EP4273451B1 - Feuerrost und verfahren zur überwachung des feuerrosts - Google Patents

Feuerrost und verfahren zur überwachung des feuerrosts Download PDF

Info

Publication number
EP4273451B1
EP4273451B1 EP23170593.0A EP23170593A EP4273451B1 EP 4273451 B1 EP4273451 B1 EP 4273451B1 EP 23170593 A EP23170593 A EP 23170593A EP 4273451 B1 EP4273451 B1 EP 4273451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
torsion
mechanics
inclination
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP23170593.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4273451A1 (de
EP4273451C0 (de
Inventor
Andreas Mozuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH filed Critical Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Publication of EP4273451A1 publication Critical patent/EP4273451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4273451C0 publication Critical patent/EP4273451C0/de
Publication of EP4273451B1 publication Critical patent/EP4273451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/06Revolving-grates; Rocking or shaking grates the bars being rocked about axes transverse to their lengths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/12Inclined or stepped grates with movable bars disposed transversely to direction of fuel feeding
    • F23H7/14Inclined or stepped grates with movable bars disposed transversely to direction of fuel feeding reciprocating along their axis

Definitions

  • the invention relates to a fire grate according to the preamble of the first patent claim, as well as a method for monitoring the fire grate.
  • the invention can be used wherever fire grates are used, preferably in waste incineration plants.
  • the fire grates known per se have a drive unit, a grate mechanism and rows of grate bars, whereby the rows of grate bars represent the components of the fire grate that are actually in contact with the fuel and the rows of grate bars are operatively connected to the drive unit via the grate mechanism in order to be able to drive the rows of grate bars and thus achieve transport and/or stoking of the fuel lying on top in the usual way.
  • Part of the grate mechanism is formed by shafts, in particular torsion shafts, for example, whereby the torsion shafts in the case of sliding grates are designed to drive the grate bars of the sliding grate via grate bar supports, so that by turning the torsion shafts, a fuel lying on top can be transported and/or stoked during combustion.
  • shafts in particular torsion shafts, for example, whereby the torsion shafts in the case of sliding grates are designed to drive the grate bars of the sliding grate via grate bar supports, so that by turning the torsion shafts, a fuel lying on top can be transported and/or stoked during combustion.
  • other grate mechanisms for transmitting the drive movement are also possible.
  • various drive units can be provided, which are then operatively connected to the torsion shafts of the grate mechanism.
  • the torsion shafts of a sliding grate can, for example, be driven by hydraulic cylinders as a drive unit in order to increase the transport speed of the in order to be able to optimally adapt the distribution of the fuel on the grate bar rows to the different local combustion conditions.
  • the advance of the grate is usually measured indirectly via position sensors on the drive unit itself, for example on the hydraulic cylinder. If the drive unit fails, an appropriate response can be made. However, if a component behind the drive unit fails, in particular a component of the grate mechanism, the drive unit continues to work unaffected, while the rows of grate bars themselves stand still or do not move as expected and therefore no actual advance of the grate occurs. Such a failure of the grate mechanism is therefore usually not detectable.
  • EN 10 2019 128 536 A1 reveals a generic fire grate for a waste incineration plant.
  • CN 1 12 577 057 A It is also described how to install pull-wire or tear-off transmitters to detect a change in length due to movement of the grate bars.
  • GB 1 223 668 A It is also intended to monitor the movement of the drive unit via limit switches or limit switches. However, monitoring of the grate mechanism is not intended.
  • US 2015 / 0 000 573 A1 It is described how to thermally monitor the firing material using a camera.
  • US 2020 / 0 182 462 A1 A fire grate with a grate mechanism and contactless sensors is also described.
  • a fire grate for a waste incineration plant, which has a drive unit, preferably a hydraulic unit, in particular with a hydraulic cylinder, rows of grate bars, each of which has a grate bar support on which several grate bars are rotatably mounted, and a grate mechanism that is connected to the drive unit in the direction of force or direction of action, wherein the drive unit is operatively connected to at least some of the rows of grate bars via the grate mechanism in such a way that a movement can be initiated in the grate bars in order to transport and/or stoke a combustible material lying on top.
  • a drive unit preferably a hydraulic unit, in particular with a hydraulic cylinder, rows of grate bars, each of which has a grate bar support on which several grate bars are rotatably mounted, and a grate mechanism that is connected to the drive unit in the direction of force or direction of action, wherein the drive unit is operatively connected to at least
  • the grate mechanism has at least one inclination sensor for determining and outputting inclination information, wherein the inclination information is formed as a function of an inclination of the inclination sensor with respect to a reference direction, so that a position of at least the respective component of the grate mechanism on which the at least one inclination sensor is arranged can be determined from the inclination information.
  • An active connection is any type of mechanical connection that is suitable for transmitting a movement between the drive unit and the driven grate bar rows. An active connection therefore enables a flow of power from the drive unit to the respective grate bar rows.
  • a movement of the grate mechanism can then be determined, so that a conclusion can also be drawn about the movement of the grate bar rows.
  • a method according to the invention for monitoring the fire grate can also be carried out, for example by transmitting the inclination information detected by the at least one inclination sensor to a control device in the waste incineration plant. This can then process the inclination information accordingly and react to it.
  • the advantage is already achieved that the movement of the fire grate during operation is not monitored by observing the movement of the drive unit, i.e. the starting point of the movement, but by observing the movement in the direction of force flow further forward on the grate mechanism. If one of the components of the grate mechanism fails due to a defect, this can be determined immediately, with the at least one inclination sensor preferably being arranged on at least one component of the grate mechanism, which is selected from the group consisting of: torsion shaft, bolt, preferably collar bolt, coupling rod, bearing, torsion lever.
  • the inclination sensor is attached to a component of the grate mechanism in whose further power flow or further effective connection to the grate bar rows there are no or only a few other highly stressed connections that could fail. This guarantees that if a component of the grate mechanism fails along the power flow or the chain of effects from the drive unit to the grate bar rows, this can be detected by the inclination sensor.
  • the torsion shaft of the grate mechanism runs parallel to the grate bar rows and interacts with the grate bar supports via an upper torsion lever and with the drive unit via a lower torsion lever, wherein the at least one inclination sensor for determining and outputting the inclination information on at least one end face of the torsion shaft and/or on the upper torsion lever and/or on the lower torsion lever.
  • Inclination information which is determined by an inclination sensor on at least one of the front sides of the torsion shaft or on the respective torsion lever, enables a reliable statement to be made about the movement of the grate mechanism at one of the above-mentioned "rear" positions of the chain of effects and thus with a high degree of certainty also about the movement of the rows of grate bars and ultimately the actual advance of the fire grate. This allows a more reliable statement to be made about the actual advance of the fire grate.
  • an inclination sensor is arranged on the opposite end faces of the torsion shaft and/or on torsion levers opposite each side (of the fire grate) or on other components of the grate mechanism opposite each side (of the fire grate). This also enables side-specific and/or redundant monitoring of the movement of the grate mechanism in order to obtain further conclusions about the operation of the fire grate, for example a side-specific mechanical load.
  • a functional test of a fire grate according to the invention is possible, whereby an error or an impairment of the grate mechanism and thus of the fire grate is detected and output, for example accompanied by an error message, if the inclination detected by the at least one inclination sensor and output via the inclination information differs during an actuation of the drive unit from the target inclination that is to be expected during operation of the fire grate.
  • a side-by-side comparison of the determined inclinations and/or inclination information of different inclination sensors can also be carried out with a plurality of inclination sensors, in particular with two inclination sensors arranged on opposite end faces of the torsion shaft or other components of the grate mechanism, by determining a torsion difference by comparing inclinations and/or inclination changes of inclination sensors on opposite sides of the grate mechanism, in particular on opposite end faces of the torsion shaft of the grate mechanism, and deducing from the torsion difference whether the grate is mechanically loaded evenly or on one side.
  • the torsion difference represents a measure of the twisting of the torsion shaft along its longitudinal axis or, in the case of other components of the grate mechanism, a measure of a lateral difference in the inclinations.
  • a certain twisting occurs along the longitudinal axis of the torsion shaft due to the drive movement initiated on one side, which corresponds to a side-by-side difference in the inclinations of the inclination sensors and can be detected by appropriately evaluating the inclination information.
  • This certain twisting under uniform load can preferably also be referred to as the reference torsion difference.
  • the reference torsion difference can also be selected for a different load.
  • the torsion difference recorded by the inclination sensors deviates from this reference torsion difference. If the load on the side of the grate facing the drive inlet is increased, the torsion difference decreases compared to the reference torsion difference, while if the load on the side of the grate facing away from the drive inlet is increased, the torsion difference increases.
  • the Figure 1 shows a fire grate 1 in the form of a moving grate with a drive unit 4, a grate mechanism 3 and grate bar rows 2 made up of several grate bars 2b mounted on grate bar supports 2a in a first position.
  • the grate bars 2b of adjacent grate bar rows 2 lie on top of each other like roof tiles.
  • the drive unit 4 is operatively connected to the grate bar rows 2 via the grate mechanism 3, with the drive unit 4 in this case being formed by a hydraulic cylinder 8.
  • other, similarly acting types of drives are also possible.
  • the grate mechanism 3 transmits the output movement of the drive unit 4 by means of a bolt 9, for example a collar bolt, a coupling rod 7, a lower torsion lever 11a, a bearing 10, a torsion shaft 6 and an upper torsion lever 11b to the grate bar supports 2a of the respective grate bar rows 2.
  • a bolt 9 for example a collar bolt, a coupling rod 7, a lower torsion lever 11a, a bearing 10, a torsion shaft 6 and an upper torsion lever 11b to the grate bar supports 2a of the respective grate bar rows 2.
  • this drive movement and the roof-tile-like superimposition of adjacent grate bar rows 2 can cause the fuel (not shown) located on the grate bar rows to be fed forward and stoked.
  • a first inclination sensor 5a is mounted on the visible first end face 6a of the torsion shaft 6.
  • a second inclination sensor 5b is also attached to the second, invisible end face 6b of the torsion shaft 6.
  • only one of the two inclination sensors 5a, 5b can be provided.
  • Each inclination sensor 5a, 5b measures an inclination N of the inclination sensor 5a, 5b relative to a reference direction R and generates inclination information I corresponding to the inclination N, which can be output via an inclination signal Sa, Sb. Since the inclination N of the inclination sensors 5a, 5b on the respective end face 6a, 6b also changes relative to the reference direction R when the torsion shaft 6 is rotated, the inclination information I correlates with a rotational position of the torsion shaft 6.
  • the inclination sensors 5a, 5b measure, for example, a first inclination N1 of 0° if it is assumed that the inclination sensors 5a, 5b are aligned in the reference direction R in this rotational position of the torsion shaft 6. Accordingly, this first inclination N1 can then be output via the inclination information I.
  • the hydraulic cylinder 8 of the drive unit 4 is retracted at this first inclination N1.
  • Figure 2 shows the fire grate 1 from Fig.1 in a second position, whereby identical parts are provided with identical reference numerals.
  • the hydraulic cylinder 8 In the second position of the fire grate 1, the hydraulic cylinder 8 is fully extended, whereby the position of the grate bar rows 2 also changes due to the described operative connection via the grate mechanism 3.
  • a feed and stoking of the fuel (not shown) located on the grate bar rows 2 can be achieved.
  • the inclination sensors 5a, 5b mounted on the front sides 6a, 6b of the torsion shaft 6 measure in the Fig.2 shown second position of the fire grate 1 a second inclination N2 of, for example, approximately -30° relative to the reference direction R, which can be output as inclination information I.
  • a second inclination N2 of, for example, approximately -30° relative to the reference direction R, which can be output as inclination information I.
  • a second inclination N2 of, for example, approximately -30° relative to the reference direction R
  • the inclination information I determined by the inclination sensors 5a, 5b can be transmitted via the inclination signals Sa, Sb to a control device 20 in a control center of the waste incineration plant.
  • the fire grate 1 can thus be monitored during operation, in particular for its functionality. If the components of the drive unit 4 and the grate mechanism 3 are functioning, the first position ( Fig.1 ) and second position ( Fig.2 ) periodically, which causes periodically recurring inclinations N; N1, N2 or inclination information I, which are detected by the inclination sensors 5a, 5b.
  • this has the advantage that the movement is monitored further back in the chain of effects. For example, if it is determined that the hydraulic cylinder 8 is still being deflected, but the torsion shaft 6 is no longer rotating, the Invention suggests a mechanical impairment between these two components.
  • inclination sensors 5a, 5b For this described functional test of a fire grate 1, just one of the inclination sensors 5a, 5b is sufficient. This can then in principle also be attached at other locations than on one of the front sides 6a, 6b of the torsion shaft 6, for example on another component of the grate mechanism 3, for example on the bolt 9, on the lower torsion lever 11b or the upper torsion lever 11a.
  • a prerequisite for the positioning of the inclination sensor(s) 5a, 5b is that a change in the inclination N or the inclination information I is caused at this position when the drive unit 4 is actuated.
  • the position is selected in such a way that the respective inclination sensor 5a, 5b is not subjected to excessive thermal stress. Even if the inclination sensor 5a, 5b is located in the downwind, the thermal load increases the closer the inclination sensor 5a, 5b is to the fuel on the grate bar rows 2. Therefore, the inclination sensors 5a, 5b should not be attached above the torsion shaft 6 or only just above it to the grate mechanism 3 in order to ensure permanent, error-free operation when monitoring the fire grate 1.
  • This twisting of the torsion shaft 6 is noticeable in that the front sides 6a, 6b of the torsion shaft 6 are in different rotational positions and/or the rotational positions change to different degrees during operation of the grate 1 with a drive acting on one side (via the coupling rod 7 acting on the torsion shaft 6 only on one side).
  • This can be detected by the inclination sensors 5a, 5b arranged on the opposite front sides 6a, 6b of the torsion shaft 6 if the inclination information I is recorded individually for each side and compared with each other.
  • the transmitted inclination information I results in a difference between the inclinations N at the two front sides 6a, 6b the torsion shaft 6 and/or a difference between an inclination change dN at the two end faces 6a, 6b of the torsion shaft 6, the respective difference can be output as a torsion difference D.
  • the torsion difference D can then be regarded as a measure of an uneven mechanical load on the torsion shaft 6 and thus of an uneven transport of fuel over the fire grate 1.
  • the drive movement is introduced into the torsion shaft 6 on one side, namely in the area of the second end face 6b of the torsion shaft 6.
  • the waste bed is distributed evenly over the entire fire grate 1.
  • the torsion shaft 6 has a torsion difference D along its longitudinal course.
  • the torsion difference D in the case of an even load on the fire grate 1 is referred to below as the reference torsion difference RD.
  • the value of the torsion difference D can be calculated from the difference between the inclination N1 of the first inclination sensor 6a and the inclination N2 of the second inclination sensor 5b, with the inclination sensors 5a, 5b being attached to the end faces 6a, 6b of the torsion shaft 6.
  • the reference torsion difference RD with an even load on the fire grate 1 is, for example, 1.2°.
  • the torsion difference D increases compared to the reference torsion difference RD, for example to 2.1°. If a particularly large amount of fuel is placed on the grate 1 above the second face 6b of the torsion shaft, i.e. on the side facing the drive inlet, the torsion difference D decreases compared to the reference torsion difference RD, for example to 0.3°.
  • the deviation of the torsion difference D from the reference torsion difference RD determined by means of the inclination sensors 5a, 5b can be used to make a statement about the mechanical load on the grate 1.
  • the oil pressure in the hydraulic unit 8 can be taken into account and the reference torsion difference RD can be calculated automatically accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuerrost gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches, sowie ein Verfahren zum Überwachen des Feuerrosts. Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo Feuerroste eingesetzt werden, vorzugsweise in Müllverbrennungsanlagen.
  • Für Rostfeuerungen in Müllverbrennungsanlagen werden entweder Schubroste oder Walzenroste eingesetzt. Die an sich bekannten Feuerroste weisen dabei eine Antriebseinheit, eine Rostmechanik und Roststabreihen auf, wobei die Roststabreihen die tatsächlich mit dem Brenngut in Kontakt stehenden Komponenten des Feuerrosts darstellen und die Roststabreihen über die Rostmechanik mit der Antriebseinheit wirkverbunden sind, um die Roststabreihen antreiben zu können und damit einen Transport und/oder ein Schüren des aufliegenden Brenngutes in gewohnter Weise zu erreichen.
  • Ein Teil der Rostmechanik wird beispielsweise durch Wellen, insbesondere Torsionswellen gebildet, wobei die Torsionswellen im Falle von Schubrosten ausgebildet sind, die Roststäbe des Schubrosts über Roststabträger anzutreiben, so dass durch ein Verdrehen der Torsionswellen ein aufliegendes Brenngut während der Verbrennung transportiert und/oder geschürt werden kann. Es sind aber auch andere Rostmechanik zur Übertragung der Antriebsbewegung möglich.
  • Um eine Bewegung bzw. ein Verdrehen der Torsionswellen zu ermöglichen, können verschiedene Antriebseinheiten vorgesehen sein, die dann mit den Torsionswellen der Rostmechanik in Wirkverbindung stehen. Die Torsionswellen eines Schubrosts können beispielsweise über Hydraulikzylinder als Antriebseinheit angetrieben werden, um die Transportgeschwindigkeit des Brenngutes auf den Roststabreihen jeweils optimal an die lokal unterschiedlichen Verbrennungsbedingungen anpassen zu können.
  • Zur Überwachung der Funktionstätigkeit des Feuerrosts wird üblicherweise der Vorschub des Feuerrosts indirekt über Wegaufnehmer an der Antriebseinheit selbst, beispielsweise am Hydraulikzylinder, gemessen. Fällt die Antriebseinheit aus, kann entsprechend reagiert werden. Versagt jedoch eine Komponente hinter der Antriebseinheit, insbesondere eine Komponente der Rostmechanik, so arbeitet die Antriebseinheit davon unberührt weiter, während die Roststabreihen selbst stillstehen oder sich nicht wie erwartet bewegen und somit kein tatsächlicher Vorschub des Feuerrosts erfolgt. Einen solcher Ausfall der Rostmechanik ist daher üblicherweise nicht erkennbar.
  • DE 10 2019 128 536 A1 offenbart einen gattungsgemäßen Feuerrost für eine Müllverbrennungsanlage. Ergänzend ist in CN 1 12 577 057 A darüber hinaus beschrieben, Seilzug- oder Abreißsender zu installieren, um eine Längenänderung aufgrund einer Bewegung der Roststäbe zu erkennen. In GB 1 223 668 A ist außerdem vorgesehen, die Bewegung der Antriebseinheit über Endschalter oder Grenzschalter zu überwachen. Eine Überwachung der Rostmechanik ist jedoch nicht vorgesehen. In US 2015 / 0 000 573 A1 ist beschrieben, das Brenngut über eine Kamera thermisch zu überwachen. In US 2020 / 0 182 462 A1 ist ferner ein Feuerrost mit einer Rostmechanik und kontaktlosen Sensoren beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine zuverlässige Überwachung des Feuerrosts, insbesondere des tatsächlichen Vorschubes des Feuerrosts, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Feuerrost gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Demnach ist ein Feuerrost für eine Müllverbrennungsanlage vorgesehen, welches eine Antriebseinheit, vorzugsweise eine Hydraulikeinheit, insbesondere mit einem Hydraulikzylinder, Roststabreihen, die jeweils einen Roststabträger aufweisen, an dem mehrere Roststäbe drehbar gelagert sind, und eine Rostmechanik, die sich in Kraftrichtung bzw. Wirkrichtung an die Antriebseinheit anschließt, aufweist, wobei die Antriebseinheit über die Rostmechanik mit zumindest einigen der Roststabreihen derartig wirkverbunden ist, dass sich eine Bewegung in die Roststäbe einleiten lässt, um ein aufliegendes Brenngut zu transportieren und/oder zu schüren. Dabei ist vorzugsweise nicht jede Roststabreihe angetrieben, sondern beispielsweise nur jede zweite Roststabreihe und die dazwischenliegenden Roststabreihen sind nicht-angetriebene Roststabreihen.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Rostmechanik mindestens einen Neigungssensor zum Ermitteln und Ausgeben einer Neigungsinformation aufweist, wobei die Neigungsinformation in Abhängigkeit einer Neigung des Neigungssensor gegenüber einer Referenzrichtung gebildet ist, so dass sich aus der Neigungsinformation eine Stellung zumindest der jeweiligen Komponente der Rostmechanik, an der der mindestens eine Neigungssensor angeordnet ist, ermitteln lässt.
  • Unter einer Wirkverbindung wird jede Art von mechanischer Verbindung verstanden, welche dazu geeignet ist, eine Bewegung zwischen der Antriebseinheit und den angetriebenen Roststabreihen zu übertragen. Eine Wirkverbindung ermöglicht also einen Kraftfluss von der Antriebseinheit zu den jeweiligen Roststabreihen.
  • Anhand der Neigungsinformation, welche mittels des Neigungssensors an der jeweiligen Komponente der Rostmechanik erfasst wird, lässt sich dann eine Bewegung der Rostmechanik feststellen, so dass auch ein Rückschluss auf die Bewegung der Roststabreihen möglich ist. Dadurch kann auch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Überwachen des Feuerrosts durchgeführt werden, beispielsweise indem die durch den mindestens einen Neigungssensor erfasste Neigungsinformation an eine Steuereinrichtung in der Müllverbrennungsanlage übertragbar ist. Diese kann dann die Neigungsinformationen entsprechend verarbeiten und darauf reagieren.
  • Gegenüber dem Stand der Technik wird also bereits der Vorteil erreicht, dass die Bewegung des Feuerrosts in dessen Betrieb nicht durch eine Betrachtung der Bewegung der Antriebseinheit, d.h. dem Startpunkt der Bewegung, überwacht wird, sondern durch eine Betrachtung der Bewegung in Kraftflussrichtung weiter vorn an der Rostmechanik. Fällt eine der Komponenten der Rostmechanik durch einen Defekt aus, kann dies sofort festgestellt werden, wobei der mindestens eine Neigungssensor dazu vorzugsweise an mindestens einer Komponente der Rostmechanik angeordnet ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Torsionswelle, Bolzen, vorzugweise Bundbolzen, Koppelstange, Lager, Torsionshebel.
  • Insbesondere ist der Neigungssensor dabei an einer Komponente der Rostmechanik angebracht, in dessen weiterem Kraftfluss oder weiterer Wirkverbindung zu den Roststabreihen keine oder nur wenige weitere hoch belasteten Verbindungen vorliegen, die versagen könnten. Hierdurch ist garantiert, dass wenn eine Komponente der Rostmechanik entlang des Kraftflusses oder der Wirkungskette von Antriebseinheit bis zu den Roststabreihen versagt, dies über den Neigungssensor erfassbar ist.
  • Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass die Torsionswelle der Rostmechanik parallel zu den Roststabreihen verläuft und über einen oberen Torsionshebel mit den Roststabträgern und über einen unteren Torsionshebel mit der Antriebseinheit zusammenwirkt,
    wobei der mindestens eine Neigungssensor zum Ermitteln und Ausgeben der Neigungsinformation an mindestens einer Stirnseite der Torsionswelle und/oder an dem oberen Torsionshebel und/oder an dem unteren Torsionshebel angeordnet ist. Eine Neigungsinformation, welche durch einen Neigungssensor an mindestens einer der Stirnseiten der Torsionswelle oder an dem jeweiligen Torsionshebel ermittelt wird, ermöglicht eine zuverlässige Aussage über die Bewegung der Rostmechanik an einer der o.g. "hinteren" Positionen der Wirkungskette und somit mit hoher Sicherheit auch über die Bewegung der Roststabreihen und letztendlich den tatsächlichen Vorschub des Feuerrosts. Somit kann eine zuverlässigere Aussage über den tatsächlichen Vorschub des Feuerrosts getroffen werden.
  • Vorzugsweise ist ergänzend vorgesehen, dass an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Torsionswelle jeweils ein Neigungssensor angeordnet ist und/oder an seitenweise (des Feuerrosts) gegenüberliegenden Torsionshebeln oder seitenweise (des Feuerrosts) gegenüberliegenden weiteren Komponenten der Rostmechanik. Dadurch ist auch eine seitenindividuelle und/oder redundante Überwachung der Bewegung der Rostmechanik möglich, um auch weitere Rückschlüsse zum Betrieb des Feuerrosts zu erhalten, beispielsweise eine seitenindividuelle mechanische Belastung.
  • Durch das erfindungsgemäße Überwachen des Feuerrosts ist im einfachsten Fall eine Funktionsüberprüfung eines oben genannten erfindungsgemäßen Feuerrosts möglich, wobei ein Fehler oder eine Beeinträchtigung der Rostmechanik und damit des Feuerrost erkannt und ausgegeben wird, beispielsweise begleitet mit einer Fehlermeldung, wenn sich die von dem mindestens einen Neigungssensor erfasste und über die Neigungsinformation ausgegebene Neigung während einer Betätigung der Antriebseinheit von der Soll-Neigung unterscheidet, die im Betrieb des Feuerrosts zu erwarten ist. Gleichbedeutend damit ist, dass sich die über die Neigungsinformation ausgegebene Neigung nicht verändert (dN=0, N=konstant), obwohl dies im Betrieb des Feuerrosts, in dem sich die Roststabreihen eigentlich bewegen sollten (NSoll =/= 0, N=verändernd), zu erwarten ist. Dies deutet in einfachster Weise auf eine Beschädigung der Rostmechanik hin. Aber auch bei einer verminderten oder anderweitig beeinträchtigten Bewegungsfähigkeit der Rostmechanik kann es zu einer von der Soll-Neigung abweichenden Bewegung kommen, woraus auf einen Fehler oder eine Beeinträchtigung geschlossen werden kann.
  • Zudem ist zu erwarten, dass eine wiederholte, gleichbleibende Betätigung der Antriebseinheit bei intaktem Feuerrost bzw. Rostmechanik immer dieselbe Neigungsinformationen oder Neigungen im Neigungssensor hervorrufen werden. Sobald die Neigungsinformation oder Neigung von diesen selben, sich wiederholenden Neigungsinformationen abweichen, liegt somit eine Veränderung bzw. Beeinträchtigung in der Antriebseinheit oder zumindest der Rostmechanik vor, was auf eine Fehlfunktion derselben hinweisen kann.
  • Somit ist eine Funktionsüberprüfung der Antriebseinheit und Rostmechanik eines Feuerrosts im laufenden Betrieb möglich, was Stillstandzeiten verringert.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zudem mit mehreren Neigungssensoren, insbesondere mit zwei an gegenüberliegenden Stirnseiten der Torsionswelle oder anderer Komponenten der Rostmechanik angeordneten Neigungssensoren, zudem ein seitenindividueller Vergleich der ermittelten Neigungen und/oder Neigungsinformationen unterschiedlicher Neigungssensoren erfolgen, indem eine Torsionsdifferenz bestimmt wird durch Vergleichen von Neigungen und/oder von Neigungs-Änderungen von Neigungssensoren an gegenüberliegenden Seiten der Rostmechanik, insbesondere an gegenüberliegenden Stirnseiten der Torsionswelle der Rostmechanik, und aus der Torsionsdifferenz abgeleitet wird, ob das Feuerrost gleichmäßig oder einseitig mechanisch belastet wird.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass die Torsionsdifferenz ein Maß für die Verwindung der Torsionswelle entlang ihrer Längsachse darstellt bzw. bei anderen Komponenten der Rostmechanik ein Maß für einen seiteinweisen Unterschied in den Neigungen.
  • Bei einer gleichmäßigen Belastung des Feuerrosts liegt aufgrund der einseitig eingeleiteten Antriebsbewegung eine bestimmte Verwindung entlang der Längsachse der Torsionswelle vor, was einem seitenweisen Unterschied in den Neigungen der Neigungssensoren entspricht und durch eine entsprechende Auswertung der Neigungsinformationen erfasst werden kann. Diese bestimmte Verwindung bei gleichmäßiger Belastung kann vorzugsweise auch als Referenztorsionsdifferenz bezeichnet werden. Die Referenztorsionsdifferenz kann aber auch bei einer anderen Belastung gewählt werden.
  • Bei einer ungleichmäßigen Belastung des Feuerrosts weicht die mittels der Neigungssensoren erfasste Torsionsdifferenz dann von dieser Referenztorsionsdifferenz ab. Bei einer erhöhten Belastung auf der der Antriebseinleitung zugewandten Seite des Feuerrosts verringert sich die Torsionsdifferenz im Vergleich zur Referenztorsionsdifferenz, während sie sich bei einer erhöhten Belastung auf der der Antriebseinleitung abgewandten Seite des Feuerrosts erhöht.
  • Auf diese einfacher Weise kann also auf eine gleichmäßige oder eine einseitig mechanische Belastung des Feuerrosts unter Verwendung der Neigungssensoren geschlossen werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und zwei Figuren näher erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Ein Ausführungsform eines Feuerrosts einer Müllverbrennungsanlage in einer ersten Stellung;
    Fig. 2
    das Feuerrost aus Fig. 1 in einer zweiten Stellung.
  • Die Figur 1 zeigt ein Feuerrost 1 in Form eines Schubrosts mit einer Antriebeinheit 4, einer Rostmechanik 3 und Roststabreihen 2 aus mehreren an Roststabträgern 2a gelagerten Roststäben 2b in einer ersten Stellung. Die Roststäbe 2b benachbarter Roststabreihen 2 liegen dabei dachziegelartig übereinander. Die Antriebseinheit 4 ist über die Rostmechanik 3 mit den Roststabreihen 2 wirkverbunden, wobei die Antriebseinheit 4 vorliegend durch einen Hydraulikzylinder 8 gebildet wird. Es sind aber auch andere, gleichwirkende Arten von Antrieben möglich.
  • Die Rostmechanik 3 überträgt die Ausgangsbewegung der Antriebseinheit 4 mittels eines Bolzens 9, beispielsweise eines Bundbolzens, einer Koppelstange 7, eines unteren Torsionshebels 11a, eines Lagers 10, einer Torsionswelle 6 und eines oberen Torsionshebels 11b auf die Roststabträger 2a der jeweiligen Roststabreihen 2. Durch diese Antriebsbewegung und das dachziegelartige Übereinanderliegen benachbarter Roststabreihen 2 kann wie allseits bekannt einen Vorschub und ein Schüren für das auf den Roststabreihen befindliche Brenngut (nicht dargestellt) bewirkt werden.
  • An der in Fig. 1 sichtbaren ersten Stirnseite 6a der Torsionswelle 6 ist ein erster Neigungssensor 5a angebracht. Auf der gegenüberliegenden, in Fig. 1 nicht sichtbaren zweiten Stirnseite 6b der Torsionswelle 6 ist ferner ein zweiter Neigungssensor 5b angebracht. In einer einfachen Ausführungsform kann auch nur einer der beiden Neigungssensoren 5a, 5b vorgesehen sein.
  • Jeder Neigungssensor 5a, 5b misst dabei eine Neigung N des Neigungssensors 5a, 5b gegenüber einer Referenzrichtung R und erzeugt eine der Neigung N entsprechende Neigungsinformation I, die über ein Neigungssignal Sa, Sb ausgegeben werden kann. Da sich bei einer Verdrehung der Torsionswelle 6 auch die Neigung N der Neigungssensoren 5a, 5b an der jeweiligen Stirnseite 6a, 6b gegenüber der Referenzrichtung R verändert, korreliert die Neigungsinformation I mit einer Drehstellung der Torsionswelle 6.
  • In der in Fig. 1 dargestellten ersten Stellung des Feuerrosts 1 messen die Neigungssensoren 5a, 5b beispielsweise eine erste Neigung N1 von 0°, wenn davon ausgegangen wird, dass die Neigungssensoren 5a, 5b in dieser Drehstellung der Torsionswelle 6 in die Referenzrichtung R ausgerichtet sind. Entsprechend kann diese erste Neigung N1 dann über die Neigungsinformation I ausgegeben werden. Der Hydraulikzylinder 8 der Antriebseinheit 4 ist bei dieser ersten Neigung N1 eingefahren.
  • Figur 2 zeigt das Feuerrost 1 aus Fig. 1 in einer zweiten Stellung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In der zweiten Stellung des Feuerrosts 1 ist der Hydraulikzylinder 8 voll ausgefahren, wodurch sich aufgrund der beschriebenen Wirkverbindung über die Rostmechanik 3 auch die Stellung der Roststabreihen 2 verändert. So kann durch einen wiederholten Wechsel von der ersten (Fig. 1) in die zweite Stellung (Fig. 2) beispielsweise ein Vorschub und ein Schüren für das auf den Roststabreihen 2 befindliche Brenngut (nicht dargestellt) erreicht werden.
  • Die an den Stirnseiten 6a, 6b der Torsionswelle 6 angebrachten Neigungssensoren 5a, 5b messen in der in Fig. 2 dargestellten zweiten Stellung des Feuerrosts 1 eine zweite Neigung N2 von beispielsweise ca. -30° gegenüber der Referenzrichtung R, was entsprechend als Neigungsinformation I ausgegeben werden kann. Zwischen der voll ausgefahrenen Stellung (Fig. 2) und der voll eingefahrenen Stellung (Fig. 1) des Hydraulikzylinders 8 können durch die Neigungssensoren 5a, 5b entsprechend weitere Neigungen N erfasst und entsprechende Neigungsinformationen I über das jeweilige Neigungssignal Sa, Sb ausgegeben werden. Auf diese Weise kann jeder Stellung der Antriebseinheit 4 bzw. des Hydraulikzylinders 8 eine bestimmte Neigung N bzw. eine bestimmte Neigungsinformation I zugeordnet werden.
  • Die durch die Neigungssensoren 5a, 5b ermittelten Neigungsinformationen I sind über die Neigungssignale Sa, Sb an eine Steuereinrichtung 20 in einer Leitstelle der Müllverbrennungsanlage übertragbar. Somit kann das Feuerrost 1 während des Betriebs überwacht werden, insbesondere auf dessen Funktionsfähigkeit. Bei funktionierenden Komponenten der Antriebseinheit 4 und der Rostmechanik 3 wiederholen sich die erste Stellung (Fig. 1) und zweite Stellung (Fig. 2) periodisch, was periodisch wiederkehrende Neigungen N; N1, N2 bzw. Neigungsinformationen I hervorruft, welche mit den Neigungssensoren 5a, 5b erfasst werden.
  • Falls jedoch beispielsweise die Koppelstange 7 aufgrund übermäßiger mechanischer Belastung oder Ermüdung bricht oder die Lager 10 verkanten, werden mittels der Neigungssensoren 5a, 5b nicht mehr die periodisch wiederkehrenden Soll-Neigungen NSoll wie erwartet hervorgerufen und über die Neigungsinformationen I ausgegeben, da sich dann auch die Drehstellung der Torsionswelle 6 nicht mehr wie erwartet verändert. Daher kann auf einen Fehler in der Antriebseinheit 4 und/oder der Rostmechanik 3 geschlossen werden, wenn die Neigungsinformationen I nicht mehr die zu erwartenden Soll-Neigung NSoll übertragen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich dabei der Vorteil, dass eine Überwachung der Bewegung weiter hinten in der Wirkungskette stattfindet. Wird beispielsweise festgestellt, dass der Hydraulikzylinder 8 noch ausgelenkt wird, sich die Torsionswelle 6 aber nicht mehr dreht, kann gemäß der Erfindung auf eine mechanische Beeinträchtigung zwischen diesen beiden Komponenten geschlossen werden.
  • Für diese beschriebene Funktionsüberprüfung eines Feuerrost 1 ist bereits einer der Neigungssensoren 5a, 5b ausreichend. Dieser kann dann grundsätzlich auch an anderen Stellen als an einer der Stirnseiten 6a, 6b der Torsionswelle 6 angebracht sein, beispielsweise an einer anderen Komponente der Rostmechanik 3, beispielsweise an dem Bolzen 9, an dem unteren Torsionshebel 11b oder dem oberen Torsionshebel 11a. Eine Voraussetzung für die Positionierung des oder der Neigungssensoren 5a, 5b ist dabei, dass an dieser Position eine Veränderung der Neigung N bzw. der Neigungsinformation I hervorgerufen wird, wenn eine Betätigung der Antriebseinheit 4 vorliegt.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass die Position derartig gewählt wird, dass der jeweilige Neigungssensor 5a, 5b thermisch nicht zu sehr beansprucht wird. Auch wenn sich der Neigungssensor 5a, 5b im Unterwind befindet, wird die thermische Belastung höher, je näher sich der Neigungssensor 5a, 5b an dem auf den Roststabreihen 2 befindlichen Brenngut befindet. Daher sollten die Neigungssensoren 5a, 5b möglichst nicht oberhalb der Torsionswelle 6 oder nur knapp darüber an der Rostmechanik 3 befestigt werden, um einen dauerhaft fehlerfreien Betrieb im Rahmen der Überwachung des Feuerrosts 1 sicherzustellen.
  • Mit der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform mit zwei Neigungssensoren 5a, 5b, die an gegenüberliegenden Stirnseiten 6a, 6b der Torsionswelle 6 angebracht sind, ist es außerdem möglich, eine mechanische Belastung des Feuerrosts 1 wie folgt auf Ungleichmäßigkeiten zu überwachen:
    Wenn das Brenngut über die Roststabreihen 2 seitenweise ungleichmäßig transportiert wird, d.h. beispielsweise auf der der Antriebseinheit 4 abgewandten Seite der Roststabreihen 2 besonders viel Brenngut liegt im Vergleich zu der Seite oberhalb der Antriebseinheit 4, so führt dies während des Betriebs des Feuerrosts 1 auch zu einer seitenweise ungleichmäßig starken mechanischen Belastung der Torsionswelle 6, die sich daraufhin verwindet.
  • Diese Verwindung der Torsionswelle 6 macht sich dadurch bemerkbar, dass sich die Stirnseiten 6a, 6b der Torsionswelle 6 in unterschiedlichen Drehstellungen befinden und/oder aber sich die Drehstellungen im Betrieb des Feuerrosts 1 bei einseitig einwirkendem Antrieb (über die lediglich einseitig auf die Torsionswelle 6 einwirkende Koppelstange 7) unterschiedlich stark verändern. Dies kann über die an den gegenüberliegenden Stirnseiten 6a, 6b der Torsionswelle 6 angeordneten Neigungssensoren 5a, 5b erfasst werden, wenn die Neigungsinformationen I entsprechend seitenindividuell erfasst und miteinander verglichen werden.
  • Zur Funktionsüberwachung können dabei beispielsweise die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • Bestimmen einer Torsionsdifferenz D durch Vergleichen der über die Neigungsinformationen I übertragenen Neigungen N, die von den an gegenüberliegenden Stirnseiten 6a, 6b der Torsionswelle 6 angeordneten Neigungssensoren 5a, 5b gemessen werden, und/oder der daraus folgenden Neigungs-Änderungen dN,
    • Ableiten, in Abhängigkeit der Torsionsdifferenz D, ob das Feuerrost 1 gleichmäßig oder ungleichmäßig, insbesondere einseitig mechanisch belastet wird.
  • Ergibt sich demnach aus den übertragenen Neigungsinformationen I eine Differenz zwischen den Neigungen N an den beiden Stirnseiten 6a, 6b der Torsionswelle 6 und/oder eine Differenz zwischen einer Neigungs-Änderung dN an den beiden Stirnseiten 6a, 6b der Torsionswelle 6 kann die jeweilige Differenz als Torsionsdifferenz D ausgegeben werden. Die Torsionsdifferenz D kann dann als Maß für eine ungleichmäßige mechanische Belastung der Torsionswelle 6 und damit eines ungleichmäßigen Transports von Brenngut über das Feuerrost 1 betrachtet werden.
  • Wie in Figur 1 und 2 dargestellt, erfolgt die Einleitung der Antriebsbewegung in die Torsionswelle 6 einseitig, nämlich im Bereich der zweiten Stirnseite 6b der Torsionswelle 6. Bei einer gleichmäßigen Belastung des Feuerrosts 1 liegt ein homogen über das gesamte Feuerrost 1 verteiltes Müllbett vor. Aufgrund der nur einseitig eingeleiteten Antriebsbewegung weist die Torsionswelle 6 eine Torsionsdifferenz D entlang ihres Längsverlaufs auf. Die Torsionsdifferenz D im Falle einer gleichmäßigen Belastung des Feuerrosts 1 wird nachfolgend als Referenztorsionsdifferenz RD bezeichnet. Der Wert der Torsionsdifferenz D lässt sich dabei aus der Differenz der Neigung N1 des ersten Neigungssensors 6a und der Neigung N2 des zweiten Neigungssensors 5b berechnen, wobei die Neigungssensoren 5a, 5b an den Stirnseiten 6a, 6b der Torsionswelle 6 angebracht sind. Die Referenztorsionsdifferenz RD bei gleichmäßiger Belastung des Feuerrosts 1 beträgt beispielsweise 1,2°.
  • Wenn besonders viel Brenngut auf der Seite des Feuerrosts 1 oberhalb der ersten Stirnseite 6a der Torsionswelle 6 zu liegen kommt, also auf der der Antriebseinleitung abgewandten Seite, so erhöht sich die Torsionsdifferenz D gegenüber der Referenztorsionsdifferenz RD, beispielsweise auf 2,1°. Bei besonders viel Brenngut auf dem Feuerrost 1 oberhalb der zweiten Stirnseite 6b der Torsionswelle, also auf der der Antriebseinleitung zugewandten Seite, verringert sich hingegen die Torsionsdifferenz D gegenüber der Referenztorsionsdifferenz RD, beispielsweise auf 0,3°. Somit lässt sich anhand der mittels der Neigungssensoren 5a, 5b ermittelten Abweichung der Torsionsdifferenz D von der Referenztorsionsdifferenz RD eine Aussage über die mechanische Belastung des Feuerrosts 1 treffen.
  • Damit auch unterschiedliche Gesamtbelastungen berücksichtigt werden können, beispielsweise bei unterschiedlichen Müllbetthöhen, kann der Öldruck in der Hydraulikeinheit 8 hinzugezogen werden und die Referenztorsionsdifferenz RD entsprechend automatisiert berechnet werden.
  • Falls mittels des oben beschrieben Verfahrens beispielsweise eine einseitige mechanische Belastung des Feuerrosts 1 festgestellt wird, so können Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um eine Überlastung des Feuerrosts 1 zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerrost
    2
    Roststabreihe
    2a
    Roststabträger
    2b
    Roststab
    3
    Rostmechanik
    4
    Antriebseinheit
    5a, 5b
    erster/zweiter Neigungssensor
    6
    Torsionswelle
    6a
    erste Stirnseite der Torsionswelle 6
    6b
    zweite Stirnseite der Torsionswelle 6
    7
    Koppelstange
    8
    Hydraulikeinheit
    9
    Bolzen
    10
    Lager
    11a
    oberer Torsionshebel
    11b
    unterer Torsionshebel
    20
    Steuereinrichtung
    D
    Torsionsdifferenz
    RD
    Referenztorsionsdifferenz
    I
    Neigungsinformation
    N
    Neigung
    N1
    erste Neigung
    N2
    zweite Neigung
    NSoll
    Soll-Neigung
    dN
    Neigungs-Änderung
    R
    Referenzrichtung
    Sa, Sb
    erstes/zweites Neigungssignal

Claims (11)

  1. Feuerrost (1) für eine Müllverbrennungsanlage, aufweisend
    - eine Antriebseinheit(4),
    - mehrere Roststabreihen (2), die jeweils einen Roststabträger (2a) aufweisen, an dem mehrere Roststäbe (2b) drehbar gelagert sind,
    - eine Rostmechanik (3),
    wobei die Antriebseinheit (4) über die Rostmechanik (3) mit zumindest einigen der Roststabreihen (2) derartig wirkverbunden ist, dass sich eine Bewegung in die Roststäbe (2b) einleiten lässt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rostmechanik (3) mindestens einen Neigungssensor (5a, 5b) zum Ermitteln und Ausgeben einer Neigungsinformation (I) aufweist, wobei die Neigungsinformation (I) in Abhängigkeit einer Neigung (N) des Neigungssensor (5a, 5b) gegenüber einer Referenzrichtung (R) gebildet ist.
  2. Feuerrost (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Neigungssensor (5a, 5b) an mindestens einer Komponente der Rostmechanik (3) angeordnet ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Torsionswelle (6), Bolzen (9), vorzugweise Bundbolzen, Koppelstange (7), Lager (10), Torsionshebel (11a, 11b).
  3. Feuerrost (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionswelle (6) der Rostmechanik (3) parallel zu den Roststabreihen (2) verläuft und über einen oberen Torsionshebel (11a) mit den Roststabträgern (2a) und über einen unteren Torsionshebel (11b) mit der Antriebseinheit (4) zusammenwirkt,
    wobei der mindestens eine Neigungssensor (5a, 5b) zum Ermitteln und Ausgeben der Neigungsinformation (I) an einer Stirnseite (6a, 6b) der Torsionswelle (6) und/oder an dem oberen Torsionshebel (11a) und/oder an dem unteren Torsionshebel (11b) angeordnet ist.
  4. Feuerrost (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Stirnseiten (6a, 6b) der Torsionswelle (6) jeweils ein Neigungssensor (5a, 5b) angeordnet ist.
  5. Feuerrost (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den mindestens einen Neigungssensor (5a, 5b) erfasste Neigungsinformation (I) an eine Steuereinrichtung (20) in der Müllverbrennungsanlage übertragbar ist.
  6. Feuerrost (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) eine Hydraulikeinheit (8), vorzugsweise einen Hydraulikzylinder aufweist.
  7. Verfahren zur Überwachung eines Feuerrost (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche während einer Betätigung der Antriebseinheit (4) des Feuerrosts (1), mit mindestens den folgenden Schritten:
    - Einlesen und Verarbeiten der Neigungsinformationen (I) des mindestens einen Neigungssensors (5a, 5b),
    - Ermitteln der Neigung (N) des mindestens einen an der Rostmechanik (3) angeordneten Neigungssensors (5a, 5b) gegenüber der Referenzrichtung (R), und
    - Vergleichen der ermittelten Neigung (N) des mindestens einen Neigungssensors (5a, 5b) mit einer Soll-Neigung (NSoll), die aus einer veränderten Stellung der Antriebseinheit (4) folgt, und/oder vergleichen von Neigungen (N) und/oder Neigungsinformationen (I) unterschiedlicher Neigungssensoren (5a, 5b).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler oder eine Beeinträchtigung der Rostmechanik (3) erkannt und ausgegeben wird, wenn sich die von dem mindestens einen Neigungssensor (5a, 5b) erfasste und über die Neigungsinformation (I) ausgegebene Neigung (N) während einer Betätigung der Antriebseinheit (4) von der Soll-Neigung (NSoll) unterscheidet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergleichen von Neigungen (N) und/oder Neigungsinformationen (I) unterschiedlicher Neigungssensoren (5a, 5b) die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    - Bestimmen einer Torsionsdifferenz (D) durch Vergleichen von Neigungen (N) und/oder von Neigungs-Änderungen (dN) von Neigungssensoren (5a, 5b) an gegenüberliegenden Seiten der Rostmechanik (3), insbesondere an gegenüberliegenden Stirnseiten (6a, 6b) einer Torsionswelle (6) der Rostmechanik (3),
    - Ableiten aus der Torsionsdifferenz (D), ob das Feuerrost (1) gleichmäßig oder einseitig mechanisch belastet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsdifferenz (D) aus einer Differenz zwischen den Neigungen (N) von Neigungssensoren (5a, 5b) an gegenüberliegenden Seiten der Rostmechanik (3), insbesondere an den beiden Stirnseiten (6a, 6b) der Torsionswelle (6), und/oder aus einer Differenz zwischen einer Neigungs-Änderung (dN) von Neigungssensoren (5a, 5b) an gegenüberliegenden Seiten der Rostmechanik (3), insbesondere an den beiden Stirnseiten (6a, 6b) der Torsionswelle (6), gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableiten aus der Torsionsdifferenz (D), ob das Feuerrost (1) gleichmäßig oder einseitig mechanisch belastet wird, erfolgt, indem die Torsionsdifferenz (D) mit einer Referenztorsionsdifferenz (RD) verglichen wird, wobei die Referenztorsionsdifferenz (RD) beispielsweise die Torsionsdifferenz (D) angibt, die vorliegt, wenn das Feuerrost (1) gleichmäßig belastet wird.
EP23170593.0A 2022-05-02 2023-04-28 Feuerrost und verfahren zur überwachung des feuerrosts Active EP4273451B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110710.8A DE102022110710B4 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Feuerrost und Verfahren zur Überwachung des Feuerrosts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4273451A1 EP4273451A1 (de) 2023-11-08
EP4273451C0 EP4273451C0 (de) 2024-05-15
EP4273451B1 true EP4273451B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=86282491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23170593.0A Active EP4273451B1 (de) 2022-05-02 2023-04-28 Feuerrost und verfahren zur überwachung des feuerrosts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4273451B1 (de)
JP (1) JP2023165393A (de)
DE (1) DE102022110710B4 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD6681A3 (de) * 1949-09-27 1956-02-06
GB1223668A (en) 1968-10-03 1971-03-03 Fonderie E Officine Di Saronno Mechanical grate for an installation for incineration of solid wastes
JPH0769049B2 (ja) * 1991-04-19 1995-07-26 三機工業株式会社 ごみ焼却炉の火格子装置
AT512353A1 (de) 2012-01-11 2013-07-15 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zur regelung einer verbrennungs- und/oder vergasungseinrichtung
US10816197B2 (en) 2018-12-07 2020-10-27 Eco Burn Inc. System for the dynamic movement of waste in an incinerator
CN112577057A (zh) 2019-09-29 2021-03-30 深圳市绿色东方环保有限公司 一种焚烧炉炉排片拱起在线检测装置
DE102019128536B4 (de) * 2019-10-22 2021-09-23 Nippon Steel Engineering Co., Ltd. Schubrost für einen Verbrennungsofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110710A1 (de) 2023-11-02
EP4273451A1 (de) 2023-11-08
EP4273451C0 (de) 2024-05-15
JP2023165393A (ja) 2023-11-15
DE102022110710B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556165C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einzelner Gegenstande auf einem Sam melförderer
DE102007023394A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerdetektierung im Lastpfad eines Spindelaktuators
EP0860220A2 (de) Pressgerät
WO2020229598A1 (de) Transportsystem sowie transportverfahren
DE112016003541B4 (de) Spanneinrichtung sowie Kettenförderer mit einer solchen Spanneinrichtung
EP4273451B1 (de) Feuerrost und verfahren zur überwachung des feuerrosts
DE10318671A1 (de) Zentralschmieranlage, insbesondere für Maschinen, Fahrzeuge, Bau- oder Landmaschinen
EP0699396A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE3877851T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungsfolien an reissverschlussketten.
EP2002907A2 (de) Getriebeanordnung und Richtmaschine mit einer solchen
DE102009014230A1 (de) System zum gleichzeitigen Anziehen von mehreren Verschraubungen in einem Arbeitsgang
EP1167821B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Längsbewegung und/oder einer Drehbewegung
DE102004024840B4 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE29803263U1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung für Gurtbandförderer
EP1841679B9 (de) Notbremseinrichtung für eine aufzugskabine
EP3786090A1 (de) System zum transport von transportgut
DE10339440A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kettenzuges und Kettenzug
EP1939481A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Referenzierung einer Inkrementalwegmessung bei einer Kupplungsaktorik
EP3732953B1 (de) Schneidvorrichtung
EP3531100B1 (de) Vorrichtung zum überwachen wenigstens einer lagereinrichtung sowie maschine mit wenigstens einer solchen vorrichtung
EP3656203A1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine
DE102019127492B4 (de) Mechanische Fördergurtsicherheitsklemme
EP1176108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE102018214295A1 (de) Messung von Betriebsparametern an Stellenantrieben
DE102017125331A1 (de) Riemenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20231009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23H 7/14 20060101ALI20240215BHEP

Ipc: F23H 9/06 20210101AFI20240215BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502023000026

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240515

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240527