EP4262353A1 - Landwirtschaftliches anbaugerät mit reinigungsaggregat - Google Patents

Landwirtschaftliches anbaugerät mit reinigungsaggregat

Info

Publication number
EP4262353A1
EP4262353A1 EP21844184.8A EP21844184A EP4262353A1 EP 4262353 A1 EP4262353 A1 EP 4262353A1 EP 21844184 A EP21844184 A EP 21844184A EP 4262353 A1 EP4262353 A1 EP 4262353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
attachment
held
agricultural
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21844184.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Kuhlenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4262353A1 publication Critical patent/EP4262353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/187Removing foreign objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/30Rotating attachments for forming windrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D84/00Haymakers not provided for in a single one of groups A01D76/00 - A01D82/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D89/00Pick-ups for loaders, chaff-cutters, balers, field-threshers, or the like, i.e. attachments for picking-up hay or the like field crops
    • A01D89/006Accessories

Definitions

  • the invention relates to an agricultural attachment for the mobile cleaning of harvested crops, in particular straw crops, operated on an agricultural vehicle.
  • the harvested crop referred to in the present invention is harvested crop that has been mown on an area and is lying on the mown area.
  • the mowing as well as the picking up and cleaning of the harvested crop can in principle be carried out in a common operation or in consecutive operations operations take place.
  • stalks are understood to mean stalk-like biomass. These include, in particular, straw and grassland or hay plants, such as grasses, herbs or legumes, which can be used as food or as fodder or silage or as bedding for pets or farm animals.
  • a large number of agricultural attachments are known for picking up the harvested crop.
  • Such agricultural attachments are usually coupled to a front or rear lifting device of a vehicle, in particular a tractor, a Unimog or a similar off-road vehicle.
  • the agricultural attachments are operated mobile via an auxiliary drive, usually a PTO shaft, of the vehicle.
  • the attachment To pick up the harvested crop, the attachment comprises a rotating pick-up unit with axially protruding tines, a so-called pickup, a conveyor belt that is arranged behind the pick-up in relation to the direction of travel of the vehicle and rotates transversely to the direction of travel, and one or more suction fans.
  • the harvested crop picked up by the pickup is sucked onto the conveyor belt by means of at least one suction fan and ejected on an ejection side of the attachment, being deposited on the ground as evenly lined swaths.
  • EP 3 058 805 B1 specifies an alternative agricultural attachment for raking or merging crops, with the crop being conveyed transversely instead of the conveyor belt by means of a rotationally driven auger conveyor that extends horizontally and longitudinally transversely to the direction of travel of the vehicle.
  • the crop swathed in this way can contain a high proportion of foreign particles, such as raw ash, sand or small stones, so that a downstream cleaning process is required to ensure that the crop is of sufficient quality as bedding or animal feed to be able to use.
  • foreign particles such as raw ash, sand or small stones
  • the object of the present invention is to optimize an agricultural attachment of the generic type in such a way that harvested crops, in particular stalks, are cleaned mobile with a high degree of cleaning and with improved economy.
  • the agricultural attachment according to the invention should enable efficient cleaning of crops for animal feed and bedding material. Due to new guidelines on animal welfare, stables will be increasingly coated with straw and litter in the future.
  • the attachment has the features of patent claim 1 in order to achieve the object. Accordingly, the attachment has an attachment frame that can be coupled in a height-adjustable manner to a front and/or rear lifting mechanism of the vehicle, which is supported on the lifting mechanism and/or on wheels standing on the floor, a fan held on the attachment frame, and a cleaning unit held on the attachment frame.
  • the cleaning unit comprises: a pick-up for picking up the crop to be cleaned with a drum which, during operation, extends longitudinally transversely to the direction of travel of the vehicle and rotates in the opposite direction to the direction of travel, which drum has a plurality of radially protruding and axially distributed tines, one in operation in relation to the
  • a first air distribution floor held on the mounting frame in the direction of travel behind the receiving unit and connected to the fan via an air duct with a first air outlet
  • a conveyor unit held on the mounting frame behind the first air distribution floor in relation to the direction of travel, conveying transversely to the direction of travel, via which the Harvested crop can be evaluated from the cleaning unit towards an ejection side and a drop sieve held congruently under the conveyor unit on the mounting frame.
  • an air flow is sucked in by the fan, guided under the first air distribution floor and blown out counter to gravity through the first air passage in such a way that the crop picked up by the pickup is transported on to the conveying unit.
  • the pick-up and the conveying unit of the cleaning unit as well as the fan are driven by an auxiliary drive of the vehicle.
  • Guide plates are preferably held on the attachment frame, which prevent the crop from being blown out into the environment by the air flow or which deflect the crop accelerated by the air flow so that it engages in the conveying unit.
  • An advantageous position for a deflection plate is, for example, on a rear side of the cleaning unit that is opposite the pickup and is located behind the conveyor unit.
  • the deflection plate is designed here, for example, as a rear wall.
  • the direction of rotation of the rotating components is based on their upper half, starting from an axis of rotation. This means that when the top half of the rotating components are moved away from the direction of travel, the rotation occurs in the opposite direction to the direction of travel. The rotation occurs co-currently with the direction of travel when the top half of the rotating components are moved toward the direction of travel.
  • the particular advantage of the invention is that the crop picked up by the pick-up above the ground can be gently cleaned of foreign particles such as raw ash, soil, stones and the like by the air flow blown out through the air passages and by the drop sieve below the conveyor unit, with the Components are driven via the vehicle's power take-off.
  • the attachment according to the invention is highly economical because it has a structurally simple and compact structure.
  • the tines of the pickup are preferably arranged in several radially evenly distributed rows of tines. In operation, they are preferably close to the ground, i.e. kept a few centimeters above the ground, so that as little raw ash as possible is removed is picked up by the crop to be cleaned and at the same time an economical working speed can be achieved. During operation, the tines convey the crop to be cleaned up to the first air distribution floor.
  • the air flow sucked in by the fan and blown from below through the first air passage via the air duct blows dusty or light foreign particles, such as grass pollen or blossoms, into the environment and transports the harvested crop on to the conveyor unit.
  • insects carried along as foreign particles can fall through the falling sieve during cleaning and advantageously escape alive.
  • the foreign particles filtered out via the air distribution tray and the drop sieve are preferably collected in a bunker arranged below the drop sieve or air distribution tray. This prevents the foreign particles from falling back onto the floor. In organic farming in particular, this prevents wild herb or weed seeds or the like from falling onto the ground and being able to sprout.
  • the harvested crop cleaned in this way exits the ejection side of the cleaning unit preferably as a swath on the ground.
  • the content of foreign particles in the cleaned harvested crop is sufficiently low that the harvested crop can be collected and further processed as fodder or bedding without further cleaning processes.
  • the drum of the pickup, the first air distribution floor and the conveyor unit preferably have approximately the same length and are oriented parallel to one another.
  • the cleaning unit can be designed to be particularly compact.
  • two lower links are held at the same height as a fork and one is in the middle above the lower links held top link held on the mounting frame.
  • the links have two or more vertically distributed, horizontally oriented through-holes for the passage of connecting means, so that they can be adapted to the vehicle's lifting mechanism at different heights.
  • Conventional connecting means for example shafts or bolts oriented transversely to the direction of travel, can be passed through the through-holes in the links.
  • the links preferably have recesses in which catch hooks can engage at suspension points of the hoist.
  • auxiliary connection means can be adapted to the link, for example for connection to a quick coupling triangle of the lifting gear.
  • the cleaning unit comprises a distributor which is held above the pick-up and at a height between a drum axis of the drum of the pick-up and the first air passage, which distributor has a shaft rotating in the opposite direction to the drum of the pick-up with distributor prongs protruding radially from it and arranged in an axially distributed manner and, in use, is powered by the vehicle's power take-off.
  • the distributor which is also driven in rotation and also partially by the air flow blown out of the air passage arranged underneath, therefore acts as a material accelerator for the crop picked up by the pick-up and whirled up by the air flow and conveys it on to the conveyor unit.
  • the conveyor unit is a belt rake.
  • a belt rake refers to a conveyor belt that is driven in rotation transversely to the direction of travel of the vehicle or a conveyor chain that is driven in rotation and has tines projecting radially and tangentially therefrom.
  • the conveyor belt or the conveyor chain is guided continuously around at least two rollers, with at least one roller being driven during operation.
  • An advantage of the belt rake is its comparatively low mass and its simple integration into the cleaning unit, which means that there is no need for complex storage.
  • the belt rake is held at a distance above the drop sieve so that its rotating tines scrape the crop lying on the drop sieve towards the ejection side.
  • the conveyor unit is a conveyor screw.
  • the screw conveyor extends horizontally and longitudinally transversely to the direction of travel of the vehicle and is driven in rotation via the auxiliary drive of the vehicle. It has a core and a helical thread which, when rotating during operation, conveys the crop to the ejection side out of the attachment.
  • the core ensures that the crop does not wrap itself around the auger.
  • particularly elongated stalks can be broken and shortened when engaging in the screw conveyor.
  • the conveying screw is preferably mounted on a first screw end opposite the ejection side of the cleaning unit and cantilevered on a second screw end opening into the ejection side.
  • the auger is designed to be open at the end on the ejection side and can eject the crop being conveyed along a direction of longitudinal extension of the auger transversely to the direction of travel of the vehicle.
  • the cleaning unit comprises two or more conveying units that are parallel to one another. Between the conveyor units, a further distributor rotating in the opposite direction to the pickup is preferably held on the mounting frame above the conveyor units. At least one further air distribution base connected to the fan via the air duct and having a further air passage is preferably provided between the conveying units such that during operation part of the air flow is blown out through the further air passage.
  • the screw conveyors can each be individually switched on and/or switched off depending on the need for conveying capacity or can be coupled and/or uncoupled to the power transmission means operatively connected to the auxiliary drive of the vehicle.
  • a plurality of first air passages are provided in the first air passage base or a plurality of further air passages are provided in the further air passage base.
  • the air passages are preferably arranged in the air passage floors, distributed uniformly over a width of the conveyor unit. They are opened in such a way that, during operation, the air flow can flow out diagonally opposite to gravity and to the direction of travel of the vehicle.
  • the gravity sieve is channel-shaped and shaped correspondingly to the conveying unit or is designed to run towards the ejection side with a finer sieve or finer mesh. If the conveyor unit is designed as a conveyor screw, the gravity sieve has a correspondingly curved cross section. If the conveying unit is designed as a belt rake, the drop sieve has a correspondingly shaped, essentially U-shaped cross section. A height difference between the conveyor unit and the drop sieve is preferably adjustable and can be designed to be constant or variable over the course of the longitudinal extension of the conveyor unit.
  • the wheels of the mounting frame are held on the mounting frame such that they can be adjusted in height or pivoted in relation to a vertically oriented axis.
  • the front wheels in relation to the direction of travel of the vehicle during operation are preferably designed as jockey wheels or supported by additional jockey wheels, so that uneven ground can be compensated for during operation and the tines of the pickup are prevented from raking into the ground.
  • the height can be adjusted in a structurally simple manner, for example, by means of a vertically oriented adjusting screw guided through the attachment frame in conjunction with screw nuts.
  • the attachment is coupled to a rear lifting mechanism of the vehicle, or two cleaning units are included.
  • the cleaning units are pivotably held on the mounting frame by means of a telescopic or pivotable extension arm in such a way that the drum of the pickup and the conveyor unit are pivoted out into an operating position transverse to the direction of travel during operation and into a non-operating position parallel to the direction of travel during non-operation direction of travel are pivoted.
  • Pivoting preferably takes place via an adjustment element which is held between the cantilever arm and the mounting frame, can be actuated from the vehicle and is driven by the power take-off.
  • the adjustment element is preferably designed as a hydraulic cylinder, which is operated via a hydraulic pump operated by the auxiliary drive of the vehicle.
  • the cleaning units can be held on the attachment frame at the same height in relation to the direction of travel of the vehicle, either in alignment with one another or offset from one another.
  • Each cleaning unit can have its own fan and air duct assigned to it, or a central fan can be assigned to the cleaning units together, with the air duct having two strands in some sections, so that the air is distributed to both cleaning units.
  • the conveyor units of the cleaning units are driven in opposite directions to one another during operation and the ejection sides of the cleaning units are preferably at the same distance from a longitudinal center of the vehicle such that the cleaned harvested crop is preferably ejected at the level of the longitudinal center of the vehicle.
  • the cleaned harvested crop is thus advantageously deposited on the ground as a swath that is easy to collect.
  • two free-clearing rotors with a vertically oriented rotor axis and, during operation, close to the ground, vertically oriented rotor tines are held on the mounting frame.
  • the clearing rotors are arranged in front of the pickup relative to the direction of travel and aligned with the rear wheels of the vehicle. They are driven in counter-rotating manner via the auxiliary drive of the vehicle in such a way that crops run over by the vehicle are brought transversely to the direction of travel in front of the pickups of the cleaning units.
  • crops that have been flattened by the vehicle can also be picked up and are already roughly pre-cleaned by the raking free-clearing rotors.
  • a transfer case held on the mounting frame is included, which is connected to the auxiliary drive of the vehicle by means of a cardan shaft.
  • An output torque of the transfer case is distributed to the components of the attachment to be driven by means of power transmission means, which are preferably designed as belts, belt pulleys, chains, gear wheels or additional gears.
  • power transmission means which are preferably designed as belts, belt pulleys, chains, gear wheels or additional gears.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an agricultural attachment according to the invention in a schematic, lateral individual view
  • FIG. 2 shows the agricultural attachment according to the invention according to FIG. 1 in operation at the rear of a vehicle in a schematic plan view
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of an exemplary embodiment of an air distribution floor for an agricultural attachment according to the invention
  • 5 shows a second exemplary embodiment of an agricultural attachment according to the invention in operation at the rear of a vehicle in a schematic plan view
  • 6 shows a third exemplary embodiment of an agricultural attachment according to the invention in operation at the rear of a vehicle in a schematic plan view.
  • FIGS. 1 to 6 show various exemplary embodiments of an agricultural attachment 1 according to the invention.
  • the attachment 1 is designed for folding and cleaning crops A1, in particular crops such as straw or grassland plants for use as bedding or fodder.
  • the attachment 1 is operated in a mobile manner, i.e. coupled to the front or rear of a vehicle 2, such as in particular a tractor or a comparable off-road vehicle 2.
  • the functional components to be driven described below, are operated via an auxiliary drive 19, usually a power take-off shaft of the vehicle 2, driven.
  • the power or torque is transmitted within the attachment 1 by means of a transfer case, to which power transmission means 20 are connected, which are preferably designed as belts and pulleys or chains and gears.
  • the force or torque is transmitted from the power take-off 19 of the vehicle 2 to the transfer case by means of a cardan shaft or the like, which is not shown in the figure.
  • the power transmission means 20 are shown schematically as black lines, the power take-off 19 of the vehicle 2 is shown schematically as a prism.
  • the attachment 1 according to the invention can also have on-board hydraulics with hydraulic drives or on-board electronics with electric drives or a controller that can be controlled or supplied with energy from the coupled vehicle 2 .
  • the harvested crop A1 to be cleaned or the cleaned harvested crop A3 or foreign particles, in particular dust A2, are each drawn in schematically in the form of circles in FIGS. 1 to 6 .
  • the crop A1 to be cleaned is shown therein as an unfilled circle, the cleaned crop A3 as a rectangle and the foreign particles or dust A2 as a filled circle.
  • a first exemplary embodiment of the agricultural attachment 1 according to the invention is shown in FIG. 1 in a simplified, schematic individual view from the side.
  • the attachment 1 comprises a mounting frame 4 supported on two front wheels 25 and two rear wheels 24 with two lower links 17.1, 17.2 and an upper link 16 held centrally above them for coupling to a three-point power lift (hoist) of the vehicle 2, one on which Mounting frame 4 held fan 9 and held on the mounting frame 4 cleaning unit 3.1, 3.2 for cleaning the harvested crop A1.
  • the wheels 24, 25 are each fixed in a height-adjustable manner on the mounting frame 4 via a height adjustment device 27.1, 27.2.
  • the height adjustment is formed 27.1, 27.2 via a vertically oriented adjusting screw, which is guided through the attachment frame 4 and interacts with screw nuts on the top and bottom.
  • the cleaning unit 3.1, 3.2 initially has a pick-up 5 for receiving the crop A1 to be cleaned.
  • This is formed from a horizontally elongate and rotatably mounted drum 6 which, during operation, rotates in the opposite direction to the direction of travel F of the vehicle 2 .
  • Axially distributed tines 7 are held on the drum 6 and protrude radially from the drum 6 . During operation, the tines 7 are close to the ground, ie held a few centimeters above the ground, so that they rake up the ground to be cleaned from the crop A1 without protruding into the ground themselves.
  • a first air distribution floor 13.1 is arranged behind the pick-up 5, on which the crop A1 to be cleaned that has been collected by the pick-up 5 is transported up.
  • a plurality of air passages 14 are formed in the first air distribution base 13.1.
  • the air flow is diagonally opposite to the force of gravity and the direction of travel F of the vehicle 2 and blows the harvested crop A1 to be cleaned that has been picked up to engage in a conveying unit of the cleaning unit 3.1, 3.2.
  • the air flow is here adapted to a specific weight of the crop A1 such that foreign particles with a the crop A1 compared to higher specific density, for example stones, metal or wood particles, are not transported further by the air flow and fall through a gap formed between the pick-up 5 and the first air distribution floor 13.1.
  • foreign particles with a lower specific density than the harvested crop A1, in particular dust A2 are accelerated by the air flow to such an extent that they are transported out of the cleaning unit 3.1, 3.2 into the environment.
  • a first distributor 10.1 is also provided above the pickup 5, which serves as a material accelerator for the crop A1 to be cleaned and accelerates it in the direction of a conveyor unit of the cleaning unit 3.1, 3.2, which is provided starting from the pickup behind the first air distribution floor 13.1.
  • the first distributor 10.1 has a horizontally oriented shaft which, during operation, is driven in the opposite direction to the drum 6 of the pickup 5 by the auxiliary drive 19 of the vehicle 2. Distributing tines 11 arranged in an axially distributed manner protrude radially from the shaft.
  • the conveying unit of the cleaning unit 3.1, 3.2 is formed by four conveying screws 8 in the exemplary embodiment of the agricultural attachment 1 according to FIG.
  • the screw conveyors 8 are horizontally elongated and are held parallel to one another on the mounting frame 4 at the same height.
  • the screw conveyors 8 are driven in rotation via the auxiliary drive 19 of the vehicle 2 in such a way that they convey the crop A1 to be cleaned transversely to the direction of travel F of the vehicle 2 to the ejection side 29 of the cleaning unit 3.1, 3.2.
  • the air flow is indicated schematically in FIG. 1 by simple directional arrows.
  • a conveying direction of the crop A1 to be cleaned is indicated schematically by broken curved lines with directional arrows.
  • a correspondingly shaped, channel-shaped drop sieve 15 is held on the mounting frame 4 below the screw conveyors 8 .
  • the drop sieve 15 can be designed as a perforated channel.
  • the hole diameters of the drop sieve 15 are selected so that during operation the crop A1 transported in the screw conveyors 8 remains above the perforated screen 15 and the crop A1 Adhering foreign particles are screened out by the falling sieve 15. This is indicated in the figure by directional arrows emanating from the case screens 15 and directed toward the ground.
  • the exemplary embodiment of the agricultural attachment 1 according to FIG. 1 provides that a further distributor 10.2 is provided above the second auger 8 viewed from the pick-up 5, which distributor 10.2 is designed analogously to the first distributor 10.1 as a material accelerator for the crop A1 to be cleaned and, as usual, has the horizontally revolving shaft with radially projecting distributor tines 11 .
  • the further distributor 10.2 is used to transport a portion of the crop A1 to be cleaned, which is accelerated by the air flow flowing out of the air passages 14 of the first air distribution floor 13.1, to the third and fourth auger 8 at the rear, viewed from the pick-up 5.
  • a further air distribution floor 13.2 with at least one further air passage 14 is provided between the second and third screw conveyor 8 viewed from the pick-up 5.
  • the further air distribution base 13.2 is connected to a further line or section of the air duct 12, so that the air flow sucked in by the fan 9 is also guided to the further air distribution base 13.2 in addition to the first air distribution base 13.1.
  • the air flow is blown out diagonally in the opposite direction to gravity and the direction of travel F, so that the crop A1 to be cleaned, which is accelerated by the further distributor 10.2, is transported further to engage with the third and fourth auger 8 at the rear, viewed from the pick-up 5.
  • the exemplary embodiment of the agricultural attachment 1 according to the invention according to FIG. 1 in operation at the rear of the vehicle 2 is shown in a schematic top view in FIG and connected to the power take-off 19 of the vehicle 2 via power transmission means 20 (not shown).
  • the attachment 1 is also aligned centrally in relation to a vehicle longitudinal center M of the vehicle 2 .
  • the pickup 5 In relation to the direction of travel F, the pickup 5 is held in front of the augers 8 .
  • Directional arrows indicate the material flow of the mown crop A1 to be picked up by the pickup 5 and lying on the ground.
  • the pickup 5, the fan 9 and the air duct 12 are shown in plan view.
  • the augers 8 and the Air distribution floors 13.1, 13.2 are shown in perspective.
  • the screw conveyors convey the crop A1 to be cleaned transversely to the direction of travel F, whereby it is cleaned in cooperation with the drop sieve 15 and is ejected from the cleaning unit 3.1, 3.2 as cleaned crop A3 on the ejection side 29 in such a way that the cleaned crop A3 is in shape of windrows 28 is deposited on the ground.
  • a conveying direction of the screw conveyors 8 and an air flow direction of the air flow are indicated schematically by directional arrows.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of an alternative exemplary embodiment of an air distribution base 13.1, 13.2 for an agricultural attachment 1 according to the invention.
  • the air distribution floor 13.1, 13.2 has a plurality of air passages 14.1, 14.2 of equal size, distributed in two rows over a longitudinal extension of the air distribution floor 13.1, 13.2.
  • the material flow of the crop A1 to be cleaned through the air distribution floor 13.1, 13.2 is indicated by the directional arrows drawn in.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of a swath 28 of the cleaned crop A3 ejected by the attachment 1 on the ejection side 29 .
  • FIGS. 1 to 4 The functional components and operating principles described in FIGS. 1 to 4 can largely be transferred to the exemplary embodiments of the agricultural attachment 1 according to the invention according to FIGS. 5 and 6 described below.
  • FIG. 5 A second exemplary embodiment of the agricultural attachment 1 according to the invention is shown in FIG. 5 in a schematic plan view.
  • the attachment 1 is shown here in operation at the rear of the vehicle 2 .
  • the attachment 1 is coupled to the lifting gear of the vehicle 2 via the links 16, 17.1, 17.2 and is operatively connected via the power transmission means 20 to the power take-off 19 of the vehicle 2.
  • the attachment 1 according to the invention comprises a first cleaning unit 3.1 and a second cleaning unit 3.2, which are designed as usual.
  • the air distribution floors 13.1, 13.2, the fan 9 and the air duct 12 are not shown for reasons of simplification.
  • the cleaning units 3.1, 3.2 are here in relation to the direction of travel F of the vehicle 2 at the same height arranged and their ejection sides 29 face each other and are spaced apart at equal distances from the longitudinal center M of the vehicle.
  • the four screw conveyors 8, some of which are only partially shown, are driven in opposite directions to one another, so that the cleaned crop A3 is ejected onto the ground in a lined-up swath 28 at the level of the longitudinal center M of the vehicle.
  • counter-rotating clearance rotors 23.1, 23.2 are held on the mounting frame 4. These are designed in a similar way to rotary rakes and have a vertical axis of rotation with vertically extending rotary tines which are held circumferentially thereon and which rake crop A1 to be cleaned which is driven over by the vehicle 2 into an engagement area of the pickup 5 .
  • the cleaning units 3.1, 3.2 When not in operation, the cleaning units 3.1, 3.2 can be pivoted parallel to the direction of travel F into a compact non-operational position.
  • pivotable extension arms 21.1, 21.2 are provided between the mounting frame 4 and the cleaning units 3.1, 3.2.
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment of the agricultural attachment 1 according to the invention in rear operation on the vehicle 2 in a schematic plan view.
  • the two cleaning units 3.1, 3.2 are held on the mounting frame 4 at a height offset in relation to the direction of travel F.
  • the attachment frame 4 also has a central support beam 26 which extends longitudinally in alignment with the longitudinal center M of the vehicle.
  • the extension arms 21.1, 21.2 can be pivoted via controllable hydraulic cylinders 22.1, 22.1, with the operation of the hydraulic cylinders 22.1, 22.1 taking place via a hydraulic pump or on-board hydraulic system of the attachment 1, which is not shown in the figure and is driven by the auxiliary drive 19 of the vehicle 2.
  • the air distribution bases 13.1, 13.2, which are not shown in the figures, are supplied here with the air flow together via a central fan 9.
  • the air duct 12 is designed in sections with multiple strands and is fixed to the central support beam 26 .
  • the central support beam 26 of the attachment frame 4 is designed, at least in sections, as a hollow profile body through which the air flow is guided. In this case, the central support beam 26 is also designed as the air duct 12 .
  • the invention is not limited to the illustrated exemplary embodiments of the agricultural attachment 1 according to the invention.
  • the components can be provided in a different shape, number, dimensioning and arrangement relative to one another.
  • the conveying unit is formed by a belt rake with rows of belt rake tines, which are held on a belt driven transversely to the direction of travel F of the vehicle 2 during operation.
  • the drop sieve 15 is provided below the conveyor unit, with the drop sieve 15 being adapted to the contour of the belt rake.
  • two or more pickups 5 are arranged coaxially next to one another in the cleaning unit 3.1, 3.2.
  • Air distribution floor 13.1, 13.2 and the conveyor unit is matched to the longitudinal extent of the pickups 5. This advantageously results in a particularly large working width for the agricultural attachment 1 with a single cleaning unit 3.1, 3.2.
  • a further alternative exemplary embodiment of the agricultural attachment 1 according to the invention provides that the attachment 1 is designed for operation at the front of the vehicle 2 .
  • Front operation has the advantage that the crop A1 to be cleaned is protected from being run over by the tires of the vehicle 2 becomes. As a result, entry of raw ash into the crop A1 to be cleaned can be additionally reduced.
  • the agricultural attachment 1 according to the invention can be operated as usual on the rear of the vehicle 2, with another agricultural device that can be attached to the vehicle, for example an agricultural attachment 1 according to the invention, a mower or a windrower or a tedder, for example with a belt windrower, at the front are operated on the vehicle 2.
  • another agricultural device that can be attached to the vehicle, for example an agricultural attachment 1 according to the invention, a mower or a windrower or a tedder, for example with a belt windrower, at the front are operated on the vehicle 2.
  • the agricultural attachment 1 has a bunker arranged below the air distribution base 13.1, 13.2 and the drop sieve 15.
  • the foreign particles falling through the air distribution floor 13.1, 13.2 or the drop sieve 15 are received in the bunker, so that the foreign particles are prevented from being returned to the floor.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Anbaugerät (1) zur mobilen, an einem Fahrzeug (2) betriebenen Reinigung von Erntegut (A1), insbesondere Halmgut, mit einem Anbaurahmen (4), mit Ventilator (9) und mit einem Reinigungsaggregat (3.1, 3.2), wobei das Reinigungsaggregat (3.1, 3.2) umfasst: einen Pickup (5) zur Aufnahme des zu reinigenden Ernteguts (A1), einen über einen Luftführungskanal (12) mit dem Ventilator (9) verbundenen ersten Luftverteilungsboden (13.1) mit einem ersten Luftdurchlass (14), eine Fördereinheit, über die das gereinigte Erntegut (A3) zu einer Auswurfseite (29) hin aus dem Reinigungsaggregat (3.1, 3.2) auswerfbar ist und ein deckungsgleich unter der Fördereinheit an dem Anbaurahmen (4) gehaltenes Fallsieb (15), wobei im Betrieb von dem Ventilator (9) ein Luftstrom angesaugt, unter den ersten Luftverteilungsboden (13.1) geführt und der Schwerkraft entgegengesetzt durch den ersten Luftdurchlass (14) ausgeblasen ist derart, dass das von dem Pickup (5) aufgenommene Erntegut (A1) an die Fördereinheit weitertransportiert ist.

Description

Landwirtschaftliches Anbaugerät mit Reinigungsaggregat
Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Anbaugerät zur mobilen, an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug betriebenen Reinigung von Erntegut, insbesondere Halmgut.
Es ist eine übliche Aufgabe in der Landwirtschaft, dass Ernte- beziehungsweise Halmgut nach dem Mähen aufgenommen und vor einer Verwendung als Futter- oder Einstreu von Fremdpartikeln gereinigt werden sollte. Dabei können diverse Fremdpartikel wie beispielsweise Rohasche (Erde), Sand, Steine, Holz oder dergleichen in dem Erntegut enthalten sein. Diese Fremdpartikel haben keinen Futterwert, vermindern die Siliereignung des Ernteguts und führen zu einem erhöhten maschinellen Verschleiß. Zudem können Fremdpartikel wie Metallteile, Holz-, Glassplitter oder dergleichen Tiere verletzen.
Bei dem in der vorliegenden Erfindung bezeichneten Erntegut handelt es sich insofern um auf einer Fläche abgemähtes und auf der abgemähten Fläche aufliegendes Erntegut. Das Abmähen sowie die Aufnahme und Reinigung des Ernteguts können dabei grundsätzlich in einem gemeinsamen Arbeitsgang oder in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen stattfinden. Als Halmgut wird im Kontext der Erfindung halmgutartige Biomasse verstanden. Hierzu zählen insbesondere Stroh, sowie Grünlandbeziehungsweise Heupflanzen, wie Gräser, Kräuter oder Leguminosen, die sich als Nahrungsmittel beziehungsweise als Futter beziehungsweise Silage oder als Einstreu für Heim- beziehungsweise Nutztiere verwenden lassen.
Für die Aufnahme des Ernteguts ist eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Anbaugeräten bekannt. Üblicherweise werden derartige landwirtschaftliche Anbaugeräte an eine front- beziehungsweise heckseitige Hubvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Traktors, eines Unimogs oder eines ähnlich geländegängigen Fahrzeugs gekoppelt. Der Betrieb der landwirtschaftlichen Anbaugeräte erfolgt mobil über einen Nebenantrieb, in der Regel eine Zapfwelle, des Fahrzeugs.
In der DE 102019 000229 A1 ist ein mobiles, an einem Fahrzeug betreibbares landwirtschaftliches Anbaugerät zum Zusammenfassen von Erntegut (Schwaden) angegeben. Das Anbaugerät umfasst zur Aufnahme des Ernteguts eine rotierende Aufnahmeeinheit mit axial abragenden Zinken, einem sogenannten Pickup, ein in Bezug auf eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter dem Pickup angeordnetes, quer zu der Fahrtrichtung umlaufendes Förderband sowie ein oder mehrere Sauggebläse. Das von dem Pickup aufgenommene Erntegut wird hier mittels des wenigstens einen Sauggebläses auf das Förderband angesaugt und an einer Auswurfseite des Anbaugeräts ausgeworfen, wobei es als gleichmäßig gereihte Schwaden auf dem Erdreich abgelegt wird.
Die EP 3 058 805 B1 gibt hierzu ein alternatives landwirtschaftliches Anbaugerät zum Schwaden beziehungsweise Zusammenfassen von Erntegut an, wobei die Querförderung des Ernteguts anstelle des Förderbands mittels einer rotatorisch angetriebenen und quer zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs horizontal längserstreckten Förderschnecke erfolgt.
Das auf diese Weise geschwadete Erntegut kann trotz des Anhebens vom Erdreich durch den Pickup einen hohen Anteil an Fremdpartikeln, beispielsweise Rohasche, Sand oder Steinchen, enthalten, sodass ein nachgelagerter Reinigungsprozess erforderlich ist, um das Erntegut als Einstreu oder Futtermittel in ausreichender Qualität verwenden zu können. Gegenwärtig sind jedoch am Markt für die Reinigung des Ernteguts keine landwirtschaftlichen Anbaugeräte in Serienfertigung erhältlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein landwirtschaftliches Anbaugerät der gattungsgemäßen Art dahingehend zu optimieren, dass eine mobile Reinigung von Erntegut, insbesondere Halmgut, mit einem hohen Reinigungsgrad und mit einer verbesserten Wirtschaftlichkeit erfolgt. Insbesondere soll mit dem erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugerät eine effiziente Reinigung von Erntegut für Tierfutter und Einstreumaterial ermöglicht sein. Durch neue Richtlinien zum Tierwohl werden in Zukunft wieder vermehrt Stallungen mit Stroh und Streumittel beschichtet.
Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Demzufolge weist das Anbaugerät einen höhenverstellbar an ein front- und/oder heckseitiges Hubwerk des Fahrzeugs koppelbaren Anbaurahmen, welcher auf dem Hubwerk und/oder auf bodenstehenden Rädern abgestützt ist, ein an dem Anbaurahmen gehaltenen Ventilator und ein an dem Anbaurahmen gehaltenes Reinigungsaggregat auf. Das Reinigungsaggregat umfasst: einen Pickup zur Aufnahme des zu reinigenden Ernteguts mit einer im Betrieb quer zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs längserstreckten und entgegengesetzt zu der Fahrtrichtung rotierenden Trommel, welche eine Mehrzahl radial abragender und axial verteilt gehaltener Zinken aufweist, einen im Betrieb in Bezug auf die Fahrtrichtung hinter der Aufnahmeeinheit an dem Anbaurahmen gehaltenen und über einen Luftführungskanal mit dem Ventilator verbundenen ersten Luftverteilungsboden mit einem ersten Luftdurchlass, eine im Betrieb in Bezug auf die Fahrtrichtung hinter dem ersten Luftverteilungsboden an dem Anbaurahmen gehaltene, quer zu der Fahrtrichtung fördernden Fördereinheit, über die das Erntegut zu einer Auswurfseite hin aus dem Reinigungsaggregat auswertbar ist und ein deckungsgleich unter der Fördereinheit an dem Anbaurahmen gehaltenes Fallsieb. Im Betrieb ist von dem Ventilator ein Luftstrom angesaugt, unter den ersten Luftverteilungsboden geführt und der Schwerkraft entgegengesetzt durch den ersten Luftdurchlass ausgeblasen derart, dass das von dem Pickup aufgenommene Erntegut an die Fördereinheit weitertransportiert ist. Der Pickup und die Fördereinheit des Reinigungsaggregats sowie der Ventilator sind im Betrieb über einen Nebenantrieb des Fahrzeugs angetrieben.
Bevorzugt sind an dem Anbaurahmen Leitbleche gehalten, welche ein Ausblasen des Ernteguts durch den Luftstrom in die Umgebung verhindern beziehungsweise die das von dem Luftstrom beschleunigte Erntegut zum Eingriff in die Fördereinheit umlenken. Eine vorteilhafte Position für ein Umlenkblech ist beispielsweise an einer dem Pickup gegenüberliegenden, hinter der Fördereinheit liegenden Rückseite des Reinigungsaggregats gegeben. Das Umlenkblech ist hier beispielsweise als eine Rückwand ausgebildet.
Die Rotationsrichtung der rotierenden Komponenten ist jeweils auf deren obere Hälfte ausgehend von einer Rotationsachse bezogen. Dies bedeutet, dass die Rotation entgegengesetzt zu der Fahrtrichtung erfolgt, wenn die obere Hälfte der rotierenden Komponenten von der Fahrtrichtung wegbewegt ist. Die Rotation erfolgt gleichläufig zu der Fahrtrichtung, wenn die obere Hälfte der rotierenden Komponenten zu der Fahrtrichtung hinbewegt ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich das von dem Pickup aufgenommene Erntegut oberhalb des Erdreichs durch den durch die Luftdurchlässe ausgeblasenen Luftstrom sowie durch das unterhalb der Fördereinheit gehaltene Fallsieb von Fremdpartikeln wie Rohasche, Erde, Steinchen und dergleichen schonend reinigen lässt, wobei die Komponenten über den Nebenantrieb des Fahrzeugs angetrieben sind. Vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Anbaugerät eine hohe Wirtschaftlichkeit auf, indem es einen konstruktiv einfachen und kompakten Aufbau aufweist.
Die Zinken des Pickups sind bevorzugt in mehreren radial gleich verteilten Zinkenreihen angeordnet. Sie sind im Betrieb bevorzugt bodennah, das heißt einige Zentimeter oberhalb des Erdreichs gehalten, sodass möglichst wenig Rohasche mit dem zu reinigenden Erntegut aufgenommen wird und gleichzeitig eine wirtschaftliche Arbeitsgeschwindigkeit realisierbar ist. Die Zinken fördern im Betrieb das zu reinigende Erntegut auf den ersten Luftverteilungsboden herauf.
Der von dem Ventilator angesaugte und über den Luftführungskanal von unten durch den ersten Luftdurchlass geblasene Luftstrom bläst staubförmige beziehungsweise leichte Fremdpartikel, beispielsweise Gräserpollen oder Blüten, in die Umgebung aus und transportiert das Erntegut weiter zu der Fördereinheit. Diese fördert das Erntegut quer zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zur Auswurfseite hin, wobei Fremdpartikel wie Rohasche und Sand, Wildkräuter beziehungsweise Unkräuter und bei Stroh als Erntegut insbesondere auch Bruchkorn und anderer Besatz über das darunter angeordnete Fallsieb herausgefiltert werden. Ebenso können als Fremdpartikel mitgeführte Insekten beim Reinigen durch das Fallsieb hindurchfallen und vorteilhaft lebend entweichen.
Die über den Luftverteilungsboden und das Fallsieb ausgefilterten Fremdpartikel sind bevorzugt in einem unterhalb des Fallsiebs beziehungsweise Luftverteilungsbodens angeordneten Bunker aufgefangen. Dadurch ist verhindert, dass die Fremdpartikel zurück auf den Boden fallen. Insbesondere im Ökolandbau wird dann verhindert, dass Wildkräuter- beziehungsweise Unkrautsamen oder dergleichen auf den Boden fallen und ausschlagen können.
Das auf diese Weise gereinigte Erntegut tritt an der Auswurfseite der Reinigungseinheit bevorzugt als Schwade auf dem Erdreich zusammengelegt aus. Der Fremdpartikelgehalt des gereinigten Ernteguts ist ausreichend gering, sodass das Erntegut ohne weitere Reinigungsprozesse als Futter beziehungsweise Einstreu aufgesammelt und weiterverarbeitet werden kann.
Bevorzugt weisen die Trommel des Pickups, der erste Luftverteilungsboden und die Fördereinheit eine annähernd gleiche Länge auf und sind zueinander parallel orientiert. Dadurch kann das Reinigungsaggregat besonders kompakt ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zur Kopplung an einen Dreipunkt-Kraftheber als Hubwerk des Fahrzeugs zwei gabelförmig zueinander auf einer gleichen Höhe gehaltene Unterlenker und ein mittig oberhalb der Unterlenker gehaltener Oberlenker an dem Anbaurahmen gehalten. Die Lenker weisen zwei oder mehr vertikal verteilt angeordnete, horizontal orientierte Durchgangsbohrungen zur Durchführung von Verbindungsmitteln auf, sodass sie sich stufenweise höhenversetzt an das Hubwerk des Fahrzeugs adaptieren lassen. Durch die Durchgangsbohrungen der Lenker lassen sich konventionelle Verbindungsmittel, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung orientierte Wellen beziehungsweise Bolzen durchführen. Bevorzugt weisen die Lenker Aussparungen auf, in welche Fanghaken an Aufhängungspunkten des Hubwerks eingreifen können. Alternativ lassen sich an die Lenker Hilfsverbindungsmittel adaptieren, beispielsweise zum Verbinden mit einem Schnellkuppeldreieck des Hubwerks.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Reinigungsaggregat einen oberhalb des Pickups und auf einer Höhe zwischen einer Trommelachse der Trommel des Pickups und dem ersten Luftdurchlass gehaltenen Verteiler, welcher eine gegenläufig zu der Trommel des Pickups rotierende Welle mit radial davon abragenden, axial verteilt angeordneten Verteilerzinken aufweist und im Betrieb von dem Nebenantrieb des Fahrzeugs angetrieben ist. Der rotatorisch und ebenfalls teilweise von dem aus dem darunter angeordneten Luftdurchlass ausgeblasenen Luftstrom angetriebene Verteiler fungiert demzufolge als ein Materialbeschleuniger für das von dem Pickup aufgenommene und von dem Luftstrom aufgewirbelte Erntegut und befördert dieses weiter zu der Fördereinheit.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Fördereinheit ein Bandrechen. Als Bandrechen wird ein im Betrieb quer zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs umlaufend angetriebenes Förderband beziehungsweise eine umlaufend angetriebene Förderkette mit radial tangential davon abragenden Zinken bezeichnet. Das Förderband beziehungsweise die Förderkette sind endlos um mindestens zwei Rollen umlaufend geführt, wobei im Betrieb wenigstens eine Rolle angetrieben ist. Ein Vorteil des Bandrechens ist seine vergleichsweise geringe Masse und seine einfache Integrierung in das Reinigungsaggregat, wobei auf eine aufwendige Lagerung verzichtet werden kann. Der Bandrechen ist distanziert oberhalb des Fallsiebs gehalten, sodass seine umlaufenden Zinken das auf dem Fallsieb aufliegende Erntegut zur Auswurfseite hin ausstreifen. Bevorzugt ist eine vertikale Höhendifferenz zwischen dem Fallsieb und den Zinken des Bandrechens einstellbar. Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Fördereinheit eine Förderschnecke. Die Förderschnecke ist im Betrieb quer zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs horizontal längserstreckt und über den Nebenantrieb des Fahrzeugs rotatorisch angetrieben. Sie weist einen Kern und ein spiralförmiges Gewinde auf, welches bei Rotation im Betrieb das Erntegut zu der Auswurfseite hin aus dem Anbaugerät hinausfördert. Der Kern sorgt dafür, dass sich das Erntegut nicht um die Förderschnecke wickelt. Vorteilhaft kann besonders langgestrecktes Halmgut beim Eingriff in die Förderschnecke gebrochen und verkürzt werden.
Bevorzugt ist die Förderschnecke an einem der Auswurfseite des Reinigungsaggregats gegenüberliegenden ersten Schneckenende gelagert und an einem in die Auswurfseite mündenden zweiten Schneckenende freitragend ausgebildet. Dadurch ist die Förderschnecke an der Auswurfseite stirnseitig offen ausgebildet und kann das geförderte Erntegut entlang einer Längserstreckungsrichtung der Förderschnecke quer zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs auswerfen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Reinigungsaggregat zwei oder mehr zueinander parallele Fördereinheiten. Bevorzugt ist zwischen den Fördereinheiten ein gegenläufig zu dem Pickup rotierender weiterer Verteiler oberhalb der Fördereinheiten an dem Anbaurahmen gehalten. Zwischen den Fördereinheiten ist bevorzugt wenigstens ein über den Luftführungskanal mit dem Ventilator verbundener weiterer Luftverteilungsboden mit einem weiteren Luftdurchlass vorgesehen derart, dass im Betrieb ein Teil des Luftstroms durch den weiteren Luftdurchlass ausgeblasen ist. Es ist insofern vorteilhaft möglich eine große Menge an Erntegut gleichzeitig, das heißt im Parallelbetrieb der parallel nebeneinander angeordneten Fördereinheiten quer zu der Fahrtrichtung zu fördern und über die jeweils unter den Fördereinheiten vorgesehenen Fallsiebe von Fremdpartikeln zu reinigen. Dadurch sind eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit und demzufolge eine höhere Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Anbaugeräts realisierbar. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Förderschnecken in Abhängigkeit eines Bedarfs an Förderleistung jeweils einzeln zu- und/oder abschaltbar beziehungsweise an die mit dem Nebenantrieb des Fahrzeugs Wirkverbundenen Kraftübertragungsmittel ankoppel- und/oder abkoppelbar sind. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind in dem ersten Luftdurchlassboden eine Mehrzahl an ersten Luftdurchlässen beziehungsweise in dem weiteren Luftdurchlassboden eine Mehrzahl an weiteren Luftdurchlässen vorgesehen. Die Luftdurchlässe sind bevorzugt über eine Breite der Fördereinheit gleichmäßig verteilt in den Luftdurchlassböden angeordnet. Sie sind derart geöffnet, dass im Betrieb der Luftstrom diagonal entgegengesetzt zu der Schwerkraft und zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausströmen kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Fallsieb rinnenförmig und korrespondierend zu der Fördereinheit geformt beziehungsweise zu der Auswurfseite hin verlaufend feinsiebender beziehungsweise feinmaschiger ausgebildet. Sofern die Fördereinheit als eine Förderschnecke ausgebildet ist, weist das Fallsieb einen korrespondierend gekrümmt geformten Querschnitt auf. Sofern die Fördereinheit als Bandrechen ausgebildet ist, weist das Fallsieb einen korrespondierend geformten, im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Eine Höhendifferenz zwischen der Fördereinheit und dem Fallsieb ist bevorzugt einstellbar und kann über einen Verlauf der Längserstreckung der Fördereinheit konstant oder variierend ausgebildet sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Räder des Anbaurahmens höhenverstellbar beziehungsweise verschwenkbar in Bezug auf eine vertikal orientierte Achse an dem Anbaurahmen gehalten. Bevorzugt sind jedenfalls die im Betrieb in Bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs vorderen Räder als Tasträder ausgebildet beziehungsweise durch zusätzliche Tasträder unterstützt, sodass im Betrieb überfahrene Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können und ein Einraken der Zinken des Pickups ins Erdreich verhindert ist. Die Höhenverstellung kann beispielsweise auf konstruktiv einfache Art über eine durch den Anbaurahmen geführte, vertikal orientierte Verstellschraube im Zusammenwirken mit Schraubenmuttern erfolgen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Anbaugerät an ein heckseitiges Hubwerk des Fahrzeugs gekoppelt beziehungsweise es sind zwei Reinigungsaggregate umfasst. Dadurch ergeben sich eine erhöhte Arbeitsbreite und Arbeitsgeschwindigkeit und demzufolge eine erhöhte Wirtschaftlichkeit für den Betrieb des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Reinigungsaggregate über einen teleskopierbar beziehungsweise verschwenkbar ausgebildeten Auslegerarm verschwenkbar an dem Anbaurahmen gehalten derart, dass die Trommel des Pickups und die Fördereinheit im Betrieb in eine Betriebsstellung quer zu der Fahrtrichtung ausgeschwenkt sind und bei Nichtbetrieb in eine Nichtbetriebsstellung parallel zu der Fahrtrichtung eingeschwenkt sind. Bevorzugt erfolgt die Verschwenkung über ein zwischen dem Auslegerarm und dem Anbaurahmen gehaltenes, von dem Fahrzeug aus betätigbares und von dem Nebenantrieb angetriebenes Verstellelement. Das Verstellelement ist bevorzugt als ein Hydraulikzylinder ausgebildet, welcher über eine von dem Nebenantrieb des Fahrzeugs betriebene Hydraulikpumpe betrieben ist.
Die Reinigungsaggregate können in Bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs auf einer gleichen Höhe fluchtend oder versetzt zueinander an dem Anbaurahmen gehalten sein. Jeweils kann den Reinigungsaggregaten ein eigener Ventilator und Luftführungskanal zugeordnet sein oder den Reinigungsaggregaten ist ein zentraler Ventilator gemeinsam zugeordnet, wobei der Luftführungskanal abschnittsweise zweistrangig ausgebildet ist, sodass die Luft an beide Reinigungsaggregate verteilt ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind im Betrieb die Fördereinheiten der Reinigungsaggregate entgegenlaufend zueinander angetrieben und die Auswurfseiten der Reinigungsaggregate weisen vorzugsweise gleiche Abstände zu einer Fahrzeuglängsmitte des Fahrzeugs auf derart, dass das gereinigte Erntegut bevorzugt auf Höhe der Fahrzeuglängsmitte ausgeworfen wird. Vorteilhaft ist das gereinigte Erntegut somit als leicht aufzusammelnde Schwade auf dem Erdreich abgelegt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind an dem Anbaurahmen zwei Freiräumkreisel mit einer vertikal orientierten Kreiselachse und im Betrieb bodennah, vertikal orientierten Kreiselzinken gehalten. Die Freiräumkreisel sind im Betrieb in Bezug auf die Fahrtrichtung vor dem Pickup und fluchtend zu Hinterrädern des Fahrzeugs angeordnet. Sie sind gegenläufig rotierend über den Nebenantrieb des Fahrzeugs angetrieben derart, dass von dem Fahrzeug überfahrenes Erntegut quer zu der Fahrtrichtung jeweils vor die Pickups der Reinigungsaggregate verbracht ist. Vorteilhaft kann somit von dem Fahrzeug platt gefahrenes Erntegut mit aufgenommen werden und wird von den kreiselförmig rechenden Freiräumkreiseln bereits grob vorgereinigt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein an dem Anbaurahmen gehaltenes Verteilergetriebe umfasst, welches mittels einer Gelenkwelle mit dem Nebenantrieb des Fahrzeugs verbunden ist. Die Verteilung eines Ausgangsdrehmoments des Verteilergetriebes an die anzutreibenden Komponenten des Anbaugeräts erfolgt mittels Kraftübertragungsmitteln, die bevorzugt als Riemen, Riemenscheiben, Ketten, Zahnrädern beziehungsweise Zusatzgetrieben ausgebildet sind. Insofern ist die Kraftbeziehungsweise Drehmomentverteilung für die anzutreibenden Komponenten des Anbaugeräts auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise realisiert.
Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts in einer schematischen, seitlichen Einzelansicht,
Fig. 2 das erfindungsgemäße landwirtschaftliche Anbaugerät nach Fig. 1 im heckseitigen Betrieb an einem Fahrzeug in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Luftverteilungsbodens für ein erfindungsgemäßes landwirtschaftliches Anbaugerät,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht auf als Schwade zusammengelegtes, gereinigtes Erntegut,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts im heckseitigen Betrieb an einem Fahrzeug in einer schematischen Draufsicht und Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts im heckseitigen Betrieb an einem Fahrzeug in einer schematischen Draufsicht.
Die nachfolgenden Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1. Das Anbaugeräts 1 ist ausgebildet zum Zusammenlegen und zur Reinigung von Erntegut A1 , insbesondere Halmgut, wie beispielsweise Stroh oder Grünlandpflanzen zur Verwendung als Einstreu beziehungsweise Futter.
Der Betrieb des Anbaugeräts 1 erfolgt mobil, das heißt front- beziehungsweise heckseitig angekoppelt an ein Fahrzeug 2, wie insbesondere einem Traktor oder einem vergleichbaren geländegängigen Fahrzeug 2. Die nachfolgend beschriebenen, anzutreibenden Funktionskomponenten sind im Betrieb über einen Nebenantrieb 19, in der Regel eine Zapfwelle des Fahrzeugs 2, angetrieben. Die Kraft- beziehungsweise Drehmomentübertragung innerhalb des Anbaugeräts 1 erfolgt mittels eines Verteilergetriebes, an welches Kraftübertragungsmittel 20 angeschlossen sind, die bevorzugt als Riemen und Riemenscheiben beziehungsweise Ketten und Zahnräder ausgebildet sind. Die Kraft- beziehungsweise Drehmomentübertragung von dem Nebenantrieb 19 des Fahrzeugs 2 an das Verteilergetriebe erfolgt mittels einer figürlich nicht dargestellten Gelenkwelle oder dergleichen. Die Kraftübertragungsmittel 20 sind figürlich schematisch als schwarze Linien eingezeichnet, der Nebenantrieb 19 des Fahrzeugs 2 ist figürlich schematisch als ein Prisma angedeutet. Alternativ kann das erfindungsgemäße Anbaugerät 1 auch eine Bordhydraulik mit hydraulischen Antrieben beziehungsweise eine Bordelektronik mit elektrischen Antrieben beziehungsweise eine Steuerung aufweisen, die von dem angekoppelten Fahrzeug 2 aus ansteuerbar beziehungsweise mit Energie versorgbar sind.
Jeweils sind in den Fig. 1 bis Fig. 6 das zu reinigende Erntegut A1 beziehungsweise das gereinigte Erntegut A3 beziehungsweise Fremdpartikel, insbesondere Staub A2, schematisch in Form von Kreisen eingezeichnet. Das zu reinigende Erntegut A1 ist darin als ungefüllter Kreis, das gereinigte Erntegut A3 als Rechteck und die Fremdpartikel beziehungsweise der Staub A2 als gefüllter Kreis dargestellt. Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 ist in der Fig. 1 in einer vereinfachten, schematischen Einzelansicht von der Seite angegeben. Das Anbaugerät 1 umfasst einen auf zwei Vorderrädern 25 und zwei Hinterrädern 24 abgestützten Anbaurahmen 4 mit zwei Unterlenkern 17.1, 17.2 und einem mittig darüber gehaltenen Oberlenker 16 zur auf- und absenkbaren Ankopplung an einen Dreipunkt-Kraftheber (Hubwerk) des Fahrzeugs 2, einen an dem Anbaurahmen 4 gehaltenen Ventilator 9 sowie ein an dem Anbaurahmen 4 gehaltenes Reinigungsaggregat 3.1 , 3.2 zur Reinigung des Ernteguts A1 auf. Die Räder 24, 25 sind jeweils über eine Höhenverstellung 27.1 , 27.2 höhenverstellbar an dem Anbaurahmen 4 festgelegt. Die Höhenverstellung ist 27.1, 27.2 über eine vertikal orientierte Verstellschraube gebildet, die durch den Anbaurahmen 4 geführt ist und ober- und unterseitig mit Schraubenmuttern zusammenwirkt.
Das Reinigungsaggregat 3.1 , 3.2 weist zunächst einen Pickup 5 zur Aufnahme des zu reinigenden Ernteguts A1 auf. Dieser ist aus einer horizontal längserstreckten und rotierend gelagerten Trommel 6 gebildet, welche im Betrieb entgegengesetzt zu der Fahrtrichtung F des Fahrzeugs 2 rotiert. An der Trommel 6 sind axial verteilt angeordnete Zinken 7 gehalten, die radial von der Trommel 6 abragen. Die Zinken 7 sind im Betrieb bodennah, das heißt einige wenige Zentimeter oberhalb des Erdreichs gehalten, sodass sie das zu reinigende Erntegut A1 von Erdreich aufrechen ohne dabei selbst in das Erdreich reinzuragen.
In Bezug auf die Fahrtrichtung F des Fahrzeugs 2 ist hinter dem Pickup 5 ein erster Luftverteilungsboden 13.1 angeordnet, auf welchen das von dem Pickup 5 aufgesammelte, zu reinigende Erntegut A1 herauftransportiert ist. In dem ersten Luftverteilungsboden 13.1 ist eine Mehrzahl an Luftdurchlässen 14 gebildet. An einer Unterseite des ersten Luftverteilungsbodens 13.1 endet ein Luftführungskanal 12, welcher an seinem gegenüberliegenden Ende mit dem Ventilator 9 verbunden ist. Der Ventilator 9 saugt im Betrieb einen Luftstrom aus der Umgebung des Anbaugeräts 1 an, welcher über den Luftführungskanal 12 unter den ersten Luftführungsboden 13.1 gelenkt ist und durch die Luftdurchlässe 14 ausgeblasen wird. Der Luftstrom ist diagonal der Schwerkraft und der Fahrtrichtung F des Fahrzeugs 2 entgegengesetzt und bläst das aufgenommene, zu reinigende Erntegut A1 zum Eingriff in eine Fördereinheit des Reinigungsaggregats 3.1, 3.2 weiter. Der Luftstrom ist hierbei an ein spezifisches Gewicht des Ernteguts A1 angepasst derart, dass Fremdpartikel mit einer dem Erntegut A1 gegenüber höheren spezifischen Dichte, beispielsweise Steine, Metall- oder Holzpartikel, nicht von dem Luftstrom weitertransportiert werden und durch einen zwischen dem Pickup 5 und dem ersten Luftverteilungsboden 13.1 ausgebildeten Spalt hindurchfallen. Für den Fall, dass Fremdpartikel durch die Luftdurchlässe 14 in den Luftführungskanal 12 hineinfallen, können diese über einen figürlich nicht dargestellten Bodenschieber entfernt werden. Hingegen Fremdpartikel mit einer gegenüber dem Erntegut A1 geringeren spezifischen Dichte, insbesondere Staub A2, werden von dem Luftstrom derart stark beschleunigt, dass sie aus dem Reinigungsaggregat 3.1 , 3.2 heraus in die Umgebung abtransportiert werden.
Oberhalb des Pickups 5 ist des Weiteren ein erster Verteiler 10.1 vorgesehen, welcher als ein Materialbeschleuniger für das zu reinigende Erntegut A1 dient und dieses in Richtung einer ausgehend von dem Pickup hinter dem ersten Luftverteilungsboden 13.1 vorgesehene Fördereinheit des Reinigungsaggregats 3.1, 3.2 beschleunigt. Der erste Verteiler 10.1 weist eine horizontal orientierte Welle auf, welche im Betrieb gegenläufig zu der Trommel 6 des Pickups 5 von dem Nebenantrieb 19 des Fahrzeugs 2 angetrieben ist. Von der Welle ragen axial verteilt angeordnete Verteilerzinken 11 radial ab.
Die Fördereinheit des Reinigungsaggregats 3.1 , 3.2 ist in dem Ausführungsbeispiel des landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 nach Fig. 1 durch vier Förderschnecken 8 gebildet. Die Förderschnecken 8 sind horizontal längserstreckt und auf einer gleichen Höhe parallel nebeneinanderliegend an dem Anbaurahmen 4 gehalten. Im Betrieb sind die Förderschnecken 8 über den Nebenantrieb 19 des Fahrzeugs 2 derart rotatorisch angetrieben, dass sie das zu reinigende Erntegut A1 quer zu der Fahrtrichtung F des Fahrzeugs 2 zur Auswurfseite 29 des Reinigungsaggregats 3.1, 3.2 hin fördern. Der Luftstrom ist in Fig. 1 durch einfache Richtungspfeile schematisch angedeutet. Eine Förderrichtung des zu reinigenden Ernteguts A1 ist durch unterbrochene Kurvenlinien mit Richtungspfeilen schematisch angedeutet.
Unterhalb der Förderschnecken 8 ist jeweils ein korrespondierend geformtes, rinnenförmiges Fallsieb 15 an dem Anbaurahmen 4 gehalten. Beispielsweise kann das Fallsieb 15 als eine gelochte Rinne ausgebildet sein. Die Lochdurchmesser des Fallsiebs 15 sind so gewählt, dass im Betrieb das in den Förderschnecken 8 transportierte Erntegut A1 oberhalb des Lochsiebs 15 verweilt und dem Erntegut A1 anhaftende Fremdpartikel durch das Fallsieb 15 ausgesiebt werden. Dies ist figürlich angedeutet, durch von den Fallsieben 15 ausgehende, zum Erdreich gerichtete Richtungspfeile.
Das Ausführungsbeispiel des landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 nach Fig. 1 sieht vor, dass oberhalb der von dem Pickup 5 aus betrachtet zweiten Förderschnecke 8 ein weiterer Verteiler 10.2 vorgesehen ist, welcher analog zu dem ersten Verteiler 10.1 als ein Materialbeschleuniger für das zu reinigende Erntegut A1 ausgebildet ist und wie gehabt die horizontal umlaufende Welle mit radial abragenden Verteilerzinken 11 aufweist. Der weitere Verteiler 10.2 dient dazu, eine Teilmenge des von dem aus den Luftdurchlässen 14 des ersten Luftverteilungsbodens 13.1 ausströmenden Luftstroms beschleunigten, zu reinigenden Ernteguts A1 an die von dem Pickup 5 aus betrachtet hintere dritte und vierte Förderschnecke 8 weiter zu transportieren. Zwischen der von dem Pickup 5 aus betrachtet zweiten und dritten Förderschnecke 8 ist ein weiterer Luftverteilungsboden 13.2 mit wenigstens einem weiteren Luftdurchlass 14 vorgesehen ist. Der weitere Luftverteilungsboden 13.2 ist an einen weiteren Strang beziehungsweise Abschnitt des Luftführungskanals 12 angeschlossen, sodass der von dem Ventilator 9 angesaugte Luftstrom zusätzlich zu dem ersten Luftverteilungsboden 13.1 auch zu dem weiteren Luftverteilungsboden 13.2 geführt ist. Der Luftstrom wird hier analog der Schwerkraft und der Fahrtrichtung F entgegengesetzt diagonal ausgeblassen, sodass das von dem weiteren Verteiler 10.2 beschleunigte, zu reinigende Erntegut A1 zum Eingriff mit der von dem Pickup 5 aus betrachtet hinteren dritten und vierten Förderschnecke 8 weitertransportiert wird.
Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 nach Fig. 1 im heckseitigen Betrieb an dem Fahrzeug 2 in einer schematischen Draufsicht zeigt Fig. 2. Das Anbaugerät 1 ist über den Oberlenker 16 und die beiden Unterlenker 17.1, 17.2 an das heckseitige Hubwerk des Fahrzeugs 2 gekoppelt und über nicht eingezeichnete Kraftübertragungsmittel 20 an den Nebenantrieb 19 des Fahrzeugs 2 angeschlossen. Das Anbaugerät 1 ist zudem mittig in Bezug auf eine Fahrzeuglängsmitte M des Fahrzeugs 2 ausgerichtet. Der Pickup 5 ist in Bezug auf die Fahrtrichtung F vor den Förderschnecken 8 gehalten. Richtungspfeile deuten den Materialfluss des von dem Pickup 5 aufzunehmenden und auf dem Boden liegenden, abgemähten Ernteguts A1 an. Der Pickup 5, der Ventilator 9 und der Luftführungskanal 12 sind in der Draufsicht dargestellt. Die Förderschnecken 8 und die Luftverteilungsböden 13.1, 13.2 sind perspektivisch eingezeichnet. Die Förderschnecken fördern das zu reinigende Erntegut A1 quer zu der Fahrtrichtung F, wobei es im Zusammenwirken mit dem Fallsieb 15 gereinigt wird und an der Auswurfseite 29 als gereinigtes Erntegut A3 aus dem Reinigungsaggregat 3.1 , 3.2 ausgeworfen wird derart, dass das gereinigte Erntegut A3 in Form von Schwaden 28 auf dem Boden abgelegt wird. Eine Förderrichtung der Förderschnecken 8 und eine Luftstromrichtung des Luftstroms sind schematisch durch Richtungspfeile angegeben.
Fig. 3 gibt eine schematische Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Luftverteilungsbodens 13.1 , 13.2 für ein erfindungsgemäßes landwirtschaftliches Anbaugerät 1 an. Der Luftverteilungsboden 13.1 , 13.2 weist eine Mehrzahl an über eine Längserstreckung des Luftverteilungsbodens 13.1, 13.2 in zwei Reihen verteilt angeordneten, gleich großen Luftdurchlässen 14.1, 14.2 an. Der Materialstrom des zu reinigenden Ernteguts A1 durch den Luftverteilungsboden 13.1, 13.2 ist durch eingezeichnete Richtungspfeile angedeutet.
In Fig. 4 ist eine Schwade 28 des durch das Anbaugerät 1 an der Auswurfseite 29 ausgeworfenen, gereinigten Ernteguts A3 in einer Querschnittsansicht angegeben.
Die in den Fig. 1 bis Fig. 4 beschriebenen Funktionskomponenten und Wirkprinzipien sind weitestgehend übertragbar auf die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 nach den Fig. 5 und Fig. 6.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 zeigt Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht. Das Anbaugerät 1 ist hierbei im heckseitigen Betrieb an dem Fahrzeug 2 dargestellt. Das Anbaugerät 1 ist hierbei wie gehabt über die Lenker 16, 17.1, 17.2 an das Hubwerk des Fahrzeugs 2 gekoppelt und über die Kraftübertragungsmittel 20 mit dem Nebenantrieb 19 des Fahrzeugs 2 wirkverbunden. Das erfindungsgemäße Anbaugerät 1 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein erstes Reinigungsaggregat 3.1 und ein zweites Reinigungsaggregat 3.2, welche wie gehabt ausgebildet sind. Die Luftverteilungsböden 13.1, 13.2, der Ventilator 9 und der Luftführungskanal 12 sind aus Vereinfachungsgründen nicht eingezeichnet. Die Reinigungsaggregate 3.1, 3.2 sind hier in Bezug auf die Fahrtrichtung F des Fahrzeugs 2 auf einer gleichen Höhe angeordnet und ihre Auswurfseiten 29 sind einander zugewandt und mit gleichen Abständen zur Fahrzeuglängsmitte M voneinander beabstandet. Die vier Förderschnecken 8, die teilweise nur im Ausbruch dargestellt sind, sind gegenläufig zueinander angetrieben, sodass das gereinigte Erntegut A3 auf Höhe der Fahrzeuglängsmitte M in einer gereihten Schwade 28 auf den Boden ausgeworfen wird.
In Bezug auf die Fahrtrichtung F vor den zwei Pickups 5 und fluchtend zur hinteren Bereifung beziehungsweise einer Fahrspur des Fahrzeugs 2 sind an dem Anbaurahmen 4 gegenläufig rotierende Freiräumkreisel 23.1, 23.2 gehalten. Diese sind ähnlich zu Kreiselrechen ausgebildet und weisen eine vertikale Drehachse mit umlaufend daran gehaltenen, vertikal erstreckten Kreiselzinken auf, welche von dem Fahrzeug 2 überfahrenes, zu reinigendes Erntegut A1 in einen Eingriffsbereich des Pickups 5 hineinrechen.
Bei Nichtbetrieb können die Reinigungsaggregate 3.1, 3.2 in eine kompakte Nichtbetriebsstellung parallel zu der Fahrtrichtung F verschwenkt werden. Hierzu sind zwischen dem Anbaurahmen 4 und den Reinigungsaggregaten 3.1, 3.2 verschwenkbar gehaltene Auslegerarme 21.1, 21.2 vorgesehen.
Die Fig. 6 gibt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 im heckseitigen Betrieb an dem Fahrzeug 2 in einer schematischen Draufsicht an. Im Unterscheid zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die beiden Reinigungsaggregate 3.1, 3.2 in Bezug auf die Fahrtrichtung F höhenversetzt an dem Anbaurahmen 4 gehalten. Der Anbaurahmen 4 weist zudem einen zentralen, fluchtend zu der Fahrzeuglängsmitte M längserstreckten Zentralträgerholm 26 auf. Die Auslegerarme 21.1, 21.2 sind über ansteuerbare Hydraulikzylinder 22.1, 22.1 verschwenkbar, wobei der Betrieb der Hydraulikzylinder 22.1 , 22.1 über eine figürlich nicht dargestellte, von dem Nebenantrieb 19 des Fahrzeugs 2 angetriebene Hydraulikpumpe beziehungsweise Bordhydraulik des Anbaugeräts 1 erfolgt. Alternativ zu den Hydraulikzylindern 22.1, 22.2 sind auch elektrische Verstellelemente denkbar. Die figürlich nicht dargestellten Luftverteilungsböden 13.1, 13.2 werden hier über einen zentralen Ventilator 9 gemeinsam mit dem Luftstrom versorgt. Der Luftführungskanal 12 ist hierzu abschnittsweise mehrstrangig ausgebildet und an dem Zentralträgerholm 26 festgelegt. Es ist alternativ auch vorstellbar, dass der Zentralträgerholm 26 des Anbaurahmens 4 jedenfalls abschnittsweise als ein Hohlprofilkörper ausgebildet ist, durch den der Luftstrom geführt ist. In diesem Fall ist der Zentralträgerholm 26 auch als der Luftführungskanal 12 ausgebildet.
Die Erfindung ist nicht auf die figürlichen dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 beschränkt. Insbesondere können die Komponenten in einer abweichenden Gestalt, Anzahl, Dimensionierung und Anordnung zueinander vorgesehen sein.
Beispielsweise kann nach einem alternativen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 vorgesehen sein, dass die Fördereinheit durch einen Bandrechen mit Bandrechenzinkenreihen, die an einem im Betrieb quer zu der Fahrtrichtung F des Fahrzeugs 2 angetriebenem Band gehalten sind, ausgebildet ist. Wie gehabt ist hierbei unterhalb der Fördereinheit das Fallsieb 15 vorgesehen, wobei das Fallsieb 15 an die Kontur des Bandrechens angepasst ist.
Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 sind in dem Reinigungsaggregat 3.1 , 3.2 zwei oder mehr Pickups 5 koaxial nebeneinander angeordnet. Die Breite des
Luftverteilungsbodens 13.1 , 13.2 und der Fördereinheit ist auf die Längserstreckung der Pickups 5 abgestimmt. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch mit einer einzigen Reinigungseinheit 3.1, 3.2 bereits eine besonders große Arbeitsbreite für das landwirtschaftliche Anbaugerät 1.
Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Anbaugeräts 1 sieht vor, dass das Anbaugerät 1 zum frontseitigen Betrieb an dem Fahrzeug 2 ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Anbaurahmen 4 an ein frontseitiges Hubwerk des Fahrzeugs 2 koppelbar ist. Entsprechend ist vorgesehen, dass im Betrieb die Komponenten des Reinigungsaggregats 3.1 , 3.2 in Bezug auf die Fahrtrichtung F des Fahrzeugs 2 vor einer Fahrzeugfront des Fahrzeugs 2 gehalten sind (Frontbetrieb). Der Frontbetrieb hat den Vorteil, dass das zu reinigende Erntegut A1 von einem Überfahren durch die Bereifung des Fahrzeugs 2 verschont wird. Dadurch kann ein Eintrag von Rohasche in das zu reinigende Erntegut A1 zusätzlich reduziert werden.
Alternativ kann das erfindungsgemäße landwirtschaftliche Anbaugerät 1 wie gehabt heckseitig an dem Fahrzeug 2 betrieben werden, wobei zusätzlich ein weiteres an das Fahrzeug anbaubares landwirtschaftliches Gerät, beispielsweise ein erfindungsgemäßes landwirtschaftliches Anbaugerät 1, ein Mähwerk oder ein Schwader beziehungsweise ein Wender, beispielsweise mit einem Bandschwader, frontseitig an dem Fahrzeug 2 betrieben sind.
Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das landwirtschaftliche Anbaugerät 1 einen unterhalb des Luftverteilungsbodens 13.1, 13.2 und des Fallsiebs 15 angeordneten Bunker auf. In dem Bunker sind die durch den Luftverteilungsboden 13.1, 13.2 beziehungsweise das Fallsieb 15 fallenden Fremdpartikel aufgenommen, sodass eine Rückführung der Fremdpartikel auf den Boden verhindert ist.
Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims

Patentansprüche
1. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) zur mobilen, an einem Fahrzeug (2) betriebenen Reinigung von Erntegut (A1), insbesondere Halmgut, mit einem höhenverstellbar an ein front- und/oder heckseitiges Hubwerk des Fahrzeugs (2) koppelbaren Anbaurahmen (4), welcher auf dem Hubwerk und/oder auf bodenstehenden Rädern (24, 25) abgestützt ist, mit einem an dem Anbaurahmen (4) gehaltenen Ventilator (9) und mit einem an dem Anbaurahmen (4) gehaltenen Reinigungsaggregat (3.1, 3.2), wobei das Reinigungsaggregat (3.1 , 3.2) umfasst: einen Pickup (5) zur Aufnahme des zu reinigenden Ernteguts (A1) mit einer im Betrieb quer zu einer Fahrtrichtung (F) des Fahrzeugs (2) längserstreckten und entgegengesetzt zu der Fahrtrichtung (F) rotierenden Trommel (6), welche eine Mehrzahl radial abragender und axial verteilt gehaltener Zinken (7) aufweist, einen im Betrieb in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) hinter dem Pickup (5) an dem Anbaurahmen (4) gehaltenen und über einen Luftführungskanal (12) mit dem Ventilator (9) verbundenen ersten Luftverteilungsboden (13.1) mit einem ersten Luftdurchlass (14), eine im Betrieb in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) hinter dem ersten Luftverteilungsboden (13.1) an dem Anbaurahmen (4) gehaltene, quer zu der Fahrtrichtung (F) fördernde Fördereinheit, über die das gereinigte Erntegut (A3) zu einer Auswurfseite (29) hin aus dem Reinigungsaggregat (3.1 , 3.2) auswertbar ist und ein deckungsgleich unter der Fördereinheit an dem Anbaurahmen (4) gehaltenes Fallsieb (15), wobei im Betrieb von dem Ventilator (9) ein Luftstrom angesaugt, unter den ersten Luftverteilungsboden (13.1) geführt und der Schwerkraft entgegengesetzt durch den ersten Luftdurchlass (14) ausgeblasen ist derart, dass das von dem Pickup (5) aufgenommene Erntegut (A1) an die Fördereinheit weitertransportiert ist, wobei der Pickup (5) und die Fördereinheit des Reinigungsaggregats (3.1, 3.2) sowie der Ventilator (9) im Betrieb über einen Nebenantrieb (19) des Fahrzeugs (2) angetrieben sind. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung an einen Dreipunkt-Kraftheber als Hubwerk des Fahrzeugs (2) zwei gabelförmig zueinander auf einer gleichen Höhe gehaltene Unterlenker (17.1, 17.2) und ein mittig oberhalb der Unterlenker (17.1, 17.2) gehaltener Oberlenker (16) an dem Anbaurahmen (4) gehalten sind und/oder dass die Lenker (16, 17.1, 17.2) zwei oder mehr vertikal verteilt angeordnete Durchgangsbohrungen (18) zur Durchführung von Verbindungsmitteln aufweisen. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsaggregat (3.1, 3.2) einen oberhalb des Pickups (5) und auf einer Höhe zwischen einer Trommelachse der Trommel (6) des Pickups (5) und dem ersten Luftverteilungsboden (13.1) gehaltenen ersten Verteiler (10.1) umfasst, wobei der erste Verteiler (10.2) im Betrieb eine gegenläufig zu der Trommel (6) des Pickups (5) rotierende Welle mit radial davon abragenden, axial verteilt angeordneten Verteilerzinken (11) aufweist und von dem Nebenantrieb (19) des Fahrzeug (2) angetrieben ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit ein Bandrechen ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit eine Förderschnecke (8) ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (8) an einem der Auswurfseite (29) des Reinigungsaggregats (3.1 , 3.2) gegenüberliegenden ersten Schneckenende gelagert und an einem in die Auswurfseite (29) mündenden zweiten Schneckenende freitragend ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsaggregat (3.1, 3.2) zwei oder mehr zueinander parallele Fördereinheiten umfasst und/oder dass zwischen den Fördereinheiten ein im Betrieb gegenläufig zu dem Pickup (5) rotierender und von dem Nebenantrieb (19) des Fahrzeugs (2) angetriebener weiterer Verteiler
(10.2) oberhalb der Fördereinheiten an dem Anbaurahmen (4) gehalten ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fördereinheiten wenigstens ein über den Luftführungskanal (12) mit dem Ventilator (9) verbundener weiterer Luftverteilungsboden (13.2) mit einem weiteren Luftdurchlass (14.2) vorgesehen ist derart, dass im Betrieb ein Teil des Luftstroms durch den weiteren Luftdurchlass (14.2) ausgeblasen ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Luftdurchlassboden (13.1) eine Mehrzahl an ersten Luftdurchlässen (14.1) und/oder in dem weiteren Luftdurchlassboden
(13.2) eine Mehrzahl an weiteren Luftdurchlässen (14.2) vorgesehen ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallsieb (15) rinnenförmig und jedenfalls abschnittsweise korrespondierend zu der Fördereinheit geformt ist und/oder dass eine Höhe zwischen dem Fallsieb (15) und der Fördereinheit einstellbar ist und/oder dass das Fallsieb (15) zu der Auswurfseite (29) hin verlaufend feinsiebender ausgebildet ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (24, 25) des Anbaurahmens (4) höhenverstellbar und/oder verschwenkbar in Bezug auf eine vertikal orientierte Achse an dem Anbaurahmen (4) gehalten sind. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaugerät (1) an ein heckseitiges Hubwerk des Fahrzeugs (2) gekoppelt ist und/oder dass zwei Reinigungsaggregate (3.1, 3.2) umfasst sind. 22 Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsaggregate (3.1, 3.2) jeweils über einen teleskopierbar und/oder verschwenkbar ausgebildeten Auslegerarm (21.1, 21.2) und/oder ein zwischen dem Auslegerarm (21.1, 21.2) und dem Anbaurahmen (4) gehaltenes, und von dem Nebenantrieb (19) des Fahrzeugs (2) angetriebenes Verstellelement verschwenkbar an dem Anbaurahmen (4) gehalten sind derart, dass die Trommel (6) des Pickups (5) und die Fördereinheit im Betrieb in eine Betriebsstellung quer zu der Fahrtrichtung (F) ausgeschwenkt sind und bei Nichtbetrieb in eine Nichtbetriebsstellung parallel zu der Fahrtrichtung (F) eingeschwenkt sind. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement ein mittels einer von dem Nebenantrieb (19) des Fahrzeugs (2) betriebenen Hydraulikpumpe betriebener Hydraulikzylinder (22.1 , 22.2) ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsaggregate (3.1, 3.2) im Betrieb in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) auf einer gleichen Höhe nebeneinander an dem Anbaurahmen (4) gehalten sind. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsaggregate (3.1, 3.2) im Betrieb in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) versetzt zueinander an dem Anbaurahmen (4) gehalten sind, wobei der Anbaurahmen (4) einen mittig zwischen den Reinigungsaggregaten (3.1 , 3.2) gehaltenen, längserstreckten Zentralträgerholm (26) aufweist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb die Fördereinheiten der Reinigungsaggregate (3.1 , 3.2) entgegenlaufend zueinander angetrieben sind und die Auswurfseiten (29) der Reinigungsaggregate (3.1, 3.2) vorzugsweise gleiche Abstände zu einer Fahrzeuglängsmitte (M) des Fahrzeugs (2) aufweisen 23 derart, dass das gereinigte Erntegut (A3) bevorzugt auf Höhe der Fahrzeuglängsmitte (M) ausgeworfen wird. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anbaurahmen (4) zwei Freiräumkreisel (23.1 , 23.2) mit einer vertikal orientierten Kreiselachse und im Betrieb bodennah, vertikal orientierten Kreiselzinken gehalten sind, wobei die Freiräumkreisel (23.1 , 23.2) im Betrieb in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) vor dem Pickup (5) und fluchtend zu Hinterrädern des Fahrzeugs (2) angeordnet sind und gegenläufig rotierend über den Nebenantrieb (19) des Fahrzeugs (2) angetrieben sind derart, dass von dem Fahrzeug (2) überfahrenes Erntegut (A1) quer zu der Fahrtrichtung (F) vor die Pickups (5) der Reinigungsaggregate (3.1 , 3.2) verbracht ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Reinigungsaggregat (3.1 , 3.2) ein Ventilator (9) und ein Luftführungskanal (12) zugeordnet sind und/oder dass ein einziger Ventilator (9) umfasst ist, wobei der Luftführungskanal (12) jedenfalls abschnittsweise zweistrangig ausgebildet ist derart, dass im Betrieb angesaugte Luft an beide Reinigungsaggregate (3.1 , 3.2) geleitet ist. Landwirtschaftliches Anbaugerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Anbaurahmen (4) gehaltenes Verteilergetriebe umfasst ist, welches mittels einer Gelenkwelle mit dem Nebenantrieb (19) des Fahrzeugs (2) verbunden ist und/oder dass die Verteilung eines Ausgangsdrehmoments des Verteilergetriebes an die anzutreibenden Komponenten des Anbaugeräts (1) mittels als Riemen und/oder Riemenscheiben und/oder Ketten und/oder Zahnrädern und/oder Zusatzgetrieben ausgebildeten Kraftübertragungsmitteln (20) erfolgt.
EP21844184.8A 2020-12-18 2021-12-10 Landwirtschaftliches anbaugerät mit reinigungsaggregat Pending EP4262353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107384.2U DE202020107384U1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Landwirtschaftliches Anbaugerät mit Reinigungsaggregat
PCT/DE2021/100995 WO2022127989A1 (de) 2020-12-18 2021-12-10 Landwirtschaftliches anbaugerät mit reinigungsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4262353A1 true EP4262353A1 (de) 2023-10-25

Family

ID=74644822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21844184.8A Pending EP4262353A1 (de) 2020-12-18 2021-12-10 Landwirtschaftliches anbaugerät mit reinigungsaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230329150A1 (de)
EP (1) EP4262353A1 (de)
CA (1) CA3201726A1 (de)
DE (2) DE202020107384U1 (de)
WO (1) WO2022127989A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364222A (en) * 1981-07-27 1982-12-21 Ramacher Manufacturing Company Nut harvesting machine
DE3615172A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Josef Ing Lesslhumer Heuwerbungsmaschine
AUPP111997A0 (en) * 1997-12-24 1998-01-22 M E Mckay & Associates Pty Ltd Separation using air flows of different velocities
DE102015002209A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Heuwerbungsmaschine
CH714579B1 (de) 2018-01-22 2021-06-15 Mettler Ulrich Landwirtschaftliches Gerät zum Zusammenfassen von Erntegut mit mindestens einem Förderband, insbesondere Bandschwader.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107384U1 (de) 2021-02-02
WO2022127989A1 (de) 2022-06-23
CA3201726A1 (en) 2022-06-23
DE112021006560A5 (de) 2023-11-16
US20230329150A1 (en) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092805B1 (de) Mähdrescher
EP1442649B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP2255610B1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen
DE2433948A1 (de) Ernte- und dreschmaschine
DE1160229C2 (de) Verfahren zum aufladen, pressen und horizontalen verteilen von landwirtschaftlichem halm- und blattgut auf einen transportwagen und landwirtschaftliches transportfahrzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2901842B1 (de) An der Frontseite einer eine angetriebene Fahrachse aufweisenden und an Holmen manuell geführten Arbeitsmaschine anbaubare, mit der Arbeitsmachine antriebsverbindbare Fördereinrichtung
EP0181500B1 (de) Mähdrescher
DE2606151A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen von halmgut
EP0162431B1 (de) Erntebergungsmaschine
WO1994004020A2 (de) Selbstfahrende ballenpresse für auf dem feld angebaute pflanzen
DE10314081B4 (de) Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
WO2022127989A1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät mit reinigungsaggregat
DE2905478A1 (de) Maeh- und konditioniervorrichtung
DE3820703C1 (de)
DE19647433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hanfdrusch mit Schleppergeräten
WO2013034480A1 (de) Bandschwader
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
DE19809987A1 (de) Rotormähwerk
DE3825125A1 (de) Erntemaschine mit einer streuvorrichtung
DE19709400A1 (de) Mähdrescher
DE102005048052A1 (de) Erntegutresteverteileinrichtung für einen Mähdrescher
EP1864566B1 (de) Mähdrescher mit einer Körner abscheidenden Fördereinrichtung zwischen der Reinigungseinrichtung und einem Abgabeförderer für Spreu
DE102021120455A1 (de) Pick-up-Vorsatzgerät für einen vorzugsweise selbstfahrenden Feldhäcksler
DE102007060962A1 (de) Erntevorsatzvorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut
EP4380347A1 (de) Pick-up-vorsatzgeraet fuer einen vorzugsweise selbstfahrenden feldhaecksler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)