EP4267787A1 - Verfahren zum betreiben einer vorrichtung an oder in einer textilmaschine und damit betriebene textilmaschine - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer vorrichtung an oder in einer textilmaschine und damit betriebene textilmaschineInfo
- Publication number
- EP4267787A1 EP4267787A1 EP21839068.0A EP21839068A EP4267787A1 EP 4267787 A1 EP4267787 A1 EP 4267787A1 EP 21839068 A EP21839068 A EP 21839068A EP 4267787 A1 EP4267787 A1 EP 4267787A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- opening roller
- opening
- pair
- rollers
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 10
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 16
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G9/00—Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
- D01G9/14—Details of machines or apparatus
- D01G9/22—Driving arrangements
Definitions
- the invention relates to a method for operating a multi-roller device or textile machine for cleaning fiber material and a device or textile machine operated therewith.
- Such textile machines are known. They are used to remove foreign material coming from an upstream textile machine, such as a bale opener or heavy-part separator, which is intended to separate foreign material from the fiber material detached by the bale opener, which could cause damage to the downstream textile machine (fiber tufts, possibly with other foreign material) from that foreign material separate and open the fiber tufts and transport them to a downstream textile machine such as a mixer.
- an upstream textile machine such as a bale opener or heavy-part separator
- EP 2 554 726 B1 discloses an opener with a grate to separate foreign material in the form of shells and dirt from a fibrous material to be opened. It is therefore in the professional understanding of a cleaner.
- This cleaner includes a feeder.
- the feeder divides the incoming fiber-air flow so that both partial flows meet the first opening roller at a relatively small distance from the center of a first opening roller. Due to its rotation and the presence of guide elements along the outer circumference of this opening roller, the first opening roller transports the incoming fiber material outwards from these impingement points in mutually opposite directions along its axis of rotation to its two ends. After that, the fiber material transferred to an opposite end of a second opening roller.
- the second opening roller transports the fiber material transferred from the first opening roller from its ends inwards towards its center in two mutually facing directions along its axis of rotation. After that, the fiber material brought together in this way is delivered via an outlet to a downstream textile machine. Furthermore, a grate with a cellular wheel sluice arranged underneath is arranged below each opening roller in order to separate the foreign material that has been separated out in each case.
- the object of the invention is to improve the transfer of fiber material to be cleaned between two opening rollers of a multi-roller textile machine.
- the device has a plurality of cleaning sections, each with an associated opening roller.
- the device is designed to convey fiber material in at least one corresponding transport direction along the axis of rotation of the associated opening roller when the associated opening roller rotates in a predetermined direction, thereby separating foreign materials.
- For each pair of immediately adjacent opening rollers of two cleaning sections there is an associated transfer section designed so that the fiber material conveyed by an opening roller is conveyed to a substantially transverse to the axis of rotation of one and/or the other opening roller running fiber transport direction subsequent, other opening roller is passed.
- the method has an operating phase in which, for each pair, the speed of one opening roller is lower than the speed of the other opening roller.
- an increasing speed of the opening rollers in the processing direction means that the fiber material to be cleaned in particular in the transition between two opening rollers is more or less pulled into the area of the other downstream opening roller that receives the fiber material to be cleaned. i.e. the transfer of the material from one opening roller dispensing this material to the other opening roller proceeds more safely. In addition, the risk of a material jam is reduced, particularly in the area of the other opening roller.
- the method preferably includes a starting phase as a transition from a rest phase, in which the opening rollers are stationary, to the operating phase.
- both opening rollers of at least one pair are moved at the same time.
- the upstream, releasing opening roller would be accelerated less strongly than the immediately downstream, receiving opening roller, at least at the beginning.
- the upstream opening roller can be made to rotate later than the downstream opening roller. In all of these cases, the speed difference according to the invention is already achieved when starting up.
- the method can have an acceleration phase within the operating phase, in which at least in one pair the speeds of both opening rollers are increased simultaneously or the speed of one opening roller is increased later and/or more slowly in relation to the other opening roller.
- acceleration phases can occur when the production of the device in question or textile machine is to be increased, the cleaning performance is to be changed and/or the fiber material to be cleaned changes.
- a braking phase within the operating phase, in which at least in one pair the speeds of both opening rollers are reduced simultaneously or the speed of one opening roller is reduced earlier and/or more sharply in relation to the other opening roller.
- Each of the aforementioned methods can have a stop phase as a transition from the operating phase to the rest phase, in which at least in one pair both opening rollers are stopped simultaneously or one opening roller is stopped earlier than the other opening roller.
- the speed change of one opening roller can be different than the speed change of the other opening roller, but always associated with the fact that the speed of the other opening roller is higher than the speed of one opening roller.
- an acceleration value of the one opening roller is preferably smaller, at least in a section of the respective phase, than an acceleration value of the other opening roller in the section of this phase.
- the device also includes a drive section.
- the drive section is designed to drive the opening rollers in rotation.
- the drive section is designed to operate the device according to one of the aforementioned methods; no special further precautions are necessary.
- existing drive sections could be replaced in part or in full, opening up the possibility of retrofitting.
- the device has a controller or is coupled to such a controller that is set up to operate the drive section according to one of the aforementioned methods.
- an update of the control software for the drive section can be sufficient to implement one of the aforementioned methods.
- the drive section preferably includes a drive member rotationally operatively connected to at least the at least one pair of opening rollers. i.e. a single drive element can be sufficient to implement the method according to the invention.
- the drive section can comprise a gear, via which the drive element is rotationally operatively connected to at least one opening roller of the at least one pair. This allows the speed differences in a simple way.
- the transmission preferably comprises a traction drive whose traction rollers, which are driven by the drive element via the traction mechanism, are rotationally operatively connected to a respective opening roller.
- the device has a mechanism that is set up to make the speeds and/or acceleration values of the opening rollers of the at least one pair different.
- the speed differences can be influenced by the diameter of the traction pulleys or their number of teeth (when using a toothed belt or a chain as the traction device) and can also be changed by replacing them.
- the acceleration values can be changed by means of a continuously variable transmission or a multi-speed transmission with automatic gear changing.
- a clutch mechanism can be arranged between the opening rollers of the at least one pair.
- a separate drive element can be provided for an associated opening roller of the at least one pair, which is mechanically decoupled from the one drive element or is coupled to the one drive element in such a way that the separate drive element is able to rotate the rotation transmitted to the associated opening roller to superimpose the one drive element. All of these variants can be implemented using conventional means.
- a textile machine according to the invention has one of the aforementioned devices.
- the textile machine can be designed as a cleaner, stage cleaner or feeder.
- the invention can thus be used universally.
- FIG. 1 shows a cleaner according to an embodiment of the invention
- FIG. 2 shows a vertical sectional view from the rear side in FIG. 1,
- FIG 3 shows the flow of material through the cleaning sections of the cleaner of Figure 1
- Figure 4 shows a vertical section from the front in Figure 1
- FIG. 5 shows a method for operating a textile machine provided with opening rollers, according to a first embodiment of the invention
- FIG. 6 shows a method for operating a textile machine provided with opening rollers, according to a second embodiment of the invention
- FIG. 7 shows the two partial processes of the method according to FIGS. 5 and 6 in greater detail.
- FIG. 1 shows a textile machine 1 according to an embodiment of the invention in the form of a cleaner.
- the cleaner 1 comprises a housing 2 which contains the essential operating elements of the cleaner 1.
- the housing 2 comprises covers, flaps and a frame which is not visible here and is not designated.
- a display 3 is arranged at the front of the housing.
- the purpose of the display 3 is to make operating states, operating processes or even production values visible to the outside.
- a feed section 10 serves to connect the introduction section 20 to a fiber-air feed.
- the feed section 10 consists essentially of two pipes 12, 12 and a sensor 11 arranged between them.
- the sensor 11 is used, for example, to determine the speed of the fiber-air flow.
- the right-hand tube 12 opens into a tube section 22 in the example shown.
- the pipe section 24 in turn opens into an air separator 26 at its end remote from the pipe section 23.
- the air separator 26 serves to remove excess (in the extreme case: the entire) amount of air from the incoming fiber-air flow.
- the remaining stream of material (fibrous material, if necessary with air) is introduced into a first cleaning section 60 which is enclosed by the housing 2 .
- a motor 21 can also be seen, which deflects the fiber-air stream arriving from the right-hand tube 12 into the tube section 22 or the tube section 23 via a fan 25, which will be explained in more detail later.
- a pipe 28 serves to discharge air separated by the air separator 26 to the outside of the cleaner 1 .
- the housing 2 is set up on four adjustable feet 5 here.
- the adjustable feet 5 are used in a known manner to align the cleaner 1 on the installation surface (floor).
- the cleaner 1 also includes a discharge section 30 for the cleaned fiber material.
- the discharge section 30 comprises two pipes 31, 32 between which a sensor 33 is arranged.
- a discharge section 40 with a pipe 41 is also shown.
- the discharge section 40 serves to transport separated material (dirt, shells, etc.) out of the cleaner 1 from the incoming fiber-air stream.
- FIG. 2 shows a vertical sectional view of the cleaner 1 from the rear side in FIG. The back of the cleaner 1 is exposed in FIG. In addition, the introduction section 10 is omitted. As a result, the view of the pipe section 22 is free insofar as the fan 25 specified above can be seen.
- the air separator 26 opens into a connection 27 which, on the outlet side, opens via an opening 64 in a wall section 63 of the first cleaning section 60 .
- the wall section 63 in conjunction with a grate 62 arranged on its underside, defines a chamber 67 in which an opening roller 61 is arranged in a known manner so as to be freely rotatable.
- the opening roller 61 comprises outwardly protruding, rod-like projections, not designated in any more detail, which are used to entrain the fiber material in the chamber 67 .
- the cleaner 1 has a second cleaning section 60 with a rear chamber 67 here, which in turn is surrounded by a wall section 63 and an associated, second grate 62 .
- the rear chamber 67 On its upper side, the rear chamber 67 has an opening, which cannot be seen here, into which a connection 34 of the discharge section 30 opens on the inlet side.
- the connection 34 On the outlet side, the connection 34 opens into the pipe 31 indicated above.
- the fiber material arriving from the air separator 26 is preferably transported horizontally to the right in FIG. 2 by the front opening roller 61 here.
- guide elements 65 are arranged in the chamber 67 . These guide the fibrous material horizontally to the right in FIG.
- the discharge section 40 which comprises wall sections 47 in the upper area facing the grates 62 .
- the wall sections 47 in connection with a cellular wheel 42 of a cellular wheel sluice and with the grates 62 each enclose a (removal) chamber 48 .
- the wall sections 47 are formed in such a way that the chamber 48 formed in each case reduces its cross section in the direction of the star feeder 42 .
- the outer two wall sections 47 border on a wall section 43 at the bottom.
- the wall section 43 partially encloses the cellular wheel 42 and forms a discharge pipe 44 below the cellular wheel 42.
- the discharge pipe 44 is open in the direction of the cellular wheel 42.
- the discharge pipe 44 is hollow inside, so that a discharge space 45 is formed.
- FIG. 3 shows the material flow 4 through the cleaning sections 60 of the cleaner 1.
- the fiber material reaches the left-hand chamber 67 via the connection 27, is transported helically in the direction of a transfer section 8 by means of the guide elements 65 (not shown here) and is transported into this transfer section 8 due to the centrifugal force acting on them.
- the centrifugal force means that the fiber material automatically reaches the area of the right-hand chamber 67 .
- the right-hand chamber 67 is a smaller distance from the installation surface of the cleaner 1 than the left-hand chamber 67. This allows gravity to be used and the fiber material reaches the right-hand chamber 67 without any major difficulties
- the opening roller 61 (not shown) in connection with the guide elements 65 arranged here transports the fiber material in a helical manner in the direction of the connection 34. In both chambers 67 foreign material is separated out via the grates 62 (also not shown). With regard to the grates 62, the bearings 66 of the grate bars can be seen in FIG.
- FIG. 4 shows a vertical section of the cleaner 1 from the front side in FIG. Windows 6 are preferably formed in or on the housing 2 in order to avoid accumulations of fibers in the respective adjoining chamber 67 .
- a drive section 70 is formed on this side of the cleaner 1.
- the drive section 70 includes a concealed motor, on the output shaft of which a belt pulley 71 is arranged in a rotationally fixed manner.
- a drive belt 74 is looped around the pulley 71 and another pulley 72 .
- the belt pulley 72 is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the opening roller 61 located behind it and on the right in FIG.
- the pulley 72 has two levels.
- the drive belt 74 is looped around in the first plane.
- a second drive belt 75 is looped around in a second level behind it, which is also wrapped around a third pulley 73.
- the belt pulley 73 is arranged so that it cannot rotate relative to the opening roller 61 on the left in FIG. This allows the motor to drive both opening rollers 61,61.
- the pulley 72 preferably has a smaller outside diameter than the pulley 73.
- the speed of the opening roller 61 on the right here is higher than the speed of the opening roller 61 on the left.
- This has the surprising effect that the transported fiber material is pulled apart a little, especially in the area of the transfer section 8 . This promotes the smooth transport of the fiber material through the invisible transfer section 8 even at high production levels and reduces the risk of fiber material accumulating. Overall, this enables smoother operation.
- a preferably adjustable tensioning roller 76 is arranged in the area of the drive belt 75 .
- Such a tension roller can of course also be provided in the area of the drive belt 74 .
- the windows 7 are located in the area of the chambers 48 of the discharge section 40 and have the same effect as the windows 6, only in relation to the chambers 48.
- a motor 46 which is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the cellular wheel 42 .
- the motor 46 thus puts the cellular wheel 42 in rotation, so that the excreted material can be transported away from the cleaner 1.
- the drive section 70 designed in this way functions as follows:
- the drive motor accelerates the speed of its output shaft, preferably according to a predetermined behavior.
- Both pulleys 72, 73 are rotated practically at the same time. Due to the transmission ratio between the belt pulleys 72, 73, the speed of the opening roller 61, here on the right, which is closest to the drive motor in terms of drive, is higher at each waiting time point than the speed of the other left opening roller 61, which is arranged counter to the fiber transport direction. The consequence of this is that the fiber material transferred from the left to the right opening roller 61 is pulled apart to a certain extent through the transfer section 8 .
- the speed ratio of the two opening rollers 61, 61 is maintained even during braking by the drive motor until the drive motor is at a standstill.
- FIG. 5 shows a method for operating a textile machine provided with opening rollers, according to a first embodiment of the invention.
- a subsequent step S2 checks whether the opening rollers, which are two in this example, should be accelerated or not. If this is not the case (no branch after step S2), the process jumps back to step S2. Otherwise (yes branch after step S2), the opening rollers of the textile machine are accelerated in a subsequent step S5 in a first sub-process.
- a subsequent step S6 checks whether the opening rollers 61, 61 should be braked or not. If this is not the case (no branch after step S6), the process jumps back to step S6. Otherwise (yes branch after step S6), the opening rollers of the textile machine are braked in a subsequent step S7 in a second sub-process.
- step S8 After both opening rollers have been braked, it is checked in a subsequent step S8 whether the operation of the textile machine has ended or not. If this is not the case (no branch after step S8), the process jumps back to step S2. Otherwise (yes branch after step S8), a jump is made to step S9, in which the operation of the textile machine with regard to the opening rollers is or is ended.
- FIG. 6 shows a method for operating a textile machine according to a second embodiment of the invention.
- step S6 in contrast to the method shown in FIG. 5, in the no branch after step S6 there is a jump back to step S2. Secondly, in the no branch, after step S2 there is a jump to step S6.
- This procedure has the advantage that it is alternately checked whether the relevant opening rollers should be accelerated or decelerated. This increases the flexibility of use, since this allows the opening rollers to be accelerated and/or braked in stages. This enables, for example, a test run relatively low final speed. If the test is successful, it is accelerated to a higher production speed.
- FIG. 7 shows the two sub-processes in the methods shown in Figures 5 and 6 in greater detail.
- FIG. 7a shows the first sub-process from step S5
- FIG. 7b shows the second sub-process from step S7.
- a first step S51 of the partial process of accelerating two opening rollers arranged directly one behind the other in the fiber transport direction the rear opening roller, which is faster in operation, is accelerated with an acceleration OBS to a rotational speed CÜBS.
- a step S52 it is checked in a step S52 whether or not a predetermined waiting time ⁇ t ⁇ i has elapsed. If this is not the case (no branch after step S52), the process jumps back to step S52. Otherwise (yes branch after step S52), in a subsequent step S53, the opening roller which is at the front in the fiber transport direction and is slower in operation is accelerated with an acceleration OBI to a rotational speed CÜBI.
- CÜBI ⁇ CÜBS The following applies: OBS > OBI.
- the waiting time Atßi can be 0, which means that step S52 can also be omitted.
- a step S72 checks whether or not a predetermined waiting time ⁇ tAs has elapsed. If this is not the case (no branch after step S72), the process jumps back to step S72. Otherwise (yes branch after step S72), in a subsequent step S73, the rear opening roller, which is faster in operation, is accelerated to a rotational speed CÜAS with an acceleration ciAs that is also negative braked.
- the waiting time AtAs can also be 0, which means that step S72 can also be omitted.
- both opening rollers 61, 61 preferably differ from one another in such a way that, apart from a state of rest of both opening rollers 61, 61, the rear opening roller 61, which is faster in operation, at any time (i.e. also during acceleration and deceleration) rotates faster than the front opening roller 61, which is slower in operation.
- the invention is not limited to the above embodiments.
- the drive section 70 can have a separate drive for some of the opening rollers 61 .
- a clutch can be provided which causes the opening roller 61, which is slower in operation, to be accelerated later compared to the opening roller 61, which is faster in operation, and in contrast, the faster opening roller 61 is braked later compared to the slower opening roller 61. Both variants would represent an implementation of steps S52 and S72.
- the opening roller 61 which is slower in operation, can also (temporarily) accelerate faster or slower be braked than the opening roller 61 of the respective pair, which is faster in operation.
- steps S53 and S73 could in turn each be replaced by a step S5 or S7, which is then configured according to FIG. 7a or FIG. 7b. Consequently, a nested or cascade-like sequence structure is created for controlling or operating the respective opening rollers.
- the invention can also be applied to other textile machines 1 with several opening rollers 61, 61, such as step cleaners or feeders.
- the invention provides a simple and cost-effective way of making the fiber transport safer, especially during the transfer between two opening rollers arranged directly one after the other in the fiber transport direction, and reducing or even avoiding the risk of fiber accumulation.
- the stretching effect on the fiber material in this area improves the fiber processing itself and thus the cleaning or opening effect of the textile machine in question.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine (1) weist eine Mehrzahl von Reinigungsabschnitten (60) mit jeweils einer zugehörigen Öffnungswalze (61) auf. Die Vorrichtung ist gestaltet, bei einer Rotation der zugehörigen Öffnungswalze (61) in eine vorbestimmte Richtung Fasermaterial in zumindest eine korrespondierende Transportrichtung entlang der Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze (61) zu befördern und dabei Fremdmaterialien abzuscheiden. Für jedes Paar von unmittelbar benachbarten Öffnungswalzen (61) zweier Reinigungsabschnitte (60) gibt es einen Übergabeabschnitt (8), gestaltet, dass das von einer Öffnungswalze (61) beförderte Fasermaterial zu einer im Wesentlichen quer zur Rotationsachse der einen und/oder der anderen Öffnungswalze (61) verlaufenden Fasertransportrichtung nachfolgenden, anderen Öffnungswalze (61) übergeben wird. Ein Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung weist eine Betriebsphase auf, in der bei jedem Paar die Drehzahl der einen Öffnungswalze (61) geringer ist als die Drehzahl der anderen Öffnungswalze (61). Eine erfindungsgemäße Textilmaschine (1) weist solch eine Vorrichtung auf.
Description
Titel: Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine und damit betriebene Textilmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Mehrwalzen-Vorrichtung bzw. -Textilmaschine zur Reinigung von Fasermaterial sowie eine damit betriebene Vorrichtung bzw. Textilmaschine.
Derartige Textilmaschinen sind bekannt. Sie dienen dazu, von einer vorgeschalteten Textilmaschine wie einem Ballenöffner oder Schwerteilausscheider, der vorgesehen ist, aus dem vom Ballenöffner abgelösten Fasermaterial Fremdmaterial abzusondern, das eine Beschädigung der nachgeschalteten Textilmaschinen verursachen könnte, kommendes Material (Faserflocken gegebenenfalls mit anderem Fremdmaterial) eben von jenem Fremdmaterial zu trennen und die Faserflocken zu öffnen und zu einer nachgeschalteten Textilmaschine wie einem Mischer weiter zu transportieren.
Die EP 2 554 726 B1 offenbart einen Öffner mit einem Rost, um Fremdmaterial in Form von Schalen und Schmutz aus einem zu öffnenden Fasermaterial abzuscheiden. Es handelt sich mithin im fachmännischen Verständnis um einen Reiniger. Dieser Reiniger umfasst einen Speiser. Der Speiser teilt den ankommenden Faser-Luft-Strom auf, sodass beide Teilströme in einem relativ geringen Abstand zur Mitte einer ersten Öffnungswalze auf die erste Öffnungswalze treffen. Die erste Öffnungswalze transportiert aufgrund ihrer Rotation und vorhandenen Leitelementen entlang des Außenumfangs dieser Öffnungswalze das ankommende Fasermaterial von diesen Auftreffstellen nach außen hin in zueinander entgegengesetzte Richtungen entlang ihrer Rotationsachse zu ihren zwei Enden hin. Danach wird das Fasermaterial
an ein jeweils gegenüberliegendes Ende einer zweiten Öffnungswalze übergeben. Die zweite Öffnungswalze transportiert aufgrund ihrer Rotation und wiederum vorhandenen Leitelementen entlang des Außenumfangs dieser Öffnungswalze das von der ersten Öffnungswalze übergebene Fasermaterial von ihren Enden nach innen zu ihrer Mitte hin in zwei einander zugewandte Richtungen entlang ihrer Rotationsachse. Danach wird das so zusammengeführte Fasermaterial über einen Ausgang an eine nachgeschaltete Textilmaschine abgegeben. Ferner ist unterhalb jeder Öffnungswalze ein Rost mit darunter angeordneter Zellenradschleuse angeordnet, um das jeweils ausgeschiedene Fremdmaterial abzuscheiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Übergabe von zu reinigendem Fasermaterial zwischen zwei Öffnungswalzen einer Mehrwalzen-Textilmaschine zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine weist die Vorrichtung eine Mehrzahl von Reinigungsabschnitten mit jeweils einer zugehörigen Öffnungswalze auf. Die Vorrichtung ist gestaltet, bei einer Rotation der zugehörigen Öffnungswalze in eine vorbestimmte Richtung Fasermaterial in zumindest eine korrespondierende Transportrichtung entlang der Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze zu befördern und dabei Fremdmaterialien abzuscheiden. Für jedes Paar von unmittelbar benachbarten Öffnungswalzen zweier Reinigungsabschnitte gibt es einen zugehörigen Übergabeabschnitt, gestaltet, dass das von einer Öffnungswalze beförderte Fasermaterial zu einer im Wesentlichen quer zur Rotationsachse der einen und/oder der anderen Öffnungswalze
verlaufenden Fasertransportrichtung nachfolgenden, anderen Öffnungswalze übergeben wird. Das Verfahren weist dabei eine Betriebsphase auf, in der bei jedem Paar die Drehzahl der einen Öffnungswalze geringer ist als die Drehzahl der anderen Öffnungswalze. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass eine sich in Verarbeitungsrichtung erhöhende Drehzahl der Öffnungswalzen dazu führt, dass insbesondere das zu reinigende Fasermaterial im Übergang zwischen zwei Öffnungswalzen von der jeweils nachgeordneten, anderen, das zu reinigende Fasermaterial aufnehmenden Öffnungswalze quasi in deren Bereich gezogen wird. D. h. die Übergabe des Materials von einer dieses Material abgebenden, einen Öffnungswalze zur anderen Öffnungswalze geht sicherer vonstatten. Zudem verringert sich die Gefahr eines Materialstaus insbesondere im Bereich der anderen Öffnungswalze.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren eine Startphase als Übergang von einer Ruhephase, in der die Öffnungswalzen stillstehen, in die Betriebsphase. In der Startphase werden zumindest bei einem Paar beide Öffnungswalzen gleichzeitig versetzt. Dadurch würde die vorgelagerte, abgebende Öffnungswalze zumindest zu Beginn weniger stark beschleunigt als die unmittelbar nachgeordnete, aufnehmende Öffnungswalze. Alternativ oder zusätzlich kann die vorgelagerte Öffnungswalze später in Rotation versetzt werden als die nachgelagerte Öffnungswalze. In all diesen Fällen wird bereits beim Anfahren der erfindungsgemäße Drehzahlunterschied erreicht.
Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren innerhalb der Betriebsphase eine Beschleunigungsphase aufweisen, in der zumindest bei einem Paar die Drehzahlen beider Öffnungswalzen gleichzeitig erhöht werden oder die Drehzahl der einen Öffnungswalze in Bezug auf die andere Öffnungswalze später und/oder langsamer erhöht wird. Solche Beschleunigungsphasen können vorkommen, wenn die Produktion der betreffenden Vorrichtung
bzw. Textilmaschine erhöht werden soll, die Reinigungsleistung geändert werden soll und/oder sich das zu reinigende Fasermaterial ändert.
Es kann dementsprechend innerhalb der Betriebsphase auch eine Bremsphase geben, in der zumindest bei einem Paar die Drehzahlen beider Öff- nungswalzen gleichzeitig verringert werden oder die Drehzahl der einen Öff- nungswalze in Bezug auf die andere Öffnungswalze früher und/oder stärker verringert wird.
Jedes der vorgenannten Verfahren kann eine Stopphase als Übergang von der Betriebsphase in die Ruhephase aufweisen, in der zumindest bei einem Paar beide Öffnungswalzen gleichzeitig gestoppt werden oder die eine Öffnungswalze in Bezug auf die andere Öffnungswalze früher gestoppt wird.
Bei den vorgenannten Verfahren mit Drehzahländerung an dem jeweiligen Paar von Öffnungswalzen kann die Drehzahlveränderung der einen Öffnungswalze anders verlaufen als die Drehzahlveränderung der anderen Öffnungswalze, aber immer verbunden damit, dass die Drehzahl der anderen Öffnungswalze höher ist als die Drehzahl der einen Öffnungswalze.
Dabei ist vorzugsweise ein Beschleunigungswert der einen Öffnungswalze zumindest in einem Abschnitt der jeweiligen Phase kleiner als ein Beschleunigungswert der jeweils anderen Öffnungswalze in dem Abschnitt dieser Phase. Im Falle des Erhöhens der Drehzahlen beider Öffnungswalzen bleibt klar ersichtlich die Drehzahl der anderen Öffnungswalze höher ist als die Drehzahl der einen Öffnungswalze. Im Falle des Verringerns der Drehzahlen beider Öffnungswalzen sind deren Beschleunigungswerte negativ. Dadurch ist klar, dass die eine Öffnungswalze stärker negativ beschleunigt, also abgebremst, wird als die andere Öffnungswalze.
Eine Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine weist die eingangs beschriebene Vorrichtung auf. Ferner umfasst die Vorrichtung einen Antriebsabschnitt. Der Antriebsabschnitt ist gestaltet, die Öffnungswalzen rotations- anzutreiben. Der Antriebsabschnitt ist erfindungsgemäß gestaltet, die Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Verfahren zu betreiben; es sind keine besonderen, weiteren Vorkehrungen notwendig. Dies hat zur Folge, dass bestehende Antriebsabschnitte in Teilen oder komplett ausgetauscht werden könnten, was die Möglichkeit einer Nachrüstung eröffnet. Alternativ oder zusätzlich weist die Vorrichtung eine Steuerung auf oder ist mit einer solchen Steuerung gekoppelt, die eingerichtet ist, den Antriebsabschnitt gemäß einem der vorgenannten Verfahren zu betreiben. Im Fall einer Nachrüstung kann ein Update der Steuersoftware für den Antriebsabschnitt ausreichen, eines der vorgenannten Verfahren zu realisieren.
Der Antriebsabschnitt umfasst vorzugsweise ein Antriebselement, das wenigstens mit dem zumindest einen Paar Öffnungswalzen rotationswirkver- bunden ist. D. h. ein einziges Antriebselement kann ausreichen, das erfindungsgemäße Verfahren zu realisieren.
Dabei kann der Antriebsabschnitt ein Getriebe umfassen, über das das Antriebselement mit zumindest einer Öffnungswalze des zumindest einen Paars rotationswirkverbunden ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Drehzahlunterschiede.
Das Getriebe umfasst vorzugsweise einen Zugmitteltrieb, dessen vom Antriebselement über das Zugmittel angetriebene Zugmittelrollen mit einer jeweiligen Öffnungswalze rotationswirkverbunden sind. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Drehzahlunterschiede herzustellen.
Alternativ oder zusätzlich weist die Vorrichtung einen Mechanismus auf, der eingerichtet ist, die Drehzahlen und/oder Beschleunigungswerte der Öff- nungswalzen des zumindest einen Paars unterschiedlich zu gestalten. Im Fall eines Zugmitteltriebs können die Drehzahlunterschiede über die Durchmesser der Zugmittelscheiben bzw. deren Zähnezahl (bei Verwendung eines Zahnriemens oder einer Kette als Zugmittel) beeinflusst und mittels Austauschens auch verändert werden. Die Beschleunigungswerte können vermittels eines stufenlosen Getriebes oder eines Mehrgänge-Getriebes mit automatischem Gangwechsel verändert werden.
Dabei kann zwischen den Öffnungswalzen des zumindest einen Paars ein Kupplungsmechanismus angeordnet sein. Alternativ kann für eine zugehörige Öffnungswalze des zumindest einen Paars, ein gesondertes Antriebselement vorgesehen sein, das von dem einen Antriebselement mechanisch entkoppelt ist oder mit dem einen Antriebselement so gekoppelt ist, dass das gesonderte Antriebselement in der Lage ist, die auf die zugehörige Öffnungswalze übertragene Rotation des einen Antriebselements zu überlagern. All diese Varianten sind mit herkömmlichen Mitteln realisierbar.
Eine erfindungsgemäße Textilmaschine weist einer der vorgenannten Vorrichtungen auf.
Die Textilmaschine kann dabei als Reiniger, Stufenreiniger oder Speiser ausgebildet sein. Die Erfindung ist somit universell einsetzbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. Es zeigen:
Figur 1 einen Reiniger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine Vertikalschnittansicht von der in Figur 1 Rückseite her,
Figur 3 die Materialströmung durch die Reinigungsabschnitte des Reinigers von Figur 1 ,
Figur 4 einen Vertikalschnitt von der in Figur 1 Vorderseite her,
Figur 5 ein Verfahren zum Betreiben einer mit Öffnungswalzen versehenen Textilmaschine, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 ein Verfahren zum Betreiben einer mit Öffnungswalzen versehenen Textilmaschine, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Figur 7 die zwei Teilprozesse der Verfahren gemäß Figuren 5 und 6 jeweils in größerem Detail.
Figur 1 zeigt eine Textilmaschine 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Form eines Reinigers. Der Reiniger 1 umfasst ein Gehäuse 2, das die wesentlichen Betriebselemente des Reinigers 1 beinhaltet. Das Gehäuse 2 umfasst bekanntermaßen Abdeckungen, Klappen und ein hier nicht sichtbares, nicht bezeichnetes Gestell.
Hier an der Vorderseite des Gehäuses ist eine Anzeige 3 angeordnet. Die Anzeige 3 dient dem Zweck, Betriebszustände, Betriebsabläufe oder auch Produktionswerte nach außen hin sichtbar zu machen.
Oberhalb des Gehäuses 2 befindet sich ein Einleitungsabschnitt 20, der dazu dient, später näher beschriebene Reinigungsabschnitte 60 mit
Fasermaterial zu beschicken, der vom Gehäuse 2 umschlossen ist. Ein Zuführabschnitt 10 dient dazu, den Einleitungsabschnitt 20 an eine Faser-Luft- Zuführung anzuschließen. Der Zuführabschnitt 10 besteht im gezeigten Beispiel im wesentlichen aus zwei Rohren 12, 12 und einem dazwischen angeordneten Sensor 11 . Der Sensor 11 dient dazu, beispielsweise die Geschwindigkeit des Faser-Luft-Stroms zu ermitteln. Das rechte Rohr 12 mündet im gezeigten Beispiel in einen Rohrabschnitt 22. Über den Rohrabschnitt 22 wird der ankommende Faser-Luft-Strom in einen Rohrabschnitt 23 umgeleitet, der an seinem dem Rohrabschnitt 22 entfernten Ende in einen Rohrabschnitt 24 mündet. Der Rohrabschnitt 24 wiederum mündet an seinem dem Rohrabschnitt 23 abgewandten Ende in einen Luftabscheider 26.
Der Luftabscheider 26 dient dazu, überschüssige (im Extremfall: die gesamte) Luftmenge aus dem ankommenden Faser-Luft-Strom zu entfernen. Der verbleibende Materialstrom (Fasermaterial gegebenenfalls mit Luft) wird in einen ersten Reinigungsabschnitt 60 eingeleitet, der vom Gehäuse 2 umschlossen ist. Ferner ist ein Motor 21 zu erkennen, der über einen später näher erläuterten Ventilator 25 den vom rechten Rohr 12 ankommenden Faser-Luft-Strom in den Rohrabschnitt 22 bzw. den Rohrabschnitt 23 umlenkt.
Ein Rohr 28 dient dazu, von dem Luftabscheider 26 abgeschiedene Luft nach außen aus dem Reiniger 1 abzuführen.
Das Gehäuse 2 ist auf hier vier Stellfüßen 5 aufgestellt. Die Stellfüße 5 dienen in bekannter Weise dazu, den Reiniger 1 auf der Aufstellfläche (Boden) auszurichten.
Der Reiniger 1 umfasst ferner einen Ableitungsabschnitt 30 für das gereinigte Fasermaterial. Der Ableitungsabschnitt 30 umfasst zwei Rohre 31 , 32, zwischen denen ein Sensor 33 angeordnet ist.
Ferner ist ein Abführungsabschnitt 40 mit einem Rohr 41 dargestellt. Der Abführungsabschnitt 40 dient dazu, aus dem ankommenden Faser-Luft- Strom abgesondertes Material (Schmutz, Schalen usw.) aus dem Reiniger 1 heraus befördern.
Figur 2 zeigt eine Vertikalschnittansicht des Reinigers 1 von der in Figur 1 Rückseite her. Dabei ist die Rückseite des Reinigers 1 in Figur 1 freigelegt. Zudem ist der Einleitungsabschnitt 10 weggelassen. Dadurch ist der Blick auf den Rohrabschnitt 22 insofern frei, dass der vorstehend angegebene Ventilator 25 zu erkennen ist.
Der Luftabscheider 26 mündet ausgangsseitig in einen Anschluss 27, der ausgangsseitig über eine Öffnung 64 in einem Wandabschnitt 63 des ersten Reinigungsabschnitts 60 mündet. Der Wandabschnitt 63 definiert in Verbindung mit einem an dessen Unterseite angeordneten Rost 62 eine Kammer 67, in der eine Öffnungswalze 61 in bekannter Weise frei rotierbar angeordnet ist. Die Öffnungswalze 61 umfasst dabei nicht näher bezeichnete, nach außen hin hervorstehende, stabartige Vorsprünge, die der Mitnahme des Fasermaterials in der Kammer 67 dienen.
Ferner weist der Reiniger 1 einen zweiten Reinigungsabschnitt 60 mit einer hier hinteren Kammer 67 auf, die wiederum von einem Wandabschnitt 63 und einen zugeordneten, zweiten Rost 62 umschlossen ist. Die hintere Kammer 67 weist an ihrer Oberseite eine hier nicht erkennbare Öffnung auf, in die ein Anschluss 34 des Abführabschnitts 30 einlassseitig mündet.
Auslassseitig mündet der Anschluss 34 in das vorstehend angegebene Rohr 31.
Das vom Luftabscheider 26 ankommende Fasermaterial wird von der hier vorderen Öffnungswalze 61 vorzugsweise horizontal nach rechts in Figur 2 transportiert. Um dies zu bewerkstelligen, sind in der Kammer 67 Leitelemente 65 angeordnet. Diese leiten das Fasermaterial horizontal nach rechts in Figur 2. Dabei wird Fremdmaterial (Steine, Schalen usw.) durch den rechten Rost 62 abgeführt. Unterhalb der Roste 62 befindet sich der Abführungsabschnitt 40, der im oberen, den Rosten 62 zugewandten Bereich Wandabschnitte 47 umfasst. Die Wandabschnitte 47 schließen in Verbindung mit einem Zellenrad 42 einer Zellenradschleuse und mit den Rosten 62 jeweils eine (Abführungs-)Kammer 48 ein.
Die Wandabschnitte 47 sind im gezeigten Beispiel so gebildet, dass die jeweils gebildete Kammer 48 ihren Querschnitt in Richtung Zellenrad 42 verringert. Die äußeren zwei Wandabschnitte 47 grenzen unten an einen Wandabschnitt 43 an. Der Wandabschnitt 43 umschließt teilweise das Zellenrad 42 und bildet unterhalb des Zellenrads 42 ein Abführungsrohr 44. Das Abführungsrohr 44 ist in Richtung Zellenrad 42 offen. Das Abführungsrohr 44 ist innen hohl, sodass ein Abführungsraum 45 gebildet ist. Beim Reinigen fallen Fremdmaterialien durch die Roste 62 in die Kammern 48 in Richtung Zellenrad 42. Die Rotation des Zellenrads 42 führt dazu, dass das abgeworfene Fremdmaterial in den Abführungsraum 45 geschafft wird.
Das Zellenrad 42 ist in bekannter Weise ausgebildet, und dessen Vorsprünge weisen vorzugsweise elastische Dichtlippen auf, die an den Wandabschnitten 43, 47 anliegen oder so einen geringen Abstand haben, dass das Fremdmaterial sicher in den Abführungsraum 45 transportiert wird.
Figur 3 zeigt die Materialströmung 4 durch die Reinigungsabschnitte 60 des Reinigers 1 hindurch. Über den Anschluss 27 gelangt das Fasermaterial in die linke Kammer 67, wird schraubenlinienartig mittels der hier nicht dargestellten Leitelemente 65 in Richtung eines Übergabeabschnitts 8 transportiert und aufgrund der auf sie wirkenden Fliehkraft in diesen Übergabeabschnitt 8 hinein transportiert. Die Fliehkraft führt dazu, dass das Fasermaterial automatisch in den Bereich der rechten Kammer 67 gelangt. Dies wird dadurch erleichtert, dass die rechte Kammer 67 einen geringeren Abstand zur Aufstellfläche des Reinigers 1 hat als die linke Kammer 67. Dadurch kann die Schwerkraft ausgenutzt werden, und das Fasermaterial gelangt ohne größere Schwierigkeiten in die rechte Kammer 67. Die darin angeordnete, hier nicht dargestellte Öffnungswalze 61 transportiert in Verbindung mit den hier angeordneten Leitelementen 65 das Fasermaterial wiederum schraubenlinienartig in Richtung Anschluss 34. In beiden Kammern 67 wird dabei über die ebenfalls nicht dargestellten Roste 62 Fremdmaterial ausgeschieden. In Figur 3 sind hinsichtlich der Roste 62 die Lagerungen 66 der Roststäbe erkennbar.
Figur 4 zeigt einen Vertikalschnitt des Reinigers 1 von der in Figur 1 Vorderseite her. Im bzw. am Gehäuse 2 sind vorzugsweise Fenster 6 ausgebildet, um Faseransammlungen in der jeweils angrenzenden Kammer 67 zu vermeiden. Ferner ist an dieser Seite des Reinigers 1 ein Antriebsabschnitt 70 ausgebildet. Der Antriebsabschnitt 70 umfasst einen verdeckt angeordneten Motor, auf dessen Abtriebswelle eine Riemenscheibe 71 drehfest angeordnet ist. Um die Riemenscheibe 71 und eine weitere Riemenscheibe 72 ist ein Antriebsriemen 74 geschlungen. Die Riemenscheibe 72 ist drehfest zur dahinter befindlichen, in Figur 2 rechten Öffnungswalze 61 angeordnet. Die Riemenscheibe 72 hat zwei Ebenen. In der ersten Ebene ist der Antriebsriemen 74 herumgeschlungen. In einer hier dahinterliegenden, zweiten Ebene ist ein zweiter Antriebsriemen 75 herumgeschlungen,
der zudem um eine dritte Riemenscheibe 73 herumgeschlungen ist. Die Riemenscheibe 73 ist drehtest zur in Figur 2 linken Öffnungswalze 61 angeordnet. Dadurch ist es dem Motor möglich, beide Öffnungswalzen 61 , 61 anzutreiben. Vorzugsweise hat die Riemenscheibe 72 einen kleineren Außendurchmesser als die Riemenscheibe 73. Dadurch ist die Drehzahl der hier rechten Öffnungswalze 61 höher als die Drehzahl der linken Öffnungswalze 61 . Dies hat den überraschenden Effekt, dass das transportierte Fasermaterial insbesondere im Bereich des Übergabeabschnitts 8 ein wenig aus einander gezogen wird. Dies fördert den reibungslosen Transport des Fasermaterials durch den nicht sichtbaren Übergabeabschnitt 8 hindurch auch bei hohen Produktionen und verringert die Gefahr, dass sich Fasermaterial ansammelt. Insgesamt ist dadurch ein reibungsloserer Betrieb möglich. Zudem erfolgt ein quasi Strecken des durchlaufenden Fasermaterials und damit einhergehend eine gewisse Ausrichtung.
Ferner ist in der gezeigten Anordnung im Bereich des Antriebsriemens 75 eine vorzugsweise einstellbare Spannrolle 76 angeordnet. Solch eine Spannrolle kann selbstverständlich auch im Bereich des Antriebsriemens 74 vorgesehen sein. Alternativ gibt es nur einen Antriebsriemen, wobei eine Spannrolle vorgesehen sein kann, den einen Antriebsriemen so umzulenken, dass Fenster 7 unterhalb des Antriebsriemens angeordnet bleiben.
Die Fenster 7 befinden sich im Bereich der Kammern 48 des Abführungsabschnitts 40 und haben den gleichen Effekt wie die Fenster 6, nur eben in Bezug auf die Kammern 48.
Schließlich ist ein Motor 46 vorhanden, der drehfest zum Zellenrad 42 angeordnet ist. Der Motor 46 versetzt also das Zellenrad 42 in Rotation, so
dass das ausgeschiedene Material aus dem Reiniger 1 abtransportiert werden kann.
Der so ausgebildete Antriebsabschnitt 70 funktioniert also folgendermaßen:
Wird der Antriebsmotor aus dem Ruhezustand (Drehzahl =0) heraus in Betrieb genommen, beschleunigt der Antriebsmotor die Drehzahl seiner Abtriebswelle vorzugsweise gemäß einem vorbestimmten Verhalten.
Beide Riemenscheiben 72, 73 werden praktisch zeitgleich in Rotation versetzt. Aufgrund des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Riemenscheiben 72, 73 ist die Drehzahl der antriebsmäßig dem Antriebsmotor nächstliegenden, hier rechten Öffnungswalze 61 zu jedem Wartezeitpunkt höher als die Drehzahl der anderen, entgegen der Fasertransportrichtung angeordneten, linken Öffnungswalze 61 . Dies hat zur Folge, dass das von der linken zur rechten Öffnungswalze 61 übergebene Fasermaterial durch den Übergabeabschnitt 8 hindurch in einem gewissen Maß auseinandergezogen wird.
Das Drehzahlverhältnis beider Öffnungswalzen 61 , 61 bleibt auch beim Abbremsen durch den Antriebsmotor erhalten, bis der Antriebsmotor stillsteht.
Figur 5 zeigt ein Verfahren zum Betreiben einer mit Öffnungswalzen versehenen Textilmaschine, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Nach einem Start in Schritt S1 wird in einem nachfolgenden Schritt S2 geprüft, ob die hier exemplarisch zwei Öffnungswalzen beschleunigt werden sollen oder nicht.
Ist dies nicht der Fall (nein-Zweig nach Schritt S2), wird zu Schritt S2 zurückgesprungen. Andernfalls (ja-Zweig nach Schritt S2), werden die Öff- nungswalzen der Textilmaschine in einem nachfolgenden Schritt S5 in einem ersten Teilprozess beschleunigt.
Rotieren beide Öffnungswalzen mit ihren zu erreichenden Drehzahlen CÜBI bzw. CÜBS, wird in einem nachfolgenden Schritt S6 geprüft, ob die Öffnungswalzen 61 , 61 abgebremst werden sollen oder nicht. Ist dies nicht der Fall (nein-Zweig nach Schritt S6), wird zu Schritt S6 zurückgesprungen. Andernfalls (ja-Zweig nach Schritt S6) werden die Öffnungswalzen der Textilmaschine in einem nachfolgenden Schritt S7 in einem zweiten Teilprozess abgebremst.
Nach dem Abbremsen beider Öffnungswalzen wird in einem nachfolgenden Schritt S8 geprüft, ob der Betrieb der Textilmaschine beendet ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall (nein-Zweig nach Schritt S8), wird zu Schritt S2 zurückgesprungen. Andernfalls (ja-Zweig nach Schritt S8), wird zu Schritt S9 gesprungen, in dem der Betrieb der Textilmaschine in Bezug auf die Öffnungswalzen beendet wird bzw. ist.
Figur 6 zeigt ein Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zum in Figur 5 gezeigten Verfahren erfolgt erstens im nein-Zweig nach Schritt S6 ein Rücksprung zu Schritt S2. Zweitens erfolgt im nein-Zweig nach Schritt S2 ein Sprung zu Schritt S6. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass abwechselnd geprüft wird, ob die betreffenden Öffnungswalzen beschleunigt oder abgebremst werden sollen. Dadurch erhöht sich die Einsatzflexibilität, da hierdurch die Öffnungswalzen stufenweise beschleunigt und/oder abgebremst werden können. Dies ermöglicht beispielsweise einen Testbetrieb auf
relativ niedriger Enddrehzahl. Bei erfolgreichem Test wird auf eine höhere Produktions-Drehzahl beschleunigt.
Figur 7 zeigt die zwei Teilprozesse in den in Figuren 5 und 6 gezeigten Verfahren in größerem Detail. Figur 7a stellt den ersten Teilprozess aus Schritt S5 dar, und Figur 7b den zweiten Teilprozess aus Schritt S7.
Gemäß Figur 7a wird in einem ersten Schritt S51 des Teilprozesses des Beschleunigens zweier in Fasertransportrichtung unmittelbar hintereinander angeordneter Öffnungswalzen die hintere, im Betrieb schnellere Öff- nungswalze mit einer Beschleunigung OBS auf eine Drehzahl CÜBS beschleunigt. Gleichzeitig wird in einem Schritt S52 geprüft, ob eine vorbestimmte Wartezeit Atßi abgelaufen ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall (nein-Zweig nach Schritt S52), wird zu Schritt S52 zurückgesprungen. Andernfalls (ja- Zweig nach Schritt S52) wird in einem nachfolgenden Schritt S53 die in Fasertransportrichtung vordere, im Betrieb langsamere Öffnungswalze mit einer Beschleunigung OBI auf eine Drehzahl CÜBI beschleunigt. Dabei gilt: CÜBI < CÜBS. Zudem kann gelten: OBS > OBI. Die Wartezeit Atßi kann 0 betragen, was gleichbedeutend damit ist, dass Schritt S52 auch entfallen kann.
Gemäß Figur 7b wird in einem ersten Schritt S71 des Teilprozesses des Abbremsens hier ebenfalls zweier in Fasertransportrichtung unmittelbar hintereinander angeordneter Öffnungswalzen die vordere, im Betrieb langsamere Öffnungswalze mit einer wertemäßig negativen Beschleunigung OAI auf eine Drehzahl CÜAI abgebremst. Gleichzeitig wird in einem Schritt S72 geprüft, ob eine vorbestimmte Wartezeit AtAs abgelaufen ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall (nein-Zweig nach Schritt S72), wird zu Schritt S72 zurückgesprungen. Andernfalls (ja-Zweig nach Schritt S72) wird in einem nachfolgenden Schritt S73 die hintere, im Betrieb schnellere Öffnungswalze mit einer ebenfalls negativen Beschleunigung ciAs auf eine Drehzahl CÜAS
abgebremst. Dabei gilt enweder CÜAI < CÜAS oder, wenn der Reiniger angehalten wird: CÜAI = CÜAS = 0. Zudem kann hier gelten: |QAI| > |C(AS|. Die Wartezeit AtAs kann ebenfalls 0 betragen, was gleichbedeutend damit ist, dass Schritt S72 ebenfalls entfallen kann.
Bei beiden Teilprozessen unterscheiden sich die Drehzahlen beider Öff- nungswalzen 61 , 61 vorzugsweise derart voneinander, dass, abgesehen von einem Ruhezustand beider Öffnungswalzen 61 , 61 , die hintere, im Betrieb schnellere Öffnungswalze 61 zu jedem Zeitpunkt (also auch während des Beschleunigens und Abbremsens) schneller rotiert als die vordere, im Betrieb langsamere Öffnungswalze 61 .
In Bezug auf den Reiniger 1 als spezielle Art einer erfindungsgemäßen Textilmaschine gilt aufgrund des dort realisierten Antriebsabschnitts 70 für die Öffnungswalzen 61 , 61 : Atßi = AtAs =0, OBS > OBI und |OAI| > |OAS|.
Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungen beschränkt.
Der Antriebsabschnitt 70 kann bei mehreren Öffnungswalzen 61 für einen Teil der Öffnungswalzen 61 einen separaten Antrieb aufweisen. Ferner kann eine Kupplung vorgesehen sein, die bewirkt, dass die im Betrieb langsamere Öffnungswalze 61 gegenüber der im Betrieb schnelleren Öffnungswalze 61 später beschleunigt und demgegenüber die schnellere Öffnungswalze 61 gegenüber der langsameren Öffnungswalze 61 später abgebremst wird. Beide Varianten würden eine Realisierung der Schritte S52 und S72 darstellen.
Sind Wartezeiten vorgesehen, kann die im Betrieb langsamere Öffnungswalze 61 auch (temporär) schneller beschleunigt bzw. langsamer
abgebremst werden als die im Betrieb schnellere Öffnungswalze 61 des jeweiligen Paars.
Wesentlich ist, dass die zu erreichenden Enddrehzahlen der Öffnungswal- zen 61 , 61 in Fasertransportrichtung immer größer werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dies auch während der Beschleunigungs- und Bremsphasen zu jedem Zeitpunkt der Fall ist.
Auch wenn die Erfindung in Bezug auf einen Reiniger 1 bzw. ein Paar in Fasertransportrichtung unmittelbar hintereinander angeordneter Öffnungswalzen 61 , 61 beschrieben ist, ist die Erfindung auf jedwede Anzahl von Öffnungswalzen 61 , 61 skalierbar. Beispielsweise könnten bei Vorsehen von drei Öffnungswalzen die Schritte S53 und S73 jeweils wiederum durch einen Schritt S5 bzw. S7 ersetzt sein, der dann gemäß Figur 7a bzw. Figur 7b ausgebildet ist. Es entsteht mithin eine verschachtelte bzw. kaskadenartige Ablaufstruktur zum Ansteuern bzw. Betreiben der jeweiligen Öffnungswalzen.
Anstelle auf einen Reiniger kann die Erfindung auch auf andere Textilmaschinen 1 mit mehreren Öffnungswalzen 61 , 61 , wie Stufenreiniger oder Speiser, angewendet werden.
Im Ergebnis liefert die Erfindung eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den Fasertransport insbesondere im Rahmen der Übergabe zwischen zwei in Fasertransportrichtung unmittelbar nacheinander angeordneten Öffnungswalzen sicherer zu gestalten und die Gefahr von Faseransammlungen zu verringern oder gar zu vermeiden. Nicht zuletzt werden durch die Verstreckwirkung auf das Fasermaterial in diesem Bereich die Faserverarbeitung selbst und damit die Reinigungs- bzw. Öffnungswirkung der betreffenden Textilmaschine verbessert.
Bezugszeichenliste
1 Textilmaschine
2 Gehäuse
3 Anzeige
4 Fasermaterialströmung
5 Stellfuß
6 Fenster
7 Fenster
8 Übergabeabschnitt
10 Zuführabschnitt
11 Sensor
12 Rohr
20 Einleitungsabschnitt
21 Motor
22 - 24 Rohrabschnitt
25 Ventilator
26 Luftabscheider
27 Anschluss
28 Rohr
30 Ableitungsabschnitt
31 , 32 Rohr
33 Sensor
34 Anschluss
40 Abführungsabschnitt
41 Rohr
42 Zellenrad
43 Wandabschnitt
44 Abführungsrohr
45 Abführungsraum
46 Motor
47 Wandabschnitt
48 Kammer
60 Reinigungsabschnitt
61 Öffnungswalze
62 Rost
63 Wandabschnitt
64 Öffnung
65 Leitelement
66 Rostlagerung
67 Kammer
70 Antriebsabschnitt
71 - 73 Riemenscheibe
74, 75 Antriebsriemen
76 Spannrolle
Si; i e N Schritt
Claims
1 . Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine (1 ), wobei
• die Vorrichtung aufweist
- eine Mehrzahl von Reinigungsabschnitten (60)
• mit jeweils einer zugehörigen Öffnungswalze (61 ) und
• gestaltet, bei einer Rotation der zugehörigen Öffnungswalze (61 ) in eine vorbestimmte Richtung Fasermaterial in zumindest eine korrespondierende Transportrichtung entlang der Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze (61 )
° zu befördern und
° dabei Fremdmaterialien abzuscheiden, sowie
- für jedes Paar von unmittelbar benachbarten Öffnungswal- zen (61 ) zweier Reinigungsabschnitte (60) einen zugehörigen Übergabeabschnitt (8), gestaltet, dass das von einer Öffnungswalze (61 ) beförderte Fasermaterial zu einer anderen Öffnungswalze (61 ) in eine im Wesentlichen quer zur Rotationsachse der einen und/oder der anderen Öffnungswalze (61 ) verlaufenden Fasertransportrichtung übergeben wird, und
• das Verfahren eine Betriebsphase aufweist, in der bei jedem Paar die Drehzahl der einen Öffnungswalze (61 ) geringer ist als die Drehzahl der anderen Öffnungswalze (61 ).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , aufweisend eine Startphase als Übergang von einer Ruhephase, in der die Öffnungswalzen (61 ) stillstehen, in die Betriebsphase, in der zumindest bei einem Paar
• beide Öffnungswalzen (61 ) gleichzeitig in Rotation versetzt werden oder
• die eine Öffnungswalze (61 ) in Bezug auf die andere Öffnungswalze (61 ) später in Rotation versetzt wird.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend, innerhalb der Betriebsphase, eine Beschleunigungsphase, in der zumindest bei einem Paar
• die Drehzahlen beider Öffnungswalzen (61 ) gleichzeitig erhöht werden oder
• die Drehzahl der einen Öffnungswalze (61 ) in Bezug auf die andere Öffnungswalze (61 ) später und/oder langsamer erhöht wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend, innerhalb der Betriebsphase, eine Bremsphase, in der zumindest bei einem Paar
• die Drehzahlen beider Öffnungswalzen (61 ) gleichzeitig verringert werden oder
• die Drehzahl der einen Öffnungswalze (61 ) in Bezug auf die andere Öffnungswalze (61 ) früher und/oder stärker verringert wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Stopphase als Übergang von der Betriebsphase in die Ruhephase, in der zumindest bei einem Paar
• beide Öffnungswalzen (61 ) gleichzeitig gestoppt werden oder
• die eine Öffnungswalze (61 ) in Bezug auf die andere Öffnungswalze (61 ) früher gestoppt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei bei dem jeweiligen Paar die Drehzahlveränderung der einen Öffnungswalze (61 ) anders verläuft als die Drehzahlveränderung der anderen Öffnungswalze (61 ).
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei ein Beschleunigungswert der einen Öffnungswalze (61 ) zumindest in einem Abschnitt der jeweiligen Phase kleiner ist als ein Beschleunigungswert der anderen Öffnungswalze (61 ) in dem Abschnitt dieser Phase.
8. Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine (1 ),
• ausgebildet gemäß Anspruch 1 ,
• aufweisend einen Antriebsabschnitt (70), gestaltet, die Öffnungswalzen (61 ) rotationsanzutreiben, und
• wobei
- der Antriebsabschnitt (70) gestaltet ist, die Vorrichtung gemäß einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zu betreiben, und/oder
- die Vorrichtung eine Steuerung aufweist oder mit einer Steuerung gekoppelt ist, eingerichtet, den Antriebsabschnitt (70) anzusteuern, die Vorrichtung gemäß einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zu betreiben.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Antriebsabschnitt (70) ein Antriebselement umfasst, das wenigstens mit einem Paar rotations- wirkverbunden ist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Antriebsabschnitt (70) ein Getriebe (71 - 75) umfasst, über das das Antriebselement mit zumindest einer Öffnungswalze (61 ) des einen Paars rotationswirkverbun- den ist.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Getriebe (71 - 75) einen Zugmitteltrieb (71 - 75) umfasst, dessen vom Antriebselement über
ein Zugmittel (74, 75) angetriebene Zugmittelrollen (72 - 73) mit einer jeweiligen Öffnungswalze (61 ) rotationswirkverbunden sind. Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oderl 1 , aufweisend einen Mechanismus, eingerichtet, die Drehzahlen und/oder Beschleunigungswerte der Öffnungswalzen (61 ) des zumindest einen Paars unterschiedlich zu gestalten. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, aufweisend
• einen zwischen den Öffnungswalzen (61 ) des zumindest einen Paars angeordneten Kupplungsmechanismus oder
• für eine zugehörige Öffnungswalze (61 ) des zumindest einen Paars, ein gesondertes Antriebselement, das
- von dem einen Antriebselement mechanisch entkoppelt ist oder
- mit dem einen Antriebselement so gekoppelt ist, dass das gesonderte Antriebselement in der Lage ist, die auf die zugehörige Öffnungswalze (61 ) übertragene Rotation des einen Antriebselements zu überlagern. Textilmaschine (1 ), aufweisend eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13. Textilmaschine (1 ) gemäß Anspruch 14, ausgebildet als
• Reiniger,
• Stufenreiniger oder
• Speiser.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020134592.5A DE102020134592A1 (de) | 2020-12-22 | 2020-12-22 | Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine und damit betriebene Textilmaschine |
PCT/EP2021/085230 WO2022135977A1 (de) | 2020-12-22 | 2021-12-10 | Verfahren zum betreiben einer vorrichtung an oder in einer textilmaschine und damit betriebene textilmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4267787A1 true EP4267787A1 (de) | 2023-11-01 |
Family
ID=79269716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21839068.0A Pending EP4267787A1 (de) | 2020-12-22 | 2021-12-10 | Verfahren zum betreiben einer vorrichtung an oder in einer textilmaschine und damit betriebene textilmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4267787A1 (de) |
CN (1) | CN116438337A (de) |
DE (1) | DE102020134592A1 (de) |
WO (1) | WO2022135977A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052661A1 (en) * | 1970-10-27 | 1972-06-22 | Fiber Controls Corp., Gastonia, N.C. (V.StA.) | Fibre cleaner for cotton, wool, hemp etc |
DE3932282A1 (de) | 1989-09-27 | 1991-04-04 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut |
IT1283424B1 (it) * | 1996-07-11 | 1998-04-21 | Marzoli & C Spa | Apritoio a doppio tamburo e relativo procedimento di apertura e pulizia ad azione progressiva per fibre in fiocco |
ITMI20001840A1 (it) | 1999-08-30 | 2001-02-28 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Dispositivo per l'apertura e pulizia di materiale in fibre. |
DE102004035770A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-03-16 | Trützschler GmbH & Co KG | Walze für Faserverarbeitungsmaschine, z. B. Spinnereivorbereitungsmaschine wie Karde, Reiniger o. dgl., Flockenspeiser, Krempel, Vliesbildemaschine (Nonwoven) o. dgl. |
EP2011908A1 (de) * | 2007-07-05 | 2009-01-07 | MARZOLI S.p.A. | Kombinierte Vorrichtung zum Öffnen und Zuführen von Flockfasern zu einer Karde |
ITBS20110114A1 (it) | 2011-08-05 | 2013-02-06 | Marzoli Spa | Apritoio per fibra in fiocchi di una linea di preparazione alla cardatura |
-
2020
- 2020-12-22 DE DE102020134592.5A patent/DE102020134592A1/de active Pending
-
2021
- 2021-12-10 CN CN202180075340.9A patent/CN116438337A/zh active Pending
- 2021-12-10 EP EP21839068.0A patent/EP4267787A1/de active Pending
- 2021-12-10 WO PCT/EP2021/085230 patent/WO2022135977A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116438337A (zh) | 2023-07-14 |
WO2022135977A1 (de) | 2022-06-30 |
DE102020134592A1 (de) | 2022-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2954326C2 (de) | Vorrichtung zum offenend-spinnen eines fadens | |
EP0494181B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut | |
WO1994005836A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial | |
DE2643902A1 (de) | Verfahren zum pneumatischen abfuehren von in den oeffnern von offenend-spinnmaschinen freigesetzten verunreinigungen und offenend-spinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3722771C1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenfuehren eines textilen Faservlieses zu einem Faserband | |
EP3165635B1 (de) | Streckvorrichtung | |
DE69028135T2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer Spinnereimaschine | |
EP0810309B1 (de) | Anlage zum Verarbeiten von Fasern | |
EP3774086B1 (de) | Sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen | |
DE3202156A1 (de) | Reissmaschine zum aufloesen von abfallmaterial, insbesondere lumpen in der textilindustrie | |
DE3114188A1 (de) | Zigarettenherstellungsmaschine | |
EP1616828B1 (de) | Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung | |
DE102007020448B4 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl. mit einem Streckwerk | |
DE1785366C3 (de) | Spinnvorrichtung | |
CH639141A5 (de) | Vorrichtung zum auftrennen der baumwollabgaenge einer baumwollreinigungsmaschine in gutfasern und schmutz. | |
EP2038458B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kurzen garneffekten | |
EP4267787A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer vorrichtung an oder in einer textilmaschine und damit betriebene textilmaschine | |
EP3724383B1 (de) | Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung | |
DE4225087A1 (de) | Offen-end-spinnvorrichtung des rotor-typs | |
DE102007026158B4 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken | |
DD299322A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feinreinigung von textilfasern | |
WO2022135847A1 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine | |
EP1418258A1 (de) | Festkörperausscheider für Fasermaterial | |
EP2878717B1 (de) | Textilmaschine mit variablem anspannverzug | |
DE2912158A1 (de) | Reissmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230724 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |