrostatischen Aufladung der Abgaspartikel. Insbesondere ist das Abgasreinigungsmodul auch derart ausgebildet, dass dieses eine Abrüttelvorrichtung zum Abrütteln der aufgefangenen Feinstaubpartikel aufweist, um so eine langlebige und effektive Abgasreinigung erreichen zu können.
  • Zweckmäßigerweise verfügt die Kupplungsplatte über eine Abgasdurchführöffnung. Diese Abgasdurchführöffnung durchstößt dabei die Kupplungsplatte vorteilhafterweise in Längsrichtung. Durch die Abgasdurchführöffnung kann ein Abgasstrom, insbesondere in einem Abgasrohr, welches durch die Abgasdurchführung verlaufend ist, durch die Kupplungsplatte hindurchtreten. Zweckmäßigerweise ist die Abgasdurchführöffnung dabei zylindrisch ausgestaltet, um so die mechanische Festigkeit positiv zu beeinflussen. Bedingt durch den Umstand, dass das Abgasreinigungsmodul bei dem erfindungsgemäßen Schornsteinmündungsmodul im Innenraum angeordnet ist oder anordenbar ist, kann sich dieses nicht nur durch eine geringe Geräuschbelästigung auszeichnen, sondern durch die Vermeidung von über die Schornsteinabmessungen hinausragenden Teilen des Abgasreinigungsmoduls entsteht eine baulich kompakte Lösung. Das Abgasreinigungsmodul fällt optisch nicht auf, so dass das Schornsteinmündungsmodul u.a. ein ästhetisches, äußeres Erscheinungsbild erhält.
  • Vorteilhafterweise basiert das Abgasreinigungsmodul auf dem Wirkprinzip einer elektrostatischen Aufladung der Abgaspartikel. In anderen Worten kann das Abgasreinigungsmodul eine Anode und eine Katode aufweisen, wobei diese aufgrund ihrer Ladungen die Partikel im Abgasstrom aufladen und die aufgeladenen Partikel im Abgasstrom "einfangen" bzw. anziehen, um so die Partikel aus dem Abgasstrom zu entfernen.
  • Bevorzugt weist das Abgasreinigungsmodul eine Abrüttelvorrichtung auf. Die Abrüttelvorrichtung dient insbesondere dazu, durch einen Rüttelvorgang die "eingefangenen" oder angezogenen Partikel aus dem Abgasstrom abzugeben und/oder von der Anode oder der Katode abzuscheiden bzw. zu entfernen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Abgasreinigungsmodul derart ausgestaltet, dass dieses durch die Kopfplatte entnommen werden kann und/oder zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, durch die Kopfplatte führbar ist. Hierdurch kann eine besonders einfache Montage erfolgen. Des Weiteren kann hierdurch auch eine besonders einfache Reinigung des Abgasreinigungsmoduls und/oder des Abgasrohrs erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann die Abgasreinigungsvorrichtung bzw. ein Teil der Abgasreinigungsvorrichtung durch einen Schlitz des Abgasrohres in das Innere des Abgasrohres ragen, insbesondre mit einer Katode oder Anode der Abgasreinigungsvorrichtung. In dieser Ausgestaltung ist es bevorzugt, wenn die Abgasreinigungsvorrichtung durch eine Öffnung in der Seitenwand einführbar ist. Diese Öffnung ist insbesondere durch eine Tür verschließbar, wobei die Tür Lüftungsöffnungen aufweisen kann. Hierdurch kann ein kühlender Luftstrom in das Schornsteinmündungsmodul geleitet werden, um so das Abgasreinigungsmodul zu kühlen.
  • Vorteilhafterweise ist das Abgasrohr, insbesondere derjenige Teil des Abgasrohres, welcher den Schlitz zum Durchführen der Katode oder der Anode der Abgasreinigungsvorrichtung ausbildet, aus Blech ausgebildet. Hierdurch kann besonders bauraumsparend eine elektrische Aufladung des Abgasrohrs erfolgen, um so entsprechend eine Anode oder Katode auszubilden.
  • Vorteilhafterweise weist das Abgasrohr und/oder die Seitenwand eine Reinigungsöffnung auf. Diese Reinigungsöffnung, insbesondere in der Seitenwand, kann insbesondere reversibel verschließbar, insbesondere durch eine Tür bzw. Reinigungstür oder eine Revisionsklappe, sein. Bevorzugt ist die Tür bzw. die Reinigungsöffnung in Längsrichtung näher zur Kupplungsplatte angeordnet oder ausgebildet als der Schlitz des Abgasrohrs, durch welchen ein Teil der Abgasreinigungsvorrichtung in das Abgasrohr reicht. Hierdurch kann eine besonders effektive und einfache Reinigung erreicht werden. Vorteilhafterweise ist die Reinigungsöffnung in der Seitenwand fluchtend mit der Reinigungsöffnung in dem Abgasrohr. Hierdurch kann eine besonders einfache Reinigung erreicht werden. Die Reinigungsöffnung, die Tür und/oder die Revisionsklappe können ein Teil einer Abgasreinigungszugangsanordnung und/oder einer Putzanordnung sein oder diese ausbilden.
  • Bevorzugt weist die Reinigungsöffnung in der Seitenwand eine Fläche von mindestens 400 cm2, besonders bevorzugt von mindestens 500 cm2, und besonders stark bevorzugt von mindestens 525 cm2, auf. Hierdurch kann eine besonders einfache Reinigung erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Abgasreinigungsmodul eine Elektronenquelle auf.
  • Bevorzugt ist zwischen der Kopfplatte und der Seitenwand oder den Elementen, welche die Seitenwand ausbilden, ein Spalt oder Freiraum vorgesehen. Durch diesen Spalt kann Luft aus dem Innenraum in die Umgebung gelangen. Durch diesen Luftstrom kann daher Wärme aus dem Schornsteinmündungsmodul entweichen, was gerade auch durch das Vorsehen des Abgasreinigungsmoduls im Innenraum des Schornsteinmündungsmoduls entscheidend bzw. besonders bevorzugt sein kann.
  • Vorteilhafterweise weist zumindest eine Tür und/oder zumindest eine Seitenwand des Schornsteinmündungsmoduls Kühlöffnungen auf. Die Tür kann eine Reinigungstür oder eine Tür zum Verschließen der Öffnung zum Einführen des Abgasreinigungsmoduls sein. Hierdurch kann effektiv ein Einlass von Kühlluft in den Innenraum erreicht werden. Vorteilhafterweise sind die Kühlöffnungen teilweise durch Lamellen oder Schlitze ausgebildet.
  • Bevorzugt kann das Abgasreinigungsmodul durch eine Steckverbindung mit dem Abgasrohr, insbesondere in einer gasdichten Weise, verbunden sein. Beispielsweise kann ein distales Ende des Abgasreinigungsmoduls in das Abgasrohr gesteckt sein, wobei diese Steckverbindung gasdicht sein kann.
  • Insbesondere ist das Abgasreinigungsmodul auch derart ausgebildet, dass dieses eine Abrüttelvorrichtung zum Abrütteln der aufgefangenen Feinstaubpartikel aufweist, um so eine langlebige und effektive Abgasreinigung erreichen zu können.
  • Vorteilhafterweise weist die Kupplungsplatte Montagestrukturen für die Bewehrung eines Schornsteins auf. In anderen Worten kann die Kupplungsplatte Montagestrukturen oder zumindest eine Montagestruktur aufweisen, welche eine mechanische Verbindung mit Bewehrung(en) eines Schornsteins eingehen kann bzw. können. Zweckmäßigerweise verfügt daher die Kupplungsplatte über zumindest vier Montagestrukturen, welche jeweils mit einer Bewehrung eines Schornsteins verbunden werden können oder verbunden sind.
  • Bevorzugt verfügen die Seitenwand oder die Seitenwände des Schornsteinmündungsmoduls über eine Bewehrung oder jeweils über eine Bewehrung oder eine Vielzahl von Bewehrungen, wobei die Bewehrung oder Bewehrungen, insbesondere in den Seitenwänden oder der Seitenwand des Schornsteinmündungsmoduls, mit Krafteinleitungsstrukturen der Kupplungsplatte verbunden sind. In anderen Worten sind die Bewehrung in der Seitenwand oder die Bewehrungen in den Seitenwänden mechanisch mit den Krafteinleitungsstrukturen der Kupplungsplatte derart verbunden, sodass mechanische Kräfte zwischen den Seitenwänden und der Kupplungsplatte sicher übertragen werden können. Durch das ausbilden dahingehend, dass die Seitenwände über Bewehrung mit der Kupplungsplatte verbunden sind, kann eine besonders mechanisch belastbare Struktur erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Schornsteinmündungsmodul bzw. die Seitenwände des Schornsteinmündungsmoduls eine rechteckige Außenstruktur auf. Die Außenstrukturen der Seitenwände bestimmt sich dabei in einer Schnittebene, welche senkrecht zur Längsrichtung verläuft. Durch die rechteckige Ausgestaltung der Seitenwände kann eine besonders einfache Montage der selbigen erfolgen, sowie eine kostengünstige Fertigung.
  • Vorteilhafterweise weist die Kupplungsplatte eine rechteckige Außenkontur auf. In anderen Worten kann daher die Kupplungsplatte, insbesondere in einer Schnittebene senkrecht zur Längsrichtung, eine rechteckige Außenkontur aufweisen. Hierdurch können Fertigungskosten gespart werden und eine schnelle und einfache Fertigung der Kupplungsplatte erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Durchmesser der Krafteinleitungsstrukturen größer als der Durchmesser der Montagestrukturen. Hierdurch kann eine besonders kompakte Schornsteinanordnung bzw. ein besonders kompaktes Schornsteinmündungsmodul erreicht werden, welches somit wertvollen Bauraum sparen kann. Darüber hinaus kann durch eine derartige Anordnung jedoch weiterhin eine hohe Kraftübertragung sichergestellt werden. Der Durchmesser der Krafteinleitungsstrukturen bzw. der Montagestrukturen ist insbesondere der Durchmesser des kleinsten möglichen Kreises in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung, welcher gerade die Montagestrukturen bzw. die Krafteinleitungsstrukturen umschließen kann.
  • Bevorzugt ist die äußere Kontur der Seitenwand oder der Seitenwände zumindest abschnittsweise fluchtend in Längsrichtung mit der äußeren Kontur der Kupplungsplatte. Hierdurch kann eine besonders einfache Lagerung und Fertigung des Schornsteinmündungsmoduls erreicht werden, insbesondere in einer liegenden Weise. Unter einer fluchtenden Anordnung der Seitenwände bzw. der Seitenwand zur Kupplungsplatte ist insbesondere zu verstehen, dass die Projektion der Außenkontur der Seitenwand in Längsrichtung zu der Außenkontur der Kupplungsplatte in Längsrichtung deckungsgleich oder zumindest im Wesentlichen deckungsgleich ist. Unter einem im Wesentlichen deckungsgleich kann insbesondere verstanden werden, dass der maximale oder minimale Abstand der zu vergleichenden Konturen 3 cm, bevorzugt 2 cm, besonders bevorzugt 1 cm und besonders stark bevorzugt 0,5 cm beträgt. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann unter einem deckungsgleich auch verstanden werden, dass maximal 10 %, bevorzugt 5 %, besonders bevorzugt 2 % und besonders stark bevorzugt 1 % des Durchmessers des Schornsteinmündungsmoduls an Abweichungen bzw. ein maximaler Abstand zwischen den beiden deckungsgleichen Konturen vorliegen darf. Der Durchmesser des Schornsteinmündungsmoduls ist dabei der Durchmesser des kleinsten möglichen Kreises in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung, welcher die Außenwände des Schornsteinmündungsmodus gerade umgeben kann. Die äußere Kontur ist dabei grundlegend derjenige Teil des Bauelements bzw. Bestandteils des Schornsteinmündungsmodus, welche die Projektion der maßgeblichen Struktur auf einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung in Richtung senkrecht von der Längsrichtung weg nach außen berandet bzw. begrenzt.
  • Zweckmäßigerweise sind die äußeren Konturen, insbesondere alle äußeren Konturen, der Seitenwand oder der Seitenwände, insbesondere aller Seitenwände, in Längsrichtung jeweils mit einer äußeren Kontur der Kupplungsplatte fluchtend. Hierdurch kann eine besonders einfache Fertigung und Montage des Schornsteinmündungsmoduls erfolgen. Darüber hinaus kann durch eine derartige Art auch eine Lagerung der einzelnen Module Schornsteinmündungsmoduls weiter vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Seitenwand oder die Seitenwände durch eine Vielzahl von in Längsrichtung aufeinander angeordneten Lagen von Elementen, insbesondere Steinlagen, ausgebildet. Hierdurch kann eine besonders einfache und schnelle Fertigung des Schornsteinmündungsmoduls bzw. der Seitenwand oder der Seitenwände des Schornsteinmündungsmoduls erfolgen. Vorteilhafterweise ist dabei eine Lage jeweils durch einen einzigen Stein bzw. Element gebildet. In anderen Worten kann dies bedeuten, dass eine Schnittebene, welche senkrecht zur Längsrichtung verläuft, jeweils maximal einen Stein bzw. ein die Seitenwände in der Schnittebene ausbildendes Element schneiden kann, welcher/welches die Außenwände bzw. Seitenwände des Schornsteinmündungsmodus bildet. Hierdurch kann besonders schnell und einfach eine Fertigung des Schornsteinmündungsmoduls erfolgen.
  • Vorteilhafterweise sind die einzelnen Lagen, insbesondere Steinlagen, jeweils durch einen Stein gebildet. Wie bereits dargelegt, kann hierdurch eine besonders einfache und schnelle Fertigung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise durchdringen die Bewehrung oder Bewehrungen die Seitenwand oder die Seitenwände in Längsrichtung vollständig. In anderen Worten kann dies bedeuten, dass die Bewehrungen sowohl in positive als auch in negative Längsrichtung über die Seitenwände hinausragen. Hierdurch kann eine besonders mechanisch belastbare Struktur erreicht werden.
  • Bevorzugt ist die Bewehrung oder die Bewehrungen, insbesondere der Seitenwand oder der Seitenwände, in einem Eckbereich der Seitenwände angeordnet.
  • Unter einem Eckbereich der Seitenwände ist insbesondere derjenige Bereich des Schornsteinmündungsmoduls zu verstehen, welcher einen maximalen Abstand von 20 %, bevorzugt 10 %, besonders bevorzugt 5 %, der Länger des Schornsteinmündungsmodus in Längsrichtung von einer äußeren Ecke der Seitenwände beanstandet ist. Alternativ bevorzugt kann nicht die Länge des Schornsteinmündungsmoduls in Längsrichtung maßgeblich sein, sondern der Durchmesser des Schornsteinmündungsmoduls. Eine Ecke ist insbesondere der der winklige Übergang von zwei Seitenwänden zu einander. Durch die Anordnung der Bewehrung im Eckbereich der Seitenwände kann eine besonders mechanisch vorteilhafte und belastbare Struktur des Schornsteinmündungsmoduls erreicht werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das Schornsteinmündungsmodul eine eckige, insbesondere eine rechteckige, Außenkontur, insbesondere im Bereich der Kupplungsplatte und/oder der Seitenwände, auf. Im Bereich der Kupplungsplatte und/oder der Seitenwände ist ein Bereich insbesondere dann, wenn dieser Bereich in Längsrichtung gesehen derart ausgebildet ist, dass die Außenkontur des Schornsteinmündungsmoduls in diesem Bereich durch die Kupplungsplatte oder durch die Seitenwände ausgebildet ist. Durch eine eckige, insbesondere rechteckige, Außenkontur des Schornsteinmündungsmoduls kann eine besonders einfache Lagerung, Fertigung sowie Montage des Schornsteinmündungsmoduls erfolgen, wobei die Montage des Schornsteinmündungsmoduls insbesondere in liegender Weise erfolgen kann, sodass während der Montage die Längsrichtung insbesondere parallel zur horizontalen Ebene ausgerichtet ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Kupplungsplatte und die Seitenwände oder zumindest eine Seitenwand mit der Kupplungsplatte kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte mechanisch sichere Verbindung zwischen der Kupplungsplatte und der Seitenwand oder den Seitenwänden des Schornsteinmündungsmoduls erreicht werden. Die kraftschlüssige Verbindung kann dabei insbesondere durch Ausnutzung der Bewehrung in der Seitenwand oder den Seitenwänden in Zusammenspiel mit den Krafteinleitungsstrukturen der Kupplungsplatte erreicht werden. Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungsplatte und der Seitenwand oder den Seitenwänden kann dabei insbesondere durch die Verwendung von Beton, Putz oder einem Kleber erreicht werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Schornsteinmündungsmodul derart ausgebildet, dass die Kupplungsplatte und die Seitenwand oder die Seitenwände in Längsrichtung überlappungsfrei zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann eine besonders einfache und schnelle Montage des Schornsteinmündungsmoduls erreicht werden. Unter einem überlappungsfrei ist insbesondere zu verstehen, dass in einer Schnittebene senkrecht zur Längsrichtung entweder die Kupplungsplatte oder die Seitenwand geschnitten wird, wobei jedoch keine Schnittebene existiert, welche senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet ist, die gleichzeitig die Seitenwand bzw. die Seitenwände und die Kupplungsplatte schneidet. Vorteilhafterweise sind alternativ oder zusätzlich auch die einzelnen Lagen bzw. Steinlagen der Seitenwandbereiche bzw. der Seitenwände überlappungsfrei miteinander ausgebildet, sodass auch keine Schnittebene senkrecht zur Längsrichtung existiert, welche gleichzeitig unterschiedliche Lagen der seitenwandausbildenden Elemente schneidet.
  • Zweckmäßigerweise weist die Kupplungsplatte eine Lüftungsöffnung auf, welche die Kupplungsplatte in Längsrichtung durchdringt. Die Lüftungsöffnung dient dabei dazu, Luft, insbesondere für eine Verbrennung, von der einen Seite der Kupplungsplatte auf die andere Seite der Kupplungsplatte zu fördern bzw. treten zu lassen. In anderen Worten kann die Lüftungsöffnung insbesondere dazu dienen, eine raumluftunabhängige Feuerstätte mit Sauerstoff zu versorgen. Die Lüftungsöffnung ist insbesondere derart ausgebildet, dass diese in Längsrichtung eine zunehmende Querschnittsfläche aufweist. In anderen Worten kann daher der Querschnitt der Lüftungsöffnung, insbesondere in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung, mit zunehmender Längsrichtung eine zunehmende Querschnittsfläche aufweisen. Die Lüftungsöffnung ist insbesondere derart ausgebildet, dass diese zwei gegenüberliegende parallel zueinander ausgebildete Seitenwände aufweist. Hierdurch kann eine besonders einfache und schnelle Fertigung der Lüftungsöffnung erreicht werden. Zweckmäßigerweise ist die Lüftungsöffnung mit einer Durchlüftungsöffnung der die Seitenwand ausbildenden Bestandteile strömungstechnisch direkt oder indirekt gekoppelt. In anderen Worten kann daher durch das Schornsteinmündungsmodul eine Durchlüftungsöffnung gezogen sein, welche in die Lüftungsöffnungen mündet. Diese Durchlüftungsöffnung kann dabei eine Seitenwand oder die Seitenwände des Schornsteinmündungsmoduls durchstoßen, um so eine Verbindung mit der Umgebung herzustellen und/oder alternativ bevorzugt auch die Kopfplatte durchstoßen, um so eine Verbindung mit der Umgebung herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Energieleitung, insbesondere ein Kabel, vorteilhafterweise des Abgasreinigungsmoduls, durch die Kupplungsplatte geführt. Diese Kabel- bzw. Leitungsführung kann dabei insbesondere derart erfolgen, dass das Kabel bzw. die Energieleitung durch die Lüftungsöffnung und/oder durch die Abgasdurchführöffnung geführt ist. Hierdurch kann eine besonders kompakte und mechanisch sichere geschützte Positionierung der Energieleitung erfolgen. Die Energieleitung ist insbesondere eine Leitung, welche elektrische Energie leiten kann. In anderen Worten kann daher in einer möglichen Ausgestaltung der elektrische Anschluss des Abgasreinigungsmodus durch die Abgasdurchführung oder durch die Lüftungsöffnung der Kupplungsplatte geführt sein. Hierdurch kann insbesondere einer Beschädigung des Kabels bzw. der Energieleitungen in effektiver Weise vorgebeugt werden. Zweckmäßigerweise kann dabei das Kabel bzw. die Energieleitung - in Anschluss an die Kupplungsplatte - durch den Schornstein, insbesondere durch eine Frischluftzufuhr, welche mit der Lüftungsöffnung, insbesondere strömungstechnisch, gekoppelt ist, des Schornsteins geführt sein.
  • Zweckmäßigerweise ist durch die Abgasdurchführöffnung ein Abgasrohr geführt. Hierdurch kann eine besonders sichere Abgasdurchführung erreicht werden, wobei gleichzeitig ein besonders hohes Maß an, insbesondere thermischer, Dämmung des Abgases im Abgasrohr erfolgen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest in einer Seitenwand eine Putzanordnung und/oder eine Abgasreinigungszugangsanordnung eingelassen. In anderen Worten kann zumindest in einer Seitenwand ein Durchbruch angeordnet sein, welcher einen Zugang in den Innenraum des Schornsteinmündungsmoduls erlaubt. Dieser Durchbruch kann insbesondere durch eine Tür verschließbar sein. Eine Putzanordnung ist insbesondere dann gegeben, wenn hierdurch eine Reinigung des Innenraums ausgehend von der Umgebung ermöglicht wird. Eine Abgasreinigungszugangsanordnung hingegen ist insbesondere dann gegeben, wenn durch die selbige ein Zugang zum Abgasreinigungsmodul erreicht werden kann. Hierdurch kann insbesondere die Wartbarkeit, als auch die Funktionsüberprüfung des Schornsteinmündungsmoduls und/oder der Abgasreinigungsvorrichtung bzw. des Abgasreinigungsmoduls vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Kupplungsplatte zumindest teilweise, bevorzugt zum überwiegenden Teil, besonders bevorzugt vollständig, aus nicht brennbaren Materialien bzw. einem nicht brennbaren Material, insbesondere aus Beton, ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere die Brandgefahr reduziert werden und darüber hinaus kann durch die Verwendung des Betons die Fertigung der Kupplungsplatte vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Kopfplatte zumindest teilweise, bevorzugt zum überwiegenden Teil, aus einem nicht brennbaren Material, insbesondere aus Metall. Hierdurch kann eine besonders große Brandsicherheit erreicht werden, wobei durch die Verwendung von Metall auch eine einfache und schnelle Fertigung erreicht werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Kopfplatte über einen Bajonettverschlussmechanismus mit dem Abgasreinigungsmodul verbunden oder verbindbar. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann das Abgasreinigungsmodul auch reversibel, insbesondere formschlüssig, mit der Kopfplatte verbunden sein. Durch eine derartige Art der Ausgestaltung kann insbesondere ein einfacher Austausch bzw. eine einfache und schnelle Entfernung des Abgasreinigungsmoduls, insbesondere für Wartungsarbeiten, erreicht haben.
  • Vorteilhafterweise weist die Kupplungsplatte Bewehrungen auf, wobei die Bewehrung insbesondere in einer Ebene liegen, welche insbesondere senkrecht zur Längsrichtung sein kann. In anderen Worten können zu mindestens einige der Bewehrungen der Kupplungsplatten derart orientiert sein, dass diese senkrecht zur Längsrichtung verlaufend sind. Hierdurch kann insbesondere eine biegesteife und mechanisch vorteilhafte Ausgestaltung der Kupplungsplatte erreicht werden, sodass die übertragbaren mechanischen Kräfte gesteigert werden können.
  • Bevorzugt weist die Kupplungsplatte einen Ringanker auf, und/oder wobei die Bewehrungen und/oder einige der Bewehrungen der Kupplungsplatte als Ringanker ausgestaltet sein können. Unter einem Ringanker können insbesondere Stabilisierungsstrukturen verstanden werden, welche insbesondere durch Bewehrung gebildet sein können, welche in sich selbst geschlossene Tragstrukturen ausbilden können. Dies kann insbesondere derart erfolgen, dass die Stabilisierungsstrukturen sich überlappende oder kreuzende Bewehrung sein können. Alternativ bevorzugt kann der Ringanker auch eine in sich selbst vollständig geschlossene Struktur aufweisen. Die in sich selbst geschlossene Kontur bestimmt sich dabei insbesondere durch eine Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Längsrichtung. Durch die Verwendung eines Ringankers bzw. einer Ringankerstruktur kann eine besonders vorteilhafte und mechanisch stabile Ausgestaltung der Kupplungsplatte erreicht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann ein Schornsteinsystem betreffen, welches insbesondere ein Schornsteinmündungsmodul, wie vorgehend und nachfolgend, beinhaltet und/oder einen Schornstein, wobei der Schornstein insbesondere eine oder eine Vielzahl von Bewehrung(en) aufweist, welche sich in die Montagestruktur der Kupplungsplatte erstrecken und/oder mit den Montagestrukturen der Kupplungsplatte verbunden sind. Hierdurch können die bereits vorhergehend und nachfolgend beschriebenen Vorteile in Hinblick auf ein Schornsteinmündungsmodul auch an einem Schornsteinsystemen in effektiver Weise erreicht werden, wobei darüber hinaus auch noch eine mechanisch sichere Anbindung des Schornsteinmündungsmoduls an den Schornstein erfolgen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann eine Kupplungsplatte für ein Schornsteinmündungsmodul, insbesondere wie vorhergehend und/oder nachfolgend beschreiben, betreffen und/oder es kann sich bei der Kupplungsplatte um eine Kupplungsplatte für ein Schornsteinsystem wie vorhergehen und nachfolgend beschrieben handeln, wobei die Kupplungsplatte eine Abgasdurchführöffnung aufweist, sodass Abgase durch die Kupplungsplatte führbar sind, wobei die Kupplungsplatte Montagestrukturen für die Bewehrung eines Schornsteins aufweist, wobei die Kupplungsplatte Krafteinleitungsstrukturen für die Bewehrung einer Seitenwand oder von Seitenwänden eines Schornsteinmündungsmoduls, insbesondere wie vorhergehend und nachfolgend beschrieben, aufweist. In anderen Worten kann daher die Kupplungsplatte auch die vorhergehend und nachfolgend dargelegten Merkmale der im Hinblick auf das Schornsteinmündungsmodul dargelegten Kupplungsplatte bzw. der Kupplungsplatte des Schornsteinsystems aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt zur Erfindung kann ein Gebäude, insbesondere ein Wohngebäude, mit einem Schornsteinsystem wie vorhergehend und nachfolgend und/oder mit einem Schornsteinmündungsmodul wie vorhergehend und nachfolgend beschrieben und/oder mit einer Kupplungsplatte wie vorhergehend und nachfolgend beschrieben betreffen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann ein Verfahren zur Reinigung eines Abgasreinigungsmoduls, insbesondere eines Abgasreinigungsmoduls in einer Vorrichtung/Schornsteinmündungsmodul wie vorhergehend und nachfolgen beschrieben, oder eines Schornsteinmündungsmoduls betreffen. Dieses Verfahren umfasst insbesondere die Schritte:
    • Bewegen des Abgasreinigungsmoduls in Höhenrichtung, sodass ein Abstand zwischen dem Abgasreinigungsmodul und einem Abgasrohr erreicht oder erhöht wird, wobei hierdurch insbesondere eine gasdichte Verbindung zwischen dem Abgasreinigungsmodul und dem Abgasrohr gelöst wird,
    • Arretieren, insbesondere formschlüssiges Arretieren, des Abgasreinigungsmoduls, insbesondere an einer/der Kopfplatte; und
    • Reinigen des Abgasreinigungsmoduls.
  • Des Weiteren kann das Verfahren auch den Schritt umfassen, Einbringen eines Staubauffangbehälters zwischen das Abgasreinigungsmodul und das Abgasrohr, insbesondere durch Verwendung einer Tür einer Abgasreinigungszugangsanordnung des Schornsteinmündungsmoduls. Durch das Einbringen befindet sich der Staubauffangbehälter insbesondere in Längsrichtung zwischen dem Abgasreinigungsmodul und dem Abgasrohr. Das Arretieren kann insbesondere unter Verwendung eines Bajonettverschlusses erfolgen.
  • Der Bajonettverschluss kann insbesondere teilweise an dem Abgasreinigungsmodul und an der Kopfplatte ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. Einzelne Merkmale der dargestellten Ausführungsformen können dabei auch in anderen Ausführungsformen eingesetzt werden, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Schornsteinmündungsmodul sowie ein Schornsteinsystem;
    • Figur 2 eine Außenansicht einer Kupplungsplatte mit der Darstellung des Innenlebens der Kupplungsplatte;
    • Figur 3 eine Teilansicht eines Schornsteinmündungsmoduls mit der Darstellung des Innenlebens des Schornsteinmündungsmoduls;
    • Figur 4 ein Schornsteinsystem mit einem Schornsteinmündungsmodul und dessen Innenleben;
    • Figur 5 ein Schornsteinmündungsmodul mit teilweise demontiertem Abgasreinigungsmodul;
    • Figur 6 eine Detailansicht eines Schornsteinmündungsmoduls; und
    • Figur 7 ein Schornsteinmündungsmodul mit einem Abgasreinigungsmodul, welches über einen Schlitz teilweise in das Abgasrohr reicht.
  • In Figur 1 ist ein Schornsteinmündungsmodul 1 gezeigt, welches Teil eines Schornsteinsystems 2 ist. Das Schornsteinsystem 2 verfügt neben dem Schornsteinmündungsmodul 1 über einen Schornstein 100. Der Schornstein 100 sowie das Schornsteinmündungsmodul 1 erstrecken sich dabei in Längsrichtung L. Um eine mechanische Verbindung zwischen dem Schornstein 100 und dem Schornsteinmündungsmodul 1 erreichen zu können, verfügt das Schornsteinmündungsmodul 1 über eine Kupplungsplatte 20. Auf der Kupplungsplatte 20 in positive Längsrichtung L angeordnet sind einzelne Steine R, welche jeweils die seitlichen Seitenwände 12 des Schornsteinmündungsmoduls 1 ausbilden. Die Seitenwände 12 sind dabei jeweils fluchtend in Längsrichtung L mit jeweils einer Seitenwand der Kupplungsplatte 20. Sowohl die Kupplungsplatte 20 als auch die Seitenwände 12 sind dabei derart ausgebildet, dass diese eine rechteckige Außenkontur aufweisen. In die eine Seitenwand 12 ist dabei eine Abgasreinigungszugangsordnung 62 eingelassen, welche einen Zugang zu dem Abgasreinigungsmodul 40 erlaubt. Das Abgasreinigungsmodul 40 bildet dabei in Längsrichtung L ein distales Ende des Schornsteinmündungsmoduls 1. Das Abgasreinigungsmodul 40 durchstößt dabei in Längsrichtung L die Kopfplatte 30 des Schornsteinmündungsmoduls 1.
  • In Figur 2 ist eine beispielhafte Ausgestaltung einer Kupplungsplatte 20 gezeigt, wobei das Innenleben der Kupplungsplatte 20 in gestrichelter Weise dargestellt ist. Prinzipiell kann dabei die in der Figur 2 dargestellte Kupplungsplatte 20 in dem Schornsteinmündungsmodul 1 bzw. in dem Schornsteinsystem 2 der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform Einsatz finden. Die Kupplungsplatte 20 verfügt über eine rechteckige Außenkontur, wobei innerhalb der Kupplungsplatte 20 einige Bewehrungen angeordnet sind, welche einen Ringanker ausbilden. Um eine mechanische Verbindung mit Bewehrungen des Schornsteins eingehen zu können, verfügt die Kupplungsplatte 20 über Montagestrukturen 24. Um auch eine mechanische Verbindung mit Bewehrungen von Seitenwände 12 etablieren zu können, verfügt die Kupplungsplatte 20 über Krafteinleitungsstrukturen 26, wobei sowohl die Montagestrukturen 24, als auch die Krafteinleitungsstrukturen 26 in einem Eckbereich der Kupplungsplatte 20 ausgebildet sind. Die Definition bzw. die Bestimmung des Eckbereichs der Kupplungsplatte erfolgt dabei in analoger Weise zu der Bestimmung des Eckbereichs der Seitenwände. Zentral in der Kupplungsplatte 20 ist eine Abgasdurchführöffnung 22 angeordnet, welche eine beispielhafte zylindrische Struktur aufweist. Alternativ bevorzugt kann die Abgasdurchführöffnung 22 auch rechteckig, insbesondere quadratisch, sein. Neben der Abgasdurchführöffnung 22 verfügt die Kupplungsplatte 20 auch noch über eine Lüftungsöffnung 28, welche insbesondere dazu dienen kann, eine Verbrennungsluft durch die Kupplungsplatte leiten zu können. Die Abgasdurchführöffnung 22 sowie die Lüftungsöffnung 28 durchstoßen dabei die Kupplungsplatte 20 vollständig, insbesondere in Längsrichtung L.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausgestaltung eines Teils eines Schornsteinmündungsmoduls 1 gezeigt. Darüber hinaus zeigt die Figur 3 auch ein distales Ende eines Schornsteins 100 in Längsrichtung L. Um auch das Innenleben der Seitenwände 12 bzw. der Steine, welche die Seitenwände 12 ausbilden, besser erkennen zu können, ist das Innenleben der Seitenwände 12 bzw. der Steine der Seitenwände 12 gestrichelt dargestellt, sowie auch das Innenleben der Kupplungsplatte 20 und des Schornsteins 100. Die Steine, welche die Seitenwände 12 ausbilden, umfassen Bewehrungen, welche in Längsrichtung L verlaufend sind und mit den Krafteinleitungsstrukturen 26 der Kupplungsplatte 20 verbunden sind. In anderen Worten weisen die Seitenwände 12 oder die Seitenwand 12 jeweils eine oder eine Vielzahl von Bewehrungen auf, wobei die Bewehrungen mit Krafteinleitungsstrukturen 26 der Kupplungsplatte 20 verbunden sind. Um auch eine mechanische Anbindung der Kupplungsplatte 20 mit den Bewehrungen des Schornsteins 100 erreichen zu können, verfügt die Kupplungsplatte 20 über Montagestrukturen 24. Der Durchmesser der Krafteinleitungsstrukturen 26 ist dabei größer als der Durchmesser der Montagestrukturen 24. Um auch eine Verbrennungsluft durch die Kupplungsplatte 20 führen zu können, verfügt die Kupplungsplatte 20 über eine Lüftungsöffnung 28, welche in positive Längsrichtung L gesehen, einen zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweist. Der Innenraum H des Schornsteinmündungsmoduls 1 ist dabei strömungstechnisch mit der Abgasdurchführöffnung 22 verbunden, sodass in der Figur 3, in welchem kein Abgasreinigungsmodul 40 im Innenraum H aufgenommen ist, theoretisch ein Fluid von dem Innenraum H in die Abgasdurchführöffnung 22 der Kupplungsplatte 20 strömen kann.
  • In Figur 4 ist eine Schornsteinmündungsmodul 1 gezeigt, welches über ein Abgasreinigungsmodul 40 verfügt, welches mit dem Abgasrohr 60 derart verbunden ist, sodass Rauchgase bzw. Abgase von dem Abgasrohr 60 in das Abgasreinigungsmodul 40 strömen können. Das aus dem Schornstein 100 kommende Abgasrohr 60 ist durch die Abgasdurchführungsöffnung 22 der Kupplungsplatte 20 hindurchgeführt, sodass es diese in positiver Längsrichtung L durchsetzt und mit seinem freien Ende in den Innenraum H des Schornsteinmündungsmoduls 1 hineinragt. Hierbei liegt die Stirnfläche des freien Endes des Abgasrohres 60 etwa auf der Höhe einer Abgasreinigungszugangsanordnung 62 des Schornsteinmündungsmoduls 1. Die Abgasreinigungszugangsanordnung 62 weist eine Tür auf, welche ein reversibles Verschließen ermöglicht. Die Tür wiederum verfügt über Kühlöffnungen 63, welche - wie dargestellt - als Lamellen ausgebildet sein können.
  • Das nach dem Wirkprinzip der elektrostatischen Aufladung und Abscheidung der Abgaspartikel arbeitende Abgasreinigungsmodul 40 ist rohrförmig ausgebildet und/oder wobei das Abgasreinigungsmodul 40 vom Rauchgas bzw. Abgas durchströmt werden kann.
  • Der rohrförmige Querschnitt des Abgasreinigungsmoduls 40 ist an einem ersten Ende durch eine Abdeckhaube gegen den Eintritt von Regen gesichert, wobei jedoch ein freier Austritt des Rauchgases bzw. Abgases aus dem Abgasreinigungsmodul 40 gewährleistet ist. Das mit der Abdeckhaube versehene erste Ende des Abgasreinigungsmoduls 40 ist oberhalb der Kopfplatte 30 angeordnet und mit seinem zweiten Ende durchsetzt das Abgasreinigungsmodul 40 die Kopfplatte 30, wobei es in einer Durchgangsöffnung geführt ist und in negativer Längsrichtung L in den Innenraum H des Schornsteinmündungsmodul 1 hineinragt.
  • Im Bereich der Durchgangsöffnung ist das Abgasreinigungsmodul 40 mittels eines Bajonettverschlusses mit der Kopfplatte 30 lösbar verbunden bzw. verbindbar, während es mit seinem zweiten Ende mit dem freien Ende des Abgasrohrs 60 lösbar verbunden ist. Diese Verbindung zwischen dem Abgasrohr 60 und dem Abgasreinigungsmodul 40 ist gasdicht ausgeführt, wobei diese Verbindung insbesondere eine Steckverbindung sein kann.
  • Um einen Zugang zu dem Abgasreinigungsmodul 40 zu erreichen, verfügt das Schornsteinmündungsmodul 1 über eine Abgasreinigungszugangsanordnung 62, welche über eine Tür verfügt, um so den Durchbruch zu verschließen. Die Außenwände 12 des Schornsteinmündungsmoduls 1 sind derart ausgebildet, dass diese jeweils eine äußere Kontur aufweisen, welche jeweils fluchtend in Längsrichtung L mit der äußeren Kontur der Kupplungsplatte 20 ist.
  • In Figur 5 ist eine Darstellung der bereits in der Figur 4 gezeigten Anordnung gezeigt, wobei in der Figur 5 der Bajonettverschluss, welcher reversibel die Kopfplatte 30 mit dem Abgasreinigungsmodul 40 verbindet, in seiner arretierenden Stellung befindlich ist. In anderen Worten ist in der Figur 5 eine Stellung gezeigt, bei welcher durch den Bajonettverschluss formschlüssig das Abgasreinigungsmodul 40 gehalten ist. Darüber hinaus ist in der Figur 5 auch eine Putzanordnung 64 gezeigt, welche es erlaubt, den Innenraum H reinigen zu können. Vorteilhafterweise kann dabei die Putzanordnung 64 auch fluchtend mit einer Revisionsöffnung des Abgasrohrs 60 ausgebildet sein, sodass durch die Putzanordnung 64 eine Öffnung der Revisionsöffnung des Abgasrohrs 60 möglich ist, wobei eine derartige Ausgestaltung in der Figur 5 nicht ersichtlich ist.
  • In Figur 6 ist eine Detailansicht des Bajonettverschlusses zu erkennen, über welchen formschlüssig das Abgasreinigungsmodul 40 gegenüber der Kopfplatte 30 gehalten werden kann, wobei bei der "arretierten" Stellung des Bajonettverschlusses ein Abstand in Höhenrichtung H zwischen dem Abgasreinigungsmodul 40 und dem Abgasrohr 60 vorhanden ist, sodass insbesondere ein Auffangbehälter zwischen das Abgasrohr 60 und das Abgasreinigungsmodul 40 einbringbar ist.
  • In Figur 7 ist ein Schornsteinmündungsmodul 1 gezeigt, welches über ein Abgasreinigungsmodul 40 verfügt. Das Abgasreinigungsmodul 40 weist ein elektrostatisches Element, insbesondere eine Anode und/oder eine Katode, auf, welches über einen Schlitz 42 des Abgasrohrs 60 in das Innere des Abgasrohres 60 ragt. Die Seitenwand 12 des Schornsteinmündungsmoduls 1 verfügt über eine Abgasreinigungszugangsanordnung 62, um einen Zugang zum Abgasreinigungsmodul 40 zu erreichen. Des Weiteren ist auch eine Putzanordnung 64 vorgesehen, um so eine Reinigung des Abgasrohrs 60 durchführen zu können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    - Schornsteinmündungsmodul
    2
    - Schornsteinsystem
    12
    - Seitenwand
    20
    - Kupplungsplatte
    22
    - Abgasdurchführöffnung
    24
    - Montagestrukturen
    26
    - Krafteinleitungsstrukturen
    28
    - Lüftungsöffnung
    30
    - Kopfplatte
    40
    - Abgasreinigungsmodul
    42
    - Schlitz
    60
    - Abgasrohr
    62
    - Abgasreinigungszugangsanordnung
    63
    - Kühlöffnung
    64
    - Putzanordnung
    100
    - Schornstein
    H
    - Innenraum
    L
    - Längsrichtung
    R
    - Stein

Claims (15)

  1. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes,
    wobei das Schornsteinmündungsmodul (1) sich in eine Längsrichtung (L) erstreckt,
    wobei das Schornsteinmündungsmodul (1) eine oder eine Vielzahl von Seitenwänden (12), eine Kupplungsplatte (20) und insbesondere eine Kopfplatte (30) aufweist,
    wobei die Seitenwand (12) oder die Seitenwände (12), die Kupplungsplatte (20) und insbesondere die Kopfplatte (30) einen Innenraum (H) umschließen, wobei der Innenraum (H) in positive Längsrichtung (L) durch die Kopfplatte (30) begrenzt ist bzw. sein kann oder begrenzbar ist,
    wobei der Innenraum (H) in negative Längsrichtung (L) durch die Kupplungsplatte (20) begrenzt ist,
    wobei in den Innenraum (H) ein Abgasreinigungsmodul (40) durch eine Öffnung in der Kopfplatte (30) und/oder in der oder den Seitenwänden (12) eingeführt ist oder einführbar ist,
    wobei die Seitenwand (12) oder die Seitenwände (12) mit der Kupplungsplatte (20) verbunden ist/sind oder verbindbar sind, insbesondere durch Bewehrungen,
    wobei die Kupplungsplatte (20) eine Abgasdurchführöffnung (22) aufweist, sodass Abgase durch die Kupplungsplatte (20) führbar sind,
    wobei die Kupplungsplatte (20) Montagestrukturen (24) für die Bewehrungen eines Schornsteins (100) aufweist,
    wobei die Seitenwand (12) oder die Seitenwände (12) eine Bewehrung oder eine Vielzahl von Bewehrungen aufweisen,
    wobei die Bewehrung oder Bewehrungen, insbesondere in den Seitenwänden (12), mit Krafteinleitungsstrukturen (26) der Kupplungsplatte (20) verbunden sind.
  2. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes gemäß Anspruch 1,
    wobei die äußere Kontur der Seitenwand (12) oder der Seitenwände (12) zumindest abschnittsweise fluchtend in Längsrichtung (L) mit der äußeren Kontur der Kupplungsplatte (20) ist.
  3. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Seitenwand (12) oder die Seitenwände (12) durch eine Vielzahl in von in Längsrichtung (L) aufeinander angeordneten Steinlagen ausgebildet sind.
  4. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein eines Gebäudes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Bewehrung oder Bewehrungen die Seitenwand (12) oder die Seitenwände (12) in Längsrichtung (L) vollständig durchdringen.
  5. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Bewehrung oder Bewehrungen in einem Eckbereich der Seitenwände (12) angeordnet sind/ist.
  6. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Schornsteinmündungsmodul (1) eine eckige, insbesondere eine rechteckige, Außenkontur, insbesondere im Bereich der Kupplungsplatte (20) und/oder der Seitenwände (12), aufweist.
  7. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Kupplungsplatte (20) und die Seitenwand (12) oder die Seitenwände (12) kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Energieleitung, insbesondere ein Kabel, vorteilhafterweise des Abgaseinigungsmoduls (40), durch die Kupplungsplatte (20) geführt ist.
  9. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei durch die Abgasdurchführöffnung (22) ein Abgasrohr (60) geführt ist.
  10. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Kopfplatte (30) über einen Bajonetverschlussmechanismus und/oder über einen Bajonetverschluss mit dem Abgaseinigungsmodul (40) reversibel verbunden ist.
  11. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Kupplungsplatte (20) Bewehrungen aufweist,
    wobei die Bewehrungen insbesondere in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Längsrichtung (L) ist.
  12. Schornsteinmündungsmodul (1) für einen Schornstein (100) eines Gebäudes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11,
    wobei die Kupplungsplatte (20) einen Ringanker aufweist.
  13. Schornsteinsystem (2) umfassend ein Schornsteinmündungsmodul (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Schornstein (100),
    wobei der Schornstein (100) insbesondere Bewehrungen aufweist, welche sich in die Montagestrukturen (24) der Kupplungsplatte (20) erstrecken und/oder mit diesen verbunden sind.
  14. Kupplungsplatte (20) für ein Schornsteinmündungsmodul (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder für ein Schornsteinsystem (2) gemäß Anspruch 8,
    wobei die Kupplungsplatte (20) eine Abgasdurchführöffnung (22) aufweist, sodass Abgase durch die Kupplungsplatte (20) führbar sind,
    wobei die Kupplungsplatte (20) Montagestrukturen (24) für die Bewehrungen eines Schornsteins (100) aufweist,
    wobei die Kupplungsplatte (20) Krafteinleitungsstrukturen (26) für die Bewehrungen einer Seitenwand (12) oder von Seitenwänden (12) eines Schornsteinmündungsmodul (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  15. Gebäude mit einem Schornsteinsystem gemäß Anspruch 13 oder mit einem Schornsteinmündungsmodul (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 oder mit einer Kupplungsplatte (20) nach Anspruch 14.
EP23173963.2A 2022-05-27 2023-05-17 Schornsteinmündungsmodul, schornsteinsystem, kupplungsplatte und gebäude Pending EP4283194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113405.9A DE102022113405A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Schornsteinmündungsmodul, Schornsteinsystem, Kupplungsplatte und Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4283194A1 true EP4283194A1 (de) 2023-11-29

Family

ID=86386653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23173963.2A Pending EP4283194A1 (de) 2022-05-27 2023-05-17 Schornsteinmündungsmodul, schornsteinsystem, kupplungsplatte und gebäude

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4283194A1 (de)
DE (1) DE102022113405A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580440A5 (en) * 1974-08-05 1976-10-15 Lufttechnik & Metallbau Ag Flue gas filter with rotatable connections to housing - permitting mass produced filter to be adapted to different situations
DE8621428U1 (de) * 1986-08-09 1986-12-18 Zellner, Siegfried, 8301 Grafentraubach, De
EP3415801A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Schiedel GmbH Anschlussvorrichtung, system aus einer zwischenplatte und einer anschlussvorrichtung, vorrichtung zum betrieb einer feuerstätte und ein verfahren zum verbinden eines doppelrohrs mit einer feuerstätte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537373A1 (de) 1995-10-06 1997-04-10 Krauss Kaminwerke Muenchen Gei Verfahren und Vorrichtung zur biegesteifen Sicherung eines Schornsteins
DE102019131830A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Erlus Aktiengesellschaft Schornstein
DE102020131151A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Erlus Aktiengesellschaft Schornstein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580440A5 (en) * 1974-08-05 1976-10-15 Lufttechnik & Metallbau Ag Flue gas filter with rotatable connections to housing - permitting mass produced filter to be adapted to different situations
DE8621428U1 (de) * 1986-08-09 1986-12-18 Zellner, Siegfried, 8301 Grafentraubach, De
EP3415801A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Schiedel GmbH Anschlussvorrichtung, system aus einer zwischenplatte und einer anschlussvorrichtung, vorrichtung zum betrieb einer feuerstätte und ein verfahren zum verbinden eines doppelrohrs mit einer feuerstätte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022113405A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041733B4 (de) Filteranordnung zum Reinigen von mit Partikeln verunreinigten Gasen und Verfahren zum Reinigen mindestens einer Filtereinheit
DE2508129C3 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Gas aus einer mit vorgebrannten Anoden versehenen Wanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflußelektrolyse
DE102008037768A1 (de) Windenergieanlage und ein Turm oder Turmsegment und eine Türzarge dafür
EP3341237B1 (de) Bodenstation zum induktiven laden eines kraftfahrzeugs
EP1661662A1 (de) Grobabscheider für abgesaugte Materialteilchen
DE2651152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen und Ableiten von Rauch
DE102005032124A1 (de) Bearbeitungskabine
EP4283194A1 (de) Schornsteinmündungsmodul, schornsteinsystem, kupplungsplatte und gebäude
DE102018100912B4 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug und Flurförderfahrzeug
EP2684592A1 (de) Filterelement
EP2257146A2 (de) Wechselrichtergebäude
DE508314C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschaechte stroemenden Gasen
DE102012017918A1 (de) Lufteinlasssystem für eine stationäre Brennkraftmaschine, insbesondere eine stationäre Gasturbine
DE102022201950A1 (de) Batteriesystemgerüst und Verfahren zur Aufnahme von mindestens einem ersten und mindestens einem benachbarten zweiten Batteriemodul in einem Fahrzeug zur Bildung eines Batteriesystems
DE2615319A1 (de) Gaswaescher
DE102007004879A1 (de) Abzugsschacht
EP1954930B1 (de) Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine
DE102020115589A1 (de) Feinstaubabscheidungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen
EP3834910A1 (de) Feinstaubabscheidungseinrichtung für kleinfeuerungsanlagen
DE102011052543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschliessen der Wannengase in einer Aluminiumelektrolysewanne
EP0667497B1 (de) Lüftungsanordnung
DE102019109146A1 (de) Funkenvorabscheider und Entstaubungsanlage
WO1999000465A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des austretens von füllgasen aus einer koksofenkammer während der beschickung mit stampfkuchen
DE102021120336A1 (de) Entlüftungsvorrichtung mit einem Entlüftungskanal
DE3006423C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Abführen von Abgasen, die aus einer Vielzahl von Einzelquellen sporadisch entstehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR