EP4268781A1 - Bettgestell sowie seitengittersystem für ein bettgestell - Google Patents

Bettgestell sowie seitengittersystem für ein bettgestell Download PDF

Info

Publication number
EP4268781A1
EP4268781A1 EP23167583.6A EP23167583A EP4268781A1 EP 4268781 A1 EP4268781 A1 EP 4268781A1 EP 23167583 A EP23167583 A EP 23167583A EP 4268781 A1 EP4268781 A1 EP 4268781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
elements
frame element
side rail
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23167583.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bellingroth
André Löhrer
Jakob Löwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecfor Care GmbH
Original Assignee
Tecfor Care GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecfor Care GmbH filed Critical Tecfor Care GmbH
Publication of EP4268781A1 publication Critical patent/EP4268781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0516Side-rails with height adjustability

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable side rail system for a bed frame, with a first frame element with two first adjustment elements which are adjustable in the longitudinal axis direction of the first frame element and arranged at a distance from one another, and a second frame element which is arranged at a distance from the first frame element and has two adjustable and in the longitudinal axis direction of the second frame element Spaced apart second adjusting elements.
  • the side rail system has two lever systems that connect the frame elements to one another and are arranged at a distance from one another in the longitudinal axis direction of the frame elements.
  • the invention further relates to a bed frame with a head unit, a foot unit and a lying surface arranged between the head unit and the foot unit.
  • Height-adjustable side rail systems of the type mentioned are known in various designs from the prior art. They protect a person lying on a lying surface of a bed formed using the side rail system, e.g. a patient, from falling out or falling off the bed and, for example, as a handle, enable the patient to be easily raised from a lying to a sitting position.
  • the bed formed using the side rail is preferably used in the medical sector and in the nursing sector.
  • Known side rail systems have, for example, electric drives for height adjustment of the side rail systems.
  • these have the disadvantage that the side rail system is difficult to move and can be adjusted too slowly in emergency situations that require quick access, for example by nursing staff, to the lying surface or a patient lying on the lying surface.
  • the invention is based on the object of providing a height-adjustable side rail system for a bed frame that enables simple and quick height adjustment. Furthermore, the invention is based on the object of providing a bed frame with a quickly and easily accessible lying surface.
  • the invention solves the problem by a height-adjustable side rail system with the features of claim 1 and a bed frame with the features of claim 12.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the lever systems each have a first and a second articulated lever.
  • the first articulated lever is connected in an articulated manner to the first adjusting element via a first connecting section and to the second frame element via a first coupling section.
  • the second articulated lever is connected in an articulated manner via a second connecting section to the second adjusting element and via a second coupling section to the first frame element.
  • the frame elements are cylindrical and have a cross-section that extends along a longitudinal axis, for example circular, elliptical or polygonal, preferably rectangular.
  • the longitudinal axes of the two frame elements are arranged at a distance from one another and preferably extend in a main plane of the side rail system.
  • the first and second adjustment elements are each arranged on the frame elements at a distance from one another in the direction of the longitudinal axes of the frame elements and are each adjustable along the longitudinal axes of the frame elements.
  • the first adjustment elements are arranged on the first frame element and adjustable along the first longitudinal axis on the first frame element.
  • the first and second frame elements are articulated to one another via the lever systems arranged at a distance from one another in such a way that the distance between the frame elements can be changed.
  • the lever systems each have a first and a second articulated lever.
  • An adjustment of the adjusting elements of the frame elements, i.e. the first and second adjusting elements in each case in the longitudinal axis direction of the frame elements relative to one another, causes a distance-changing adjustment of the second frame element relative to the first frame element between the securing position and the access position .
  • distance-changing means that the distance between the second frame element and the first frame element is increased or reduced at an angle or perpendicular to the longitudinal axes of both frame elements.
  • the first articulated levers are each articulated via the first connecting sections to the first adjusting elements arranged on the first frame element and are each articulated to the second frame element via the first coupling sections.
  • the second articulated levers are each articulated via the second connecting sections to the second adjusting elements arranged on the second frame element and are each articulated to the first frame element via the second coupling sections.
  • articulated means that components, for example the articulated levers and/or the adjusting elements and/or the frame elements, are connected to one another in such a way that a relative movement, for example a rotation about a pivot axis or a linear displacement along a longitudinal axis of the connected ones Components to each other is made possible.
  • the distance-changing adjustment of the second frame element relative to the first frame element between the securing position and the access position advantageously effects a height adjustment of the side railing system.
  • the second frame element In the securing position, the second frame element is at a greater distance from the first frame element than in the access position, whereby the side rail system, viewed in the perpendicular direction to the two longitudinal axes of the frame elements, has a first height in the securing position and a height in the access position compared to the first height lower second height.
  • the height of the side rail system is preferably understood to mean the distance between a first outer surface arranged on the first frame element facing away from the second frame element and a second outer surface arranged on the second frame element facing away from the first frame element.
  • the side rail system has a first height of 150 mm, preferably at least 155 mm, particularly preferably at least 160 mm. Furthermore, the side rail system has, for example, a second height of at least 400 mm, preferably at least 414 mm, particularly preferably at least 430 mm.
  • the adjusting elements When adjusting from the securing position to the access position, the adjusting elements are adjusted relative to one another, i.e. preferably adjusted in the longitudinal axis direction of the first or second frame element between an initial position assigned to the securing position and an end position assigned to the access position, whereby the distance between the adjusting elements is reduced.
  • the second frame element is adjusted relative to the first frame element at an angle, preferably perpendicular to the longitudinal axes of both frame elements, in the direction of the first frame element, whereby the distance between the frame elements is reduced.
  • the articulated connection of the lever systems with the frame elements and the adjusting elements enables a simple and quick adjustment between the securing position and the access position.
  • the protective effect for a person, for example a patient, lying on a lying surface of a bed frame formed using the side rail system is still guaranteed, whereby the side rail system serves as fall protection and thus prevents a person requiring care from falling out of the bed frame Bed frame falls.
  • the lower height of the side rail system in the access position allows easy access for nursing staff.
  • the advantageous interaction of the lever systems with the adjustment elements and the frame elements ensures reliable height adjustment of the side rail system, which enables flexible and mobile use of the side rail system and/or the bed frame.
  • the articulated levers can, for example, only be mechanically connected to one another via the connection to the frame elements and the adjusting elements. According to an advantageous development of the invention, it is provided that the first and second articulated levers are connected to one another in an articulated manner in such a way that the longitudinal axes of the frame elements are aligned parallel to one another. The first and second articulated levers are articulated to one another in such a way that the longitudinal axes of the frame elements are arranged parallel to one another in the securing position and/or in the access position and/or during the adjustment between the positions.
  • the articulated connection of the articulated levers can advantageously enable horizontal alignment of the frame elements - based on a position of use.
  • the frame elements can preferably be locked in the securing position and/or the access position against adjustment relative to one another, whereby undesirable adjustment of the frame elements can be counteracted.
  • the first or second adjusting elements are each connected to an actuating element arranged on the first or second frame element, the actuating elements each being between a release position and releasing the movement of the adjusting elements in the direction of the longitudinal axis of the first or second frame element
  • the locking position blocking the movement of the adjusting elements can be adjusted.
  • the actuating elements can be designed differently or preferably identically.
  • An actuating element preferably has a fastening section and an actuating section connected to the fastening section.
  • the fastening section is preferably arranged in a stationary manner, for example by means of a screw connection on the frame element.
  • the actuation section is designed and/or arranged on the fastening section such that the actuation section is adjustable relative to the fastening section and/or the frame element.
  • the actuating element is designed such that a rotational movement and/or a linear movement of the actuating section enables the adjustment between the release position and the locking position.
  • the actuation section is connected in one piece to the fastening section of the actuation element.
  • the actuating element is preferably formed from a plastic material.
  • the actuating element is designed as a push button.
  • the actuating elements can be arranged on the first or preferably the second frame element.
  • the arrangement of the actuating elements on the frame elements influences whether an adjustment of the adjusting elements relative to one another is blocked by the actuating elements arranged in the locking position and thus a relative adjustment of the Frame elements are blocked in the securing position and/or in the access position.
  • the actuating elements can be arranged on the first or second frame element in such a way that an adjustment of the adjusting elements in the starting position and/or in the end position is blocked by the actuating elements arranged in the blocking position.
  • the actuating elements are arranged at a distance from one another on the second frame element in such a way that the second adjusting elements arranged in the starting position are each connected to the actuating section of the actuating elements via a blocking element arranged on the adjusting elements, whereby an adjustment of the frame elements relative to one another in the securing position is blocked .
  • the adjusting elements are released for adjustment between the starting position and the end position.
  • the blocking element is preferably arranged on the adjusting elements in such a way that the connection of the blocking element to the actuating element is released in the release position.
  • the actuating elements can, for example, be operated by a user simultaneously or separately.
  • the simultaneous actuation of both actuating elements enables a synchronous adjustment of both adjusting elements, which results in a parallel alignment of the longitudinal axes of the frame elements to one another.
  • the articulated levers of the lever system are connected to one another in an articulated manner.
  • the separate actuation of the actuating elements enables an asynchronous adjustment of the adjusting elements, that is, that only a first or second adjusting element is in Direction towards the other first or second adjusting element is adjustable in the longitudinal axis direction of the frame element, whereby an inclination of the longitudinal axes of the frame elements relative to one another can be effected.
  • the articulated levers of the lever systems are only mechanically connected to one another via the adjusting elements and the frame elements.
  • the second - upper frame element - in the position of use on a bed frame - is preferably arranged above the first frame element, which is preferably arranged stationary on the bed frame, and can be displaced relative to the first - lower frame element - in the position of use on the bed frame.
  • the actuating elements are preferably arranged on the uppermost frame element in relation to the position of use.
  • the advantageous development of the invention enables a reliable blocking of the adjusting elements in a simple manner and thus the locking of the frame elements in the securing position and/or the access position through the interaction of the adjusting elements with the lever systems and the frame elements. Due to the advantageous design and arrangement of the actuating elements, the frame elements can be flexibly adjusted relative to one another, which means that the side rail system can be used in a variety of ways.
  • the articulated levers are mounted on a connecting element so that they can rotate relative to one another about a pivot axis of the lever system.
  • the pivot axis is preferably arranged perpendicular to the two longitudinal axes of the frame elements and/or perpendicular to the main plane spanned by the longitudinal axes of the frame elements.
  • the first articulated lever of a lever system is connected to the second articulated lever of the lever system on the connecting element.
  • the term “swivel joint” means that the articulated levers can each be rotated about the pivot axis.
  • the first and second articulated levers of a lever system are preferably connected in such a way that both articulated levers have one degree of freedom.
  • the connection of the articulated levers to the connecting joint is a swivel joint.
  • the connecting element is preferably pin-like, for example designed as a hinge pin.
  • the frame elements have a channel-like cavity for displaceably receiving the adjusting elements and a recess penetrated by the articulated levers.
  • the channel-like cavity extends in the longitudinal axis direction of the frame elements between two frame element end faces.
  • the frame element end faces each describe the final cross-sectional areas of the frame elements.
  • Channel-like is understood here to mean that the cavity is at least partially enclosed by an inner wall of the frame element in the radial direction to the longitudinal axis of the frame element.
  • the adjusting elements are each accommodated in a displaceable manner in the cavity of the frame element.
  • the first adjustment elements are arranged in the channel-like cavity of the first frame element. Within the cavity, the adjusting elements can each be moved between the starting position and the end position.
  • the recess is preferably arranged on a contact surface of the frame element facing the other frame element. Furthermore, the recess is a free area penetrating the frame element from the contact surface to the inner wall.
  • the recess is designed and/or arranged in such a way that the first and second articulated levers of a lever system can be moved within the recess.
  • the recess is designed as an elongated hole.
  • Two recesses, each assigned to one of the lever systems, are preferably arranged on the frame elements. Due to the advantageous design of the frame elements and the associated arrangement of the adjustment elements in the frame elements, a compact design of the side rail system can be made possible.
  • the adjusting elements can in principle be arranged on the frame elements in any adjustable manner, the adjusting elements preferably being arranged on the frame elements in such a way that a linear movement of the adjusting elements in the longitudinal axis direction of the frame elements is ensured.
  • the frame elements each have a guide arranged in the cavity and interacting with the adjusting elements.
  • the guide preferably extends in the longitudinal axis direction of the frame element between the frame element end faces.
  • the guide can be designed, for example, as a depression or preferably as an elevation of the inner wall of the frame element which projects into the cavity.
  • the adjusting elements preferably interact with the guide in such a way that the adjusting elements are guided in a straight line between the starting position and the end position along the longitudinal axis of the frame elements. Due to the guide advantageously provided on the frame elements, a linear movement of the adjusting elements in the longitudinal axis direction of the frame elements can be ensured in a simple and reliable manner. This advantageous design of the frame elements also enables the side rail system's susceptibility to failure to be reduced.
  • the frame elements each have two end pieces that close the end of the channel-like cavity.
  • the end pieces preferably have a shape adapted to the cross section of the frame elements.
  • the end pieces are preferably made of a plastic material.
  • the end pieces can be connected to the frame elements in a non-positive manner, for example by means of a screw connection or preferably in a form-fitting manner, for example by means of projections projecting into the cavity of the frame elements in the direction of the longitudinal axis of the frame element.
  • the end pieces advantageously enable the frame elements to be closed at the ends, thereby counteracting the end entry of dirt or dirt particles into the cavity of the frame elements.
  • the actuating elements are biased, preferably spring-biased, in the direction of the locking position.
  • a spring element for example a tension and/or compression spring, is preferably arranged on the adjusting elements, in particular the second adjusting elements.
  • the spring element is particularly preferably arranged on an adjusting element in such a way that the blocking element is prestressed in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the frame element and/or in the perpendicular direction of the main plane of the side rail system and/or in the direction of the actuating element, thereby prestressing the actuating element in the direction to the locking position. Due to the advantageous preload, In particular, spring preload of the actuating element in the direction of the locking position, the adjusting elements are automatically secured in the starting position by the actuating elements.
  • the articulated levers can basically be designed in any way.
  • the articulated levers are designed to be bend-free or simply curved.
  • the articulated levers are designed to be at least double curved and have a point of symmetry arranged on the pivot axis of the lever system. Double-bent means that the articulated levers have at least two bending points and are point-symmetrical.
  • the point of symmetry of the articulated levers of a lever system is arranged on the pivot axis of the lever system, so that the articulated levers have, for example, an S- or Z-shaped shape.
  • the connecting sections and the contact sections of the articulated lever are each preferably arranged bent at an angle, preferably perpendicularly, from a base section of a articulated lever.
  • the sections of an articulated lever are preferably formed in one piece.
  • the articulated levers are preferably designed to be essentially flat, i.e. that the articulated levers are designed to be free of elevations and/or recesses, with the exception of the articulated connections.
  • the first and second articulated levers are particularly preferably designed identically.
  • a first and second articulated lever of a lever system are arranged mirrored to a mirror plane running perpendicular to the main plane and through the pivot axis of the lever system.
  • lever systems described above can also be referred to as first lever systems.
  • the side rail system has a third frame element connected to the first or second frame element via two second lever systems and with two third adjusting elements arranged at a distance from one another in the longitudinal axis direction of the third frame element.
  • the second lever systems each have a third and a fourth on.
  • the third articulated lever is connected in an articulated manner via a third connecting section to the first or second adjusting element and via a third coupling section to the third frame element and the fourth articulated lever is articulated in such a way via a fourth connecting section to the third adjusting element and via a fourth coupling section to the first or second frame element connected that an adjustment of the adjusting elements of the frame elements to one another causes a distance-changing adjustment of the frame elements to one another.
  • the third frame element is articulated to the first or second frame element via the second lever systems arranged at a distance from one another in such a way that the distance between the frame elements can be changed.
  • An adjustment of the adjustment elements of the frame elements i.e. the first or second and third adjustment elements in each case in the longitudinal axis direction of the frame elements relative to one another, causes a distance-changing adjustment of the third frame element relative to the first or second frame element.
  • distance changing is understood to mean that the distance between the third frame element and the first and/or second frame element is increased or reduced at an angle or perpendicular to the longitudinal axes of the frame elements.
  • the third articulated levers are each articulated via the third connecting sections to the first adjusting elements arranged on the first frame element or to the second adjusting elements arranged on the second frame element and are each articulated to the third frame element via the first coupling sections.
  • the fourth articulated levers are each articulated via the fourth connecting sections to the third adjusting elements arranged on the third frame elements and are each articulated to the first or second frame element via the fourth coupling sections.
  • the second lever systems are preferably designed like the first lever systems described above, so that they allow particularly cost-effective production as identical parts.
  • the distance-changing adjustment of the third frame element is the securing position and assigned to the access location.
  • the third frame element In the securing position, the third frame element is at a greater distance from the first or second frame element than in the access position.
  • the height of the side rail system is preferably understood to mean the distance between a third outer surface arranged on the third frame element facing away from the first and second frame elements and the first or second outer surface.
  • the third frame element is connected in an articulated manner to the second frame element via the second lever systems.
  • the second frame element preferably has on its outer surface a particularly preferably congruent recess arranged on the contact surface and penetrated by the articulated levers.
  • the actuating elements described above are preferably arranged on the third frame element.
  • the third - upper frame element in the use position on a bed frame - is preferably arranged above the first - in the use position on the bed frame - lower frame element and above the second - in the use position on the bed frame - middle frame element.
  • the upper and middle frame elements are displaceable relative to the lower frame element, which is preferably arranged stationary on the bed frame.
  • the actuating elements are preferably arranged - based on the position of use - on the upper frame element.
  • the adjusting elements When adjusting from the securing position to the access position, the adjusting elements are adjusted relative to one another, ie preferably adjusted in the longitudinal axis direction of the frame elements between the starting position and the end position, whereby the distance between the adjusting elements is reduced.
  • the second frame element is adjusted relative to the first frame element and the third frame element is adjusted relative to the first and/or second frame element, preferably perpendicular to the longitudinal axes of the frame elements and/or in the main plane of the side rail system, whereby the Distance between the frame elements is reduced relative to one another.
  • the stability of the side rail system can be increased in an advantageous manner through the third frame element and the connection to the first or second frame element. Furthermore, the third frame element in the securing position can ensure a particularly high height - relative to the position of use - of the side rail system, so that the protective effect for the patient is further increased.
  • the first or second frame element and the third frame element have a protective element.
  • the protective elements are each arranged on the first or the second and/or the third frame element.
  • the protective elements each have a cross section extending in the longitudinal axis direction of the frame elements between the frame element end faces of a frame element.
  • one protective element is arranged on the third frame element and one protective element on the first frame element.
  • the protective elements In the securing position, the protective elements protrude into a free space formed between the first and second frame elements or between the first or second and third frame elements.
  • the protective elements cover a side wall of the second or first frame element.
  • the protective elements can advantageously counteract unwanted crushing or clamping of body parts of the patient lying on the lying surface or of an operator of the side rail system, thereby increasing safety for the patient and/or the operator during the adjustment between the securing position and the access position .
  • the side rail system can basically be arranged in any way on a lying surface of a bed frame and/or a bed frame. According to an advantageous development of the invention, however, it is provided that at least one, preferably two, particularly preferably at least three connection elements, in particular clamp elements, are arranged on the first frame element for arrangement on a lying surface.
  • the connection elements are preferably arranged at a distance from one another in the longitudinal axis direction of the first frame element.
  • the connection elements are preferably connected to the first frame element, for example via a screw or rivet connection. Adjacent connection elements preferably have the same distance from one another.
  • the connection elements are particularly preferably designed as clamp elements.
  • the clamp elements are preferably C-shaped and can be connected to the lying surface via a pin element, for example a securing bolt or preferably a screw. Because at least two connection elements are provided on the first frame element, the side rail system can advantageously be arranged and/or fastened reliably and quickly to the bed frame or the lying surface.
  • One or more side rail systems can each be arranged on a lying surface of a bed frame via two, preferably three connecting elements and connected to a frame of the lying surface. At least one side rail system is preferably arranged between a head unit and a foot unit of the bed frame.
  • the design of the lying surface is fundamentally freely selectable.
  • the lying surface is a continuous level on which a suitable mattress can be arranged.
  • the lying surface particularly preferably has a head/back segment and a leg segment, the segments being able to be adjusted relative to one another.
  • the bed frame can have more than two, for example three, side rail systems arranged at a distance from one another on the lying surface in the longitudinal axis direction of the lying surface.
  • the side rail system or systems are preferably arranged on the bed frame in compliance with the distances specified in the standard DIN EN 60601-2-52:2010, for example from the head unit, the foot unit and / or from each other.
  • a first side rail system is arranged in the area of the head/back segment and a second side rail system in the area of the leg segment on the lying surface.
  • the first side rail system is spaced from the head unit of the bed frame and the second side rail system is spaced from the foot unit of the bed frame.
  • the two side railing systems are preferably each arranged at a maximum distance of 50 mm from the head unit or the foot unit.
  • the two side railing systems are arranged at a distance of preferably a maximum of 55 mm from one another.
  • the side rail systems are preferably arranged on the lying surface in such a way that the second outer surface of the second frame element or the third outer surface of the third frame element has a distance of a maximum of 375 mm in the securing position and a distance of a maximum of 110 mm in the access position to a support surface of the lying surface.
  • a height-adjustable side rail system 1 is shown with a first frame element 2 and a second frame element 3 arranged at a distance from the first frame element 2.
  • the second frame element 3 is arranged between the first frame element 2 and a third frame element 4.
  • the first frame element 2 has two first adjusting elements 5 which are adjustable in the direction of a longitudinal axis L1 of the first frame element 2 and are arranged at a distance from one another.
  • two second adjusting elements 6 are provided which are adjustable in the direction of a longitudinal axis L2 of the second frame element 3 and are arranged at a distance from one another.
  • the third frame element 4 has two third adjusting elements 7 which can be adjusted in the direction of a longitudinal axis L3 of the third frame element 4 and are arranged at a distance from one another (cf. Fig. 4a ).
  • the height-adjustable side rail system 1 has two, the first and second frame elements 2, 3 first lever systems 8 which connect to one another and are arranged at a distance from one another, and two second lever systems 9 which connect the second and third frame elements 3, 4 to one another and are arranged at a distance from one another.
  • the frame elements 2, 3, 4 are cylindrical and have a rectangular cross section 10 extending along their longitudinal axes L1, L2, L3.
  • the longitudinal axes L1, L2, L3 of the frame elements 2, 3, 4 are each arranged at a distance from one another and each extend in a main plane H of the side rail system 1.
  • the first articulated lever 11 is connected in an articulated manner via a first connecting section 15 to one of the first adjusting elements 5 and via a first coupling section 16 to the second frame element 3.
  • the second articulated lever 12 is connected in an articulated manner via a second connecting section 17 to one of the second adjusting elements 6 and via a second coupling section 18 to the first frame element 2.
  • the third articulated lever 13 is articulated via a third connecting section 19 to one of the second adjusting elements 6 and via a third coupling section 20 to the third frame element 4.
  • the fourth articulated lever 14 is articulated via a fourth connecting section 21 to one of the third adjusting elements 7 and via a fourth coupling section 22 to the second frame element 3.
  • the first and second articulated levers 11, 12 and the third and fourth articulated levers 13, 14 of one of the lever systems 8, 9 are each rotatably mounted on a connecting element in the form of a hinge pin 23 so that they can rotate relative to one another about a pivot axis S of the lever system 8, 9.
  • the first and second hinge levers 11, 12 and the third and fourth hinge levers 13, 14 each have one degree of freedom.
  • the first and second lever systems 8, 9 are also designed identically. All articulated levers 11, 12, 13, 14 are designed to be identically double-curved and have one on the pivot axis S of the respective lever system 8, 9 arranged point of symmetry SP.
  • the articulated levers 11, 12, 13, 14 have two bending points 24 and are point-symmetrical to the point of symmetry SP, so that the articulated levers 11, 12, 13, 14 have an S-shaped shape.
  • the connecting sections 15, 17, 19, 21 and the coupling sections 16, 18, 20, 22 are each arranged bent perpendicularly from a base section 25 of the articulated levers 11, 12, 13, 14.
  • the articulated levers 11, 12, 13, 14 of a lever system 8, 9 are each arranged mirrored to a mirror plane SE running perpendicular to the main plane H and through the pivot axis S of the lever system 8, 9.
  • the frame elements 2, 3, 4 each have a channel-like cavity 26 for displaceably receiving the adjusting elements 5, 6, 7 and two recesses 27, each assigned to a first and second lever system 8, 9 and penetrated by the articulated levers 11, 12, 13, 14 on.
  • the channel-like cavity 26 extends in the longitudinal axis direction of the frame elements 2, 3, 4 between two frame element end faces 28. The latter each describe the final cross-sectional areas of the frame elements 2, 3, 4.
  • the cavity 26 is in each case in the radial direction to the longitudinal axis L1, L2, L3 of the frame element 2, 3, 4 is partially enclosed by an inner wall 50 of the frame element 2, 3, 4.
  • the recesses 27 are arranged on the first and third frame elements 2, 4, each on a contact surface 29 of the respective frame element 2, 4 facing the other frame element 2, 4.
  • the second frame element 3 has a contact surface 29 facing the first frame element 2 with two recesses 27 and an outer surface 30 facing the third frame element 4 with two further recesses 27 arranged on the contact surface 29 of the second frame element 3.
  • the recesses 27 are the free area penetrating the frame elements 2, 3, 4 from the contact surface 29 or outer surface 30. Furthermore, the recesses 27 are designed as elongated holes.
  • the frame elements 2, 3, 4 each have a guide 31 arranged in the cavity 26 and cooperating with the adjusting elements 5, 6, 7 in the form of elevations of the inner wall 50 projecting into the cavity 26.
  • the guide 31 extends in the longitudinal axis direction of the frame element 2, 3, 4 between the Frame element end faces 28.
  • the frame elements 2, 3, 4 each have two end pieces 32 which close the end of the cavity 26 and have projections 50 which project into the cavity 26 of the frame elements 2, 3, 4 in the direction of the longitudinal axes L1, L2, L3 of the frame element 2, 3, 4 positive connection with the inner wall 28 of the frame element 2, 3, 4.
  • the first and second frame elements 2, 3 and the second and third frame elements 3,4 are articulated to one another via the first or second lever systems 8, 9 in such a way that the distance between the frame elements 2, 3, 4 from one another can be changed.
  • the articulated levers 11, 12, 13, 14 are each arranged in a stationary manner on the frame elements 2, 3, 4 and are connected to the frame elements 2, 3, 4 in a pivoting manner.
  • the articulated levers 11, 12, 13, 14 are each arranged in a stationary manner on the adjusting elements 5, 6, 7 and are pivotally connected to the adjusting elements 5, 6, 7.
  • the adjusting elements 5, 6, 7 are each in the longitudinal axis direction of the frame elements 2, 3, 4 between one in Fig. 4a The initial situation shown and one in Fig. 6a adjustable end position shown.
  • An adjustment of the adjusting elements 5, 6, 7 relative to one another from the starting position to the end position causes a distance-changing adjustment of the second and third frame elements 3, 4 relative to one another and relative to the first frame element 2 between an in Fig. 4, 4a security situation shown and one in Fig. 6, 6a access position shown.
  • the second frame element 3 and the third frame element 4 are at a greater distance from one another and from the first frame element 2 than in the access position, so that the side rail system 1, viewed in the perpendicular direction to the longitudinal axes L1, L2, L3, is a first in the securing position
  • Has height H1 and in the access position has a lower second height H2 compared to the first height H1.
  • the height of the side rail system is understood to mean the distance between outer surfaces 30 of the first and third frame elements 2, 4.
  • the side rail system has a first height H1 of 165 mm and a second height H2 of 440 mm.
  • the third adjusting elements 7 are each connected to an actuating element 33 arranged on the third frame element 4.
  • the actuating elements 33 are each between a movement of the third adjusting elements 7 in the direction of the longitudinal axis L3 of the third frame element 4, in Fig. 7a shown release position and the movement of the third adjusting elements 7 blocking, in Fig. 7 Adjustable locking position shown.
  • the actuating elements 33 are designed identically and each have a fastening section 34 and an actuating section 35 connected to the fastening section 34.
  • the fastening section 34 is arranged in a stationary manner on the third frame element 4 by means of a screw connection.
  • the actuating section 35 is connected in one piece to the fastening section 34 and is designed as a push button.
  • the actuating elements 33 are arranged at a distance from one another on the third frame element 4 in such a way that the third adjusting elements 7 arranged in the starting position are each connected in the blocking position to the actuating section 35 of the actuating elements 33 via a blocking element 36 arranged on the third adjusting elements 7. This blocks the adjustment of the frame elements 2, 3, 4 relative to one another in the securing position.
  • the release position the connection of the blocking element 36 to the actuating element 33 is released, so that the third adjusting elements 7 and, through the connection by means of the lever systems 8, 9, the first and second adjusting elements 5, 6 are released for adjustment between the starting position and the end position.
  • the blocking elements 36 are biased in the direction perpendicular to the main plane H of the side rail system 1 in the direction of the actuating element 33, so that a spring preload of the actuating element 33 is effected in the direction of the blocking position.
  • the actuating elements 33 are adjusted by a user from the locking position to the release position.
  • the adjusting elements 5, 6, 7 are each adjusted relative to one another, that is, each adjusted in the longitudinal axis direction of the frame elements 2, 3, 4 between the starting position and the end position.
  • the second frame element 3 is relative to the first frame element 2 and that third frame element 4 relative to the first and second frame elements 2, 3 at an angle or perpendicular to the longitudinal axes L1, L2, L3 of the frame elements 2, 3, 4 and in the main plane H of the side rail system 1 from the in Fig. 4, 4a the securing position shown in Fig. 6, 6a access position shown is adjusted.
  • the actuating elements 33 can be operated by the user simultaneously or separately.
  • the simultaneous actuation of both actuating elements 33 enables a synchronous adjustment of the two first, second and third adjusting elements 5, 6, 7, which causes the longitudinal axes L1, L2, L3 of the frame elements 2, 3, 4 to be aligned parallel to one another.
  • the separate actuation of the actuating elements 33 enables an asynchronous adjustment of the two first, second and third adjusting elements 5, 6, 7, i.e. that only one of the first, one of the second and one of the third adjusting elements 5, 6, 7 towards the other first, second or third adjusting element 5, 6, 7 is adjustable in the longitudinal axis direction of the frame element 2, 3, 4, whereby an inclination of the longitudinal axes L1, L2, L3 of the frame elements 2, 3, 4 to one another can be effected.
  • the joint bolts 23 of the lever systems 8, 9 must be loosened, whereby the joint levers 11, 12, 13, 14 of the lever systems 8, 9 can only be connected via the connection to the adjusting elements 5, 6, 7 and the connection to the Frame elements 2, 3, 4 are mechanically connected to one another.
  • a protective element 38 is arranged on the first frame element 2 and the third frame element 4 (cf. Fig. 2 ).
  • the protective elements 38 each have a cross section extending in the longitudinal axis direction of the frame element 2, 4 between the frame element end faces 28. In the securing position, the protective elements 38 protrude into a free space formed between the first and second frame elements 2, 3 and between the second and third frame elements 3, 4. In the access position, the protective elements 38 cover a side wall 39 of the second frame element 3.
  • first frame element 2 Furthermore, on the first frame element 2 there are three connecting elements arranged at a distance from one another in the longitudinal axis direction L1 of the first frame element 2
  • c-shaped clamp elements 40 for arranging the side rail system 1 on a lying surface 41 of a bed frame 42.
  • the clamp elements 40 are arranged in a stationary manner via a screw connection on the first frame element 2 and can be connected to the lying surface 41 via a pin element in the form of a screw 44 which interacts with a nut 45.
  • Bed frame 42 shown has, in addition to the lying surface 41, a head unit 46 and a foot unit 47 arranged at a distance from the head unit 46.
  • the lying surface 41 has a head/back segment 48 and a leg segment 49, the segments 48, 49 being able to be adjusted relative to one another.
  • a first side rail system 1 is arranged in the area of the head/back segment 48 and a second side rail system 1 is arranged around the area of the leg segment at a distance from the first side rail system 1.
  • the third - in the position of use on the bed frame 42 - upper frame element 4 is arranged above the first - in the position of use on the bed frame 42 - lower frame element 2 and above the second - in the position of use on the bed frame 42 - middle frame element 3.
  • the upper and middle frame elements 3, 4 are fixed relative to the lower frame element 2 arranged on the bed frame 42 between the in Fig. 9
  • the security situation shown and in Fig. 10 Access position shown can be moved.
  • the actuating elements 33 are therefore arranged on the upper frame element 4 - based on the position of use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bettgestell mit einer Kopfeinheit, einer Fußeinheit und einer zwischen der Kopfeinheit und der Fußeinheit angeordneten Liegefläche sowie ein höhenverstellbares Seitengittersystem für ein Bettgestell, mit einem ersten Rahmenelement mit zwei in Längsachsenrichtung des ersten Rahmenelements verstellbaren und im Abstand voneinander angeordneten ersten Verstellelementen und einem im Abstand von dem ersten Rahmenelement angeordneten zweiten Rahmenelement mit zwei in Längsachsenrichtung des zweiten Rahmenelements verstellbaren und im Abstand voneinander angeordneten zweiten Verstellelementen. Um ein Bettgestell mit einer schnell und einfach zugänglichen Liegefläche sowie ein höhenverstellbares Seitengittersystem für ein Bettgestell bereitzustellen, dass eine einfache und schnelle Höhenverstellung ermöglicht, ist vorgesehen, dass bei dem höhenverstellbaren Seitengittersystem die Hebelsysteme jeweils einen ersten und einen zweiten Gelenkhebel aufweisen, wobei der erste Gelenkhebel derart gelenkig über einen ersten Verbindungsabschnitt mit dem ersten Verstellelement und über einen ersten Kopplungsabschnitt mit dem zweiten Rahmenelement verbunden ist sowie der zweite Gelenkhebel derart gelenkig über einen zweiten Verbindungsabschnitt mit dem zweiten Verstellelement und über einen zweiten Kopplungsabschnitt mit dem ersten Rahmenelement verbunden ist, dass eine Verstellung der Verstellelemente der Rahmenelemente zueinander eine abstandsverändernde Verstellung des zweiten Rahmenelements relativ gegenüber dem ersten Rahmenelement zwischen einer Sicherungslage und einer Zugangslage bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein höhenverstellbares Seitengittersystem für ein Bettgestell, mit einem ersten Rahmenelement mit zwei in Längsachsenrichtung des ersten Rahmenelements verstellbaren und im Abstand voneinander angeordneten ersten Verstellelementen und einem im Abstand von dem ersten Rahmenelement angeordneten zweiten Rahmenelement mit zwei in Längsachsenrichtung des zweiten Rahmenelements verstellbaren und im Abstand voneinander angeordneten zweiten Verstellelementen. Das Seitengittersystem weist zwei die Rahmenelemente miteinander verbindende und in Längsachsenrichtung der Rahmenelemente im Abstand voneinander angeordnete Hebelsysteme auf.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Bettgestell mit einer Kopfeinheit, einer Fußeinheit und einer zwischen der Kopfeinheit und der Fußeinheit angeordneten Liegefläche.
  • Höhenverstellbare Seitengittersysteme der eingangs genannten Art sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Sie schützen einen auf einer Liegefläche eines unter Verwendung des Seitengittersystems gebildeten Betts liegenden Menschen, z.B. einen Patienten vor dem Herausfallen aus oder Herunterfallen von dem Bett und ermöglichen beispielsweise als Handgriff ein vereinfachtes Aufrichten des Patienten von einer liegenden in eine sitzende Position. Das unter Verwendung des Seitengitters gebildete Bett wird vorzugsweise im medizinischen Bereich sowie im Pflegebereich eingesetzt.
  • Bekannte Seitengittersysteme weisen zur Höhenverstellung der Seitengittersysteme beispielsweise elektrische Antriebe auf. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, dass das Seitengittersystem in Notfallsituationen, welche einen schnellen Zugriff, z.B. von Pflegepersonal, auf die Liegefläche, bzw. einen auf der Liegefläche liegenden Patienten erfordern, nur schwergängig und zu langsam verstellbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein höhenverstellbares Seitengittersystem für ein Bettgestell bereitzustellen, dass eine einfache und schnelle Höhenverstellung ermöglicht. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bettgestell mit einer schnell und einfach zugänglichen Liegefläche bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein höhenverstellbares Seitengittersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Bettgestell mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Seitengittersystem ist, dass die Hebelsysteme jeweils einen ersten und einen zweiten Gelenkhebel aufweisen. Erfindungsgemäß ist der erste Gelenkhebel gelenkig über einen ersten Verbindungsabschnitt mit dem ersten Verstellelement und über einen ersten Kopplungsabschnitt mit dem zweiten Rahmenelement verbunden. Der zweite Gelenkhebel ist erfindungsgemäß gelenkig über einen zweiten Verbindungsabschnitt mit dem zweiten Verstellelement und über einen zweiten Kopplungsabschnitt mit dem ersten Rahmenelement verbunden. Hierdurch bewirkt eine Verstellung der Verstellelemente der Rahmenelemente zueinander eine abstandsverändernde Verstellung des zweiten Rahmenelements relativ gegenüber dem ersten Rahmenelement zwischen einer Sicherungslage und einer Zugangslage.
  • Die Rahmenelemente sind zylinderartig ausgebildet und weisen einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden beispielsweise kreisförmigen, ellipsenförmigen oder polygonförmigen, bevorzugt rechteckigen Querschnitt auf. Die Längsachsen der beiden Rahmenelemente sind im Abstand voneinander angeordnet und erstrecken sich bevorzugt in einer Hauptebene des Seitengittersystems. Die ersten und zweiten Verstellelemente sind jeweils in Richtung der Längsachsen der Rahmenelemente im Abstand voneinander an den Rahmenelementen angeordnet und jeweils entlang der Längsachsen der Rahmenelemente verstellbar. Beispielhaft sind die ersten Verstellelemente an dem ersten Rahmenelement angeordnet und entlang der ersten Längsachse an dem ersten Rahmenelement verstellbar.
  • Das erste und das zweite Rahmenelement sind über die im Abstand voneinander angeordneten Hebelsysteme derart gelenkig miteinander verbunden, dass der Abstand der Rahmenelemente zueinander veränderbar ist. Die Hebelsysteme weisen jeweils einen ersten und einen zweiten Gelenkhebel auf., Eine Verstellung der Verstellelemente der Rahmenelemente, also der ersten und zweiten Verstellelemente jeweils in Längsachsenrichtung der Rahmenelemente zueinander bewirkt eine abstandsverändernde Verstellung des zweiten Rahmenelements relativ gegenüber dem ersten Rahmenelement zwischen der Sicherungslage und der Zugangslage. Unter abstandsverändernd wird hierbei verstanden, dass der Abstand des zweiten Rahmenelements im Winkel oder senkrecht zu den Längsachsen beider Rahmenelemente zum ersten Rahmenelement erhöht oder reduziert wird.
  • Die ersten Gelenkhebel sind über die ersten Verbindungsabschnitte jeweils gelenkig mit den an dem ersten Rahmenelement angeordneten ersten Verstellelementen und über die ersten Kopplungsabschnitte jeweils gelenkig mit dem zweiten Rahmenelement verbunden. Ferner sind die zweiten Gelenkhebel über die zweiten Verbindungabschnitte jeweils gelenkig mit den an dem zweiten Rahmenelement angeordneten zweiten Verstellelementen und über die zweiten Kopplungsabschnitte jeweils gelenkig mit dem ersten Rahmenelement verbunden. Unter gelenkig wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass Bauteile, z.B. die Gelenkhebel und/oder die Verstellelemente und/oder die Rahmenelemente, derart miteinander verbunden sind, dass eine Relativbewegung, beispielsweise eine Rotation um eine Schwenkachse oder ein lineares Verschieben entlang einer Längsachse der verbundenen Bauteile zueinander ermöglicht wird.
  • Die abstandsverändernde Verstellung des zweiten Rahmenelements relativ gegenüber dem ersten Rahmenelement zwischen der Sicherungslage und der Zugangslage bewirkt vorteilhaft eine Höhenverstellung des Seitengittersystems. In der Sicherungslage weist das zweite Rahmenelement einen höheren Abstand zu dem ersten Rahmenelement auf als in der Zugangslage, wodurch das Seitengittersystem in senkrechter Richtung zu den beiden Längsachsen der Rahmenelemente betrachtet in der Sicherungslage eine erste Höhe aufweist und in der Zugangslage eine im Vergleich zu der ersten Höhe geringere zweite Höhe aufweist. Unter der Höhe des Seitengittersystems wird hierbei vorzugsweise der Abstand zwischen einer von dem zweiten Rahmenelement abgewandt an dem ersten Rahmenelement angeordneten ersten Außenflächen und einer von dem ersten Rahmenelement abgewandt an dem zweiten Rahmenelement angeordneten zweiten Außenfläche verstanden. Beispielweise weist das Seitengittersystem eine erste Höhe von 150 mm, bevorzugt mindestens 155 mm, besonders bevorzugt mindestens 160 mm auf. Ferner weist das Seitengittersystem z.B. eine zweite Höhe von mindestens 400 mm, bevorzugt mindestens 414 mm, besonders bevorzugt mindestens 430 mm auf.
  • Bei der Verstellung aus der Sicherungslage in die Zugangslage werden die Verstellelemente zueinander verstellt, d.h. bevorzugt jeweils in Längsachsenrichtung des ersten oder zweiten Rahmelements zwischen einer der Sicherungslage zugeordneten Ausgangslage und einer der Zugangslage zugeordneten Endlage verstellt, wodurch der Abstand zwischen den Verstellelementen verringert wird. Durch die Verbindung mittels der Hebelsysteme wird das zweite Rahmenelement relativ gegenüber dem ersten Rahmenelement im Winkel bevorzugt senkrecht zu den Längsachsen beider Rahmenelemente in Richtung auf das erste Rahmenelement verstellt, wodurch der Abstand zwischen den Rahmenelementen verringert wird.
  • Durch die gelenkige Verbindung der Hebelsysteme mit den Rahmenelementen und den Verstellelementen kann eine einfache und schnelle Verstellung zwischen der Sicherungslage und der Zugangslage ermöglicht werden. Mit der höheren Höhe des Seitengittersystems in der Sicherungslage ist die Schutzwirkung für einen auf einer Liegefläche eines unter Verwendung des Seitengittersystems gebildeten Bettgestells liegenden Menschen, z.B. eines Patienten weiterhin gewährleistet, wodurch das Seitengittersystem als Absturzsicherung dient und somit verhindert, dass eine zu pflegende Person aus dem Bettgestell fällt. Die geringere Höhe des Seitengittersystems in der Zugangslage ermöglicht einen einfachen Zugang für das Pflegepersonal. Das vorteilhafte Zusammenwirken der Hebelsysteme mit den Verstellelementen und den Rahmenelementen gewährleistet eine zuverlässige Höhenverstellung des Seitengittersystems, wodurch ein flexibler und mobiler Einsatz des Seitengittersystems und/oder des Bettgestells ermöglicht wird.
  • Die Gelenkhebel können beispielsweise nur über die Verbindung mit den Rahmenelementen und den Verstellelementen mechanisch miteinander verbunden sein. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Gelenkhebel derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass eine parallele Ausrichtung der Längsachsen der Rahmenelemente zueinander bewirkt wird. Die ersten und zweiten Gelenkhebel sind derart gelenkig miteinander verbunden, dass die Längsachsen der Rahmenelemente in der Sicherungslage und/oder in der Zugangslage und/oder während der Verstellung zwischen den Lagen parallel zueinander angeordnet sind. Durch die gelenkige Verbindung der Gelenkhebel kann auf vorteilhafte Weise eine -bezogen auf eine Gebrauchslage - horizontale Ausrichtung der Rahmenelemente ermöglicht werden.
  • Die Rahmenelemente sind bevorzugt in der Sicherungslage und/oder der Zugangslage gegen eine Verstellung relativ zueinander arretierbar, wodurch einem unerwünschten Verstellen der Rahmenelemente entgegengewirkt werden kann. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten oder zweiten Verstellelemente jeweils mit einem an dem ersten oder zweiten Rahmenelement angeordneten Betätigungselement verbunden sind, wobei die Betätigungselemente jeweils zwischen einer die Bewegung der Verstellelemente in Richtung der Längsachse des ersten oder zweiten Rahmenelements freigebenden Freigabestellung und die Bewegung der Verstellelemente blockierenden Sperrstellung verstellbar sind. Die Betätigungselemente können unterschiedlich oder bevorzugt identisch ausgebildet sein. Ein Betätigungselement weist vorzugsweise einen Befestigungsabschnitt und einen mit dem Befestigungsabschnitt verbundenen Betätigungsabschnitt auf. Der Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise ortsfest, bspw. mittels einer Schraubverbindung an dem Rahmenelement angeordnet. Der Betätigungsabschnitt ist derart ausgebildet und/oder an dem Befestigungsabschnitt angeordnet, dass der Betätigungsabschnitt relativ zu dem Befestigungsabschnitt und/oder dem Rahmenelement verstellbar ist.
  • Das Betätigungselement ist derart ausgebildet, dass eine Rotationsbewegung und/oder eine Linearbewegung des Betätigungsabschnitts die Verstellung zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung ermöglicht. Besonders bevorzugt ist der Betätigungsabschnitt einstückig mit dem Befestigungsabschnitt des Betätigungselements verbunden.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet. Beispielsweise ist das Betätigungselement als Druckknopf ausgebildet.
  • Die Betätigungselemente können an dem ersten oder bevorzugt dem zweiten Rahmenelement angeordnet sein. Die Anordnung der Betätigungselemente an den Rahmenelementen, insbesondere der Abstand der Betätigungselemente voneinander und/oder zu den Verstellelementen in Längsachsenrichtung des ersten oder zweiten Rahmenelements, beeinflusst, ob eine Verstellung der Verstellelemente zueinander durch die in der Sperrstellung angeordneten Betätigungselemente blockiert und somit eine relative Verstellung der Rahmenelemente in der Sicherungslage und/oder in der Zugangslage blockiert ist. Beispielsweise können die Betätigungselemente derart an dem ersten oder zweiten Rahmenelement angeordnet sein, dass eine Verstellung der Verstellelemente in der Ausganglage und/oder in der Endlage durch die in der Sperrstellung angeordneten Betätigungselemente blockiert ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Betätigungselemente derart im Abstand voneinander an dem zweiten Rahmenelement angeordnet, dass die in der Ausgangslage angeordneten zweiten Verstellelemente jeweils über ein an den Verstellelementen angeordnetes Blockierelement mit dem Betätigungsabschnitt der Betätigungselemente verbunden sind, wodurch eine Verstellung der Rahmenelemente zueinander in der Sicherungslage blockiert wird. In der Freigabestellung sind die Verstellelemente zur Verstellung zwischen der Ausgangslage und der Endlage freigegeben. Bevorzugt ist das Blockierelement jeweils derart an den Verstellelementen angeordnet, dass die Verbindung des Blockierelements mit dem Betätigungselement in der Freigabestellung gelöst ist.
  • Die Betätigungselemente können z.B. von einem Nutzer gleichzeitig oder separat betätigt werden. Die gleichzeitige Betätigung beider Betätigungselemente ermöglicht eine synchrone Verstellung beider Verstellelemente, wodurch eine parallele Ausrichtung der Längsachsen der Rahmenelemente zueinander bewirkt wird. Hierbei sind die Gelenkhebel der Hebelsystem gelenkig miteinander verbunden.
  • Das separate Betätigen der Betätigungselemente ermöglicht eine asynchrone Verstellung der Verstellelemente, d.h. dass nur ein erstes oder zweites Verstellelement in Richtung auf das andere erste oder zweite Verstellelement in Längsachsenrichtung des Rahmenelements verstellbar ist, wodurch eine Schrägstellung der Längsachsen der Rahmenelemente zueinander bewirkt werden kann. Hierbei sind die Gelenkhebel der Hebelsysteme nur über die Verstellelemente und die Rahmenelemente mechanisch miteinander verbunden.
  • Das zweite - in der Gebrauchslage an einem Bettgestell- obere Rahmenelement ist vorzugsweise oberhalb des bevorzugt ortsfest an dem Bettgestell angeordneten ersten Rahmenelements angeordnet und gegenüber dem ersten - in der Gebrauchslage an dem Bettgestell - unteren Rahmenelement verlagerbar. Die Betätigungselemente sind bevorzugt bezogen auf die Gebrauchslage an dem obersten Rahmenelement angeordnet.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ermöglicht auf einfache Weise eine zuverlässige Blockierung der Verstellelemente und somit durch das Zusammenwirken der Verstellelemente mit den Hebelsystemen und den Rahmenelementen die Arretierung der Rahmenelemente in der Sicherungslage und/oder der Zugangslage. Durch die vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Betätigungselemente können die Rahmenelemente flexibel relativ zueinander verstellt werden, wodurch das Seitengittersystem vielseitig einsetzbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, ist vorgesehen, dass die Gelenkhebel um eine Schwenkachse des Hebelsystems verdrehbar zueinander drehgelenkig an einem Verbindungselement gelagert sind. Die Schwenkachse ist bevorzugt senkrecht zu den beiden Längsachsen der Rahmenelemente und/oder senkrecht zu der durch die Längsachsen der Rahmenelemente aufgespannten Hauptebene angeordnet. Der erste Gelenkhebel eines Hebelsystems ist an dem Verbindungselement mit dem zweiten Gelenkhebel des Hebelsystems verbunden. Unter drehgelenkig wird hierbei verstanden, dass die Gelenkhebel jeweils um die Schwenkachse rotierbar sind. Bevorzugt sind die ersten und zweiten Gelenkhebel eines Hebelsystems derart verbunden, dass beide Gelenkhebel einen Freiheitsgrad aufweisen. Beispielsweise ist die Verbindung der Gelenkhebel an dem Verbindungsgelenk ein Drehgelenk. Das Verbindungselement ist bevorzugt stiftartig, z.B. als Gelenkbolzen ausgebildet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rahmenelemente einen kanalartigen Hohlraum zur verlagerbaren Aufnahme der Verstellelemente und eine von den Gelenkhebeln durchdrungene Aussparung aufweisen. Der kanalartige Hohlraum erstreckt sich jeweils in Längsachsenrichtung der Rahmenelemente zwischen zwei Rahmenelementstirnflächen. Die Rahmenelementstirnflächen beschreiben jeweils die abschließenden Querschnittsflächen der Rahmenelemente. Unter kanalartig wird hierbei verstanden, dass der Hohlraum in radialer Richtung zu der Längsachse des Rahmenelements von einer Innenwand des Rahmenelements zumindest teilweise umschlossen ist.
  • Die Verstellelemente sind jeweils in dem Hohlraum des Rahmenelements verlagerbar aufgenommen. Beispielhaft sind die ersten Verstellelemente in dem kanalartigen Hohlraum des ersten Rahmenelements angeordnet. Innerhalb des Hohlraums sind die Verstellelemente jeweils zwischen der Ausgangslage und der Endlage verlagerbar.
  • Die Aussparung ist jeweils vorzugsweise auf einer dem anderen Rahmenelement zugewandten Kontaktfläche des Rahmenelements angeordnet. Weiter ist die Aussparung ein das Rahmenelement von der Kontaktfläche bis zur Innenwand durchdringender freier Bereich. Die Aussparung ist derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass die ersten und zweiten Gelenkhebel eines Hebelsystems innerhalb der Aussparung bewegbar sind. Beispielweise ist die Aussparung als Langloch ausgebildet. An den Rahmenelementen sind vorzugsweise zwei jeweils einem der Hebelsysteme zugeordnete Aussparungen angeordnet. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Rahmenelemente und die damit einhergehende Anordnung der Verstellelemente in den Rahmenelementen kann eine kompakte Bauweise des Seitengittersystems ermöglicht werden.
  • Die Verstellelemente können grundsätzlich beliebig verstellbar an den Rahmenelementen angeordnet sein, wobei die Verstellelemente bevorzugt derart an den Rahmenelementen angeordnet sind, dass eine Linearbewegung der Verstellelemente in Längsachsenrichtung der Rahmenelemente gewährleistet ist. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rahmelemente jeweils eine in dem Hohlraum angeordnete und mit den Verstellelementen zusammenwirkende Führung aufweisen. Die Führung erstreckt sich bevorzugt in Längsachsenrichtung des Rahmenelements zwischen den Rahmenelementstirnflächen. Die Führung kann z.B. als eine Vertiefung oder bevorzugt eine in den Hohlraum hineinragende Erhebung der Innenwand des Rahmenelements ausgebildet sein. Die Verstellelemente wirken bevorzugt derart mit der Führung zusammen, dass die Verstellelemente jeweils zwischen der Ausgangslage und der Endlage geradlinig entlang der Längsachse der Rahmenelemente geführt werden. Durch die vorteilhaft jeweils an den Rahmelementen vorgesehene Führung kann auf einfache und zuverlässige Weise eine Linearbewegung der Verstellelemente in Längsachsenrichtung der Rahmenelemente gewährleistet werden. Diese vorteilhafte Ausgestaltung der Rahmenelemente ermöglicht zudem eine Reduzierung der Störanfälligkeit des Seitengittersystems.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rahmenelemente jeweils zwei den kanalartigen Hohlraum endseitig verschließende Endstücke aufweisen. Die Endstücke weisen bevorzugt eine an den Querschnitt der Rahmenelemente angepasste Form auf. Vorzugsweise sind die Endstücke aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet. Ferner können die Endstücke kraftschlüssig, z.B. mittels einer Schraubverbindung oder bevorzugt formschlüssig, beispielsweise mittels in den Hohlraum der Rahmenelemente in Richtung der Längsachse des Rahmenelements hineinragender Vorsprünge mit den Rahmelementen verbunden sein. Die Endstücke ermöglichen auf vorteilhafte Weise die endseitige Verschließung der Rahmenelemente, wodurch einem endseitigen Eintreten von Schmutz- oder Dreckpartikeln in den Hohlraum der Rahmenelemente entgegenwirkt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungselemente in Richtung auf die Sperrstellung vorgespannt, bevorzugt federvorgespannt sind. Zur Federvorspannung des Betätigungselements ist bevorzugt an den Verstellelementen, insbesondere den zweiten Verstellelementen, jeweils ein Federelement, z.B. eine Zug- und/oder Druckfeder angeordnet. Das Federelement ist besonders bevorzugt derart an einem Verstellelement angeordnet, dass das Blockierelement in senkrechter Richtung zu der Längsachse des Rahmenelements und/oder in senkrechter Richtung der Hauptebene des Seitengittersystems und/oder in Richtung auf das Betätigungselement vorgespannt ist, wodurch eine Vorspannung des Betätigungselements in Richtung auf die Sperrstellung bewirkt wird. Durch die vorteilhafte Vorspannung, insbesondere Federvorspannung des Betätigungselements in Richtung auf die Sperrstellung werden die Verstellelemente automatisch in der Ausgangslage durch die Betätigungselemente gesichert.
  • Die Gelenkhebel können grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise sind die Gelenkhebel biegungsfrei oder einfach gebogen ausgebildet. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Gelenkhebel mindestens doppelt gebogen ausgebildet sind und einen an der Schwenkachse des Hebelsystems angeordneten Symmetriepunkt aufweisen. Unter doppelt gebogen wird dabei verstanden, dass die Gelenkhebel mindestens zwei Biegestellen aufweisen und punktsymmetrisch ausgebildet sind. Der Symmetriepunkt der Gelenkhebel eines Hebelsystems ist jeweils an der Schwenkachse des Hebelsystems angeordnet, sodass die Gelenkhebel beispielsweise eine s- oder z-förmige Form aufweisen. Die Verbindungsabschnitte und die Kontaktabschnitte der Gelenkhebel sind jeweils bevorzugt im Winkel, bevorzugt senkrecht von einem Grundabschnitt eines Gelenkhebels gebogen angeordnet. Vorzugsweise sind die Abschnitte eines Gelenkhebels einstückig ausgebildet. Bevorzugt sind die Gelenkhebel im Wesentlichen eben ausgebildet, d.h. dass die Gelenkhebel mit Ausnahme der gelenkigen Verbindungen erhebungs- und/oder vertiefungsfrei ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind die ersten und zweiten Gelenkhebel identisch ausgebildet. Bevorzugt sind ein erster und zweiter Gelenkhebel eines Hebelsystems zu einer senkrecht zu der Hauptebene und durch die Schwenkachse des Hebelsystems verlaufenden Spiegelebene gespiegelt angeordnet. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Hebelsysteme und insbesondere der Gelenkhebel kann eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Hebelsysteme können auch als erste Hebelsysteme bezeichnet werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Seitengittersystem ein über zwei zweite Hebelsysteme mit dem ersten oder zweiten Rahmenelement verbundenes drittes Rahmenelement mit zwei in Längsachsenrichtung des dritten Rahmenelements im Abstand voneinander angeordneten dritten Verstellelementen aufweist. Die zweiten Hebelsysteme weisen jeweils einen dritten und einen vierten auf. Der dritte Gelenkhebel ist derart gelenkig über einen dritten Verbindungsabschnitt mit dem ersten oder zweiten Verstellelement und über einen dritten Kopplungsabschnitt mit dem dritten Rahmenelement verbunden und der vierte Gelenkhebel ist derart gelenkig über einen vierten Verbindungsabschnitt mit dem dritten Verstellelement und über einen vierten Kopplungsabschnitt mit dem ersten oder zweiten Rahmenelement verbunden, dass eine Verstellung der Verstellelemente der Rahmenelemente zueinander eine abstandsverändernde Verstellung der Rahmenelemente zueinander bewirkt.
  • Das dritte Rahmelement ist mit dem ersten oder zweiten Rahmenelement derart über die im Abstand voneinander angeordneten zweiten Hebelsysteme gelenkig verbunden, dass der Abstand der Rahmenelemente zueinander veränderbar ist. Eine Verstellung der Verstellelemente der Rahmenelemente, also der ersten oder zweiten und dritten Verstellelemente jeweils in Längsachsenrichtung der Rahmenelemente zueinander bewirkt eine abstandsverändernde Verstellung des dritten Rahmenelements relativ gegenüber dem ersten oder zweiten Rahmenelements. Unter abstandsverändernd wird hierbei verstanden, dass der Abstand des dritten Rahmenelements im Winkel oder senkrecht zu den Längsachsen der Rahmenelemente zum ersten und/oder zweiten Rahmenelement erhöht oder reduziert wird.
  • Die dritten Gelenkhebel sind über die dritten Verbindungsabschnitte jeweils gelenkig mit den an dem ersten Rahmenelement angeordneten ersten Verstellelementen oder mit den an dem zweiten Rahmenelement angeordneten zweiten Verstellelementen und über die ersten Kopplungsabschnitte jeweils gelenkig mit dem dritten Rahmenelement verbunden. Ferner sind die vierten Gelenkhebel über die vierten Verbindungabschnitte jeweils gelenkig mit den an dem dritten Rahmenelemente angeordneten dritten Verstellelementen und über die vierten Kopplungsabschnitte jeweils gelenkig mit dem ersten oder zweiten Rahmenelement verbunden. Die zweiten Hebelsysteme sind bevorzugt wie die vorstehend beschriebenen ersten Hebelsysteme ausgebildet, sodass diese als Gleichteile eine besonders kostengünstige Herstellung erlauben.
  • Die abstandsverändernde Verstellung des dritten Rahmelementes ist der Sicherungslage und der Zugangslage zugeordnet. In der Sicherungslage weist das dritte Rahmenelement einen höheren Abstand zu dem ersten oder zweiten Rahmenelement auf als in der Zugangslage. Unter der Höhe des Seitengittersystems wird bei einem vorteilhaft vorgesehenen dritten Rahmenelement bevorzugt der Abstand zwischen einer von dem ersten und zweiten Rahmenelement abgewandt an dem dritten Rahmenelement angeordneten dritten Außenfläche und der ersten oder zweiten Außenfläche verstanden.
  • Besonders bevorzugt ist das dritte Rahmenelement über die zweiten Hebelsysteme gelenkig mit dem zweiten Rahmenelement verbunden. Hierzu weist das zweite Rahmenelement bevorzugt auf seiner Außenfläche eine besonders bevorzugt deckungsgleich zu der auf der Kontaktfläche angeordnete weitere von den Gelenkhebeln durchdrungene Aussparung auf. Die vorstehend beschriebenen Betätigungselemente sind vorzugsweise an dem dritten Rahmenelement angeordnet.
  • Bei einem vorteilhaft vorgesehenen dritten Rahmenelement ist das dritte- in der Gebrauchslage an einem Bettgestell - obere Rahmenelement vorzugsweise oberhalb des ersten- in der Gebrauchslage an dem Bettgestell - unteren Rahmenelements und oberhalb des zweiten - in der Gebrauchslage an dem Bettgestell - mittleren Rahmenelements angeordnet. Das obere und das mittlere Rahmenelement sind gegenüber dem unteren, bevorzugt ortsfest an dem Bettgestell angeordneten Rahmenelement verlagerbar. Die Betätigungselemente sind bevorzugt - bezogen auf die Gebrauchslage - an dem oberen Rahmenelement angeordnet.
  • Bei der Verstellung aus der Sicherungslage in die Zugangslage werden die Verstellelemente zueinander verstellt, d.h. bevorzugt jeweils in Längsachsenrichtung der Rahmelemente zwischen der Ausgangslage und der Endlage verstellt, wodurch der Abstand zwischen den Verstellelementen verringert wird. Durch die Verbindung mittels der ersten und zweiten Hebelsysteme werden das zweite Rahmenelement relativ gegenüber dem ersten Rahmenelement und das dritte Rahmenelemente relativ gegenüber dem ersten und/oder zweiten Rahmenelement bevorzugt senkrecht zu den Längsachsen der Rahmenelemente und/oder in der Hauptebene des Seitengittersystems verstellt, wodurch der Abstand der Rahmenelemente relativ zueinander verringert wird.
  • Durch das dritte Rahmenelement und die Verbindung mit dem ersten oder zweiten Rahmenelement kann die Stabilität des Seitengittersystems auf vorteilhafte Weise erhöht werden. Ferner kann durch das dritte Rahmenelement in der Sicherungslage eine besonders hohe Höhe -bezogen auf die Gebrauchslage- des Seitengittersystems gewährleistet werden, sodass die Schutzwirkung für den Patienten weiter erhöht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste oder zweite Rahmenelement und das dritte Rahmenelement ein Schutzelement aufweisen. Die Schutzelemente sind jeweils an dem ersten oder dem zweiten und/oder dem dritten Rahmenelement angeordnet. Vorzugsweise weisen die Schutzelemente jeweils einen sich in Längsachsenrichtung der Rahmenelemente zwischen den Rahmenelementstirnflächen eines Rahmelements erstreckenden Querschnitt auf. Besonders bevorzugt ist jeweils ein Schutzelement an dem dritten Rahmenelement und ein Schutzelement an dem ersten Rahmenelement angeordnet. In der Sicherungslage ragen die Schutzelemente in einen zwischen dem ersten und zweiten Rahmenelement oder einen zwischen dem ersten oder zweiten und dritten Rahmenelement gebildeten Freiraum. In der Zugangslage verdecken die Schutzelemente eine Seitenwand des zweiten oder ersten Rahmenelements. Durch die Schutzelemente kann auf vorteilhafte Weise einem unerwünschten Quetschen oder Klemmen von Körperteilen des auf der Liegefläche liegenden Patienten oder eines Bedieners des Seitengittersystems entgegengewirkt werden, wodurch die Sicherheit für den Patienten und/oder den Bediener während der Verstellung zwischen der Sicherungslage und der Zugangslage erhöht wird.
  • Das Seitengittersystem ist grundsätzlich auf beliebige Art und Weise an einer Liegefläche eines Bettgestells und/oder einem Bettgestell anordbar. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass an dem ersten Rahmenelement mindestens ein, bevorzugt zwei, besonders bevorzugt mindestens drei Anschlusselemente, insbesondere Klammerelemente zur Anordnung an einer Liegefläche angeordnet sind. Die Anschlusselemente sind vorzugsweise in Längsachsenrichtung des ersten Rahmenelements im Abstand voneinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Anschlusselemente mit dem ersten Rahmenelement verbunden, beispielsweise über eine Schraub- oder eine Nietverbindung. Benachbarte Anschlusselemente weisen bevorzugt den gleichen Abstand zueinander auf. Besonders bevorzugt sind die Anschlusselemente als Klammerelemente ausgebildet. Die Klammerelemente sind vorzugsweise c-förmig ausgebildet und über ein Stiftelement, z.B. einen Sicherungsbolzen oder bevorzugt eine Schraube mit der Liegefläche verbindbar. Dadurch dass an dem ersten Rahmenelement mindestens zwei Anschlusselemente vorgesehen sind, kann das Seitengittersystem auf vorteilhafte Weise zuverlässig und schnell an dem Bettgestell oder der Liegefläche angeordnet und/oder befestigt werden.
  • Ein oder mehrere Seitengittersysteme können jeweils über zwei, bevorzugt drei Anschlusselemente an einer Liegefläche eines Bettgestells angeordnet und mit einem Rahmen der Liegefläche verbunden werden. Bevorzugt ist mindestens ein Seitengittersystem zwischen einer Kopfeinheit und einer Fußeinheit des Bettgestells angeordnet. Die Ausgestaltung der Liegefläche ist grundsätzlich frei wählbar. In ihrer einfachsten Ausgestaltung ist die Liegefläche eine durchgehende Ebene, auf der eine geeignete Matratze angeordnet werden kann. Besonders bevorzugt weist die Liegefläche ein Kopf-/Rückensegment und ein Beinsegment auf, wobei die Segmente relativ zueinander verstellt werden können. Das Bettgestell kann je nach Größe, insbesondere der Länge des Bettgestells, mehr als zwei, beispielsweis drei in Längsachsenrichtung der Liegefläche im Abstand voneinander an der Liegefläche angeordnete Seitengittersysteme aufweisen. Das oder die Seitengittersysteme sind bevorzugt unter Einhaltung der in der Norm DIN EN 60601-2-52:2010 angegebenen Abstände, z.B. zu der Kopfeinheit, der Fußeinheit und/oder zueinander an dem Bettgestell angeordnet.
  • Beispielsweise ist ein erstes Seitengittersystem im Bereich des Kopf-/Rückensegments und ein zweites Seitengittersystem im Bereich des Beinsegments an der Liegefläche angeordnet. Das erste Seitengittersystem ist im Abstand zu der Kopfeinheit des Bettgestells angeordnet und das zweite Seitengittersystem ist im Abstand zu der Fußeinheit des Bettgestells angeordnet. Bevorzugt sind die beiden Seitengittersystem jeweils in einem Abstand von maximal 50 mm von der Kopfeinheit oder der Fußeinheit angeordnet. Darüber hinaus sind die beiden Seitengittersysteme in einem Abstand von bevorzugt maximal 55 mm voneinander angeordnet. Ferner sind die Seitengittersysteme vorzugsweise derart an der Liegefläche angeordnete, dass die zweite Außenfläche des zweiten Rahmenelements oder die dritten Außenfläche des dritten Rahmenelementes in der Sicherungslage einen Abstand von maximal 375 mm und in der Zugangslage einen Abstand von maximal 110 mm zu einer Auflagefläche der Liegefläche aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines höhenverstellbaren Seitengittersystems;
    Fig.2
    eine weitere perspektivische Ansicht des höhenverstellbaren Seitengittersystems von Fig. 1;
    Fig.3
    eine Seitenansicht des höhenverstellbaren Seitengittersystems von Fig. 1 und 2 ohne Endstücke;
    Fig.4
    eine Frontansicht des höhenverstellbaren Seitengittersystems von Fig. 1 -3 mit einem in einer Sicherungslage angeordneten zweiten und dritten Rahmenelement;
    Fig.4a
    eine Frontansicht des höhenverstellbaren Seitengittersystems von Fig. 4 ohne die zweiten und dritten Rahmenelemente;
    Fig.5
    eine Frontansicht des höhenverstellbaren Seitengittersystems von Fig. 1 - 4a mit dem zwischen der Sicherungslage und einer Zugangslage angeordneten zweiten und dritten Rahmenelement;
    Fig.5a
    eine Frontansicht des höhenverstellbaren Seitengittersystems von Fig. 5 ohne die zweiten und dritten Rahmenelemente;
    Fig. 6
    eine Frontansicht des höhenverstellbaren Seitengittersystems von Fig. 1 - 5a mit dem in der Zugangslage angeordneten zweiten und dritten Rahmenelement;
    Fig. 6a
    eine Frontansicht des höhenverstellbaren Seitengittersystems von Fig. 6 ohne die zweiten und dritten Rahmenelemente;
    Fig.7
    ein in einer Sperrstellung angeordnetes Betätigungselement des höhenverstellbaren Seitengittersystems von Fig.1-6a;
    Fig.7a
    das in einer Freigabestellung angeordnete Betätigungselement von Fig.7;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Bettgestells mit zwei höhenverstellbaren Seitengittersystemen;
    Fig. 9
    eine Frontansicht des Bettgestells von Fig. 8 mit zwei jeweils in der Sicherungslage angeordnete zweite und dritte Rahmenelemente aufweisenden Seitengittersystemen und
    Fig. 10
    eine Frontansicht des Bettgestells von Fig. 8 und 9 mit zwei jeweils in der Zugangslage angeordnete zweite und dritte Rahmenelemente aufweisenden Seitengittersystemen.
  • In Fig. 1 ist ein höhenverstellbares Seitengittersystem 1 mit einem ersten Rahmenelement 2 und einem im Abstand von dem ersten Rahmenelement 2 angeordneten zweiten Rahmenelement 3 dargestellt. Das zweite Rahmenelement 3 ist zwischen dem ersten Rahmenelement 2 und einem dritten Rahmenelement 4 angeordnet.
  • Das erste Rahmenelement 2 weist zwei in Richtung einer Längsachse L1 des ersten Rahmenelements 2 verstellbare und im Abstand voneinander angeordnete erste Verstellelemente 5 auf. An dem zweiten Rahmelement 3 sind zwei in Richtung einer Längsachse L2 des zweiten Rahmenelements 3 verstellbare und im Abstand voneinander angeordnete zweite Verstellelemente 6 vorgesehen. Ferner weist das dritte Rahmenelement 4 zwei in Richtung einer Längsachse L3 des dritten Rahmenelements 4 verstellbare und im Abstand voneinander angeordnete dritte Verstellelemente 7 auf (vgl. Fig. 4a).
  • Das höhenverstellbare Seitengittersystem 1 weist zwei die ersten und zweiten Rahmenelemente 2, 3 miteinander verbindende und im Abstand voneinander angeordnete erste Hebelsysteme 8 und zwei die zweiten und dritten Rahmenelemente 3, 4 miteinander verbindende und im Abstand voneinander angeordnete zweite Hebelsystem 9 auf.
  • Die Rahmenelemente 2, 3, 4 sind zylinderartig ausgebildet und weisen einen sich jeweils entlang ihrer Längsachsen L1, L2, L3 erstreckenden rechteckigen Querschnitt 10 auf. Die Längsachsen L1, L2, L3 der Rahmenelemente 2, 3, 4 sind jeweils im Abstand voneinander angeordnet und erstrecken sich jeweils in einer Hauptebene H des Seitengittersystems 1.
  • Die ersten Hebelsysteme 8 weisen wie in Fig. 4a, 5a und 6a dargestellt, jeweils einen ersten und einen zweiten gelenkig miteinander verbundenen Gelenkhebel 11, 12 und die zweiten Hebelsysteme 9 weisen jeweils einen dritten und einen vierten gelenkig miteinander verbundenen Gelenkhebel 13, 14 auf. Der erste Gelenkhebel 11 ist gelenkig über einen ersten Verbindungsabschnitt 15 mit einem der ersten Verstellelemente 5 und über einen ersten Kopplungsabschnitt 16 mit dem zweiten Rahmenelement 3 verbunden. Der zweite Gelenkhebel 12 ist gelenkig über einen zweiten Verbindungsabschnitt 17 mit einem der zweiten Verstellelemente 6 und über einen zweiten Kopplungsabschnitt 18 mit dem ersten Rahmenelement 2 verbunden. Der dritte Gelenkhebel 13 ist gelenkig über einen dritten Verbindungsabschnitt 19 mit einem der zweiten Verstellelemente 6 und über einen dritten Kopplungsabschnitt 20 mit dem dritten Rahmenelement 4 verbunden. Der vierte Gelenkhebel 14 ist gelenkig über einen vierten Verbindungsabschnitt 21 mit einem der dritten Verstellelemente 7 und über einen vierten Kopplungsabschnitt 22 mit dem zweiten Rahmenelement 3 verbunden.
  • Die ersten und zweiten Gelenkhebel 11, 12 und die dritten und vierten Gelenkhebel 13, 14 eines der Hebelsysteme 8, 9 sind jeweils um eine Schwenkachse S des Hebelsystems 8, 9 verdrehbar zueinander drehgelenkig an einem Verbindungselement in Form eines Gelenkbolzens 23 gelagert. An den Gelenkbolzen 23 weisen die ersten und zweiten Gelenkhebel 11, 12 und die dritten und vierten Gelenkhebel 13, 14 jeweils einen Freiheitsgrad auf. Die ersten und zweiten Hebelsysteme 8, 9 sind darüber hinaus identisch ausgebildet. Alle Gelenkhebel 11, 12, 13, 14 sind hierbei identisch doppelt gebogen ausgebildet und weisen einen an der Schwenkachse S des jeweiligen Hebelsystems 8, 9 angeordneten Symmetriepunkt SP auf Die Gelenkhebel 11, 12, 13, 14 weisen zwei Biegestellen 24 auf und sind punktsymmetrisch zu dem Symmetriepunkt SP ausgebildet, sodass die Gelenkhebel 11, 12, 13, 14 eine s-förmige Form aufweisen. Die Verbindungsabschnitte 15, 17, 19, 21 und die Kopplungsabschnitte 16, 18, 20, 22 sind jeweils senkrecht von einem Grundabschnitt 25 der Gelenkhebel 11, 12, 13, 14 gebogen angeordnet. Die Gelenkhebel 11, 12, 13, 14 eines Hebelsystems 8, 9 sind jeweils zu einer senkrecht zu der Hauptebene H und durch die Schwenkachse S des Hebelsystems 8, 9 verlaufenden Spiegelebene SE gespiegelt angeordnet.
  • Die Rahmenelemente 2, 3, 4 weisen jeweils einen kanalartigen Hohlraum 26 zur verlagerbaren Aufnahme der Verstellelemente 5, 6, 7 und zwei jeweils einem zwei ersten und zweiten Hebelsysteme 8, 9 zugeordnete und von den Gelenkhebeln 11, 12, 13, 14 durchdrungene Aussparungen 27 auf. Der kanalartige Hohlraum 26 erstreckt sich jeweils in Längsachsenrichtung der Rahmenelemente 2, 3, 4 zwischen zwei Rahmenelementstirnflächen 28. Letztere beschreiben jeweils die abschließenden Querschnittsflächen der Rahmenelemente 2, 3, 4. Der Hohlraum 26 ist jeweils in radialer Richtung zu der Längsachse L1, L2, L3 des Rahmenelements 2, 3, 4 von einer Innenwand 50 des Rahmenelements 2, 3, 4 teilweise umschlossen.
  • Die Aussparungen 27 sind an den ersten und dritten Rahmenelementen 2, 4 jeweils auf einer dem anderen Rahmenelement 2, 4 zugewandten Kontaktfläche 29 des jeweiligen Rahmenelements 2, 4 angeordnet. Das zweite Rahmenelement 3 weist eine dem ersten Rahmenelement 2 zugewandte Kontaktfläche 29 mit zwei Aussparungen 27 und eine dem dritten Rahmelement 4 zugewandte Außenfläche 30 mit zwei weiteren deckungsgleich zu den auf der Kontaktfläche 29 des zweiten Rahmenelements 3 angeordneten Aussparungen 27 auf. Die Aussparungen 27 sind die Rahmenelemente 2, 3, 4 von der Kontaktfläche 29 oder Außenfläche 30 durchdringende freie Bereich. Ferner sind die Aussparungen 27 als Langlöcher ausgebildet.
  • Die Rahmelemente 2, 3, 4 weisen jeweils eine in dem Hohlraum 26 angeordnete und mit den Verstellelementen 5, 6, 7 zusammenwirkende Führung 31 in Form von in den Hohlraum 26 hineinragenden Erhebungen der Innenwand 50 auf. Die Führung 31 erstreckt sich in Längsachsenrichtung des Rahmenelements 2, 3, 4 zwischen den Rahmenelementstirnflächen 28.
  • Ferner weisen die Rahmenelemente 2, 3, 4 jeweils zwei den Hohlraum 26 endseitig verschließende Endstücke 32 mit in den Hohlraum 26 der Rahmenelemente 2, 3, 4 in Richtung der Längsachsen L1, L2, L3 des Rahmenelements 2, 3, 4 hineinragenden Vorsprüngen 50 zur formschlüssigen Verbindung mit der Innenwand 28 des Rahmenelements 2, 3, 4 auf.
  • Das erste und zweite Rahmenelement 2, 3 sowie das zweite und dritte Rahmenelemente 3,4 sind über die ersten oder zweiten Hebelsysteme 8, 9 derart gelenkig miteinander verbunden, dass der Abstand der Rahmenelemente 2, 3, 4 zueinander veränderbar ist. An den Kopplungsabschnitten 16, 18, 20, 22 sind die Gelenkhebel 11, 12, 13, 14 jeweils ortsfest an den Rahmenelementen 2, 3, 4 angeordnet und drehgelenkig mit den Rahmenelementen 2, 3, 4 verbunden. An den Verbindungsabschnitten 15, 17, 19, 22 sind die Gelenkhebel 11, 12, 13, 14 jeweils ortsfest an den Verstellelementen 5, 6, 7 angeordnet und drehgelenkig mit den Verstellelementen 5, 6, 7 verbunden. Die Verstellelemente 5, 6, 7 sind jeweils in Längsachsenrichtung der Rahmenelemente 2, 3, 4 zueinander zwischen einer in Fig. 4a dargestellten Ausgangslage und einer in Fig. 6a dargestellten Endlage verstellbar.
  • Eine Verstellung der Verstellelemente 5, 6, 7 zueinander von der Ausgangslage in die Endlage bewirkt eine abstandsverändernde Verstellung des zweiten und dritten Rahmenelements 3, 4 relativ zueinander und relativ gegenüber dem ersten Rahmenelement 2 zwischen einer in Fig. 4, 4a dargestellten Sicherungslage und einer in Fig. 6, 6a dargestellten Zugangslage. In der Sicherungslage weisen das zweite Rahmenelement 3 und das dritte Rahmenelement 4 einen höheren Abstand zueinander und zu dem ersten Rahmenelement 2 auf als in der Zugangslage, sodass das Seitengittersystem 1 in senkrechter Richtung zu den Längsachsen L1, L2, L3 betrachtet in der Sicherungslage eine erste Höhe H1 aufweist und in der Zugangslage eine im Vergleich zu der ersten Höhe H1 geringere zweite Höhe H2 aufweist. Unter der Höhe des Seitengittersystems wird dabei der Abstand zwischen Außenflächen 30 des ersten und dritten Rahmenelements 2, 4 verstanden. Das Seitengittersystem weist eine erste Höhe H1 von 165 mm und eine zweite Höhe H2 von 440 mm auf.
  • Die dritten Verstellelemente 7 sind jeweils mit einem an dem dritten Rahmenelement 4 angeordneten Betätigungselement 33 verbunden. Die Betätigungselemente 33 sindjeweils zwischen einer die Bewegung der dritten Verstellelemente 7 in Richtung der Längsachse L3 des dritten Rahmelements 4 freigebenden, in Fig. 7a dargestellten Freigabestellung und die Bewegung der dritten Verstellelemente 7 blockierenden, in Fig. 7 dargestellten Sperrstellung verstellbar. Darüber hinaus sind die Betätigungselemente 33 identisch ausgebildet und weisen jeweils einen Befestigungsabschnitt 34 und einen mit dem Befestigungsabschnitt 34 verbundenen Betätigungsabschnitt 35 auf. Der Befestigungsabschnitt 34 ist ortsfest mittels einer Schraubverbindung an dem dritten Rahmenelement 4 angeordnet. Der Betätigungsabschnitt 35 ist einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 34 verbunden und als Druckknopf ausgebildet.
  • Die Betätigungselemente 33 sind derart im Abstand voneinander an dem dritten Rahmenelement 4 angeordnet, dass die in der Ausgangslage angeordneten dritten Verstellelemente 7 jeweils über ein an den dritten Verstellelementen 7 angeordnetes Blockierelement 36 in der Sperrstellung mit dem Betätigungsabschnitt 35 der Betätigungselemente 33 verbunden sind. Hierdurch wird eine Verstellung der Rahmenelemente 2, 3 ,4 zueinander in der Sicherungslage blockiert. In der Freigabestellung ist die Verbindung des Blockierelements 36 mit dem Betätigungselement 33 gelöst, sodass die dritten Verstellelemente 7 und durch die Verbindung mittels der Hebelsysteme 8, 9 auch die ersten und zweiten Verstellelemente 5, 6 zur Verstellung zwischen der Ausgangslage und der Endlage freigegeben sind. Durch jeweils an den dritten Verstellelementen 7 angeordnete Federelemente 37 sind die Blockierelemente 36 in senkrechter Richtung zu der Hauptebene H des Seitengittersystems 1 in Richtung auf das Betätigungselement 33 vorgespannt, sodass eine Federvorspannung des Betätigungselements 33 in Richtung auf die Sperrstellung bewirkt wird.
  • Zur Höhenverstellung des Seitengittersystems 1 werden die Betätigungselemente 33 durch einen Nutzer von der Sperrstellung in die Freigabestellung verstellt. Die Verstellelemente 5,6, 7 werden jeweils zueinander verstellt, d.h. jeweils in Längsachsenrichtung der Rahmelemente 2, 3, 4 zwischen der Ausgangslage und der Endlage verstellt. Durch die Verbindung mittels der ersten und zweiten Hebelsysteme 8, 9 werden das zweite Rahmenelement 3 relativ gegenüber dem ersten Rahmenelement 2 und das dritte Rahmenelement 4 relativ gegenüber dem ersten und zweiten Rahmenelement 2, 3 im Winkel oder senkrecht zu den Längsachsen L1, L2, L3 der Rahmenelemente 2, 3, 4 und in der Hauptebene H des Seitengittersystems 1 von der in Fig. 4, 4a dargestellten Sicherungslage in die in Fig. 6, 6a dargestellte Zugangslage verstellt.
  • Hierbei können die Betätigungselemente 33 von dem Nutzer gleichzeitig oder separat betätigt werden. Die gleichzeitige Betätigung beider Betätigungselemente 33 ermöglicht eine synchrone Verstellung der beiden ersten, zweiten und dritten Verstellelemente 5, 6, 7, wodurch eine parallele Ausrichtung der Längsachsen L1, L2, L3 der Rahmenelemente 2, 3, 4 zueinander bewirkt wird.
  • Das separate Betätigen der Betätigungselemente 33 ermöglicht jeweils eine asynchrone Verstellung der beiden ersten, zweiten und dritten Verstellelemente 5, 6, 7, d.h. dass nur eins der ersten, eins der zweiten und eins der dritten Verstellelemente 5, 6, 7 in Richtung auf das andere erste, zweite oder dritte Verstellelement 5, 6, 7 in Längsachsenrichtung des Rahmenelements 2, 3, 4 verstellbar ist, wodurch eine Schrägstellung der Längsachsen L1, L2, L3 der Rahmenelemente 2, 3, 4 zueinander bewirkt werden kann. Für die asynchrone Verstellung müssen jeweils die Gelenkbolzen 23 der Hebelsysteme 8, 9 gelöst werden, wodurch die Gelenkhebel 11, 12, 13, 14 der Hebelsystem 8, 9 jeweils nur über die Verbindung mit den Verstellelementen 5, 6, 7 und die Verbindung mit den Rahmenelementen 2, 3, 4 mechanisch miteinander verbunden sind.
  • An dem ersten Rahmenelement 2 und dem dritten Rahmenelement 4 ist jeweils ein Schutzelement 38 angeordnet (vgl. Fig. 2). Die Schutzelemente 38 weisen jeweils einen sich in Längsachsenrichtung des Rahmenelements 2, 4 zwischen den Rahmenelementstirnflächen 28 erstreckenden Querschnitt auf. In der Sicherungslage ragen die Schutzelemente 38 in einen zwischen dem ersten und zweiten Rahmenelement 2, 3 und einem zwischen dem zweiten und dritten Rahmenelement 3, 4 gebildeten Freiraum. In der Zugangslage verdecken die Schutzelemente 38 eine Seitenwand 39 des zweiten Rahmenelements 3.
  • Ferner sind an dem ersten Rahmenelement 2 drei in Längsachsenrichtung L1 des ersten Rahmenelements 2 im Abstand voneinander angeordnete Anschlusselemente in Form von c-förmigen Klammerelementen 40 zur Anordnung des Seitengittersystems 1 an einer Liegefläche 41 eines Bettgestells 42 angeordnet. Die Klammerelemente 40 sind ortsfest über eine Schraubverbindung an dem ersten Rahmenelement 2 angeordnet und über ein Stiftelement in Form einer mit einer Mutter 45 zusammenwirkenden Schraube 44 mit der Liegefläche 41 verbindbar.
  • Das in Fig. 6 bis 8 dargestellte Bettgestell 42 weist neben der Liegefläche 41 eine Kopfeinheit 46 und eine im Abstand von der Kopfeinheit 46 angeordnete Fußeinheit 47 auf. Die Liegefläche 41 weist ein Kopf-/Rückensegment 48 und ein Beinsegment 49 auf, wobei die Segmente 48, 49 relativ zueinander verstellt werden können. Im Bereich des Kopf-/Rückensegments 48 ist ein erstes Seitengittersystem 1 angeordnet und um Bereich des Beinsegments ist im Abstand zu dem ersten Seitengittersystem 1 ein zweites Seitengittersystem 1 angeordnet.
  • Das dritte- in der Gebrauchslage an dem Bettgestell 42 - obere Rahmenelement 4 ist oberhalb des ersten- in der Gebrauchslage an dem Bettgestell 42 - unteren Rahmenelements 2 und oberhalb des zweiten - in der Gebrauchslage an dem Bettgestell 42 - mittleren Rahmenelements 3 angeordnet. Das obere und das mittlere Rahmenelement 3, 4 sind gegenüber dem unteren ortsfest an dem Bettgestell 42 angeordneten Rahmenelement 2 zwischen der in Fig. 9 dargestellten Sicherungslage und der in Fig. 10 dargestellten Zugangslage verlagerbar. Die Betätigungselemente 33 sind demnach - bezogen auf die Gebrauchslage - an dem oberen Rahmenelement 4 angeordnet.
  • Durch die gelenkige Verbindung der Hebelsysteme 8, 9 mit den Rahmenelementen 2, 3, 4 und den Verstellelementen 4, 6, 7 kann auf einfache und schnelle Weise eine zuverlässige Höhenverstellung des Seitengittersystems 1 ermöglicht werden, wodurch ein flexibler und mobiler Einsatz des Seitengittersystems 1 und/oder des Bettgestells 42 ermöglicht wird.
  • Alle in Verbindung mit den einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem höhenverstellbaren Seitengittersystem 1 vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren, auch wenn diese zu unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben worden sind.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Patentansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitengittersystem
    2
    erstes/unteres Rahmenelement
    3
    zweites/mittleres Rahmenelement
    4
    drittes/oberes Rahmenelemente
    5
    erstes Verstellelement
    6
    zweites Verstellelement
    7
    drittes Verstellelement
    8
    erstes Hebelsystem
    9
    zweites Hebelsystem
    10
    Querschnitt des Rahmenelements
    11
    erster Gelenkhebel
    12
    zweiter Gelenkhebel
    13
    dritter Gelenkhebel
    14
    vierter Gelenkhebel
    15
    erster Verbindungsabschnitt
    16
    erster Kopplungsabschnitt
    17
    zweiter Verbindungsabschnitt
    18
    zweiter Kopplungsabschnitt
    19
    dritter Verbindungsabschnitt
    20
    dritter Kopplungsabschnitt 21 vierter Verbindungsabschnitt
    22
    vierter Kopplungsabschnitt
    23
    Verbindungselement/Gelenkbolzen
    24
    Biegestelle
    25
    Grundabschnitt
    26
    Hohlraum
    27
    Aussparung/Langloch
    28
    Rahmenelementstirnfläche
    29
    Kontaktfläche des Rahmenelements
    30
    Außenfläche des Rahmenelements
    31
    Führung/Erhebung
    32
    Endstück
    33
    Betätigungselement
    34
    Befestigungsabschnitt
    35
    Betätigungsabschnitt
    36
    Blockierelement
    37
    Federelement
    38
    Schutzelement
    39
    Seitenwand
    40
    Anschlusselement/Klammerelement
    41
    Liegefläche
    42
    Bettgestell
    43
    Vorsprung
    44
    Schraube/Stiftelement
    45
    Mutter
    46
    Kopfeinheit
    47
    Fußeinheit
    48
    Kopf-/Rückensegment
    49
    Beinsegment
    50
    Innenwand des Rahmenelements
    L1
    Längsachse des ersten Rahmenelements
    L2
    Längsachse des zweiten Rahmenelements
    L3
    Längsachse des dritten Rahmenelements
    H
    Hauptebene des Seitengittersystems
    H1
    erste Höhe des Seitengittersystems
    H2
    zweite Höhe des Seitengittersystems
    S
    Schwenkachse des Hebelsystems
    SE
    Spiegelebene
    SP
    Symmetriepunkt des Gelenkhebels

Claims (12)

  1. Höhenverstellbares Seitengittersystem für ein Bettgestell, mit
    - einem ersten Rahmenelement (2) mit zwei in Längsachsenrichtung des ersten Rahmenelements (2) verstellbaren und im Abstand voneinander angeordneten ersten Verstellelementen (5),
    - einem im Abstand von dem ersten Rahmenelement (2) angeordneten zweiten Rahmenelement (3) mit zwei in Längsachsenrichtung des zweiten Rahmenelements (3) verstellbaren und im Abstand voneinander angeordneten zweiten Verstellelementen (6), und
    - zwei die Rahmenelemente (2, 3) miteinander verbindenden und in Längsachsenrichtung der Rahmenelemente (2, 3) im Abstand voneinander angeordneten Hebelsystemen (8, 9),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelsysteme (8, 9) jeweils einen ersten und einen zweiten Gelenkhebel (11, 12) aufweisen, wobei
    - der erste Gelenkhebel (11) derart gelenkig über einen ersten Verbindungsabschnitt (15) mit dem ersten Verstellelement (5) und über einen ersten Kopplungsabschnitt (16) mit dem zweiten Rahmenelement (3) verbunden ist sowie
    - der zweite Gelenkhebel (12) derart gelenkig über einen zweiten Verbindungsabschnitt (17) mit dem zweiten Verstellelement (6) und über einen zweiten Kopplungsabschnitt (18) mit dem ersten Rahmenelement (2) verbunden ist,
    dass eine Verstellung der Verstellelemente (5, 6) der Rahmenelemente (2, 3) zueinander eine abstandsverändernde Verstellung des zweiten Rahmenelements (3) relativ gegenüber dem ersten Rahmenelement (2) zwischen einer Sicherungslage und einer Zugangslage bewirkt.
  2. Höhenverstellbares Seitengittersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Gelenkhebel (11, 12) derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass eine parallele Ausrichtung der Längsachsen (L1, L2) der Rahmenelemente (2, 3) zueinander bewirkt wird.
  3. Höhenverstellbares Seitengittersystem nach einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten oder zweiten Verstellelemente (5, 6) jeweils mit einem an dem ersten oder zweiten Rahmenelement (2, 3) angeordneten Betätigungselement (33) verbunden sind, wobei die Betätigungselemente (33) jeweils zwischen einer
    - die Bewegung der Verstellelemente (5, 6) in Richtung der Längsachse (L1, L2) des ersten oder zweiten Rahmenelements (2, 3) freigebenden Freigabestellung und
    - die Bewegung der Verstellelemente (5, 6) blockierenden Sperrstellung verstellbar sind.
  4. Höhenverstellbares Seitengittersystem nach einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebel (11, 12) um eine Schwenkachse (S) des Hebelsystems (8, 9) verdrehbar zueinander drehgelenkig an einem Verbindungselement (23) gelagert sind.
  5. Höhenverstellbares Seitengittersystem nach einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (2, 3)
    - einen kanalartigen Hohlraum (26) zur verlagerbaren Aufnahme der Verstellelemente (5, 6) und
    - eine von den Gelenkhebeln (11, 12) durchdrungene Aussparung (27) aufweisen.
  6. Höhenverstellbares Seitengittersystem nach einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmelemente (2, 3) jeweils eine in dem Hohlraum (26) angeordnete und mit den Verstellelementen (5, 6) zusammenwirkende Führung (31) aufweisen.
  7. Höhenverstellbares Seitengittersystem nach einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (33) in Richtung auf die Sperrstellung vorgespannt, bevorzugt federvorgespannt sind.
  8. Höhenverstellbares Seitengittersystem nach einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebel (11, 12) mindestens doppelt gebogen ausgebildet sind und einen an der Schwenkachse (S) des Hebelsystems (8, 9) angeordneten Symmetriepunkt (SP) aufweisen.
  9. Höhenverstellbares Seitengittersystem nach einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein über zwei zweite Hebelsysteme (9) mit dem ersten oder zweiten Rahmenelement (2, 3) verbundenes drittes Rahmenelement (4) mit zwei in Längsachsenrichtung des dritten Rahmenelements (4) im Abstand voneinander angeordneten dritten Verstellelementen (7), wobei die zweiten Hebelsysteme (9) jeweils einen dritten und einen vierten Gelenkhebel (13, 14) aufweisen, wobei
    - der dritte Gelenkhebel (13) derart gelenkig über einen dritten Verbindungsabschnitt (19) mit dem ersten oder zweiten Verstellelement (5, 6) und über einen dritten Kopplungsabschnitt (20) mit dem dritten Rahmenelement (4) verbunden ist sowie
    - der vierte Gelenkhebel (14) derart gelenkig über einen vierten Verbindungsabschnitt (21) mit dem dritten Verstellelement (7) und über einen vierten Kopplungsabschnitt (22) mit dem ersten oder zweiten Rahmenelement (3, 4) verbunden ist,
    dass eine Verstellung der Verstellelemente (5, 6, 7) der Rahmenelemente (2, 3, 4) zueinander eine abstandsverändernde Verstellung der Rahmenelemente (2, 3, 4) zueinander bewirkt.
  10. Höhenverstellbares Seitengittersystem nach einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Rahmenelement (2, 3) und das dritte Rahmenelement (4) ein Schutzelement (38) aufweisen.
  11. Höhenverstellbares Seitengittersystem nach einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Rahmenelement (2) mindestens ein, bevorzugt zwei, besonders bevorzugt mindestens drei Anschlusselemente (40), insbesondere Klammerelemente zur Anordnung einer Liegefläche (41) angeordnet sind.
  12. Bettgestell mit
    - einer Kopfeinheit (46),
    - einer Fußeinheit (47) und
    - einer zwischen der Kopfeinheit (46) und der Fußeinheit (47) angeordneten Liegefläche (41)
    gekennzeichnet durch mindestens ein an der Liegefläche (41) angeordnetes höhenverstellbares Seitengittersystem (1) nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 11.
EP23167583.6A 2022-04-26 2023-04-12 Bettgestell sowie seitengittersystem für ein bettgestell Pending EP4268781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110065.0A DE102022110065A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Bettgestell sowie Seitengittersystem für ein Bettgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4268781A1 true EP4268781A1 (de) 2023-11-01

Family

ID=88150270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23167583.6A Pending EP4268781A1 (de) 2022-04-26 2023-04-12 Bettgestell sowie seitengittersystem für ein bettgestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4268781A1 (de)
DE (1) DE102022110065A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072255A2 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Hill-Rom Services, Inc. Bed siderails having flexible portions
KR101649843B1 (ko) * 2016-05-03 2016-08-19 송재윤 의료용 침대의 사이드레일 자동 승강장치.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN209008434U (zh) 2018-10-29 2019-06-21 重庆阿尔特汽车技术有限公司 汽车座椅扶手
CN111467150B (zh) 2020-05-09 2021-05-14 广东博方众济医疗科技有限公司 升降护栏、护栏装置及护理床

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072255A2 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Hill-Rom Services, Inc. Bed siderails having flexible portions
KR101649843B1 (ko) * 2016-05-03 2016-08-19 송재윤 의료용 침대의 사이드레일 자동 승강장치.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110065A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943137A1 (de) Traeger zur einstellung der hoehe, des schwenkwinkels und der neigung einer anzeigeeinrichtung
DE102008003650B4 (de) Verriegelungssystem für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
WO1994004113A1 (de) Transportable medizinische einrichtung, insbesondere infusionsversorgungseinrichtung
AT507577A1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
EP1495203A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE202017101641U1 (de) Retraktorvorrichtungsgerät für chirurgische Operation
EP4268781A1 (de) Bettgestell sowie seitengittersystem für ein bettgestell
EP1579812B1 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Schnittblocks für eine Resektion der Tibia
DE19522854A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102017205699A1 (de) Vorrichtung zum Kippen der Rückenlehne von Bürostühlen
AT405611B (de) Bindung und schuh für snowboards
EP0457248B1 (de) Operationstisch mit längs verschiebbarer neigbarer Liegefläche
DE102020122133B4 (de) Stuhl
DE10218555A1 (de) Schienensystem
AT402592B (de) Vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte
DE19921551C2 (de) Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube
DE202018107033U1 (de) Lordosenstützvorrichtung für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel mit einer Lordosenstützvorrichtung
DE10251107B4 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines linear beweglichen Elements an einem ortsfesten Gegenstand im Kraftfahrzeug- und Nutzfahrzeugbereich
EP1182977B1 (de) Repositionsvorrichtung für die wirbelsäule
DE102017215659B4 (de) Vorrichtung zum temporären Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
WO2005044497A1 (de) Verschluss für seile
EP2287427A2 (de) Scharnier
DE19641463C1 (de) Stapelbarer Stuhl mit Armlehnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240223

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20240223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR