EP4279215A1 - Schleifmaschine und ihre schutzbaugruppe - Google Patents

Schleifmaschine und ihre schutzbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP4279215A1
EP4279215A1 EP23173664.6A EP23173664A EP4279215A1 EP 4279215 A1 EP4279215 A1 EP 4279215A1 EP 23173664 A EP23173664 A EP 23173664A EP 4279215 A1 EP4279215 A1 EP 4279215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
machine body
protective cover
contact surface
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23173664.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lan-Fen Chiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendel Werkzeuge & Co KG GmbH
Original Assignee
Bendel Werkzeuge & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendel Werkzeuge & Co KG GmbH filed Critical Bendel Werkzeuge & Co KG GmbH
Publication of EP4279215A1 publication Critical patent/EP4279215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/055Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with oscillating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present utility model relates to a grinder and its protective assembly, in particular to a grinder with an adjustable protective cover and its protective assembly.
  • a workpiece is ground using a grinding wheel.
  • the grinding wheel is provided with a protective cover.
  • the protective cover In order to adjust the grinding angle of the grinding wheel, the protective cover is usually designed to be angle-adjustable.
  • the prior art requires the user to use a tool (e.g. a screwdriver) to unlock the protective cover before the angle of the protective cover can be further adjusted until the protective cover is in the correct position and then locked there. Therefore, there is a need to structurally improve the known protective covers.
  • the task of the present utility model is to offer a grinding machine and its protective assembly where the position of a protective cover can be easily adjusted.
  • An embodiment of the present utility model discloses a grinder including a machine body, a protective cover, a mounting assembly and a switching member.
  • the fastening assembly includes a locking element and a connecting element.
  • the protective cover is located at least partially between the machine body and the locking element.
  • the connecting element is attached to the locking element.
  • the switching element includes a pivoting section and an actuating section.
  • the pivoting section is located on the side of the machine body facing away from the protective cover and is pivotally mounted on the connecting element.
  • the pivoting section has an outer peripheral surface which has a first contact surface and a second contact surface.
  • the first contact surface has a first distance from the central axis of the pivoting section.
  • the second contact surface has a second distance from the central axis of the pivoting section.
  • the first distance is greater than the second distance.
  • the actuating section is connected to the pivoting section and serves to pivot the pivoting section relative to the connecting element.
  • the switching element can be rotated relative to the machine body into a locking position or a release position.
  • the first contact surface is in contact with the machine body, so that the protective cover is secured by the locking element and is caught in the machine body.
  • the second contact surface is in contact with the machine body, the protective cover being released from its clamped state by the latching element and the machine body, so that the protective cover can be rotated relative to the machine body.
  • the protection assembly includes a protection cover, a mounting assembly and a switching element.
  • the fastening assembly includes a locking element and a connecting element.
  • the protective cover is located at least partially between the machine body and the locking element.
  • the connecting element is attached to the locking element.
  • the switching element includes a pivoting section and an actuating section.
  • the pivoting section is located on the side of the machine body facing away from the protective cover and is pivotally mounted on the connecting element.
  • the pivoting section has an outer peripheral surface which has a first contact surface and a second contact surface. The first contact surface has a first distance from the central axis of the pivoting section.
  • the second contact surface has a second distance from the central axis of the pivoting section.
  • the first distance is greater than the second distance.
  • the actuating section is connected to the pivoting section and is used to pivot the Pivoting section relative to the connecting element.
  • the switching element can be rotated relative to the machine body into a locking position or a release position.
  • the first contact surface is in contact with the machine body, so that the protective cover is clamped by the locking element and the machine body.
  • the second contact surface In the release position of the switching element, the second contact surface is in contact with the machine body, the protective cover being released from its clamped state by the latching element and the machine body, so that the protective cover can be rotated relative to the machine body.
  • the switching element is pivotally arranged eccentrically on the fastening assembly, so that by directly actuating the switching element either the protective cover can be clamped or locked or the clamping can be released to adjust the position of the protective cover without a additional tools must be used. In this way, the ease of use is increased.
  • FIG. 1 a three-dimensional partial view of a grinding machine according to an exemplary embodiment of the present utility model
  • Fig. 2 a partial exploded view of the grinding machine Fig. 1
  • Fig. 3 a partial cut through the grinder Fig. 1 with a switching element in a locking position.
  • the grinding machine 10 comprises a machine body 1, a protective cover 2, a fastening assembly 3 and a switching element 4.
  • the machine body 1 includes a handle section 12, a hood section 11 and a drive element 13.
  • the hood section 11 is attached to the handle section 12.
  • the hood section 11 has a first surface 111, a second surface 112 and a receiving groove 113.
  • the second surface 112 faces away from the first surface 111.
  • the receiving groove 113 is located on the first surface 111 and has a groove bottom 1131, which is arranged on the side of the receiving groove 113 facing away from the second surface 112.
  • the hood section 11 has two bores 114.
  • the bores 114 are located in the receiving groove 113 and run through the receiving groove 113 located on the first surface 111 and the second surface 112.
  • the drive element 13 is provided with a grinding wheel 5 which is pivotable on the Drive element 13 is mounted.
  • the protective cover 2 is located on the side of the second surface 112 facing away from the first surface 111 and is rotatable relative to the machine body 1 about the axis of the drive element 13.
  • the protective cover 2 includes an upper cover section 21, a lower cover section 22 and a side cover section 23.
  • the upper cover section 21 has an arcuate sliding groove 211.
  • the lower cover section 22 is located on the side of the upper cover section 21 facing away from the hood.
  • the side cover section 23 is connected to the upper cover section 21 and the lower cover section 22 on both sides.
  • the fastening assembly 3 includes a locking element 31 Connecting element 32 and two spring elements 33.
  • the latching element 31 comprises a latching plate 311 and two hollow cylinders 312.
  • the latching plate 311 is arranged on the side of the protective cover 2 facing away from the hood section 11, so that the protective cover 2 is at least partially between the hood section 11 and the latching plate 311 is located.
  • the hollow cylinder 312 protrudes from the locking plate 311 and extends in the direction of the hood section 11.
  • the connecting element 32 comprises a first pin 321 and two second pins 322.
  • the second pin 322 is located in the bore 114 and has both ends in the first pin 321 and the hollow cylinder 312 inserted.
  • the spring element 33 is pushed onto the second pin 322.
  • the spring element 33 rests with its opposite ends on the hood section 11 and the hollow cylinder 312.
  • the switching element 4 comprises a pivoting section 41 and an actuating section 42.
  • the pivoting section 41 is located in the receiving groove 113 and is pivotally connected to the first pin 321.
  • the pivoting section 41 has an outer peripheral surface facing away from the central axis R1 of the first pin, which has a first contact surface 411 and a second contact surface 412.
  • the first contact surface 411 has a first distance D1 from the central axis R1 of the first pin.
  • the second contact surface 412 has a second distance D2 from the central axis R1 of the first pin.
  • the first distance D1 is greater than the second distance D2.
  • Pivoting section 41 is pivotally arranged eccentrically on the first pin 321, so that the distance between the central axis R1 of the first pin and the groove bottom 1131 changes with the pivoting of the pivoting section 41.
  • the actuating section 42 is connected to the pivoting section 41 and serves to pivot the pivoting section 41 relative to the first pin 321.
  • the actuation section 42 comprises a first section 421, two second sections 422 and two third sections 423.
  • the first section 421 is connected to the pivot section 41 and extends in the direction from the hood section 11 to the handle section 12.
  • the two second sections 422 are connected to two opposite sides of the first section 421 and extend in the direction of the protective cover 2.
  • the two third sections 423 are each connected to the side of the two second sections 422 facing away from the first section 421.
  • a first reference plane E1 is defined, the normal of which runs parallel to the central axis R2 of the second pin and which runs tangentially to the side of the handle section 12 facing away from the protective cover 2.
  • a second reference plane E2 is defined, the normal of which runs parallel to the central axis R2 of the second pin and which runs tangentially to the side of the handle section 12 facing the protective cover 2.
  • the third section 423 is located between the first reference plane El and the second reference plane E2 and extends towards the outer peripheral surface of the Handle section 12 away from the central axis.
  • the two arrangements, each consisting of a second section 422 and a third section 423, are arranged symmetrically to the first section 421.
  • the third portion 423 extends toward the outer peripheral surface of the handle portion 12 away from the central axis, allowing easy operation of the switching member 4 by the user.
  • FIG. 4 a schematic partial view to show how the grinding machine works Fig. 1 with the switching element in a release position and Fig. 5 a partial cut through the grinder Fig. 1 with the switching element in the release position.
  • the switching element 4 can be rotated relative to the machine body 1 in the F1 direction into a locking position or relative to the machine body 1 in the F3 direction into a release position.
  • the switching element 4 When the switching element 4 is in the locking position, the first contact surface 411 is in contact with the hood section 11, so that the central axis R1 of the first pin is arranged at the first distance D1 from the groove bottom 1131.
  • the connecting element 32 then moves the locking plate 311 in the F2 direction close to the machine body 1 so that the locking plate 311 and the machine body 1 protective cover 2 can become trapped.
  • the spring element 33 is compressed.
  • the second contact surface 412 is in contact with the machine body 1, so that the central axis R1 of the first pin is arranged at the second distance D2 from the groove bottom 1131.
  • the connecting element 32 then moves the locking plate 311 away from the machine body 1 in the F5 direction and releases the protective cover 2 from its clamped state by the locking plate 311 and the machine body 1, so that the protective cover 2 is closed relative to the machine body 1 in the F4 direction or in a closed state F4 can be rotated in the opposite direction.
  • the spring element 33 is released from its compressed state.
  • the switching element 4 Since the switching element 4 is pivotally arranged eccentrically on the connecting element 32, the distance between the central axis R1 of the first pin and the receiving groove 113 changes when the switching element 4 moves between the locking and release positions.
  • the connecting member 32 By changing the distance between the center axis R1 of the first pin and the groove bottom 1131, the connecting member 32 is moved up and down, which in turn drives the locking plate 311 and the machine body 1 to clamp the protective cover 2 or release the clamping force.
  • the protective cover 2 can be adjusted without using additional tools in that the protective cover 2 can be switched between a locked and a movable state by operating the switching element 4.
  • the position of the Protective cover 2 can be adjusted to the grinding angle of the grinding wheel 5, so that the user can work at different grinding angles while being protected by the protective cover 2.
  • the actuation section 42 can be prevented from being pushed out of its locking position by an external object during operation.
  • the hood section 11 has a receiving groove 113.
  • the hood section can also be a flat surface without a receiving groove.
  • the pivoting section can also be arranged on a surface without a groove. It is sufficient if it is located on the side of the machine body facing away from the protective cover and is connected to the machine body.
  • the handle section and the hood section can also be formed in one piece with one another or otherwise connected to one another, for example by gluing, locking, but not limited to this.
  • the arcuate sliding groove 211 is located in the lower cover section 22.
  • the arcuate sliding groove can be arranged not in the lower cover section, but in the side cover section or in the upper cover section.
  • a slide rail can be provided instead of a sliding groove structure, but this should not be viewed as limiting.
  • the bore 114 is located in the receiving groove 113.
  • the bore can not be arranged in the receiving groove, but rather, for example, on the first surface, but this should not be viewed as limiting.
  • the locking element 31 comprises a locking plate 311, two hollow cylinders 312 and two spring elements 33.
  • the locking element may not include a hollow cylinder.
  • the locking element may not include a spring element.
  • the locking plate 311 and the hollow cylinders 312 are formed in one piece with one another.
  • the locking plate and the hollow cylinders can be connected to one another in other ways, for example by gluing, locking, but not limited to this.
  • the spring element is located 33 on the hollow cylinder 312.
  • the spring element and the hollow cylinder can be connected to one another in another way, for example by gluing, but not limited to this.
  • the second pin 322 is inserted into the first pin 321.
  • the first pin and the second pin may be connected together in other ways, such as, but not limited to, in one piece, glued.
  • the third section 423 extends in the direction of the outer peripheral surface of the handle section 12 away from the central axis. In other embodiments, the third section may also extend in other directions, for example in the direction of the housing, but this should not be viewed as limiting.
  • the number of bores 114, hollow cylinders 312, second pins 322, spring elements 33, second sections 422 and third sections 423 is two, but is not limited to this. In other embodiments, the number of holes, hollow cylinders, second pins, spring elements, second sections and third sections may be changed to one or more than three.
  • the switching member is pivotally arranged eccentrically on the fastening assembly, so that by directly actuating the switching member either the protective cover can be clamped or the clamping force for adjusting the position of the protective cover can be released without a additional tools must be used. This increases the comfort of use and allows easy adjustment of the position of the protective cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Schleifmaschine und eine Schutzbaugruppe dafür. Die Schleifmaschine umfasst einen Maschinenkörper, eine Schutzabdeckung, eine Befestigungsbaugruppe und ein Schaltglied. Die Befestigungsbaugruppe umfasst ein Rastelement und ein Verbindungselement. Die Schutzabdeckung befindet sich zumindest teilweise zwischen dem Maschinenkörper und dem Rastelement. Das Verbindungselement ist an dem Rastelement befestigt. Das Schaltglied umfasst einen Schwenkabschnitt und einen Betätigungsabschnitt. Der Schwenkabschnitt befindet sich auf der der Schutzabdeckung abgewandten Seite des Maschinenkörpers und ist schwenkbar am Verbindungselement gelagert. Der Schwenkabschnitt weist eine Außenumfangsfläche auf, die eine erste Anlagefläche und eine zweite Anlagefläche besitzt. Die erste Anlagefläche hat einen ersten Abstand zur Mittelachse des Schwenkabschnitts. Die zweite Anlagefläche hat einen zweiten Abstand zur Mittelachse des Schwenkabschnitts. Der erste Abstand ist größer als der zweite Abstand.

Description

  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Schleifmaschine und ihre Schutzbaugruppe, insbesondere auf eine Schleifmaschine mit einer verstellbaren Schutzabdeckung und ihre Schutzbaugruppe.
  • Bei Schleifmaschinen wird ein Werkstück mit Hilfe einer Schleifscheibe geschliffen. Um zu verhindern, dass die beim Schleifen des Werkstückes mit der Schleifscheibe entstehenden Funken durch die Zentrifugalkraft der rotierenden Schleifscheibe in Richtung des Benutzers geschleudert werden, ist die Schleifscheibe mit einer Schutzabdeckung versehen.
  • Um den Schleifwinkel der Schleifscheibe anzupassen, ist die Schutzabdeckung in der Regel winkelverstellbar ausgeführt. Beim bisherigen Stand der Technik muss der Benutzer ein Werkzeug (z.B. einen Schraubendreher) verwenden, um die Schutzabdeckung zu entriegeln, bevor der Winkel der Schutzabdeckung weiter eingestellt werden kann, bis sich die Schutzabdeckung in der richtigen Position befindet, um dann dort verriegelt zu werden. Daher besteht die Notwendigkeit, die bekannten Schutzabdeckungen strukturell zu verbessern.
  • Die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, eine Schleifmaschine und ihre Schutzbaugruppe anzubieten, bei denen die Position einer Schutzabdeckung leicht eingestellt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters offenbart eine Schleifmaschine, die einen Maschinenkörper, eine Schutzabdeckung, eine Befestigungsbaugruppe und ein Schaltglied umfasst. Die Befestigungsbaugruppe umfasst ein Rastelement und ein Verbindungselement. Die Schutzabdeckung befindet sich zumindest teilweise zwischen dem Maschinenkörper und dem Rastelement. Das Verbindungselement ist an dem Rastelement befestigt. Das Schaltglied umfasst einen Schwenkabschnitt und einen Betätigungsabschnitt. Der Schwenkabschnitt befindet sich auf der der Schutzabdeckung abgewandten Seite des Maschinenkörpers und ist schwenkbar am Verbindungselement gelagert. Der Schwenkabschnitt weist eine Außenumfangsfläche auf, die eine erste Anlagefläche und eine zweite Anlagefläche besitzt. Die erste Anlagefläche hat einen ersten Abstand zur Mittelachse des Schwenkabschnitts. Die zweite Anlagefläche hat einen zweiten Abstand zur Mittelachse des Schwenkabschnitts. Der erste Abstand ist größer als der zweite Abstand. Der Betätigungsabschnitt ist mit dem Schwenkabschnitt verbunden und dient zum Verschwenken des Schwenkabschnitts relativ zum Verbindungselement. Das Schaltglied kann relativ zum Maschinenkörper in eine Arretierposition oder eine Freigabeposition gedreht werden. In der Arretierposition des Schaltglieds steht die erste Anlagefläche mit dem Maschinenkörper in Kontakt, so dass die Schutzabdeckung durch das Rastelement und den Maschinenkörper eingeklemmt wird. In der Freigabeposition des Schaltglieds steht die zweite Anlagefläche mit dem Maschinenkörper in Kontakt, wobei die Schutzabdeckung aus ihrem von dem Rastelement und dem Maschinenkörper eingeklemmten Zustand gelöst wird, damit die Schutzabdeckung relativ zum Maschinenkörper gedreht werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters offenbart eine Schutzbaugruppe zur Verwendung in einem Maschinenkörper einer Schleifmaschine. Die Schutzbaugruppe umfasst eine Schutzabdeckung, eine Befestigungsbaugruppe und ein Schaltglied. Die Befestigungsbaugruppe umfasst ein Rastelement und ein Verbindungselement. Die Schutzabdeckung befindet sich zumindest teilweise zwischen dem Maschinenkörper und dem Rastelement. Das Verbindungselement ist an dem Rastelement befestigt. Das Schaltglied umfasst einen Schwenkabschnitt und einen Betätigungsabschnitt. Der Schwenkabschnitt befindet sich auf der der Schutzabdeckung abgewandten Seite des Maschinenkörpers und ist schwenkbar am Verbindungselement gelagert. Der Schwenkabschnitt weist eine Außenumfangsfläche auf, die eine erste Anlagefläche und eine zweite Anlagefläche besitzt. Die erste Anlagefläche hat einen ersten Abstand zur Mittelachse des Schwenkabschnitts. Die zweite Anlagefläche hat einen zweiten Abstand zur Mittelachse des Schwenkabschnitts. Der erste Abstand ist größer als der zweite Abstand. Der Betätigungsabschnitt ist mit dem Schwenkabschnitt verbunden und dient zum Verschwenken des Schwenkabschnitts relativ zum Verbindungselement. Das Schaltglied kann relativ zum Maschinenkörper in eine Arretierposition oder eine Freigabeposition gedreht werden. In der Arretierposition des Schaltglieds steht die erste Anlagefläche mit dem Maschinenkörper in Kontakt, so dass die Schutzabdeckung durch das Rastelement und den Maschinenkörper eingeklemmt wird. In der Freigabeposition des Schaltglieds steht die zweite Anlagefläche mit dem Maschinenkörper in Kontakt, wobei die Schutzabdeckung aus ihrem von dem Rastelement und dem Maschinenkörper eingeklemmten Zustand gelöst wird, damit die Schutzabdeckung relativ zum Maschinenkörper gedreht werden kann.
  • Bei der Schleifmaschine und ihrer Schutzbaugruppe gemäß den obigen Ausführungsbeispielen ist das Schaltglied exzentrisch an der Befestigungsbaugruppe schwenkbar angeordnet, so dass durch direktes Betätigen des Schaltglieds entweder die Schutzabdeckung eingeklemmt bzw. arretiert oder die Klemmung zur Einstellung der Position der Schutzabdeckung gelöst werden kann, ohne dass ein zusätzliches Werkzeug verwendet werden muss. Auf diese Weise wird der Bedienungskomfort erhöht.
  • Die vorstehende Beschreibung des Inhalts des vorliegenden Gebrauchsmusters und die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsformen dienen der exemplarischen Darstellung und Erläuterung der Grundsätze des vorliegenden Gebrauchsmusters und der weiteren Erläuterung der Ansprüche des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Teilansicht einer Schleifmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • Fig. 2 zeigt eine teilweise Explosionsdarstellung der Schleifmaschine aus Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch die Schleifmaschine aus Fig. 1 mit einem Schaltglied in einer Arretierposition.
    • Fig. 4 zeigt eine schematische Teilansicht zur Darstellung der Funktionsweise der Schleifmaschine aus Fig. 1 mit dem Schaltglied in einer Freigabeposition.
    • Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt durch die Schleifmaschine aus Fig. 1 mit dem Schaltglied in der Freigabeposition.
  • Aus den nachstehenden Ausführungsformen ergibt sich eine nähere Erläuterung der Merkmale und Vorteile der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters, damit der Fachmann auf diesem Gebiet die Ausgestaltungen der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters verstehen und implementieren kann. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass aus den in der vorliegenden Beschreibung enthaltenen Offenbarungen, den Patentansprüchen und Zeichnungen entsprechende Aufgaben und Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters leicht ableitbar sind. Die nachstehenden Ausführungsbeispiele dienen der näheren Erläuterung der Gedanken des vorliegenden Gebrauchsmusters und schränken keineswegs den Rahmen des vorliegenden Gebrauchsmusters ein.
  • Es wird auf Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, wobei Fig. 1 eine dreidimensionale Teilansicht einer Schleifmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters, Fig. 2 eine teilweise Explosionsdarstellung der Schleifmaschine aus Fig. 1 und Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Schleifmaschine aus Fig. 1 mit einem Schaltglied in einer Arretierposition zeigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst die Schleifmaschine 10 einen Maschinenkörper 1, eine Schutzabdeckung 2, eine Befestigungsbaugruppe 3 und ein Schaltglied 4.
  • Der Maschinenkörper 1 umfasst einen Griffabschnitt 12, einen Haubenabschnitt 11 und ein Antriebselement 13. Der Haubenabschnitt 11 ist an dem Griffabschnitt 12 befestigt. Der Haubenabschnitt 11 weist eine erste Oberfläche 111, eine zweite Oberfläche 112 und eine Aufnahmenut 113 auf. Die zweite Oberfläche 112 weist von der ersten Oberfläche 111 weg. Die Aufnahmenut 113 befindet sich an der ersten Oberfläche 111 und weist einen Nutboden 1131 auf, der an der der zweiten Oberfläche 112 abgewandten Seite der Aufnahmenut 113 angeordnet ist. Der Haubenabschnitt 11 besitzt zwei Bohrungen 114. Die Bohrungen 114 befinden sich in der Aufnahmenut 113 und verlaufen durch die sich an der ersten Oberfläche 111 befindende Aufnahmenut 113 und die zweite Oberfläche 112. Das Antriebselement 13 ist mit einer Schleifscheibe 5 versehen, die schwenkbar an dem Antriebselement 13 gelagert ist.
  • Die Schutzabdeckung 2 befindet sich auf der der ersten Oberfläche 111 abgewandten Seite der zweiten Oberfläche 112 und ist gegenüber dem Maschinenkörper 1 um die Achse des Antriebselements 13 drehbar. Die Schutzabdeckung 2 umfasst einen oberen Abdeckabschnitt 21, einen unteren Abdeckabschnitt 22 und einen seitlichen Abdeckabschnitt 23. Der obere Abdeckabschnitt 21 weist eine bogenförmige Gleitnut 211 auf. Der untere Abdeckabschnitt 22 befindet sich auf der der Haube abgewandten Seite des oberen Abdeckabschnitts 21. Der seitliche Abdeckabschnitt 23 ist an beiden Seiten mit dem oberen Abdeckabschnitt 21 und dem unteren Abdeckabschnitt 22 verbunden. Beim Schleifen eines Werkstückes mittels der Schleifscheibe 5 schützt die Schutzabdeckung 2 den Benutzer vor Schleifstaub und Funken.
  • Die Befestigungsbaugruppe 3 umfasst ein Rastelement 31, ein Verbindungselement 32 und zwei Federelemente 33. Das Rastelement 31 umfasst ein Rastblech 311 und zwei Hohlzylinder 312. Das Rastblech 311 ist auf der dem Haubenabschnitt 11 abgewandten Seite der Schutzabdeckung 2 angeordnet, so dass sich die Schutzabdeckung 2 zumindest teilweise zwischen dem Haubenabschnitt 11 und dem Rastblech 311 befindet. Der Hohlzylinder 312 steht von dem Rastblech 311 ab und erstreckt sich in Richtung des Haubenabschnitts 11. Das Verbindungselement 32 umfasst einen ersten Stift 321 und zwei zweite Stifte 322. Der zweite Stift 322 befindet sich in der Bohrung 114 und ist mit seinen beiden Enden in dem ersten Stift 321 und dem Hohlzylinder 312 eingesteckt. Das Federelement 33 ist auf den zweiten Stift 322 aufgeschoben. Das Federelement 33 liegt mit seinen gegenüberliegenden Enden an dem Haubenabschnitt 11 und dem Hohlzylinder 312 an.
  • Das Schaltglied 4 umfasst einen Schwenkabschnitt 41 und einen Betätigungsabschnitt 42. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Schwenkabschnitt 41 in der Aufnahmenut 113 und ist schwenkbar mit dem ersten Stift 321 verbunden. Der Schwenkabschnitt 41 weist eine der Mittelachse R1 des ersten Stifts abgewandte Außenumfangsfläche auf, die eine erste Anlagefläche 411 und eine zweite Anlagefläche 412 besitzt. Die erste Anlagefläche 411 hat einen ersten Abstand D1 zur Mittelachse R1 des ersten Stifts. Die zweite Anlagefläche 412 hat einen zweiten Abstand D2 zur Mittelachse R1 des ersten Stifts. Der erste Abstand D1 ist größer als der zweite Abstand D2. Mit anderen Worten ist der Schwenkabschnitt 41 exzentrisch an dem ersten Stift 321 schwenkbar angeordnet, so dass sich der Abstand zwischen der Mittelachse R1 des ersten Stifts und dem Nutboden 1131 mit der Schwenkung des Schwenkabschnitts 41 ändert. Der Betätigungsabschnitt 42 ist mit dem Schwenkabschnitt 41 verbunden und dient zum Verschwenken des Schwenkabschnitts 41 relativ zum ersten Stift 321.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Betätigungsabschnitt 42 einen ersten Abschnitt 421, zwei zweite Abschnitte 422 und zwei dritte Abschnitte 423. Der erste Abschnitt 421 ist mit dem Schwenkabschnitt 41 verbunden und erstreckt sich in Richtung vom Haubenabschnitt 11 zum Griffabschnitt 12. Die beiden zweiten Abschnitte 422 sind mit zwei gegenüberliegenden Seiten des ersten Abschnitts 421 verbunden und erstrecken sich in Richtung der Schutzabdeckung 2. Die beiden dritten Abschnitte 423 sind jeweils mit der dem ersten Abschnitt 421 abgewandten Seite der beiden zweiten Abschnitte 422 verbunden. Es wird eine erste Bezugsebene E1 definiert, deren Normale parallel zur Mittelachse R2 des zweiten Stifts verläuft und die tangential zu der der Schutzabdeckung 2 abgewandten Seite des Griffabschnitts 12 verläuft. Es wird eine zweite Bezugsebene E2 definiert, deren Normale parallel zur Mittelachse R2 des zweiten Stifts verläuft und die tangential zu der der Schutzabdeckung 2 zugewandten Seite des Griffabschnitts 12 verläuft. Der dritte Abschnitt 423 befindet sich zwischen der ersten Bezugsebene El und der zweiten Bezugsebene E2 und erstreckt sich in Richtung der Außenumfangsfläche des Griffabschnitts 12 von der Mittelachse weg. Die beiden Anordnungen bestehend aus je einem zweiten Abschnitt 422 und einem dritten Abschnitt 423 sind symmetrisch zum ersten Abschnitt 421 angeordnet.
  • Der dritte Abschnitt 423 erstreckt sich in Richtung der Außenumfangsfläche des Griffabschnitts 12 von der Mittelachse weg, was eine leichte Betätigung des Schaltglieds 4 durch den Benutzer ermöglicht.
  • Es wird auf die Figuren 4 bis 5 verwiesen, wobei Fig. 4 eine schematische Teilansicht zur Darstellung der Funktionsweise der Schleifmaschine aus Fig. 1 mit dem Schaltglied in einer Freigabeposition und Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Schleifmaschine aus Fig. 1 mit dem Schaltglied in der Freigabeposition zeigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Schaltglied 4 relativ zum Maschinenkörper 1 in F1-Richtung in eine Arretierposition oder relativ zum Maschinenkörper 1 in F3-Richtung in eine Freigabeposition gedreht werden. Wenn sich das Schaltglied 4 in der Arretierposition befindet, steht die erste Anlagefläche 411 mit dem Haubenabschnitt 11 in Kontakt, so dass die Mittelachse R1 des ersten Stifts mit dem ersten Abstand D1 zum Nutboden 1131 angeordnet ist. Das Verbindungselement 32 bewegt dann das Rastblech 311 in F2-Richtung nahe an den Maschinenkörper 1 heran, damit das Rastblech 311 und der Maschinenkörper 1 die Schutzabdeckung 2 einklemmen können. Dabei wird das Federelement 33 zusammengedrückt. In der Freigabeposition des Schaltglieds 4 steht die zweite Anlagefläche 412 mit dem Maschinenkörper 1 in Kontakt, so dass die Mittelachse R1 des ersten Stifts mit dem zweiten Abstand D2 zum Nutboden 1131 angeordnet ist. Das Verbindungselement 32 bewegt dann das Rastblech 311 in F5-Richtung vom Maschinenkörper 1 weg und löst die Schutzabdeckung 2 aus ihrem von dem Rastblech 311 und dem Maschinenkörper 1 eingeklemmten Zustand, damit die Schutzabdeckung 2 relativ zum Maschinenkörper 1 in F4-Richtung oder in einer zu F4 entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann. Dabei wird das Federelement 33 aus seinem komprimierten Zustand gelöst. Anders formuliert: Da das Schaltglied 4 exzentrisch am Verbindungselement 32 schwenkbar angeordnet ist, ändert sich der Abstand zwischen der Mittelachse R1 des ersten Stifts und der Aufnahmenut 113, wenn sich das Schaltglied 4 zwischen der Arretier- und der Freigabeposition bewegt. Durch die Änderung des Abstands zwischen der Mittelachse R1 des ersten Stifts und dem Nutboden 1131 wird das Verbindungselement 32 auf- und abbewegt, was wiederum das Rastblech 311 und den Maschinenkörper 1 antreibt, um die Schutzabdeckung 2 einzuklemmen oder die Klemmkraft zu lösen.
  • Die Schutzabdeckung 2 lässt sich ohne Verwendung weiterer Werkzeuge einstellen, indem die Schutzabdeckung 2 durch Betätigen des Schaltglieds 4 zwischen einem arretierten und einem beweglichen Zustand umgeschaltet werden kann. Die Position der Schutzabdeckung 2 kann an den Schleifwinkel der Schleifscheibe 5 angepasst werden, so dass der Benutzer bei verschiedenen Schleifwinkeln arbeiten kann und dabei durch die Schutzabdeckung 2 geschützt wird.
  • Dadurch, dass sich der dritte Abschnitt 423 zwischen der ersten Bezugsebene E1 und der zweiten Bezugsebene E2 befindet, kann verhindert werden, dass der Betätigungsabschnitt 42 während des Betriebs durch einen äußeren Gegenstand aus seiner Arretierposition gestoßen wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Haubenabschnitt 11 eine Aufnahmenut 113 auf. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Haubenabschnitt auch eine ebene Fläche ohne Aufnahmenut sein. In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Schwenkabschnitt auch an einer Fläche ohne Nut angeordnet sein. Es reicht schon aus, wenn er sich auf der der Schutzabdeckung abgewandten Seite des Maschinenkörpers befindet und mit dem Maschinenkörper verbunden ist. In noch weiteren Ausführungsbeispielen können der Griffabschnitt und der Haubenabschnitt auch einstückig miteinander ausgebildet oder anderweitig miteinander verbunden sein, z.B. durch Verkleben, Verriegeln, aber nicht darauf beschränkt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die bogenförmige Gleitnut 211 im unteren Abdeckabschnitt 22. In anderen Ausführungsbeispielen kann die bogenförmige Gleitnut nicht im unteren Abdeckabschnitt, sondern im seitlichen Abdeckabschnitt oder im oberen Abdeckabschnitt angeordnet sein. In weiteren Ausführungsbeispielen kann anstelle einer Gleitnutstruktur beispielsweise eine Gleitschiene vorgesehen sein, was jedoch nicht als einschränkend angesehen werden soll.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die Bohrung 114 in der Aufnahmenut 113. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Bohrung nicht in der Aufnahmenut, sondern z.B. an der ersten Oberfläche angeordnet sein, was jedoch nicht als einschränkend angesehen werden soll.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Rastelement 31 ein Rastblech 311, zwei Hohlzylinder 312 und zwei Federelemente 33. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Rastelement keinen Hohlzylinder umfassen. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Rastelement kein Federelement umfassen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Rastblech 311 und die Hohlzylinder 312 einstückig miteinander ausgebildet. In anderen Ausführungsbeispielen können das Rastblech und die Hohlzylinder auf andere Weise miteinander verbunden sein, z.B. durch Verkleben, Verrasten, aber nicht darauf beschränkt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt das Federelement 33 an dem Hohlzylinder 312 an. In anderen Ausführungsbeispielen können das Federelement und der Hohlzylinder anderweitig miteinander verbunden sein, z.B. durch Verkleben, aber nicht darauf beschränkt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweite Stift 322 in dem ersten Stift 321 eingesteckt. In anderen Ausführungsbeispielen können der erste Stift und der zweite Stift auf andere Weise miteinander verbunden sein, z.B. in einem Stück, verklebt, aber nicht darauf beschränkt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der dritte Abschnitt 423 in Richtung der Außenumfangsfläche des Griffabschnitts 12 von der Mittelachse weg. In anderen Ausführungsbeispielen kann sich der dritte Abschnitt auch in andere Richtungen erstrecken, z.B. in Richtung des Gehäuses, was jedoch nicht als einschränkend angesehen werden soll.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der Bohrungen 114, der Hohlzylinder 312, der zweiten Stifte 322, der Federelemente 33, der zweiten Abschnitte 422 und der dritten Abschnitte 423 zwei, ist aber nicht darauf beschränkt. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl der Bohrungen, der Hohlzylinder, der zweiten Stifte, der Federelemente, der zweiten Abschnitte und der dritten Abschnitte auf eine oder mehr als drei geändert werden.
  • Bei der Schleifmaschine gemäß den obigen Ausführungsbeispielen und der darin zu verwendenden Schutzbaugruppe ist das Schaltglied exzentrisch an der Befestigungsbaugruppe schwenkbar angeordnet, so dass durch direktes Betätigen des Schaltglieds entweder die Schutzabdeckung eingeklemmt oder die Klemmkraft zur Einstellung der Position der Schutzabdeckung gelöst werden kann, ohne dass ein zusätzliches Werkzeug verwendet werden muss. Dies erhöht den Bedienungskomfort und ermöglicht eine einfache Einstellung der Position der Schutzabdeckung.
  • Bisher wurden Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters offenbart, die jedoch keine Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellen. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass im Rahmen des vorliegenden Gebrauchsmusters einige Abänderungen und Modifikationen vorgenommen werden können. Deshalb ist der Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters durch die Ansprüche in der Anlage zu dieser Beschreibung definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schleifmaschine
    1
    Maschinenkörper
    11
    Haubenabschnitt
    111
    Erste Oberfläche
    112
    Zweite Oberfläche
    113
    Aufnahmenut
    1131
    Nutboden
    114
    Bohrung
    12
    Griffabschnitt
    13
    Antriebselement
    2
    Schutzabdeckung
    21
    Oberer Abdeckabschnitt
    211
    Bogenförmige Gleitnut
    22
    Unterer Abdeckabschnitt
    23
    Seitlicher Abdeckabschnitt
    3
    Befestigungsbaugruppe
    31
    Rastelement
    311
    Rastblech
    312
    Hohlzylinder
    32
    Verbindungselement
    321
    Erster Stift
    322
    Zweiter Stift
    33
    Federelement
    4
    Schaltglied
    41
    Schwenkabschnitt
    411
    Erste Anlagefläche
    412
    Zweite Anlagefläche
    42
    Betätigungsabschnitt
    421
    Erster Abschnitt
    422
    Zweiter Abschnitt
    423
    Dritter Abschnitt
    5
    Schleifscheibe
    D1
    Erster Abstand
    D2
    Zweiter Abstand
    E1
    Erste Bezugsebene
    E2
    Zweite Bezugsebene
    R1
    Mittelachse des ersten Stifts
    R2
    Mittelachse des zweiten Stifts
    F1
    Richtung
    F2
    Richtung
    F3
    Richtung
    F4
    Richtung
    F5
    Richtung

Claims (10)

  1. Schleifmaschine, umfassend:
    - einen Maschinenkörper;
    - eine Schutzabdeckung, die drehbar an einer Seite des Maschinenkörpers angeordnet ist;
    - eine Befestigungsbaugruppe mit
    - einem Rastelement, wobei sich die Schutzabdeckung zumindest teilweise zwischen dem Maschinenkörper und dem Rastelement befindet; und
    - einem Verbindungselement, das an dem Rastelement befestigt ist;
    - ein Schaltglied mit
    - einem Schwenkabschnitt, der sich auf der der Schutzabdeckung abgewandten Seite des Maschinenkörpers befindet und schwenkbar am Verbindungselement gelagert ist, wobei der Schwenkabschnitt eine der Mittelachse abgewandte Außenumfangsfläche aufweist, die eine erste Anlagefläche und eine zweite Anlagefläche besitzt, wobei die erste Anlagefläche einen ersten Abstand zur Mittelachse des Schwenkabschnitts und die zweite Anlagefläche einen zweiten Abstand zur Mittelachse des Schwenkabschnitts hat, wobei der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist; und
    - einem Betätigungsabschnitt, der mit dem Schwenkabschnitt verbunden ist und zum Verschwenken des Schwenkabschnitts relativ zum Verbindungselement dient;
    wobei das Schaltglied relativ zum Maschinenkörper in eine Arretierposition oder eine Freigabeposition gedreht werden kann, wobei in der Arretierposition des Schaltglieds die erste Anlagefläche mit dem Maschinenkörper in Kontakt steht, so dass die Schutzabdeckung durch das Rastelement und den Maschinenkörper eingeklemmt wird, während in der Freigabeposition des Schaltglieds die zweite Anlagefläche mit dem Maschinenkörper in Kontakt steht, wobei die Schutzabdeckung aus ihrem von dem Rastelement und dem Maschinenkörper eingeklemmten Zustand gelöst wird, damit die Schutzabdeckung relativ zum Maschinenkörper gedreht werden kann.
  2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, bei der der Maschinenkörper einen Griffabschnitt und einen Haubenabschnitt umfasst, wobei der Haubenabschnitt an einer Endfläche des Griffabschnitts befestigt ist und eine erste Oberfläche, eine von der ersten Oberfläche wegweisende zweite Oberfläche, die im Vergleich zur ersten Oberfläche weiter von der Schutzabdeckung entfernt ist, und eine Aufnahmenut, die sich an der zweiten Oberfläche befindet und in der der Schwenkabschnitt angeordnet ist, aufweist.
  3. Schleifmaschine nach Anspruch 1, bei der die Schutzabdeckung Folgendes umfasst:
    - einen oberen Abdeckabschnitt, der eine bogenförmige Gleitnut aufweist, in der sich das Verbindungselement teilweise befindet;
    - einen unteren Abdeckabschnitt, der sich auf der dem Maschinenkörper abgewandten Seite des oberen Abdeckabschnitts befindet; und
    - einen seitlichen Abdeckabschnitt, der an beiden Seiten mit dem oberen Abdeckabschnitt und dem unteren Abdeckabschnitt verbunden ist.
  4. Schleifmaschine nach Anspruch 2, bei der der Haubenabschnitt ferner mindestens eine Bohrung aufweist, die sich in der Aufnahmenut befindet und durch die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche verläuft, wobei sich das Verbindungselement teilweise in der mindestens einen Bohrung befindet und an dem Befestigungselement befestigt ist.
  5. Schleifmaschine nach Anspruch 4, bei der das Verbindungselement Folgendes umfasst:
    - einen ersten Stift, der schwenkbar mit dem Schwenkabschnitt verbunden ist; und
    - mindestens einen zweiten Stift, der sich in der mindestens einen Bohrung befindet und mit seinen beiden Enden in dem ersten Stift und dem Rastelement eingesteckt ist.
  6. Schleifmaschine nach Anspruch 5, bei der der Betätigungsabschnitt Folgendes umfasst:
    - einen ersten Abschnitt, der mit dem Schwenkabschnitt verbunden ist;
    - einen zweiten Abschnitt, der mit dem ersten Abschnitt verbunden ist und sich entlang des Griffabschnitts in Richtung der Schutzabdeckung erstreckt; und
    - einen dritten Abschnitt, der mit der dem ersten Abschnitt abgewandten Seite des zweiten Abschnitts verbunden ist, wobei eine erste Bezugsebene definiert ist, deren Normale parallel zur Mittelachse des zweiten Stifts verläuft und die tangential zu der der Schutzabdeckung abgewandten Seite des Griffabschnitts verläuft, und wobei eine zweite Bezugsebene definiert ist, deren Normale parallel zur Mittelachse des zweiten Stifts verläuft und die tangential zu der der Schutzabdeckung zugewandten Seite des Griffabschnitts verläuft, wobei sich der dritte Abschnitt zwischen der ersten Bezugsebene und der zweiten Bezugsebene befindet.
  7. Schleifmaschine nach Anspruch 5, bei der das Rastelement Folgendes umfasst:
    - ein Rastblech, das sich auf der dem Maschinenkörper abgewandten Seite der Schutzabdeckung befindet;
    - mindestens einen Hohlzylinder, der von dem Rastblech absteht und sich in Richtung des Maschinenkörpers erstreckt; und
    - mindestens ein Federelement, das auf den mindestens einen zweiten Stift aufgeschoben ist und mit seinen gegenüberliegenden Enden an dem Haubenabschnitt und dem mindestens einen Hohlzylinder anliegt.
  8. Schutzbaugruppe zur Verwendung in einem Maschinenkörper einer Schleifmaschine, umfassend:
    - eine Schutzabdeckung, die drehbar an einer Seite des Maschinenkörpers angeordnet ist;
    - eine Befestigungsbaugruppe mit
    - einem Rastelement, wobei sich die Schutzabdeckung zumindest teilweise zwischen dem Maschinenkörper und dem Rastelement befindet; und
    - einem Verbindungselement, das an dem Rastelement befestigt ist;
    - ein Schaltglied mit
    - einem Schwenkabschnitt, der sich auf der der Schutzabdeckung abgewandten Seite des Maschinenkörpers befindet und schwenkbar am Verbindungselement gelagert ist, wobei der Schwenkabschnitt eine der Mittelachse abgewandte Außenumfangsfläche aufweist, die eine erste Anlagefläche und eine zweite Anlagefläche besitzt, wobei die erste Anlagefläche einen ersten Abstand zur Mittelachse des Schwenkabschnitts und die zweite Anlagefläche einen zweiten Abstand zur Mittelachse des Schwenkabschnitts hat, wobei der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist; und
    - einem Betätigungsabschnitt, der mit dem Schwenkabschnitt verbunden ist und zum Verschwenken des Schwenkabschnitts relativ zum Verbindungselement dient;
    wobei das Schaltglied relativ zum Maschinenkörper in eine Arretierposition oder eine Freigabeposition gedreht werden kann, wobei in der Arretierposition des Schaltglieds die erste Anlagefläche mit dem Maschinenkörper in Kontakt steht, so dass die Schutzabdeckung durch das Rastelement und den Maschinenkörper eingeklemmt wird, während in der Freigabeposition des Schaltglieds die zweite Anlagefläche mit dem Maschinenkörper in Kontakt steht, wobei die Schutzabdeckung aus ihrem von dem Rastelement und dem Maschinenkörper eingeklemmten Zustand gelöst wird, damit die Schutzabdeckung relativ zum Maschinenkörper gedreht werden kann.
  9. Schutzbaugruppe nach Anspruch 8, bei der die Schutzabdeckung Folgendes umfasst:
    - einen oberen Abdeckabschnitt, der eine bogenförmige Gleitnut aufweist, in der sich das Verbindungselement teilweise befindet;
    - einen unteren Abdeckabschnitt, der sich auf der dem Maschinenkörper abgewandten Seite des oberen Abdeckabschnitts befindet; und
    - einen seitlichen Abdeckabschnitt, der an beiden Seiten mit dem oberen Abdeckabschnitt und dem unteren Abdeckabschnitt verbunden ist.
  10. Schutzbaugruppe nach Anspruch 8, bei der das Verbindungselement Folgendes umfasst:
    - einen ersten Stift, der schwenkbar mit dem Schwenkabschnitt verbunden ist; und
    - mindestens einen zweiten Stift, der mit seinen beiden Enden in dem ersten Stift und dem Rastelement eingesteckt ist.
EP23173664.6A 2022-05-18 2023-05-16 Schleifmaschine und ihre schutzbaugruppe Pending EP4279215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW111205114U TWM633645U (zh) 2022-05-18 2022-05-18 砂輪機及其保護組件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4279215A1 true EP4279215A1 (de) 2023-11-22

Family

ID=85784137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23173664.6A Pending EP4279215A1 (de) 2022-05-18 2023-05-16 Schleifmaschine und ihre schutzbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4279215A1 (de)
TW (1) TWM633645U (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322626A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 C. & E. FEIN GmbH & Co. Handschleifmaschine mit verstellbarer Schutzhaube
EP1608488A1 (de) * 2003-03-31 2005-12-28 Atlas Copco Tools Ab Elektrische schleifmaschine mit schutzvorrichtung und spindelsperrmittel
US20180236634A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-23 Tranmax Machinery Co., Ltd. Safety cover for sand grinder
DE202019100921U1 (de) * 2018-02-21 2019-02-25 Makita Corporation Elektrisch angetriebenes Werkzeug
WO2020012746A1 (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 株式会社マキタ 電動工具
CN215825059U (zh) * 2021-09-27 2022-02-15 江苏明文工具科技有限公司 一种可快速调节防护罩角度的角磨机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322626A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 C. & E. FEIN GmbH & Co. Handschleifmaschine mit verstellbarer Schutzhaube
EP1608488A1 (de) * 2003-03-31 2005-12-28 Atlas Copco Tools Ab Elektrische schleifmaschine mit schutzvorrichtung und spindelsperrmittel
US20180236634A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-23 Tranmax Machinery Co., Ltd. Safety cover for sand grinder
DE202019100921U1 (de) * 2018-02-21 2019-02-25 Makita Corporation Elektrisch angetriebenes Werkzeug
WO2020012746A1 (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 株式会社マキタ 電動工具
CN215825059U (zh) * 2021-09-27 2022-02-15 江苏明文工具科技有限公司 一种可快速调节防护罩角度的角磨机

Also Published As

Publication number Publication date
TWM633645U (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231997B4 (de) Einstellbares Handwerkzeug zum Setzen von Blindniete und Einnietmuttern
DE102011000787A1 (de) Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln
DE2546966A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102017108209B4 (de) Schutzabdeckung für ein schleifgerät
DE1552308B2 (de) Auswechselbarer schneideinsatz
DE102018117203B4 (de) Messer
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE202011000624U1 (de) Werkzeugadapter
DE4203663A1 (de) Industrieroboter
DE3714302A1 (de) Schere
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
EP0119513B1 (de) Schutzhaube für eine handgeführte Werkzeugmaschine
DE3401631C2 (de)
DE60312418T2 (de) Abnehmbarer Schärfaufsatz für ein drehendes Kraftwerkzeug
EP4279215A1 (de) Schleifmaschine und ihre schutzbaugruppe
EP0702386A1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
CH616851A5 (de)
DE202021100353U1 (de) Winkelkopf mit Anpassung des Positionierabstands und Positioniervorrichtung dafür
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE2243939A1 (de) Schlagwerkzeug mit einem den schaft eines werkzeugeinsatzes aufnehmenden halter
EP1661447A1 (de) Rasentrimmer
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf
EP1658413B1 (de) Bodentürschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR