EP4259438A1 - Verfahren zum betreiben einer produktionslinie zum bearbeiten von blechtafeln - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer produktionslinie zum bearbeiten von blechtafeln

Info

Publication number
EP4259438A1
EP4259438A1 EP22765429.0A EP22765429A EP4259438A1 EP 4259438 A1 EP4259438 A1 EP 4259438A1 EP 22765429 A EP22765429 A EP 22765429A EP 4259438 A1 EP4259438 A1 EP 4259438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
transport
production line
metal sheets
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22765429.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Vollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP4259438A1 publication Critical patent/EP4259438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/18Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rotary dials or tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/001Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for coating or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0463Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection
    • B41F23/0466Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection by using heated air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0483Drying combined with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • B41F23/0446Wicket conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/517Drying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/35Means for moving support
    • B65H2405/352Means for moving support in closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/31Devices located downstream of industrial printers

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a production line for processing sheet metal according to the preamble of claim 1.
  • DE 102019 118647 B3 discloses a production line for processing metal sheets that has a number of different machine units.
  • B. is linear, with a metal plate printing machine and/or a coating machine and/or a loading station and/or a dryer and/or an unloading station being provided as machine units in the direction of transport of metal sheets to be processed in succession, with at least two machine units each having at least one transport device for transport have at least one sheet metal plate lying individually on a transport plane, wherein the transport device of the loading station has a wire frame that lifts a sheet metal plate, this wire frame being designed in such a way that it surrounds the transport plane of the metal plates in a circular manner about an axis of rotation extending transversely to the transport direction of the metal plates to be transported an area in which a metal sheet is fed to the loading station from bottom to top.
  • the invention is based on the object of creating a method for operating a production line for processing metal sheets, wherein in a mass production of metal sheets with a production speed of several thousand metal sheets per hour, their trouble-free individual transport through the production line is ensured.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that in a mass production of metal sheets with a production speed of several thousand metal sheets per hour, their trouble-free individual transport through the production line z. B. with a monitoring of the synchronization point and / or without an unintentional running and / or tilting or snagging of successively transported metal sheets is ensured.
  • 1 shows a production line for processing metal sheets with a number of machine units
  • FIG. 3 shows a plan view of a transport device
  • FIG. 6 shows a perspective representation of a loading station with a preceding transport module
  • FIG. 7 shows a plan view of the loading station of FIG. 6
  • FIG. 9 shows a sketch of an arrangement of cyclically operated nozzles formed in a loading station
  • FIG. 10 shows a sketch of a controller for monitoring and/or setting a synchronization point at a loading station
  • FIG. 11 shows a lifting device supporting the lifting of a wire frame by means of compressed air nozzles and/or electromagnets
  • Fig. 12 shows a lifting device assisting lifting of a wire frame by means of a cam
  • 13a, 13b a lifting device supporting the lifting of a wire frame by means of a lever
  • metal sheets 08 (Fig. 2) are usually printed with at least one printed image on a production line 01 by applying at least one printing fluid using a metal sheet printing machine 03 and/or in a sheet metal painting machine 06, e.g. B. to protect their surface or at least the printed image and / or z. B. to produce a gloss effect in each case painted over the entire surface or part of the surface.
  • the metal sheets 08 to be processed in this way have a format z. B. between 500 mm x 650 mm and 950 mm x 1,900 mm and each have a sheet thickness z. B.
  • metal sheets 08 can, depending on their format and their material - whether made of tin-plated steel or tin-free steel or aluminum - thus a mass z. B. from a few hundred grams to a few kilograms, z. B. from at least 300 grams up to five kilograms or more.
  • metal sheets 08 of this type are industrially mass-produced at a production speed of several thousand metal sheets 08 per hour, e.g. B. of at least 6,000 metal panels 08 per hour printed and / or painted.
  • FIG. 1 shows a highly simplified schematic representation of such a production line 01 for processing metal sheets 08, which has a number of machine units, in which these machine units are each arranged one behind the other in a row and work together to carry out production that processes metal sheets 08.
  • a sheet metal printing machine 03 and / or a sheet metal painting machine 06 is provided, followed by a loading station 02, a continuous dryer 17 and an unloading station 07, in particular the loading station 02 and / or the unloading station 07 each z. B. can interact with a transport module 04 designed as an independent machine unit.
  • the metal printing machine 03 and the metal painting machine 06 can also be combined in a single machine unit.
  • As a continuous dryer 17 trained machine unit is z. B. designed as a hot air dryer.
  • metal sheets 08 transported at high speed through the production line 01 tend to have problems during transport, specifically due to friction effects in their respective transport plane and/or as a result of contamination on their respective transport path. Disturbing friction effects also occur e.g. B. in the event of excessive wear or aging of a belt transport system used for transporting the metal sheets 08. Each of these undesirable influences can lead to e.g. B. several metal sheets 08 transported one after the other through the production line 01 unintentionally run up against each other and/or tilt or get caught. Metal sheets 08 can also be turned out of their linear transport path in their respective transport plane and thereby z. B. cause a collision with other metal sheets 08 and/or a component of one of the machine units of this production line 01.
  • At least one free distance between successively transported sheet metal plates 08 i.e. the distance between the rear edge of a first metal plate 08 and the front edge of the next following second metal plate 08, can change despite a constant production speed in production line 01, see above that a so-called synchronization point shifts, which means that in particular the leading edge position of a metal sheet 08 shifts relative to devices arranged in different machine units of the production line 01.
  • a so-called synchronization point shifts which means that in particular the leading edge position of a metal sheet 08 shifts relative to devices arranged in different machine units of the production line 01.
  • the metal printing machine 03 or a metal painting machine 06, the at least one transport module 04, the loading station 02, the continuous dryer 17 and the Unloading station 07 is disturbed.
  • Such events lead to an undesired impairment of production and/or to damage up to a loss of production due to a machine downtime caused by a malfunction.
  • At least the respective transport module 04 and/or the loading station 02 and/or the unloading station 07 each have at least one transport device 09 (Fig. 3) for transporting the metal sheets 08 as one of their structural units.
  • a transport route through this production line 01 is z. B. linear.
  • At least the machine units embodied as a loading station 02 or as a continuous dryer 17 or as an unloading station 07 and arranged one behind the other in the transport direction T of the metal sheets 08 are linked together by at least one common traction mechanism 29 that runs through these machine units and is provided for the transport of the metal sheets 08 (Fig. 1) , e.g. B. by at least one circulating chain.
  • the direction of rotation of the traction means 29 is indicated in FIG. 1 by directional arrows.
  • the traction means 29 is formed by two mirror-image chains running, these chains over several, z. B.
  • two shafts 31 each having gears are driven synchronously by a drive 32 designed in particular as an electric motor.
  • Two of these shafts 31 are arranged at least at the two deflection points of the chains, i. H. at the ends of the transport section spanned by these chains through the production line 01.
  • Rails 33 are preferably arranged in the continuous dryer 17, with each of these chains being supported on one of these rails 33 via rollers 36 attached at the side.
  • each of these metal sheets 08 has a length L in the transport direction T intended for it and a width B transverse to this transport direction T, with the format of the respective metal sheet 08 is defined by specifying its length L times its width B.
  • FIG. 3 shows a top view of one of the transport devices 09 arranged in at least two different machine units of the production line 01 as an example.
  • FIG. B. is arranged in the transport module 04.
  • Fig. 5 shows the transport device 09 in a plan view in an enlarged representation.
  • the transport device 09 has at least one, preferably two, transport belts 11 only in its central region M, which extends longitudinally to the transport direction T of the metal sheets 08.
  • B. as a flat belt consisting in particular of a flexible material in the form of an endless loop.
  • the z. B. between 1 mm and 5 mm, preferably about 2 mm thick flat belts have a width B11 z. B. between 30 mm and 250 mm, preferably about 40 mm or 80 mm.
  • the z. B. table-shaped transport device 09 preferably has a flat plate 12 (Fig.
  • the plate 12 of this transport device 09 has a length L12, which is preferably at least as long as the length L of the maximum format of the transport device 09 metal sheets to be transported 08.
  • the respective transport belt 11 of the transport device 09 is preferably arranged revolving on deflection rollers with its respective load side along the transport plane in such a way that each load side of the transport belt 11 resting and on the relevant transport belt 11 z. B. also held sheet metal 08 can be transported relative to the stationary plate 12 in question along a linear transport route, with this transport route z. B. at least over the length L12 of the transport device 09.
  • the holding force required to hold a metal sheet 08 resting on the transport belt 11 in question is achieved, e.g. B.
  • the required suction z. B. is generated by a suction box arranged below the plate 12 of the transport device 09 in conjunction with a suction pump connected to it.
  • the suction pump is preferably switched on and/or switched off as required, or at least can be switched on and/or switched off.
  • magnetic holding means can also be provided for holding a sheet metal plate 08 resting on the transport belt 11 in question, which are preferably also switchable.
  • the relevant transport device 09 can also have several, e.g. B. two mutually parallel transport belts 11 have.
  • At least two of these transport devices 09 are preferably arranged separately from one another, ie as independent structural units in different machine units, with one of these transport devices 09 being arranged in particular in the loading station 02 or in the unloading station 07.
  • the transport belts 11 of the relevant transport devices 09 are each driven by an electric drive 16 in such a way that transport belts 11 arranged in different transport devices 09 are preferably synchronized with one another in terms of their respective rotational speed, so that sheet metal panels 08 transported by these transport belts 11 each have permissible minor tolerances apart from be transported at the same linear speed, with these metal sheets 08 being transported on these transport belts 11, e.g. B. are held by suction and / or magnetically.
  • the metal sheets 08 resting on the transport belts 11 are transported in their transport plane, i.e. in particular with respect to the plate 12 of the transport device 09, each largely floating on an air cushion and is therefore almost friction-free, but at least extremely low-friction and practically slip-free, because the respective Metal sheets 08 are only in physical contact with the comparatively narrow transport belts 11 .
  • the respective electric drive 16 of the relevant transport devices 09 is z. B. in each case designed as an electric motor and preferably in each case connected at least in terms of data technology to a machine controller 34 of the production line 01 that is superordinate to the individual machine units, e.g. B. with a control station of this production line 01.
  • Transport belts 11 arranged in different transport devices 09 are preferably driven by their respective electric drive 16 in such a way that they B. rotate continuously, in particular in a synchronism. Alternatively, these transport belts 11 can also be driven in clocked fashion. It can also be provided that the transport belt 11 of a z. B. in the loading station 02 arranged transport device 09 preferably clocked by the machine controller 34 and / or resting on their transport belts 11 metal plate 08 are driven temporarily braking in their linear speed, whereas the transport belts 11 of a z. e.g.
  • the transport device 09 is preferably clocked by the machine controller 34 and/or a sheet metal plate 08 resting on its transport belt 11 is driven at times in an accelerating manner in terms of its linear speed.
  • the synchronous operation of the transport belts 11 arranged in different transport devices 09 and thus above all the synchronous operation of the metal sheets 08 held by these transport belts 11 is particularly advantageous when the machine units of this production line 01 are started up or shut down.
  • the synchronous operation of the transport belts 11 arranged in different transport devices 09 and thus also of the metal sheets 08 must be ensured, but in particular also at the transitions between the machine units involved in the production process of this production line 01.
  • the plate 12 of the transport device 09 in question has a belt-free edge region R1 on both sides of its respective central region M; R2, these edge areas R1; R2 preferably have the same width extending transversely to the transport direction T of the metal sheets 08 and are preferably arranged symmetrically with respect to a longitudinal extension of the relevant transport device 09.
  • the nozzles 14 arranged there are operated in such a way that, to form the air cushion, blown air is blown out of them against the underside of a sheet metal panel 08 resting on the at least one transport belt 11 of the transport device 09 in question and held on the transport belt(s) 11 in question.
  • at least some of the nozzles 14 of the nozzle arrays 13 z. B. are each designed as venturi nozzles. In the respective nozzle fields 13 z. B.
  • a first subset of individual nozzles 14 and/or a second subset of individual nozzles 14 are each arranged in such a way that the first subset of nozzles 14 directs the blown air at an acute angle outwards in the transport direction T of the sheet metal panels 08, i. H. in each case in the direction of the nearest edge of the transport device 09 in question, which edge extends along the transport direction T of the metal sheets 08, and/or the second subset of nozzles 14 blow out the blown air vertically upwards.
  • FIG. 6 shows, by way of example, a perspective view of the production line 01 arranged loading station 02 together with a transport module 04 arranged immediately upstream in the transport direction T of the metal sheets 08.
  • both the loading station 02 and the transport module 04 each have their own frame 19; 21, these two machine units being joined together seamlessly, so that the frame 21 of the loading station 02 and the frame 19 of the transport module 04 form a joint joint.
  • the transport module 04 has a transport device 09 z. B. with a plate 12, wherein a metal plate 08 to be transported in the transport direction T indicated by a directional arrow is shown both in its largest format and in its smallest format on the plate 12.
  • the sheet metal plate 08 only rests on the transport belt 11 that runs longitudinally in the transport direction T and circulates on deflection rollers and is otherwise held floating above the plate 12 by an air cushion generated by the nozzles 14 .
  • Fig. 7 shows a plan view of the loading station 02 shown in Fig. 6.
  • the loading station 02 has a transport device 09 for feeding sheet metal panels 08 lying flat one by one in a transport plane of this transport device 09 to the continuous-flow dryer 17, with the loading station 02 having at least one wire frame 22, the respective wire frame 22 generally being pivotable in a circular manner about an axis of rotation 23 extending transversely to the transport direction T of the metal sheets 08 to be transported.
  • Each of the wire frames 22 is designed in such a way that it travels through the transport plane of the sheet metal panels 08 lying flat therein in a pivoting movement from bottom to top and uses this pivoting movement to erect a flat sheet metal panel 08 to be transported through the continuous dryer 17 vertically from its previous transport plane.
  • the central area M of its transport device 09 is parallel to each other two z. B. clocked and decelerating driven conveyor belt 11 arranged z. B. by a suction and / or a magnetic holding force on this transport belt 11 flat metal plate 08 and flat metal plate 08 z. B. up to a transverse to the direction of transport T of the metal sheets 08 to be transported extending stop 24, wherein this stop 24 z. B. is formed by arranged on the axis of rotation 23 rubber buffer.
  • the transport device 09 of the loading station 02 preferably also has—as previously described in connection with FIG. 5—two belt-free edge regions R1; R2, in each of which a nozzle array 13 is formed.
  • a plurality of nozzles 14 are arranged in the respective nozzle arrays 13 to form an air cushion that supports a metal sheet 08 lying flat on the transport belt 11.
  • B. ejects a first subset of blown air in the transport direction T of the metal sheets 08 at an acute angle obliquely outwards and/or z.
  • B. blows out a second subset of blown air vertically upwards in the direction of the underside of a sheet metal plate 08 resting on the transport belt 11 .
  • these recesses 27 preferably have a bevel 28 running at an acute angle counter to the transport direction T of the metal panels 08 in the direction of the nearest edge of the transport device 09 in question that extends longitudinally to the transport direction T of the metal panels 08 e.g. B. in the form of at least one corresponding edge.
  • Fig. 8 shows an example of a top view of an unloading station 07 arranged in the production line 01.
  • the transport device 09 of the unloading station 07 is constructed similarly to the transport device 09 of the loading station 02, so that below for the same Components are also used the same reference numerals.
  • the unloading station 07 also has at least one wire frame 22, with the respective wire frame 22 generally being pivotable in a circular manner about an axis of rotation 23 extending transversely to the transport direction T of the metal sheets 08 to be transported, with each of the wire frames 22 being designed in such a way that it travels through the transport plane of the sheet metal panels 08 to be transported with the transport device 09 in a pivoting movement from top to bottom and with this pivoting movement one of the vertically erected metal panels 08 transported through the continuous dryer 17 is deposited flat in the transport plane of the transport device 09 of the unloading station 07.
  • two z. B. synchronously or clocked and accelerated driven conveyor belt 11 arranged z. B.
  • the transport device 09 of the unloading station 07 preferably also has—as previously described in connection with FIG. 5—two belt-free edge regions R1; R2, in each of which a nozzle array 13 is formed.
  • a plurality of nozzles 14 are arranged in the respective nozzle arrays 13 to form an air cushion that supports a metal sheet 08 lying flat on the transport belt 11.
  • B. ejects a first subset of blown air in the transport direction T of the metal sheets 08 at an acute angle obliquely outwards and/or z.
  • the result is a production line 01 for processing metal sheets 08 and a method for operating this production line 01, with this production line 01 having a number of different machine units, with at least one of these machine units being designed as a continuous dryer 17.
  • the continuous-flow dryer 17 is designed in such a way that metal panels 08 to be dried pass through this continuous-flow dryer 17 in a vertical position and generally at a distance from one another, with a loading station 02 for vertically erecting metal panels 08 lying flat in a transport plane of a transport device 09 arranged upstream of the continuous-flow dryer 17 and one through the continuous-flow dryer 17 vertically erected transported metal sheets 08 is arranged in a transport plane of a transport device 09 flat laying unloading station 07.
  • the distance between adjacent metal sheets 08 transported in a vertically upright position by the continuous dryer 17 is only a few centimeters, e.g. B. between 1 cm and 5 cm, in particular less than 3 cm.
  • At least one pressurized fluid has been applied to at least one surface of the sheet metal panels 08 to be dried in continuous-flow dryer 17, i.e. on one side or both sides, in at least one machine unit designed as a sheet metal printing machine 03 and/or in at least one machine unit designed as a sheet metal painting machine 06.
  • the printed and/or coated sheet metal panels 08 are fed individually one after the other to the continuous-flow dryer 17, with these metal sheets 08 being erected vertically from their position in the loading station 02, which would otherwise lie flat in their transport plane in this production line 01, before they are fed to the continuous-flow dryer 17.
  • a vertical erection is here z.
  • the metal sheets 08 in the unloading station 07 are laid down flat one after the other in the transport plane of a transport device 09.
  • a cooling zone 18 e.g. B. in the form of a cooling device, in order to cool down the sheet metal panels 08, which are strongly heated during their passage through the continuous dryer 17, to a significantly lower temperature.
  • At least two machine units of this production line 01 are each in their own frame 19; 21 trained. At least two of these machine units each have at least one transport device 09 for transporting at least one metal plate 08 lying flat in the respective transport plane, each of these separately arranged transport devices 09 having at least one transport belt 11 for transporting the metal plate 08 in question.
  • the transport belts 11 of the relevant transport devices 09 are each preferably driven by an electric drive 16, in particular in such a way that transport belts 11 arranged in different transport devices 09 are synchronized with one another in terms of their respective rotational speed, so that metal sheets 08 transported by these transport belts 11 are each at least almost equal amount, d. H. apart from minor permissible tolerances, be transported at the same linear speed.
  • an air cushion is preferably formed below these metal plates 08 and these metal plates 08 are arranged in a floating manner by the air cushion in their transport plane.
  • the machine units of the The loading station 02, the continuous dryer 17, the cooling zone 18 and the unloading station 07 are always linked to one another, and not only by a functional, i.e. control-related, linking of the relevant transport devices 09, but also physically, i.e. mechanically by at least one provided for the transport of the metal sheets 08 traction means 29 z. B. in the form of at least one chain running through preferably all of these machine units.
  • the at least one traction means 29 running through the relevant machine units engages both the pivoting wire frame 22 of the loading station 02 and the pivoting wire frame 22 of the unloading station 07, so that the wire frame 22 in question is coupled to the traction means 29, with the traction means 29 e.g. B.
  • the at least one traction means 29 running through the relevant machine units is therefore designed to act both on the relevant pivotable wire frame 22 of the loading station 02 and on the relevant pivotable wire frame 22 of the unloading station 07 and to couple the relevant wire frame 22 to the relevant traction means 29.
  • a rotational speed of the traction means 29 running through the relevant machine units and the respective linear speed of the transport belts 11 transporting the metal sheets 08 in the respective transport devices 09 of the production line 01 are coordinated with one another, in particular synchronized with one another, by the machine controller 34.
  • z. B. of at least 6,000 metal sheets 08 per hour, and / or in the case of a large format of the metal sheets 08 to be processed in the production line 01 of z. B. more than 700 mm x 1,000 mm and / or with a small sheet metal thickness of the metal panels 08 of z. B. less than 0.3 mm act on the metal sheets 08 in question at the moment when they are lifted by the respective wire frame 22 of the transport device of the loading station 02, increased acceleration forces.
  • a method for operating a production line 01 for processing metal sheets 08, with production line 01 having a metal sheet printing machine 03 and/or a coating machine 06, with metal sheets 08 being transported in direction T after metal sheet printing machine 03 and/or the coating machine 06, a loading station 02 and, immediately downstream of the loading station 02, a continuous dryer 17 for drying the printed and/or painted metal panels 08.
  • the loading station 02 has a plurality of wire frames 22, each rotating about an axis of rotation 23 extending transversely to the direction of transport T of the metal sheets 08 being transported, these wire frames 22 being arranged one after the other to lift the metal sheets 08 that are fed horizontally to the loading station 02, each individually out of their transport plane, with each of these wire frames 22 is designed in such a way that it travels through the transport plane of the metal sheets 08 in a circular manner from bottom to top in an area in which these metal sheets 08 are each fed individually to the loading station 02, and with this pivoting movement one of the flat ones passes through the continuous dryer 17 to be transported sheet metal 08 erects.
  • the loading station 02 also has z.
  • R2 each has at least one nozzle field 13, each with a plurality of nozzles 14, with nozzles 14 arranged there being operated in such a way that blown air is blown out of them, preferably vertically upwards against the underside of a sheet metal panel 08.
  • At least a subset of the nozzles 14 that blow the blown air preferably vertically upwards are operated in a clocked manner, with these clocked nozzles 14 being switched on to eject blowing air, while the sheet metal panel 08 in question is taken over and lifted by the wire frame 22, and these nozzles 14 are switched off , before the blown air catches the front edge 46 of that sheet metal panel 08 that immediately follows the sheet metal panel 08 that has just been taken over and raised by the wire frame 22.
  • 9 shows, in a simplified sectional view, an arrangement of at least one cyclically operated nozzle 14 that blows blown air preferably vertically upwards in a loading station 02.
  • a plurality of such nozzles 14 are preferably provided.
  • 9 shows a wire frame 22 of the transport device of the loading station 02 in three different positions, which this wire frame 22 assumes during its pivoting movement about the axis of rotation 23.
  • a sheet metal panel 08 fed to the loading station 02 is preferably transported in its transport direction T by at least one transport belt 11, on which the sheet metal panel 08 in question lies flat, until its front edge 46 reaches the stop 24.
  • the sheet metal panel 08 in question is picked up by the wire frame 22 and pivoted upwards out of the transport plane in which the at least one transport belt 11 is located.
  • the metal sheet 08 in question is preferably erected at least almost vertically from its previous transport level before it is fed to the continuous dryer 17.
  • the blown air are each preferably perpendicular blowing nozzles 14 operated at the top with a blowing pressure adjustable in its strength.
  • the strength of the blowing pressure of the blowing air in each case preferably vertically blowing out nozzles 14 z. B. depending on a production speed of the metal sheets 08 to be processed in this production line 01 and/or depending on a format of the metal sheets 08 to be processed in the production line 01 and/or depending on a sheet thickness of the metal sheets 08 to be processed in the production line 01 adjusted or at least adjustable.
  • a throttle valve 38 is preferably connected to these nozzles 14 on the output side and to a compressed air source 41 on the input side.
  • the nozzles 14, which preferably emit blown air vertically upwards, are only switched on to emit blown air when sheet metal panels 08 are being transported through the production line 01 at a production speed greater than a preset minimum speed.
  • the blown air in each case preferably blowing vertically upwards nozzles 14 are z. B. until a preset minimum value is reached for the production speed of the metal sheets 08 to be processed in this production line 01 and/or for metal sheets 08 with a smaller format than a preset minimum format for the metal sheets 08 to be processed in the production line 01 and/or for metal sheets 08 switched off with a greater sheet thickness than a preset minimum sheet thickness for the sheet metal panels 08 to be processed in the production line 01.
  • the above-described mode of operation of the production line 01 is only active when unstable corners of the metal sheets 08 actually bend. In this way, a breakdown in the production line 01 and/or an interruption in operation and/or the production of scrap metal sheets 08 can be avoided.
  • the The solution described can be used both on a new production line 01 and for retrofitting in a production line 01 already in use by a customer.
  • the distance between the rear edge of a first metal plate 08 and the front edge 46 of a second metal plate 08 immediately following the first metal plate 08 can change, so that the synchronization point shifts, which means that in particular the front edge position of a metal plate 08 currently fed to the loading station 02 also changes relatively to an end of that wire frame 22 of the transport device of this loading station 02 that faces this metal sheet 08, which wire frame 22 is provided for taking over the metal plate 08 currently being fed and which, precisely because of its pivoting movement, moves into the area in which it takes over the metal plate 08 currently being fed to the loading station 02 should.
  • a first detection device 42 and a second detection device 43 be provided in or on the loading station 02, the first Detection device 42 and the second detection device 43 are each signal-connected to a preferably digital control unit 44 .
  • the first detection device 42 detects a first point in time at which one of the wire frames 22 of the transport device of the loading station 02 assumes a specific rotational angle position in relation to the transport plane of the metal sheets 08, with the first detection device 42 sending a first signal representing the detected first point in time to the control unit 44 .
  • the first detection device 42 can be arranged at different positions in the loading station 02, which is indicated in FIG. 10 by a second alternative installation position.
  • the second detection device 43 detects a second point in time at which the front edge 46 of the metal plate 08 currently fed to the loading station 02 reaches a specific position, this position in the transport plane of this metal plate 08 in the transport direction T of this metal plate 08 in front of an end of the metal plate 08 facing this metal plate the wire frame 22 provided for taking over this sheet metal panel 08, the second detection device 43 sending a second signal representing the detected second point in time to the control unit 44.
  • Control unit 44 is designed in such a way that it determines an actual value for a time difference AT between the first point in time and the second point in time and compares this actual value with a target value specified for the time difference AT, preferably stored in control unit 44, and determines a deviation of the actual value from the target value , wherein the control unit 44 reports a deviation of the actual value from the target value that is outside permissible tolerance limits and/or a display device 48 z.
  • This control unit 44 can, for. B. also integrated into the machine control 34 of the production line 01.
  • the first detection device 42 and the second detection device 43 are preferably each designed as a non-contact sensor.
  • a signal connected to the control unit 44 controls the pivoting movement of the wire frame 22 about the axis of rotation 23 driving z. g. as an electric motor, control unit 44 is designed to control at least this drive 47 in the event that the actual value deviates from the setpoint value outside of permissible tolerance limits in such a way that the wire frame 22 that is required to take over the next loading station 02 supplied metal sheet 08 is provided, pivots at such a point in time into the transport plane of this next metal sheet 08, so that for this next metal sheet 08 the actual value of the time difference AT is again within the permissible tolerance limits.
  • the permissible tolerance limits are e.g. B. in the single-digit percentage range of the target value or even below.
  • the drive 47 that pivots the wire frame 22 about the axis of rotation 23 is identical to the drive 32 that drives the traction mechanism 29, with the traction mechanism 29 being arranged to run through at least the loading station 02 and the continuous-flow dryer 17 downstream of it.
  • This latter embodiment is very advantageous if the traction means 29 acts on the swiveling wire frame 22 in question of the loading station 02 and is designed to produce a preferably mechanical coupling of the wire frame 22 in question with the traction means 29 in question.
  • the control unit 44 can be designed in such a way that it determines several actual values for a time difference AT between the first point in time and the second point in time and sorts out an implausible actual value before it compares the actual values with the setpoint value specified for the time difference AT.
  • the control unit 44 can also preferably be designed in such a way that it can also control upstream components of the production line on the drive 47, e.g. B. the loading station 02 or the painting machine 06 or acts on a virtual drive axis acting on several machine units of the production line.
  • the solution described makes it easier to set the optimum synchronization point for the feed of metal sheets 08 to the loading machine 02 when the production conditions. It also helps to avoid metal panels 08 colliding with the wire frames 22, which in turn avoids production stoppages and metal panels 08 rejects. This solution can also be retrofitted to old systems.
  • one point in the production line 01 that is unfortunately very prone to failure with regard to the production process is the loading machine 02 upstream of the continuous-flow dryer 17. Because each of the sheet metal plates 08 transported through the production line 01 must be taken over in good time by one of the wire frames 22 at the loading machine 02 and be raised before a next sheet metal 08 enters the pivoting range of the wire frame 22. If this is unsuccessful, at least one of the metal panels 08 following a metal panel 08 that has just been picked up will abut against the end of the wire frame 22 facing the front edge of this metal panel 08, which has received the immediately preceding metal panel 08. Unfortunately, such a collision and thus a disruption in the production process of this production line 01 can even occur when the synchronization point for the upstream metal printing machine 03 or metal painting machine 06 is optimally set.
  • This lifting device has the advantage that it supports the flexible wire frame 22 when a sheet metal panel 08 that has been taken over is lifted and absorbs part of the acceleration forces acting on the wire frame 22 in question, thus at least largely preventing elastic deformation of the wire frame 22 and its mechanical oscillation.
  • Such a lifting device contributes to the fact that the weight of the wire frame 22 can be further reduced, as a result of which energy can ultimately be saved in the continuous dryer 17 .
  • these compressed air nozzles 49 in the loading machine 02 below the transport level of an accrued, i. H. the metal sheet 08 fed to the loading machine 02 and are operated in such a way that they blow the underside of the metal sheet 08 to be lifted, preferably vertically upwards, with a brief blast of pressure at the moment when the metal sheet 08 in question is taken over by the wire frame 22 in question.
  • this design of the lifting device does not act directly on the wire frame 22, but only indirectly, it does support the lifting of the relevant sheet metal panel 08.
  • a second embodiment of the lifting device is also shown by way of example in FIG. B.
  • clocked electromagnets 51 arranged just above the transport plane of an approaching sheet metal panel 08, in particular in the area of at least one spacer 52, the spacer 52 in question being arranged on the end of each wire frame 22 facing away from the axis of rotation 23.
  • These electromagnets 51 are switched clocked by a control unit 53 and support the wire frames 22 by means of a magnetic force that attracts the wire frames 22 .
  • these clocked electromagnets 51 could also be arranged below the transport plane of an incoming sheet metal panel 08 and have a supporting effect by means of a magnetic force repelling the wire frame 22 .
  • the electromagnets 51 switching control unit 53 is z. B. integrated in the machine control 34 of the production line 01.
  • At least one z. B. rotating cam 54 is provided, wherein the relevant cam 54 mechanically lifts the relevant wire frame 22 and the relevant cam 54 is cyclically pivoted away, while a metal plate 08 enters the loading machine 02.
  • the lifting device is designed as a lifting device, which is below the transport level of an approaching metal sheet 08 is arranged on the loading machine 02 and which lifts at least one of the longitudinal rods 59 or longitudinal bars 59 of the wire frame 22, preferably in the middle region, in a form-fitting manner.
  • This lifting device can, for example, take the form of a cyclically moved lever 57, in particular one equipped with a roller 56 at its free end, which rotates about an axis of rotation 61 preferably in the transport direction T of the metal sheets 08, or a lever 57 that moves at an angle to the underside of the metal sheets 08 to be lifted by the relevant wire frame 22 on its free end end also z.
  • the cyclic axial traversal of the lever 57 is indicated by a double arrow in FIG. 13b implied. In FIGS. 14a and 14b, the lifting movement of the plunger 58 is indicated in each case by a double arrow.
  • the loading station 02 in the described production line 01 for processing metal sheets 08 be designed in such a way that metal sheets 08 that are fed to it one after the other are each loaded individually in one of several in the loading station 02 loosely provided wire frame 22 are arranged, and to provide an endlessly revolving at least the continuous dryer 17 continuous traction means 29 with at least one coupling element 37, wherein the z. g.
  • the wire frame 22 in question which is accommodated in the sheet metal panel 08, is coupled in a hanging manner on the lower strand of the traction means 29 and is arranged at its lower end so that it is supported on a support 62, with the wire frame 22 arranged in a hanging and supporting manner in this way being in an inclined position at an angle W in the region between 10° and 45° from the vertical.
  • the inclined position of the hanging and supporting arranged wire frame 22 can vary in its operating state of passage through the continuous dryer 17 along the transport route through this continuous dryer 17 and can assume different angles W at different positions of this transport route.
  • the hanging on the lower run of the traction means 29 to be coupled wire frame 22 has z. B. one Locating bolts for latching into the suspension brackets of the traction mechanism 29.
  • the respective lower end of a metal sheet 08 recorded wire frame 22 supporting support 62 is z. B. as a permanently installed rail or as a with the traction means 29 preferably synchronously revolving support system z. B. in the form of a belt.
  • the inclined position of the hanging and supporting arranged wire frame 22 ensures the stability of the metal sheets 08 transported in this way, to the extent that these metal sheets 08 neither sink nor bulge in the respective inclined position.
  • the particularly efficient design of the production line 01 proposed here is illustrated in FIG. 15 by way of example.
  • This configuration of production line 01 has the advantage that, in contrast to wire frames 22 designed to rotate about an axis of rotation 23, the wire frames 22 hanging on the lower strand of traction means 29 can be designed to be very filigree, so that only a very small mass has to be moved Operation of production line 01 leads to energy savings.
  • the sheet metal panels 08 fed to the loading station 02 do not have to be completely reduced in their transport speed before they are taken over by the relevant wire frame 22, in contrast to transport by means of a wire frame 22 designed to rotate about an axis of rotation 23 be slowed down, so that the production line 01 can be operated with a higher throughput of metal sheets 08.
  • wire frames 22 suspended from the lower run of the traction means 29 reduce the risk of a sheet metal panel 08 being transported being damaged on the printed and/or painted surface, e.g. B. by vibrations in a contact zone between the relevant sheet metal 08 and wire frame 22 damage.
  • the loading station 02 for loading the continuous dryer 17 with the printed and/or painted metal panels 08 is arranged directly in front of the continuous dryer 17 in the transport direction T of the metal panels 08. Furthermore, An unloading station 07 for unloading the metal sheets 08 transported through the continuous dryer 17 is preferably arranged immediately downstream of the continuous-flow dryer 17, the unloading station 07 being designed in such a way that it detaches the relevant wire frame 22 transporting the metal sheet 08 from the lower run of the traction means 29.
  • a transport device 63 that is independent of the traction device 29 is also provided, with this transport device 63 being configured to transport wire frames 22 that have been detached from the lower run of the traction device 29 and are thus detached at the unloading station 07, individually or stacked or shingled, back to the loading station 02.
  • the return transport of the wire frames 22 unhooked and unloaded in the unloading station 07 is indicated by directional arrows.
  • the wire frames 22 transported through the continuous dryer 17 are automatically unhooked from the lower run of the traction means 29 and returned to the loading station 02 by means of the transport device 63.
  • the metal sheets 08 can be placed in the unloading station 07 either with their printed and/or painted surface facing up or down and from there they can be transported on to the production line 01.
  • the wire frame 22 hanging transporting traction means 29 is z. B. formed by two mirror-image chains, these chains being driven synchronously via a plurality of shafts 31 each having gear wheels, with two of these shafts 31 being arranged at the ends of the transport route spanned by these chains through the production line 01.
  • a particularly efficient configuration of the production line 01 - as shown by way of example in Fig. 16 - at least two traction means 29 are provided, which are arranged vertically one above the other and each run through at least the continuous-flow dryer 17, with these traction means 29 in different configurations extending through the relevant continuous-flow dryer 17, preferably horizontally extending planes are arranged and at least one of these traction means 29 transported hanging from him Wire frame 22 each having a supporting pad 62.
  • the loading station 02 has a diverter 64, this diverter 64 being designed to selectively feed metal sheets 08 fed to the loading station 02 to one of the traction means 29 arranged vertically one above the other.
  • the switch 64 is z. B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Produktionslinie (01), mit einem Durchlauftrockner (17) zum Trocknen von lackierten Blechtafeln (08), wobei in Transportrichtung (T) der Blechtafeln (08) vor dem Durchlauftrockner (17) eine Beladestation (02) angeordnet ist die mehrere rotierende Drahtrahmen (22) aufweist, wobei jeder dieser Drahtrahmen (22) eine der flach liegenden Blechtafeln (08) aufrichtet, wobei die Beladestation (02) in der Transportebene der Blechtafeln (08) mehrere Düsen (14) aufweist, aus denen Blasluft jeweils gegen die Unterseite einer Blechtafel (08) geblasen wird, wobei zumindest eine Teilmenge von den Düsen (14) getaktet betrieben werden, wobei diese getaktet betriebenen Düsen (14) eingeschaltet sind, während die betreffende Blechtafel (08) vom Drahtrahmen (22) übernommen und angehoben wird, und wobei diese getaktet betriebenen Düsen (14) ausgeschaltet sind, bevor deren Blasluft die Vorderkante der nachfolgenden Blechtafel (08) erfasst.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Produktionslinie zum Bearbeiten von Blechtafeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Produktionslinie zum Bearbeiten von Blechtafeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE 102019 118647 B3 ist eine mehrere verschiedene Maschineneinheiten aufweisende Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln bekannt, wobei ein Transportweg der Blechtafeln durch diese Produktionslinie z. B. linear ausgebildet ist, wobei als Maschineneinheiten in Transportrichtung zu bearbeitender Blechtafeln aufeinanderfolgend eine Blechdruckmaschine und/oder eine Lackiermaschine und/oder eine Beladestation und/oder ein Trockner und/oder eine Entladestation vorgesehen sind, wobei mindestens zwei Maschineneinheiten jeweils mindestens eine Transportvorrichtung zum Transportieren mindestens einer jeweils einzeln auf einer Transportebene aufliegenden Blechtafel aufweisen, wobei die Transportvorrichtung der Beladestation einen eine Blechtafel hebenden Drahtrahmen aufweist, wobei dieser Drahtrahmen derart ausgebildet ist, dass er die Transportebene der Blechtafeln kreisförmig um eine sich quer zur Transportrichtung der zu transportierenden Blechtafeln erstreckende Rotationsachse in einem Bereich, in dem eine Blechtafel der Beladestation zugeführt wird, von unten nach oben durchfährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Produktionslinie zum Bearbeiten von Blechtafeln zu schaffen, wobei in einer Massenproduktion von Blechtafeln mit einer Produktionsgeschwindigkeit von mehreren tausend Blechtafeln pro Stunde deren störungsfreier Einzeltransport durch die Produktionslinie hindurch sichergestellt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der gefundenen Lösung.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass in einer Massenproduktion von Blechtafeln mit einer Produktionsgeschwindigkeit von mehreren tausend Blechtafeln pro Stunde deren störungsfreier Einzeltransport durch die Produktionslinie hindurch z. B. mit einer Überwachung des Synchronpunktes und/oder ohne ein unbeabsichtigtes Auflaufen und/oder Verkanten oder Verhaken von aufeinanderfolgend transportierten Blechtafeln sichergestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wodurch noch weitere Vorteile der gefundenen Lösung aufgezeigt werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Produktionslinie zum Bearbeiten von Blechtafeln mit mehreren Maschineneinheiten;
Fig. 2 eine Blechtafel;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Transportvorrichtung;
Fig. 4 die Transportvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Transportvorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Beladestation mit einem vorgeordneten Transportmodul; Fig. 7 eine Draufsicht auf die Beladestation der Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Entladestation;
Fig. 9 eine Skizze von einer in einer Beladestation ausgebildeten Anordnung von getaktet betriebenen Düsen;
Fig. 10 eine Skizze von einer Steuerung zur Überwachung und/oder Einstellung eines Synchronpunktes an einer Beladestation;
Fig. 11 eine ein Anheben eines Drahtrahmens unterstützende Hebeeinrichtung mittels Druckluftdüsen und/oder Elektromagneten;
Fig. 12 eine ein Anheben eines Drahtrahmens unterstützende Hebeeinrichtung mittels eines Nockens;
Fig. 13a, 13b eine ein Anheben eines Drahtrahmens unterstützende Hebeeinrichtung mittels eines Hebels;
Fig. 14a, 14b eine ein Anheben eines Drahtrahmens unterstützende Hebeeinrichtung mittels eines Stößels;
Fig. 15 eine Produktionslinie mit am Untertrum eines Zugmittels hängend gekoppelten Drahtrahmen;
Fig. 16 einen Durchlauftrockner mit Zugmitteln in mehreren vertikal übereinander angeordneten horizontalen Ebenen. Im industriellen Blechdruck werden Blechtafeln 08 (Fig. 2) üblicherweise in einer Produktionslinie 01 durch Aufträgen mindestens eines Druckfluids mittels einer Blechdruckmaschine 03 mit mindestens einem Druckbild bedruckt und/oder in einer Blechlackiermaschine 06 z. B. zum Schutz ihrer Oberfläche oder zumindest des Druckbildes und/oder z. B. zur Erzeugung eines Glanzeffektes jeweils vollflächig oder teilflächig lackiert. Die derart zu bearbeitenden Blechtafeln 08 weisen ein Format z. B. zwischen 500 mm x 650 mm und 950 mm x 1.900 mm auf und haben jeweils eine Blechdicke z. B. zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,14 mm und 0,5 mm. Jede einzelne dieser Blechtafeln 08 kann je nach ihrem Format und ihrem Werkstoff - ob aus verzinntem Stahlblech oder zinnfreiem Stahlblech oder aus Aluminium - somit eine Masse z. B. von einigen hundert Gramm bis hin zu einigen Kilogramm, z. B. von mindestens 300 Gramm bis zu fünf Kilogramm oder mehr aufweisen. Insbesondere bei der Produktion von Blechverpackungen, d. h. beim Blechverpackungsdruck, werden Blechtafeln 08 dieser Art industriell in einer Massenproduktion mit einer Produktionsgeschwindigkeit von mehreren tausend Blechtafeln 08 pro Stunde, z. B. von mindestens 6.000 Blechtafeln 08 pro Stunde bedruckt und/oder lackiert.
Fig. 1 zeigt in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung beispielhaft eine solche mehrere Maschineneinheiten aufweisende Produktionslinie 01 zum Bearbeiten von Blechtafeln 08, bei der diese Maschineneinheiten jeweils hintereinander in einer Reihe angeordnet sind und gemeinsam zur Ausführung einer Blechtafeln 08 bearbeitenden Produktion zusammen wirken. So sind in dieser Produktionslinie 01 in Transportrichtung T der zu bearbeitenden Blechtafeln 08 (Fig. 2) z. B. eine Blechdruckmaschine 03 und/oder eine Blechlackiermaschine 06 vorgesehen, gefolgt von einer Beladestation 02, einem Durchlauftrockner 17 und einer Entladestation 07, wobei insbesondere die Beladestation 02 und/oder die Entladestation 07 jeweils z. B. mit einem als eine eigenständige Maschineneinheit ausgebildeten Transportmodul 04 Zusammenwirken können. Die Blechdruckmaschine 03 und die Blechlackiermaschine 06 können auch in einer einzigen Maschineneinheit zusammengefasst ausgebildet sein. Die als Durchlauftrockner 17 ausgebildete Maschineneinheit ist z. B. als ein Heißluft-Trockner ausgebildet.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Produktionslinie 01 transportierte Blechtafeln 08 bei ihrem Transport zu Störungen neigen, und zwar insbesondere aufgrund von Reibungseffekten in ihrer jeweiligen Transportebene und/oder zufolge von Verschmutzungen auf ihrem jeweiligen Transportweg. Störende Reibungseffekte treten auch z. B. bei übermäßigem Verschleiß oder bei Alterung eines für den Transport der Blechtafeln 08 verwendeten Riementransportsystems auf. Jeder dieser unerwünschten Einflüsse kann dazu führen, dass z. B. mehrere nacheinander durch die Produktionslinie 01 transportierte Blechtafeln 08 unbeabsichtigt aufeinander auflaufen und/oder sich verkanten oder verhaken. Blechtafeln 08 können in ihrer jeweiligen Transportebene auch aus ihrem linearen Transportweg herausgedreht werden und dadurch z. B. eine Kollision mit anderen Blechtafeln 08 und/oder einem Bauteil von einer der Maschineneinheiten dieser Produktionslinie 01 verursachen. Und selbst wenn sich keine Kollision ereignet, so kann sich trotz konstanter Produktionsgeschwindigkeit in der Produktionslinie 01 zumindest ein freier Abstand zwischen aufeinanderfolgend transportierten Blechtafeln 08, d. h. der Abstand zwischen der Hinterkante einer ersten Blechtafel 08 und der Vorderkante einer nächsten nachfolgenden zweiten Blechtafel 08 verändern, so dass sich ein sogenannter Synchronpunkt verschiebt, was bedeutet, dass sich insbesondere die Vorderkantenlage einer Blechtafel 08 relativ zu in verschiedenen Maschineneinheiten der Produktionslinie 01 angeordneten Einrichtungen verschiebt. Durch eine derartige Verschiebung des Synchronpunktes können beim Transport der betreffenden Blechtafel 08 durch die Produktionslinie 01 z. B. in Verbindung mit der Blechdruckmaschine 03 und/oder Blechlackiermaschine 06 vorgesehene Beschleunigungs- und/oder Verzögerungsvorgänge außer Tritt geraten, wodurch insbesondere ein Zusammenspiel von im Produktionsprozess miteinander verketteter Maschineneinheiten wie z. B. der Blechdruckmaschine 03 oder einer Blechlackiermaschine 06, des mindestens einen Transportmoduls 04, der Beladestation 02, des Durchlauftrockners 17 und der Entladestation 07 gestört wird. Solche Ereignisse führen zu einer unerwünschten Produktionsbeeinträchtigung und/oder zu Beschädigungen bis hin zu einem Produktionsausfall durch einen störungsbedingten Maschinenstillstand.
Zumindest das jeweilige Transportmodul 04 und/oder die Beladestation 02 und/oder die Entladestation 07 weisen jeweils als eine ihrer Baueinheiten mindestens eine eigene Transportvorrichtung 09 (Fig. 3) für den Transport der Blechtafeln 08 auf. Ein Transportweg durch diese Produktionslinie 01 ist z. B. linear ausgebildet. Zumindest die als Beladestation 02 oder als Durchlauftrockner 17 oder als Entladestation 07 ausgebildeten und in Transportrichtung T der Blechtafeln 08 hintereinander angeordneten Maschineneinheiten sind durch mindestens ein gemeinsames jeweils für den Transport der Blechtafeln 08 vorgesehenes durch diese Maschineneinheiten hindurchlaufendes Zugmittel 29 miteinander verkettet (Fig. 1), z. B. durch mindestens eine umlaufende Kette. Die Umlaufrichtung des Zugmittels 29 ist in der Fig. 1 durch Richtungspfeile angedeutet. In einer bevorzugten Ausführung ist das Zugmittel 29 durch zwei spiegelbildlich ausgeführte Ketten ausgebildet, wobei diese Ketten über mehrere, z. B. zwei jeweils Zahnräder aufweisende Wellen 31 von einem insbesondere als ein elektrischer Motor ausgebildeten Antrieb 32 synchron angetrieben sind. Zwei dieser Wellen 31 sind zumindest an den beiden Umlenkpunkten der Ketten angeordnet, d. h. jeweils an den Enden der von diesen Ketten überspannten Transportstrecke durch die Produktionslinie 01. Im Durchlauftrockner 17 sind vorzugsweise Schienen 33 angeordnet, wobei sich jede dieser Ketten jeweils über seitlich angebrachte Laufrollen 36 auf einer dieser Schienen 33 abstützt.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine rechteckig ausgebildete i. d. R. biegsame Blechtafel 08, von denen eine Vielzahl nacheinander entlang des durch die Produktionslinie 01 führenden Transportweges zu transportieren sind. Jede dieser Blechtafeln 08 weist in der für sie vorgesehenen Transportrichtung T jeweils eine Länge L und quer zu dieser Transportrichtung T eine Breite B auf, wobei das Format der jeweiligen Blechtafel 08 durch die Angabe ihrer Länge L mal ihrer Breite B definiert ist.
Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht beispielhaft eine der in mindestens zwei verschiedenen Maschineneinheiten der Produktionslinie 01 angeordneten Transportvorrichtungen 09. Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine dieser Transportvorrichtungen 09, wie diese z. B. in dem Transportmodul 04 angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt die Transportvorrichtung 09 in einer Draufsicht in einer vergrößerten Darstellung. In einer bevorzugten Ausführung weist die Transportvorrichtung 09 nur in ihrem sich längs zur Transportrichtung T der Blechtafeln 08 erstreckenden Mittenbereich M mindestens einen, vorzugsweise zwei Transportriemen 11 auf, wobei der oder die Transportriemen 11 jeweils z. B. als ein insbesondere aus einem flexiblen Material bestehender Flachriemen in Form einer Endlosschleife ausgebildet sind. Die z. B. zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise etwa 2 mm dicken Flachriemen haben eine Breite B11 z. B. zwischen 30 mm und 250 mm, vorzugsweise etwa 40 mm oder 80 mm. Die z. B. tischförmig ausgebildete Transportvorrichtung 09 weist vorzugsweise eine in der Transportebene der Blechtafeln 08 ortsfest angeordnete ebene Platte 12 auf (Fig. 4), deren sich quer zur Transportrichtung T der Blechtafeln 08 erstreckende Breite B12 mindestens ebenso groß ist wie die Breite B des maximalen Formats der mit der Transportvorrichtung 09 zu transportierenden Blechtafeln 08. Der i. d. R. streifenförmig ausgebildete Mittenbereich M der Transportvorrichtung 09 erstreckt sich mit seiner schmalen Seite z. B. über maximal 60%, vorzugsweise über maximal 30% der Breite B12 der Platte 12 dieser Transportvorrichtung 09, insbesondere über 10% bis 20% der Breite B12 der Platte 12 der Transportvorrichtung 09, besonders bevorzugt etwa 15% der Breite B12 der Platte 12 der Transportvorrichtung 09, und erstreckt sich mit seiner langen Seite längs in Transportrichtung T der zu transportierenden Blechtafeln 08. Die Platte 12 dieser Transportvorrichtung 09 weist eine Länge L12 auf, die vorzugsweise mindestens ebenso groß ist wie die Länge L des maximalen Formats der mit der Transportvorrichtung 09 zu transportierenden Blechtafeln 08. Der jeweilige Transportriemen 11 der Transportvorrichtung 09 ist vorzugsweise an Umlenkrollen umlaufend mit seinem jeweiligen Lasttrum längs zur Transportebene derart angeordnet, dass jede auf dem jeweiligen Lasttrum der Transportriemen 11 aufliegende und auf den betreffenden Transportriemen 11 z. B. auch gehaltene Blechtafel 08 relativ zur betreffenden ortsfest angeordneten Platte 12 entlang einer linearen Transportstrecke transportierbar ist, wobei sich diese Transportstrecke z. B. zumindest über die Länge L12 der Transportvorrichtung 09 erstreckt. Die zum Halten einer auf dem betreffenden Transportriemen 11 aufliegenden Blechtafel 08 erforderliche Haltekraft erfolgt z. B. durch einen Sog, wobei der erforderliche Sog z. B. durch einen unterhalb der Platte 12 der Transportvorrichtung 09 angeordneten Saugkasten in Verbindung mit einer daran angeschlossenen Säugpumpe erzeugt wird. Die Säugpumpe ist vorzugsweise bedarfsweise angeschaltet und/oder abgeschaltet oder zumindest anschaltbar und/oder abschaltbar. Alternativ oder zusätzlich können zum Halten einer auf dem betreffenden Transportriemen 11 aufliegenden Blechtafel 08 auch magnetische Haltemittel vorgesehen sein, die vorzugsweise ebenfalls schaltbar sind. Die betreffende Transportvorrichtung 09 kann auch mehrere, z. B. zwei jeweils parallel zueinander angeordnete Transportriemen 11 aufweisen.
In der Produktionslinie 01 sind vorzugsweise mindestens zwei dieser Transportvorrichtungen 09 jeweils separat voneinander, d. h. als jeweils eigenständige Baueinheiten in verschiedenen Maschineneinheiten angeordnet, wobei jeweils eine dieser Transportvorrichtungen 09 insbesondere in der Beladestation 02 oder in der Entladestation 07 angeordnet ist. Die Transportriemen 11 der betreffenden Transportvorrichtungen 09 sind jeweils von einem elektrischen Antrieb 16 derart angetrieben, dass in unterschiedlichen Transportvorrichtungen 09 angeordnete Transportriemen 11 in ihrer jeweiligen Umlaufgeschwindigkeit vorzugsweise jeweils zueinander synchronisiert sind, so dass von diesen Transportriemen 11 transportierte Blechtafeln 08 jeweils mit von zulässigen geringfügigen Toleranzen abgesehen betragsgleicher Lineargeschwindigkeit transportiert werden, wobei diese Blechtafeln 08 auf diesen Transportriemen 11 jeweils z. B. durch Sog und/oder magnetisch gehalten sind. Dabei erfolgt der Transport der auf den Transportriemen 11 aufliegenden Blechtafeln 08 in deren Transportebene, d. h. insbesondere mit Bezug auf die Platte 12 der Transportvorrichtung 09 jeweils weitestgehend auf einem Luftkissen schwebend und ist damit nahezu reibungsfrei, zumindest aber äußerst reibungsarm und praktisch schlupffrei, denn die jeweiligen Blechtafeln 08 stehen nur mit den vergleichsweise schmalen Transportriemen 11 in einem Berührungskontakt. Der jeweilige elektrische Antrieb 16 der betreffenden Transportvorrichtungen 09 ist z. B. jeweils als ein Elektromotor ausgebildet und vorzugsweise jeweils mit einer den einzelnen Maschineneinheiten übergeordneten Maschinensteuerung 34 der Produktionslinie 01 zumindest datentechnisch verbunden, so z. B. mit einem Leitstand dieser Produktionslinie 01.
In unterschiedlichen Transportvorrichtungen 09 angeordnete Transportriemen 11 sind von ihrem jeweiligen elektrischen Antrieb 16 vorzugsweise derart angetrieben, dass sie z. B. kontinuierlich, insbesondere in einem Gleichlauf umlaufen. Alternativ können diese Transportriemen 11 auch getaktet angetrieben sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Transportriemen 11 einer z. B. in der Beladestation 02 angeordneten Transportvorrichtung 09 vorzugsweise von der Maschinensteuerung 34 getaktet und/oder eine auf ihren Transportriemen 11 aufliegende Blechtafel 08 in ihrer Lineargeschwindigkeit zeitweise abbremsend angetrieben sind, wohingegen die Transportriemen 11 einer z. B. in der Entladestation 07 angeordneten Transportvorrichtung 09 vorzugsweise von der Maschinensteuerung 34 getaktet und/oder eine auf ihren Transportriemen 11 aufliegende Blechtafel 08 in ihrer Lineargeschwindigkeit zeitweise beschleunigend angetrieben sind. Der Synchronlauf der in unterschiedlichen Transportvorrichtungen 09 angeordneten Transportriemen 11 und damit vor allem der Synchronlauf der von diesen Transportriemen 11 gehaltenen Blechtafeln 08 ist insbesondere bei einem Hochlauf oder bei einem Runterfahren der Maschineneinheiten dieser Produktionslinie 01 von Vorteil. Für einen störungsfreien Transport der Blechtafeln 08 durch die Produktionslinie 01 muss der Synchronlauf der in unterschiedlichen Transportvorrichtungen 09 angeordneten Transportriemen 11 und damit auch der Blechtafeln 08 aber insbesondere auch an den Übergängen zwischen den am Produktionsprozess beteiligten Maschineneinheiten dieser Produktionslinie 01 sichergestellt sein.
Die Platte 12 der betreffenden Transportvorrichtung 09 weist an beiden Seiten ihres jeweiligen Mittenbereichs M jeweils einen riemenfreien Randbereich R1 ; R2 auf, wobei diese Randbereiche R1; R2 eine sich quer zur Transportrichtung T der Blechtafeln 08 erstreckende vorzugsweise gleich große Breite aufweisen und bezüglich einer Längserstreckung der betreffenden Transportvorrichtung 09 vorzugsweise symmetrisch angeordnet sind. Zumindest in den riemenfreien Randbereichen R1; R2, z. B. aber auch zusätzlich im Mittenbereich M der betreffenden Transportvorrichtung 09 sind jeweils mindestens ein Düsenfeld 13 mit jeweils mehreren Düsen 14 ausgebildet. Die dort angeordneten Düsen 14 sind derart betrieben, dass aus ihnen zur Ausbildung des Luftkissens jeweils Blasluft gegen die Unterseite einer auf dem mindestens einen Transportriemen 11 der betreffenden Transportvorrichtung 09 aufliegenden und auf dem oder den betreffenden Transportriemen 11 gehaltenen Blechtafel 08 geblasen wird. In einer vorteilhaften Ausführung sind zumindest einige der Düsen 14 der Düsenfelder 13 z. B. jeweils als Venturidüsen ausgebildet. In den jeweiligen Düsenfeldern 13 sind z. B. eine erste Teilmenge einzelner Düsen 14 und/oder eine zweite Teilmenge einzelner Düsen 14 jeweils derart angeordnet, dass die erste Teilmenge von Düsen 14 die Blasluft jeweils in Transportrichtung T der Blechtafeln 08 unter einem spitzen Winkel schräg nach außen gerichtet, d. h. jeweils in Richtung des nächstgelegenen sich längs zur Transportrichtung T der Blechtafeln 08 erstreckenden Randes der betreffenden Transportvorrichtung 09 und/oder die zweite Teilmenge von Düsen 14 die Blasluft jeweils senkrecht nach oben ausblasen.
Fig. 6 zeigt beispielhaft in einer perspektivischen Darstellung die in der Produktionslinie 01 angeordnete Beladestation 02 zusammen mit einem in Transportrichtung T der Blechtafeln 08 unmittelbar vorgeordneten Transportmodul 04. In dieser Ausführungsvariante weisen sowohl die Beladestation 02 als auch das Transportmodul 04 jeweils ein eigenes Gestell 19; 21 auf, wobei diese beiden Maschineneinheiten nahtlos aneinandergefügt sind, so dass das Gestell 21 der Beladestation 02 und das Gestell 19 des Transportmoduls 04 eine gemeinsame Fügestelle ausbilden. Das Transportmodul 04 weist eine Transportvorrichtung 09 z. B. mit einer Platte 12 auf, wobei auf der Platte 12 eine in der durch einen Richtungspfeil angedeuteten Transportrichtung T zu transportierende Blechtafel 08 sowohl in ihrem größten Format als auch in ihrem kleinsten Format dargestellt ist. Die Blechtafel 08 liegt dazu nur auf dem sich in Transportrichtung T längs erstreckenden an Umlenkrollen umlaufenden Transportriemen 11 auf und wird ansonsten durch ein mittels der Düsen 14 erzeugtes Luftkissen über der Platte 12 schwebend gehalten. Im Unterschied zur Ausführung des Transportmoduls 04 gemäß den Fig. 3 und 4 weist die in der Fig. 6 dargestellte Ausführungsvariante der Transportvorrichtung 09 nur einen einzigen mittig in der Platte 12 längs angeordneten Transportriemen 11 auf.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die in der Fig. 6 dargestellte Beladestation 02. Die Beladestation 02 weist eine Transportvorrichtung 09 zum Zuführen von jeweils einzeln in einer Transportebene dieser Transportvorrichtung 09 flach liegenden Blechtafeln 08 zum Durchlauftrockner 17 auf, wobei die Beladestation 02 mindestens einen Drahtrahmen 22 aufweist, wobei der jeweilige Drahtrahmen 22 jeweils i. d. R. kreisförmig um eine sich quer zur Transportrichtung T der zu transportierenden Blechtafeln 08 erstreckende Rotationsachse 23 schwenkbar ist. Dabei ist jeder der Drahtrahmen 22 derart ausgebildet, dass er die Transportebene der darin flach liegenden Blechtafeln 08 in einer Schwenkbewegung von unten nach oben durchfährt und mit dieser Schwenkbewegung eine flach liegende durch den Durchlauftrockner 17 zu transportierende Blechtafel 08 aus ihrer bisherigen Transportebene vertikal aufrichtet. In der bevorzugten Ausführung der Beladestation 02 sind im Mittenbereich M ihrer Transportvorrichtung 09 parallel zueinander zwei z. B. getaktet und abbremsend angetriebene Transportriemen 11 angeordnet, die z. B. durch einen Sog und/oder eine magnetische Haltekraft eine auf diesen Transportriemen 11 flach aufliegende Blechtafel 08 halten und eine flach aufliegende Blechtafel 08 z. B. bis an einen sich quer zur Transportrichtung T der zu transportierenden Blechtafeln 08 erstreckenden Anschlag 24 fördern, wobei dieser Anschlag 24 z. B. durch an der Rotationsachse 23 angeordnete Gummipuffer ausgebildet ist. Die Transportvorrichtung 09 der Beladestation 02 weist vorzugsweise auch - wie zuvor in Verbindung mit der Fig. 5 beschrieben - zwei jeweils riemenfreie Randbereiche R1 ; R2 auf, in denen jeweils ein Düsenfeld 13 ausgebildet ist. In den jeweiligen Düsenfeldern 13 sind zur Ausbildung eines eine auf den Transportriemen 11 flach aufliegende Blechtafel 08 tragenden Luftkissens mehrere Düsen 14 angeordnet, von denen z. B. eine erste Teilmenge Blasluft jeweils in Transportrichtung T der Blechtafeln 08 unter einem spitzen Winkel schräg nach außen gerichtet ausstößt und/oder z. B. eine zweite Teilmenge Blasluft jeweils senkrecht nach oben in Richtung der Unterseite einer auf den Transportriemen 11 aufliegenden Blechtafel 08 ausbläst. Am jeweiligen Drahtrahmen 22 sind z. B. seitlich jeweils in Richtung des nächstgelegenen sich längs zur Transportrichtung T der Blechtafeln 08 erstreckenden Randes der betreffenden Transportvorrichtung 09 auskragende Arme 26 angeordnet, die jeweils in eine in einen der Randbereiche R1 ; R2 eingebrachte Aussparung 27 greifen. Dabei weisen diese Aussparungen 27 zur Vermeidung eines Einhakens der von der Transportvorrichtung 09 zu transportierenden Blechtafeln 08 vorzugsweise eine jeweils spitzwinklig entgegen der Transportrichtung T der Blechtafeln 08 in Richtung des nächstgelegenen sich längs zur Transportrichtung T der Blechtafeln 08 erstreckenden Randes der betreffenden Transportvorrichtung 09 verlaufende Abschrägung 28 z. B. in Form mindestens einer entsprechend verlaufenden Kante auf.
Fig. 8 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf eine in der Produktionslinie 01 angeordnete Entladestation 07. Die Transportvorrichtung 09 der Entladestation 07 ist ähnlich wie die Transportvorrichtung 09 der Beladestation 02 aufgebaut, so dass nachfolgend für gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch die Entladestation 07 weist mindestens einen Drahtrahmen 22 auf, wobei der jeweilige Drahtrahmen 22 i. d. R. kreisförmig um eine sich quer zur Transportrichtung T der zu transportierenden Blechtafeln 08 erstreckende Rotationsachse 23 schwenkbar ist, wobei jeder der Drahtrahmen 22 derart ausgebildet ist, dass er die Transportebene der mit der Transportvorrichtung 09 zu transportierenden Blechtafeln 08 in einer Schwenkbewegung von oben nach unten durchfährt und mit dieser Schwenkbewegung jeweils eine der vertikal aufgerichtet durch den Durchlauftrockner 17 transportierten Blechtafeln 08 in der Transportebene der Transportvorrichtung 09 der Entladestation 07 flach ablegt. In der bevorzugten Ausführung der Entladestation 07 sind im Mittenbereich M ihrer Transportvorrichtung 09 parallel zueinander zwei z. B. im Gleichlauf oder getaktet und beschleunigend angetriebene Transportriemen 11 angeordnet, die z. B. durch einen Sog und/oder eine magnetische Haltekraft eine auf diesen Transportriemen 11 flach aufliegende Blechtafel 08 halten. Die Transportvorrichtung 09 der Entladestation 07 weist vorzugsweise auch - wie zuvor in Verbindung mit der Fig. 5 beschrieben - zwei jeweils riemenfreie Randbereiche R1; R2 auf, in denen jeweils ein Düsenfeld 13 ausgebildet ist. In den jeweiligen Düsenfeldern 13 sind zur Ausbildung eines eine auf den Transportriemen 11 flach aufliegende Blechtafel 08 tragenden Luftkissens mehrere Düsen 14 angeordnet, von denen z. B. eine erste Teilmenge Blasluft jeweils in Transportrichtung T der Blechtafeln 08 unter einem spitzen Winkel schräg nach außen gerichtet ausstößt und/oder z. B. eine zweite Teilmenge Blasluft jeweils senkrecht nach oben in Richtung der Unterseite einer auf den Transportriemen 11 flach aufliegenden Blechtafel 08 ausbläst. Am Drahtrahmen 22 sind z. B. seitlich jeweils in Richtung des nächstgelegenen sich längs zur Transportrichtung T der Blechtafeln 08 erstreckenden Randes der betreffenden Transportvorrichtung 09 auskragende Arme 26 angeordnet, die jeweils in eine in einen der Randbereiche R1; R2 eingebrachte Aussparung 27 greifen. Dabei weisen diese Aussparungen 27 zur Vermeidung eines Einhakens der von der Transportvorrichtung 09 zu transportierenden Blechtafeln 08 vorzugsweise eine jeweils spitzwinklig in Transportrichtung T der Blechtafeln 08 in Richtung des nächstgelegenen sich längs zur Transportrichtung T der Blechtafeln 08 erstreckenden Randes der betreffenden Transportvorrichtung 09 verlaufende Abschrägung 28 z. B. in Form mindestens einer entsprechend verlaufenden Kante auf.
Zusammenfassend ergibt sich eine Produktionslinie 01 zum Bearbeiten von Blechtafeln 08 sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Produktionslinie 01 , wobei diese Produktionslinie 01 mehrere verschiedene Maschineneinheiten aufweist, wobei mindestens eine dieser Maschineneinheiten als ein Durchlauftrockner 17 ausgebildet ist. Der Durchlauftrockner 17 ist derart ausgebildet, dass zu trocknende Blechtafeln 08 diesen Durchlauftrockner 17 vertikal aufgerichtet und i. d. R. beabstandet voneinander durchlaufen, wobei dem Durchlauftrockner 17 eine in einer Transportebene einer Transportvorrichtung 09 flach liegende Blechtafeln 08 vertikal aufrichtende Beladestation 02 vorgeordnet und eine durch den Durchlauftrockner 17 vertikal aufgerichtet transportierte Blechtafeln 08 in einer Transportebene einer Transportvorrichtung 09 flach ablegende Entladestation 07 nachgeordnet ist. Der Abstand zwischen benachbart durch den Durchlauftrockner 17 vertikal aufgerichtet transportierte Blechtafeln 08 beträgt nur wenige Zentimeter, z. B. zwischen 1 cm und 5 cm, insbesondere weniger als 3 cm. Auf jeweils mindestens einer Oberfläche der im Durchlauftrockner 17 zu trocknenden Blechtafeln 08, d. h. einseitig oder beidseitig, wurde zuvor in mindestens einer als Blechdruckmaschine 03 und/oder in mindestens einer als eine Blechlackiermaschine 06 ausgebildeten Maschineneinheit jeweils mindestens ein Druckfluid aufgetragen. Die bedruckten und/oder lackierten Blechtafeln 08 werden dem Durchlauftrockner 17 nacheinander einzeln zugeführt, wobei diese Blechtafeln 08 aus ihrer in dieser Produktionslinie 01 ansonsten in ihrer Transportebene flach liegenden Position in der Beladestation 02 vor ihrem Zuführen zum Durchlauftrockner 17 vertikal aufgerichtet werden. Als vertikale Aufrichtung gilt hier z. B. eine Aufrichtung der einzelnen zuvor in der Transportebene der jeweiligen Transportvorrichtung 09 flach liegenden Blechtafeln 08 mit einer Toleranz von weniger als ±30°, vorzugsweise von weniger als ±15° jeweils zur Lotrechten, wobei diese Lotrechte vorzugsweise auf die Transportebene der jeweiligen Transportvorrichtung 09 bezogen ist. Nach ihrem vertikal aufgerichteten Transport durch den Durchlauftrockner 17 werden die Blechtafeln 08 in der Entladestation 07 nacheinander einzeln wieder in der Transportebene einer Transportvorrichtung 09 flach abgelegt. In der Produktionslinie 01 ist in Transportrichtung T zu bearbeitender Blechtafeln 08 zwischen dem Durchlauftrockner 17 und der Entladestation 07 des Weiteren insbesondere eine Kühlzone 18 (Fig. 1) z. B. in Form einer Kühleinrichtung ausgebildet, um die während ihres Durchlaufs durch den Durchlauftrockner 17 stark erwärmten Blechtafeln 08 auf eine deutlich geringere Temperatur abzukühlen.
In der bevorzugten Ausführung sind mindestens zwei Maschineneinheiten dieser Produktionslinie 01 jeweils in einem eigenen Gestell 19; 21 ausgebildet. Dabei weisen mindestens zwei dieser Maschineneinheiten jeweils mindestens eine Transportvorrichtung 09 zum Transportieren mindestens einer jeweils einzeln in der jeweiligen Transportebene flach aufliegenden Blechtafel 08 auf, wobei jede dieser separat voneinander angeordneten Transportvorrichtungen 09 für den Transport der betreffenden Blechtafel 08 jeweils mindestens einen Transportriemen 11 aufweist. Dabei sind die Transportriemen 11 der betreffenden Transportvorrichtungen 09 jeweils vorzugsweise von einem elektrischen Antrieb 16 insbesondere derart angetrieben, dass in unterschiedlichen Transportvorrichtungen 09 angeordnete Transportriemen 11 in ihrer jeweiligen Umlaufgeschwindigkeit jeweils zueinander synchronisiert sind, so dass von diesen Transportriemen 11 transportierte Blechtafeln 08 jeweils mit zumindest nahezu betragsgleicher, d. h. von geringfügigen zulässigen Toleranzen abgesehen gleicher Lineargeschwindigkeit transportiert werden. In der T ransportebene der auf den Transportriemen 11 flach aufliegenden Blechtafeln 08 ist unterhalb dieser Blechtafeln 08 vorzugsweise ein Luftkissen ausgebildet und diese Blechtafeln 08 sind in ihrer Transportebene durch das Luftkissen schwebend angeordnet.
In der Produktionslinie 01 sind die in Transportrichtung der bearbeiteten oder zu bearbeitenden Blechtafeln 08 hintereinander angeordneten Maschineneinheiten der Beladestation 02, des Durchlauftrockners 17, der Kühlzone 18 und der Entladestation 07 stets miteinander verkettet, und zwar nicht nur durch eine funktionale, d. h. steuerungstechnische Verkettung der betreffenden Transportvorrichtungen 09, sondern auch physisch, d. h. mechanisch durch mindestens ein für den Transport der Blechtafeln 08 vorgesehenes Zugmittel 29 z. B. in Form mindestens einer durch vorzugsweise alle diese Maschineneinheiten hindurchlaufenden Kette. Dabei greift das mindestens eine die betreffenden Maschineneinheiten durchlaufende Zugmittel 29 sowohl an den schwenkbaren Drahtrahmen 22 der Beladestation 02 als auch an den schwenkbaren Drahtrahmen 22 der Entladestation 07 an, so dass eine Kopplung des betreffenden Drahtrahmens 22 mit dem Zugmittel 29 erfolgt, wobei das Zugmittel 29 z. B. mindestens ein Koppelelement 37 aufweist (Fig. 1), an welchem die jeweiligen Drahtrahmen 22 bei der Kopplung befestigt sind. Das mindestens eine die betreffenden Maschineneinheiten durchlaufende Zugmittel 29 ist somit sowohl an dem betreffenden schwenkbaren Drahtrahmen 22 der Beladestation 02 als auch an dem betreffenden schwenkbaren Drahtrahmen 22 der Entladestation 07 angreifend und eine Kopplung des betreffenden Drahtrahmens 22 mit dem betreffenden Zugmittel 29 herstellend ausgebildet. Eine Umlaufgeschwindigkeit des die betreffenden Maschineneinheiten durchlaufenden Zugmittels 29 und die jeweilige Lineargeschwindigkeit der die Blechtafeln 08 transportierenden Transportriemen 11 in den jeweiligen Transportvorrichtungen 09 der Produktionslinie 01 sind insbesondere von der Maschinensteuerung 34 aufeinander abgestimmt, insbesondere miteinander synchronisiert.
Insbesondere bei einer hohen Produktionsgeschwindigkeit von mehreren tausend Blechtafeln 08 pro Stunde, z. B. von mindestens 6.000 Blechtafeln 08 pro Stunde, und/oder bei einem großen Format der in der Produktionslinie 01 zu bearbeitenden Blechtafeln 08 von z. B. mehr als 700 mm x 1.000 mm und/oder bei einer geringen Blechdicke der Blechtafeln 08 von z. B. weniger als 0,3 mm wirken auf die betreffenden Blechtafeln 08 in dem Moment, in dem sie durch den jeweiligen Drahtrahmen 22 der Transportvorrichtung der Beladestation 02 angehoben werden, erhöhte Beschleunigungskräfte. Diese Beschleunigungskräfte führen dazu, dass sich unter den vorgenannten Umständen labil ausgebildete Ecken der Blechtafeln 08, die nicht auf dem jeweiligen Drahtrahmen 22 aufliegen, im Bereich der Hinterkante der von den Drahtrahmen 22 angehobenen Blechtafeln 08 infolge der Massenträgheitsmomente der Schwerkraft folgend nach unten verbiegen und somit in den Bereich des Transportweges insbesondere einer nachfolgenden Blechtafel 08 gelangen. Da die Ecken der angehobenen Blechtafel 08 in diesem Bereich nicht durch den jeweiligen Drahtrahmen 22 der Transportvorrichtung der Beladestation 02 unterstützt sind, können diese deshalb durchhängen. Dies kann zu einer Kollision mit der Vorderkante derjenigen Blechtafel 08 führen, die der vom jeweiligen Drahtrahmen 22 gerade anzuhebenden Blechtafel 08 unmittelbar nachfolgt, was zur Folge hat, dass sich in der Produktionslinie 01 eine Produktionsunterbrechung und/oder ein Ausschuss von Blechtafeln 08 ergeben können.
Zur Vermeidung dieser potentiellen Betriebsstörung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Produktionslinie 01 zum Bearbeiten von Blechtafeln 08 vorgeschlagen, wobei die Produktionslinie 01 eine Blechdruckmaschine 03 und/oder eine Lackiermaschine 06 aufweist, wobei in Transportrichtung T der Blechtafeln 08 nach der Blechdruckmaschine 03 und/oder der Lackiermaschine 06 eine Beladestation 02 und unmittelbar nach der Beladestation 02 ein Durchlauftrockner 17 zum Trocknen der bedruckten und/oder lackierten Blechtafeln 08 angeordnet sind. Dabei weist die Beladestation 02 mehrere jeweils um eine sich quer zur Transportrichtung T der transportierten Blechtafeln 08 erstreckende Rotationsachse 23 rotierende Drahtrahmen 22 auf, wobei diese Drahtrahmen 22 nacheinander die jeweils liegend der Beladestation 02 zugeführten Blechtafeln 08 jeweils einzeln aus ihrer Transportebene hebend angeordnet sind, wobei jeder dieser Drahtrahmen 22 derart ausgebildet ist, dass er die Transportebene der Blechtafeln 08 in einem Bereich, in dem diese Blechtafeln 08 jeweils einzeln der Beladestation 02 zugeführt werden, kreisförmig von unten nach oben durchfährt und mit dieser Schwenkbewegung eine der flach liegenden durch den Durchlauftrockner 17 zu transportierenden Blechtafeln 08 aufrichtet. Die Beladestation 02 weist zudem z. B. in in der Transportebene der Blechtafeln 08 längs zu deren Transportrichtung T ausgebildeten Randbereichen R1; R2 jeweils mindestens ein Düsenfeld 13 mit jeweils mehreren Düsen 14 auf, wobei dort angeordnete Düsen 14 derart betrieben sind, dass aus ihnen Blasluft jeweils vorzugsweise senkrecht nach oben gegen die Unterseite einer Blechtafel 08 geblasen wird. Zumindest eine Teilmenge von den die Blasluft jeweils vorzugsweise senkrecht nach oben ausblasenden Düsen 14 sind getaktet betrieben, wobei diese getaktet betriebenen Düsen 14 Blasluft ausstoßend eingeschaltet sind, während die betreffende Blechtafel 08 vom Drahtrahmen 22 übernommen und angehoben wird, und wobei diese Düsen 14 ausgeschaltet sind, bevor deren Blasluft die Vorderkante 46 derjenigen Blechtafel 08 erfasst, die der vom Drahtrahmen 22 gerade übernommenen und angehobenen Blechtafel 08 unmittelbar nachfolgt.
Fig. 9 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung eine in einer Beladestation 02 ausgebildete Anordnung von mindestens einer getaktet betriebenen jeweils Blasluft vorzugsweise senkrecht nach oben ausblasenden Düse 14. Vorzugsweise sind mehrere derartige Düsen 14 vorgesehen. In der Fig. 9 ist ein Drahtrahmen 22 der Transportvorrichtung der Beladestation 02 in drei verschiedenen Positionen dargestellt, die dieser Drahtrahmen 22 während seiner Schwenkbewegung um die Rotationsachse 23 einnimmt. Eine der Beladestation 02 zugeführte Blechtafel 08 wird in ihrer Transportrichtung T von mindestens einem Transportriemen 11, auf dem die betreffende Blechtafel 08 flach aufliegt, vorzugsweise solange transportiert, bis sie mit ihrer Vorderkante 46 den Anschlag 24 erreicht. Insbesondere im Zeitpunkt dieses Erreichens der Vorderkante 46 an den Anschlag 24 wird die betreffende Blechtafel 08 vom Drahtrahmen 22 aufgenommen und aus der Transportebene, in welcher sich der mindestens eine Transportriemen 11 befindet, nach oben geschwenkt. Dadurch wird die betreffende Blechtafel 08 aus ihrer bisherigen Transportebene vorzugsweise zumindest nahezu vertikal aufgerichtet, bevor sie dem Durchlauftrockner 17 zugeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Blasluft jeweils vorzugsweise senkrecht nach oben ausblasenden Düsen 14 mit einem in seiner Stärke einstellbarem Blasdruck betrieben. Dabei ist die Stärke des Blasdrucks der die Blasluft jeweils vorzugsweise senkrecht nach oben ausblasenden Düsen 14 z. B. in Abhängigkeit von einer Produktionsgeschwindigkeit der in dieser Produktionslinie 01 zu bearbeitenden Blechtafeln 08 und/oder in Abhängigkeit von einem Format der in der Produktionslinie 01 zu bearbeitenden Blechtafeln 08 und/oder in Abhängigkeit von einer Blechdicke der in der Produktionslinie 01 zu bearbeitenden Blechtafeln 08 eingestellt oder zumindest einstellbar. Zur Einstellung der Stärke des Blasdrucks der die Blasluft jeweils vorzugsweise senkrecht nach oben ausblasenden Düsen 14 sind vorzugsweise ein ausgangsseitig mit diesen Düsen 14 und eingangsseitig mit einer Druckluftquelle 41 verbundenes Drosselventil 38, dessen Durchflussquerschnitt z. B. ferngesteuert, insbesondere an einer z. B. als ein Leitstand dieser Produktionslinie 01 ausgebildeten Maschinensteuerung 34 einstellbar ist, und ein Manometer 39 vorgesehen.
Die Blasluft jeweils vorzugsweise senkrecht nach oben ausblasenden Düsen 14 sind insbesondere nur dann Blasluft ausstoßend eingeschaltet, wenn Blechtafeln 08 mit einer Produktionsgeschwindigkeit größer einer voreingestellten Mindestgeschwindigkeit durch die Produktionslinie 01 transportiert werden. Die Blasluft jeweils vorzugsweise senkrecht nach oben ausblasenden Düsen 14 sind z. B. bis zum Erreichen eines voreingestellten Mindestwertes für die Produktionsgeschwindigkeit der in dieser Produktionslinie 01 zu bearbeitenden Blechtafeln 08 und/oder für Blechtafeln 08 mit einem kleineren Format als ein voreingestelltes Mindestformat für die in der Produktionslinie 01 zu bearbeitenden Blechtafeln 08 und/oder für Blechtafeln 08 mit einer größeren Blechdicke als eine voreingestellte Mindestblechdicke für die in der Produktionslinie 01 zu bearbeitenden Blechtafeln 08 ausgeschaltet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die vorstehend beschriebene Betriebsart der Produktionslinie 01 nur dann aktiv ist, wenn sich labil ausgebildete Ecken der Blechtafeln 08 tatsächlich verbiegen. So können eine Betriebsstörung in der Produktionslinie 01 und/oder eine Betriebsunterbrechung und/oder eine Produktion von Ausschuss an Blechtafeln 08 vermieden werden. Zudem ist die beschriebene Lösung sowohl an einer neuen Produktionslinie 01 als auch zur Nachrüstung in einer bereits bei einem Kunden im Einsatz befindlichen Produktionslinie 01 verwendbar.
Wie bereits erwähnt, kann sich selbst bei konstanter Produktionsgeschwindigkeit in der Produktionslinie 01 infolge von Störeinflüssen wie z. B. einem sich ändernden Traktionsverhalten zwischen der jeweiligen zu transportierenden Blechtafel 08 und dem mindestens einen die betreffende Blechtafel 08 tragenden Transportriemen 11 der freie Abstand zwischen aufeinanderfolgend transportierten Blechtafeln 08, d. h. der Abstand zwischen der Hinterkante einer ersten Blechtafel 08 und der Vorderkante 46 einer der ersten Blechtafel 08 unmittelbar nachfolgenden zweiten Blechtafel 08 verändern, so dass sich der Synchronpunkt verschiebt, was bedeutet, dass sich insbesondere auch die Vorderkantenlage einer der Beladestation 02 aktuell zugeführten Blechtafel 08 relativ zu einem dieser Blechtafel 08 zugewandten Ende desjenigen Drahtrahmens 22 der Transportvorrichtung dieser Beladestation 02 verschiebt, der zur Übernahme der aktuell zugeführten Blechtafel 08 vorgesehen ist und sich gerade aufgrund seiner Schwenkbewegung in denjenigen Bereich bewegt, in welchem er die aktuell der Beladestation 02 zugeführte Blechtafel 08 übernehmen soll. Denn alle der Beladestation 02 zugeführten Blechtafeln 08 müssen nacheinander jeweils einzeln von einem der mehreren jeweils um die Rotationsachse 23 rotierenden Drahtrahmen 22 zuverlässig übernommen und infolge der Schwenkbewegung des jeweiligen Drahtrahmens 22 rechtzeitig angehoben werden, bevor eine der aktuell angehobenen Blechtafel 08 unmittelbar nachfolgende Blechtafel 08 in den Wirkbereich eines weiteren Drahtrahmens 22 einläuft. Ansonsten kommt es zu Störungen im Transport der Blechtafeln 08 und in der Folge zu Produktionsunterbrechungen in der Produktionslinie 01.
Zur Vermeidung dieser Störungsursache wird - wie aus der Fig. 10 ersichtlich - vorgeschlagen, dass in oder an der Beladestation 02 eine erste Erfassungseinrichtung 42 und eine zweite Erfassungseinrichtung 43 vorgesehen sind, wobei die erste Erfassungseinrichtung 42 und die zweite Erfassungseinrichtung 43 jeweils mit einer vorzugsweise digitalen Steuereinheit 44 signaltechnisch verbunden sind. Die erste Erfassungseinrichtung 42 erfasst einen ersten Zeitpunkt, zu dem einer der Drahtrahmen 22 der Transportvorrichtung der Beladestation 02 eine bestimmte auf die Transportebene der Blechtafeln 08 bezogene Drehwinkelposition einnimmt, wobei die erste Erfassungseinrichtung 42 ein den erfassten ersten Zeitpunkt repräsentierendes erstes Signal an die Steuereinheit 44 sendet. Die erste Erfassungseinrichtung 42 kann an unterschiedlichen Positionen in der Beladestation 02 angeordnet sein, was in der Fig. 10 durch eine zweite alternative Einbauposition angedeutet ist. Die zweite Erfassungseinrichtung 43 erfasst einen zweiten Zeitpunkt, zu dem die Vorderkante 46 der der Beladestation 02 aktuell zugeführten Blechtafel 08 eine bestimmte Position erreicht, wobei diese Position in der Transportebene dieser Blechtafel 08 in Transportrichtung T dieser Blechtafel 08 vor einem dieser Blechtafel 08 zugewandten Ende des für die Übernahme dieser Blechtafel 08 vorgesehenen Drahtrahmens 22 liegt, wobei die zweite Erfassungseinrichtung 43 ein den erfassten zweiten Zeitpunkt repräsentierendes zweites Signal an die Steuereinheit 44 sendet. Die Steuereinheit 44 ist derart ausgebildet, dass sie einen Istwert für eine Zeitdifferenz AT zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt ermittelt und diesen Istwert mit einem für die Zeitdifferenz AT vorgegebenen vorzugsweise in der Steuereinheit 44 gespeicherten Sollwert vergleicht und eine Abweichung des Istwertes vom Sollwert ermittelt, wobei die Steuereinheit 44 eine außerhalb zulässiger Toleranzgrenzen liegende Abweichung des Istwertes vom Sollwert meldet und/oder an einer Anzeigeeinrichtung 48 z. B. grafisch und/oder numerisch anzeigt. Diese Steuereinheit 44 kann z. B. auch in der Maschinensteuerung 34 der Produktionslinie 01 integriert ausgebildet sein. Die erste Erfassungseinrichtung 42 und die zweite Erfassungseinrichtung 43 sind vorzugsweise jeweils als ein berührungslos arbeitender Sensor ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführung ist ein mit der Steuereinheit 44 signaltechnisch verbundener, die Schwenkbewegung der Drahtrahmen 22 um die Rotationsachse 23 antreibender z. B. als ein elektrischer Motor ausgebildeter Antrieb 47 vorgesehen, wobei die Steuereinheit 44 im Fall einer außerhalb zulässiger Toleranzgrenzen liegenden Abweichung des Istwertes vom Sollwert zumindest diesen Antrieb 47 derart steuernd ausgebildet ist, dass derjenige Drahtrahmen 22, der für die Übernahme einer nächsten der Beladestation 02 zugeführten Blechtafel 08 vorgesehen ist, zu einem solchen Zeitpunkt in die Transportebene dieser nächsten Blechtafel 08 schwenkt, so dass für diese nächste Blechtafel 08 der Istwert der Zeitdifferenz AT wieder innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen liegt. Die zulässigen Toleranzgrenzen liegen z. B. im einstelligen Prozentbereich vom Sollwert oder auch darunter. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist der den Drahtrahmen 22 um die Rotationsachse 23 schwenkende Antrieb 47 mit dem das Zugmittel 29 antreibenden Antrieb 32 identisch, wobei das Zugmittel 29 zumindest die Beladestation 02 und den ihr nachgeordneten Durchlauftrockner 17 durchlaufend angeordnet ist. Diese letztere Ausführung ist dann sehr vorteilhaft, wenn das Zugmittel 29 an dem betreffenden schwenkbaren Drahtrahmen 22 der Beladestation 02 angreifend und eine vorzugsweise mechanische Kopplung des betreffenden Drahtrahmens 22 mit dem betreffenden Zugmittel 29 herstellend ausgebildet ist.
Die Steuereinheit 44 kann derart ausgebildet sein, dass sie mehrere Istwerte für eine Zeitdifferenz AT zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt ermittelt und einen nicht plausiblen Istwert aussortiert, bevor sie die Istwerte mit dem für die Zeitdifferenz AT vorgegebenen Sollwert vergleicht. Die Steuereinheit 44 kann ferner vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass sie auch auf dem Antrieb 47 vorgelagerte Komponenten der Produktionslinie wie z. B. die Beladestation 02 oder die Lackiermaschine 06 oder auf eine auf mehrere Maschineneinheiten der Produktionslinie wirkende virtuelle Antriebsachse wirkt.
Die beschriebene Lösung erleichtert die Einstellung des optimalen Synchronpunkts für den Zulauf von Blechtafeln 08 zur Belademaschine 02 bei veränderten Produktionsbedingungen. Sie hilft auch, eine Kollision von Blechtafeln 08 mit den Drahtrahmen 22 zu vermeiden, wodurch wiederum Produktionsunterbrechungen und Ausschuss von Blechtafeln 08 vermieden wird. Außerdem besteht für diese Lösung eine Möglichkeit zur Nachrüstung an Altanlagen.
Wie bereits erläutert, befindet sich eine hinsichtlich des Produktionsprozesses leider sehr störanfällige Stelle in der Produktionslinie 01 an der dem Durchlauftrockner 17 vorgeordneten Belademaschine 02. Denn jede der durch die Produktionslinie 01 transportierten Blechtafeln 08 muss an der Belademaschine 02 durch einen der Drahtrahmen 22 rechtzeitig übernommen und angehoben werden, bevor eine nächste Blechtafel 08 in den Schwenkbereich der Drahtrahmen 22 einläuft. Gelingt dies nicht, stößt mindestens eine der einer gerade aufgenommenen Blechtafel 08 nachfolgenden Blechtafeln 08 an das der Vorderkante dieser Blechtafeln 08 zugewandte Ende desjenigen Drahtrahmens 22, der die unmittelbar vorausgegangene Blechtafel 08 aufgenommen hat. Bedauerlicherweise kann eine solche Kollision und damit eine Störung im Produktionsprozess dieser Produktionslinie 01 sogar dann auftreten, wenn der Synchronpunkt zur vorgelagerten Blechdruckmaschine 03 oder Blechlackiermaschine 06 optimal eingestellt ist.
Gleichzeitig wirken im Schwenkbereich des jeweiligen Drahtrahmens 22 der Belademaschine 02 die vergleichsweise höchsten Kräfte auf den betreffenden Drahtrahmen 22, wobei jeder dieser Drahtrahmen 22 aufgrund seiner filigranen Konstruktion jeweils flexibel ausgebildet ist. Zufolge dieser flexiblen Ausbildung der Drahtrahmen 22 kann es vorkommen, dass einer dieser eigentlich um die Rotationsachse 23 rotierende Drahtrahmen 22 in einer Position verharrt, die sich in der Transportebene der Blechtafeln 08 zu einem Zeitpunkt befindet, zu dem der betreffende Drahtrahmen 22 gerade eine der Belademaschine 02 zugeführte Blechtafel 08 übernommen hat. Wie bereits erwähnt, kann es dann zu einer Kollision von Blechtafeln 08 und damit zu einer Störung im Produktionsprozess dieser Produktionslinie 01 kommen. Eine Ursache für das verzögerte Anheben einer gerade durch einen der Drahtrahmen 22 aufgenommenen Blechtafel 08 kann darin bestehen, dass einzelne Drahtrahmen 22 leicht verbogen sind. Auch ein geringfügiges Spiel von Drahtrahmen 22 in dem z. B. jeweils als eine Aufnahmebohrung ausgebildeten Koppelelement 37 am durch die Belademaschine 02 und den ihr nachgeordneten Durchlauftrockner 17 hindurchlaufenden als eine Transportkette ausgebildeten Zugmittel 29 in Folge von Verschleiß oder Fertigungsungenauigkeiten kann zu einem verzögerten Anheben von einzelnen Drahtrahmen 22 führen. Ebenso können geringe Unregelmäßigkeiten in der Führung oder in der Umlenkung des Zugmittels 29 dazu führen, dass das Anheben der Drahtrahmen 22 ungleichmäßig und ruckelnd erfolgt und einzelne Blechtafeln 08 dadurch verspätet angehoben werden. Die angeführten Ursachen für eine Betriebsstörung treten insbesondere dann deutlich zutage, wenn obendrein plötzliche Lastwechsel und Belastungen auf die Drahtrahmen 22 einwirken, wie dies durch das zusätzliche Gewicht der aufgenommenen Blechtafeln 08 zusammen mit den rückwirkenden Beschleunigungskräften an der Belademaschine 02 der Fall ist.
Bei einer hohen Produktionsgeschwindigkeit von mehreren tausend Blechtafeln 08 pro Stunde, z. B. von mindestens 6.000 Blechtafeln 08 pro Stunde erhöhen sich naturgemäß ebenso wie bei schweren Blechtafeln 08 mit einer Masse von z. B. mehr als 2 Kilogramm die kurzzeitig auf die Drahtrahmen 22 wirkenden Kräfte zum Zeitpunkt der Aufnahme dieser Blechtafeln 08, was zu einer elastischen Verformung der flexiblen Drahtrahmen 22 und nachfolgend zu einer mechanischen Schwingung der Drahtrahmen 22 führt. Im schlimmsten Fall können diese Schwingungen die jeweils frisch bedruckte und/oder lackierte Oberfläche dieser Blechtafeln 08 beschädigen. Gleichzeitig verkürzen sich bei höheren Geschwindigkeiten die zur Verfügung stehende Zeiten für den Beladevorgang, was die Problematik von Verformungen der flexiblen Drahtrahmen 22 und/oder auftretende Schwingungen noch weiter verstärkt. Zur Verbesserung der Funktionssicherheit in der Belademaschine 02 und um dadurch einen weniger störanfälligen Betrieb der Produktionslinie 01 sicher zu stellen, wird vorgeschlagen, in der Belademaschine 02 für deren Drahtrahmen 22 eine Hebeeinrichtung vorzusehen. Diese Hebeeinrichtung hat den Vorteil, dass sie die flexiblen Drahtrahmen 22 beim Anheben einer übernommenen Blechtafel 08 jeweils abstützt und einen Teil der an dem betreffenden Drahtrahmen 22 angreifenden Beschleunigungskräfte übernimmt und damit eine elastische Verformung der Drahtrahmen 22 und ihr mechanisches Schwingen zumindest weitgehend verhindert. Eine solche Hebeeinrichtung trägt dazu bei, dass das Gewicht der Drahtrahmen 22 weiter reduziert werden kann, wodurch letztlich eine Energieeinsparung beim Durchlauftrockner 17 erzielt werden kann.
Die ein Anheben einer von einem Drahtrahmen 22 übernommenen Blechtafel 08 unterstützende Hebeeinrichtung ist - wie aus der Fig. 11 ersichtlich - in einer ersten Ausführung z. B. mittels getakteter Druckluftdüsen 49 ausgebildet, wobei diese Druckluftdüsen 49 in der Belademaschine 02 unterhalb der Transportebene einer zugelaufenen, d. h. der Belademaschine 02 zugeführten Blechtafel 08 angeordnet sind und derart betrieben sind, dass sie die Unterseite der anzuhebenden Blechtafel 08 vorzugsweise senkrecht nach oben mit einem kurzen Druckstoß in dem Moment anblasen, wenn die betreffende Blechtafel 08 von dem betreffenden Drahtrahmen 22 übernommen wird. Diese Ausführung der Hebeeinrichtung wirkt zwar nicht direkt auf die Drahtrahmen 22 ein, sondern nur indirekt, aber sie unterstützt ein Anheben der betreffenden Blechtafel 08.
Eine zweite Ausführung der Hebeeinrichtung ist ebenfalls in der Fig. 11 beispielhaft dargestellt und sieht z. B. dicht oberhalb der Transportebene einer zulaufenden Blechtafel 08 angeordnete getaktete Elektromagnete 51 insbesondere im Bereich mindestens eines Abstandshalters 52 vor, wobei der betreffende Abstandshalter 52 an dem von der Rotationsachse 23 abgewandten Ende eines jeden Drahtrahmens 22 angeordnet sind. Diese Elektromagnete 51 werden von einer Steuereinheit 53 getaktet geschaltet und unterstützen die Drahtrahmen 22 mittels einer die Drahtrahmen 22 anziehenden Magnetkraft. Diese getakteten Elektromagnete 51 könnten alternativ auch unterhalb der Transportebene einer zulaufenden Blechtafel 08 angeordnet sein und mittels einer die Drahtrahmen 22 abstoßenden Magnetkraft unterstützend wirken. Die die Elektromagnete 51 schaltende Steuereinheit 53 ist z. B. in der Maschinensteuerung 34 der Produktionslinie 01 integriert ausgebildet.
Bei einer dritten Ausführung der Hebeeinrichtung ist - wie in der Fig. 12 beispielhaft dargestellt - oberhalb der Transportebene einer zulaufenden Blechtafel 08 mindestens ein z. B. rotierender Nocken 54 vorgesehen, wobei der betreffende Nocken 54 den betreffenden Drahtrahmen 22 mechanisch anhebt und der betreffende Nocken 54 zyklisch weg geschwenkt ist, während eine Blechtafel 08 in die Belademaschine 02 einläuft.
Gemäß einer in den Fig. 13a (Längsschnitt) und 13b (Querschnitt) sowie den Fig. 14a (Längsschnitt) und 14b (Querschnitt) jeweils nur in Skizzen beispielhaft dargestellten vierten Ausführung ist die Hebeeinrichtung als eine Hubeinrichtung ausgebildet, die unterhalb der Transportebene einer zulaufenden Blechtafel 08 an der Belademaschine 02 angeordnet ist und die mindestens einen der Längsstäbe 59 bzw. Längsholme 59 der Drahtrahmen 22 vorzugsweise im mittleren Bereich formschlüssig anhebt. Diese Hubeinrichtung kann beispielsweise in Form eines zyklisch bewegten insbesondere an seinem freien Ende mit einer Rolle 56 versehenen um eine Drehachse 61 vorzugsweise in Transportrichtung T der Blechtafeln 08 rotierenden Hebels 57 oder eines schräg zur Unterseite der vom betreffenden Drahtrahmen 22 anzuhebenden Blechtafel 08 bewegten an seinem freien Ende ebenfalls z. B. mit einer Rolle 56 versehenen Stößels 58 ausgebildet sein, wobei vorzugsweise eine quer zur Transportrichtung T der Blechtafeln 08 zyklische Traversierung des Hebels 57 oder des Stößels 58 vorgesehen ist, um den Hebel 57 oder Stößel 58 nach einem Anheben des aktuell angehobenen Drahtrahmens 22 aus dem Schwenkbereich der nachfolgenden Drahtrahmen 22 zu bewegen. Die zyklisch axiale Traversierung des Hebels 57 ist in der Fig. 13b durch einen Doppelpfeil angedeutet. In den Fig. 14a und 14b ist die Hubbewegung des Stößels 58 jeweils durch einen Doppelpfeil angedeutet.
Ein wesentlicher Vorteil der genannten Hebeeinrichtung besteht darin, dass die flexiblen Drahtrahmen 22 nicht alleine die Kraft zur Anhebung der Blechtafeln 08 aufbringen müssen.
Um den Transport der Blechtafeln 08 insbesondere durch den Durchlauftrockner 17 noch effizienter zu gestalten, wird vorgeschlagen, in der beschriebenen Produktionslinie 01 zum Bearbeiten von Blechtafeln 08 die Beladestation 02 derart auszubilden, dass ihr nacheinander zugeführte Blechtafeln 08 jeweils einzeln in einem von mehreren in der Beladestation 02 lose bereit gestellten Drahtrahmen 22 angeordnet werden, und ein endlos umlaufendes zumindest den Durchlauftrockner 17 durchlaufendes Zugmittel 29 mit mindestens einem Koppelelement 37 vorzusehen, wobei das betreffende z. B. als eine Einhängelasche ausgebildete Koppelelement 37 an dem betreffenden eine der Blechtafeln 08 aufgenommenen Drahtrahmen 22 angreifend und eine Kopplung des betreffenden Drahtrahmens 22 mit dem Zugmittel 29 herstellend ausgebildet ist, wobei in dieser vorgeschlagenen effizienteren Ausgestaltung der Produktionslinie 01 im Betriebszustand des Durchlaufs der Drahtrahmen 22 durch den Durchlauftrockner 17 der betreffende die Blechtafel 08 aufgenommene Drahtrahmen 22 am Untertrum des Zugmittels 29 hängend gekoppelt und an seinem unteren Ende an einer Auflage 62 abstützend angeordnet ist, wobei der derart hängend und abstützend angeordnete Drahtrahmen 22 in einer Schrägstellung mit einem Winkel W im Bereich zwischen 10° und 45° gegenüber der Senkrechten angeordnet ist. Dabei kann die Schrägstellung des hängend und abstützend angeordneten Drahtrahmens 22 in seinem Betriebszustand des Durchlaufs durch den Durchlauftrockner 17 entlang der Transportstrecke durch diesen Durchlauftrockner 17 variierend ausgebildet sein und an unterschiedlichen Positionen dieser T ransportstrecke voneinander verschiedene Winkel W annehmen. Der am Untertrum des Zugmittels 29 hängend zu koppelnde Drahtrahmen 22 weist z. B. einen Aufnahmebolzen zum Einklinken in die Einhängelaschen des Zugmittels 29 auf. Die jeweils das untere Ende des eine Blechtafel 08 aufgenommenen Drahtrahmens 22 abstützende Auflage 62 ist z. B. als eine fest installierte Schiene oder als ein mit dem Zugmittel 29 vorzugsweise synchron umlaufendes Tragsystem z. B. in Form eines Riemens ausgebildet. Die Schrägstellung des hängend und abstützend angeordneten Drahtrahmens 22 stellt die Stabilität der derart transportierten Blechtafeln 08 sicher, und zwar insofern, als dass diese Blechtafeln 08 bei der jeweiligen Schrägstellung weder einsinken noch ausbauchen. Die hier vorgeschlagene besonders effiziente Ausbildung der Produktionslinie 01 ist beispielhaft in der Fig. 15 veranschaulicht.
Diese Ausgestaltung der Produktionslinie 01 hat den Vorteil, dass im Unterschied zu um eine Rotationsachse 23 rotierend ausgebildeten Drahtrahmen 22 die am Untertrum des Zugmittels 29 hängend gekoppelten Drahtrahmen 22 sehr filigran ausgebildet sein können, so dass nur eine sehr geringe Masse bewegt werden muss, was beim Betrieb der Produktionslinie 01 zu einer Energieeinsparung führt. Außerdem müssen die der Beladestation 02 zugeführten Blechtafeln 08 bei einem Transport mittels eines am Untertrum des Zugmittels 29 hängend gekoppelten Drahtrahmens 22 im Unterschied zum Transport mittels eines um eine Rotationsachse 23 rotierend ausgebildeten Drahtrahmens 22 in ihrer Transportgeschwindigkeit vor ihrer Übernahme durch den betreffenden Drahtrahmen 22 nicht vollständig abgebremst werden, so dass die Produktionslinie 01 mit einem höheren Durchsatz an Blechtafeln 08 betrieben werden kann. Außerdem verringern am Untertrum des Zugmittels 29 hängend gekoppelte Drahtrahmen 22 die Gefahr, dass eine von ihnen transportierte Blechtafel 08 an der bedruckten und/oder lackierten Oberfläche z. B. durch Vibrationen in einer Kontaktzone zwischen betreffender Blechtafel 08 und Drahtrahmen 22 Schaden nimmt.
Wie bereits beschrieben, ist die Beladestation 02 zum Beladen des Durchlauftrockners 17 mit den bedruckten und/oder lackierten Blechtafeln 08 in Transportrichtung T der Blechtafeln 08 unmittelbar vor dem Durchlauftrockner 17 angeordnet. Des Weiteren ist unmittelbar nach dem Durchlauftrockner 17 vorzugsweise eine Entladestation 07 zum Entladen der durch den Durchlauftrockner 17 transportierten Blechtafeln 08 angeordnet, wobei die Entladestation 07 derart ausgebildet ist, dass sie den betreffenden die Blechtafel 08 transportierenden Drahtrahmen 22 vom Untertrum des Zugmittels 29 aushängt. Ferner ist in einer bevorzugten Weiterbildung eine vom Zugmittel 29 unabhängige Transporteinrichtung 63 vorgesehen, wobei diese Transporteinrichtung 63 an der Entladestation 07 vom Untertrum des Zugmittels 29 ausgehängte und damit gelöste Drahtrahmen 22 einzeln oder gestapelt oder geschuppt zurück zur Beladestation 02 transportierend ausgebildet ist. In der Fig. 15 ist der Rücktransport der in der Entladestation 07 ausgehängten und entladenen Drahtrahmen 22 durch Richtungspfeile angedeutet. In der Entladestation 07 werden die durch den Durchlauftrockner 17 transportierten Drahtrahmen 22 aus dem Untertrum des Zugmittels 29 automatisch aushängt und mittels der Transporteinrichtung 63 zur Beladestation 02 zurückgeführt. Die Blechtafeln 08 können in der Entladestation 07 wahlweise entweder mit ihrer bedruckten und/oder lackierten Oberfläche nach oben oder nach unten abgelegt und von dort in der Produktionslinie 01 weiter transportiert werden.
Das Drahtrahmen 22 hängend transportierende Zugmittel 29 ist z. B. durch zwei spiegelbildlich ausgeführte Ketten ausgebildet, wobei diese Ketten über mehrere jeweils Zahnräder aufweisende Wellen 31 synchron angetrieben sind, wobei zwei dieser Wellen 31 jeweils an den Enden der von diesen Ketten überspannten Transportstrecke durch die Produktionslinie 01 angeordnet sind.
In einer besonders effizienten Ausgestaltung der Produktionslinie 01 sind - wie beispielhaft in der Fig. 16 dargestellt - mindestens zwei in der Vertikalen übereinander angeordnete jeweils zumindest den Durchlauftrockner 17 durchlaufende Zugmittel 29 vorgesehen, wobei diese Zugmittel 29 in verschiedenen sich durch den betreffenden Durchlauftrockner 17 vorzugsweise horizontal erstreckenden Ebenen angeordnet sind und wobei mindestens eines dieser Zugmittel 29 eine die von ihm hängend transportierten Drahtrahmen 22 jeweils abstützende Auflage 62 aufweist. Bei dieser Ausgestaltung der Produktionslinie 01 weist die Beladestation 02 eine Weiche 64 auf, wobei diese Weiche 64 der Beladestation 02 zugeführte Blechtafeln 08 wahlweise einem der vertikal übereinander angeordneten Zugmittel 29 zuführend ausgebildet ist. Die Weiche 64 ist z. B. der Beladestation 02 vorgeordnet oder als Bestandteil der Beladestation 02 ausgebildet. Die von der Weiche 64 ausführbaren Zuordnungen von Blechtafeln 08 zu den einzelnen vertikal übereinander angeordneten Zugmitteln 29 sind in der Fig. 16 durch Pfeile angedeutet. Diese besondere Ausbildung des Durchlauftrockners 17 mit mindestens zwei in der Vertikalen übereinander angeordneten Zugmitteln 29 hat den Vorteil, dass die Länge der Transportstrecke durch den betreffenden Durchlauftrockner 17 im Vergleich zur Ausbildung mit einem Zugmittel 29 in nur einer einzigen den betreffenden Durchlauftrockner 17 insbesondere horizontal durchlaufenden Ebene verkürzt ausgebildet werden kann.
Bezugszeichenliste
01 Produktionslinie
02 Beladestation
03 Blechdruckmaschine
04 Transportmodul
05
06 Blechlackiermaschine
07 Entladestation
08 Blechtafel
09 Transportvorrichtung
10
11 Transportriemen
12 Platte
13 Düsenfeld
14 Düse
15
16 Antrieb
17 Durchlauftrockner
18 Kühlzone
19 Gestell
20
21 Gestell
22 Drahtrahmen
23 Rotationsachse
24 Anschlag
25
26 Arm
27 Aussparung Abschrägung
Zugmittel
Welle
Antrieb
Schiene
Maschinensteuerung
Laufrolle
Koppelelement Drosselventil Manometer
Druckluftquelle erste Erfassungseinrichtung zweite Erfassungseinrichtung Steuereinheit
Vorderkante
Antrieb
Anzeigeeinrichtung Druckluftdüsen
Elektromagnet Abstandshalter Steuereinheit Nocken
Rolle 7 Hebel 8 Stößel 9 Längsstab; Längsholm 0 1 Drehachse 2 Auflage 3 Transporteinrichtung 4 Weiche
B Breite
B11 Breite
B12 Breite
L Länge
L12 Länge
M Mittenbereich
R1; R2 Randbereich
T Transportrichtung
W Winkel

Claims

34 Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Produktionslinie (01) zum Bearbeiten von Blechtafeln (08), mit einer Blechdruckmaschine (03) und/oder einer Lackiermaschine (06) und mit einem Durchlauftrockner (17) zum Trocknen der mit der Blechdruckmaschine (03) bedruckten und/oder mit der Lackiermaschine (06) lackierten Blechtafeln (08), wobei in Transportrichtung (T) der Blechtafeln (08) unmittelbar vor dem Durchlauftrockner (17) eine Beladestation (02) zum Beladen dieses Durchlauftrockners (17) mit den bedruckten und/oder lackierten Blechtafeln (08) angeordnet ist, wobei die Beladestation (02) mehrere jeweils um eine sich quer zur Transportrichtung (T) der transportierten Blechtafeln (08) erstreckende Rotationsachse (23) rotierende Drahtrahmen (22) aufweist, wobei die Drahtrahmen (22) nacheinander liegend transportierte Blechtafeln (08) jeweils einzeln aus ihrer Transportebene hebend angeordnet sind, wobei jeder dieser Drahtrahmen (22) derart ausgebildet ist, dass er die Transportebene der Blechtafeln (08) in einem Bereich, in dem diese Blechtafeln (08) jeweils einzeln der Beladestation (02) zugeführt werden, kreisförmig von unten nach oben durchfährt und mit dieser Schwenkbewegung eine der flach liegenden durch den Durchlauftrockner (17) zu transportierenden Blechtafeln (08) aufrichtet, wobei die Beladestation (02) in der Transportebene der Blechtafeln (08) mehrere Düsen (14) aufweist, wobei diese Düsen (14) derart betrieben sind, dass aus ihnen Blasluft jeweils gegen die Unterseite einer Blechtafel (08) geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge von den jeweils die Blasluft ausblasenden Düsen (14) getaktet betrieben werden, wobei diese getaktet betriebenen Düsen (14) eingeschaltet sind, während die betreffende Blechtafel (08) vom Drahtrahmen (22) übernommen und angehoben wird, und wobei diese getaktet betriebenen Düsen (14) ausgeschaltet sind, bevor deren Blasluft die Vorderkante derjenigen Blechtafel (08) erfasst, die der vom Drahtrahmen (22) gerade übernommenen und angehobenen Blechtafel (08) unmittelbar nachfolgt. 35 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die getaktet Blasluft ausblasenden Düsen (14) mit einem in seiner Stärke einstellbarem Blasdruck betrieben werden. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Blasdrucks der die Blasluft getaktet ausblasenden Düsen (14) in Abhängigkeit von einer Produktionsgeschwindigkeit der in dieser Produktionslinie (01) zu bearbeitenden Blechtafeln (08) und/oder in Abhängigkeit von einem Format der in der Produktionslinie (01) zu bearbeitenden Blechtafeln (08) und/oder in Abhängigkeit von einer Blechdicke der in der Produktionslinie (01) zu bearbeitenden Blechtafeln (08) eingestellt oder zumindest einstellbar ist. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Stärke des Blasdrucks der Düsen (14) ein Drosselventil (38) vorgesehen ist. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (38) mit einer Druckluftquelle (41) verbunden ist und dass ein Manometer (39) vorgesehen ist, wobei das Drosselventil (38) ferngesteuert und/oder an einer Maschinensteuerung (34) dieser Produktionslinie (01) einstellbar ist. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die getaktet betriebenen Düsen (14) nur dann Blasluft ausstoßend eingeschaltet sind, wenn Blechtafeln (08) mit einer Produktionsgeschwindigkeit größer einer voreingestellten Mindestgeschwindigkeit durch die Produktionslinie (01) transportiert werden. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die getaktet betriebenen Düsen (14) bis zum Erreichen eines voreingestellten Mindestwertes für die Produktionsgeschwindigkeit der in dieser Produktionslinie (01) zu bearbeitenden Blechtafeln (08) und/oder für Blechtafeln (08) mit einem kleineren Format als ein voreingestelltes Mindestformat für die in der Produktionslinie (01) zu bearbeitenden Blechtafeln (08) und/oder für Blechtafeln (08) mit einer größeren Blechdicke als eine voreingestellte Mindestblechdicke für die in der Produktionslinie (01) zu bearbeitenden Blechtafeln (08) ausgeschaltet werden.
EP22765429.0A 2021-11-11 2022-08-10 Verfahren zum betreiben einer produktionslinie zum bearbeiten von blechtafeln Pending EP4259438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129338.3A DE102021129338B3 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
PCT/EP2022/072414 WO2023083509A1 (de) 2021-11-11 2022-08-10 Verfahren zum betreiben einer produktionslinie zum bearbeiten von blechtafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4259438A1 true EP4259438A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=83229042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22765429.0A Pending EP4259438A1 (de) 2021-11-11 2022-08-10 Verfahren zum betreiben einer produktionslinie zum bearbeiten von blechtafeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4259438A1 (de)
JP (1) JP2024509733A (de)
DE (1) DE102021129338B3 (de)
WO (1) WO2023083509A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661068C (de) * 1936-01-22 1938-06-11 Willy Klenk Dipl Ing Trockner fuer lackierte oder bedruckte Blechtafeln
US2821286A (en) * 1954-07-12 1958-01-28 Young Brothers Company Wicket for sheet conveyor
US4242956A (en) * 1978-02-13 1981-01-06 American Screen Printing Equipment Company Takeoff apparatus for a wicket dryer
DE4429883C2 (de) * 1994-08-23 1999-09-23 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
DE102019118647B3 (de) 2019-07-10 2020-06-10 Koenig & Bauer Ag Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024509733A (ja) 2024-03-05
DE102021129338B3 (de) 2022-11-03
WO2023083509A1 (de) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212246B1 (de) Einrichtung zur Umlenkung der Förderrichtung von Papierblättern
DE102006015689A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fördertechnik mittels rechnergestützter Bilderkennung
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE102021129341B3 (de) Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
EP2825488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur horizontalen übergabe von artikellagen zwischen benachbarten modulen
DE102021118468B3 (de) Maschinenanordnung mit mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
EP1036752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
EP1771338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungseinheiten aus mindestens zwei packungen
DE102021129338B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
DE102021129339B3 (de) Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
DE102021129340B3 (de) Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
DE19842344C2 (de) Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
EP0520945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern und Takten von Druckprodukten in Schuppenformation und zum Schliessen von Lücken in der Schuppenformation
DE102019127347B3 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP4055336B1 (de) Produktionslinie zur bearbeitung von blechtafeln
DE102017210690B4 (de) Bogenanleger für eine Druckmaschine
EP3974360B1 (de) Produktionslinie mit mehreren maschineneinheiten und ein verfahren zum betreiben dieser produktionslinie
DE102023110016B3 (de) Förderanlage für einen liegenden Transport von Blechtafeln
DE10157098B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von insbesondere tafelförmigen Gütern und entsprechendes Verfahren
DE102019127353B3 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127356B4 (de) Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
EP3845475A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von faltschachteln und zuschnitten in einem stapelschacht

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR