EP4270675A1 - Festpoliger kontakteinsatz und kontakteinsatzanordnung - Google Patents

Festpoliger kontakteinsatz und kontakteinsatzanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4270675A1
EP4270675A1 EP23169437.3A EP23169437A EP4270675A1 EP 4270675 A1 EP4270675 A1 EP 4270675A1 EP 23169437 A EP23169437 A EP 23169437A EP 4270675 A1 EP4270675 A1 EP 4270675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact insert
contact
receiving location
receiving
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23169437.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Nehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4270675A1 publication Critical patent/EP4270675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames

Definitions

  • the invention relates to a fixed-pole contact insert for a plug connector, with a contact insert body and with a plurality of contact elements arranged in the contact insert body.
  • the invention relates to a contact insert arrangement for a plug connector, with a fixed-pole contact insert, the fixed-pole contact insert having a contact insert body and a plurality of contact elements arranged in the contact insert body.
  • a large number of contact inserts for connectors in which several contact elements are arranged are known from the prior art.
  • the contact inserts are usually arranged in a housing part of a plug connector which is designed to receive the contact insert.
  • the contact insert body is usually connected to the housing part of the connector.
  • the contact inserts serve to be connected to a corresponding mating contact insert, which is arranged in a housing of a mating connector.
  • the contact elements arranged in the contact insert body can be designed, for example, as contact pins or contact sockets, which are connected to corresponding contact elements of the mating contact insert when the contact insert is plugged together with a corresponding mating contact insert or the plug connector is plugged together with the corresponding mating plug connector. By plugging them together, the contact elements are contacted collectively.
  • the contact elements arranged in the contact insert body are designed similarly in relation to the contacting and connection zone in plug connectors known from the prior art in order to ensure uniform contacting.
  • contact inserts can be divided into modular contact inserts and fixed-pole contact inserts.
  • Modular contact inserts are usually first inserted into a holding frame, which is then inserted into a housing part of a connector and secured therein. Because the contact inserts can be inserted individually into the holding frame, it is possible to equip a holding frame with different contact inserts depending on the intended use.
  • Fixed-pole contact inserts are inserted directly into a housing part of a connector, i.e. without the use of a holding frame attached in it.
  • a contact insert has a contact insert body in which several contact elements are arranged.
  • the present invention relates to fixed-pole contact inserts which are intended to be inserted and secured directly into a housing part of a connector without the use of a holding frame.
  • the contact inserts in particular the fixed-pole contact inserts in question, usually have at least one protective conductor and/or ground connection in addition to the contact elements arranged in the contact insert body. If, in the case of the fixed-pole contact insert according to the invention, it is said that the fixed-pole contact insert has contact elements arranged in the contact insert body, then the at least one protective conductor and/or ground connection does not fall under these contact elements but is to be considered separately from these contact elements.
  • the holding frames of the modular contact inserts listed above also usually have at least one protective conductor and/or ground connection. Such a holding frame for a modular contact insert can be clearly distinguished from a fixed-pole contact insert in question, which, in addition to at least one protective conductor and/or ground connection, has further contact elements arranged in the contact insert body.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a fixed-pole contact insert which can be used for a wider range of applications than conventional fixed-pole contact inserts.
  • the invention is based on the object of providing a contact insert arrangement that can be designed flexibly for different areas of use.
  • the contact insert body has at least one first receiving location for receiving at least one modular contact insert.
  • the fixed-pole contact insert according to the invention can thus be equipped with at least one, in particular with several, modular contact inserts. In this way, the fixed-pole contact insert can be expanded in a particularly elegant way to include additional contact elements, namely the contact elements of the modular contact insert.
  • the fixed-pole contact insert according to the invention enables easy adaptation to different areas of application and can therefore be used in a variety of ways and designed flexibly.
  • the contact insert according to the invention also makes it possible to flexibly combine different types of contact inserts with one another in a particularly elegant manner, namely in that a modular contact insert designed differently - with regard to the type and / or arrangement of the contact elements - can be inserted into the at least one first receiving location .
  • a preferred embodiment of the contact insert according to the invention is characterized in that the at least one receiving location has a holding frame for receiving the at least one modular contact insert.
  • the holding frame is designed as a separate component.
  • the holding frame is then arranged in the receiving space and connected to the contact insert body.
  • the connection between the holding frame and the contact insert body can be realized, for example, by a screw connection or a snap connection.
  • the holding frame has at least one spring element which is designed to fix the modular contact insert.
  • the spring element preferably changes to a prestressed state, at least briefly, when the modular contact insert is inserted. If the modular contact insert is arranged in its end position in the receiving space, the at least one spring element is preferably in one State with at least reduced preload compared to the maximum preload state. The at least one spring element is then particularly preferably in a relaxed state.
  • the spring element preferably has at least one latching element.
  • the latching element is preferably designed as a latching lug or as a latching projection.
  • the holding frame has at least one second spring element for fixing a modular contact insert.
  • the holding frame has at least a first end face and a second end face opposite the first end face as well as a first long side and a second long side opposite the first long side and the two spring elements are further arranged on opposite sides of the holding frame, that is to say on the opposite end faces or on the opposite long sides.
  • the embodiment with a holding frame designed as a separate component, which is connected to the contact insert body, has the advantage that different types of holding frames can be introduced into the contact insert body.
  • the holding frame is replaceable, so that, for example, in the event of damage to the holding frame, only the holding frame can be replaced.
  • the holding frame is at least partially formed in the contact insert body.
  • the holding frame is therefore at least partially formed in one piece with the contact insert body, i.e. formed in the contact insert body in the area of the receiving location.
  • the holding frame formed in the receiving location has at least one spring element for fixing the at least one modular contact insert in the receiving location.
  • the at least one spring element is formed in one piece with the contact insert body. The spring element preferably changes to a prestressed state, at least briefly, when the modular contact insert is inserted.
  • the at least one spring element is preferably in a state with at least reduced preload compared to the state of maximum preload achieved.
  • the at least one spring element is then particularly preferably in a relaxed state.
  • the spring element preferably has at least one latching element, particularly preferably a latching lug or a latching projection.
  • a modular contact insert then preferably has a locking recess into which the at least one locking element engages when the modular contact insert is inserted.
  • the holding frame is formed completely in the contact insert body. No additional separate fixing means are therefore necessary to fix the modular contact insert.
  • the holding frame formed in the contact insert body in the area of the receiving location has at least one second spring element for fixing a modular contact insert.
  • the holding frame has at least a first end face and a second end face opposite the first end face as well as a first long side and a second long side opposite the first long side and the two spring elements are further formed on opposite sides of the holding frame, that is to say on the opposite end faces or on the opposite long sides.
  • the contact insert body of the fixed-pole contact insert can be implemented differently according to the invention.
  • the contact insert body is made of an electrically insulating material.
  • the contact insert body is particularly preferably made of a plastic. This enables, for example, the production of the contact insert body using an injection molding process.
  • the use of an electrically insulating material for the contact insert body has the advantage that the contact elements of the contact insert body are electrically insulated from one another and that electrical insulation is also ensured compared to a modular contact insert that can be accommodated in the receiving space.
  • the contact insert has a protective conductor connection and/or a ground connection
  • the contact insert body is made of an electrically conductive material.
  • the contact insert body is particularly preferably made of a metal.
  • the contact insert body is at least partially made of an electrically insulating material, for example a plastic, and of an electrically conductive material, for example a metal.
  • the contact elements of the fixed-pole contact insert are at least partially arranged in a contact element area.
  • the contact element region of the fixed-pole contact insert has a contact element region longitudinal axis.
  • the contact element area longitudinal axis is generally parallel to a long side of the contact insert or the contact element area longitudinal axis is parallel to an end face of the contact insert.
  • the at least one receiving location has a longitudinal axis of the receiving location.
  • the receiving location is preferably dimensioned such that it has a greater extent in the direction of the longitudinal axis of the receiving location than in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the receiving location.
  • the extension of the receiving location in the direction of the longitudinal axis of the receiving location corresponds to the extension of the receiving location in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the receiving location.
  • the recording area is then essentially square. According to the invention, it is now provided in a variant that the contact element area longitudinal axis and the longitudinal axis of the recording space run parallel to each other. In an alternative variant, it is provided that the longitudinal axis of the contact area and the longitudinal axis of the receiving location run perpendicular to one another.
  • the contact insert body has two opposing end faces and two opposing longitudinal sides.
  • the at least one receiving location is formed on an end face of the contact insert body.
  • the longitudinal axis of the receiving location lies parallel to an end face plane spanned by the at least one end face.
  • the longitudinal axis of the receiving location is perpendicular to the end face plane spanned by the at least one end face.
  • the at least one receiving location is formed on a long side of the contact insert body.
  • the longitudinal axis of the receiving location lies parallel to a longitudinal side plane spanned by the at least one longitudinal side.
  • the longitudinal axis of the receiving location is perpendicular to the longitudinal side plane spanned by the at least one longitudinal side.
  • the contact elements of the fixed-pole contact insert are arranged in at least two contact element areas.
  • the contact element regions of the fixed-pole contact insert each have a contact element region longitudinal axis.
  • the first contact element region longitudinal axis is aligned parallel to the second contact element region longitudinal axis or is perpendicular to the second contact element region longitudinal axis.
  • the contact elements in the first contact element region are designed in the same way or differently to the contact elements in the second contact element region.
  • the at least one receiving location for the modular contact insert is designed between the first contact element region and the second contact element region.
  • the receiving location is designed to accommodate at least one modular contact insert is trained.
  • the at least one first receiving location is designed to accommodate several modular contact inserts.
  • the plurality of modular contact inserts can be arranged directly adjacent to one another in the receiving space. More preferably, the plurality of modular contact inserts can be fixed independently of one another in the receiving space, for example by previously described spring elements, so that the plurality of modular contact inserts can be individually inserted into the receiving space or removed from the receiving space.
  • a particularly preferred embodiment of the fixed-pole contact insert according to the invention which further increases the modularity of the contact insert, is characterized in that the contact insert body has at least one second receiving location for receiving at least one further modular contact insert. At least two modular contact inserts can therefore be inserted into different receiving locations in the fixed-pole contact insert. Particularly preferably, the at least second receiving location is designed according to at least one of the embodiments previously implemented in connection with the first receiving location.
  • the first recording location and the second recording location are identical in one embodiment. In a further embodiment, the first recording location and the second recording location are designed differently. If the first and second receiving locations are designed differently, in one variant the two receiving locations are designed to accommodate different types of modular contact inserts.
  • the first recording position preferably has a first recording position longitudinal axis and the second recording position preferably has a second recording position longitudinal axis.
  • first longitudinal axis of the recording space and the second longitudinal axis of the recording space run parallel to one another.
  • first receiving place longitudinal axis and the second receiving place longitudinal axis are identical, so that the first receiving place and the second receiving place are arranged along a common receiving place longitudinal axis.
  • first longitudinal axis of the recording space and the second longitudinal axis of the recording space are perpendicular to one another.
  • the contact insert body has a first end face and a second end face opposite the first end face as well as a first longitudinal side and a The second longitudinal side is opposite the first longitudinal side, so in a particularly preferred embodiment the first receiving location is formed on the first end face and the second receiving location is formed on the second end face. In an alternative variant, both the first receiving location and the second receiving location are formed on the first end face.
  • the longitudinal axes of the receiving location can then, for example, lie parallel to an end face plane spanned by the first end face or be perpendicular to an end face plane spanned by the first end face.
  • first receiving location and the second receiving location are formed on a first longitudinal side of the contact insert body.
  • the longitudinal axes of the receiving space then lie parallel to a longitudinal side plane spanned by the first longitudinal side or are parallel to the longitudinal side plane spanned by the first longitudinal side. It is also provided in one embodiment that the first receiving location is formed on the first long side and the second receiving location is formed on the second long side.
  • first receiving location is formed on an end face and the second receiving location is formed on a longitudinal side.
  • the invention also relates to a contact insert arrangement for a plug connector.
  • the contact insert arrangement has a fixed-pole contact insert, the fixed-pole contact insert having a contact insert body and a plurality of contact elements arranged in the contact insert body.
  • the object on which the invention is based is achieved in that the contact insert body has at least a first receiving location for receiving at least one modular contact insert and that at least one modular contact insert is arranged in the receiving location of the contact insert body of the fixed-pole contact insert.
  • Particularly preferred embodiments of the contact insert arrangement according to the invention are characterized in that the fixed-pole contact insert is implemented according to at least one of the embodiments previously described in connection with the fixed-pole contact insert according to the invention. Accordingly, all statements made above with their advantages in relation to the implementation of the fixed-pole contact insert according to the invention can be transferred to the contact insert arrangement according to the invention and apply accordingly to the contact insert arrangement according to the invention.
  • the modular contact insert of the contact insert arrangement according to the invention can be designed in a manner known from the prior art. Accordingly, the modular contact insert of the contact insert arrangement according to the invention can be implemented, for example, as a single module, double module or half module or in another known manner.
  • a special embodiment of the contact insert arrangement according to the invention is characterized in that at least one second modular contact insert is provided.
  • the at least second modular contact insert is also arranged in the at least one first receiving location and in an alternative variant, in which the contact insert body has at least one second receiving location, is arranged in the second receiving location.
  • a further development is characterized by the fact that, in one variant, the at least first modular contact insert and the at least second modular contact insert are designed the same. In an alternative variant, the first modular contact insert and the second modular contact insert are designed differently from one another.
  • Fig. 1 shows a representation of a fixed-pole contact insert 1 for a connector, not shown.
  • the fixed-pole contact insert 1 has a contact insert body 2 in which several contact elements 3 are arranged. In the present case, the contact elements 3 are designed as contact sockets 4.
  • the fixed-pole contact insert 1 has a receiving location 5 for receiving a modular contact insert 6.
  • the receiving place 5 has a holding frame 7 for receiving the modular contact insert 6.
  • FIG. 2 An embodiment is shown in which the holding frame 7 is designed as a separate component 8.
  • the holding frame 7, which is designed as a separate component 8 is connected to the contact insert body 2 via additional connecting elements 9 in the receiving location 5.
  • additional connecting elements 9 for this purpose, a total of four connecting elements 9 are provided, which fix the holding frame 7.
  • the holding frame 7,8 has two spring elements 10 for fixing the modular contact insert 6.
  • the spring elements 10 are arranged on opposite end faces 11, 12 of the receiving location 5 or the holding frame 7, 8.
  • the embodiment shown is in the in Fig. 1 illustrated embodiment of the holding frame 7 is formed in the contact insert body 2, namely formed from the contact insert body 2.
  • the holding frame 7 also has two spring elements 10 for fixing a modular contact insert 6, which are accordingly designed in one piece with the contact insert body 2.
  • To fix the modular Contact insert body 6 has the spring elements 10 locking elements 13 which engage in corresponding locking recesses formed on the modular contact insert 6.
  • the contact insert body 2 of the in Fig. 1 Fixed-pole contact insert 1 shown is made of an electrically insulating material, namely a plastic.
  • the contact insert 1 also has a protective conductor connection 14, which is electrically connected to the receiving location 5 via at least one electrical contacting element in order to be able to establish an electrical connection to a modular contact insert that can be accommodated in the receiving location 5.
  • the contact insert body 2 of the in Fig. 2 The fixed-pole contact insert shown is made of an electrically conductive material, namely in the present case made of a metal.
  • the electrical connection between the protective conductor connection 14 and a modular contact insert 6 arranged in the receiving location 5 then takes place via the electrically conductive contact insert body 2.
  • the contact elements 3 are shown in Fig. 2 designed as contact pins 15.
  • the contact elements 3 are arranged in a contact element area 16.
  • the contact element area 16 has a contact element area longitudinal axis 17.
  • the recording location 5 has a recording location longitudinal axis 18.
  • the contact element area longitudinal axis 17 and the receiving location longitudinal axis 18 are perpendicular to one another.
  • FIG. 3 An alternative embodiment is extremely schematic Fig. 3 shown. Here the contact element area longitudinal axis 17 and the receiving location longitudinal axis 18 run parallel to one another.
  • the contact insert bodies 2 shown each have a first end face 19 and a second end face 20 as well as a first long side 21 and a second long side 22.
  • the receiving location 5 is formed on the first end face 19 of the contact insert body 2.
  • the receiving location 5 is realized in such a way that the longitudinal axis of the receiving location 18 runs parallel to an end face plane 23 spanned by the first end face 19.
  • the end face level 23 is in Fig. 2 perpendicular to the plane of the paper.
  • the receiving location 5 is formed on the second longitudinal side 22 of the contact insert body 2.
  • the recording space 5 is realized in such a way that the longitudinal axis of the recording space 18 is parallel to one spanned by the second longitudinal side 22 Long side plane 24 runs.
  • the long side plane 24 is in Fig. 3 perpendicular to the plane of the paper.
  • the receiving location 5 is designed to accommodate two modular contact inserts 6.
  • a holding frame 7 is formed in the contact insert body 2, which is designed to accommodate two modular contact inserts 6.
  • the holding frame 7 has four spring elements 10, with two spring elements 10 each serving to hold a modular contact insert 6.
  • the two modular contact inserts 6, 6' are designed differently. It is therefore easily possible to arrange various modular contact inserts in the receiving location 5, whereby the contact insert arrangement 27 can be designed flexibly.
  • Fig. 5 shows a representation of a fixed-pole contact insert 1, which, in addition to the first receiving location 5 for receiving a modular contact insert 6, has a second receiving location 25 for receiving a further modular contact insert 6 '.
  • the second recording place 25 has a second recording place longitudinal axis 26, which runs parallel to the recording place longitudinal axis 18 of the first recording place 25.
  • the first receiving location 5 is formed on the first end face 19 of the contact insert body 2, whereas the second receiving location 25 is formed on the second end face 20 of the contact insert body 2.
  • FIG. 6 Fixed-pole contact insert 1 shown has two receiving locations 5, 25 for receiving at least two modular contact inserts 6, 6 '.
  • the longitudinal axes 18, 26 of the two receiving positions 5, 25 are parallel to one another, namely coincide in the embodiment.
  • the two receiving locations 5, 25 are also arranged on the second longitudinal side 22 of the contact insert body 2.
  • Fig. 6 and 7 Contact insert arrangements 27 are shown, which, in addition to a fixed-pole contact insert 1, also have at least one modular contact insert 6.
  • the fixed-pole contact insert 1 has a contact insert body 2 and a plurality of contact elements 3 arranged in the contact insert body 2.
  • the contact insert body 2 has a first receiving location 5 for receiving the at least one modular contact insert 6, which is arranged in the receiving location 5 of the contact insert body 2.
  • the embodiment shown is a modular one Contact insert 6 arranged in the receiving location 5, in Fig. 6
  • the two modular contact inserts 6, 6' are designed the same.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a fixed-pole contact insert 1.
  • the fixed-pole contact insert 1 has a receiving location 5, which is designed to accommodate two modular contact inserts 6, 6 '.
  • the receiving location 5 has a holding frame 7 formed in the contact insert body 2, which has a total of four spring elements 10.
  • the holding frame 7 is rotated through 90° in the receiving position 5.
  • the receiving location longitudinal axis 18 and the contact element area longitudinal axis 19 lie parallel to one another in the embodiment shown, namely coincide in particular.
  • an electrical contacting element 28 for the electrical connection between the protective conductor connection and the modular contact elements 6, 6 'that can be arranged in the receiving location 5 is designed in the form of a contact frame.
  • FIG. 9 An alternative embodiment of a fixed-pole contact insert 1 is shown in Fig. 9 shown.
  • the fixed-pole contact insert 1 shown here has a first receiving location 5 for receiving a first modular contact insert 6 and a second receiving location 25 for receiving a second modular contact insert 6 '.
  • the first receiving location 5 and the second receiving location 25 are designed differently from one another and serve to accommodate modular contact inserts 6, 6 ⁇ that are different from one another.
  • a second modular contact insert 6 ' is arranged in the second receiving location 25, whereas no modular contact insert 6 is arranged in the first receiving location 5.
  • the receiving location 25 has a round cross-section and accommodates a modular contact insert 6' which also has a round cross-sectional area.
  • the first recording location 5 has a rectangular cross section.
  • the first receiving location 5 is formed on the second end face 20 of the fixed-pole contact insert 1
  • the second receiving location 25 is formed on the first end face 19 of the fixed-pole contact insert 1.
  • the contact elements 3 arranged in the contact insert body 2 are arranged in a contact element region 16 formed centrally between the first receiving location 5 and the second receiving location 25.
  • a fixed-pole contact insert 1 which has a receiving location 5 formed centrally in the contact insert body 2.
  • the Fixed-pole contact insert 1 has a second contact element area 29 in addition to a first contact element area 16.
  • the contact elements 3 of the fixed-pole contact insert 1 are arranged in both contact element areas 16, 29, the receiving place 5 is arranged between the first contact element area 16 and the second contact element area 29.
  • the receiving location 5 is designed to accommodate two modular contact inserts.
  • the fixed-pole contact insert 1 has a total of four separately designed spring elements 10, which are attached to the contact insert body 2.
  • the spring elements 10 are in this case made of a metal. Two spring elements 10 arranged opposite each other fix a modular contact insert.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein festpoliger Kontakteinsatz (1) für einen Steckverbinder, mit einem Kontakteinsatzkörper (2) und mit mehreren in dem Kontakteinsatzkörper (2) angeordneten Kontaktelementen (3), bei dem die Aufgabe, einen festpoligen Kontakteinsatz (1) bereitzustellen, der für einen gegenüber herkömmlichen festpoligen Kontakteinsätzen erweiterten Einsatzbereich verwendbar ist, dadurch gelöst ist, dass der Kontakteinsatzkörper (2) wenigstens einen ersten Aufnahmeplatz (5) zur Aufnahme wenigstens eines modularen Kontakteinsatzes (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen festpoligen Kontakteinsatz für einen Steckverbinder, mit einem Kontakteinsatzkörper und mit mehreren in dem Kontakteinsatzkörper angeordneten Kontaktelementen. Zudem betrifft die Erfindung eine Kontakteinsatzanordnung für einen Steckverbinder, mit einem festpoligen Kontakteinsatz, wobei der festpolige Kontakteinsatz einen Kontakteinsatzkörper und mehrere in dem Kontakteinsatzkörper angeordnete Kontaktelemente aufweist.
  • Kontakteinsätze für Steckverbinder, in denen mehrere Kontaktelemente angeordnet sind, sind in einer Vielzahl aus dem Stand der Technik bekannt. Die Kontakteinsätze sind in der Regel in einem Gehäuseteil eines Steckverbinders angeordnet, das zur Aufnahme des Kontakteinsatzes ausgebildet ist. Hierzu wird üblichweise der Kontakteinsatzkörper mit dem Gehäuseteil des Steckverbinders verbunden. Die Kontakteinsätze dienen dazu, jeweils mit einem korrespondierenden Gegenkontakteinsatz verbunden zu werden, der in einem Gehäuse eines Gegensteckverbinders angeordnet ist.
  • Die in dem Kontakteinsatzkörper angeordneten Kontaktelemente können beispielsweise als Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen ausgebildet sein, die mit korrespondierenden Kontaktelementen des Gegenkontakteinsatzes verbunden werden, wenn der Kontakteinsatz mit einem korrespondierenden Gegenkontakteinsatz bzw. der Steckverbinder mit dem korrespondierenden Gegensteckverbinder zusammengesteckt wird. Durch das Zusammenstecken werden die Kontaktelemente kollektiv kontaktiert. Die in dem Kontakteinsatzkörper angeordneten Kontaktelemente sind bei aus dem Stand der Technik bekannten Steckverbindem gleichartig in Bezug auf die Kontaktierungs- und Anschlusszone ausgebildet, um eine einheitliche Kontaktierung zu gewährleisten.
  • Grundsätzlich können Kontakteinsätze in modulare Kontakteinsätze und festpolige Kontakteinsätze unterteilt werden. Modulare Kontakteinsätze werden in der Regel zunächst in einen Halterahmen eingesetzt, der dann in ein Gehäuseteil eines Steckverbinders eingesetzt und darin befestigt wird. Dadurch, dass die Kontakteinsätze einzeln in den Halterahmen eingesetzt werden können, besteht die Möglichkeit, einen Halterahmen je nach Einsatzzweck mit unterschiedlichen Kontakteinsätzen zu bestücken.
  • Festpolige Kontakteinsätze werden dagegen direkt, also ohne die Verwendung eines Halterahmens, in ein Gehäuseteil eines Steckverbinders eingesetzt und darin befestigt. Ein solcher Kontakteinsatz weist einen Kontakteinsatzkörper auf, in dem mehrere Kontaktelemente angeordnet sind. Bei den festpoligen Kontakteinsätzen kann die Anzahl der im Kontakteinsatzkörper angeordneten Kontaktelemente nicht verändert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft festpolige Kontakteinsätze, die dafür vorgesehen sind, direkt, ohne die Verwendung eines Halterahmens, in ein Gehäuseteil eines Steckverbinders eingesetzt und darin befestigt zu werden.
  • In der Regel weisen die Kontakteinsätze, insbesondere also auch die in Rede stehenden festpoligen Kontakteinsätze, zumeist zusätzlich zu den im Kontakteinsatzkörper angeordneten Kontaktelementen noch mindestens einen Schutzleiter- und/oder Erdungsanschluss auf. Wenn also bei dem erfindungsgemäßen festpoligen Kontakteinsatz davon die Rede ist, dass der festpolige Kontakteinsatz in dem Kontakteinsatzkörper angeordnete Kontaktelemente aufweist, dann fällt der mindestens eine Schutzleiter- und/oder Erdungsanschluss nicht unter diese Kontaktelemente sondern ist separat zu diesen Kontaktelementen zu betrachten. Auch die oben aufgeführten Halterahmen der modularen Kontakteinsätze weisen in der Regel noch mindestens einen Schutzleiter- und/oder Erdungsanschluss auf. Ein derartiger Halterahmen für einen modularen Kontakteinsatz ist klar zu unterscheiden von einem in Rede stehenden festpoligen Kontakteinsatz, der neben wenigstens einem Schutzleiter- und/oder Erdungsanschluss weitere in dem Kontakteinsatzkörper angeordnete Kontaktelemente aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von festpoligen Kontakteinsätzen bekannt. Diese können sich insbesondere in der Art und der Anzahl, jedoch auch in der Anordnung der in dem Kontakteinsatzkörper angeordneten Kontaktelemente unterscheiden. Allen festpoligen Kontakteinsätzen ist jedoch gemein, dass der Einsatz der festpoligen Kontakteinsätze aufgrund der fest in den Kontakteinsatzkörper integrierten Kontaktelemente beschränkt und nicht flexibel ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen festpoligen Kontakteinsatz bereitzustellen, der für einen gegenüber herkömmlichen festpoligen Kontakteinsätzen erweiterten Einsatzbereich verwendbar ist. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontakteinsatzanordnung bereitzustellen, die für verschiedene Einsatzbereiche flexibel ausgestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei dem erfindungsgemäßen Kontakteinsatz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Kontakteinsatzkörper wenigstens einen ersten Aufnahmeplatz zur Aufnahme wenigstens eines modularen Kontakteinsatzes aufweist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass der Einsatzbereich eines festpoligen Kontakteinsatzes erheblich erweitert werden kann, wenn der Kontakteinsatzkörper wenigstens einen Aufnahmeplatz zur Aufnahme wenigstens eines modularen Kontakteinsatzes aufweist. Der erfindungsgemäße festpolige Kontakteinsatz kann so mit wenigstens einem, insbesondere mit mehreren, modularen Kontakteinsätzen bestückt werden. So kann auf besonders elegante Art und Weise der festpolige Kontakteinsatz um weitere Kontaktelemente, nämlich um die Kontaktelemente des modularen Kontakteinsatzes erweitert werden. Insbesondere ermöglicht der erfindungsgemäße festpolige Kontakteinsatz eine einfache Anpassung an verschiedene Einsatzgebiete und kann somit vielseitig eingesetzt und flexibel ausgestaltet werden. Der erfindungsgemäße Kontakteinsatz ermöglicht zudem auf besonders elegante Art und Weise, verschiedenartige Kontakteinsätze flexibel miteinander zu kombinieren, nämlich dadurch, dass ein - in Bezug auf die Art und/oder Anordnung der Kontaktelemente - andersartig ausgebildeter modularer Kontakteinsatz in den wenisgtens einen ersten Aufnahmeplatz eingefügt werden kann. Um eine einfache Aufnahme eines modularen Kontakteinsatzes zu ermöglichen, zeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kontakteinsatzes dadurch aus, dass der wenigstens eine Aufnahmeplatz einen Halterahmen zur Aufnahme des wenigstens einen modularen Kontakteinsatzes aufweist. In einer ersten Variante ist der Halterahmen als separates Bauteil ausgebildet. Der Halterahmen ist dann in dem Aufnahmeplatz angeordnet und mit dem Kontakteinsatzkörper verbunden. Die Verbindung zwischen Halterahmen und Kontakteinsatzkörper kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder eine Rastverbindung realisiert sein.
  • Um den wenigstens einen modularen Kontakteinsatz in dem Halterahmen zu fixieren, weist der Halterahmen in einer bevorzugten Ausgestaltung wenigstens ein Federelement auf, das zur Fixierung des modularen Kontakteinsatzes ausgebildet ist. Das Federelement geht bevorzugt beim Einführen des modularen Kontakteinsatzes zumindest kurzzeitig in einen vorgespannten Zustand über. Ist der modulare Kontakteinsatz in seiner Endposition in dem Aufnahmeplatz angeordnet, ist das wenigstens eine Federelement bevorzugt in einem Zustand mit gegenüber dem Zustand maximal erreichter Vorspannung zumindest reduzierter Vorspannung. Besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Federelement dann in einem entspannten Zustand.
  • Um den wenigstens einen modularen Kontakteinsatz in dem Halterahmen zu fixieren, weist das Federelement bevorzugt wenigstens ein Rastelement auf. Das Rastelement ist bevorzugt als Rastnase oder als Rastvorsprung ausgebildet. Ein modularer Kontakteinsatz, der zur Aufnahme in den Aufnahmeplatz vorgesehen ist, weist dann bevorzugt eine Rastausnehmung auf, in die das wenigstens eine Rastelement im eingesetzten Zustand des modularen Kontakteinsatzes eingreift.
  • Besonders bevorzugt weist der Halterahmen wenigstens ein zweites Federelement zur Fixierung eines modularen Kontakteinsatzes auf. Besonders bevorzugt weist der Halterahmen wenigstens eine erste Stirnseite und eine der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite sowie eine erste Längsseite und eine der ersten Längsseite gegenüberliegende zweite Längsseite auf und sind ferner die beiden Federelemente auf einander gegenüberliegenden Seiten des Halterahmens angeordnet, also auf den einander gegenüberliegenden Stirnseiten oder auf den einander gegenüberliegenden Längsseiten.
  • Die Ausgestaltung mit einem als separates Bauteil ausgebildeten Halterahmen, der mit dem Kontakteinsatzkörper verbunden ist, weist den Vorteil auf, dass verschiedene Arten von Halterahmen in den Kontakteinsatzkörper eingebracht werden können. Zudem ist der Halterahmen austauschbar, sodass beispielsweise im Fall einer Beschädigung des Halterahmens lediglich der Halterahmen ausgetauscht werden kann.
  • Um den mit der Montage des Halterahmens in den Aufnahmeplatz verbundenen Aufwand zu reduzieren, ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen festpoligen Kontakteinsatzes der Halterahmen zumindest teilweise in dem Kontakteinsatzkörper ausgebildet. Der Halterahmen ist also zumindest teilweise einstückig mit dem Kontakteinsatzkörper ausgebildet, also in dem Kontakteinsatzkörper im Bereich des Aufnahmeplatzes ausgeformt.
  • Besonders bevorzugt weist der in dem Aufnahmeplatz ausgebildete Halterahmen wenigstens ein Federelement zur Fixierung des wenigstens einen modularen Kontakteinsatzes in dem Aufnahmeplatz auf. Besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Federelement einstückig mit dem Kontakteinsatzkörper ausgebildet. Das Federelement geht bevorzugt beim Einführen des modularen Kontakteinsatzes zumindest kurzzeitig in einen vorgespannten Zustand über.
  • Ist der modulare Kontakteinsatz in seiner Endposition in dem Aufnahmeplatz angeordnet, ist das wenigstens eine Federelement bevorzugt in einem Zustand mit gegenüber dem Zustand maximal erreichter Vorspannung zumindest reduzierter Vorspannung. Besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Federelement dann in einem entspannten Zustand.
  • Zur Fixierung des wenigstens einen modularen Kontakteinsatzes in dem in dem Aufnahmeplatz ausgebildeten Halterahmen weist das Federelement bevorzugt wenigstens ein Rastelement, besonders bevorzugt eine Rastnase oder einen Rastvorsprung, auf. Ein modularer Kontakteinsatz weist dann bevorzugt eine Rastausnehmung auf, in die das wenigstens eine Rastelement im eingesetzten Zustand des modularen Kontakteinsatzes eingreift.
  • In einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung, die den Montageaufwand noch weiter reduziert, ist der Halterahmen vollständig in dem Kontakteinsatzkörper ausgebildet. Zur Fixierung des modularen Kontakteinsatzes sind somit keine zusätzlichen separaten Fixiermittel notwendig.
  • In einer Ausgestaltung weist der in dem Kontakteinsatzkörper im Bereich des Aufnahmeplatzes ausgeformte Halterahmen wenigstens ein zweites Federelement zur Fixierung eines modularen Kontakteinsatzes auf. Besonders bevorzugt weist der Halterahmen wenigstens eine erste Stirnseite und eine der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite sowie eine erste Längsseite und eine der ersten Längsseite gegenüberliegende zweite Längsseite auf und sind ferner die beiden Federelemente auf einander gegenüberliegenden Seiten des Halterahmens ausgebildet, also auf den einander gegenüberliegenden Stirnseiten oder auf den einander gegenüberliegenden Längsseiten.
  • Der Kontakteinsatzkörper des festpoligen Kontakteinsatzes kann erfindungsgemäß unterschiedlich realisiert sein. In einer ersten Variante ist der Kontakteinsatzkörper aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Besonders bevorzugt ist der Kontakteinsatzkörper aus einem Kunststoff hergestellt. Dies ermöglicht beispielsweise die Fertigung des Kontakteinsatzkörpers mittels eines Spritzgussverfahrens. Die Verwendung eines elektrisch isolierenden Materials für den Kontakteinsatzkörper weist den Vorteil auf, dass die Kontaktelemente des Kontakteinsatzkörpers elektrisch voneinander isoliert sind und dass auch eine elektrische Isolation gegenüber einem in den Aufnahmeplatz aufnehmbaren modularen Kontakteinsatz gewährleistet ist. Weist der Kontakteinsatz einen Schutzleiteranschluss und/oder einen Erdungsanschluss auf, ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wenigstens ein elektrisches Kontaktierungselement zur elektrischen Kontaktierung eines in den Aufnahmeplatz aufnehmbaren modularen Kontakteinsatzes zwischen dem Schutzleiteranschluss und/oder Erdungsanschluss und dem Aufnahmeplatz angeordnet. Ist ein modularer Kontakteinsatz in dem Aufnahmeplatz angeordnet, wird dieser durch das elektrische Kontaktierungselement kontaktiert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Kontakteinsatzkörper aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt. Besonders bevorzugt ist der Kontakteinsatzkörper aus einem Metall gefertigt. Eine elektrische Verbindung zwischen einem in den Aufnahmeplatz aufnehmbaren modularen Kontakteinsatz und einem Schutzleiteranschluss und/oder einem Erdungsanschluss des Kontakteinsatzes erfolgt dann über den elektrisch leitfähigen Kontakteinsatzkörper.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Kontakteinsatzkörper zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise einem Kunststoff, und aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise einem Metall, gefertigt.
  • Zur Anordnung des Aufnahmeplatzes für den wenigstens einen modularen Kontakteinsatz innerhalb des Kontakteinsatzkörpers gibt es erfindungsgemäß verschiedene Ausgestaltungen. Besonders bevorzugt sind die Kontaktelemente des festpoligen Kontakteinsatzes zumindest teilweise in einem Kontaktelementbereich angeordnet. Weiter bevorzugt weist der Kontaktelementbereich des festpoligen Kontakteinsatzes eine Kontaktelementbereichslängsachse auf. Bei in der Praxis bekannten festpoligen Kontakteinsätzen liegt die Kontaktelementbereichslängsachse in der Regel parallel zu einer Längsseite des Kontakteinsatzes oder liegt die Kontaktelementbereichslängsachse parallel zu einer Stirnseite des Kontakteinsatzes.
  • Erfindungsgemäß weist der wenigstens eine Aufnahmeplatz eine Aufnahmeplatzlängsachse auf. Der Aufnahmeplatz ist bevorzugt derart dimensioniert, dass er in Richtung der Aufnahmeplatzlängsachse eine größere Erstreckung aufweist, als in eine Richtung senkrecht zu der Aufnahmeplatzlängsachse. In einer Ausgestaltung entspricht die Erstreckung des Aufnahmeplatzes in Richtung der Aufnahmeplatzlängsachse der Erstreckung des Aufnahmeplatzes in eine Richtung senkrecht zu der Aufnahmeplatzlängsachse. Der Aufnahmeplatz ist dann im Wesentlichen quadratisch ausgebildet. Erfindungsgemäß ist nun in einer Variante vorgesehen, dass die Kontaktelementbereichslängsachse und die Aufnahmeplatzlängsachse parallel zueinander verlaufen. In einer alternativen Variante ist vorgesehen, dass die Kontaktbereichslängsachse und die Aufnahmeplatzlängsachse senkrecht zueinander verlaufen.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Ausrichtungen des Aufnahmeplatzes zu den - oder zumindest zu einigen - in dem Kontakteinsatzkörper angeordneten Kontaktelementen ist eine platzsparende und übersichtliche Bestückung des festpoligen Kontakteinsatzes mit wenigstens einem modularen Kontakteinsatz möglich.
  • Besonders bevorzugt weist der Kontakteinsatzkörper zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten und zwei einander gegenüberliegende Längsseiten auf. Weiter bevorzugt ist der wenigstens eine Aufnahmeplatz an einer Stirnseite des Kontakteinsatzkörpers ausgebildet. Besonders bevorzugt liegt die Aufnahmeplatzlängsachse parallel zu einer von der wenigstens einen Stirnseite aufgespannten Stirnseitenebene. In einer anderen Ausgestaltung steht die Aufnahmeplatzlängsachse senkrecht auf die von der wenigstens einen Stirnseite aufgespannten Stirnseitenebene.
  • In einer alterativen Ausgestaltung ist der wenigstens eine Aufnahmeplatz an einer Längsseite des Kontakteinsatzkörpers ausgebildet. Besonders bevorzugt liegt die Aufnahmeplatzlängsachse parallel zu einer von der wenigstens einen Längsseite aufgespannten Längsseitenebene. In einer anderen Ausgestaltung steht die Aufnahmeplatzlängsachse senkrecht auf die von der wenigstens einen Längsseite aufgespannten Längsseitenebene.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Kontaktelemente des festpoligen Kontakteinsatzes in wenigstens zwei Kontaktelementbereichen angeordnet. Weiter bevorzugt weisen die Kontaktelementbereiche des festpoligen Kontakteinsatzes jeweils eine Kontaktelementbereichslängsachse auf. Weiter bevorzugt ist die erste Kontaktelementbereichslängsachse parallel zu der zweiten Kontaktelementbereichslängsachse ausgerichtet oder steht senkrecht zu der zweiten Kontaktelementbereichslängsachse. Die Kontaktelemente im ersten Kontaktelementbereich sind gleichartig oder andersartig zu den Kontaktelementen in zweiten Kontaktelementbereich ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist der wenigstens eine Aufnahmeplatz für den modularen Kontakteinsatz zwischen dem ersten Kontaktelementbereich und dem zweiten Kontaktelementbereich ausgebildet.
  • In den bisher beschriebenen Ausgestaltungen ist ausgeführt worden, dass der Aufnahmeplatz zur Aufnahme wenigstens eines modularen Kontakteinsatzes ausgebildet ist. In einer ganz besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen festpoligen Kontakteinsatzes ist der wenigstens eine erste Aufnahmeplatz zur Aufnahme mehrerer modularer Kontakteinsätze ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die mehreren modularen Kontakteinsätze unmittelbar benachbart zueinander in dem Aufnahmeplatz anordnebar. Weiter bevorzugt sind die mehreren modularen Kontakteinsätze unabhängig voneinander in dem Aufnahmeplatz fixierbar, beispielsweise durch zuvor beschriebene Federelemente, sodass die mehreren modularen Kontakteinsätze einzeln in den Aufnahmeplatz eingebracht oder aus dem Aufnahmeplatz herausgenommen werden können.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen festpoligen Kontakteinsatzes, die die Modularität des Kontakteinsatzes weiter erhöht, zeichnet sich dadurch aus, dass der Kontakteinsatzkörper wenigstens einen zweiten Aufnahmeplatz zur Aufnahme wenigstens eines weiteren modularen Kontakteinsatzes aufweist. In den festpoligen Kontakteinsatz können somit wenigstens zwei modulare Kontakteinsätze in verschiedene Aufnahmeplätze eingebracht werden. Besonders bevorzugt ist der wenigstens zweite Aufnahmeplatz gemäß wenigstens einer der zuvor in Verbindung mit dem ersten Aufnahmeplatz ausgeführten Ausgestaltungen ausgebildet.
  • Der erste Aufnahmeplatz und der zweite Aufnahmeplatz sind in einer Ausgestaltung identisch ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung sind der erste Aufnahmeplatz und der zweite Aufnahmeplatz unterschiedlich ausgestaltet. Sind der erste und der zweite Aufnahmeplatz unterschiedlich ausgestaltet, sind in einer Variante die beiden Aufnahmeplätze zur Aufnahme verschiedenartiger modularer Kontakteinsätze ausgebildet.
  • Der erste Aufnahmeplatz weist bevorzugt eine erste Aufnahmeplatzlängsachse auf und der zweite Aufnahmeplatz weist bevorzugt eine zweite Aufnahmeplatzlängsachse auf. In einer ganz besonderen Ausgestaltung verlaufen die erste Aufnahmeplatzlängsachse und die zweite Aufnahmeplatzlängsachse parallel zueinander. In einer Variante sind die erste Aufnahmeplatzlängsachse und die zweite Aufnahmeplatzlängsachse identisch, sodass der erste Aufnahmeplatz und der zweite Aufnahmeplatz entlang einer gemeinsamen Aufnahmeplatzlängsachse angeordnet sind.
  • In einer alternativen Variante stehen die erste Aufnahmeplatzlängsachse und die zweite Aufnahmeplatzlängsachse senkrecht aufeinander.
  • Weist der Kontakteinsatzkörper eine erste Stirnseite und eine der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite sowie eine erste Längsseite und eine der ersten Längsseite gegenüberliegende zweite Längsseite auf, so ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erste Aufnahmeplatz an der ersten Stirnseite ausgebildet und der zweite Aufnahmeplatz an der zweiten Stirnseite ausgebildet. In einer alternativen Variante sind sowohl der erste Aufnahmeplatz als auch der zweite Aufnahmeplatz an der ersten Stirnseite ausgebildet. Die Aufnahmeplatzlängsachsen können dann beispielsweise parallel zu einer von der ersten Stirnseite aufgespannten Stirnseitenebene liegen oder senkrecht auf eine von der ersten Stirnseite aufgespannten Stirnseitenebene stehen.
  • In einer weiteren Variante sind der erste Aufnahmeplatz und der zweite Aufnahmeplatz an einer ersten Längsseite des Kontakteinsatzkörpers ausgebildet. Besonders bevorzugt liegen die Aufnahmeplatzlängsachsen dann parallel zu einer von der ersten Längsseite aufgespannten Längsseitenebene oder stehen parallel auf die von der ersten Längsseite aufgespannten Längsseitenebene. Ebenfalls ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der erste Aufnahmeplatz an der ersten Längsseite ausgebildet ist und der zweite Aufnahmeplatz an der zweiten Längsseite ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Alternative ist der erste Aufnahmeplatz an einer Stirnseite ausgebildet und ist der zweite Aufnahmeplatz an einer Längsseite ausgebildet.
  • Neben dem festpoligen Kontakteinsatz betrifft die Erfindung ebenfalls eine Kontakteinsatzanordnung für einen Steckverbinder. Die Kontakteinsatzanordnung weist einen festpoligen Kontakteinsatz auf, wobei der festpolige Kontakteinsatz einen Kontakteinsatzkörper und mehrere in dem Kontakteinsatzkörper angeordnete Kontaktelemente aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Kontakteinsatzanordnung ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kontakteinsatzkörper wenigstens einen ersten Aufnahmeplatz zur Aufnahme wenigstens eines modularen Kontakteinsatzes aufweist und dass wenigstens ein modularer Kontakteinsatz in dem Aufnahmeplatz des Kontakteinsatzkörpers des festpoligen Kontakteinsatzes angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kontakteinsatzanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass der festpolige Kontakteinsatz gemäß wenigstens einer der zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen festpoligen Kontakteinsatz beschriebenen Ausgestaltungen realisiert ist. Entsprechend sind alle zuvor gemachten Ausführungen mit ihren Vorteilen in Bezug auf die Realisierung des erfindungsgemäßen festpoligen Kontakteinsatzes auf die erfindungsgemäße Kontakteinsatzanordnung übertragbar und gelten für die erfindungsgemäße Kontakteinsatzanordnung entsprechend.
  • Der modulare Kontakteinsatz der erfindungsgemäßen Kontakteinsatzanordnung kann auf aus dem Stand der Technik bekannte Art und Weise ausgebildet sein. Entsprechend kann der modulare Kontakteinsatz der erfindungsgemäßen Kontakteinsatzanordnung beispielsweise als Einzelmodul, Doppelmodul oder Halbmodul oder auf sonstige bekannte Art und Weise realisiert sein.
  • Eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontakteinsatzanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein zweiter modularer Kontakteinsatz vorgesehen ist. Der wenigstens zweite modulare Kontakteinsatz ist in einer Variante ebenfalls in dem wenigstens einen ersten Aufnahmeplatz angeordnet und in einer alternativen Variante, bei der der Kontakteinsatzkörper wenigstens einen zweiten Aufnahmeplatz aufweist, in dem zweiten Aufnahmeplatz angeordnet.
  • Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass in einer Variante der wenigstens erste modulare Kontakteinsatz und der wenigstens zweite modulare Kontakteinsatz gleich ausgestaltet sind. In einer alternativen Variante sind der erste modulare Kontakteinsatz und der zweite modulare Kontakteinsatz verschieden voneinander ausgestaltet.
  • Im Einzelnen gibt es mehrere Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen festpoligen Kontakteinsatz und die erfindungsgemäße Kontakteinsatzanordnung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die nachgeordneten Patentansprüche und die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Darstellung einer ersten Ausgestaltung eines festpoligen Kontakteinsatzes,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausgestaltung eines festpoligen Kontakteinsatzes,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausgestaltung eines festpoligen Kontakteinsatzes,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer ersten Kontakteinsatzanordnung mit einem festpoligen Kontakteinsatz gemäß einer vierten Ausgestaltung und zwei modularen Kontakteinsätzen,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer fünften Ausgestaltung eines festpoligen Kontakteinsatzes,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer sechsten Ausgestaltung eines festpoligen Kontakteinsatzes,
    Fig. 7
    eine Darstellung einer zweiten Kontakteinsatzanordnung mit einem festpoligen Kontakteinsatz gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung und einem modularen Kontakteinsatz,
    Fig. 8
    eine Darstellung einer siebten Ausgestaltung eines festpoligen Kontakteinsatzes,
    Fig. 9
    eine Darstellung einer achten Ausgestaltung eines festpoligen Kontakteinsatzes und
    Fig. 10
    eine Darstellung einer neunten Ausgestaltung eines festpoligen Kontakteinsatzes.
  • Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines festpoligen Kontakteinsatzes 1 für einen nicht dargestellten Steckverbinder. Der festpolige Kontakteinsatz 1 weist einen Kontakteinsatzkörper 2 auf, in dem mehrere Kontaktelemente 3 angeordnet sind. Vorliegend sind die Kontaktelemente 3 als Kontaktbuchsen 4 ausgebildet. Der festpolige Kontakteinsatz 1 weist einen Aufnahmeplatz 5 zur Aufnahme eines modularen Kontakteinsatzes 6 auf. Um den modularen Kontakteinsatz 6 in dem Aufnahmeplatz 5 besonders vorteilhaft anordnen zu können und zu fixieren, weist der Aufnahmeplatz 5 einen Halterahmen 7 zur Aufnahme des modularen Kontakteinsatzes 6 auf.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der der Halterahmen 7 als separates Bauteil 8 ausgebildet ist. Der als separates Bauteil 8 ausgebildete Halterahmen 7 wird in der dargestellten Ausgestaltung über zusätzliche Verbindungselemente 9 in dem Aufnahmeplatz 5 mit dem Kontakteinsatzkörper 2 verbunden. Hierzu sind insgesamt vier Verbindungselemente 9 vorgesehen, die den Halterahmen 7 fixieren. Der Halterahmen 7,8 weist zwei Federelemente 10 zur Fixierung des modularen Kontakteinsatzes 6 auf. Die Federelemente 10 sind an einander gegenüberliegenden Stirnseiten 11, 12 des Aufnahmeplatzes 5 bzw. des Halterahmens 7, 8 angeordnet.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Halterahmen 7 in dem Kontakteinsatzkörper 2 ausgebildet, nämlich aus dem Kontakteinsatzkörper 2 ausgeformt. Der Halterahmen 7 weist ebenfalls zwei Federelemente 10 zur Fixierung eines modularen Kontakteinsatzes 6 auf, die entsprechend einstückig mit dem Kontakteinsatzkörper 2 ausgebildet sind. Zur Fixierung des modularen Kontakteinsatzkörpers 6 weisen die Federelemente 10 Rastelemente 13 auf, die in an dem modularen Kontakteinsatz 6 ausgebildete korrespondierende Rastausnehmungen eingreifen.
  • Der Kontakteinsatzkörper 2 des in Fig. 1 dargestellten festpoligen Kontakteinsatzes 1 ist aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt, nämlich aus einem Kunststoff. Der Kontakteinsatz 1 weist zudem einen Schutzleiteranschluss 14 auf, der über wenigstens ein elektrisches Kontaktierungselement mit dem Aufnahmeplatz 5 elektrisch verbunden ist, um so eine elektrische Verbindung zu einem in den Aufnahmeplatz 5 aufnehmbaren modularen Kontakteinsatz herstellen zu können.
  • Der Kontakteinsatzkörper 2 des in Fig. 2 dargestellten festpoligen Kontakteinsatzes ist aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt, nämlich vorliegend aus einem Metall. Die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss 14 und einem in dem Aufnahmeplatz 5 angeordneten modularen Kontakteinsatz 6 erfolgt dann über den elektrisch leitfähigen Kontakteinsatzkörper 2. Die Kontaktelemente 3 sind in der Darstellung in Fig. 2 als Kontaktstifte 15 ausgebildet.
  • Die Kontaktelemente 3 sind in einem Kontaktelementbereich 16 angeordnet. Der Kontaktelementbereich 16 weist eine Kontaktelementbereichslängsachse 17 auf. Zudem weist der Aufnahmeplatz 5 eine Aufnahmeplatzlängsachse 18 auf. Bei den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausgestaltungen stehen die Kontaktelementbereichslängsachse 17 und die Aufnahmeplatzlängsachse 18 senkrecht aufeinander.
  • Eine alternative Ausgestaltung ist äußerst schematisch in Fig. 3 dargestellt. Hier verlaufen die Kontaktelementbereichslängsachse 17 und die Aufnahmeplatzlängsachse 18 parallel zueinander.
  • Die dargestellten Kontakteinsatzkörper 2 weisen jeweils eine erste Stirnseite 19 und eine zweite Stirnseite 20 sowie eine erste Längsseite 21 und eine zweite Längsseite 22 auf. In der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung ist der Aufnahmeplatz 5 an der ersten Stirnseite 19 des Kontakteinsatzkörpers 2 ausgebildet. Zudem ist der Aufnahmeplatz 5 derart realisiert, dass die Aufnahmeplatzlängsachse 18 parallel zu einer durch die erste Stirnseite 19 aufgespannten Stirnseitenebene 23 verläuft. Die Stirnseitenebene 23 steht in Fig. 2 senkrecht auf die Papierebene. In der in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltung ist der Aufnahmeplatz 5 an der zweiten Längsseite 22 des Kontakteinsatzkörpers 2 ausgebildet. Zudem ist der Aufnahmeplatz 5 derart realisiert, dass die Aufnahmeplatzlängsachse 18 parallel zu einer durch die zweite Längsseite 22 aufgespannten Längsseitenebene 24 verläuft. Die Längsseitenebene 24 steht in Fig. 3 senkrecht auf die Papierebene.
  • In Fig. 4 ist der Aufnahmeplatz 5 zur Aufnahme von zwei modularen Kontakteinsätzen 6 ausgebildet. Im Bereich des Aufnahmeplatzes 5 ist in dem Kontakteinsatzkörper 2 ein Halterahmen 7 ausgeformt, der zur Aufnahme von zwei modularen Kontakteinsätzen 6 ausgebildet ist. Der Halterahmen 7 weist in der dargestellten Ausgestaltung vier Federelemente 10 auf, wobei jeweils zwei Federelemente 10 zur Halterung jeweils eines modularen Kontakteinsatzes 6 dienen. Die beiden modularen Kontakteinsätze 6, 6' sind unterschiedlich ausgebildet. Es ist demnach ohne Weiteres möglich, verschiedene modulare Kontakteinsätze in dem Aufnahmeplatz 5 anzuordnen, wodurch sich die Kontakteinsatzanordnung 27 flexibel ausgestalten lässt.
  • Fig. 5 zeigt eine Darstellung eines festpoligen Kontakteinsatzes 1, der neben dem ersten Aufnahmeplatz 5 zur Aufnahme eines modularen Kontakteinsatzes 6 einen zweiten Aufnahmeplatz 25 zur Aufnahme eines weiteren modularen Kontakteinsatzes 6' aufweist. Der zweite Aufnahmeplatz 25 weist eine zweite Aufnahmeplatzlängsachse 26 auf, die parallel zu der Aufnahmeplatzlängsachse 18 des ersten Aufnahmeplatzes 25 verläuft. Der erste Aufnahmeplatz 5 ist an der ersten Stirnseite 19 des Kontakteinsatzkörpers 2 ausgebildet, wohingegen der zweite Aufnahmeplatz 25 an der zweiten Stirnseite 20 des Kontakteinsatzkörpers 2 ausgebildet ist.
  • Auch der in Fig. 6 dargestellte festpolige Kontakteinsatz 1 weist zwei Aufnahmeplätze 5, 25 zur Aufnahme von wenigstens zwei modularen Kontakteinsätzen 6, 6' auf. Im Unterschied zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die Aufnahmeplatzlängsachsen 18, 26 der beiden Aufnahmeplätze 5, 25 parallel zueinander, fallen nämlich in der Ausführungsform zusammen. Die beiden Aufnahmeplätze 5, 25 sind zudem an der zweiten Längsseite 22 des Kontakteinsatzkörpers 2 angeordnet.
  • In den Fig. 6 und 7 sind Kontakteinsatzanordnungen 27 dargestellt, die neben einem festpoligen Kontakteinsatz 1 ebenfalls wenigstens einen modularen Kontakteinsatz 6 aufweisen. Der festpolige Kontakteinsatz 1 weist einen Kontakteinsatzkörper 2 und mehrere in dem Kontakteinsatzkörper 2 angeordnete Kontaktelemente 3 auf. Zudem weist der Kontakteinsatzkörper 2 einen ersten Aufnahmeplatz 5 zur Aufnahme des wenigstens einen modularen Kontakteinsatzes 6 auf, der in dem Aufnahmeplatz 5 des Kontakteinsatzkörpers 2 angeordnet ist. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist ein modularer Kontakteinsatz 6 in dem Aufnahmeplatz 5 angeordnet, bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind zwei modulare Kontakteinsätze 6, 6' in dem Aufnahmeplatz 5 angeordnet. Die beiden modularen Kontakteinsätze 6, 6' sind gleich ausgebildet.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines festpoligen Kontakteinsatzes 1. Der festpolige Kontakteinsatz 1 weist einen Aufnahmeplatz 5 auf, der zur Aufnahme von zwei modularen Kontakteinsätzen 6, 6' ausgebildet ist. Hierzu weist der Aufnahmeplatz 5 einen in dem Kontakteinsatzkörper 2 ausgebildeten Halterahmen 7 auf, der insgesamt vier Federelemente 10 aufweist. Im Unterschied zu der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Halterahmen 7 um 90° gedreht in dem Aufnahmeplatz 5 ausgebildet. Die Aufnahmeplatzlängsachse 18 und die Kontaktelementbereichslängsachse 19 liegen in der dargestellten Ausgestaltung parallel zueinander, fallen nämlich insbesondere zusammen. Zudem ist in Fig. 8 ein elektrisches Kontaktierungselement 28 zur elektrischen Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss und den in dem Aufnahmeplatz 5 angeordnebaren modularen Kontaktelemente 6, 6' in Form eines Kontaktrahmens ausgebildet.
  • Eine alternative Ausgestaltung eines festpoligen Kontakteinsatzes 1 ist in Fig. 9 gezeigt. Der hier dargestellte festpolige Kontakteinsatz 1 weist einen ersten Aufnahmeplatz 5 zur Aufnahme eines ersten modularen Kontakteinsatzes 6 sowie einen zweiten Aufnahmeplatz 25 zur Aufnahme eines zweiten modularen Kontakteinsatzes 6' auf. Der erste Aufnahmeplatz 5 und der zweite Aufnahmeplatz 25 sind voneinander verschieden ausgebildet und dienen zur Aufnahme von voneinander verschiedenen modularen Kontakteinsätzen 6, 6`. In der Darstellung ist in dem zweiten Aufnahmeplatz 25 ein zweiter modularer Kontakteinsatz 6' angeordnet, wohingegen in dem ersten Aufnahmeplatz 5 kein modularen Kontakteinsatz 6 angeordnet ist. Der Aufnahmeplatz 25 weist einen runden Querschnitt auf und nimmt einen modularen Kontakteinsatz 6' mit ebenfalls runder Querschnittsfläche auf. Der erste Aufnahmeplatz 5 weist im Unterschied zu dem zweiten Aufnahmeplatz 25 einen rechteckigen Querschnitt auf. Der erste Aufnahmeplatz 5 ist an der zweiten Stirnseite 20 des festpoligen Kontakteinsatzes 1 ausgebildet, der zweite Aufnahmeplatz 25 ist an der ersten Stirnseite 19 des festpoligen Kontakteinsatzes 1 ausgebildet. Die in dem Kontakteinsatzkörper 2 angeordneten Kontaktelemente 3 sind in einem mittig zwischen dem ersten Aufnahmeplatz 5 und dem zweiten Aufnahmeplatz 25 ausgebildeten Kontaktelementbereich 16 angeordnet.
  • In Fig. 10 ist ein festpoliger Kontakteinsatz 1 dargestellt, der einen mittig in dem Kontakteinsatzkörper 2 ausgebildeten Aufnahmeplatz 5 aufweist. Der festpolige Kontakteinsatz 1 weist neben einem ersten Kontaktelementbereich 16 einen zweiten Kontaktelementbereich 29 auf. In beiden Kontaktelementbereichen 16, 29 sind die Kontaktelemente 3 des festpoligen Kontakteinsatzes 1 angeordnet, der Aufnahmeplatz 5 ist zwischen dem ersten Kontaktelementbereich 16 und dem zweiten Kontaktelementbereich 29 angeordnet. Wie aus der Fig. 10 ersichtlich, ist der Aufnahmeplatz 5 zur Aufnahme von zwei modularen Kontakteinsätzen ausgebildet. Um die Kontakteinsätze in dem Aufnahmeplatz 5 fixieren zu können, weist der festpolige Kontakteinsatz 1 insgesamt vier separat ausgebildete Federelemente 10 auf, die an dem Kontakteinsatzkörper 2 befestigt sind. Die Federelemente 10 sind vorliegend aus einem Metall gefertigt. Je zwei gegenüber angeordnete Federelemente 10 fixieren einen modularen Kontakteinsatz.
  • Bezugszeichen
  • 1
    festpoliger Kontakteinsatz
    2
    Kontakteinsatzkörper
    3
    Kontaktelemente
    4
    Kontaktbuchsen
    5
    erster Aufnahmeplatz
    6
    modularer Kontakteinsatz
    6`
    zweiter modularer Kontakteinsatz
    7
    Halterahmen
    8
    als separates Bauteil ausgebildeter Halterahmen
    9
    Verbindungselemente
    10
    Federelement
    11
    erste Stirnseite des Aufnahmeplatzes
    12
    zweite Stirnseite des Aufnahmeplatzes
    13
    Rastelemente
    14
    Schutzleiteranschluss
    15
    Kontaktstifte
    16
    erster Kontaktelementbereich
    17
    Kontaktelementbereichslängsachse
    18
    Aufnahmeplatzlängsachse
    19
    erste Stirnseite des Kontakteinsatzkörpers
    20
    zweite Stirnseite des Kontakteinsatzkörpers
    21
    erste Längsseite des Kontakteinsatzkörpers
    22
    zweite Längsseite des Kontakteinsatzkörpers
    23
    Stirnseitenebene
    24
    Längsseitenebene
    25
    zweiter Aufnahmeplatz
    26
    zweite Aufnahmeplatzlängsachse
    27
    Kontakteinsatzanordnung
    28
    elektrisches Kontaktierungselement
    29
    zweiter Kontaktelementbereich

Claims (15)

  1. Festpoliger Kontakteinsatz (1) für einen Steckverbinder, mit einem Kontakteinsatzkörper (2) und mit mehreren in dem Kontakteinsatzkörper (2) angeordneten Kontaktelementen (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontakteinsatzkörper (2) wenigstens einen ersten Aufnahmeplatz (5) zur Aufnahme wenigstens eines modularen Kontakteinsatzes (6) aufweist.
  2. Kontakteinsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmeplatz (5) einen Halterahmen (7) zur Aufnahme des wenigstens einen modularen Kontakteinsatzes (6) aufweist.
  3. Kontakteinsatz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (7) als separates Bauteil (8) ausgebildet ist, insbesondere dass der Halterahmen (7) wenigstens ein Federelement (10) zur Fixierung des wenigstens einen modularen Kontakteinsatzes (6) in dem Aufnahmeplatz (5) aufweist.
  4. Kontakteinsatz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (7) zumindest teilweise in dem Kontakteinsatzkörper (2) ausgebildet ist, bevorzugt vollständig in dem Kontakteinsatzkörper (2) ausgebildet ist, insbesondere dass der Halterahmen (7) wenigstens ein Federelement (10) zur Fixierung des wenigstens einen modularen Kontakteinsatzes (6) in dem Aufnahmeplatz (5) aufweist, und das wenigstens eine Federelement (10) einstückig mit dem Kontakteinsatzkörper (2) ausgebildet ist.
  5. Kontakteinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinsatzkörper (2) aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist, insbesondere dass der Kontakteinsatz (1) einen Schutzleiter- und/oder Erdungsanschluss (14) aufweist und dass wenigstens ein elektrisches Kontaktierungselement (28) zur elektrischen Kontaktierung des modularen Kontakteinsatzes (6) zwischen dem Schutzleiter- und/oder Erdungsanschluss (14) und dem Aufnahmeplatz (5) angeordnet sind.
  6. Kontakteinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinsatzkörper (2) aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus einem Metall, hergestellt ist.
  7. Kontakteinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (3) des festpoligen Kontakteinsatzes (1) zumindest teilweise in einem Kontaktelementbereich (16) angeordnet sind, dass der Kontaktelementbereich (16) eine Kontaktelementbereichslängsachse (17) aufweist, dass der wenigstens eine Aufnahmeplatz (5) eine Aufnahmeplatzlängsachse (18) aufweist und dass die Kontaktelementbereichslängsachse (17) und die Aufnahmeplatzlängsachse (18) parallel zueinander verlaufen oder dass die Kontaktbereichslängsachse (17) und die Aufnahmeplatzlängsachse (18) senkrecht zueinander verlaufen.
  8. Kontakteinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinsatzkörper (2) zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten (19, 20) und zwei einander gegenüberliegende Längsseiten (21, 22) aufweist und dass der Aufnahmeplatz (5) an einer Stirnseite (19, 20) des Kontakteinsatzkörpers (2) ausgebildet ist oder dass der Aufnahmeplatz (5) an einer Längsseite (21, 22) des Kontakteinsatzkörpers (2) ausgebildet ist.
  9. Kontakteinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Aufnahmeplatz (5) zur Aufnahme mehrerer modularer Kontakteinsätze (6, 6') ausgebildet ist.
  10. Kontakteinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinsatzkörper (2) wenigstens einen zweiten Aufnahmeplatz (25) zur Aufnahme wenigstens eines weiteren modularen Kontakteinsatzes (6') aufweist.
  11. Kontakteinsatz (1) nach Anspruch 10, wobei der erste Aufnahmeplatz (5) eine erste Aufnahmeplatzlängsachse (18) aufweist und der zweite Aufnahmeplatz (25) eine zweite Aufnahmeplatzlängsachse (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeplatzlängsachse (25) und die zweite Aufnahmeplatzlängsachse (26) parallel zueinander verlaufen, insbesondere dass die erste Aufnahmeplatzlängsachse (25) und die zweite Aufnahmeplatzlängsachse (26) identisch sind, sodass der erste Aufnahmeplatz (5) und der zweite Aufnahmeplatz (25) entlang einer gemeinsamen Aufnahmeplatzlängsachse angeordnet sind, oder dass die erste Aufnahmeplatzlängsachse (18) und die zweite Aufnahmeplatzlängsachse (26) senkrecht aufeinander stehen.
  12. Kontakteinsatz (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinsatzkörper (2) zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten (19, 20) und zwei einander gegenüberliegende Längsseiten (21, 22) aufweist und dass der erste Aufnahmeplatz (5) und der zweite Aufnahmeplatz (25) an der gleichen Stirnseite (19, 20) oder Längsseite (21, 22) ausgebildet sind oder an verschiedenen Stirnseiten (19, 20) und/oder verschiedenen Längsseiten (21, 22) ausgebildet sind.
  13. Kontakteinsatzanordnung (27) für einen Steckverbinder, mit einem festpoligen Kontakteinsatz (1), wobei der festpolige Kontakteinsatz (1) einen Kontakteinsatzkörper (2) und mehrere in dem Kontakteinsatzkörper (2) angeordnete Kontaktelemente (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontakteinsatzkörper (2) wenigstens einen ersten Aufnahmeplatz (5) zur Aufnahme wenigstens eines modularen Kontakteinsatzes (6) aufweist und dass wenigstens ein modularer Kontakteinsatz (6) in dem Aufnahmeplatz (5) des Kontakteinsatzkörpers (2) des festpoligen Kontakteinsatzes (1) angeordnet ist.
  14. Kontakteinsatzanordnung (27) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der festpolige Kontakteinsatz (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 12 ausgebildet ist.
  15. Kontakteinsatzanordnung (27) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter modularer Kontakteinsatz (6') in dem wenigstens einen ersten Aufnahmeplatz (5) angeordnet ist oder sofern der Kontakteinsatzkörper (2) wenigstens einen zweiten Aufnahmeplatz (25) aufweist in dem zweiten Aufnahmeplatz (25) angeordnet ist, und dass der wenigstens zweite modulare Kontakteinsatz (6') und der erste modulare Kontakteinsatz (6) gleich sind oder voneinander verschieden sind.
EP23169437.3A 2022-04-26 2023-04-24 Festpoliger kontakteinsatz und kontakteinsatzanordnung Pending EP4270675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225306A BE1030480B1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Festpoliger Kontakteinsatz und Kontakteinsatzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4270675A1 true EP4270675A1 (de) 2023-11-01

Family

ID=81448831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23169437.3A Pending EP4270675A1 (de) 2022-04-26 2023-04-24 Festpoliger kontakteinsatz und kontakteinsatzanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4270675A1 (de)
CN (1) CN116960666A (de)
BE (1) BE1030480B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590496A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckvorrichtung
US5913703A (en) * 1996-04-24 1999-06-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector assembly with sequentially engageable housings
EP1560298A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Getrennder Steckverbinder und Verbinderseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590496A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckvorrichtung
US5913703A (en) * 1996-04-24 1999-06-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector assembly with sequentially engageable housings
EP1560298A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Getrennder Steckverbinder und Verbinderseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030480A1 (de) 2023-11-23
CN116960666A (zh) 2023-10-27
BE1030480B1 (de) 2023-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE3107932C2 (de)
EP3014707B1 (de) Steckverbindermodul
DE102013207234A1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102017118719A1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
DE102019102011A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung
EP2510585B1 (de) Elektrische klemme, insbesondere reihenklemme, mit einem gehäuse und einer an dem gehäuse gehaltenen stromschiene
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE102015217409A1 (de) lsolationskörper für ein steckbares Verbindungselement
BE1030480B1 (de) Festpoliger Kontakteinsatz und Kontakteinsatzanordnung
DE102022110022A1 (de) Festpoliger Kontakteinsatz und Kontakteinsatzanordnung
DE60126452T2 (de) Verbindungsmodulanordnung mit Polarisationsmittel
DE102014115384A1 (de) Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel
DE102018215088A1 (de) Verbinder
EP0746059B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102020120982A1 (de) Steckverbindermodul zum Anschließen einer Schutzleitung
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102019118386A1 (de) Steckverbindergehäuse
EP3448134A1 (de) Verbindersystem, verbinderelement und verfahren zur herstellung eines verbinderelements
DE102022103253A1 (de) Kontakteinsatz für einen Steckverbinder
DE102021119480B3 (de) Elektrischer Steckverbinder und Elektrisches Steckverbindersystem
DE19815488C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0601315B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE