EP4279279A1 - Verfahren zum rüsten einer druckmaschine, mobiles gerät und system mit einer druckmaschine - Google Patents
Verfahren zum rüsten einer druckmaschine, mobiles gerät und system mit einer druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP4279279A1 EP4279279A1 EP22174457.6A EP22174457A EP4279279A1 EP 4279279 A1 EP4279279 A1 EP 4279279A1 EP 22174457 A EP22174457 A EP 22174457A EP 4279279 A1 EP4279279 A1 EP 4279279A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing
- tool
- information
- mobile device
- job
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 335
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 20
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009459 flexible packaging Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/02—Arrangements of indicating devices, e.g. counters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0009—Central control units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/10—Starting-up the machine
Definitions
- the invention relates to a method for setting up a printing press according to the preamble of patent claim 1.
- the invention also relates to a mobile device according to the preamble of patent claim 11 and a system according to the preamble of patent claim 15.
- a printing press comprises a plurality of individual printing units (sometimes also referred to as “press units”), with each individual printing unit treating the material to be printed using a printing tool.
- printing tools can be, for example, flexographic printing plates, screen printing plates, offset printing plates, engraving cylinders, cold foil media, hot stamping media, punches, etc.
- the material to be printed is passed through the individual printing units one after the other.
- a paper web for example, it is transported through the printing units by means of suitable transport rollers, with each printing unit processing the printing web using its tool. In this way, several layers of color are usually applied one after the other to the material to be printed using respective printing units.
- the material to be printed can then be provided with finishes such as glossy or protective coatings in the respective printing units. It is then cut and/or punched into the required shape using our own printing units.
- finish such as glossy or protective coatings in the respective printing units. It is then cut and/or punched into the required shape using our own printing units.
- printed products such as packaging parts, labels, folding boxes, flexible packaging, etc.
- a makeready process may also be necessary within a single print job, for example if a printing tool has reached the end of its service life and/or an ink tank of a printing unit needs to be refilled (with the same ink).
- the process of “set-up” is understood to mean, in addition to the described physical work on the printing press, the selection of a specific tool and/or a specific color, in particular in combination with several print jobs.
- the object is specifically achieved by a method for setting up a printing press, wherein the printing press comprises a plurality of printing units, at least some of which are each equipped with a printing tool and/or an ink to complete a print job on the printing press.
- job information specific to the respective print job is provided, which indicates for each printing unit of the printing press which tool and/or which color it is to be equipped with, the job information comprising a unique tool information which is used to identify an individual physical printing tool.
- two similar printing tools can be available for a partial image of a print job, each of which is designed for a printing output of 30,000 linear meters.
- One of the printing tools has already been used for a print job of 17,000 linear meters, the other is unused.
- the already used printing tool can be efficiently used (and thus virtually used up), while for a print job of 25,000 linear meters, the choice should fall on the unused printing tool. Only if the respective printing tool is individually and clearly specified in the job information can the most suitable tool be selected.
- the prerequisite here is of course that the individual printing tools are individually marked, for example with a tool ID in the form [Tool image]-[Instance number], according to which, for example, the individual tool IDs "12345-01" and "12345-02" can be assigned for a similar tool image with the number 12345 and two tools with the instances 01 and 02.
- a tool image is therefore the entirety of all individual physical templates used to create a corresponding image, regardless of the actual physical instance of the template used to create the image. This identification or determination is preferably carried out, for example, by selecting the tool image and instance number.
- the job information is provided as a graphical representation and includes at least one machine-readable code that represents parts or the entirety of the job information.
- the job information can, for example, be in printed form and the machine-readable code can be designed as a data matrix code, bar code or QR code.
- the job information is provided as electronic machine-processable information.
- the job information can be provided, for example, as a file or bit sequence.
- the job information is recorded using a mobile device.
- the mobile device can be, for example, a portable computer, a smartphone or a tablet. It is considered particularly preferred for use with so-called flexographic printing plates if the mobile device is a mobile scanning and processing device that corresponds to the international patent application with the application number PCT/EP2022/050553 dated January 12, 2022 is trained.
- the job information can be easily made available to the printing technician.
- the mobile device can be transported by the printing technician to his various work locations so that he can access the job information at any time.
- Other, similar mobile scanning and processing devices are also conceivable for other types of printing plates.
- the mobile device clearly identifies a respective printing unit and then outputs printing unit-specific information for the printing unit in question as to which printing tool and/or which color the printing unit is to be equipped with, the printing unit-specific information being based on the job information is formed.
- the printing unit-specific information is formed on the basis of the job information in such a way that the necessary information about the printing tool and/or color for the respective printing unit is read from the job information and combined to form the printing unit-specific information.
- the printing unit-specific information essentially forms a subset of the job information that applies to the respective printing unit.
- the printing unit-specific information also includes the information that individually identifies the printing tool (tool ID).
- the mobile device is set up to uniquely identify a respective printing unit.
- the identification can be carried out, for example, using an optically or electronically readable code applied to the printing unit (e.g. data matrix code, bar code, QR code, RFID code), which indicates the specific printing unit and which is read using the mobile device and evaluated to identify the printing unit becomes. Based on the job information, the mobile device then creates the printing unit-specific information.
- an optically or electronically readable code applied to the printing unit e.g. data matrix code, bar code, QR code, RFID code
- the job information is already provided in a form that represents the respective printing unit-specific information as such.
- the mobile device identifies the printing unit to be equipped (e.g. based on the applied code) and then selects the correct printing unit-specific information from the job information.
- the job information and/or the printing unit-specific information is transmitted from the printing press or the printing unit to the mobile device.
- the printing press must have communication options.
- a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the mobile device detects an optically or electronically readable code of a printing tool and checks whether the printing tool corresponds to the Printing tool specific information corresponds to the printing tool and / or whether the printing tool has a condition that is sufficient to fulfill the print job, the unique tool information contained in the job information being used to carry out the test, and with the mobile device based on the test carried out optical or acoustic display is generated, which indicates whether the printing unit in question is to be equipped with the printing tool.
- the correct printing tool can be individually selected based on the tool ID contained in the job information and the printing unit-specific information.
- the aging condition of the printing tool is preferably also taken into account.
- the printing technician can, on the one hand, be shown the specific printing tool to be used (as well as possible available replacement tools in the event of damage) and, on the other hand, after selecting a printing tool, a confirmation can be given to him as to whether he has actually selected the correct printing tool. This further reduces the susceptibility to errors.
- the printing tool is recognized using a code that can be detected using the mobile device, e.g. a data matrix code, a bar code, a QR code or an RFID code, which is individually attached to the printing tool and which is compared with the tool ID.
- the printing unit-specific information includes information that indicates a current storage location of the printing tool to be used.
- the information can, for example, be presented in a format specified by the operator of the printing press (e.g. "shelf number - compartment number").
- a format specified by the operator of the printing press e.g. "shelf number - compartment number”
- any other format is also conceivable.
- a format that has a maximum of three dimensions is preferably used here (e.g. room number - shelf number - compartment number)
- storage location-specific information is recorded with the mobile device, on the basis of which the information contained in the printing unit-specific information about the Storage location of the printing tool is adjusted.
- the individual printing tool can be tracked with regard to its location by constantly tracking the storage location information stored for this printing tool to the current location of the printing tool. After removal from the storage location, the previous information can be overwritten with a note indicating current use of the printing tool. In addition, after the printing tool has been inserted into the corresponding printing unit, the information can indicate the specific printing unit. After the printing tool has been placed in a warehouse again, the information can be adjusted to the new storage location, which can correspond to the previous storage location, but does not have to.
- acknowledgment information is recorded with the mobile device, which indicates which printing tool and/or color the printing unit in question is currently using is equipped.
- the acknowledgment information can, for example, be saved or transferred to external systems.
- the method is carried out repeatedly for each printing unit to be loaded and release information is generated, if the acknowledgment information for each printing unit to be loaded matches the specification specified in the job information, with the printing press only starting to complete the print job if the release information is available.
- the above-mentioned object is achieved by a mobile device for setting up a printing machine comprising several printing units, which is to be equipped with printing tools and/or inks in order to complete a print job.
- the mobile device comprises a processor unit which is designed to record and process job information provided by a computing device for the respective print job, the job information indicating for each printing unit of the printing machine with which tool and/or with which color it is to be populated, and wherein the job information includes a unique tool information that serves to identify an individual physical printing tool.
- the mobile device can be designed to carry out the method described above with regard to claims 4 to 10.
- the advantages of the mobile device reference is made to the advantages described for the method.
- the mobile device has a display device and a reading device, the reading device being set up to record the optically and/or electronically provided job information.
- the reading device can be, for example, an optical scanner.
- the mobile device is set up to identify each individual printing unit of the printing press.
- the mobile device can, for example, use appropriate near-field communication (e.g. Bluetooth) or wide-area communication (e.g. WiFi).
- a code applied to the printing unit can also be scanned or recorded.
- a system with a printing press comprising a plurality of printing units, at least some of which can be equipped with a printing tool and/or an ink to complete a print job on the printing press.
- the system comprises a computing device, for example a central planning computer, which is designed to provide job information specific to the respective print job, the job information indicating for each printing unit of the printing press which tool and/or which color it is used is to be populated, and wherein the job information comprises a unique tool information which serves to identify an individual physical printing tool, and that the system comprises a mobile device which is designed according to one of claims 11 to 14.
- a computing device for example a central planning computer, which is designed to provide job information specific to the respective print job, the job information indicating for each printing unit of the printing press which tool and/or which color it is used is to be populated, and wherein the job information comprises a unique tool information which serves to identify an individual physical printing tool
- the system comprises a mobile device which is designed according to one of claims 11 to 14.
- the system is designed to carry out the method according to one of claims 1 to 10.
- advantages of the system reference is made to the advantages of the method according to the invention and/or the mobile device according to the invention.
- the Figure 1 shows an exemplary embodiment of a printing press 10 in a schematic representation.
- the printing machine has a plurality of printing units 11a - 11d, which are designed for the sequential processing of a material 12 to be printed.
- the material 12 to be printed is a paper web which is fed into the printing machine 10 from a supply roll 13.
- the exemplary embodiment shown can specifically be a printing press 10 with four printing units 11a - 11d, of which the first printing unit 11a is shown in a sectional view for illustration purposes only.
- the material to be printed is 12 (in Figure 1 manner not shown) is transported through the printing unit and is brought into contact with a printing cylinder 15 rotating during the printing process.
- a printing tool for example in the form of a flexographic printing plate, a screen, etc., is mounted on the printing cylinder 15, with which a partial image of an overall image to be applied to the material 12 to be printed is printed.
- the printing unit 11a further comprises an ink tank 14, into which an ink is filled, which is printed onto the material 12 using the printing tool installed in the printing unit 11a to produce the partial image.
- the printing units 11b and 11c can be designed corresponding to the printing unit 11a and can also be equipped with a printing tool and an ink.
- the printing unit 11d can be a cutting or punching unit with which the material 12 to be printed is cut or punched into the desired shape. In this way, labels, packaging parts, images, brochures, leaflets, etc. can be printed in any number.
- the configuration of the printing press 10 of the Figure 1 is only to be understood as an example.
- the printing press can have a different number of printing units (usually between 5 and 15 printing units), which are equipped in any way.
- printing units with other functions for example a refinement of the material surface (glossy layers, protective layers, laminations) or printing units for folding or binding the printed products can also be present.
- the materials to be printed do not have to be endless tapes, as exemplified in Fig. 1 shown. Rather, individual sheets of paper or sheets of a different material and in different sizes can also be used.
- the printing press must be set up between two consecutive print jobs or sometimes within a single print job. This means correctly equipping the individual printing units with printing tools and/or colors to be used for the respective print job. In addition, removing a printing tool used in a previous print job and cleaning the ink tank when changing colors are also among the activities that must be carried out during setup. Only if each printing unit to be used is correctly loaded at the end can the printing press carry out the print job in the desired manner.
- Job information includes a unique tool information that is used to identify an individual physical printing tool.
- the job information can be, for example, according to the example of Figure 2 be provided on a printed information sheet 20.
- the example of Figure 2 In addition to textual information, this provides information that serves to identify the respective print job and can, for example, indicate the start time and duration of the print job, the printing machine used and the client of the print job (in Figure 2 indicated schematically by "Job information"), a miniaturized graphical representation 21 of the print result.
- the job information itself is in the example Figure 2 represented as a matrix code 22, which contains all the necessary information about the printing tools and/or colors to be used in the individual printing units.
- Such job information is usually created using a planning computer, which plans and determines the implementation of the print job on the respective printing machine in advance. This may differ from the presentation Figure 2
- the job information only provides an overview of the printing tools and colors to be used to set up the printing press; a breakdown into the individual printing units can only be created afterwards.
- the job information does not necessarily have to be in printed form; it can also be provided as a file or bit sequence.
- FIG. 3 An exemplary embodiment of such a mobile device is in Figure 3 shown.
- FIG. 3 shows mobile device 30 in the form of a mobile scanning and processing device that is able to capture and process job information by scanning or data exchange (e.g. radio transmission).
- the mobile device 30 consists of a housing 31 which encloses a touchscreen 32.
- the touchscreen 32 may be configured to display some icons 33 representing apps configured to display various Perform functions of the mobile device 30. Examples of such functionality include starting and stopping a scan, adjusting the operational settings of the mobile device 30, displaying specific print jobs that need to be completed by the print technician, etc.
- a portion 34 of the touchscreen 32 may also be used to display a live Display camera image 37 of a scanned code that is captured during a scanning process.
- One side - preferably a top side - of the mobile device 30 consists of a spacer tube 35, which is attached to a code during a scanning process and ensures that the correct distance between the code and the optics of the mobile device 30 is maintained during the scanning process. This is particularly advantageous when scanning codes applied in relief on a printing tool, for example a flexographic printing plate.
- the housing 31 of the mobile device 30 offers a power interface 36 for plugging in a power cable to charge an electrical power storage device (eg an internal battery) of the mobile device.
- the mobile device 30 may include a processing unit, such as a microprocessor, coupled to a data memory containing firmware that, when executed by the microprocessor, causes the microprocessor to perform the following steps in connection with Figure 4 to control the functions of the mobile device described.
- the microprocessor accesses a driver unit for exchanging data with the touchscreen 32.
- the mobile device can also have a communication unit that is set up, for example, for wireless data exchange according to the WiFi standard, Bluetooth, ZigBee, etc.
- the mobile device can also have an interface for wired data exchange.
- the mobile device 30 can, for example, be a device specifically designed for the purposes of working on a printing press, as described, for example, in the international patent application PCT/EP2022/050553 is described.
- another suitable device such as a smartphone, tablet or laptop with a suitable range of functions, can also be used instead.
- Figure 4 shows a flowchart in which the actions that are carried out in connection with various components are entered in columns shown next to each other.
- a first column 41 shows those actions that are carried out in connection with a computing device, for example a planning computer.
- a second column 42 shows those actions that are related to a mobile device, for example the mobile device 30 of the Figure 3 , be performed.
- a third column 43 shows those actions that are carried out in connection with the printing press, specifically a respective printing unit of the printing press.
- a fourth column 44 shows those actions that are carried out in connection with a storage location for printing tools.
- step S100 the computing device provides job information for a print job to be carried out, which indicates for each printing unit of the printing machine with which the print job is to be carried out which printing tool and/or which color it is to be equipped with, the job information includes a unique tool information (tool ID) that is used to identify an individual physical printing tool.
- tool ID unique tool information
- the job information can, for example, be printed out (cf. Figure 2 ) or provided as a saved file or bit sequence.
- step S101 the job information is transmitted to the mobile device. This can be done by scanning an optically readable code and/or data transfer of the stored file.
- an individual printing unit of the printing press is identified and selected using the mobile device. This can be done again by reading an optically readable code applied to the printing unit Detecting a signal from an RFID chip applied to the printing unit or by other suitable measures that allow a single one to be selected from the several printing units of the printing press.
- the mobile device After selecting and identifying the printing unit in question, in step S103 the mobile device generates printing unit-specific information based on the job information, which indicates which printing tool and/or color this particular printing unit is to be equipped with.
- the printing unit-specific information includes the individual tool ID, with which the printing tool can be clearly identified.
- the printing unit-specific information is output by the mobile device, for example displayed on the device's display. This allows the printing technician to easily identify which printing tool and/or color he has to use for this special printing unit.
- the setup process is divided into individual sub-processes that are processed sequentially for each printing unit to be loaded.
- the printing unit-specific information can also include information about the storage location of the printing tool to be used, for example information about a specific shelf and a compartment number. This makes it easier for the printing technician to find the appropriate printing tool.
- step S105 a code applied to a printing tool removed from the warehouse is scanned using the mobile device.
- a special feature here is that each individual printing tool has a unique tool ID. Even if two printing tools are designed to print the same image, they have different tool IDs to allow selection of a specific printing tool. This makes it possible in particular to select a printing tool that is also suitable for completing the printing job in terms of its aging status (running meters already completed, etc.) in order to avoid unnecessary changes during the printing job.
- step S106 the mobile device checks whether the tool ID scanned on the printing tool matches the tool ID contained in the printing unit-specific information. If there is no match, an error message is generated, prompting the print technician to select a different printing tool.
- the mobile device adjusts the information about the storage location of the selected printing tool in step S107 in such a way that the previous location is deleted and the printing tool is marked as “in transport”.
- This information can also be passed on to the computing device in step S108, provided that it includes a database with the storage location of all printing tools, so that the data base of the computing device can be updated.
- an ink required for the printing unit can be taken from an ink store.
- step S109 acknowledgment information is recorded with the mobile device, which indicates which printing tool and, if applicable, which color the printing unit in question is currently equipped with.
- the mobile device uses the acknowledgment information to check whether the correct printing tool and, if applicable, the correct color are actually present in the printing unit in question and issues a confirmation (or, if necessary, an error message).
- step S110 the storage location-specific information about the printing tool can be adjusted again so that it is marked as “installed in printing unit xyz”. This information can also be transmitted to the computing device to adapt the database (step S111).
- the mobile device generates release information in step 120, if this is present, the printing press can be started.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rüsten einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mobiles Gerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11 sowie ein System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
- Druckmaschinen dienen zum automatisierten Bedrucken von Materialien, z.B. Papierbahnen oder einzelnen Bögen. Eine Druckmaschine umfasst hierbei eine Mehrzahl einzelner Druckwerke (teilweise auch als "Press Units" bezeichnet), wobei jedes einzelne Druckwerk das zu bedruckende Material mittels eines Druckwerkszeugs behandelt. Druckwerkzeuge können in diesem Zusammenhang beispielsweise Flexodruckplatten, Siebdruckplatten, Offsetdruckplatten, Gravur-Zylinder, Cold Foil Mittel, Hot Stamping Mittel, Stanzen etc. sein. Das zu bedruckende Material wird hierbei nacheinander durch die einzelnen Druckwerke geführt. Im Falle einer Papierbahn wird diese beispielsweise mittels geeigneter Transportrollen durch die Druckwerke transportiert, wobei jedes Druckwerk die Druckbahn mittels ihres Werkzeugs bearbeitet. Auf diese Weise werden üblicherweise mittels jeweiliger Druckwerke nacheinander mehrere Farbschichten auf das zu bedruckende Material aufgebracht. Dabei kommen meist unterschiedliche Druckwerkzeuge und Farben zum Einsatz. Danach kann das zu bedruckende Material in jeweiligen Druckwerken ggf. mit Veredelungen wie Glanz- oder Schutzüberzügen versehen werden. Anschließend wird es mittels wiederum eigener Druckwerke in die benötigte Form geschnitten und/oder gestanzt. Somit kann eine Vielzahl unterschiedlicher Druckerzeugnisse hergestellt werden, beispielsweise Verpackungsteile, Etiketten, Faltschachteln, flexible Verpackungen etc.
- Auf einer Druckmaschine werden im Regelfall mehrere unterschiedliche Druckaufträge nacheinander bearbeitet, die jeweils zur Herstellung unterschiedlicher Druckerzeugnisse dienen. Da die unterschiedlichen Druckerzeugnisse teilweise oder vollständig andere Anforderungen an die in den einzelnen Druckwerken vorgesehenen Druckwerkzeuge und/oder Farben stellen, müssen die Druckwerke zumindest zum Teil zwischen den einzelnen Druckaufträgen mit geänderten Druckwerkzeugen und/oder Farben versehen werden. Hierzu müssen ein Wechsel des Druckwerkzeugs und/oder eine Reinigung und Befüllung mit einer neuen Farbe erfolgen. Dieser Vorgang wird als "Rüsten" bezeichnet und benötigt eine Mehrzahl manueller Handlungen, die von einem Drucktechniker vor Ort an der Druckmaschine ausgeführt werden. Teilweise kann ein Rüstvorgang auch innerhalb eines einzelnen Druckauftrags nötig werden, wenn beispielsweise ein Druckwerkzeug das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und/oder ein Farbtank eines Druckwerks erneut (mit derselben Farbe) befüllt werden muss. Vorliegend wird unter dem Vorgang des "Rüstens" neben den beschriebenen physischen Arbeiten an der Druckmaschine auch die Auswahl eines konkreten Werkzeugs und/oder einer konkreten Farbe, insbesondere in Zusammenschau mehrerer Druckaufträge, verstanden.
- Bisher hängt es im Wesentlichen von der Vorgehensweise und der Erfahrung des Drucktechnikers ab, wie schnell und mit welcher Qualität die Rüstvorgänge durchgeführt werden. Dabei werden oftmals handgeschriebene oder computergenerierte Listen verwendet, die angeben, welcher Druckauftrag erledigt werden soll. Dabei kann es auch bei sehr erfahrenen und zuverlässigen Drucktechnikern zu Fehlern kommen, so dass falsche Werkzeuge und/oder falsche Farben zum Einsatz kommen und zusätzlicher Aufwand und Ausschuss erzeugt werden. Außerdem kann es bei mehreren vorrätigen Druckwerkzeugen, die demselben Zweck dienen (z.B. dasselbe Werkzeugbild drucken), aber unterschiedliche Alterungszustände aufweisen, vorkommen, dass der Drucktechniker ein Druckwerkzeug auswählt, das zur Erfüllung des aktuellen Druckauftrags ungeeignet ist. Zudem muss der Drucktechniker auch einen Überblick über eine längerfristigen Betrieb der Druckmaschine, z.B. die Produktion eines Tages, behalten, um seine Entscheidungen über die Werkzeug- bzw. Farbauswahl zu treffen.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Fehleranfälligkeit beim Rüsten von Druckmaschinen zu verringern und die Effizienz des Druckvorgangs insgesamt zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, ein mobiles Gerät gemäß Patentanspruch 11 und ein System gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe konkret durch ein Verfahren zum Rüsten einer Druckmaschine gelöst, wobei die Druckmaschine eine Mehrzahl von Druckwerken umfasst, von denen zumindest einige zur Erledigung eines Druckauftrags der Druckmaschine jeweils mit einem Druckwerkzeug und/oder einer Farbe bestückt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen eine für den jeweiligen Druckauftrag spezifische Jobinformation bereitgestellt wird, die für jedes Druckwerk der Druckmaschine angibt, mit welchem Werkzeug und/oder mit welcher Farbe es zu bestücken ist, wobei die Jobinformation eine eindeutige Werkzeug-Angabe umfasst, die zur Identifizierung eines individuellen physikalischen Druckwerkszeugs dient. Auf diese Weise kann die Fehleranfälligkeit beim Rüsten der Druckmaschine erheblich reduziert werden, da eine - beispielsweise mit einem Druckplanungssystem automatisch generierte - Jobinformation mit allen erforderlichen Angaben bereitgestellt wird, wobei die Jobinformation die zu verwendenden Druckwerkzeuge konkret angibt. Dies dient insbesondere dazu, ein Auswählen eines prinzipiell möglichen, aber aufgrund seines aktuellen Alterungszustands für den vorliegenden Druckauftrag ungeeigneten Druckwerkzeugs zu vermeiden. Beispielsweise können für ein Teilbild eines Druckauftrags zwei gleichartige Druckwerkzeuge vorrätig sein, die jeweils für eine Druckleistung von 30.000 Laufmetern ausgelegt sind. Eines der Druckwerkzeuge ist bereits für einen Druckauftrag von 17.000 Laufmetern verwendet worden, das andere ist unbenutzt. Für einen aktuellen Druckauftrag von 13.000 Laufmetern kann somit effizient das schon benutzte Druckwerkzeug eingesetzt (und damit quasi aufgebraucht) werden, während für einen Druckauftrag von 25.000 Laufmetern die Wahl auf das unbenutzte Druckwerkzeug fallen sollte. Nur wenn durch die Jobinformation das jeweilige Druckwerkzeug individuell und eindeutig angegeben wird, kann eine Auswahl des am besten geeigneten Werkzeugs erfolgen. Voraussetzung ist hierbei natürlich, dass auch die einzelnen Druckwerkzeuge jeweils individuell gekennzeichnet sind, beispielsweise mit einer Werkzeug-ID in der Form
[Werkzeugbild]-[Instanznummer],
wonach beispielsweise für ein gleichartiges Werkzeugbild mit der Nummer 12345 und zwei Werkzeuge mit den Instanzen 01 und 02 die individuellen Werkzeug-IDs "12345-01" und "12345-02" vergeben werden können. Ein Werkzeugbild ist folglich die Gesamtheit aller individuellen physikalischen Vorlagen zur Erzeugung eines entsprechenden Abbildes, ungeachtet von der tatsächlichen physikalischen Instanz der Vorlage, die zur Erzeugung des Abbildes verendet wird. Bevorzugt erfolgt diese Identifizierung bzw. Festlegung beispielsweise durch Auswahl von Werkzeugbild und Instanznummer. - Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Jobinformation als grafische Darstellung bereitgestellt wird und zumindest einen maschinenlesbaren Code umfasst, der Teile oder die Gesamtheit der Jobinformation repräsentiert. Dabei kann die Jobinformation beispielsweise in ausgedruckter Form vorliegen und der maschinenlesbare Code als Datamatrix Code, Strichcode oder QR-Code ausgebildet sein.
- Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Jobinformation als elektronische maschinenverarbeitbare Information bereitgestellt wird. Hierbei kann die Jobinformation beispielsweise als Datei oder Bitfolge bereitgestellt werden.
- Als besonders bevorzugt wird es angesehen, wenn die Jobinformation mit einem mobilen Gerät erfasst wird. Bei dem mobilen Gerät kann es sich beispielsweise um einen tragbaren Computer, ein Smartphone oder ein Tablet handeln. Als besonders bevorzugt wird es hierbei für den Einsatz bei sog. Flexodruckplatten angesehen, wenn das mobile Gerät ein mobiles Scan- und Verarbeitungsgerät ist, das entsprechend der internationalen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer
PCT/EP2022/050553 vom 12 Januar 2022 - In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhafte Ausführungsform angesehen, wenn das mobile Gerät ein jeweiliges Druckwerk eindeutig identifiziert und daraufhin für das fragliche Druckwerk eine druckwerkspezifische Information ausgibt, mit welchem Druckwerkzeug und/oder welcher Farbe das Druckwerk zu bestücken ist, wobei die druckwerkspezifische Information auf Basis der Jobinformation gebildet wird.
- Die Bildung der druckwerkspezifischen Information erfolgt auf Basis der Jobinformation in der Weise, dass die nötigen Angaben zu Druckwerkzeug und/oder Farbe für das jeweilige Druckwerk aus der Jobinformation ausgelesen und zu der druckwerkspezifischen Information zusammengefasst werden. Dabei bildet die druckwerkspezifische Information quasi eine für das jeweilige Druckwerk geltende Untermenge der Jobinformation. Die druckwerkspezifische Information umfasst hierbei ebenfalls die das Druckwerkzeug individuell kennzeichnende Angabe (Werkzeug-ID).
- Dabei kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät zur eindeutigen Identifizierung eines jeweiligen Druckwerks eingerichtet ist. Die Identifizierung kann beispielsweise anhand eines am Druckwerk aufgebrachten optisch oder elektronisch lesbaren Codes (z.B. Datamatrix-Code, Strichcode, QR-Code, RFID-Code) erfolgen, der das konkrete Druckwerk angibt und der mittels des mobilen Gerätes eingelesen und zur Identifizierung des Druckwerks ausgewertet wird. Auf Basis der Jobinformation bildet das mobile Gerät daraufhin die druckwerkspezifische Information.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Jobinformation bereits in einer Form bereitgestellt ist, die die jeweilige druckwerkspezifische Information als solche darstellt. In diesem Fall identifiziert das mobile Gerät das jeweils zu bestückende Druckwerk (z.B. anhand des aufgebrachten Codes) und wählt dann die korrekte druckwerkspezifische Information aus der Jobinformation aus.
- Weiter alternativ kann vorgesehen sein, dass die Jobinformation und/oder die druckwerkspezifische Information von der Druckmaschine oder dem Druckwerk an das mobile Gerät übertragen wird. In diesem Fall muss die Druckmaschine über Kommunikationsmöglichkeiten verfügen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht hierbei vor, dass mit dem mobilen Gerät ein optisch oder elektronisch lesbarer Code eines Druckwerkzeugs erfasst und geprüft wird, ob das Druckwerkzeug dem mit der druckwerkspezifischen Information angegebenen Druckwerkzeug entspricht und/oder ob das Druckwerkzeug einen Zustand aufweist, der zur Erfüllung des Druckauftrags ausreicht, wobei zur Durchführung der Prüfung die in der Jobinformation enthaltene eindeutige Werkzeug-Angabe verwendet wird, und mit dem mobilen Gerät auf Basis der durchgeführten Prüfung eine optische oder akustische Anzeige erzeugt wird, die angibt, ob das fragliche Druckwerk mit dem Druckwerkzeug zu bestücken ist.
- Auf diese Weise kann anhand der in der Jobinformation und der druckwerkspezifischen Information enthaltenen Werkzeug-ID das korrekte Druckwerkzeug individuell ausgewählt werden. Dabei wird für die Auswahl des Druckwerkzeugs wie oben erläutert vorzugsweise auch der Alterungszustand des Druckwerkzeugs berücksichtigt. Mit dem mobilen Gerät kann dem Drucktechniker einerseits das konkret einzusetzende Druckwerkzeug (sowie mögliche verfügbare Ersatzwerkzeuge im Falle einer Beschädigung) angezeigt werden und andererseits kann ihm nach Auswahl eines Druckwerkzeugs eine Bestätigung ausgegeben werden, ob er tatsächlich das korrekte Druckwerkzeug ausgewählt hat. Dies verringert die Fehleranfälligkeit zusätzlich. Die Erkennung des Druckwerkzeugs erfolgt anhand eines mittels des mobilen Gerätes erfassbaren Codes, z.B. eines Datamatrix Codes, eines Strichcodes, eines QR-Codes oder eines RFID-Codes, der individuell am Druckwerkzeug angebracht ist und der mit der Werkzeug-ID verglichen wird.
- Um das Auffinden des korrekten Druckwerkzeugs zu vereinfachen, kann zudem vorgesehen sein, dass die druckwerkspezifische Information eine Angabe umfasst, die auf einen aktuellen Lagerplatz des zu verwendenden Druckwerkzeugs hinweist.
- Die Angabe kann dabei beispielsweise in einem vom Betreiber der Druckmaschine vorgegebenen Format (z.B. "Regal-Nummer - Fach-Nummer") dargestellt werden. Alternativ ist auch jedes andere Format denkbar. Vorzugsweise wird hier ein Format verwendet, das maximal drei Dimensionen aufweist (z.B. Raum-Nummer - Regal-Nummer - Fach-Nummer)
- In diesem Zusammenhang wird es zusätzlich als vorteilhaft angesehen, wenn nach Entnahme eines Druckwerkzeugs aus einem Lagerplatz und/oder nach Einbringen eines Werkzeugs in einen Lagerplatz mit dem mobilen Gerät eine lagerplatzspezifische Information erfasst wird, auf deren Basis die in der druckwerkspezifischen Information enthaltene Angabe über den Lagerplatz des Druckwerkzeugs angepasst wird.
- Auf diese Weise kann das individuelle Druckwerkzeug hinsichtlich seines Aufenthaltsortes verfolgt werden, indem die für dieses Druckwerkzeug hinterlegte Angabe über den Lagerplatz stetig dem aktuellen Aufenthaltsort des Druckwerkzeugs nachgeführt wird. So kann nach Entnahme aus dem Lagerplatz die bisherige Information mit einem Hinweis überschrieben werden, der eine aktuelle Benutzung des Druckwerkzeugs angibt. Außerdem kann nach Einbringen des Druckwerkzeugs in das entsprechende Druckwerk die Angabe auf das konkrete Druckwerk hinweisen. Nach erneuter Einbringung des Druckwerkzeugs in ein Lager kann die Angabe auf den neuen Lagerplatz angepasst werden, der dem früheren Lagerplatz entsprechen kann, aber nicht muss.
- Um die Fehleranfälligkeit noch weiter zu verringern kann zudem vorgesehen sein, dass nach dem Bestücken des Druckwerks mit einem Druckwerkzeug und/oder einer Farbe mit dem mobilen Gerät eine Quittierungsinformation erfasst wird, die angibt, mit welchem Druckwerkzeug und/oder welcher Farbe das fragliche Druckwerk aktuell bestückt ist. Die Quittierungsinformation kann z.B. gespeichert oder an externe Systeme übergeben werden.
- Auf diese Weise kann das korrekte Bestücken des fraglichen Druckwerks zu jeder Zeit nachgewiesen und überprüft werden. Außerdem kann eine Fehlermeldung erzeugt werden, wenn das Druckwerk nicht korrekt bestückt wurde.
- Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Verfahren für jedes zu bestückende Druckwerk wiederholt durchgeführt wird und eine Freigabeinformation erzeugt wird, wenn die Quittierungsinformation jedes zu bestückenden Druckwerks mit der durch die Jobinformation angegebenen Vorgabe übereinstimmt, wobei die Druckmaschine nur bei Vorliegen der Freigabeinformation die Erledigung des Druckauftrags startet.
- Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Erledigung des Druckauftrags nur dann gestartet wird, wenn die Druckmaschine vollständig entsprechend der Vorgaben aus der Jobinformation gerüstet worden ist.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch ein mobiles Gerät zum Rüsten einer mehrere Druckwerke umfassenden Druckmaschine gelöst, die zur Erledigung eines Druckauftrags mit Druckwerkzeugen und/oder Farben zu bestücken ist.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mobile Gerät eine Prozessoreinheit umfasst, die zur Erfassung und Verarbeitung einer von einer Recheneinrichtung bereitgestellten für den jeweiligen Druckauftrag spezifischen Jobinformation ausgebildet ist, wobei die Jobinformation für jedes Druckwerk der Druckmaschine angibt, mit welchem Werkzeug und/oder mit welcher Farbe es zu bestücken ist, und wobei die Jobinformation eine eindeutige Werkzeug-Angabe umfasst, die zur Identifizierung eines individuellen physikalischen Druckwerkzeugs dient.
- Das mobile Gerät kann zur Durchführung des oben hinsichtlich Patentansprüche 4 bis 10 beschriebenen Verfahrens ausgebildet sein. Hinsichtlich der Vorteile des mobilen Geräts wird auf die zu dem Verfahren beschriebenen Vorteile verwiesen.
- Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät eine Anzeigeeinrichtung und eine Leseeinrichtung aufweist, wobei die Leseeinrichtung zur Erfassung der optisch und/oder elektronisch bereitgestellten Jobinformation eingerichtet ist. Dabei kann es sich bei der Leseeinrichtung beispielsweise um einen optischen Scanner handeln.
- Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das mobile Gerät zur Identifizierung jedes einzelnen Druckwerks der Druckmaschine eingerichtet ist.
- Hierzu kann seitens des mobilen Gerätes beispielweise eine entsprechend geeignete Nahfeldkommunikation (z.B. Bluetooth) oder eine Weitbereichskommunikation (z.B. WiFi) eingesetzt werden. Auch kann ein auf dem Druckwerk aufgebrachter Code eingescannt oder erfasst werden.
- Schließlich wird die oben genannte Aufgabe auch durch ein System mit einer Druckmaschine gelöst, wobei die Druckmaschine eine Mehrzahl von Druckwerken umfasst, von denen zumindest einige zur Erledigung eines Druckauftrags der Druckmaschine jeweils mit einem Druckwerkzeug und/oder einer Farbe bestückbar sind.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das System eine Recheneinrichtung, z.B. einen zentralen Planungscomputer, umfasst, die zur Bereitstellung einer für den jeweiligen Druckauftrag spezifischen Jobinformation ausgebildet ist, wobei die Jobinformation für jedes Druckwerk der Druckmaschine angibt, mit welchem Werkzeug und/oder mit welcher Farbe es zu bestücken ist, und wobei die Jobinformation eine eindeutige Werkzeug-Angabe umfasst, die zur Identifizierung eines individuellen physikalischen Druckwerkzeugs dient, und dass das System ein mobiles Gerät umfasst, das nach einem der Ansprüche 11 bis 14 ausgebildet ist.
- Das System ist zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet. Hinsichtlich der Vorteile des Systems wird auf die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder des erfindungsgemäßen mobilen Geräts verwiesen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken; -
Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung einer ausgedruckten Jobinformation; -
Fig. 3 ein mobiles Gerät zur Unterstützung des Rüstvorgangs einer Druckmaschine; und -
Fig. 4 eine Darstellung eines Verfahrensfließbilds zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels einer Vorgehensweise zum Rüsten einer Druckmaschine. - Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise "links", "rechts", "oben" und "unten" sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
- Die
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine 10 in schematischer Darstellung. Die Druckmaschine weist eine Mehrzahl von Druckwerken 11a - 11d auf, die zur sequentiellen Bearbeitung eines zu bedruckenden Materials 12 ausgebildet sind. Im Beispiel derFigur 1 handelt es sich bei dem zu bedruckenden Material 12 um eine Papierbahn, die von einer Vorratsrolle 13 in die Druckmaschine 10 eingespeist wird. - Bei dem in
Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann es sich konkret um eine Druckmaschine 10 mit vier Druckwerken 11a - 11d handeln, von denen das erste Druckwerk 11a lediglich zur Illustration in geschnittener Ansicht dargestellt ist. Man erkennt, dass das zu bedruckende Material 12 (inFigur 1 nicht näher dargestellter Weise) durch das Druckwerk transportiert wird und dabei mit einem während des Druckvorgangs rotierenden Druckzylinder 15 in Kontakt gebracht wird. Auf den Druckzylinder 15 ist ein Druckwerkzeug, z.B. in Form einer Flexodruckplatte, eines Siebes etc. montiert, mit dem ein Teilbild eines auf dem zu bedruckenden Material 12 aufzubringenden Gesamtbildes aufgedruckt wird. Dazu umfasst das Druckwerk 11a ferner einen Farbtank 14, in den eine Farbe eingefüllt ist, die mit dem in dem Druckwerk 11a eingebauten Druckwerkzeug auf das Material 12 unter Erzeugung des Teilbildes aufgedruckt wird. - Die Druckwerke 11b und 11c können entsprechend dem Druckwerk 11a ausgebildet sein und ebenfalls mit einem Druckwerkzeug und einer Farbe zu bestücken sein. Das Druckwerk 11d schließlich kann ein Schneid- oder Stanzwerk sein, mit dem das zu bedruckende Material 12 in die gewünschte Form geschnitten oder gestanzt wird. Auf diese Weise können Etiketten, Verpackungsteile, Bilder, Prospekte, Flugblätter etc. in beliebiger Anzahl gedruckt werden.
- Die Konfiguration der Druckmaschine 10 der
Figur 1 ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Natürlich kann die Druckmaschine eine andere Anzahl von Druckwerken (üblicherweise zwischen 5 und 15 Druckwerke) aufweisen, die in beliebiger Weise bestückt sind. Neben den inFigur 1 dargestellten Farb-Druckwerken und Schneid- bzw. Stanzwerken, können auch Druckwerke mit anderen Funktionen, beispielsweise einer Veredelung der Materialoberfläche (Glanzschichten, Schutzschichten, Laminierungen) oder Druckwerke zum Falten oder Binden der Druckerzeugnisse vorhanden sein. Zudem versteht sich, dass es sich bei den zu bedruckenden Materialien nicht um quasi Endlos-Bänder handeln muss, wie beispielhaft inFig. 1 dargestellt. Vielmehr können auch einzelne Papierbögen oder Bögen eines anderen Materials sowie in verschiedenen Größen verwendet werden. - Zwischen zwei aufeinanderfolgend durchzuführenden Druckaufträgen oder bisweilen auch innerhalb eines einzigen Druckauftrags muss die Druckmaschine gerüstet werden. Darunter versteht man das korrekte Bestücken der einzelnen Druckwerke mit für den jeweiligen Druckauftrag zu verwendenden Druckwerkzeugen und/oder Farben. Außerdem zählen auch der Ausbau eines bei einem vorigen Druckauftrag verwendeten Druckwerkzeugs und das Reinigen des Farbtanks bei einem Farbwechsel zu den Tätigkeiten, die beim Rüsten durchzuführen sind. Nur wenn jedes zu verwendende Druckwerk am Schluss in richtiger Weise bestückt ist, kann die Druckmaschine den Druckauftrag in gewünschter Weise durchführen.
- Die Tätigkeiten beim Rüsten der Druckmaschine werden von einem Drucktechniker in weitgehend manueller Arbeit durchgeführt. Bisher verwendeten Drucktechniker hierbei handgeschriebene oder computergenerierte Listen, um die korrekten Farben und/oder Druckwerkzeuge auszuwählen. Die Auswahl eines geeigneten Druckwerkzeugs bei Vorhandensein mehrerer gleichartiger Druckwerkzeuge unterlag der Erfahrung und Einschätzung des Drucktechnikers.
- Um den Drucktechniker bei der Durchführung des Rüstens der Druckmaschine zu unterstützen, wird vorliegend vorgeschlagen, ihm für jeden Druckauftrag eine computergenerierte Jobinformation bereitzustellen, die für jedes Druckwerk der Druckmaschine angibt, mit welchem Werkzeug und/oder mit welcher Farbe es zu bestücken ist, wobei die Jobinformation eine eindeutige Werkzeug-Angabe umfasst, die zur Identifizierung eines individuellen physikalischen Druckwerkszeugs dient.
- Die Jobinformation kann beispielsweise entsprechend des Beispiels der
Figur 2 auf einem ausgedruckten Informationsblatt 20 bereitgestellt werden. Das Beispiel derFigur 2 gibt hierbei neben textuellen Informationen, die zur Identifizierung des jeweiligen Druckauftrags dienen und beispielsweise Startzeitpunkt und Dauer des Druckauftrags, die verwendete Druckmaschine und den Auftraggeber des Druckauftrags angeben können (inFigur 2 schematisch durch "Jobinformation..." angedeutet), eine miniaturisierte grafische Darstellung 21 des Druckergebnisses an. - Die Jobinformation selbst ist in dem Beispiel der
Figur 2 als Matrix-Code 22 repräsentiert, der alle benötigten Informationen zu den in den einzelnen Druckwerken einzusetzenden Druckwerkzeugen und/oder Farben enthält. - Darunter kann eine für jedes der für den Druckauftrag zu verwendenden Druckwerke ("Unit 1" - "Unit 3") spezifische Information dargestellt werden, die aus der Jobinformation abgeleitet ist und druckwerkspezifisch die zu verwendende Farbe und/oder das zu verwendende Druckwerkzeug angibt. Auch hier kann die fragliche Information mittels eines maschinenlesbaren Codes 23 dargestellt werden.
- Eine solche Jobinformation wird üblicherweise mit einem Planungscomputer, der die Umsetzung des Druckauftrags auf der jeweiligen Druckmaschine im Voraus plant und festlegt, erstellt. Dabei kann abweichend zur Darstellung der
Figur 2 die Jobinformation auch lediglich die Gesamtschau der zum Rüsten der Druckmaschine einzusetzenden Druckwerkzeuge und Farben angeben, ein Herunterbrechen auf die einzelnen Druckwerke kann auch erst im Nachgang erzeugt werden. - Die Jobinformation muss nicht zwingend in ausgedruckter Form vorliegen, vielmehr kann sie auch als Datei bzw. Bitfolge bereitgestellt werden.
- Zur Unterstützung des Drucktechnikers beim Rüsten der Druckmaschine kann dieser insbesondere auf ein tragbares mobiles Gerät zugreifen. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen mobilen Geräts ist in
Figur 3 gezeigt. -
Figur 3 zeigt hierzu mobiles Gerät 30 in Form eines mobilen Scan- und Verarbeitungsgeräts, das in der Lage ist, eine Jobinformation durch Einscannen oder Datenaustausch (z.B. Funkübertragung) zu erfassen und zu verarbeiten. Das mobile Gerät 30 besteht aus einem Gehäuse 31, das einen Touchscreen 32 umschließt. Der Touchscreen 32 kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass er einige Icons 33 anzeigt, die Apps darstellen, die so konfiguriert sind, dass sie verschiedene Funktionen des mobilen Geräts 30 ausführen. Beispiele für solche Funktionalitäten sind das Starten und Beenden eines Scanvorgangs, das Anpassen der Betriebseinstellungen des mobilen Geräts 30, das Anzeigen bestimmter Druckaufträge, die vom Drucktechniker ausgeführt werden müssen, usw. Ein Teil 34 des Touchscreens 32 kann auch verwendet werden, um ein Live-Kamerabild 37 eines gescannten Codes anzuzeigen, das während eines Scanvorgangs erfasst wird. Eine Seite - vorzugsweise eine Oberseite - des mobilen Geräts 30 besteht aus einem Distanzrohr 35, das während eines Scanvorgangs auf einem Code angebracht wird und dafür sorgt, dass der korrekte Abstand zwischen dem Code und der Optik des mobilen Geräts 30 während des Scanvorgangs eingehalten wird. Dies ist insbesondere beim Einscannen von reliefartig auf einem Druckwerkzeug, z.B. einer Flexodruckplatte, aufgebrachten Codes vorteilhaft. Zusätzlich bietet das Gehäuse 31 des mobilen Geräts 30 eine Stromschnittstelle 36 zum Einstecken eines Stromkabels, um einen elektrischen Stromspeicher (z.B. einen internen Akku) des mobilen Geräts aufzuladen. Das mobile Gerät 30 kann eine Prozessoreinheit, z.B. einen Mikroprozessor umfassen, der mit einem Datenspeicher gekoppelt ist, der eine Firmware enthält, die, wenn sie vom Mikroprozessor ausgeführt wird, den Mikroprozessor veranlasst, die nachfolgend im Zusammenhang mitFigur 4 beschriebenen Funktionen des mobilen Geräts zu steuern. Für die Benutzerinteraktion greift der Mikroprozessor auf eine Treibereinheit zum Datenaustausch mit dem Touchscreen 32 zu. Das mobile Gerät kann zudem über eine Kommunikationseinheit verfügen, die beispielsweise zum drahtlosen Datenaustausch nach dem WiFi-Standard, Bluetooth, ZigBee etc. eingerichtet ist. Auch kann das mobile Gerät eine Schnittstelle zum kabelgebundenen Datenaustausch aufweisen. - Das mobile Gerät 30 kann beispielsweise ein speziell auf die Zwecke bei der Arbeit an einer Druckmaschine ausgebildetes Gerät sein, wie es beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung
PCT/EP2022/050553 - Anhand von
Figur 4 soll nun ein Ausführungsbeispiel erläutert werden, wie anhand einer bereitgestellten Jobinformation und unter Verwendung eines entsprechend eingerichteten mobilen Geräts der Vorgang des Rüstens einer Druckmaschine erheblich vereinfacht und gleichzeitig die Fehleranfälligkeit wesentlich verringert werden kann.Figur 4 zeigt hierzu ein Ablaufdiagramm, bei dem die Aktionen, die im Zusammenhang mit verschiedenen Komponenten ausgeführt werden, in nebeneinander dargestellten Spalten eingetragen sind. So sind in einer ersten Spalte 41 diejenigen Aktionen gezeigt, die im Zusammenhang mit einer Recheneinrichtung, z.B. einem Planungscomputer, ausgeführt werden. Eine zweite Spalte 42 zeigt diejenigen Aktionen, die im Zusammenhang mit einem mobilen Gerät, beispielsweise dem mobilen Gerät 30 derFigur 3 , durchgeführt werden. In einer dritten Spalte 43 sind diejenigen Aktionen dargestellt, die im Zusammenhang mit der Druckmaschine, speziell einem jeweiligen Druckwerk der Druckmaschine, durchgeführt werden. Eine vierte Spalte 44 zeigt schließlich diejenigen Aktionen, die im Zusammenhang mit einem Lagerplatz für Druckwerkzeuge durchgeführt werden. - Zunächst wird in Schritt S100 von der Recheneinrichtung für einen durchzuführenden Druckauftrag eine Jobinformation bereitgestellt, die für jedes Druckwerk derjenigen Druckmaschine, mit der der Druckauftrag erledigt werden soll, angibt, mit welchem Druckwerkzeug und/oder mit welcher Farbe es zu bestücken ist, wobei die Jobinformation eine eindeutige Werkzeug-Angabe (Werkzeug-ID) umfasst, die zur Identifizierung eines individuellen physikalischen Druckwerkszeugs dient. Die Jobinformation kann beispielsweise in ausgedruckter Form (vgl.
Figur 2 ) oder als gespeicherte Datei bzw. Bitfolge bereitgestellt werden. - Mit Schritt S101 wird die Jobinformation an das mobile Gerät übertragen. Dies kann durch Einscannen eines optisch lesbaren Codes und/oder Datenübertragung der gespeicherten Datei erfolgen.
- In einem folgenden Schritt S102 wird mit dem mobilen Gerät ein einzelnes Druckwerk der Druckmaschine identifiziert und ausgewählt. Dies kann erneut durch Einlesen eines auf dem Druckwerk aufgebrachten optisch lesbaren Codes, durch Erfassen eines Signals eines auf dem Druckwerk aufgebrachten RFID-Chips oder durch andere geeignete Maßnahmen erfolgen, die es erlauben, aus den mehreren Druckwerken der Druckmaschine ein einzelnes auszuwählen.
- Nach Auswahl und Identifizierung des fraglichen Druckwerks erzeugt das mobile Gerät in Schritt S103 auf Basis der Jobinformation eine druckwerk-spezifische Information, die angibt, mit welchem Druckwerkzeug und/oder welcher Farbe dieses spezielle Druckwerk zu rüsten ist. Dabei umfasst die druckwerkspezifische Information die individuelle Werkzeug-ID, mit der das Druckwerkzeug eindeutig identifiziert werden kann. In Schritt S104 wird die druckwerkspezifische Information von dem mobilen Gerät ausgegeben, beispielsweise auf dem Display des Geräts angezeigt. Damit kann der Drucktechniker auf einfache Weise erkennen, mit welchem Druckwerkzeug und/oder welcher Farbe er dieses spezielle Druckwerk zu rüsten hat. Der Vorgang des Rüstens wird hierbei somit in einzelne Teilvorgänge unterteilt, die sequenziell für jedes zu bestückende Druckwerk abgearbeitet werden. Die druckwerkspezifische Information kann hierbei auch eine Angabe über den Lagerplatz des zu verwendenden Druckwerkzeugs umfassen, beispielsweise eine Angabe über ein spezifisches Regal und eine Fachnummer. Dies erleichtert dem Drucktechniker das Auffinden des entsprechenden Druckwerkzeugs.
- In Schritt S105 wird mit dem mobilen Gerät ein auf einem aus dem Lager entnommenen Druckwerkzeug aufgebrachter Code eingescannt. Hierbei besteht eine Besonderheit darin, dass jedes einzelne Druckwerkzeug eine eindeutige Werkzeug-ID aufweist. Selbst dann, wenn zwei Druckwerkzeuge zum Drucken desselben Bild ausgelegt sind, besitzen sie unterschiedliche Werkzeug-IDs, um die Auswahl eines spezifischen Druckwerkzeugs zu ermöglichen. Dies ermöglicht es insbesondere, ein Druckwerkzeug auszuwählen, dass auch hinsichtlich seines Alterungszustands (bereits absolvierte Laufmeter o.ä.) dazu geeignet ist, den Druckauftrag zu erledigen, um während des Druckauftrags unnötige Wechsel zu vermeiden.
- In Schritt S106 prüft das mobile Gerät, ob die auf dem Druckwerkzeug eingescannte Werkzeug-ID mit derjenigen Werkzeug-ID übereinstimmt, die in der druckwerkspezifischen Information enthalten ist. Sollte keine Übereinstimmung bestehen, wird eine Fehlermeldung erzeugt, die den Drucktechniker zum Auswählen eines anderen Druckwerkzeugs auffordert.
- Bei Übereinstimmung passt das mobile Gerät in Schritt S107 die Angabe über den Lagerplatz des ausgewählten Druckwerkzeugs derart an, dass der bisherige Aufenthaltsort gelöscht wird und das Druckwerkzeug als "auf dem Transportweg" markiert wird. Diese Information kann zudem auch in Schritt S108 an die Recheneinrichtung weitergegeben werden, sofern diese eine Datenbank mit dem Lagerplatz aller Druckwerkzeuge umfasst, so dass der Datenbestand der Recheneinrichtung aktualisiert werden kann.
- In entsprechender Weise kann eine für das Druckwerk benötigte Farbe aus einem Farblager entnommen werden.
- Nachfolgend wird das betroffene Druckwerk vom Drucktechniker mit dem ausgewählten Druckwerkzeug und ggf. der benötigten Farbe bestückt. In Schritt S109 wird mit dem mobilen Gerät eine Quittierungsinformation erfasst, die angibt, mit welchem Druckwerkzeug und ggf. welcher Farbe das fragliche Druckwerk aktuell bestückt ist. Das mobile Gerät prüft anhand der Quittierungsinformation, ob tatsächlich das korrekte Druckwerkzeug und ggf. die korrekte Farbe in dem fraglichen Druckwerk vorhanden sind und gibt Bestätigung (oder ggf. eine Fehlermeldung) aus. Außerdem kann in Schritt S110 auch die lagerplatzspezifische Angabe des Druckwerkzeugs erneut dahingehend angepasst werden, dass es als "in Druckwerk xyz eingebaut" markiert wird. Auch diese Information kann an die Recheneinrichtung zur Anpassung des Datenbestands übertragen werden (Schritt S111).
- Damit ist der Rüstvorgang für eines der Druckwerke abgeschlossen und kann durch Auswahl des nächsten zu bestückenden Druckwerks in entsprechender Weise fortgesetzt werden.
- Wenn schließlich alle Druckwerke korrekt bestückt worden sind, was vom mobilen Gerät anhand des Vorliegens aller benötigten Quittierungsinformationen erkannt wird, erzeugt das mobile Gerät in Schritt 120 eine Freigabeinformation, bei deren Vorliegen die Druckmaschine gestartet werden kann.
- Die in
Figur 4 beschriebene Vorgehensweise stellt ein mögliches Ausführungsbeispiel zum Rüsten einer Druckmaschine dar. Einzelne Schritte können weggelassen werden oder in geänderter Weise ausgeführt werden, ohne den Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verlassen.
Claims (15)
- Verfahren zum Rüsten einer Druckmaschine (10), wobei die Druckmaschine (10) eine Mehrzahl von Druckwerken (11a-d) umfasst, von denen zumindest einige zur Erledigung eines Druckauftrags der Druckmaschine (10) jeweils mit einem Druckwerkzeug und/oder einer Farbe bestückt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine für den jeweiligen Druckauftrag spezifische Jobinformation bereitgestellt wird, die für jedes Druckwerk (11a-d) der Druckmaschine (10) angibt, mit welchem Druckwerkzeug und/oder mit welcher Farbe es zu bestücken ist, wobei die Jobinformation eine eindeutige Werkzeug-Angabe umfasst, die zur Identifizierung eines individuellen physikalischen Druckwerkzeugs dient. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Jobinformation als grafische Darstellung (20) bereitgestellt wird und zumindest einen maschinenlesbaren Code (22) umfasst, der Teile oder die Gesamtheit der Jobinformation repräsentiert. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Jobinformation als elektronische maschinenverarbeitbare Information bereitgestellt wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Jobinformation mit einem mobilen Gerät (30) erfasst wird. - Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mobile Gerät (30) ein jeweiliges Druckwerk (11a-d) eindeutig identifiziert und daraufhin für das fragliche Druckwerk (11a-d) eine druckwerkspezifische Information ausgibt, mit welchem Druckwerkzeug und/oder welcher Farbe das Druckwerk (11a-d) zu bestücken ist, wobei die druckwerkspezifische Information auf Basis der Jobinformation gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass- mit dem mobilen Gerät (30) ein optisch oder elektronisch lesbarer Code eines Druckwerkzeugs erfasst und geprüft wird, ob das Druckwerkzeug dem mit der druckwerkspezifischen Information angegebenen Druckwerkzeug entspricht und/oder ob das Druckwerkzeug einen Zustand aufweist, der zur Erfüllung des Druckauftrags ausreicht, wobei zur Durchführung der Prüfung die in der Jobinformation enthaltene eindeutige Werkzeug-Angabe verwendet wird, und- mit dem mobilen Gerät (30) auf Basis der durchgeführten Prüfung eine optische oder akustische Anzeige erzeugt wird, die angibt, ob das fragliche Druckwerk (11a-d) mit dem Druckwerkzeug zu bestücken ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die druckwerkspezifische Information eine Angabe umfasst, die auf einen aktuellen Lagerplatz des zu verwendenden Druckwerkzeugs hinweist. - Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach Entnahme eines Druckwerkzeugs aus einem Lagerplatz und/oder nach Einbringen eines Druckwerkzeugs in einen Lagerplatz mit dem mobilen Gerät (30) eine lagerplatzspezifische Information erfasst wird, auf deren Basis die in der druckwerkspezifischen Information enthaltene Angabe über den Lagerplatz des Druckwerkzeugs angepasst wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Bestücken des Druckwerks (11a-d) mit einem Druckwerkzeug und/oder einer Farbe mit dem mobilen Gerät (30) eine Quittierungsinformation erfasst wird, die angibt, mit welchem Druckwerkzeug und/oder welcher Farbe das fragliche Druckwerk (11a-d) aktuell bestückt ist. - Verfahren nach einem Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren für jedes zu bestückende Druckwerk (11a-d) wiederholt durchgeführt wird und eine Freigabeinformation erzeugt wird, wenn die Quittierungsinformation jedes zu bestückenden Druckwerks (11a-d) mit der durch die Jobinformation angegebenen Vorgabe übereinstimmt, wobei die Druckmaschine (10) nur bei Vorliegen der Freigabeinformation die Erledigung des Druckauftrags startet. - Mobiles Gerät (30) zum Rüsten einer mehrere Druckwerke (11a-d) umfassenden Druckmaschine (10), die zur Erledigung eines Druckauftrags mit Druckwerkzeugen und/oder Farben zu bestücken ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mobile Gerät (30) eine Prozessoreinheit umfasst, die zur Erfassung und Verarbeitung einer von einer Recheneinrichtung bereitgestellten für den jeweiligen Druckauftrag spezifischen Jobinformation ausgebildet ist, wobei die Jobinformation für jedes Druckwerk (11a-d) der Druckmaschine (10) angibt, mit welchem Druckwerkzeug und/oder mit welcher Farbe es zu bestücken ist, und wobei die Jobinformation eine eindeutige Werkzeug-Angabe umfasst, die zur Identifizierung eines individuellen physikalischen Druckwerkszeugs dient. - Mobiles Gerät (30) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mobile Gerät (30) eine Anzeigeeinrichtung (34) und eine Leseeinrichtung aufweist, wobei die Leseeinrichtung zur Erfassung der optisch und/oder elektronisch bereitgestellten Jobinformation eingerichtet ist. - Mobiles Gerät (30) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mobile Gerät (30) zur Identifizierung jedes einzelnen Druckwerks (11a-d) der Druckmaschine (10) eingerichtet ist. - Mobiles Gerät (30) nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mobile Gerät (30) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10 eingerichtet ist. - System mit einer Druckmaschine (10), wobei die Druckmaschine (10) eine Mehrzahl von Druckwerken (11a-d) umfasst, von denen zumindest einige zur Erledigung eines Druckauftrags der Druckmaschine (10) jeweils mit einem Druckwerkzeug und/oder einer Farbe bestückbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass- das System eine Recheneinrichtung umfasst, die zur Bereitstellung einer für den jeweiligen Druckauftrag spezifischen Jobinformation ausgebildet ist, wobei die Jobinformation für jedes Druckwerk (11a-d) der Druckmaschine (10) angibt, mit welchem Druckwerkzeug und/oder mit welcher Farbe es zu bestücken ist, und wobei die Jobinformation eine eindeutige Werkzeug-Angabe umfasst, die zur Identifizierung eines individuellen physikalischen Druckwerkzeugs dient; und- das System ein mobiles Gerät (30) umfasst, das nach einem der Ansprüche 11 bis 14 ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22174457.6A EP4279279A1 (de) | 2022-05-19 | 2022-05-19 | Verfahren zum rüsten einer druckmaschine, mobiles gerät und system mit einer druckmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22174457.6A EP4279279A1 (de) | 2022-05-19 | 2022-05-19 | Verfahren zum rüsten einer druckmaschine, mobiles gerät und system mit einer druckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4279279A1 true EP4279279A1 (de) | 2023-11-22 |
Family
ID=81750427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22174457.6A Pending EP4279279A1 (de) | 2022-05-19 | 2022-05-19 | Verfahren zum rüsten einer druckmaschine, mobiles gerät und system mit einer druckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4279279A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013217100A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschine mit mehreren Druckwerken und einer Vorrichtung zum Überprüfen der Zuordnung einer Druckplatte zum Druckwerk |
DE102017205579A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Koenig & Bauer Ag | Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungsmaschinensystems |
DE102018202749A1 (de) * | 2018-02-23 | 2019-08-29 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betrieb einer Maschine der grafischen Industrie |
DE102021100381B3 (de) * | 2021-01-12 | 2022-04-07 | Koenig & Bauer Ag | Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Einstellen einer Bearbeitungsmaschine auf ein Bearbeitungswerkzeug |
-
2022
- 2022-05-19 EP EP22174457.6A patent/EP4279279A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013217100A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschine mit mehreren Druckwerken und einer Vorrichtung zum Überprüfen der Zuordnung einer Druckplatte zum Druckwerk |
DE102017205579A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Koenig & Bauer Ag | Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungsmaschinensystems |
DE102018202749A1 (de) * | 2018-02-23 | 2019-08-29 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betrieb einer Maschine der grafischen Industrie |
DE102021100381B3 (de) * | 2021-01-12 | 2022-04-07 | Koenig & Bauer Ag | Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Einstellen einer Bearbeitungsmaschine auf ein Bearbeitungswerkzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3092129B1 (de) | Bearbeitungssystem für mehrere unterschiedliche werkstücke | |
DE69905839T2 (de) | System zur Detektion der Druckplattenposition | |
EP2321127B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von informationen über druckformen, welche für eine neue produktion einer druckmaschine anzufertigen sind | |
EP3689537B1 (de) | Schneidmaschine mit werkzeugwechselfunktion | |
EP2902203B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses | |
EP2960058B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur markenlosen steuerung und regelung eines digitalen druckprozesses | |
DE102008021997B4 (de) | Plattenaufteilanlage | |
EP2707211B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer anlage zur herstellung von tabletten | |
DE102012207974A1 (de) | Verfahren zur Steigerung der Effizienz der Nutzung von Druckereieinrichtungen | |
EP4279279A1 (de) | Verfahren zum rüsten einer druckmaschine, mobiles gerät und system mit einer druckmaschine | |
WO2018165691A1 (de) | Biegeschritt-auswahlverfahren, ausgeführt auf einem steuerungssystem einer biegemaschine | |
EP2538371B1 (de) | Verfahren zum Scannen von Dokumenten und automatischen Steuern der Weiterverarbeitung der Dokumente | |
EP2138304B1 (de) | Verfahren zur Anfertigung von an einer Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen | |
EP3405308B1 (de) | System zur handhabung von kennzeichen-platinen in prägepressen, sowie verfahren zum betreiben des systems | |
DE102006003277A1 (de) | Verfahren zum Erstellen gerätespezifischer Betriebsanleitungen | |
DE102022120747A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsmaschine unter Verwendung von Markierungsobjekten, Bearbeitungsmaschine und Bearbeitungssystem | |
EP2138306B1 (de) | Anordnung von an einer anstehenden Produktion beteiligten Druckformen an Positionen einer Baugruppe einer Druckmaschine | |
EP2685397A1 (de) | System zur schnellen und optimierten Bearbeitung medizinischer Proben | |
DE10209090A1 (de) | Vorrichtung zur digitalen Werkzeugkennung für Druckend- oder Druckweiterbearbeitungsvorrichtungen | |
DE102007017560B4 (de) | Verfahren zum automatischen Beschneiden gestapelter, bedruckter Materialbögen | |
DE102023104691A1 (de) | Verfahren zur Erkennung einer technischen Gerätefunktion | |
DE202017105953U1 (de) | Scannersystem | |
EP2515261A1 (de) | Dokumentationssystem für eine Anlage und Verfahren zu dessen Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240129 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240522 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |